EP3051231A1 - Wärmeisoliertes behältnis - Google Patents

Wärmeisoliertes behältnis Download PDF

Info

Publication number
EP3051231A1
EP3051231A1 EP15194244.8A EP15194244A EP3051231A1 EP 3051231 A1 EP3051231 A1 EP 3051231A1 EP 15194244 A EP15194244 A EP 15194244A EP 3051231 A1 EP3051231 A1 EP 3051231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
cooling
heat
temperature
cooling space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15194244.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3051231B1 (de
Inventor
Jochen Hiemeyer
Martin Kerstner
Michael Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015006559.9A external-priority patent/DE102015006559A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH, Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Publication of EP3051231A1 publication Critical patent/EP3051231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3051231B1 publication Critical patent/EP3051231B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation

Definitions

  • the present invention relates to a thermally insulated container, preferably a refrigerator and / or freezer, which with the aid of one or more thermoelectric elements an interior of the thermally insulated container tempered, preferably an interior of the refrigerator and / or freezer cools.
  • thermoelectric elements In the prior art, the production of refrigerators and / or freezers based on thermoelectric elements is considered to have little success because such a device has a poor efficiency and high demands on the outer heat exchanger for transporting the produced by the one or more thermoelectric elements Waste heat demands.
  • thermoelectric elements so-called multi-stage Peltier elements are known, with which it is possible to achieve larger temperature differences than with single-stage Peltier elements.
  • the respective outer Peltier element is dimensioned so that it can pump off the waste heat of the next inner Peltier element. Due to the low efficiency of Peltier elements, a significantly greater cooling capacity of the outer Peltier element is required.
  • the heat exchanger for removing the falling waste heat is the critical quantity.
  • a locally installed two-stage Peltier element would generate too much waste heat, which generates a large temperature gradient during removal. This large temperature gradient would interfere with the action of the Peltier element.
  • the thermally insulated container has at least one temperature-controlled internal space, wherein it may be cooled or heated, so that in the interior a temperature below or above the ambient temperature of e.g. 21 ° C results.
  • the object of the invention is now to provide a thermally insulated container, preferably a refrigerator and / or freezer, which is tempered with the aid of thermoelectric elements and preferably cooled without attaching too much importance to the prevailing prejudices in the prior art.
  • the thermally insulated container therefore comprises a first compartment for tempering to a first temperature level and a second compartment for Tempering to a second temperature level, wherein the second compartment is separated from the first compartment by a thermally insulating insulating element.
  • the refrigerator and / or freezer is further characterized in that it comprises a thermoelectric element for controlling the temperature of the second compartment, wherein the thermoelectric element emits its waste heat in the first cooling chamber or receives heat from the first compartment, preferably via a heat exchanger.
  • the temperature-controlled interior is either cooled or heated depending on the type of appliance (cooling unit, heating cabinet etc.).
  • the thermally insulated container is a refrigerator and / or freezer.
  • the refrigerator and / or freezer in this case comprises a first cooling space for cooling to a first temperature level and a second cooling space for cooling to a second temperature level, wherein the second cooling space is separated from the first cooling space by a thermally insulating insulating element.
  • the refrigerator and / or freezer is further characterized in that it comprises a thermoelectric element for cooling the second cooling space, wherein the thermoelectric element emits its waste heat in the first cooling chamber, preferably via a heat exchanger.
  • thermoelectric element By this arrangement of the thermoelectric element, it is possible to derive the resulting heat of the thermoelectric element by means of the prevailing in the first or second compartment, preferably in the first cooling chamber temperature levels particularly advantageous. This makes it possible to control the critical size of the waste heat produced by the thermoelectric element.
  • a vacuum element may preferably be used, the outer boundaries of which consists of a high-barrier film, which closes the inner region defined by the high-barrier film in a diffusion-tight manner.
  • a vacuum element is typically called VakuumdämmMech.
  • a thermal insulation is arranged, which consists of a full vacuum system.
  • This is to be understood as a thermal insulation which consists exclusively or predominantly of an evacuated area which is filled with a core material.
  • the limitation of this range can be formed for example by a vacuum-tight film and preferably by a high-barrier film.
  • thermal insulation between the inner wall of the container, preferably the device and the outer skin of the container, preferably device, as thermal insulation, only such a film body is present, which has a surrounded by a vacuum-tight film area, prevails in the vacuum and in which a core material is arranged.
  • a foaming and / or Vakuumisolationspaneele as thermal insulation or other thermal insulation except the full vacuum system between the inside and the outside of the container or device are preferably not provided.
  • This preferred type of thermal insulation in the form of a full vacuum system may be between the wall bounding the interior space and the outer skin of the body and / or between the inside and outside of the closure element, e.g. a door, flap, cover or the like extend.
  • the full vacuum system can be obtained by filling a sheath of a gas-tight foil with a core material and then vacuum-tight is sealed.
  • both the filling and the vacuum-tight sealing of the envelope takes place at normal or ambient pressure.
  • the evacuation is then carried out by connecting a suitable incorporated in the envelope interface, such as an evacuation nozzle, which may have a valve to a vacuum pump.
  • a suitable incorporated in the envelope interface such as an evacuation nozzle, which may have a valve to a vacuum pump.
  • normal or ambient pressure prevails outside the enclosure during the evacuation.
  • the term high barrier film is preferably understood a sheath or a compound or a film, by means of which the gas input into the vacuum insulation body is so greatly reduced that by gas entry conditional increase in the thermal conductivity of the vacuum insulation body is sufficiently low over its lifetime.
  • the life span is, for example, a period of 15 years, preferably 20 years and more preferably 30 years.
  • the increase in the thermal conductivity of the vacuum insulation body due to the introduction of gas is ⁇ 100% and particularly preferably ⁇ 50% over its service life.
  • the area-specific gas transmission rate of the coating or the high barrier film is ⁇ 10-5 mbar * l / s * m 2 and particularly preferably ⁇ 10-6 mbar * l / s * m 2 (measured according to ASTM D-3985).
  • This gas passage rate applies to nitrogen and oxygen.
  • low gas flow rates preferably in the range of ⁇ 10-2 mbar * I / s * m 2, and particularly preferably in Range of ⁇ 10-3 mbar * I / s * m 2 (measured according to ASTM F-1249-90).
  • the above-mentioned small increases in the thermal conductivity are achieved by these low gas passage rates.
  • barrier films A known from the field of vacuum panels envelope system are so-called high barrier films.
  • thermoelectric element is preferably embodied by a Peltier element which can form a temperature difference between two surfaces by the supply of current.
  • the two surfaces are parallel to each other and spaced apart.
  • the second refrigerator is usable as a freezer.
  • thermoelectric element for controlling the temperature of the second compartment preferably for cooling the second cooling space with a heat exchanger in contact, which is also in contact with a thermoelectric element for controlling the first compartment, preferably for cooling the first cooling space.
  • the waste heat of the thermoelectric element for controlling the temperature of the second compartment, preferably for cooling the second cooling space, is delivered to the heat exchanger in a controlled operation of the container, preferably the refrigerator and / or freezer.
