WO2006084502A1 - Strassenzustandserkennungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren - Google Patents

Strassenzustandserkennungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2006084502A1
WO2006084502A1 PCT/EP2005/014121 EP2005014121W WO2006084502A1 WO 2006084502 A1 WO2006084502 A1 WO 2006084502A1 EP 2005014121 W EP2005014121 W EP 2005014121W WO 2006084502 A1 WO2006084502 A1 WO 2006084502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
road
receiver
transmitter
infrared radiation
signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/014121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Bayha
Jürgen NIES
Jochen Schenk
Thomas Schuler
Original Assignee
Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh filed Critical Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority to DE502005009258T priority Critical patent/DE502005009258D1/de
Priority to EP05821468A priority patent/EP1846749B1/de
Publication of WO2006084502A1 publication Critical patent/WO2006084502A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials

Definitions

  • the invention relates to a road condition detection device of a motor vehicle with at least one transmitter which directs infrared radiation onto a road, at least one receiver which receives infrared radiation reflected from the road, and signal processing which generates a signal from properties of the infrared radiation received by the receiver. that characterizes a condition of the road.
  • the invention relates to a method for detecting a condition of a road on which a motor vehicle moves, comprising the steps of: directing infrared radiation radiated from at least one transmitter onto a road, receiving infrared radiation reflected from the road through at least one receiver, and forming a signal characterizing a condition of the road from characteristics of the infrared radiation received by the receiver.
  • AFIL Lane Departure Alarm by infrared line detection
  • road markings are detected by one or more infrared sensors that respond to brightness differences of the road surface. If the marking lines are accidentally crossed, the AFIL Lane Assistant warns the driver by vibrations in the seat.
  • Transmitter and receiver are arranged relative to each other and to the road so that only a diffusely backscattered radiation is incident on the receiver. For this purpose, emanating from the transmitter radiation cone is 15 ° from a lot to Road surface inclined to the approx. Directed 30 cm lower road surface, and the receiver is located in the immediate vicinity of the transmitter. The distance between transmitter and receiver is on the order of one centimeter.
  • the brightness differences are detected by evaluation of the diffusely backscattered radiation intensity.
  • the object of the invention is to specify a road condition recognition device which recognizes road surfaces with reduced coefficients of friction and thus allows automatic introduction of measures to reduce the risks.
  • This object is achieved in a device of the type mentioned above in that the transmitter and the receiver are arranged relative to each other and relative to the road so that the receiver receives on the road specularly reflected infrared radiation of the transmitter.
  • this object is achieved in a method of the type mentioned above in that the infrared radiation emitted by the transmitter is directed to the road that the receiver receives on the road specularly reflected infrared radiation of the transmitter.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention
  • Fig. 2 an embodiment of a sensor according to the invention
  • Fig. 3 typical signals, as in the
  • Embodiment of FIG. 1 set on dry and wet roads
  • FIG. 1 shows a road condition recognition device 10 of a motor vehicle with a transmitter 12 which directs infrared radiation 14 onto a road 16.
  • the transmitter 12 is, for example, an infrared laser diode, which is driven by a driver circuit 14 with a drive current.
  • the transmitter 12 is part of a sensor 18 which, in addition to the transmitter 12, has a receiver 20, for example a photodiode.
  • Transmitter 12 and receiver 20 are arranged relative to each other and relative to the road 16 so that the receiver 20 on the road 16 receives specularly reflected infrared radiation from the transmitter 12.
  • the radiation cone of the incident on the road 16 infrared radiation 14 is preferably directed almost perpendicular to the road 16.
  • the beam cone of the infrared radiation 14 is preferably limited by a diaphragm and / or a lens 22 and generates on the road 16 a light spot with a diameter 24 of a few centimeters.
  • the transmitter 12 is typically mounted to the vehicle underbody, apron or bumper of the vehicle at a distance 26 to the road 16 of the order of 30 cm.
  • Radially reflected radiation 27 from the road typically generates an image of the road spot in a plane 30 of the sensor 18, this image being shown in FIG. 1 has the diameter of the gap between the arrows 28.
  • the receiver 20 is located within this diameter, for example, behind another lens and / or aperture 32 and therefore receives a certain intensity, which is dependent on the reflectivity of the road 16 at constant radiation power of the transmitter 12 and constant geometry of the arrangement substantially.
  • the device 10 further comprises a signal processor 34 which, from characteristics of the infrared radiation received by the receiver 20, forms a signal characterizing the condition of the road 16.
