WO2006087215A1 - Modulare kühlanordnung für in aufbewahrungsbehältnissen gelagertes kühlgut - Google Patents

Modulare kühlanordnung für in aufbewahrungsbehältnissen gelagertes kühlgut Download PDF

Info

Publication number
WO2006087215A1
WO2006087215A1 PCT/EP2006/001469 EP2006001469W WO2006087215A1 WO 2006087215 A1 WO2006087215 A1 WO 2006087215A1 EP 2006001469 W EP2006001469 W EP 2006001469W WO 2006087215 A1 WO2006087215 A1 WO 2006087215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
cooling
arrangement according
jacket
cooling arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theodor WÄHNING
Original Assignee
Waeco International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waeco International Gmbh filed Critical Waeco International Gmbh
Priority to EP06707055A priority Critical patent/EP1848944A1/de
Publication of WO2006087215A1 publication Critical patent/WO2006087215A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0251Removal of heat by a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0844Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled above the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/802Barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/806Dispensers

Definitions

  • the invention relates to a modular cooling arrangement for stored in storage containers refrigerated goods, such as stored in boxes beverage containers or transport boxes for chunk refrigerated goods.
  • heat insulated boxes For cooling larger quantities of drinks, especially in smaller events where professional large refrigerators are not available and the use of refrigerators for lack of mobility and lack of opportunity to accommodate larger containers exudes heat insulated boxes are known whose capacity is adapted to the inclusion of a whole beer box.
  • the present invention seeks to provide a particularly inexpensive cooling arrangement for crates or crates for lumpy chilled goods and the like. Preference is given to a cooling arrangement which is as versatile as possible. It is also desirable to improve the cooling efficiency as much as possible.
  • a modular cooling arrangement of the type mentioned above which consists of at least one below open, inherently rigid heat-insulating jacket module for at least partial coverage or complete reception of at least one storage container and further comprising at least one cooling element receiving opening of the heat-insulating jacket module wherein a lower edge of the bottom open jacket module directly on a support container supporting the base and / or on at least one further in
  • the bottom open jacket module which also accommodates the cooling element in itself, is simply slipped over the storage container to be cooled.
  • a one-piece or multi-part, downwardly rigid, heat-insulating jacket module has the form of an upside down box in which at least one cooling element is located in the "box bottom" or at least one of the side walls
  • the use or non-use of such a further jacket module depends on the one hand on the degree of cooling desired and on the other hand on the need for housing / Recording of further elements of the modular cooling arrangement.
  • the cooling arrangement consists of a plurality of inherently rigid heat-insulating jacket modules which are stackable such that a useful space of variable size is formed.
  • the cooling space can accommodate a second or further storage conditions, e.g. Beverage boxes, size-adapted to be expanded.
  • an air jacket is left between the housing for the storage container and the storage container and with at least
  • the sheath has at least one upper, preferably lower open, inherently rigid, heat-insulating sheath module for partially covering or sheathing the at least one storage container.
  • a simple structure and ease of handling is preferably achieved by a rigidly heat-insulating upper sheath module, which allows the not quite light beverage crate first to be placed on a suitable base or a suitable substructure and then a heat-insulating hood-like, as upper sheath module designated coat to put over the beverage box.
  • a fan is used on the cold side of the cooling element.
  • the fan draws air from the air jacket, leads it over the cold side of the cooling element and returns it to the air jacket.
  • a circulation flow is built up.
  • Such circulating air circulation means are particularly advantageous if, for reasons to be described below, the cooling element is arranged in contrast to the usual practice in the bottom or side wall area instead of in the cover area of the sheath.
  • flow guidance elements can be provided which circulate the cooled air around the beverage crate and over a cooling surface of the cooling element so that as many surface areas of the beverage crate as possible are coated by the cooled circulating air jacket.
  • the various circulating air circulating elements of the cooling air need not necessarily have a sealing effect, i. e.g. close to adjacent elements abut to fulfill their function - certain leaks and thus possibly connected short-circuit currents are harmless as long as the desired ventilation flow path in cross-section are greater than the path of a possible short-circuit flow.
  • the upper sheath module or the lid may be free of cooling elements.
  • the cooling elements are seated in side walls of the jacket modules or a lower jacket module (base module) is provided for receiving the cooling element.
  • the floor module is designed to allow thermally-separated reception of the hot side and the cold side of an active cooling element.
  • the floor module is preferably designed in two parts. The upper, cold side receiving part of the floor module can be heat insulated.
  • the hot side of the cooling element receiving part in the bottom group is usually not thermally insulated and can also serve for further inclusion of heat dissipating assemblies or accessories to the cooling element, such as an AC / DC converter, electrical switching elements and / or a socket for to record an external power supply.
  • an active cooling element which is made of a thermoelectric element, a heat exchanger on its hot and cold side and a fan for cooling on the cold side and a fan for heat dissipation on the hot side in a sandwich arrangement
  • the heat exchangers on both sides of the thermoelectric element and the fans are in each case at the opposite outer side with respect to the thermoelectric element at the top or bottom, if a vertical arrangement is desired.
  • Such a cooling arrangement can also be used as a complete assembly (compact unit) detachably or permanently as a whole in a cross-section-adapted sheath passage.
  • the sheath modules can in any case be manufactured as extremely inexpensive thermal insulation parts and exchanged quickly, e.g. if they have become unsightly or if the use is desired for a slightly different beverage box shape or size. But even in individually shaped réelleisolierummantelept that take one or more storage containers, such compact units are advantageously used. Likewise, a plurality of such compact units at any point of the heat-insulating Ummante- ment, ie also in side wall areas of each jacket module extremely useful.
  • a further handling simplification for the sheath module results from a magnet arrangement for mutual holding in position of adjacent sheath modules. This eliminates mechanical locking elements. Such a magnet arrangement is also particularly advantageous from an aesthetic and hygienic point of view.
  • Alternative retaining means are, for example, corresponding, in particular integrated, latching means of adjacent jacket modules.
  • the cooling jacket is divided into offset to each other arranged cooling channels or it is formed a circumferential cooling channel.
  • a crosswise cooling channel arrangement has proved particularly advantageous, in which two cooling channels provided for upward cooling air flow are arranged offset by 90 ° relative to two cooling channels provided for downward cooling air flows.
  • the air deflection in the head or bottom area is very effective even without special aids, the air deflection in the jacket area having the cooling element preferably takes place in such a way that the air flowing in to the cooling element is deflected to the cooling ribs of a heat exchanger.
  • the air is diverted from the incoming air cooling ducts at their ends, so that e.g.
  • the cooling channels for incoming air open into centrally arranged cooling air passages of a cold air blower.
  • This fan centrally located on one side of a finned heat exchanger, pushes this air through spaces between the fins. From at least one of their front ends it enters the cooling channels for outflowing cooling air.
  • the circulation path of the cooling air closes.
  • thermoelectric cooling in its efficiency
  • a housed active cooling module can be inserted into at least one arbitrary position in an opening of any heat protection jacket and is of independent inventive importance.
  • At least one accumulator can be accommodated in an opening of a jacket module.
  • a device for recharging the accumulator can be arranged in the same or a further recess.
  • a removal of cooled product from the cooling arrangement can be achieved by a separate removal opening in a jacket module, e.g. in the form of a further opening of the heat-insulating jacket module, which is optionally formed lockable.
  • a heat-insulated lid with or without hinges can be used for opening / closing.
  • a particularly high application flexibility is achieved if the cooling element, an accumulator and / or removal closure can be detachably inserted into an opening of a heat-insulating jacket module. If, in this case, the openings can optionally accommodate at least two of the modules cooling element, accumulator or removal closure, the flexibility of use is further increased.
  • the passive cooling module is an assembly of an evaporator vessel and a fluid reservoir connected thereto in fluid communication with a porous storage medium, such as zeolite, for liquid vaporized in the vessel, relatively high cooling efficiency can be achieved with comparatively long reservoir discharge, i. with a long service life, can be achieved.
  • Both the steamer container and the storage container can be formed plate-shaped relatively large, the evaporator container can cover a whole or even all wall surfaces of a jacket module - possibly with wall distance - areal, so that even without active circulation means rapid cooling or a longer cooling attitude of a relatively bulky beverage crates and the beverage container therein can be achieved. If the plate-shaped container integrated into the inner or outer walls of a cooling module, in particular in wall recesses - as preferred, but not mandatory, without spacing - are included or embedded, thereby the cooling efficiency and handling favors.
  • any jacket module in this way with a passive cooling module to form a structural unit and, independently of other jacket modules, to form a self-sufficient cooling and insulating module.
  • a passive cooling module to form a structural unit and, independently of other jacket modules, to form a self-sufficient cooling and insulating module.
  • the insulating part can be exchanged.
  • the zeolite When the adsorption capacity of the zeolite for the vapor is exhausted, the zeolite must be regenerated. This is done by supplying heat via the wall of the storage vessel or by internal heating, for example an elec- generic resistance heating, to a temperature in a range of, for example 100 to 300 0 C.
  • the completely or partially saturated with water first zeolite gives the stored water by evaporation again.
  • This water vapor returns via the fluidic flow connection in the evaporator vessel, where it condenses to water.
  • the resulting heat of condensation is released to the atmosphere via the jacket surfaces of the evaporator vessel.
  • care must be taken that the heat of condensation inside the jacket module is dissipated when it is completely empty.
  • the zeolite cooling allows large numbers of cycles, since the reversibility of this process described above extremely high and even at several 1000 cycles no structural changes of the zeolite occur - at least as long as working conditions such as the effect of pressure and temperature does not exceed certain limits.
  • Fig. 1A a modular cooling arrangement (box cooler) in vertical section for two beverage crates;
  • Fig. 2A an alternative embodiment of the box cooler of Figure 1A for three beverage crates in vertical section.
  • Fig. 2B the same box cooler in side view (broadside);
  • Fig. 3A another box cooler in broad side view for a beverage crate
  • Fig. 3B the same box cooler in vertical section
  • FIG. 3C shows the same box radiator in a top view (view G-G according to FIG. 3A); FIG.
  • FIGS. 3A to 8 shows an accumulator module for use in one of the box coolers according to FIGS. 3A to 8 in a top view
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment to the box cooler according to FIG. 1A in FIG.