  • the heat exchanger is also with the cooling side or heat side of the other thermoelectric element for tempering the first compartment, preferably for cooling the first cooling chamber in a thermal connection.
  • a contact does not necessarily mean a physical connection, but it is sufficient for the purposes of the invention, when a thermal connection between the heat exchanger and the various thermoelectric elements is given.
  • the thermal connection must be designed such that the waste heat or heat arising at the thermoelectric element for controlling the second compartment, preferably for cooling the second cooling compartment, is taken up or discharged through the heat exchanger and to the thermoelectric element for controlling the first compartment, preferably can be passed to the cooling of the first cooling chamber or can be absorbed by this.
  • thermoelectric element for controlling the temperature of the first compartment preferably for cooling the first cooling compartment.
  • the thermoelectric element for controlling the temperature of the first compartment, preferably for cooling the first cooling space is also arranged in an insulating element which surrounds the first compartment, preferably the first cooling space.
  • the thermoelectric element for controlling the temperature of the first compartment, preferably for cooling the first cooling space is not arranged in a region which is between the first and the second compartment, preferably arranged between the first cooling space and the second cooling space, but in an area between the first compartment, preferably the first cooling space and an outer wall of the container, preferably the cooling device.
  • the thermoelectric element is for tempering the first compartment, preferably for cooling the first cooling space with the outer wall of the container, preferably the refrigerator and / or freezer in a thermal or physical connection.
  • the outer wall is used to dissipate a waste heat arising at the thermoelectric element and to deliver it to the environment or to conduct a heat required by the thermoelectric element and to obtain it from the environment.
  • the thermoelectric element is arranged in a vacuum body, then there is a high barrier film between the outer wall of the container, preferably of the device and the waste heat surface or heat absorption surface of the thermoelectric element, which does not, however, preclude effective heat conduction.
  • the heat exchanger which communicates with both the thermoelectric element for controlling the temperature of the first and the second compartment, preferably for cooling the first and the second cooling space, the inner container itself or a part of the inner container of the first compartment, and preferably of the first refrigerator compartment.
  • a material for this heat exchanger is for example a metal, in particular an aluminum in question. By using a metal, it is possible to distribute or absorb the waste heat or heat to be dissipated particularly quickly and to cool or heat it with the aid of the temperature or the other thermoelectric elements prevailing in the first compartment, preferably the first cooling compartment.
  • thermoelectric element for controlling the temperature of the second compartment, preferably for cooling the second cooling space is disposed within the Dämmelements that separates the first compartment and the second compartment, preferably the first cooling chamber and the second cooling chamber.
  • the second temperature level is less than the first temperature level.
  • the second temperature level may be greater than the first temperature level.
  • the thermally insulated container preferably the refrigerator and / or freezer, comprises a heat exchanger which is arranged in the second compartment, preferably the second refrigerator compartment, and which defines a thermally limited area which is colder or warmer than that in the second compartment, preferably the second cooling space existing air.
  • the heat exchanger is arranged in the second compartment, preferably the second refrigerator compartment near the thermoelectric element for controlling the second compartment, preferably for cooling the second refrigerator compartment and is at a lower or higher temperature level than in the second compartment, preferably the second compartment existing air.
  • thermoelectric element for cooling the second cooling space is reversely operable to heat the heat exchanger in the second cooling space and to defrost an ice layer forming on the heat exchanger.
  • the container is a refrigerator and / or freezer
  • moisture present in the second refrigerator will precipitate and possibly freeze due to the low temperature at the heat exchanger of the second refrigerator.
  • the cooling of the second cooling space by means of the thermoelectric element provides a simple and efficient way to form the second cooling space as a so-called "no-frost" cooling space. This is achieved by reversing the polarity on the thermoelectric element so that the heat exchanger heats the second cooling space. As a result, the ice possibly formed on the heat exchanger melts and can be guided out of the second cooling space by suitable means.
  • thermoelectric element Since the thermoelectric element is heatable as a heat pump with very high efficiency, in this structure, the "no-frost" cycle is associated with very low energy losses.
  • thermoelectric element for cooling the second cooling space is reversely operable to heat the heat exchanger in the second cooling space and to defrost a forming on this heat exchanger ice layer.
  • a conduit for conveying condensate and / or condensed water of the heat exchanger in the second cooling chamber which conveys the water in the direction of an outer skin of the refrigerator and / or freezer to evaporate the condensate and / or condensation enable.
  • the thermally insulated container preferably for the refrigerator and / or freezer, if it comprises a fan in the second compartment, preferably the second refrigerator compartment, for natural convection in the second compartment, preferably the second refrigerator compartment to support.
  • a fan For a "no-frost" operation in a refrigerator and / or freezer, it may be useful to introduce a fan into the second refrigerator if the natural convection that occurs is not sufficiently strong to reliably supply the moisture to the coldest point in the refrigerator second refrigerated space (heat exchanger) to transport.
  • heat exchanger second refrigerated space
  • it is advisable to use a fan with very low power because the electric power of the fan in the second refrigerator is generated as heat and must also be removed.
  • the container according to the invention is a refrigerator and / or freezer, in particular a domestic appliance or a commercial refrigerator.
  • a refrigerator and / or freezer in particular a domestic appliance or a commercial refrigerator.
  • such devices are included, which are designed for a stationary arrangement in the home, in a hotel room, in a commercial kitchen or in a bar.
  • it may also be a wine refrigerator.
  • refrigerated and / or freezers are also included in the invention.
  • the devices according to the invention can be an interface for connection to a power supply, in particular to a household power grid (eg a plug) and / or a standing or installation help such as feet or interface for fixing within a Have furniture.
  • the device may be a built-in device or a stand-alone device.
  • the container or device is designed to be connected to an AC voltage, such as a home voltage of e.g. 120 V and 60 Hz or 230 V and 50 Hz can be operated.
  • the container or the device is designed such that it can be operated with direct current of a voltage of, for example, 5 V, 12 V or 24 V.
  • a plug-in power supply is provided inside or outside the device, via which the device is operated.
  • the refrigerator and / or freezer has a cabinet-like shape and has a usable space which is accessible to a user at its front side (in the case of a chest at the top).
  • the working space can be subdivided into several compartments, which are all operated at the same or at different temperatures. Alternatively, only one compartment can be provided.
  • storage aids such as storage compartments, drawers or bottle holders (in the case of a chest also room divider) may be provided to ensure optimum storage of refrigerated or frozen goods and optimum space utilization.
  • the useful space can be closed by at least one door pivotable about a vertical axis.
  • a flap pivotable about a horizontal axis or a sliding lid is conceivable as a closure element.
  • the door or other closure element can in the closed state be substantially airtight communicate with the body by means of a peripheral magnetic seal.
  • the door or another closure element is thermally insulated, wherein the heat insulation can be achieved by means of a foaming and possibly based on vacuum insulation panels, or preferably by means of a vacuum system and particularly preferably by means of a full vacuum system.
  • door racks can be provided on the inside of the door in order to be able to store refrigerated goods there as well.