  • the signal processor 34 has, for example, an averaging means 36 which averages an electrical output signal of the receiver 20. As an averager z. B. a low pass in question.
  • a threshold generator 38 provides a predetermined offset value that is linked to the threshold by an additive link 40 with the average value. By linking the offset to the mean, the resulting threshold is automatically adapted to different road surfaces.
  • the output signal of the receiver 20 is compared with the threshold value formed. Any exceeding of the threshold, which is thus typical for a high, above an adaptively learned average intensity at the receiver 20, triggers an increase of a count Z in the subsequent block 44.
  • the counter reading Z is normalized in a predetermined manner, for example by normalization to a distance s traveled since the beginning of counting. The standardized counter reading is then compared in block 48 with a further threshold value, wherein exceeding the further threshold value via the block 50 triggers a measure which characterizes a road with a low friction coefficient.
  • the measure may be that a driver of the vehicle is signaled a low coefficient of friction.
  • the Signaling can be done acoustically and / or optically and / or haptically, for example by generating vibrations of a driver's seat surface.
  • the haptic signaling has the particular advantage that it is perceivable by the driver in addition and independent of visual and acoustic stimuli, as they usually occur in the traffic situation.
  • intervention parameters of a driving stability system can be changed and / or parameters of a braking characteristic can be adapted and / or parameters of a distance control can be changed.
  • a preferred embodiment of the device is characterized by a structural sensor unit, each having two transmitters together with two receivers, wherein a first transmitter together with a first receiver forms a first transmitter-receiver pairing and wherein a second transmitter together with a second receiver forms a second transmitter-receiver pairing.
  • FIG. 2 shows such a sensor 52 with a first transmitter S1, a first receiver E1, a second transmitter S2 and a second receiver E2.
  • the Sl / El pairing uses the light spot LFl and the S2 / E2 pairing uses the light spot LF2.
  • Protective tubes 52 protect the lenses / bezels 54 from dust and road debris contamination.
  • the signals of both receivers El, E2 are preferably processed separately, so that even if one of the transmitters or receivers still a pairing remains functional. The decision as to whether to initiate one of the measures described may be made dependent on whether at least one or both pairings indicate a wet road.
  • FIG. 3 shows in FIG. 3a shows a typical dry road waveform 56 and in FIG. 3b shows a typical signal curve for a wet road, wherein the signal level j is in each case a measure of the intensity incident on a receiver 20, E1, E2.
  • the signals 56, 58 are plotted over a distance traveled in arbitrary units.
  • the signal 56 in FIG. 3a is characterized by a comparatively low average in which only isolated peaks occur.
  • the unpredictable occurrence of the individual peaks, even in dry roads 16, ensures that the height of the signal 56 can not be used solely as a criterion for distinguishing a dry from a wet road 16.
  • these peaks occur much more frequently due to the higher reflectivity of the water-wetted surface structure of road 16. This is immediately evident from the course of the signal 58 recorded on a wet road 16.
  • the frequency of the peaks is used to distinguish states of a road 16 with different coefficients of friction in general, and, in particular, for distinguishing a dry road 16 from a wet road 16.
  • FIG. 4 shows a flowchart of such a configuration, as shown in FIG. 1 illustrated signal processing 34 is processed.
  • a threshold value is adapted to the previously determined mean value. This can be done, for example, by adding a predetermined offset value to the mean.
  • the formation of the mean value adaptively adjusts the threshold to the reflectivity of the road 16, which, due to different road crawls, can also fluctuate in the dry state and whose absolute altitude can therefore only be limited to distinguish between dry and wet roads.
  • step 66 a query is made as to whether a peak is present.
  • a peak is characterized in that an nth measured value of the signal 56, 58 is above the threshold value, while a previously determined (nl) -th measured value was still below the threshold value. If this query is answered in the affirmative, an increase of a pulse or peak counter takes place in step 68.
  • step 70 in which the driven Distance is determined, for example, from the speed signal normally present in each vehicle. This step is also reached if the query was denied in step 66. However, in this case, there is no increase in the pulse counter reading.
  • step 70 it is checked whether since the last evaluation, a predetermined minimum distance of X meters has been covered. If so, the current pulse or peak count is compared at step 74 to another threshold. Exceeding the further threshold leads to step 76, in which a wet road is detected, while a non-exceeding leads to step 78, in which a dry road is detected. Subsequently, the method returns via the return step 80 to a higher-level main program in which, for example, the above-mentioned measures are taken when the wet road is detected.