  • FIG. 6 shows a further alternative embodiment to the box cooler according to FIG.
  • FIG. 7 shows a further alternative embodiment to the box cooler according to FIG. 3A for a beverage case as well.
  • FIG. 10A shows the active cooling module according to FIG. 9 in a jacketed form as a compact unit (as used in the following figures) in accordance with view G-G according to FIG. 9;
  • FIG. 10A shows the active cooling module according to FIG. 9 in a jacketed form as a compact unit (as used in the following figures) in accordance with view G-G according to FIG. 9;
  • FIG. 10B of the same active cooling module a view from the hot side (top view with respect to FIG. 10A); FIG.
  • FIG. 10E of the same active cooling module a device part showing the warm side heat exchanger, as shown in FIG. 10B with the hot air blower removed and the associated housing part;
  • FIG. 11A shows a further alternative embodiment of a box cooler in vertical section with active cooling module inserted in at least one side wall of each jacket module, preferably a cooling module according to FIGS. 10A-10E, FIG. 11A showing a jacket module for a beverage case;
  • Fig. 11 B of the same box cooler a three-part jacket module for three beverage boxes in stacked form in vertical section;
  • FIG. 11C of the same box cooler a top view without a lid as well
  • FIG. 11D shows, from the same box cooler, a vertical sectional view of a modular cooling arrangement for two beverage crates in a stacked form, corresponding to the sectional plane X1 D-XL D in FIG. 11C;
  • FIG. 11D shows, from the same box cooler, a vertical sectional view of a modular cooling arrangement for two beverage crates in a stacked form, corresponding to the sectional plane X1 D-XL D in FIG. 11C;
  • FIG. 12A shows a further alternative embodiment of a box cooler for zeolite cooling in vertical section
  • Fig. 12B of the box cooler of Figure 12A a jacket module without cover with integrated passive cooler in view from above.
  • Fig. 12C of the same box cooler an embodiment with two stacked side wall modules in vertical section with a cutting position
  • FIGS. 1A to 12 are box coolers for coolably receiving entire beverage crates 5, 6, 7.
  • FIG. 1A It can be seen from FIG. 1A that two stackable shell modules 10A and 10B enclose parallelepipedal interiors 19, each sufficient to accommodate a beverage crate 5 and 6, respectively, with sufficient clearance and preferably leaving an air jacket 19A.
  • the first sheath module 10A is subdivided into a cover area 10A and a side wall area 10A ".
  • the second sheath module 10B is subdivided into a floor area 10B 'and a side wall area 10B". These areas each represent independent components which can be joined together via edge fits.
  • In the area of their contact surfaces - preferably concealed - in pairs arranged parts of a magnet arrangement can improve the keeping together of the relatively light insulating modules.
  • active cooling module 20 which is suitably supported on the jacket module 10A to bring its cooling surface in a best possible position to the beverage box 5.
  • It can be - as shown, a known per se thermoelectric cooling unit, which has a very flat design and is also used variably by a specially designed housing.
  • the cooling fans 2OD and 2OE on the cold side and on the hot side of the thermoelectric element 2OB are disposed laterally adjacent to the heat exchangers 2OC and 20C.
  • Figures 2A and 2B differ from the embodiment of Figures 1A, 1B only in that a third sheath module 10C is interposed between the sheath modules 10A and 10B. Because of the embodiments of the lid portion 10A 'and bottom portion 10B' separate from the sidewall portions 10A "and 10B", the third sheath module 10C may be shaped as well as the sidewall portions 10A "and 10B". This is a multiple-stackability given the accommodation needs of one, two or three crates accordingly. The same elements can always be used for cover area 10A, floor area 10B or the side wall areas. A limit is set at best by the stability or the cooling capacity of the cooling elements.
  • FIG. 3A and 3B show how the same inherently rigid heat insulating sheath modules as used in the embodiments of Figs. 1A to 1B can also be used for a single beverage box 5. This can be done without having to use a floor area, because in this case the beverage crate and the sheath module 10A stand up on the base (floor 9).
  • An alternative, not shown, is to use a jacket module with integrated bottom and movable lid. It can also be seen from FIG. 3B that one of the preferably several perforations on the upper side of the jacket module 10A can be closed by a removal module 50. This can be a simple cover with a handle 5OA (FIG.
  • the sheath module 10A needs only to be rotated by 180 ° about a vertical axis on the beverage box as to be placed.
  • the active cooling module 20 and the removal module 50 can be interchanged.
  • Fig. 4 also shows a passive cooling module 30 with the same rectangular plan as the two aforementioned modules 20 and 50.
  • a further utilization variant is given by cooling technology.
  • Fig. 5 differs from that of Figs. 1A, 1B in that a third sheath module 10C is provided and the second (lower) sheath module 10B is in one piece, that is, an insulating bottom and an insulating sidewall are integrally formed. And further, the second sheath module 10B is for receiving a beverage crate, or for receiving at least one cooling module, e.g. as described in more detail to Fig. 7 or for receiving an active cooling module for generating a circulating air circulation cooling from the bottom area.
  • a third sheath module 10C is provided and the second (lower) sheath module 10B is in one piece, that is, an insulating bottom and an insulating sidewall are integrally formed.
  • the second sheath module 10B is for receiving a beverage crate, or for receiving at least one cooling module, e.g. as described in more detail to Fig. 7 or for receiving an active cooling module for generating a circulating air circulation cooling from the bottom area.
  • FIG. 6 which has a fourth jacket module 1OD, three beverage crates can be accommodated on top of each other and additionally at least one module serving for the cooling can be accommodated.
  • the first sheath module 10A is in two parts and the second sheath module 10B is provided in one piece with a bottom with uprights 21 and could also be correspondingly high for receiving a whole beverage crate.
  • the third and fourth sheath modules 10C and 10D are identical in construction to the sidewall area 10A "of the first sheath module 10A.
  • Fig. 7 shows a one-piece sheath module 10A consisting of cover and side walls. It can be used for the cooling of a single beverage crate with and - as shown - without heat-insulated bottom, so as in Fig. 9A, 9B, and also in all embodiments with additional sheath modules use.
  • a second sheath module 10B for accommodating a cooling module, such as a passive cooling module 30 and / or an active cooling module (not shown) and / or a recharge module 60 and / or a mains rectifier in a floor recess 16.
  • a cooling module such as a passive cooling module 30 and / or an active cooling module (not shown) and / or a recharge module 60 and / or a mains rectifier in a floor recess 16.
  • a charger for electric storage batteries can be used, while a mains rectifier directly supplies a direct current operated cooling unit via an electrical power supply; or the recharge module has a dual function of serving as a charger for charging the passive cooling module or as a mains-powered DC power supply for the active cooling module.
  • An insertable intermediate floor 22 can accommodate, among other things, uprising forces of the beverage crates.
  • FIG. 9 shows the internal structure of a compact cooling module according to FIGS. 10A-E for a variant without a housing. It has a sandwich structure and deflects on each of the two sides the approximately axially sucked to the fan axis air by about 90 ° to the two rib ends of the respective associated heat exchanger 2OC or 2OC, the heat exchanger on the hot side is greater than the heat
  • thermoelectric element 28B On the hot side of a well-known ribbed heat exchanger 2OC lies flat on. Likewise, in a known manner, a ribbed, but in plan view smaller, heat exchanger 2OC lies flat on the cold side of the thermoelectric element 2OB.
  • the thermoelectric element may consist of the actual thermoelectric element and a heat conducting metal block connected in a known manner.
  • a cold air blower 2OD and a hot air blower 2OE are sandwiched on the thermoelectric element 2OB opposing open sides of the heat exchangers 2OC and 2OC, respectively.
  • the flow guide elements 23D to 23G shown in FIG. 9 for channeling the air flow generated by the fans are realized in the case of an enclosure, as in the embodiment according to FIGS. 10A to 10D, by the enclosure itself.
  • Figures 10A-10E show a in its sandwich construction and flow design of the active cooling module according to Figure 9 corresponding cooling module in a compact design, namely housed.
  • the active cooling module can be used in wall openings of various cooling box walls.
  • the housing is cylindrical, wherein lateral flattening of the housing of the larger heat exchanger reduce the space requirement.
  • a flange of the rest of the housing überkragender housing part for the larger heat exchanger can be used to rest on a perforated housing wall, the rest of the housing part is pushed through the Gepatiusewand trimbrechung.
  • the housing part enclosing the thermoelectric element is equal to or larger than the smaller of the two heat exchanger / blower combinations in order, inter alia, to improve the thermal insulation.
  • a compact unit is particularly easy to insert into e.g. circular housing wall hole can be used.
  • a clamping element 2OG is preferably provided which can be slid over the smaller heat exchanger / blower combination inserted through the housing wall, and with the non-pushed-through, larger
  • the illustrated embodiment shows such a clamping element 24G in ring shape with lateral, the ring shape outwardly superior tabs 2OG ', through the through holes clamping screws 2OH, which penetrate the housing material usually the side of the opening, in the flange overhanging larger housing part with sufficient length tolerance can be screwed ,
  • the heat exchangers are adapted to the shape and air flow in the interior of the housing for the purpose of optimizing their effects while at the same time requiring little space by means of polygons or (not shown) partially circularly shaped front ends.
  • active cooling modules of the type corresponding to FIGS. 10A to 10D are used.
  • a directed circulation flow can be generated inside the heat shield shell.
  • the inlets and outlets of the cold air blower of the at least one active cooling module can be designed or aligned accordingly.
  • inside the jacket modules e.g. web-shaped flow guide (not shown) may be arranged so that a preferential flow direction is formed in the remaining free air jacket 19A in the interior 19 of the modular cooling arrangement.
  • Such circulation possibilities also exist in the preceding embodiments.
  • An optimized cooling air circulation results from the fact that even below the bottom of at least the lowermost beverage crate, an air jacket 19A is maintained by appropriate spacing from the heat insulation casing.
  • FIGS. 12A to 12D show an embodiment of a modular cooling arrangement with an alternative passive cooling module 30, in which the principle of the cooling method generally referred to as zeolite cooling is used.