  • the work space defined by the inner wall of the container has, for example, a volume of less than 0.5 m 3 , less than 0.4 m 3 or less than 0.3 m 3 .
  • the outer dimensions of the container or device are preferably in the range up to 1 m in terms of height, width and depth.
  • the invention is not limited to refrigerators and / or freezers but generally relates to appliances with a temperature-controlled interior, for example, heat cabinets or Winnipegtruhen.
  • Fig. 1 shows a refrigerator and / or freezer, with a first cooling space 1, which is arranged above a second cooling space 2. Limited are the two Cooling chambers by respective insulation elements 3, which define the cooling space in its dimensions. Of course, each of the two cold rooms via a separate or a common access door (not shown) accessible from the outside.
  • thermoelectric element 4 for cooling the second cooling space, which is arranged between the first cooling space 1 and the second cooling space 2. It is aligned with its surfaces, between which a temperature gradient can be made, each to the cold rooms.
  • the second cooling space 2 is cooled by the colder area of the thermoelectric element 4 to a second temperature level which is lower than the temperature level of the first cooling space 1.
  • the waste heat emitting area of the thermoelectric element 4 is in contact with a heat exchanger which is simultaneously defines the inner container of the first refrigerator.
  • thermoelectric elements 7 in Fig.1 a total of 3 pieces, which are arranged between the first refrigerator 1 and the outside 5 of the refrigerator and / or freezer.
  • the cold side of the thermoelectric elements 7 is aligned towards the first cooling chamber and are in thermal communication with the heat exchanger, where the thermoelectric element 4 emits its waste heat for cooling the second cooling space.
  • the warm side of the thermoelectric elements 7 is in (thermal) contact with the outer surface 5 of the refrigerator and / or freezer and hereby releases the waste heat produced to the environment.
  • the reference numeral 8 denotes the heat exchanger in the second cooling space, which has a colder temperature compared to air in the second cooling space 2.
  • first forms at this heat exchanger 8 a Ice layer, provided there is a sufficiently high convection in the second cooling space. 2
  • the Peltier elements (thermoelectric elements) 7 for cooling the first cooling space 1 serve to maintain the temperature level in the first cooling space 1. They give their cooling capacity to a heat exchanger 6, which in the Fig. 1 the inner container of the first cooling chamber 1 corresponds.
  • the Peltier element 4, which is arranged between the first cooling chamber 1 and the second cooling chamber 2, likewise gives off its waste heat to the heat exchanger 6.
  • size and insulation of the first cooling chamber 1 and the second cooling chamber 2 is dimensioned so that the heat exchanger 6, the resulting waste heat of the Peltier element 4, which is arranged between the first cooling chamber 1 and second cooling chamber 2, without significant temperature difference to the Peltier elements 7 and can be discharged through the outer skin 5 of the refrigerator and / or freezer to the air.
  • the outer skin 5 of the refrigerator and / or freezer also acts as a heat exchanger, since heat can be released to the environment.
  • the reference numeral 9 denotes an evaporation tray for condensation and / or condensation water.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeisoliertes Behältnis umfassend ein erstes Kompartiment (1) zum Temperieren auf ein erstes Temperaturniveau und ein zweites Kompartiment (2) zum Temperieren auf ein zweites Temperaturniveau, wobei das zweite Kompartiment (2) von dem ersten Kompartiment (1) durch ein thermisch isolierendes Dämmelement (3) getrennt ist, und wobei das Behältnis ein thermoelektrisches Element (4) zum Temperieren des zweiten Kompartiments (2) umfasst, das mit seinen beiden Flächen, zwischen denen ein Temperaturgefälle aufgebaut werden kann, zwischen dem ersten (1) und dem zweiten Kompartiment (2) angeordnet ist und bei einem Temperierbetrieb des zweiten Kompartiments (2) seine Abwärme in den ersten Kühlraum (1) abgibt oder Wärme aus dem ersten Kompartiment (1) aufnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeisoliertes Behältnis, vorzugsweise ein Kühl- und/oder Gefriergerät, das mit Hilfe von einem oder mehreren thermoelektrischen Elementen einen Innenraum des wärmeisoliertes Behältnisses temperiert, vorzugsweise einen Innenraum des Kühl- und/oder Gefriergeräts kühlt.
  • Im Stand der Technik wird die Herstellung von Kühl- und/oder Gefriergeräten auf Basis von thermoelektrischen Elementen als wenig erfolgsversprechend angesehen, da ein solches ein Gerät einen schlechten Wirkungsgrad aufweist und hohe Anforderungen an den äußeren Wärmetauscher zum Abtransport der durch das oder die thermoelektrischen Elemente produzierten Abwärme fordert.
  • Aus der Peltier-Technik, die thermoelektrische Elemente behandelt, sind sogenannte mehrstufige Peltier-Elemente bekannt, mit denen es möglich ist, größere Temperaturdifferenzen zu erreichen als mit einstufigen Peltier-Elementen.
  • Hierbei wird das jeweils äußere Peltier-Element so dimensioniert, dass es die anfallende Abwärme des nächst inneren Peltier-Elements abpumpen kann. Aufgrund des geringen Wirkungsgrades von Peltier-Elementen ist dazu eine deutlich größere Kälteleistung des äußeren Peltier-Elements nötig.
  • In Bezug auf die in einem Kältegerät benötigten Kühlleistungen ist dabei der Wärmetauscher zum Abtransport der abfallenden Abwärme die kritische Größe. Ein lokal installiertes zweistufiges Peltier-Element würde zu viel Abwärme erzeugen, die beim Abtransport einen großen Temperaturgradienten erzeugen. Dieser große Temperaturgradient würde der Wirkung des Peltier-Elements entgegenstehen.
  • Diese Überlegungen sind aber keineswegs auf Kühl- und/oder Gefriergeräte beschränkt sondern gelten für wärmeisolierte Behältnisse im Allgemeinen.
  • Das wärmeisolierte Behältnis weist mindestens einen temperierten Innenraum auf, wobei dieser gekühlt oder beheizt sein kann, so dass sich in dem Innenraum eine Temperatur unterhalb oder oberhalb der Umgebungstemperatur von z.B. 21 °C ergibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun ein wärmeisoliertes Behältnis, vorzugsweise ein Kühl- und/oder Gefriergerät vorzusehen, das mit Hilfe von thermoelektrischen Elementen temperiert und vorzugsweise gekühlt wird, ohne den im Stand der Technik vorherrschenden Vorurteilen zu viel Bedeutung beizumessen.
  • Diese Aufgabe wird durch das wärmeisolierte Behältnis mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Das wärmeisolierte Behältnis umfasst demnach ein erstes Kompartiment zum Temperieren auf ein erstes Temperaturniveau und ein zweites Kompartiment zum Temperieren auf ein zweites Temperaturniveau, wobei das zweite Kompartiment von dem ersten Kompartiment durch ein thermisch isolierendes Dämmelement getrennt ist. Das Kühl- und/oder Gefriergerät ist ferner dadurch ausgezeichnet, dass es ein thermoelektrisches Element zum Temperieren des zweiten Kompartiments umfasst, wobei das thermoelektrische Element seine Abwärme in den ersten Kühlraum abgibt oder Wärme aus dem ersten Kompartiment aufnimmt, vorzugsweise über einen Wärmetauscher.