  • the detection of exceedances of the threshold value by a counter reading is particularly insensitive to disturbances in the signal 56, 58, and is also easy to perform in the signal processing.
  • a degree of wetness of the road 16 may also be determined as a function of a pulse or peak count in conjunction with a mean deviation in the heights of the peaks from the mean.
  • FIG. 4 thus shows, in particular, an embodiment as carried out with a signal evaluation 34 implemented as a computer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine Straßenzustandserkennungsvorrichtung (10) eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem Sender (12), der Infrarotstrahlung (14) auf eine Straße (16) richtet, wenigstens einem Empfänger (20), der von der Straße (16) reflektierte Infrarotstrahlung (27) empfängt, und einer Signalverarbeitung (34), die aus Eigenschaften der von dem Empfänger (20) empfangenen Infrarotstrahlung ein Signal (56, 58) bildet, das einen Zustand der Straße (16) charakterisiert. Die Vorrichtung (34) zeichnet sich dadurch aus, dass der Sender (12) und der Empfänger (20) relativ zueinander und relativ zur Straße (16) so angeordnet sind, dass der Empfänger (20) an der Straße (16) spiegelnd reflektierte Infrarotstrahlung (14, 27) des Senders (12) empfängt.

Description

Titel : Straßenzustandserkennungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Straßenzustandserkennungs- vorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem Sender, der Infrarotstrahlung auf eine Straße richtet , wenigstens einem Empfänger, der von der Straße reflektierte Infrarotstrahlung empfängt , und einer Signalverarbeitung, die aus Eigenschaften der von dem Empfänger empfangenen Infrarotstrahlung ein Signal bildet , das einen Zustand der Straße charakterisiert .
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erkennung eines Zustands einer Straße, auf der sich ein Kraftfahrzeug bewegt, mit den Schritten: Richten einer von wenigstens einem Sender abgestrahlten Infrarotstrahlung auf eine Straße, Empfangen einer von der Straße reflektierten Infrarotstrahlung durch wenigstens einen Empfänger, und Bilden eines Signals , das einen Zustand der Straße charakterisiert , aus Eigenschaften der von dem Empfänger empfangenen Infrarotstrahlung .
Eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren sind per se bekannt , zum Beispiel durch einen Serieneinsatz im Rahmen eines AFIL-Spurassistenten (AFIL = Alarm bei Fahrspurabweichung durch Infrarot Linienerkennung) . Dabei werden Straßenmarkierungen durch einen oder mehrere Infrarotsensoren, die auf Helligkeitsunterschiede der Straßenoberfläche reagieren, erkannt . Beim versehentlichen Überfahren der Markierungslinien warnt der AFIL-Spurassistent den Fahrer durch Vibrationen in der Sitzfläche . Sender und Empfänger sind relativ zueinander und zur Straße so angeordnet , dass auf den Empfänger nur eine diffus rückgestreute Strahlung einfällt . Dazu ist ein vom Sender ausgehender Strahlungskonus um 15° aus einem Lot zur Straßenoberfläche heraus geneigt auf die ca . 30 cm tiefere Straßenoberfläche gerichtet , und der Empfänger ist in unmittelbarer Nachbarschaft des Senders angeordnet . Der Abstand zwischen Sender und Empfänger liegt in einer Größenordnung eines Zentimeters . Die Helligkeitsunterschiede werden durch Auswertung der diffus rückgestreuten Strahlungsintensität erkannt .
Untersuchungen der Universität Braunschweig haben gezeigt , dass ca . 20% aller Unfälle bei nasser Straße, aber ohne Regen passieren, also bei Bedingungen, wie sie zum Beispiel nach einem Regenguss bei ansonsten schönem Wetter herrschen . Die mit der nassen Straße verbundene Gefahr, die aus den niedrigeren Reibbeiwerten der nassen Straße erwächst , wird offenbar häufig unterschätzt .
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe einer Straßenzustandserkennungsvorrichtung, die Straßenoberflächen mit verringerten Reibbeiwerten erkennt und so eine automatische Einleitung von Maßnahmen zur Verringerung der Gefahren erlaubt .
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst , dass der Sender und der Empfänger relativ zueinander und relativ zur Straße so angeordnet sind, dass der Empfänger an der Straße spiegelnd reflektierte Infrarotstrahlung des Senders empfängt .
Ferner wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst , dass die vom Sender emittierte Infrarotstrahlung so auf die Straße gerichtet wird, dass der Empfänger an der Straße spiegelnd reflektierte Infrarotstrahlung des Senders empfängt .