  • a plate-shaped evaporator container is 3OD
  • the evaporator container 3OD is at least partially filled with a liquid, eg water, and has at its top a flow connection in the form of a short pipe connection for water vapor outside the jacket module, this flow connection opens into a likewise plate-shaped storage container 3OF, which is provided with a storage means 3OE for liquid Liquid vapor is filled, as with a zeolite.
  • the flow connection may be controllable with a valve, if an influence on the time and the duration and possibly the speed of the cooling phase should be influenced. The function of such a cooling arrangement is known per se and has already been described above.
  • the invention allows in the simplest way to build inexpensively manufactured cooling arrangements for large containers in modular form and easily adapt to the particular needs, the manufacturing cost can be kept relatively low.
  • the interior space 19 forming the jacket modules is preferably continuous, so that all interior areas can be cooled together.
  • cooling or cooling holding arrangements as heat or warming arrangements by using active heat modules or passive heat modules instead of the active or passive cooling modules in a manner known per se.
  • cold storage as a heat storage or replace with such or turn over or umzupolen thermoelectric cooling elements, ie, to swap the hot and cold sides with each other.
  • thermoelectric element 40 2OB thermoelectric element 40 dummy materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine modulare Kühlanordnung für in Aufbewahrungsbehältnissen, insbesondere einem Getränkekasten, gelagertes Kühlgut besteht aus mindestens einem unten offenen, in sich starren wärmeisolierenden Mantelmodul, zur zumindest teilweisen Umhüllung oder völligen Aufnahme mindestens eines Aufbewahrungsbehältnisses und aus mindestens einem aktiven oder passiven Kühlelement (20; 30) welches in einer Wanddurchbrechung (15) des wärmeisolierenden Mantelmoduls (10A-10D) aufgenommen ist. Der untere Rand des unten offenen Mantelmoduls (10A) steht unmittelbar auf einer das Aufbewahrungsbehältnis tragenden Unterlage (9) oder auf zumindest einem weiteren, in sich starren, insbesondere als Bodenmodul oder als Aufnahmemodul gestalteten wärmeisolierenden Mantelmodul (10B) auf. Mehrere Getränkekästen (5, 6, 7) können aufeinander gestapelt und gekühlt werden und sind von entsprechend vielen aufeinander stapelbaren Mantelmodul umgeben.

Description

Modulare Kühlanordnung für in Aufbewahrungsbehältnissen gelagertes Kühlgut
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine modulare Kühlanordnung für in Aufbewarungsbehältnissen gelagertes Kühlgut, wie in Kästen aufbewahrte Getränkebehälter oder Transportkästen für stückiges Kühlgut.
Technischer Hintergrund
Zum Kühlen größerer Getränkemengen, insbesondere bei kleineren Veranstaltungen bei denen professionelle Großkühlgeräte nicht zur Verfügung stehen und die Nutzung von Kühlschränken mangels Mobilität und fehlender Möglichkeit, größere Gebinde aufzunehmen, ausscheidet sind wärmeisolierte Kästen bekannt, deren Fassungsvermögen auf die Aufnahme eines ganzen Bierkastens abgestimmt sind.
Aus der DE 75 19163 U 1 ist eine derartige Kühlbox aus Hartschaumstoff bekannt, welche aus zwei identischen Halbboxen besteht, deren Ränder zum paarweise Zusam- menfügen ausgebildet sind. Eine andere Bierkastenkühlbox ist aus der DE 203 14 592 U1 bekannt, gemäß der eine oben offene Box aus Isoliermaterial die Innengröße zur Aufnahme eines Bierkastens aufweist, wobei ein entsprechender Deckel die Kühlbox verschließt und sowohl das Bestücken mit einem ganzen Bierkasten als auch die Ent- nähme von Bierflaschen gestattet. Schließlich ist unter der Bezeichnung „IsoTitan" eine Kühlbox gemäß DE 203 14 592 U1 bekannt, bei der das Boxunterteil einen für Kühlboxen bekannten sogenannten lnliner aufweist und bei der im verschwenkbaren Deckel zusätzlich ein thermoelektrisches Kühlelement in einer dementsprechenden Deckeldurchbrechung angeordnet ist.
Während die nichtgekühlten Boxen die Verwendung von Kühlakkus oder dergleichen notwendig machen, wie sie z.B. aus der DE 200 12 229 U1 bekannt sind, sind die auf dem Markt befindlichen aktiv kühlbaren Bierkastenkühlboxen relativ aufwendig oder leistungsschwach und im Übrigen völlig unflexibel, da sie genau auf einen einzigen Bierkasten bestimmter Größe ausgelegt sind.
Erfindungsbeschreibung
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine besonders preiswerte Kühlanordnung für Getränkekästen oder Transportkisten für stückiges Kühlgut und dergleichen zu schaffen. Bevorzugt wird eine möglichst vielseitig verwendbare Kühlanordnung. Gewünscht ist es auch, die Kühleffizienz möglichst weitgehend zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine modulare Kühlanordnung der eingangs genann- ten Art, welche aus mindestens einem unten offenen, in sich starren wärmeisolierenden Mantelmodul zur zumindest teilweisen Abdeckung oder völligen Aufnahme mindestens eines Aufbewahrungsbehältnisses besteht und die fernerhin mindestens eine ein Kühlelement aufnehmende Durchbrechung des wärmeisolierenden Mantelmoduls aufweist, wobei ein unterer Rand des unten offenen Mantelmoduls unmittelbar auf einer das Auf- bewahrungsbehältnis tragenden Unterlage und/oder auf mindestens einem weiteren in
- 2 - sich starren, als Bodenmodul oder als Aufnahmemodul gestalteten wärmeisolierenden Mantelmodul aufsetzbar ist.
Durch den modularen Aufbau der Kühlanordnung ist eine ausserordentlich preiswerte Herstellung möglich. Das unten offene Mantelmodul, welches auch das Kühlelement in sich aufnimmt, wird einfach über das zu kühlenden Aufbewahrungsbehältnis gestülpt.
Es ist nun auf verschiedene Weise möglich, ausgehend von dem vorerwähnten Grundgedanken modulare Kühlanordnungen auszugestalten:
Bei einer ersten Ausführungsform weist ein ein- oder mehrteiliges unten offenes in sich starres, wärmeisolierendes Mantelmodul die Form eines auf den Kopf gestellten Kastens auf, bei dem mindestens ein Kühlelement sich in dem oben befindenden „Kastenboden" oder in mindestens einer der Seitenwände befindet und der mit seinem unteren Rand unmittelbar auf einer beliebigen Unterlage oder auf einem weiteren, insbesondere als Bodenmodul oder als Aufnahmemodul gestalteten Mantelmodul aus wärmeisolierendem Material aufsitzt. Die Verwendung oder NichtVerwendung eines solchen weiteren Mantelmoduls hängt einerseits von dem Grad der erwünschten Kältehaltung und andererseits von dem Bedarf zur Unterbringung/Aufnahme weiterer Elemente der mo- dularen Kühlanordnung ab.
Bei einer anderen Ausführungsform, welche auch in Kombination mit der erst genannten Ausführungsform nutzbar ist, besteht die Kühlanordnung aus einer Mehrzahl von in sich starren wärmeisolierenden Mantelmodulen, die derart stapelbar sind, dass ein Nutzraum variabler Größe entsteht. Dadurch kann durch Hinzufügen weiterer Mantelmodule der Kühlraum zur Aufnahme eines zweiten oder noch weiterer Aufbawahrungs- behältnisse, z.B. Getränkekästen, größenangepaßt erweitert werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein Luftmantel zwischen Ummantelung für das Aufbewahrungsbehältnis und dem Aufbewahrungsbehältnis belassen und mit mindes-
- 3 - tens einem Kühlelement versehen, welches zum Kühlen des Luftmantels in einer Durchbrechung der Ummantelung angeordnet ist. Die Ummantelung weist mindestens ein oberes, unten vorzugsweise offenes, in sich starres wärmeisolierendes Mantelmodul zur teilweisen Abdeckung oder Umhüllung des mindestens einen Aufbewahrungsbe- hältnisses auf. Auf diese Weise wird das mindestens eine - im Folgenden der Einfachheit halber als Getränkekasten bezeichnete - Aufbewahrungsbehältnis mit einer doppelten Wärmeisolierschicht ummantelt, die aus mindestens einem äußeren starren Mantelmodul mit wärmeisolierenden Eigenschaften und einer Luftschicht besteht, wobei diese Luftschicht gekühlt wird, d.h., dass sie nicht nur den Wärmezutritt von außen ver- langsamt sondern dem Getränkekasten und seinem Inhalt Wärme auch entzieht und diese mittels des Kühlelementes über die das Kühlelement aufnehmende Durchbrechung der wärmeisolierenden Ummantelung an die Umgebungsatmosphäre oder einen Passivkältespeicher abgibt. Dabei wird ein einfacher Aufbau und eine einfache Handhabung bevorzugt durch ein in sich starres wärmeisolierendes oberes Mantelmodul er- reicht, welches es gestattet, den nicht ganz leichten Getränkekasten zunächst auf eine geeignete Unterlage oder einen geeigneten Unterbau aufzusetzen und dann einen wärmeisolierenden haubenartigen, als oberes Mantelmodul bezeichneten Mantel über den Getränkekasten zu stülpen.