  • Der temperierte Innenraum ist je nach Art des Gerätes (Kühlgerät, Wärmeschrank etc.) entweder gekühlt oder beheizt.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem wärmeisolierten Behältnis um ein Kühl- und/oder Gefriergerät. Das Kühl- und/oder Gefriergerät umfasst hierbei einen ersten Kühlraum zum Kühlen auf ein erstes Temperaturniveau und einen zweiten Kühlraum zum Kühlen auf ein zweites Temperaturniveau, wobei der zweite Kühlraum von dem ersten Kühlraum durch ein thermisch isolierendes Dämmelement getrennt ist. Das Kühl- und/oder Gefriergerät ist ferner dadurch ausgezeichnet, dass es ein thermoelektrisches Element zum Kühlen des zweiten Kühlraums umfasst, wobei das thermoelektrische Element seine Abwärme in den ersten Kühlraum abgibt, vorzugsweise über einen Wärmetauscher.
  • Durch diese Anordnung des thermoelektrischen Elements ist es möglich die anfallende Wärme des thermoelektrischen Elements mit Hilfe des in dem ersten oder zweiten Kompartiment, vorzugsweise in dem ersten Kühlraum herrschenden Temperaturniveaus besonders vorteilhaft abzuleiten. Dadurch ist es möglich die kritische Größe der bei dem thermoelektrischen Element anfallenden Abwärme unter Kontrolle zu bringen.
  • Als Dämmelement kann vorzugsweise ein Vakuumelement verwendet werden, dessen Außenbegrenzungen aus einer Hochbarrierefolie besteht, die den von der Hochbarrierefolie definierten Innenbereich diffusionsdicht abschließt. Ein solches Vakuumelement wird typischerweise Vakuumdämmkörper genannt.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführung, bei der zwischen der den Innenraum begrenzenden Innenwand des Behältnisses und der Außenhaut des Behältnisses eine Wärmedämmung angeordnet ist, die aus einem Vollvakuumsystem besteht. Darunter ist eine Wärmedämmung zu verstehen, die ausschließlich oder überwiegend aus einem evakuierten Bereich besteht, der mit einem Kernmaterial gefüllt ist. Die Begrenzung dieses Bereiches kann beispielsweise durch eine vakuumdichte Folie und vorzugsweise durch eine Hochbarrierefolie gebildet werden. Somit kann zwischen der Innenwand des Behältnisses, vorzugsweise Geräts und der Außenhaut des Behältnisses, vorzugsweise Gerätes, als Wärmedämmung ausschließlich ein solcher Folienkörper vorliegen, der einen durch eine vakuumdichte Folie umgebenen Bereich aufweist, in dem Vakuum herrscht und in dem ein Kernmaterial angeordnet ist. Eine Ausschäumung und/oder Vakuumisolationspaneele als Wärmedämmung oder eine sonstige Wärmedämmung außer dem Vollvakuumsystem zwischen der Innenseite und der Außenseite des Behältnisses bzw. Gerätes sind vorzugsweise nicht vorgesehen.
  • Diese bevorzugte Art der Wärmedämmung in Form eines Vollvakuumsystems kann sich zwischen der den Innenraum begrenzenden Wand und der Außenhaut des Korpus und/oder zwischen der Innenseite und der Außenseite des Verschlusselementes, wie z.B. einer Tür, Klappe, Deckel oder dergleichen erstrecken.
  • Das Vollvakuumsystem kann so erhalten werden, dass eine Umhüllung aus einer gasdichten Folie mit einem Kernmaterial gefüllt und anschließend vakuumdicht versiegelt wird. In einer Ausführungsform erfolgt sowohl das Befüllen als auch das vakuumdichte Versiegeln der Umhüllung bei Normal- bzw. Umgebungsdruck. Die Evakuierung erfolgt dann durch Anschluss einer geeigneten in die Umhüllung eingearbeiteten Schnittstelle, beispielsweise eines Evakuierungsstutzens, der ein Ventil aufweisen kann, an eine Vakuumpumpe. Vorzugsweise herrscht während der Evakuierung außerhalb der Umhüllung Normal- bzw. Umgebungsdruck. Es ist in dieser Ausführungsform vorzugsweise zu keinem Zeitpunkt der Herstellung erforderlich, die Umhüllung in eine Vakuumkammer einzubringen. Insofern kann in einer Ausführungsform während der Herstellung der Vakuumdämmung auf eine Vakuumkammer verzichtet werden.
  • Unter einer vakuumdichten oder diffusionsdichten Umhüllung bzw. unter einer vakuumdichten oder diffusionsdichten Verbindung bzw. unter dem Begriff Hochbarrierefolie wird vorzugsweise eine Umhüllung bzw. eine Verbindung bzw. eine Folie verstanden, mittels derer der Gaseintrag in den Vakuumdämmkörper so stark reduziert ist, dass der durch Gaseintrag bedingte Anstieg in der Wärmeleitfähigkeit des Vakuumdämmkörpers über dessen Lebensdauer hinweg ausreichend gering ist. Als Lebensdauer ist beispielsweise ein Zeitraum von 15 Jahren, vorzugsweise von 20 Jahren und besonders bevorzugt von 30 Jahren anzusetzen. Vorzugsweise liegt der durch Gaseintrag bedingte Anstieg in der Wärmeleitfähigkeit des Vakuumdämmkörpers über dessen Lebensdauer bei < 100 % und besonders bevorzugt bei < 50 %.
  • Vorzugsweise ist die flächenspezifische Gasdurchgangsrate der Umhüllung bzw. der Verbindung bzw. der Hochbarrierefolie < 10-5 mbar * I / s *m2 und besonders bevorzugt < 10-6 mbar * I / s *m2 (gemessen nach ASTM D-3985). Diese Gasdurchgangsrate gilt für Stickstoff und Sauerstoff. Für andere Gassorten (insbesondere Wasserdampf) bestehen ebenfalls niedrige Gasdurchgangsraten vorzugweise im Bereich von < 10-2 mbar * I / s * m2 und besonders bevorzugt im Bereich von < 10-3 mbar * I / s * m2 (gemessen nach ASTM F-1249-90). Vorzugsweise werden durch diese geringen Gasdurchgangsraten die vorgenannten geringen Anstiege der Wärmeleitfähigkeit erreicht.
  • Ein aus dem Bereich der Vakuumpaneele bekanntes Hüllsystem sind sogenannte Hochbarrierefolien. Darunter werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Ein- oder Mehrschichtfolien (die vorzugsweise siegelfähig sind) mit einer oder mehreren Barriereschichten (typischerweise metallische Schichten oder Oxid-Schichten, wobei als Metall oder Oxid vorzugsweise Aluminium bzw. ein Aluminiumoxid Verwendung findet) verstanden, die den oben genannten Anforderungen (Anstieg der Wärmeleitfähigkeit und/oder flächenspezifische Gasdurchgangsrate) als Barriere gegen den Gaseintrag genügen.