Bei Versuchen hat sich gezeigt , dass die durch spiegelnde Reflexion an der Straßenoberfläche im Empfänger erzeugte Intensität beim Übergang von einer trockenen auf eine nasse Straße charakteristische Änderungen aufweist . Die Auswertung der Intensität erlaubt daher bei einer geänderten Ausrichtung der per se bereits bekannten Infrarotsensorik eine zuverlässige und automatisch erfolgende, den Fahrer nicht beanspruchende Unterscheidung von nassen Straßen mit niedrigeren Reibbeiwerten von trockenen Straßen mit höheren Reibbeiwerten .
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren .
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der j eweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen .
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Es zeigen, j eweils in Schematischer Form:
Fig . 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig . 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensors ;
Fig . 3 typische Signale, wie sich bei dem
Ausführungsbeispiel nach der Fig . 1 bei trockener sowie bei nasser Straße einstellen; und
Fig . 4 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens . Im Einzelnen zeigt die Fig. 1 eine Straßenzustandserkennungs- vorrichtung 10 eines Kraftfahrzeugs mit einem Sender 12 , der Infrarotstrahlung 14 auf eine Straße 16 richtet . Der Sender 12 ist zum Beispiel eine Infrarot-Laserdiode, die von einer Treiberschaltung 14 mit einem Treiberstrom angesteuert wird . Der Sender 12 ist Teil eines Sensors 18 , der neben dem Sender 12 einen Empfänger 20 , beispielsweise eine Fotodiode, aufweist . Sender 12 und Empfänger 20 sind relativ zueinander und relativ zur Straße 16 so angeordnet , dass der Empfänger 20 an der Straße 16 spiegelnd reflektierte Infrarotstrahlung des Senders 12 empfängt .
Dazu ist der Strahlungskonus der auf die Straße 16 einfallenden Infrarotstrahlung 14 vorzugsweise nahezu senkrecht auf die Straße 16 gerichtet . Der Strahlenkonus der Infrarotstrahlung 14 wird dabei vorzugsweise durch eine Blende und/oder eine Linse 22 begrenzt und erzeugt auf der Straße 16 einen Lichtfleck mit einem Durchmesser 24 von einigen Zentimetern . Der Sender 12 ist in einem Abstand 26 zur Straße 16 in der Größenordnung von 30 cm typischerweise am Fahrzeugunterboden, an einer Bugschürze oder einem Stoßfänger des Fahrzeugs befestigt .
Von der Straße spiegelnd reflektierte Strahlung 27 erzeugt in einer Ebene 30 des Sensors 18 typischerweise ein Bild des Straßen-Lichtflecks , wobei dieses Bild in der Fig . 1 den Durchmesser des Zwischenraums zwischen den Pfeilen 28 besitzt . Der Empfänger 20 ist innerhalb dieses Durchmessers zum Beispiel hinter einer weiteren Linse und/oder Blende 32 angeordnet und empfängt daher eine bestimmte Intensität , die bei konstanter Strahlungsleistung des Senders 12 und konstanter Geometrie der Anordnung in Wesentlichen von dem Reflexionsvermögen der Straße 16 abhängig ist .
Dieses Reflexionsvermögen ist bei nasser Straße wesentlich höher als bei trockener Straße , so dass diese als Beispiele für Straßenoberflächen mit unterschiedlichen Reibbeiwerten betrachteten Zustände der Straße 16 zu unterschiedlichen Intensitäten der auf den Empfänger 20 auftreffenden reflektierten Strahlung führen .
Die Vorrichtung 10 weist ferner eine Signalverarbeitung 34 auf , die aus Eigenschaften der von dem Empfänger 20 empfangenen Infrarotstrahlung ein Signal bildet , das den Zustand der Straße 16 charakterisiert . Dazu weist die Signalverarbeitung 34 zum Beispiel einen Mittelwertbildner 36 auf , der ein elektrisches Ausgangssignal des Empfängers 20 mittelt . Als Mittelwertbildner kommt z . B . ein Tiefpass in Frage .