Durch die Schaffung eines Luftmantels mit einem über die Oberfläche des Getränkekastens, zumindest aber über eine seiner Seitenflächen im wesentlichen gleich breiten Abstand zur inneren Oberfläche des mindestens einen Mantelmoduls und damit eines im wesentlichen gleichmäßig dicken Luftmantels wird in Verbindung mit der Anordnung des Kühlelementes in einer Durchbrechung der wärmeisolierenden Ummantelung be- reits eine gewisse Wärmezirkulation über den Luftmantel und den Getränkekasten erreicht. Dieser gewünschte Effekt wird noch verstärkt, wenn das Kühlelement im Deckelbereich oder im Bodenbereich der Ummantelung, insbesondere zentrisch, eingesetzt ist. Ein Einbau in eine Seitenwand ist vor allem für mehrere aufeinander gestapelte Getränkekästen von Vorteil. Eine besonders effektive Kühlung des Getränkekastens ent- steht dadurch, dass Umluftzirkulationsmittel für den Luftmantel oder den freien Innen-
- 4 - raum der Ummantelung vorgesehen sind. Als solches dient vorzugsweise ein Gebläse auf der Kaltseite des Kühlelementes. Mangels nennenswerter Durchbrechungen der wärmeisolierenden Ummantelung saugt das Gebläse aus dem Luftmantel Luft an, führt dieses über die Kaltseite des Kühlelementes und führt sie dem Luftmantel zurück. In dem Luftmantel wird dadurch eine Zirkulationsströmung aufgebaut. Derartige Umluftzirkulationsmittel sind vor allem dann von Vorteil, wenn aus weiter unten noch zu beschreibenden Gründen das Kühlelement im Gegensatz zur gängigen Praxis im Bodenoder Seitenwand bereich anstatt im Deckelbereich der Ummantelung angeordnet ist. Zur Verminderung so genannter Kurzschlussströmungen und Intensivierung einer Zirkulati- onsströmung in dem Luftmantel können Strömungsleitelemente vorgesehen sein, welche die gekühlte Luft um den Getränkekasten und über eine Kühlfläche des Kühlelementes zirkulieren lassen, so dass möglichst viele Oberflächenbereiche des Getränkekastens von dem gekühlten zirkulierenden Luftmantel bestrichen werden.
Wie einsichtig, müssen die verschiedenen Strömungselemente für die Umluftzirkulation der Kühlluft nicht unbedingt dichtende Wirkung haben, d.h. z.B. dicht an benachbarten Elementen anliegen, um ihre Funktion zu erfüllen - gewisse Undichtigkeiten und damit ggf. verbundene Kurzschlussströmungen sind unschädlich solange die gewünschten Lüftungsströmungspfad im Querschnitt größer als die Pfad einer etwaigen Kurzschluss- Strömung sind.
Um die Austauschbarkeit eines leeren gegen einen vollen oder eines gekühlten gegen einen ungekühlten Getränkekasten zu erleichtern, kann das obere Mantelmodul bzw. der Deckel frei von Kühlelementen sein. Stattdessen sitzen die Kühlelemente in Sei- tenwänden der Mantelmodule oder es ist ein unteres Mantelmodul (Bodenmodul) zur Aufnahme des Kühlelementes vorgesehen. Wenn es sich bei letzteren, wie bevorzugt, um ein aktives Kühlelement handelt, ist das Bodenmodul derart gestaltet, dass es die thermisch getrennte Aufnahme der Warmseite und der Kaltseite eines aktiven Kühlelementes gestattet. Zu diesem Zweck ist das Bodenmodul vorzugsweise zweiteilig ausge- führt. Der obere, die Kaltseite aufnehmende Teil des Bodenmoduls kann wärmeisolie-
- 5 - rend ausgeführt sein und umschließt in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen unterhalb des Getränkekühlers vorgesehenen Teil des zirkulierenden Luftmantels. Der die Warmseite des Kühlelementes aufnehmende Teil in der Bodengruppe ist in der Regel nicht wärmeisoliert und kann auch zur weiteren Aufnahme von wärmeabge- benden Baugruppen oder Zusatzteilen zum Kühlelement dienen, wie z.B. einen AC/DC- Wandler, elektrische Schaltelemente und/oder eine Steckbuchse für eine externe Stromversorgung aufnehmen.
Besonders wirkungsvoll sowie auch Platz sparend und kompakt ist ein aktives Kühlele- ment, das aus einem thermoelektrischen Element, je einem Wärmeaustauscher an dessen Warm- und Kaltseite sowie einem Gebläse zur Kälteabfuhr auf der Kaltseite und einem Gebläse zur Wärmeabfuhr auf der Warmseite in Sandwichanordnung gestaltet ist. Dabei befinden sich die Wärmeaustauscher beidseits des thermoelektrischen Elementes und die Gebläse jeweils an der gegenüberliegenden Außenseite in Bezug auf das thermoelektrische Element also ganz oben bzw. ganz unten, wenn eine vertikale Anordnung gewünscht wird. Eine derartige Kühlanordnung kann auch als komplette Baugruppe (Kompakteinheit) in eine querschnittsangepasste Ummantelungsdurchbre- chung lösbar oder dauerhaft als Ganzes einsetzbar sein. Diese Verwendungsart ist besonders bei einem Einsetzen in eine Seitenwand und/oder in den Deckelteil des min- destens einen Mantelmoduls von Vorteil. Die Mantelmodul können in jedem Fall als äußerst preiswerte Wärmeisolierteile hergestellt und rasch ausgetauscht werden, z.B. wenn sie unansehnlich geworden sind oder wenn die Verwendung für eine etwas andere Getränkekastenform oder -große gewünscht wird. Aber auch in individuell geformten Wärmeisolierummantelungen, die ein oder mehrere Aufbewahrungsbehältnisse auf- nehmen, sind derartige Kompakteinheiten vorteilhaft nutzbar. Ebenso sind eine Mehrzahl solcher Kompakteinheiten an beliebigen Stellen der wärmeisolierenden Ummante- lung, also auch in Seitenwandbereichen jedes Mantelmoduls äußerst vorteilhaft nutzbar.
- 6 - Eine weitere Handhabungsvereinfachung für das Mantelmodul ergibt sich durch eine Magnetanordnung zum gegenseitigen in Position halten von benachbarten Mantelmodulen. Dadurch entfallen mechanische Verriegelungselemente. Eine derartige Magnetanordnung ist auch aus ästhetischer und hygienischer Sicht besonders vorteilhaft. Al- ternative Haltemittel sind z.B. korrespondierende, insbesondere integrierte, Rastmittel benachbarter Mantelmodule. Beim Kühlen des Getränkekastens anfallendes Kondens- wasser wird wie üblich nach außen abgeleitet. Zur Effizienzsteigerung der Kühlluftzirkulation kann ein Zwischenboden zum Aufsetzen eines Getränkekastens innerhalb der Ummantelung vorgesehen sein, welcher Kühlluftdurchlässe aufweist, die zum Teil die Funktion von Strömungsleitelementen im Bodenbereich übernehmen können.
Zur Effizienzoptimierung einer Zirkulationsströmung im Luftmantel der Kühlanorndung wird der Kühlmantel in versetzt zu einander angeordnete Kühlkanäle unterteilt oder es wird ein umlaufender Kühlkanal gebildet. Als besonders vorteilhaft hat sich eine kreuz- weise Kühlkanalanordnung erwiesen, bei der zwei für aufwärts gerichtete Kühlluftströmung vorgesehene Kühlkanäle um 90° versetzt zu zwei für abwärts gerichtete Kühlluftströme vorgesehene Kühlkanäle angeordnet ist. Während im Kopf- oder Bodenbereich die Luftumlenkung auch ohne besondere Hilfsmittel sehr wirkungsvoll vonstatten geht, geschieht die Luftumlenkung in dem das Kühlelement aufweisenden Ummantelungsbe- reich vorzugsweise derart, dass die dem Kühlelement zuströmende Luft zu den Kühlrippen eines Wärmeaustauschers umgelenkt wird. Hierzu wird die Luft von den Kühlkanälen für zuströmende Luft kommend an deren Enden umgelenkt, so dass z.B. sie unter dem Behälterboden des Getränkekastens entlang streicht. Hierzu dient ein mit aufstehenden Abstandselementen, wie Rippen, auf seiner Oberseite versehener Zwischenbo- den. Die Kühlkanälen für zuströmende Luft münden in zentral angeordneten Kühlluftdurchlässen eines Kaltluftgebläses. Dieses zentral auf einer Seite eines gerippten Wärmeaustauschers angeordnete Gebläse drückt diese Luft durch Zwischenräume zwischen den Kühlrippen. Von mindestens einem deren Stirnenden gelangt sie in den die Kühlkanäle für abströmende Kühlluft. An einer gegenüberliegenden Seite des Ge- tränkekühlers schließt sich der Zirkulationsweg der Kühlluft. Eine zirkulierende Kühlluft-
- 7 - führung gestattet eine in ihrer Effizienz unerwartet wirtschaftliche Nutzung thermoelekt- rischer Kühlung.
Ein eingehaustes Aktiv-Kühlmodul kann an mindestens einer beliebigen Stelle in eine Durchbrechung einer beliebigen Wärmeschutzummantelung eingesetzt werden und ist von eigenständiger erfinderischer Bedeutung.
Um die modulare Kühlanordnung auch ohne eine externe elektrische Spannungsquelle betreiben zu können, kann zumindest ein Akkumulator in einer Durchbrechung eines Mantelmoduls untergebracht werden. Zusätzlich kann ein Gerät zum Wiederaufladen des Akkumulators in derselben oder einer weiteren Aussparung angeordnet sein. Hierdurch wird eine autarke Kühlanordnung geschaffen, die trotz gefälliger Formgestaltung den thermischen Verhältnissen von Akkumulatoren gerecht wird.
Eine Entnahme von gekühltem Gut aus der Kühlanordnung kann durch eine gesonderte Entnahmeöffnung in einem Mantelmodul erreicht werden, z.B. in Gestalt einer weiteren Durchbrechung des wärmeisolierden Mantelmoduls, welche gewünschtenfalls auch verschließbar ausgebildet ist. Alternativ kann ein wärmeisolierter Deckel mit oder ohne Scharniere zum Öffnen/Schließen Anwendung finden. Eine besonders hohe Anwen- dungsflexibilität wird dadurch erreicht, wenn das Kühlelement, ein Akkumulator und/oder Entnahmeverschluss lösbar in eine Durchbrechung eines wärmeisolierenden Mantelmoduls einsetzbar ist. Wenn hierbei die Durchbrechungen wahlweise zumindest zwei der Module Kühlelement, Akkumulator oder Entnahmeverschluss aufnehmen können, wird die Verwendungsflexibilität noch weiter erhöht.