  • Bei den oben genannten Werten bzw. bei dem Aufbau der Hochbarrierefolie handelt es sich um exemplarische, bevorzugte Angaben, die die Erfindung nicht beschränken.
  • In der Erfindung wird das thermoelektrische Element vorzugsweise durch ein Peltier-Element verkörpert, das durch die Zufuhr von Strom eine Temperaturdifferenz zwischen zwei Flächen bilden kann. Typischerweise verlaufen die beiden Flächen parallel zueinander und sind voneinander beabstandet.
  • Vorzugsweise ist der zweite Kühlraum als Gefrierfach verwendbar.
  • Vorzugsweise ist das thermoelektrische Element zum Temperieren des zweiten Kompartiments, vorzugsweise zum Kühlen des zweiten Kühlraums mit einem Wärmetauscher in Kontakt, der ebenfalls mit einem thermoelektrischen Element zum Temperieren des ersten Kompartiments, vorzugsweise zum Kühlen des ersten Kühlraums in Kontakt steht.
  • Die Abwärme des thermoelektrischen Elements zum Temperieren des zweiten Kompartiments, vorzugsweise zum Kühlen des zweiten Kühlraums wird in einem Regelbetrieb des Behältnisses, vorzugsweise des Kühl- und/oder Gefriergeräts an den Wärmetauscher abgegeben. Dabei steht der Wärmetauscher auch mit der Kühlseite oder Wärmseite des anderen thermoelektrischen Elements zum Temperieren des ersten Kompartiments, vorzugsweise zum Kühlen des ersten Kühlraums in einer thermischen Verbindung.
  • Hierbei bedeutet ein in Kontakt stehen nicht zwangsläufigerweise eine physische Verbindung, sondern es ist für die Zwecke der Erfindung ausreichend, wenn eine thermische Verbindung zwischen Wärmetauscher und den verschiedenen thermoelektrischen Elementen gegeben ist. Die thermische Verbindung muss jedoch so ausgeführt sein, dass die an dem thermoelektrischen Element zum Temperieren des zweiten Kompartiments, vorzugsweise zum Kühlen des zweiten Kühlraums anfallende Abwärme oder benötigte Wärme durch den Wärmetauscher aufgenommen oder abgegeben und an das thermoelektrische Element zum Temperieren des ersten Kompartiments, vorzugsweise zum Kühlen des ersten Kühlraums weitergegeben werden kann bzw. von diesem aufgenommen werden kann.
  • Dabei ist auch denkbar, dass es zum Temperieren des ersten Kompartiments, vorzugsweise zum Kühlen des ersten Kühlraums mehr als ein thermoelektrisches Element gibt. Vorzugsweise ist das thermoelektrische Element zum Temperieren des ersten Kompartiments, vorzugsweise zum Kühlen des ersten Kühlraums ebenfalls in einem Dämmelement angeordnet, das das erste Kompartiment, vorzugsweise den ersten Kühlraum umgibt. Vorzugsweise ist das thermoelektrische Element zum Temperieren des ersten Kompartiments, vorzugsweise zum Kühlen des ersten Kühlraums nicht in einem Bereich angeordnet, der zwischen dem ersten und dem zweiten Kompartiment, vorzugsweise zwischen dem ersten Kühlraum und dem zweiten Kühlraum angeordnet ist, sondern in einem Bereich zwischen dem ersten Kompartiment, vorzugsweise dem ersten Kühlraum und einer Außenwand des Behältnisses, vorzugsweise der Kühlvorrichtung.
  • Nach einem weiteren Merkmal, das optional ist, steht das thermoelektrische Element zum Temperieren des ersten Kompartiments, vorzugsweise zum Kühlen des ersten Kühlraums mit der Außenwand des Behältnisses, vorzugsweise des Kühl- und/oder Gefriergeräts in einer thermischen oder physischen Verbindung. Hierbei wird die Außenwand genutzt, um eine an dem thermoelektrischen Element anfallende Abwärme abzuleiten und an die Umgebung abzugeben oder eine von dem thermoelektrischen Element benötigte Wärme zu leiten und aus der Umgebung zu beziehen. Ist das thermoelektrische Element in einem Vakuumkörper angeordnet, so befindet sich zwischen der Außenwand des Behältnisses, vorzugsweise des Geräts und der Abwärmefläche bzw. Wärmeaufnahmefläche des thermoelektrischen Elements eine Hochbarrierefolie, die einer wirksamen Wärmeleitung jedoch nicht entgegensteht.
  • Vorzugsweise ist der Wärmetauscher, der sowohl mit dem thermoelektrischen Element zum Temperieren des ersten als auch des zweiten Kompartiments, vorzugsweise zum Kühlen des ersten als auch des zweiten Kühlraums in Verbindung steht, der Innenbehälter selbst oder ein Teil des Innenbehälters des ersten Kompartiments und vorzugsweise des ersten Kühlraums. Als Material für diesen Wärmetauscher kommt beispielsweise ein Metall, insbesondere ein Aluminium in Frage. Durch die Verwendung eines Metalls ist es möglich, die abzuleitende Abwärme oder aufzunehmende Wärme besonders rasch zu verteilen oder aufzunehmen und mit Hilfe der in dem ersten Kompartiment, vorzugsweise dem ersten Kühlraum herrschenden Temperatur bzw. der anderen thermoelektrischen Elemente zu kühlen bzw. zu erwärmen.
  • Nach einem weiteren optionalen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das thermoelektrische Element zum Temperieren des zweiten Kompartiments, vorzugsweise zum Kühlen des zweiten Kühlraums innerhalb des Dämmelements angeordnet, das das erste Kompartiment und das zweite Kompartiment, vorzugsweise den ersten Kühlraum und den zweiten Kühlraum voneinander trennt.
  • Vorzugsweise ist das zweite Temperaturniveau kleiner als das erste Temperaturniveau. Alternativ kann das zweite Temperaturniveau größer als das erste Temperaturniveau sein.
  • Vorzugsweise umfasst das wärmeisolierte Behältnis, vorzugsweise das Kühl- und/oder Gefriergerät einen Wärmetauscher, der in dem zweiten Kompartiment, vorzugsweise dem zweiten Kühlraum angeordnet ist und eine thermisch begrenzte Fläche darstellt, die eine kältere oder wärmere Temperatur aufweist als die in dem zweiten Kompartiment, vorzugsweise dem zweiten Kühlraum vorhandene Luft. Typischerweise ist der Wärmetauscher in dem zweiten Kompartiment, vorzugsweise dem zweiten Kühlraum nahe dem thermoelektrischen Element zum Temperieren des zweiten Kompartiments, vorzugsweise zum Kühlen des zweiten Kühlraums angeordnet und befindet sich auf einem niedrigeren oder höheren Temperaturniveau als die in dem zweiten Kompartiment, vorzugsweise dem zweiten Kühlraum vorhandene Luft.