Ein Schwellenwertgeber 38 liefert zum Beispiel einen vorbestimmten Offsetwert , der durch eine additive Verknüpfung 40 mit dem Mittelwert zu einem Schwellenwert verknüpft wird. Durch die Verknüpfung des Offsets mit dem Mittelwert wird der resultierende Schwellenwert automatisch an verschiedene Straßenbeläge adaptiert . In einem Block 42 wird das Ausgangssignal des Empfängers 20 mit dem gebildeten Schwellenwert verglichen . Jede Überschreitung des Schwellenwerts , die also typisch für ein hohes , über einer adaptiv gelernten mittleren Intensität an dem Empfänger 20 ist , löst im nachfolgenden Block 44 eine Erhöhung eines Zählerstands Z aus . In einem Block 46 wird der Zählerstand Z in vorbestimmter Weise normiert , zum Beispiel durch eine Normierung auf eine seit Zählbeginn zurückgelegte Wegstrecke s . Der normierte Zählerstand wird anschließend im Block 48 mit einem weiteren Schwellenwert verglichen, wobei eine Überschreitung des weiteren Schwellenwertes über den Block 50 eine Maßnahme auslöst , die eine Straße mit geringem Reibbeiwert charakterisiert .
Die Maßnahme kann daraus bestehen, dass einem Fahrer des Fahrzeugs ein geringer Reibbeiwert signalisiert wird . Die Signalisierung kann akustisch und/oder optisch und/oder haptisch, zum Beispiel durch Erzeugen von Vibrationen einer Fahrersitzfläche erfolgen . Die haptische Signalisierung hat dabei den besonderen Vorteil , dass sie vom Fahrer zusätzlich und unabhängig von optischen und akustischen Reizen, wie sie in der Verkehrssituation üblicherweise auftreten, wahrnehmbar ist .
Alternativ oder ergänzend können EingreifParameter eines Fahrstabilitätssystems geändert werden und/oder Parameter einer Bremscharakteristik angepasst und/oder Parameter einer Abstandsregelung geändert werden .
Auf diese Weise können diese sicherheitsrelevanten Parameter von Fahrerassistenzsystemen ohne Ablenkung des Fahrers automatisch geändert werden, so dass Gefahrensituationen zum Beispiel durch einen größeren Abstand bei nasser Straße 16 vermieden werden können . Trotzdem auftretenden Gefahren kann gegebenenfalls früher und wirkungsvoller begegnet werden, in dem beispielsweise bei nasser Straße regelmäßig die Bremsscheiben durch kurzes Anlegen der Bremsbeläge von einem Feuchtigkeitsfilm befreit werden oder indem ein Fahrstabilitätsprogramm bereits früher und sanfter eingreift als bei trockener Straße 16.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung zeichnet sich durch eine bauliche Sensoreinheit aus , die j e zwei Sender zusammen mit zwei Empfängern aufweist , wobei ein erster Sender zusammen mit einem ersten Empfänger eine erste Sender- Empfänger-Paarung bildet und wobei ein zweiter Sender zusammen mit einem zweiten Empfänger eine zweite Sender- Empfänger-Paarung bildet .
Diese Ausgestaltung kann man sich durch schlichte Verdopplung der in der Fig . 1 dargestellten Struktur vorstellen, wobei die beiden Sender und Empfänger zu einer baulichen Sensoreinheit zusaπunengefasst sind. Fig . 2 zeigt einen solchen Sensor 52 mit einem ersten Sender Sl , einem ersten Empfänger El , einem zweiten Sender S2 und einem zweiten Empfänger E2. Die Sl/El Paarung nutzt den Lichtfleck LFl und die S2 /E2 Paarung nutzt den Lichtfleck LF2. Schutzrohre 52 schützen die Linsen/Blenden 54 vor Verschmutzung durch Staub und Straßenschmutz . Die Signale beider Empfänger El , E2 werden vorzugsweise getrennt verarbeitet , so dass auch bei Ausfall eines der Sender oder Empfänger noch eine Paarung funktionsfähig bleibt . Die Entscheidung, ob eine der beschriebenen Maßnahmen eingeleitet wird, kann davon abhängig gemacht werden, ob wenigstens einer oder aber beide Paarungen eine nasse Straße anzeigen .
Fig . 3 zeigt in der Fig . 3a einen typischen Signalverlauf 56 für eine trockene Straße und in der Fig . 3b einen typischen Signalverlauf für eine nasse Straße, wobei die Signalhöhe j eweils ein Maß für die auf einen Empfänger 20 , El , E2 einfallende Intensität ist . Die Signale 56 , 58 sind über einer zurückgelegten Wegstrecke in willkürlichen Einheiten aufgetragen .