Wenn als Passiv-Kühlmodul eine Anordnung aus einem Verdampferbehälter und einem damit fluidisch verbundenen Speicherbehälter besteht, welcher mit einem porösem Speichermittel, wie einem Zeolith, für in dem Verdampferbehälter verdampfte Flüssigkeit besteht, kann dadurch eine relativ hohe Kühleffizienz bei vergleichsweise langer Speicherentleerung, d.h. bei langer Nutzungsdauer, erreicht werden. Sowohl der Ver-
- 8 - dampferbehälter als auch der Speicherbehälter können relativ großflächig plattenförmig ausgebildet werden, wobei der Verdampferbehälter eine ganze oder gar sämtliche Wandflächen eines Mantelmoduls - ggf. mit Wandabstand - flächig bedecken kann, so dass auch ohne aktive Zirkulationsmittel eine rasche Kühlung oder eine längere Kühl- haltung eines relativ großvolumigen Getränkekastens und der darin befindlichen Getränkebehälter erreicht werden kann. Wenn die plattenförmigen Behälter in die innen- bzw. Außenwände eines Kühlmoduls integriert, insbesondere in Wandungsaussparungen - wie bevorzugt, aber nicht zwingend, abstandslos - aufgenommen oder eingebettet sind, wird dadurch die Kühleffizienz und die Handhabung begünstigt. Insbesondere ist es möglich, jedes beliebige Mantelmodul auf diese Weise mit einem Passiv- Kühlmodul zu einer Baueinheit und, unabhängig von anderen Mantelmodulen, zu einem autark einsetzbaren Kühl- und Isoliermodul zu vereinigen. Eine an sich zwar mögliche Trennung eines solchen Mantelmoduls von seinem Passiv-Kühlelement kann zwar grundsätzlich vorgesehen werden, um z.B. bei Verschleiß oder mechanischer Beschä- digung des Wärmeisoliermaterials das Isolierteil auszutauschen. Doch ist es für den praktischen Gebrauch von Vorteil, die Integration der beiden Bauteile zu einer Funktionseinheit dauerhaft zu belassen.
Bei der auch als Zeolith-Kühltechnik bekannten Passiv-Kühlung wird der Effekt genutzt, dass eine Vielzahl verschiedener hochporöser Mineralien natürlichen oder synthetischen Ursprungs eine sehr hohe Affinität zu Wasserdampf oder einer anderen Flüssigkeit aufweisen und diesen in bemerkenswert großen Mengen begierig speichern, so dass oberhalb eines Wasserreservoirs existierender Wasserdampf, der mit dem Zeo- lithen in Strömungsverbindung steht, so heftig aufgenommen wird, dass sich aufgrund der hohen Verdampfungskälte der Rest des Wasserreservoirs stark abkühlt und zu Eis gefriert. Dieser Prozess kann durch das Vorsehen eines Ventils, dass sich in einer Flu- idverbindung zwischen dem Speicherbehälter für Fluid und den Verdampferbehälter für Wasser befindet, gesteuert werden. Der Kälteerzeugungsprozess ist daher ohne Energieverlust unterbrechbar und wieder startbar. Während sich in dieser Prozessphase das Wasser oder eine andere geeignete Flüssigkeit z.B. auf bis zu -20° abkühlt, erwärmt
- 9 - sich das Zeolith in seinem Speicherbehälter auf z.B. +50° bis 13O0C. Diese Wärme wird über die Außenfläche des Speicherbehälters an die Atmosphäre abgegeben. Es kann daher von Vorteil sein, den Speicherbehälter mit seitlichem Abstand unter Bildung eines Luftpolsters wärmetechnisch von der Außenhaut des Mantelmoduls dem er zugeordnet ist, zu beabstanden.
Wenn die Adsorptionskapazität des Zeolithen für den Flüssigkeitsdampf erschöpft ist, muss das Zeolith regeneriert werden. Dies geschieht durch Zuführung von Wärme über die Wandung des Speicherbehälters oder durch eine innere Beheizung, z.B. eine elekt- rische Widerstandsbeheizung, auf eine Temperatur in einem Bereich von z.B. 100 bis zu 3000C. Der zunächst mit Wasser ganz oder teilweise gesättigte Zeolith ergibt das gespeicherte Wasser durch Verdampfen wieder ab. Dieser Wasserdampf gelangt über die fluidische Strömungsverbindung in den Verdampferbehälter zurück, wo er zu Wasser kondensiert. Die dabei entstehende Kondensationswärme wird über die Mantelflä- chen des Verdampferbehälters an die Atmosphäre abgegeben. Während der Regenera- tions- oder Wiederaufladungsphase dieses Passiv-Kühlmoduls, muss dafür gesorgt werden, dass die im Innenraum des Mantelmoduls anfallende Kondensationswärme abgeführt wird, wenn er möglichst völlig leer ist. Die Zeolith-Kühlung gestattet große Zyklenzahlen, da die Reversibilität dieses vorbeschriebenen Prozesses außerordentlich hoch und selbst bei mehreren 1000 Zyklen keine Strukturänderungen des Zeolithen eintreten - jedenfalls so lange Arbeitsbedingungen wie die Einwirkung von Druck und Temperatur gewisse Grenzwerte nicht überschreitet.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen be- schriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
- 10 - Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung und Tabelle, in der - beispielhaft - mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1A: eine modulare Kühlanordnung (Kastenkühler) im Vertikalschnitt für zwei Getränkekästen;
Fig. 1 B: denselben Kastenkühler in Seitenansicht (Schmalseite wie in Fig. 1A),
Fig. 2A: eine alternative Ausführungsform des Kastenkühlers nach Fig. 1A für drei Getränkekästen im Vertikalschnitt;
Fig. 2B: denselben Kastenkühler in Seitenansicht (Breitseite);
Fig. 3A: einen weiteren Kastenkühler in Breitseitenansicht für einen Getränkekasten;
Fig. 3B: denselben Kastenkühler im Vertikalschnitt;
Fig. 3C: denselben Kastenkühler in Ansicht von oben (Ansicht G-G gemäß Fig. 3A);
Fig. 4: ein Akkumulatormodul zum Einsatz in einen der Kastenkühler gemäß Fig. 3A bis 8 in Ansicht von oben;
Fig. 5: eine alternative Ausführungsform zum Kastenkühler nach Fig. 1A in
Schmalseitenansicht;
- 11 - Fig. 6: eine weitere alternative Ausführungsform zu dem Kastenkühler nach Fig.
2A in Breitseitenansicht;
Fig. 7: eine weitere alternative Ausführungsform zu dem Kastenkühler nach Fig. 3A für einen Getränkekasten sowie
Fig. 8: eine alternative Ausführungsform eines untersten Mantelmoduls 4B zur
Aufnahme mindestens eines der Kühlung dienenden Moduls.
Fig. 9: ein Aktiv-Kühlmodul perspektivisch;
Fig. 10A das Aktiv-Kühlmodul nach Fig. 9 in ummantelter Form als Kompakteinheit (wie in den nachfolgenden Figuren verwendet) entsprechend Ansicht G-G gemäß Fig. 9;
Fig. 10B von demselben Aktiv-Kühlmodul eine Ansicht von der Warmseite (Ansicht von oben bezüglich Fig. 10A);
Fig. 10C von demselben Aktiv-Kühlmodul eine Ansicht von der Kaltseite (Ansicht von unten gemäß Fig. 10A);
Fig. 10D von demselben Aktiv-Kühlmodul ein den kaltseitigen Wärmeaustauscher zeigenden Geräteteil - entsprechend der Darstellung nach Fig. 10C bei entferntem Kaltluftgebläse und zugehörigem Gehäuseteil;
Fig. 10E von demselben Aktiv-Kühlmodul ein den warmseitigen Wärmeaustauscher zeigenden Geräteteil - entsprechend der Darstellung nach Fig. 10B bei entferntem Warmluftgebläse und zugehörigem Gehäuseteil;
- 12 - Fig. 11A eine weitere alternative Ausführungsform eines Kastenkühlers im Vertikalschnitt mit in mindestens eine Seitenwand jedes Mantelmoduls eingesetzten Aktiv-Kühlmodul, vorzugsweise ein Kühlmodul gemäß Fig. 10A-10E, wobei Fig. 11A ein Mantelmodul für einen Getränkekasten zeigt;
Fig. 11 B von demselben Kastenkühler ein dreiteiliges Mantelmodul für drei Getränkekästen in gestapelter Form im Vertikalschnitt;
Fig. 11C von demselben Kastenkühler eine Draufsicht ohne Deckel sowie
Fig. 11 D von demselben Kastenkühler eine Vertikalschnittdarstellung einer modula- ren Kühlanordnung für zwei Getränkekästen in gestapelter Form zeigt, entsprechend der Schnittebene Xl D-Xl D in Fig. 11C;
Fig. 12A eine weitere alternative Ausführungsform eines Kastenkühlers für Zeo- lithkühlung im Vertikalschnitt;
Fig. 12B von dem Kastenkühler nach Fig. 12A ein Mantelmodul ohne Deckel mit integriertem Passiv-Kühler in Aussicht von oben;
Fig. 12C von demselben Kastenkühler eine Ausführungsform mit zwei übereinander gestapelten Seitenwandmodulen im Vertikalschnitt mit einer Schnittlage
XII C - XII C entsprechend Fig. 12B1 sowie
Fig. 12D von demselben Kastenkühler eine Version für drei gestapelte Getränkekästen in der gleichen Vertikalschnittdarstellung wie in Fig. 12A - Schnitt entsprechend der Schnittlinie XII D - XII D gemäß Fig. 12B.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1A bis 12 handelt es sich um Kastenkühler zur kühlbaren Aufnahme ganzer Getränkekästen 5, 6, 7.