  • Sofern es sich bei dem Behältnis um ein Kühl- und/oder Gefriergerät handelt, ist das thermoelektrische Element zum Kühlen des zweiten Kühlraums in einer Ausführungsform umgekehrt betreibbar, um den Wärmetauscher in dem zweiten Kühlraum zu erwärmen und eine sich an diesem Wärmetauscher bildendende Eisschicht abzutauen.
  • Sofern es sich bei dem Behältnis um ein Kühl- und/oder Gefriergerät handelt, wird Feuchtigkeit, die im zweiten Kühlraum vorliegt, sich aufgrund der niedrigen Temperatur am Wärmetauscher des zweiten Kühlraums niederschlagen und möglicherweise gefrieren. Die Kühlung des zweiten Kühlraums mittels des thermoelektrischen Elements bietet eine einfache und effiziente Möglichkeit den zweiten Kühlraum als sogenannten "No-Frost"-Kühlraum ausbilden. Dies wird erreicht, indem die Polung am thermoelektrischen Element vertauscht wird, sodass der Wärmetauscher den zweiten Kühlraum beheizt. Dadurch schmilzt das eventuell an dem Wärmetauscher gebildete Eis und kann mit geeigneten Mitteln aus dem zweiten Kühlraum geführt werden. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, eine Leitung zum Ableiten von Tau- und/oder Kondenswasser bis in die Dämmung hinein in den Wärmetauscher zu integrieren, um das Tau- und/oder Kondenswasser durch die Dämmung abzuleiten.
  • Da das thermoelektrische Element als Wärmepumpe mit sehr hohem Wirkungsgrad beitreibbar ist, ist in diesem Aufbau der "No-Frost"-Zyklus mit sehr geringen Energieverlusten behaftet.
  • Vorzugsweise ist demnach das thermoelektrische Element zum Kühlen des zweiten Kühlraums umgekehrt betreibbar, um den Wärmetauscher in dem zweiten Kühlraum zu erwärmen und eine sich an diesem Wärmetauscher bildende Eisschicht abzutauen.
  • Dabei kann es von Vorteil sein eine Leitung zum Befördern von Tauwasser und/oder Kondenswasser des Wärmetauschers in dem zweiten Kühlraum vorzusehen, die das Wasser in Richtung einer Außenhaut des Kühl- und/oder Gefriergeräts befördert, um ein Verdunsten des Tauwassers und/oder Kondenswasser zu ermöglichen. Vorzugsweise ist es möglich, das Tauwasser und/oder das Kondenswasser durch Kapillarkräfte an eine bestimmte Stelle einer Kühlschrankaußenseite zu transportieren.
  • Darüber hinaus kann es für das wärmeisolierte Behältnis, vorzugsweise für das Kühl- und/oder Gefriergerät von Vorteil sein, wenn dieses einen Lüfter in dem zweiten Kompartiment, vorzugsweise dem zweiten Kühlraum umfasst, um eine natürliche Konvektion in dem zweiten Kompartiment, vorzugsweise dem zweiten Kühlraum zu unterstützen.
  • Für einen "No-Frost"-Betrieb in einem Kühl- und/oder Gefriergerät kann es sinnvoll sein in den zweiten Kühlraum einen Lüfter einzubringen, wenn die sich einstellende natürliche Konvektion nicht ausreichend stark ist, um die Feuchtigkeit zuverlässig an den kältesten Punkt in dem zweiten Kühlraum (Wärmetauscher) zu transportieren. Hierzu ist es dann von Vorteil, einen Lüfter mit sehr kleiner Leistung einzusetzen, der die Konvektion antreibt und einen Transport der Feuchtigkeit hin zum Wärmetauscher garantiert. So wird eine Eisbildung an anderen Stellen als dem Wärmetauscher verhindert und eine erfolgreicher "No-Frost"-Betrieb unterstützt. Es ist jedoch ratsam einen Lüfter mit sehr kleiner Leistung zu verwenden, da die elektrische Leistung des Lüfters im zweiten Kühlraum als Wärme anfällt und ebenfalls abtransportiert werden muss.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen Behältnis um ein Kühl- und/oder Gefriergerät, insbesondere um ein Haushaltsgerät bzw. ein gewerbliches Kühlgerät handelt. Beispielsweise sind solche Geräte umfasst, die für eine stationäre Anordnung im Haushalt, in einem Hotelzimmer, in einer gewerblichen Küche oder in einer Bar konzipiert sind. Beispielsweise kann es sich auch um einen Weinkühlschrank handeln. Ferner sind auch Kühl- und/oder Gefriertruhen von der Erfindung umfasst. Die erfindungsgemäßen Geräte können eine Schnittstelle zur Anbindung an eine Stromversorgung, insbesondere an ein Haushaltsstromnetz (z.B. einen Stecker) und/oder eine Steh- oder Einbauhilfe wie beispielsweise Stellfüße oder Schnittstelle zur Fixierung innerhalb einer Möbelnische aufweisen. Beispielsweise kann es sich bei dem Gerät um ein Einbaugerät oder auch um ein Standgerät handeln.
  • In einer Ausführungsform ist das Behältnis bzw. das Gerät derart ausgebildet, dass es mit einer Wechselspannung, wie beispielsweise mit einer Hausnetzspannung von z.B. 120 V und 60 Hz oder 230 V und 50 Hz betrieben werden kann. In einer alternativen Ausführungsform ist das Behältnis bzw. das Gerät derart ausgebildet, dass es mit Gleichstrom einer Spannung von beispielsweise 5 V, 12 V oder 24 V betrieben werden kann. In dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass innerhalb oder außerhalb des Gerätes ein Steckernetzteil vorgesehen ist, über welches das Gerät betrieben wird. Ein Vorteil der Verwendung von thermoelektrischen Wärmepumpen ist in dieser Ausführungsform, dass die komplette EMV-Problematik lediglich am Netzteil auftritt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät eine schrankartige Gestalt hat und einen Nutzraum aufweist, der an seiner Vorderseite (im Falle einer Truhe an der Oberseite) für einen Benutzer zugänglich ist. Der Nutzraum kann in mehrere Kompartimente unterteilt sein, die alle bei derselben oder bei unterschiedlichen Temperaturen betrieben werden. Alternativ kann lediglich ein Kompartiment vorgesehen sein. Innerhalb des Nutzraumes bzw. eines Kompartiments können auch Lagerungshilfen wie beispielsweise Ablagefächer, Schubladen oder Flaschenhalter (im Falle einer Truhe auch Raumteiler) vorgesehen sein, um eine optimale Lagerung von Kühl- oder Gefriergütern und eine optimale Platzausnützung zu gewährleisten.
  • Der Nutzraum kann durch wenigstens eine um eine vertikale Achse schwenkbare Türe verschlossen sein. Im Falle einer Truhe ist eine um eine horizontale Achse schwenkbare Klappe oder ein Schiebedeckel als Verschlusselement denkbar. Die Türe oder ein sonstiges Verschlusselement kann im geschlossenen Zustand anhand einer umlaufenden Magnetdichtung mit dem Korpus im Wesentlichen luftdicht in Verbindung stehen. Vorzugsweise ist auch die Türe bzw. ein sonstiges Verschlusselement wärmeisoliert, wobei die Wärmeisolierung anhand einer Ausschäumung und ggf. anhand von Vakuumisolationspaneelen erreicht werden kann, oder auch vorzugsweise anhand eines Vakuumsystems und besonders bevorzugt anhand eines Vollvakuumsystems. An der Innenseite der Türe können ggf. Türabsteller vorgesehen sein, um auch dort Kühlgüter lagern zu können.