Das Signal 56 in der Fig . 3a zeichnet sich durch einen vergleichsweise niedrigen Mittelwert aus , in dem nur vereinzelte Peaks auftreten . Das im Einzelfall auch bei trockener Straße 16 nicht vorhersehbare Auftreten der einzelnen Peaks sorgt jedoch dafür, dass die Höhe des Signals 56 nicht allein als Kriterium zur Unterscheidung einer trockenen von einer nassen Straße 16 verwendet werden kann . Bei nasser Straße 16 treten diese Peaks j edoch aufgrund des höheren ReflexionsVermögens der mit Wasser benetzten Oberflächenstruktur der Straße 16 wesentlich häufiger auf . Dies ist aus dem Verlauf des Signals 58 , das bei einer nassen Straße 16 aufgenommen wurde, unmittelbar ersichtlich . Im Rahmen einer Ausgestaltung von Verfahrensaspekten der Erfindung wird die Häufigkeit der Peaks zur Unterscheidung von Zuständen einer Straße 16 mit verschiedenen Reibbeiwerten im Allgemeinen, und, insbesondere, zur Unterscheidung einer trockenen Straße 16 von einer nassen Straße 16 verwendet .
Wie ein Vergleich der Signale 56 und 58 zeigt , ist es gerade die Häufigkeit , mit der Peaks auftreten, die verschiedene Zustände der Straße 16 treffend charakterisiert . Eine Häufigkeit ist überdies durch Zählvorgänge messtechnisch einfach zu erfassen .
Fig . 4 zeigt ein Flussdiagramm einer solchen Ausgestaltung, wie es von der in der Fig . 1 dargestellten Signalverarbeitung 34 abgearbeitet wird . Dazu wird nach einem zyklisch durch einen Schritt 60 erfolgenden Aufruf des abzuarbeitenden Programms zunächst in einem Schritt 62 ein Mittelwert des Signals 56 , 58 bestimmt . Anschließend wird in einem Schritt 64 ein Schwellenwert an den vorher bestimmten Mittelwert adaptiert . Dies kann zum Beispiel durch Addieren eines vorbestimmten Offsetwertes zu dem Mittelwert geschehen .
Durch die Bildung des Mittelwerts wird der Schwellenwert adaptiv an das Reflexionsvermögen der Straße 16 angepasst , das aufgrund unterschiedlicher Straßebeläge auch im trockenen Zustand schwanken kann und dessen absolute Höhe daher nur eingeschränkt zur Unterscheidung von trockenen und nassen Straßen dienen kann .
Im nächsten Schritt 66 wird abgefragt , ob ein Peak vorliegt . Ein Peak zeichnet sich dadurch aus , dass ein n-ter Messwert des Signals 56 , 58 über dem Schwellenwert liegt , während ein vorher bestimmter (n-l ) -ter Messwert noch unterhalb des Schwellenwerts lag . Wenn diese Abfrage bejaht wird, erfolgt im Schritt 68 eine Erhöhung eines Puls- oder Peakzählers . Daran schließt sich ein Schritt 70 an, in dem die gefahrene Wegstrecke zum Beispiel aus dem in j edem Fahrzeug üblicherweise vorliegenden Geschwindigkeitssignal bestimmt wird. Dieser Schritt wird auch erreicht , wenn die Abfrage im Schritt 66 verneint wurde . Allerdings erfolgt in diesem Fall kein Erhöhung des Pulszählerstandes .
Im Schritt 70 wird überprüft , ob seit der letzten Auswertung eine vorbestimmte Mindestwegstrecke von X Metern zurückgelegt worden ist . Wenn dies der Fall ist , wird der aktuelle Pulsoder Peakzählerstand im Schritt 74 mit einem weiteren Schwellenwert verglichen . Eine Überschreitung des weiteren Schwellenwertes führt zum Schritt 76 , in dem eine nasse Straße erkannt wird, während eine Nicht-Überschreitung zum Schritt 78 führt , in dem eine trockene Straße erkannt wird. Anschließend kehrt das Verfahren über den Return-Schritt 80 in ein übergeordnetes Hauptprogramm zurück, in dem zum Beispiel die weiter oben genannten Maßnahmen bei erkannter nasser Straße ergriffen werden .
Die Erfassung von Überschreitungen des Schwellenwertes durch einen Zählerstand ist besonders unempfindlich in Bezug auf Störungen im Signal 56 , 58 , und ist darüber hinaus in der Signalverarbeitung einfach durchzuführen .
Als Alternative kann ein Nässegrad der Straße 16 auch als Funktion eines Puls- oder Peakzählerstandes in Verbindung mit einer mittleren Abweichung der Höhen der Peaks vom Mittelwert bestimmt werden .