- 13 - Aus Fig. 1A ist ersichtlich, dass zwei aufeinander stapelbare Mantelmodule 1OA und 1OB quaderförmige Innenräume 19 umschließen, die jeweils ausreichen, um einen Getränkekasten 5 bzw. 6 mit ausreichendem Spiel und vorzugsweise unter Freilassen ei- nes Luftmantels 19A aufzunehmen. Das erste Mantelmodul 1OA ist unterteilt in einen Deckelbereich 1OA und einen Seitenwandbereich 10 A". Das zweite Mantelmodul 10B ist in einen Bodenbereich 10B' und einen Seitenwandbereich 10B" unterteilt. Diese Bereiche stellen jeweils eigenständige Bauteile dar, die über Randpassungen zusammenfügbar sind. Im Bereich ihrer Kontaktflächen - vorzugsweise verdeckt - paarweise an- geordnete Teile einer Magnetanordnung können das Aufeinanderhalten der relativ leichten Isoliermodule verbessern. Zumindest eine im Grundriss etwa rechteckige Durchbrechung 15 im Deckelbereich 10A' nimmt je ein daran formangepasstes Aktiv- Kühlmodul 20 auf, das sich in geeigneter Weise an dem Mantelmodul 10A abstützt, um seine Kühlfläche in eine bestmöglich geeignete Position zum Getränkekasten 5 zu brin- gen. Dabei kann es sich - wie dargestellt, um eine an sich bekannte thermoelektrische Kühleinheit handeln, die eine sehr flache Bauform aufweist und durch ein speziell gestaltetes Gehäuse auch variabel einsetzbar ist. Die Kühlgebläse 2OD und 2OE auf der Kalt- und auf der Warmseite des thermoelektrischen Elementes 2OB sind seitlich neben dem Wärmeaustauschern 2OC und 20C angeordnet.
Fig. 2A und 2B unterscheiden sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1A, 1 B lediglich dadurch, dass ein drittes Mantelmodul 10C zwischen den Mantelmodulen 10A und 10B eingefügt ist. Wegen der von den Seitenwandbereichen 10A" und 10B" getrennten Ausführungsformen des Deckelbereich 10A' und Bodenbereich 10 B' kann das dritte Mantelmodul 10C genauso wie die Seitenwandbereiche 10A" und 10B" geformt sein. Damit ist eine Vielfach-Stapelbarkeit dem Unterbringungsbedarf an ein, zwei oder drei Getränkekästen entsprechend gegeben. Stets können die gleichen Elemente für Deckelbereich 10A, Bodenbereich 10B bzw. die Seitenwandbereiche verwendet werden. Eine Grenze wird allenfalls durch die Standfestigkeit bzw. die Kühlleistung der Kühlelemente gesetzt.
- 14 - Fig. 3A und 3B zeigen, wie dieselben in sich starren wärmeisolierenden Mantelmodule, wie sie in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1A bis 1B verwendet wurden, auch für einen Einzelgetränkekasten 5 verwendet werden können. Dies geht auch ohne einen Bodenbereich verwenden zu müssen, weil in diesem Fall der Getränkekasten und das Mantelmodul 10A auf der Unterlage (Boden 9) aufstehen. Eine - nicht dargestellte - Alternative besteht darin, ein Mantelmodul mit integriertem Boden und bewegbarem Deckel zu verwenden. Aus Fig. 3B ist ferner ersichtlich, dass eine der vorzugsweise mehreren Durchbrechungen auf der Oberseite des Mantelmoduls 10A von einem Ent- nahmemodul 50 verschlossen sein kann. Hierbei kann es sich um einen einfachen Deckel mit einer Handhabe 5OA (Fig. 3C) handeln, der, wie auch das Aktiv-Kühlmodul 20 aus der Durchbrechung 15 lösbar ist und herausgenommen werden kann oder einen Rahmen mit einer Klappe besitzt. Hierdurch wird der Inhalt des Getränkekastens von oben zugänglich und damit die Entnahme von Getränkebehältern wie Flaschen oder Dosen auf einfache Weise möglich. Wenn die eine Seite des Getränkekastens schon geleert ist, braucht das Mantelmodul 10A lediglich um 180° um eine senkrechte Achse gedreht auf den Getränkekasten wie aufgesetzt zu werden. Alternativ können das Aktiv- Kühlmodul 20 und das Entnahmemodul 50 gegeneinander vertauscht werden.
Fig. 4 zeigt darüber hinaus ein Passiv-Kühlmodul 30 mit dem gleichen rechteckigen Grundriss wie die beiden vorerwähnten Module 20 und 50. Damit ist kühltechnisch eine weitere Nutzungsvariante gegeben.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1A, 1 B da- durch, dass ein drittes Mantelmodul 10C vorgesehen und das zweite (untere) Mantelmodul 10B einteilig ist, d.h., ein Isolierboden und eine Isolierseitenwand sind einstückig ausgebildet. Und ferner ist das zweite Mantelmodul 10B zur Aufnahme eines Getränkekastens, oder zur Aufnahme mindestens eines der Kühlung dienenden Moduls vorgesehen, z.B. wie es zu Fig. 7 näher beschrieben wird oder zur Aufnahme eines Aktiv- Kühlmoduls zur Erzeugung einer Umluft-Zirkulationskühlung vom Bodenbereich aus.
- 15 - Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6, welches ein viertes Mantelmodul 1OD aufweist, können drei Getränkekästen übereinander und zusätzlich mindestens ein der Kühlung dienendes Modul untergebracht werden. Das erste Mantelmodul 1OA ist zwei- teilig und das zweite Mantelmodul 10B ist einteilig und mit einem Boden mit Aufstandselementen 21 versehen und könnte zur Aufnahme eines ganzen Getränkekastens auch entsprechend hoch sein. Das dritte und vierte Mantelmodul 10C und 10 D sind baugleich mit dem Seitenwandbereich 10A" des ersten Mantelmoduls 10A.
Fig. 7 zeigt ein einteiliges Mantelmodul 10A bestehend aus Deckel- und Seitenwänden. Es kann für die Kühlung eines einzigen Getränkekastens mit und - wie dargestellt - ohne wärmeisoliertem Boden, also wie in Fig. 9A, 9B, verwendet werden, und auch bei allen Ausführungsformen mit zusätzlichen Mantelmodulen Verwendung finden.
Fig. 8 zeigt beispielhaft ein zweites Mantelmodul 10B zum Unterbringen eines der Kühlung dienenden Moduls, wie eines Passiv-Kühlmoduls 30 und/oder eines Aktiv- Kühlmoduls (nicht dargestellt) und/oder eines Wiederauflademoduls 60 und/oder eines Netzgleichrichters in einer Bodenaussparung 16. Als Wiederauf lademodul kann ein Ladegerät für elektrische Akkumulatoren dienen, während ein Netzgleichrichter eine mit Gleichstrom betriebene Kühleinheit über einen elektrischen Netzanschluss direkt versorgt; oder das Wiederauflademodul hat eine Doppelfunktion, indem es als Ladegerät zum Aufladen für das Passiv-Kühlmodul oder als netzabhängige Gleichstromversorgung für das Aktiv-Kühlmodul dient. Ein einlegbarer Zwischenboden 22 kann unter anderem Aufstandskräfte der Getränkekästen aufnehmen.
Aus Figur 9 ist der innere Aufbau eines Kompaktkühlmoduls nach Figur 10A - E für eine Variante ohne Gehäuse dargestellt. Es weißt einen Sandwichaufbau auf und lenkt auf jeder der beiden Seiten die etwa axial zur Gebläseachse angesaugte Luft um ca. 90° zu den beiden Rippenenden des jeweils zugehörigen Wärmeaustauschers 2OC bzw. 2OC um, wobei der Wärmeaustauscher auf der Warmseite größer als der Wärme-
- 16 - austauscher auf der Kaltseite ist. In der Mitte des Sandwichaufbaus befindet sich ein thermoelektrisches Element 28B. An dessen Warmseite liegt ein an sich bekannter gerippter Wärmeaustauscher 2OC flächig an. Ebenso liegt in bekannter Weise ein gerippter, aber im Grundriss kleinerer Wärmeaustauscher 2OC flächig an der Kaltseite des thermoelektrischen Elementes 2OB an. Das thermoelektrische Element kann in bekannter Weise aus dem eigentlichen thermoelektrischen Element und einem Wärmeleiten damit verbundenen Metallblock bestehen. Ein Kaltluftgebläse 2OD und ein Warmluftgebläse 2OE sind in Sandwichbauweise auf den den thermoelektrischen Element 2OB jeweils gegenüberliegenden offenen Seiten der Wärmeaustauscher 2OC und 2OC ange- ordnet. Die in Figur 9 dargestellten Strömungsleitelemente 23D bis 23G zum Kanalisieren der von den Gebläsen erzeugten Luftströmung werden im Falle einer Einhausung, wie in der Ausführungsform nach Figur 10A bis 10D durch die Einhausung selbst verwirklicht.
Figuren 10A-10E zeigen einen in seiner Sandwichkonstruktion und Strömungskonzeption dem Aktiv-Kühlmodul nach Figur 9 entsprechendes Kühlmodul in Kompaktbauweise, nämlich eingehaust. In dieser Form kann das Aktiv-Kühlmodul in Wanddurchbrechungen verschiedenster Kühlboxwände eingesetzt werden. Bevorzugt ist das Gehäuse zylinderförmig, wobei seitliche Abflachungen der Einhausung des größeren Wärmeaus- tauschers den Platzbedarf verringern. Ein flanschartig das übrige Gehäuse überkragender Einhausungsteil für den größeren Wärmeaustauscher kann zur Anlage an einer durchbrochenen Gehäusewand dienen, wobei der übrige Einhausungsteil durch die Gehäusewanddurchbrechung schiebbar ist. Hierzu ist der das thermoelektrische Element einschließende Gehäuseteil gleich groß oder größer als die kleinere der beiden Wärmeaustauscher/Gebläse-Kombinationen um unter anderem die Wärmeisolierung zu verbessern. Eine derartige Kompakteinheit ist besonders leicht in ein z.B. kreisrundes Gehäusewandloch einsetzbar. Zum einfachen Befestigen des Aktiv-Kühlmoduls an unterschiedlich dicken Gehäusewänden, ist vorzugsweise ein Klemmelement 2OG vorgesehen, dass über die kleinere, durch die Gehäusewand durchgesteckte Wärmeaustau- scher/Gebläse-Kombination schiebbar ist, und mit der nicht durchgeschobenen, größe-
- 17 - ren Wärmeaustauscher/Gebläse-Kombination verspannbar ist. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein solches Klemmelement 24G in Ringform mit seitlichen, die Ringform nach außen überragenden Laschen 2OG', durch deren Durchbohrungen Klemmschrauben 2OH, die in der Regel das Gehäusematerial seitlich der Durchbrechung durchdringen, in das flanschartig überkragende größere Gehäuseteil mit ausreichender Längentoleranz einschraubbar sind.