  • In einer Ausführungsform kann es sich um ein Kleingerät handeln. In derartigen Geräten weist der Nutzraum, der durch die Innenwand des Behälters definiert ist, beispielsweise ein Volumen von kleiner 0,5 m3, kleiner 0,4 m3 oder kleiner 0,3 m3 auf.
  • Die Außenabmessungen des Behälters bzw. Gerätes liegen vorzugsweise im Bereich bis 1 m hinsichtlich der Höhe, der Breite und der Tiefe.
  • Die Erfindung ist aber nicht auf Kühl- und/oder Gefriergeräte beschränkt sondern betrifft allgemein Geräte mit einem temperierten Innenraum, beispielsweise auch Wärmeschränke oder Wärmetruhen.
  • Nachfolgend werden anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Figur dargestellt ist, weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühl und/oder Gefriergeräts in einer Querschnittsansicht.
  • Fig. 1 zeigt ein Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einem ersten Kühlraum 1, der oberhalb eines zweiten Kühlraums 2 angeordnet ist. Begrenzt sind die beiden Kühlräume durch jeweilige Dämmelemente 3, die den Kühlraum in seinen Abmessungen definieren. Selbstverständlich ist jeder der beiden Kühlräume über eine separate oder eine gemeinsame Zugangstür (nicht dargestellt) von außen zugänglich.
  • Man erkennt das thermoelektrische Element 4 zum Kühlen des zweiten Kühlraums, das zwischen dem ersten Kühlraum 1 und dem zweiten Kühlraum 2 angeordnet ist. Es ist mit seinen Flächen, zwischen denen ein Temperaturgefälle hergestellt werden kann, jeweils zu den Kühlräumen ausgerichtet. In einem Normalbetrieb wird der zweite Kühlraum 2 durch die kältere Fläche des thermoelektrischen Elements 4 auf ein zweites Temperaturniveau gekühlt, das niedriger ist als das Temperaturniveau des ersten Kühlraums 1. Die Abwärme abgebende Fläche des thermoelektrischen Elements 4 ist mit einem Wärmetauscher in Kontakt, der gleichzeitig den Innenbehälter des ersten Kühlraums definiert.
  • Zudem erkennt man weitere thermoelektrische Elemente 7 (in Fig.1 insgesamt 3 Stück), die die zwischen dem ersten Kühlraum 1 und der Außenseite 5 des Kühl- und/oder Gefriergeräts angeordnet sind. Auch hier ist in einem Normalbetrieb die kalte Seite der thermoelektrischen Elemente 7 hin zum ersten Kühlraum ausgerichtet und befinden sich in einer thermischen Verbindung mit dem Wärmetauscher, an dem das thermoelektrische Element 4 zum Kühlen des zweiten Kühlraums seine Abwärme abgibt. Die warme Seite der thermoelektrischen Elemente 7 steht in einem (thermischen) Kontakt mit der Außenfläche 5 des Kühl- und/oder Gefriergeräts und gibt hierüber die produzierte Abwärme an die Umwelt ab.
  • Mit dem Bezugszeichen 8 ist der Wärmetauscher in dem zweiten Kühlraum bezeichnet, der eine im Vergleich zu Luft im zweiten Kühlraum 2 kältere Temperatur aufweist. Somit bildet sich zuerst an diesem Wärmetauscher 8 eine Eisschicht, vorausgesetzt es herrscht eine ausreichend hohe Konvektion in dem zweiten Kühlraum 2.
  • Die Peltier-Elemente (thermoelektrische Elemente) 7 zum Kühlen des ersten Kühlraums 1 dienen zur Aufrechterhaltung des Temperaturniveaus in dem ersten Kühlraum 1. Sie geben ihre Kälteleistung an einen Wärmetauscher 6 ab, der in der Fig. 1 den Innenbehälter des ersten Kühlraums 1 entspricht. Das Peltier-Element 4, das zwischen erstem Kühlraum 1 und zweiten Kühlraum 2 angeordnet ist, gibt ebenfalls seine Abwärme an den Wärmetauscher 6 ab. Hierbei ist Größe und Dämmung des ersten Kühlraums 1 und des zweiten Kühlraums 2 so dimensioniert, dass der Wärmetauscher 6 die anfallende Abwärme des Peltier-Elements 4, das zwischen erstem Kühlraum 1 und zweitem Kühlraum 2 angeordnet ist, ohne größere Temperaturdifferenz zu den Peltier-Elementen 7 transportieren kann und über die Außenhaut 5 des Kühl- und/oder Gefriergeräts an die Luft abgegeben werden kann. Die Außenhaut 5 des Kühl- und/oder Gefriergeräts wirkt hierbei ebenfalls wie ein Wärmetauscher, da Wärme an die Umgebung abgegeben werden kann. Mit dem Bezugszeichen 9 ist eine Verdunstungsschale für Kondens- und/oder Tauwasser bezeichnet.

Claims (11)

  1. Wärmeisoliertes Behältnis umfassend ein erstes Kompartiment zum Temperieren auf ein erstes Temperaturniveau, und ein zweites Kompartiment zum Temperieren auf ein zweites Temperaturniveau, wobei das zweite Kompartiment von dem ersten Kompartiment durch ein thermisch isolierendes Dämmelement getrennt ist,
    gekennzeichnet durch
    ein thermoelektrisches Element zum Temperieren des zweiten Kompartiments, das mit seinen beiden Flächen, zwischen denen ein Temperaturgefälle aufgebaut werden kann, zwischen dem ersten und dem zweiten Kompartiment angeordnet ist und bei einem Temperierbetrieb des zweiten Kompartiments seine Abwärme in den ersten Kühlraum abgibt oder Wärme aus dem ersten Kompartiment aufnimmt.
  2. Wärmeisoliertes Behältnis nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem wärmeisolierten Behältnis um ein Kühl- und/oder Gefriergerät, umfassend: einen ersten Kühlraum zum Kühlen auf ein erstes Temperaturniveau, und einen zweiten Kühlraum zum Kühlen auf ein zweites Temperaturniveau handelt, wobei der zweite Kühlraum von dem ersten Kühlraum durch ein thermisch isolierendes Dämmelement getrennt ist, und wobei das Kühl- und/oder Gefriergerät ein thermoelektrisches Element zum Kühlen des zweiten Kühlraums umfasst, das mit seinen beiden Flächen, zwischen denen ein Temperaturgefälle aufgebaut werden kann, zwischen dem ersten und dem zweiten Kühlraum angeordnet ist und bei einem Kühlbetrieb des zweiten Kühlraums seine Abwärme in den ersten Kühlraum abgibt.
