DE102019215393A1 - Verfahren und eine Vorrichtung zur Klassifizierung eines Objektes, insbesondere im Umfeld eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und eine Vorrichtung zur Klassifizierung eines Objektes, insbesondere im Umfeld eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019215393A1
DE102019215393A1 DE102019215393.3A DE102019215393A DE102019215393A1 DE 102019215393 A1 DE102019215393 A1 DE 102019215393A1 DE 102019215393 A DE102019215393 A DE 102019215393A DE 102019215393 A1 DE102019215393 A1 DE 102019215393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feature
ultrasonic
pedestrian
received
ultrasonic sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019215393.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schumann
Christian Pampus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019215393.3A priority Critical patent/DE102019215393A1/de
Priority to KR1020227014935A priority patent/KR20220070320A/ko
Priority to JP2022521080A priority patent/JP7385026B2/ja
Priority to US17/764,672 priority patent/US20220342061A1/en
Priority to CN202080071027.3A priority patent/CN114556146A/zh
Priority to MX2022003941A priority patent/MX2022003941A/es
Priority to PCT/EP2020/072518 priority patent/WO2021069130A1/de
Publication of DE102019215393A1 publication Critical patent/DE102019215393A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/46Indirect determination of position data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/53Means for transforming coordinates or for evaluating data, e.g. using computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/50Systems of measurement, based on relative movement of the target
    • G01S15/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/539Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/54Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 with receivers spaced apart
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/46Indirect determination of position data
    • G01S2015/465Indirect determination of position data by Trilateration, i.e. two transducers determine separately the distance to a target, whereby with the knowledge of the baseline length, i.e. the distance between the transducers, the position data of the target is determined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/932Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Klassifizierung eines Objektes, insbesondere im Umfeld eines Kraftfahrzeugs, mittels einer Ultraschallsensorik vorgeschlagen, wobei die Ultraschallsensorik eine Mehrzahl von räumlich verteilt angeordneten Ultraschallsensoren aufweist. Es werden eine Mehrzahl von Messungen durchgeführt, insbesondere fortlaufend, wobei bei einer Messung jeweils durch einen der Ultraschallsensoren ein Ultraschallsignal ausgesendet wird, durch mindestens einen der Ultraschallsensoren ein Signal empfangen wird, das eine Mehrzahl von reflektierten Echosignalen, sogenannte Mehrfachechos, aufweist, und die empfangenen Echosignale einem Objekt zugeordnet werden.Aus den empfangenen Echosignalen kann eine Mehrzahl von Merkmalen bestimmt werden. Erfindungsgemäß wird das Objekt abhängig von einer Kombination von zumindest zwei dieser Merkmale klassifiziert, insbesondere als Fußgänger.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Klassifizierung eines Objektes, insbesondere im Umfeld eines Kraftfahrzeugs, mittels einer Ultraschallsensorik, wobei die Ultraschallsensorik eine Mehrzahl von räumlich verteilt angeordneten Ultraschallsensoren aufweist.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP2908153 A2 ist eine Vorrichtung zur Erkennung eines dynamischen Objekts im Umfeld eines Kraftfahrzeugs mittels Ultraschall bekannt, welches ein Sensorarray mit zumindest zwei voneinander mit einem vorgegebenen Abstand angeordneten Sensorelementen, umfasst welche sowohl als Sender als auch als Empfänger wirken. Ein erfasstes bewegliches Objekt wird basierend auf seiner Trajektorie sowie der Geschwindigkeit durch Vergleich mit vorgegebenen Modellen klassifiziert, z.B. als Fußgänger.
  • Aus der DE 112016003462 T5 ist eine Fahrzeugsteuervorrichtung bekannt, die einen Ultraschallsensor umfasst, der ausgelegt ist, um ein Hindernis vor dem Fahrzeug zu detektieren, und eine monokulare Kamera, die ausgelegt ist, um ein Bild eines Bereichs vor dem Fahrzeug aufzunehmen. Ein Steuergerät ermittelt das Vorhandensein oder Fehlen eines Hindernisses vor dem Fahrzeug beruhend auf Bildern, die mit der monokularen Kamera während der Fahrt des Fahrzeugs aufgenommen werden, und regelt die Antriebskraft des Fahrzeugs gemäß einer Kombination aus Detektieren oder Nichtdetektieren eines Objekts durch den Ultraschallsensor und Vorhandensein oder Fehlen eines Hindernisses, das beruhend auf dem mit der monokularen Kamera aufgenommenen Bild ermittelt wird.
  • DE 102016124157 A1 zeigt ein Verfahren zum Ermitteln einer Bremsnotwendigkeit für ein Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von einem möglichen Kollisionsobjekt, beispielsweise einem Fußgänger, in einem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs.