Fig . 4 zeigt damit insbesondere eine Ausgestaltung, wie sie mit einer als Rechner realisierten Signalauswertung 34 durchgeführt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Straßenzustandserkennungsvorrichtung ( 10 ) eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem Sender ( 12 ) , der Infrarotstrahlung (14 ) auf eine Straße (16 ) richtet , wenigstens einem Empfänger (20 ) , der von der Straße ( 16 ) reflektierte Infrarotstrahlung ( 27 ) empfängt , und einer Signalverarbeitung ( 34 ) , die aus Eigenschaften der von dem Empfänger (20 ) empfangenen Infrarotstrahlung ein Signal ( 56 , 58 ) bildet , das einen Zustand der Straße ( 16 ) charakterisiert , dadurch gekennzeichnet, dass der Sender ( 12 ) und der Empfänger ( 20 ) relativ zueinander und relativ zur Straße ( 16 ) so angeordnet sind, dass der Empfänger ( 20 ) an der Straße ( 16 ) spiegelnd reflektierte Infrarotstrahlung (14 , 27 ) des Senders ( 12 ) empfängt .
2. Vorrichtung ( 10 ) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine bauliche Sensoreinheit ( 52 ) , die j e zwei Sender ( Sl , S2 ) zusammen mit zwei Empfängern (El , E2 ) aufweist , wobei ein erster Sender ( Sl ) zusammen mit einem ersten Empfänger (El ) eine erste Sender-Empfänger-Paarung bildet und wobei ein zweiter Sender (S2 ) zusammen mit einem zweiten Empfänger (E2 ) eine zweite Sender-Empfänger- Paarung bildet .
3. Verfahren zur Erkennung eines Zustands einer Straße
( 16 ) , auf der sich ein Kraftfahrzeug bewegt , mit den Schritten : Richten einer von wenigstens einem Sender
( 12 ) abgestrahlten Infrarotstrahlung (14 ) auf eine Straße ( 16 ) , Empfangen einer von der Straße ( 16 ) reflektierten Infrarotstrahlung ( 27 ) durch wenigstens einen Empfänger (20 ) , Bilden eines Signals ( 56 , 58 ) , das einen Zustand der Straße ( 16 ) charakterisiert , aus Eigenschaften der von dem Empfänger empfangenen Infrarotstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Sender ( 12 ) emittierte Infrarotstrahlung ( 14 ) so auf die Straße ( 16 ) gerichtet wird, dass der Empfänger ( 20 ) an der Straße ( 16 ) spiegelnd reflektierte Infrarotstrahlung ( 14 , 27 ) des Senders ( 12 ) empfängt .
4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , dass ein Mittelwert des Signals ( 56 , 58 ) gebildet wird, aus dem Mittelwert des Signal ein Schwellenwert gebildet wird, und Überschreitungen des Schwellenwertes durch das Signal ( 56 , 58 ) gezählt werden und eine Straße ( 16 ) mit geringem Reibbeiwert von einer Straße ( 16 ) mit hohem Reibbeiwert durch eine Häufigkeit der Überschreitungen unterschieden wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , dass Überschreitungen des Schwellenwertes durch einen Zählerstand gezählt werden, der immer dann erhöht wird, wenn ein aktueller Wert des Signals ( 56 , 58 ) über dem Schwellenwert liegt und ein unmittelbar vorhergehender Wert des Signals ( 56 , 58 ) unterhalb des Schwellenwertes liegt .
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet , dass der Zählerstand auf eine während eines Zählvorgangs vom Fahrzeug zurückgelegte Wegstrecke normiert wird der normierte Zählerstand als Maß für die Häufigkeit verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet , dass der normierte Zählerstand mit einem Schwellenwert verglichen wird und dass ein über dem Schwellenwert liegender Zählerstand wenigstens eine Maßnahme auslöst , die eine Straße mir geringem Reibbeiwert charakterisiert .
8. Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , dass einem Fahrer des Fahrzeugs ein geringer Reibbeiwert signalisiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet , dass die Signalisierung akustisch und/oder optisch und/oder haptisch erfolgt .
10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet , dass als Maßnahme Eingreifparameter eines
Fahrstabilitätssystems geändert werden und/oder dass Parameter einer Bremscharakteristik angepasst und/oder Parameter einer Abstandsregelung geändert werden .