  3. Wärmeisoliertes Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Kompartiment und das zweite Kompartiment, vorzugsweise der erste Kühlraum und der zweite Kühlraum in einem gemeinsamen Gehäuse des Geräts angeordnet sind.
  4. Wärmeisoliertes Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das thermoelektrische Element zum Temperieren des zweiten Kompartiments, vorzugsweise zum Kühlen des zweiten Kühlraums mit einem Wärmetauscher in Kontakt steht, und
    ein thermoelektrisches Element zum Temperieren des ersten Kompartiments, vorzugsweise zum Kühlen des ersten Kühlraums ebenfalls mit diesem Wärmetauscher in Kontakt steht.
  5. Wärmeisoliertes Behältnis nach Anspruch 4, wobei der Wärmetauscher ein Material ist, vorzugsweise ein Metall, bevorzugterweise Aluminium, aus dem der Innenbehälter des ersten Kompartiments, vorzugsweise des ersten Kühlraums aufgebaut ist.
  6. Wärmeisoliertes Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das thermoelektrische Element zum Temperieren des zweiten Kompartiments, vorzugsweise zum Kühlen des zweiten Kühlraums innerhalb des Dämmelements angeordnet ist, das das erste Kompartiment und das zweite Kompartiment, vorzugsweise den ersten Kühlraum und den zweiten Kühlraum voneinander trennt.
  7. Wärmeisoliertes Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Temperaturniveau kleiner oder größer ist als das erste Temperaturniveau.
  8. Wärmeisoliertes Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Wärmetauscher in dem zweiten Kompartiment, vorzugsweise dem zweiten Kühlraum, der eine thermisch begrenzte Fläche darstellt, die eine kältere oder wärmere Temperatur aufweist als das zweite Kompartiment, vorzugsweise der zweite Kühlraum.
  9. Wärmeisoliertes Behältnis nach Anspruch 8, wobei es sich um ein Kühl- und/oder Gefriergerät handelt und wobei das thermoelektrische Element zum Kühlen des zweiten Kühlraums umgekehrt betreibbar ist, um den Wärmetauscher in dem zweiten Kühlraum zu erwärmen und eine sich an diesem Wärmetauscher bildende Eisschicht abzutauen.
  10. Wärmeisoliertes Behältnis nach Anspruch 9, ferner mit einer Leitung zum Befördern von Tauwasser und/oder Kondenswasser des Wärmetauschers in dem zweiten Kühlraum in Richtung einer Außenhaut des Kühl- und/oder Gefriergeräts, um ein Verdunsten des Tauwassers und/oder Kondenswassers zu ermöglichen, wobei vorzugsweise das Tauwasser und/oder Kondenswasser durch Kapillarkräfte an eine bestimmte Stelle einer Kühlschrankaußenseite transportiert wird.
  11. Wärmeisoliertes Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Lüfter in dem zweiten Kompartiment, vorzugsweise in dem zweiten Kühlraum, um eine natürliche Konvektion in dem zweiten Kompartiment, vorzugsweise in dem zweiten Kühlraum zu unterstützen.
EP15194244.8A 2015-01-29 2015-11-12 Kühl- und/oder gefriergerät Active EP3051231B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001060 2015-01-29
DE102015006559.9A DE102015006559A1 (de) 2015-01-29 2015-05-20 Wärmeisoliertes Behältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3051231A1 true EP3051231A1 (de) 2016-08-03
EP3051231B1 EP3051231B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=54427671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15194244.8A Active EP3051231B1 (de) 2015-01-29 2015-11-12 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3051231B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107131715A (zh) * 2017-06-16 2017-09-05 合肥华凌股份有限公司 一种双温酒柜的温度控制方法、控制系统及计算机装置
CN109737679A (zh) * 2018-11-30 2019-05-10 青岛海尔股份有限公司 用于冰箱的中梁及冰箱
CN110411133A (zh) * 2018-04-26 2019-11-05 合肥华凌股份有限公司 双温冷藏电器的温度控制方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592044A2 (de) * 1992-10-05 1994-04-13 Thermovonics Co., Ltd Thermoelektrische Kühlvorrichtung für thermoelektrischen Kühlschrank und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5715684A (en) * 1995-03-02 1998-02-10 Thermovonics Co., Ltd. Thermoelectric converter
WO2003019093A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-06 Hunter Rick C Thermal barrier enclosure system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134395B (de) * 1959-06-24 1962-08-09 Siemens Elektrogeraete Gmbh Mit zwei Kuehleinrichtungen ausgeruesteter Kuehlschrank, von denen mindestens eine eine elektrothermische Kuehleinrichtung ist
KR20020021555A (ko) * 2000-09-15 2002-03-21 윤종용 전자렌지
ES2330493B1 (es) * 2007-06-29 2010-09-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A Aparato frigorifico y proceso para el mantenido constante de una temperatura predefinida en una camara frigorifica del aparato frigorifico.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592044A2 (de) * 1992-10-05 1994-04-13 Thermovonics Co., Ltd Thermoelektrische Kühlvorrichtung für thermoelektrischen Kühlschrank und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5715684A (en) * 1995-03-02 1998-02-10 Thermovonics Co., Ltd. Thermoelectric converter
WO2003019093A1 (en) * 2001-08-27 2003-03-06 Hunter Rick C Thermal barrier enclosure system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107131715A (zh) * 2017-06-16 2017-09-05 合肥华凌股份有限公司 一种双温酒柜的温度控制方法、控制系统及计算机装置
CN110411133A (zh) * 2018-04-26 2019-11-05 合肥华凌股份有限公司 双温冷藏电器的温度控制方法及装置
CN109737679A (zh) * 2018-11-30 2019-05-10 青岛海尔股份有限公司 用于冰箱的中梁及冰箱
CN109737679B (zh) * 2018-11-30 2021-04-23 海尔智家股份有限公司 用于冰箱的中梁及冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP3051231B1 (de) 2020-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625477B1 (de) Kältegerät mit einem kältespeicher
EP3155331B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät mit einem vakuumdämmkörper versehen mit einem thermoelektrischen element
EP3155332B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3224559B1 (de) Vakuumdämmkörper
EP3051231B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3155328B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102015006559A1 (de) Wärmeisoliertes Behältnis
EP3155329B1 (de) Temperiertes behältnis
DE102015008162A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum parallelen Evakuieren mehrerer Vakuumdämmkörper
EP2438372B1 (de) Kältegerät
DE102015008124A1 (de) Vakuumdämmkörper
EP3048065B1 (de) Verfahren zum evakuieren eines vakuumdämmkörpers
EP3247550B1 (de) Verfahren zum anbringen einer folie auf einen körper
EP3051232A1 (de) Wärmeisoliertes und temperiertes behältnis
EP3155330B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3048396B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum parallelen evakuieren mehrerer vakuumdämmkörper
DE102015008159A1 (de) Verfahren zum Evakuieren eines Vakuumdämmkörpers
WO2010139533A2 (de) Kältegerät
DE102015006585A1 (de) Wärmeisoliertes und temperiertes Behältnis
DE102010010859A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180911

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1240838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011912

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2785389

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011912

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201127

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20201201

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1240838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9