Gemäß Figuren 10D und 10E sind die Wärmeaustauscher zwecks Wirkungsoptimierung bei gleichzeitig geringem Platzbedarf durch polygon oder (nicht dargestellt) teil- kreisförmig gestaltete Stirnenden an die Form und Luftströmung im Gehäuseinneren angepasst.
In der Ausführungsform nach Figuren 11A bis 11 D werden Aktiv-Kühlmodule der der Figur 10A bis 10D entsprechenden Art verwendet. Um die Kühleffizienz zu vergrößern, kann im Inneren der Wärmeschutzummantelung eine gerichtete Zirkulationsströmung erzeugt werden. Hierzu können zum einen die Ein- und Auslässe des Kaltluftgebläses des mindestens einen Aktiv-Kühlmoduls entsprechend gestaltet oder ausgerichtet sein. Zum anderen können im Inneren der Mantelmodule z.B. stegförmige Strömungsleitflächen (nicht dargestellt) angeordnet sein, so dass sich eine Vorzugs-Strömungsrichtung in den freibleibenden Luftmantel 19A im Innenraum 19 der modularen Kühlanordnung ausbildet. - Derartige Zirkulationsmöglichkeiten bestehen auch bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen. Eine optimierte Kühlluftzirkulation entsteht dadurch, dass auch unterhalb des Bodens zumindest des untersten Getränkekastens ein Luftmantel 19A durch entsprechende Beabstandung von der Wärmeisolationsummantelung erhalten bleibt.
Aus Figuren 12A bis 12D ist eine Ausführung einer modularen Kühlanordnung mit einem alternativen Passiv-Kühlmodul 30 ersichtlich, bei dem das Prinzip der allgemein als Zeolith-Kühlung bezeichneten Kühlmethode Einsatz findet. In dem dargestellten und in soweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein plattenförmiger Verdampferbehälter 3OD
- 18 - zu einem im Grundriss rechteckigen Mantel gebogen und in einer inneren Wandaussparung 10E eines Deckellosen Mantelmoduls 10A", 10C1 10B" angeordnet. Dies geschieht bevorzugt in einer Weise, dass ein in sich autarkes Kühl- und Wärmeisolationselement, wie es aus Fig. 12B ersichtlich ist, entsteht. Dieses Element kann unabhängig von den anderen Modulen als ganzes gehandhabt und eigenständig genutzt werden. Der Verdampferbehälter 3OD ist mit einer Flüssigkeit, z.B. Wasser zumindest teilweise gefüllt und weist an seiner Oberseite eine Strömungsverbindung in Gestalt einer kurzen Rohrverbindung für Wasserdampf nach Außerhalb des Mantelmoduls auf, diese Strömungsverbindung mündet in einen ebenfalls plattenförmigen Speicherbehälter 3OF, der mit einem Speichermittel 3OE für flüssigen Flüssigkeitsdampf befüllt ist, wie mit einem Zeolithen. Die Strömungsverbindung kann mit einem Ventil steuerbar sein, falls eine Einflussnahme auf den Zeitpunkt und die Zeitdauer und ggf. die Geschwindigkeit der Kühlphase Einfluss genommen werden soll. Die Funktion solch einer Kühlanordnung ist an sich bekannt und weiter vorne bereits beschrieben.
Die Materialwahl für alle Mantelmodule ist im Wesentlichen frei von Einschränkungen bis auf die Tatsache, dass das Material wärmeisolierend sein soll, also eine gewisse Materialdicke aufweisen wird und dass es in sich starr sein soll, also seine Form hält. Beispielsweise können Styroporformkörper oder Polyurethanschaumformkörper ver- wendet werden - sei es innen oder außen beschichtet oder auch unbeschichtet.
Mithin ermöglicht die Erfindung auf einfachste Weise, preiswert herzustellende Kühlanordnungen für große Gebinde in modularer Form aufzubauen und an den jeweiligen Bedarf problemlos anzupassen, wobei die Herstellungskosten vergleichsweise gering gehalten werden können.
Wenn mehrere Aufbewahrungsbehältnisse in einer einzigen modularen Kühlanordnung untergebracht sind, so ist der Innenraum 19 den die Mantelmodule bilden, vorzugsweise durchgängig, so dass alle Innenraumbereiche gemeinsam gekühlt werden können.
- 19 - Grundsätzlich liegt es im Rahmen der Erfindung die Kühl- oder Kühlhalteanordnungen als Wärm- oder Warmhalteanordnungen zu verwenden, indem in an sich bekannter Weise Aktiv-Wärmemodule oder Passiv-Wärmemodule anstelle der Aktiv- oder Passivkühlmodule eingesetzt werden. Insoweit ist es bekannt, Kältespeicher als Wärmespeicher zu verwenden oder durch solche zu ersetzen oder thermoelektrische Kühlelemente umzudrehen oder umzupolen, d.h. die Warm- und Kaltseiten miteinander zu vertauschen.
- 20 - Bezugszeichenliste:
5 Getränkekasten 2OG Klemmelement
6 Getränkekasten 2OG1 Laschen
7 Getränkekasten 2OH Klemmschrauben
9 Boden 35 21 Aufstandselemente
8 Schieber 22 Zwischenboden
8A Handhabe 22A/B Kühlluftdurchlässe
10 Ummantelung 22C Rippen
1OA Mantelmodui 23A-G Strömungsleitelemente
1OA' Deckelbereich 40 24 Strömungskanäle
1OA" Seitenwandbereich 25A/B Magnetanordnung
1OB Mantelmodul 26 Auffangschale
1OB' Bodenbereich 26A Ablaufrohr
1OB" Seitenwandbereich 27A/B Kühlkanäle
1OC Mantelmodul 45 28A-C Gehäuseteile
1OD Mantelmodul 29A/B Luftdurchtrittsöffnungen
11 Randstreifen 30 Passiv-Kühlmodul
12 Randstreifen 3OA Wärmeschutzhülle
15 Durchbrechung 3OB Speichermodul
16 Bodenaussparung 50 3OC Halter
19 Innenraum 3OD Verdampferbehälter
19A Luftmantel 3OE Speichermittel
20 Aktiv-Kühlmodul 3OF Speicherbehälter
20' Kühlergehäuse 3OG Flüssigkeit
2OA Handhabe 55 3OH Strömungsverbindung
2OB Thermoelektrisches Element 40 Blindstofpen
2OC, 2OC Wärmeaustauscher 50 Entnahmemodul
2OD Gebläse (kalt) 5OA Handhabe
2OE Gebläse (warm) 60 Wiederauflademodul
2OF Gehäuse
- 21 -

Claims

Ansprüche:
1. Modulare Kühlanordnung für in Aufbewahrungsbehältnissen gelagertes Kühlgut, wie in Kästen aufbewahrte Getränkebehälter oder Transportkästen für stückiges Kühlgut, bestehend aus
a) mindestens einem unten offenen, in sich starren wärmeisolierenden Mantelmodul (1 OA-D) zur zumindest teilweisen Umhüllung oder völligen Aufnahme mindestens eines Aufbewahrungsbehältnisses und
b) mindestens einer ein Kühlelement (20;30) aufnehmenden Durchbrechung (15) des wärmeisolierenden Mantelmoduls (1 OA-D);
wobei ein unterer Rand des unten offenen Mantelmoduls (10A) unmittelbar auf eine das Aufbewahrungsbehältnis tragende Unterlage und/oder auf zumindest ein weiteres in sich starres, insbesondere als Bodenmodul oder als Aufnahmemodul gestaltetes wärmeisolierendes Mantelmodul (10B) aufsetzbar ist.
2. Modulare Kühlanordnung, insbesondere nach Anspruch 1, zum Kühlen mindes- tens eines Getränkekastens (5;6;7).
3. Modulare Kühlanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch stapelbare Mantelmodule (10A, 10B, 10C, 10D).
4. Modulare Kühlanordnung, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Mantelmodule (1 OA-D) ein in eine Seitenwand eingesetztes aktives oder passives Kühlelement (20; 30) aufweist.
- 22 -
5. Modulare Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein eigenständiger Deckel (10A') Bestandteil eines Mantelmoduls (10A) ist.
6. Modulare Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement ein Aktiv-Kühlmodul (20) oder ein Passiv- Kühlmodul (30) ist.
7. Modulare Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Speichermodul für die Bereitstellung von Kälteenergie in Gestalt eines
Akkumulators für elektrische Energie oder eines Kältespeichers (Passiv- Kühlmodul).
8. Modulare Kühlanordnung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Wärmeschutzhülle (30A) für das Passiv-Kühlmodul (30) zu dessen Bereithaltung.
9. Modulare Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Durchbrechung (15) ein Blindstopfen (40) einsetzbar ist.
10. Modulare Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Durchbrechung (15) ein, vorzugsweise eine Handhabe (50A) aufweisendes, Entnahmemodul (50) einsetzbar ist.
11. Modulare Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein elektrisches Versorgungsmodul wie Wiederauflademodul (60), z.B. in
Gestalt eines Ladegerätes für elektrische Akkumulatoren oder wie ein Netzgleichrichter für Gleichstromstrombereitstellung oder in Doppelfunktion für die eine oder wahlweise die andere Nutzung.
- 23 -
12. Modulare Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Durchbrechung (15) aufnehmbaren Module (20;30;40;50) lösbar in der Durchbrechung (15) sitzen und somit austauschbar sind.
13. Modulare Kühlanordnung nach Anspruch (12) dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der in eine Durchbrechung (15) einsetzbaren Module (20;30;40;50) zur wahlweisen Aufnahme in derselben Durchbrechung geeignet sind.
14. Modulare Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein bodenseitiges Mantelmodul (10B) eine unten oder oben offene Bodenaussparung (16) zur Aufnahme von Modulen für die Kühlung aufweist.
15. Modulare Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Passiv-Kühlmodul (30) aus einem Verdampferbehälter (30D) und einem damit fluidisch verbundenen, mit einem porösem Speichermittel (30E), wie Zeolith, für in dem Verdampferbehälter verdampfte Flüssigkeit (30G) gefüllten Speicherbehälter (30F) besteht.