PCT/EP2005/014121 2005-02-10 2005-12-30 Strassenzustandserkennungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren WO2006084502A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005009258T DE502005009258D1 (de) 2005-02-10 2005-12-30 Strassenzustandserkennungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren
EP05821468A EP1846749B1 (de) 2005-02-10 2005-12-30 Strassenzustandserkennungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007918.0 2005-02-10
DE200510007918 DE102005007918A1 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Straßenzustandserkennungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006084502A1 true WO2006084502A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=35841715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/014121 WO2006084502A1 (de) 2005-02-10 2005-12-30 Strassenzustandserkennungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1846749B1 (de)
DE (2) DE102005007918A1 (de)
WO (1) WO2006084502A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008567A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes einer Fahrbahnoberfläche
DE102011015527A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Wabco Gmbh Sensor zur berührungslosen Bestimmung der Fahrbahnbeschaffenheit und dessen Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318143A (en) * 1992-06-22 1994-06-07 The Texas A & M University System Method and apparatus for lane sensing for automatic vehicle steering
JPH1095245A (ja) * 1996-09-25 1998-04-14 Nagoya Denki Kogyo Kk 自動車の安全装置
US5982278A (en) * 1995-11-06 1999-11-09 Cuvelier; Michel Road monitoring device
US20040011120A1 (en) * 2001-03-08 2004-01-22 Jean-Christophe Riat Device for detecting a running surface and vehicle using same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738221A1 (de) * 1987-11-11 1989-06-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und einrichtung zum erkennen des zustandes einer strasse
DE19722829A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-10 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit einem Abtastsystem
DE19736138A1 (de) * 1997-08-20 1999-04-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung des Zustandes einer Fahrbahnoberfläche
EP0913751B1 (de) * 1997-11-03 2003-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonomes Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines autonomen Fahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318143A (en) * 1992-06-22 1994-06-07 The Texas A & M University System Method and apparatus for lane sensing for automatic vehicle steering
US5982278A (en) * 1995-11-06 1999-11-09 Cuvelier; Michel Road monitoring device
JPH1095245A (ja) * 1996-09-25 1998-04-14 Nagoya Denki Kogyo Kk 自動車の安全装置
US20040011120A1 (en) * 2001-03-08 2004-01-22 Jean-Christophe Riat Device for detecting a running surface and vehicle using same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 09 31 July 1998 (1998-07-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1846749B1 (de) 2010-03-17
DE502005009258D1 (de) 2010-04-29
EP1846749A1 (de) 2007-10-24
DE102005007918A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454137B1 (de) Laserbasiertes verfahren zur reibwertklassifikation in kraftfahrzeugen
EP2819870B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen einer blendung des fahrers eines fahrzeuges
DE102007027126A1 (de) Hinderniserfassungssystem für Fahrzeuge
DE102016100732B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs. Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102006012413B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2020043244A1 (de) Verfahren zur erkennung einer degradation eines abstandsmessenden systems
DE102019205565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten einer Objekthöhe mittels von einem an einem Fahrzeug angebrachten Ultraschallsensor empfangenen Ultraschallsignalen
EP3977161A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur klassifizierung von objekten in der umgebung eines fahrzeugs
EP1846749B1 (de) Strassenzustandserkennungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren
DE102010021053B3 (de) Verfahren zur Detektion von Störungen des Messbetriebs einer Ultraschall-Messanordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE19729638A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines opto-elektronischen Sensors
DE102018221448A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sichtverhältnisses
DE102015122413B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2003050562A1 (de) Verfahren zur hinderniserkennung für ein kfz mit mindestens drei abstandssensoren zum erfassen der lateralen ausdehnund objekts
DE102017118880B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE112013001774T5 (de) Regensensor
DE102019215393A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Klassifizierung eines Objektes, insbesondere im Umfeld eines Kraftfahrzeugs
WO2006012817A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines auslösekriteriums für ein aufprallschutzsystem eines fahrzeugs
EP3791205A1 (de) Ultraschallsensorsystem und verfahren zum erkennen von objekten im umfeld eines fahrzeugs, sowie fahrzeug mit einem ultraschallsensorsystem
EP2743130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtverteilung einer Leuchte eines Fahrzeugs
WO2011026452A1 (de) Sensorsystem zur erfassung von umgebungsobjekten
DE102014209629A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Umfeldüberwachung eines Fahrzeugs
EP3590668B1 (de) Verfahren zur überwachung eines überwachungsbereiches auf verletzung
WO2024120872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drahtlosen übermittlung eines steuerbefehls an eine sende- und empfangseinrichtung
DE102022132299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Übermittlung eines Steuerbefehls an eine Sende- und Empfangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005821468

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005821468

Country of ref document: EP