16. Modulare Kühlanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferbehälter (30D) zumindest eine der inneren Wandflächen eines Mantelmoduls (10A - 10D) ganz oder teilweise flächig bedeckt.
17. Modulare Kühlanordnung nach Ansprüche 15 oder 16, gekennzeichnet durch ein Mantelmodul (10A - 10D), dessen innere Wandflächen umlaufend von einem Verdampfungsbehälter (30D) bedeckt sind.
18. Modulare Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch mindestens eine Aussparung (10E) in mindestens einer der inneren Wand-
- 24 - flächen mindestens eines der Mantelmodule (10A-10D) zum Aufnehmen eines plattenförmigen Verdampferbehälters (30B).
19. Modulare Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein plattenförmiger Speicherbehälter (30F) jedes Passiv- Kühlmoduls (30) mindestens eine äußere Wandfläche eines Mantelmoduls (10A- 10D) ganz oder teilweise, mit oder ohne Abstand, flächig bedeckt.
20. Modulare Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, gekennzeichnet durch Führungen (10F) eines Mantelmoduls (10A-10D) zur Aufnahme eines plattenförmigen Speicherbehälters (30F).
21. Kühlanordnung für in Aufbewahrungsbehältnissen wie in Getränkekasten gelagertes Kühlgut, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20 mit einer Um- mantelung (10) für das Aufbewahrungsbehältnis, die einen Luftmantel (18A) zwischen ihr und dem Aufbewahrungsbehältnis belässt, und mit mindestens einem Kühlelement (20; 30), welches zum Kühlen des Luftmantels in einer Durchbrechung der Ummantelung angeordnet ist, und bei dem die Ummantelung mindestens ein in sich starres, wärmeisolierendes oberes Mantelmodul (10A) zur zu- mindest teilweisen Abdeckung oder Umhüllung des mindestens einen Aufbewahrungsbehältnisses aufweist.
22. Kühlanordnung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmantel (18A) über zumindest eine der Seitenflächen des Aufbewahrungsbehältnisses im wesentlichen konstant dick ist.
23. Kühlanordnung, insbesondere nach Anspruch 21 oder 22, gekennzeichnet durch Umluftzirkulationsmittel für den Luftmantel (19A) oder den freien Innenraum (19) der Ummantelung.
- 25 -
24. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, gekennzeichnet durch mindestens ein Strömungsleitelement zum Intensivieren einer Luftströmung oder einer zirkulierenden Luftströmung von gekühlter Luft um das Aufbewahrungsbehältnis und/oder über eine Kühlfläche, wie einem Wärmeaustauscher (20C) des Kühlelementes.
25. Kühlanordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 21 bis 24, gekennzeichnet durch ein Aktiv-Kühlmodul (20) bestehend aus einem thermoelektri- schen Element (20B), Wärmetauschern (2OC; 20C) an der Warm- und Kaltseite des thermoelektrischen Elementes sowie einem Gebläse (20D) zur Kälteabfuhr auf der Kaltseite und einem Gebläse (20E) zur Wärmeabfuhr auf der Warmseite des thermoelektrischen Elementes (20B) zur jeweils ein- oder mehrseitigen Wärmeabführung von dem zugeordneten Wärmeaustauscher, in Sandwichanordnung als Einbauelement oder als Kompakteinheit.
26. Kühlanordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (20C) der Kaltseite kürzer als der Wärmeaustauscher (20C) der Warmseite ist.
27. Kühlanordnung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktiv-Kühlmodul (20) eingehaust ist.
28. Kühlanordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermo- elektrische Element (20B) einschließendes Gehäuseteil keinen kleineren Quer- schnitt aufweist als ein eine der beiden an seinen Seiten angeordneten Wärmeaustauscher/Gebläse-Kombinationen einschließendes Gehäuseteil.
29. Kühlanordnung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein über eine Wärmeaustauscher/Gebläse-Kombination schiebbares Klemmelement
- 26 - (20G) mit dem die andere Wärmeaustauscher/Gebläse-Kombination einschließenden Gehäuseteil verspannbar ist.
30. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, gekennzeichnet durch eine Magnetanordnung (25) zum gegenseitigen in Position halten benachbarter Mantelmodule (10A; 10B).
31. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, gekennzeichnet durch einen Zwischenboden (22) zum, ggf. mit vertikalem Abstand, Aufsetzen eines Aufbe- Wahrungsbehältnisses, wie eines Getränkekastens, mit oder ohne Kühlluftdurchlässen (22A, 22B).
32. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, gekennzeichnet durch Kühlkanäle zwischen dem oberen Mantelmodul (10A) und dem Aufbewahrungsbe- hältnis.
33. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 als Kühl- oder Wärmeanordnung.
- 27 -
PCT/EP2006/001469 2005-02-18 2006-02-17 Modulare kühlanordnung für in aufbewahrungsbehältnissen gelagertes kühlgut WO2006087215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06707055A EP1848944A1 (de) 2005-02-18 2006-02-17 Modulare kühlanordnung für in aufbewahrungsbehältnissen gelagertes kühlgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002736 DE202005002736U1 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Modulare Kühlanordnung für in Aufbewahrungsbehältnissen gelagertes Kühlgut
DE202005002736.7 2005-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006087215A1 true WO2006087215A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36177946

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001240 WO2006087148A1 (de) 2005-02-18 2006-02-10 Kühlanordnung für in aufbewahrungsbehältnissen gelagertes kühlgut, insbesondere party-getränkefasskühler
PCT/EP2006/001469 WO2006087215A1 (de) 2005-02-18 2006-02-17 Modulare kühlanordnung für in aufbewahrungsbehältnissen gelagertes kühlgut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001240 WO2006087148A1 (de) 2005-02-18 2006-02-10 Kühlanordnung für in aufbewahrungsbehältnissen gelagertes kühlgut, insbesondere party-getränkefasskühler

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1706691B1 (de)
DE (2) DE202005002736U1 (de)
WO (2) WO2006087148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213966B1 (de) * 2009-01-30 2020-09-02 BLANCO Professional GmbH + Co KG Temperaturkonditioniervorrichtung für einen speisentransportbehälter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010818U1 (de) 2007-08-02 2008-12-24 Dometic Waeco International Gmbh Vorrichtung zum Temperieren oder temperiert Halten von Wein- oder anderen mit Zapfventil versehenen Getränkeschläuchen
NL2017109B1 (en) 2016-07-05 2018-01-12 Heineken Supply Chain Bv Beverage dispensing assembly and beverage container
NL2018955B1 (en) 2017-05-19 2018-11-28 Heineken Supply Chain Bv Beverage dispensing assembly and beverage container
NL2018956B1 (en) 2017-05-19 2018-11-28 Heineken Supply Chain Bv Beverage dispensing assembly and beverage container
USD1002676S1 (en) 2019-08-30 2023-10-24 Dometic Sweden Ab Appliance
USD1026969S1 (en) 2020-08-31 2024-05-14 Dometic Sweden Ab Refrigerator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513496A (en) * 1994-06-21 1996-05-07 Stokes; Patrick F. Beverage cooler and dispenser
DE20013775U1 (de) * 2000-08-07 2000-11-30 Boston Cooltec Corp Kühlgerät mit universellem Wechselmodul zur Kühlung
DE20205090U1 (de) * 2002-03-31 2002-11-14 Vollmar Felix Karl Kühler für Stichbierfässer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046526C2 (de) * 2000-09-19 2003-05-15 Joachim Niehaus Vorrichtung und Verfahren mit einer Kühleinheit und einer Zapfeinrichtung zum Kühlen und Zapfen von in Behältern befindlichen Getränken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513496A (en) * 1994-06-21 1996-05-07 Stokes; Patrick F. Beverage cooler and dispenser
DE20013775U1 (de) * 2000-08-07 2000-11-30 Boston Cooltec Corp Kühlgerät mit universellem Wechselmodul zur Kühlung
DE20205090U1 (de) * 2002-03-31 2002-11-14 Vollmar Felix Karl Kühler für Stichbierfässer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213966B1 (de) * 2009-01-30 2020-09-02 BLANCO Professional GmbH + Co KG Temperaturkonditioniervorrichtung für einen speisentransportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006001357D1 (de) 2008-10-02
EP1848944A1 (de) 2007-10-31
EP1706691B1 (de) 2008-08-20
DE202005002736U1 (de) 2006-06-29
WO2006087148A1 (de) 2006-08-24
EP1706691A1 (de) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006087215A1 (de) Modulare kühlanordnung für in aufbewahrungsbehältnissen gelagertes kühlgut
EP1794511A1 (de) Tragbarer temperierbehälter
EP3155331B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät mit einem vakuumdämmkörper versehen mit einem thermoelektrischen element
DE102005030362B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Temperatur
DE3420256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung in containern
WO2019105909A1 (de) Verfahren zur temperierung einer batterieanordnung und temperierte batterieanordnung
DE202005014967U1 (de) Energiespender für ein Behältnis
WO2019223893A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
EP2745060A2 (de) Kompaktes heiz-/kühl-modul und verwendung eines kompakten heiz-/kühl-moduls
AT517516B1 (de) Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
EP3051231A1 (de) Wärmeisoliertes behältnis
WO2015192935A1 (de) Wärmeisoliertes behältnis
EP3155329B1 (de) Temperiertes behältnis
EP3293468B1 (de) Kühltransportbehältnis
EP3497384A1 (de) Transportbehälter
EP3410045B1 (de) Temperaturkontrollierter, autonomer isolierbehälter für transport und versand
EP3497383B1 (de) Transportbehälter
DE102015006559A1 (de) Wärmeisoliertes Behältnis
WO2014111526A1 (de) Behälter und verfahren zum kühlen und/oder kühlhalten eines kühlguts
DE102012207683A1 (de) Haushaltskältegerät mit Wärmetauscher und Verdampfer am Gefrierfach
DE555817C (de) Kuehlschrank
AT406522B (de) Tragbarer kühlbehälter, insbesondere für getränke in flaschen oder dosen
DE102016003191A1 (de) Kühlbox
DE202005004926U1 (de) Kombinierte Heiz- und Kühlvorrichtung
DE3620847A1 (de) Kuehlcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707055

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707055

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12095537

Country of ref document: US