  • Die Aufgabe der Erfindung kann darin gesehen werden, basierend auf einer Ultraschallsensorik eine möglichst zuverlässige Fußgängererkennung im Umfeld eines Kraftfahrzeugs zu realisieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungen der Erfindung.
  • Es wird ein Verfahren zur Klassifizierung eines Objektes, insbesondere im Umfeld eines Kraftfahrzeugs, mittels einer Ultraschallsensorik vorgeschlagen, wobei die Ultraschallsensorik eine Mehrzahl von räumlich verteilt angeordneten Ultraschallsensoren aufweist.
  • Die Ultraschallsensorik kann beispielsweise Teil eines an einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Fahr- oder Parkassistenzsystems sein. Dabei können die Ultraschallsensoren beispielsweise verteilt an einem vorderen und/oder hinteren Stoßfänger des Kraftfahrzeugs angeordnet sein.
  • Jeder der Ultraschallsensoren kann ausgebildet sein, Ultraschallsignale auszusenden und an einem Objekt reflektierte Ultraschallsignale zu empfangen. Mittels der Laufzeit eines empfangenen, an einem Objekt reflektierten Ultraschallsignals kann in bekannter Weise der Abstand zu dem Objekt bestimmt werden. Ausgedehnte und strukturierte Objekte können sogenannte Mehrfachechos erzeugen. In diesem Fall wird das ausgesendete Ultraschallsignal an verschiedenen Punkten des Objekts reflektiert und es können von einem gesendeten Ultraschallsignal mehrere Echosignale mit jeweils unterschiedlichen Laufzeiten von einem Ultraschallsensor empfangen werden.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • Es werden eine Mehrzahl von Messungen durchgeführt, insbesondere fortlaufend, wobei bei einer Messung jeweils durch einen der Ultraschallsensoren ein Ultraschallsignal ausgesendet wird, durch mindestens einen der Ultraschallsensoren ein Signal empfangen wird, das eine Mehrzahl von reflektierten Echosignalen, sogenannte Mehrfachechos, aufweist, und die empfangenen Echosignale einem Objekt zugeordnet werden.
  • Aus den empfangenen Echosignalen kann eine Mehrzahl von Merkmalen bestimmt werden:
    • - Ein erstes Merkmal, das eine Häufigkeit bezogen auf die Anzahl der durchgeführten Messungen, mit der eine Distanz d einen vorgegebenen Distanzschwellenwert überschreitet, wobei die Distanz d einen Abstand zwischen einem zeitlich ersten empfangenen Echosignal und einem zeitlich letzten empfangenen Echosignal einer Messung mit Mehrfachechos entspricht, repräsentiert;
    • - ein zweites Merkmal, das eine Varianz der Distanz d repräsentiert;
    • - ein drittes Merkmal, das eine Verteilung der Anzahl der empfangenen Echosignale je Messung über die Ultraschallsensoren repräsentiert;
    • - ein viertes Merkmal, das die Ausrichtung der Ultraschallsensoren bezüglich des Objektes repräsentiert;
    • - ein fünftes Merkmal, das eine Varianz erster Objektabstände über mehrere Messungen repräsentiert, wobei zu jedem bestimmten zeitlich ersten empfangenen Echosignal ein zugehöriger erster Objektabstand berechnet wird, wobei bei der Bestimmung der Varianz insbesondere eine Annäherung des Objekts berücksichtigt wird;
    • - ein sechstes Merkmal, das eine Korrelation eines empfangenen Echosignals mit dem gesendeten Ultraschallsignal repräsentiert;
    • - ein siebtes Merkmal, das eine Amplitude eines Echosignals repräsentiert;
    • - ein achtes Merkmal, das eine Verteilung von Reflexpunkten repräsentiert, wobei jeder Reflexpunkt eine gemessene Objektposition angibt.
  • Alle genannten Merkmale ermöglichen eine Klassifizierung des Objektes und insbesondere eine Trennung von Fußgängern und Bordsteinen oder anderen, Objekten, die beispielsweise für eine automatisierte oder unterstützte Notbremsfunktion eines Kraftfahrzeugs nicht relevant sind, mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit. Kein einzelnes Merkmal ist, für sich alleine gestellt, eindeutig genug, um ohne Hinzunahme weiterer Merkmale eine sichere Aussage zu ermöglichen, ob es sich bei dem Objekt um einen Fußgänger handelt oder nicht. Deshalb werden gemäß der Erfindung die genannten Merkmale logisch bzw. statistisch miteinander kombiniert.
  • Erfindungsgemäß wird das Objekt abhängig von einer Kombination von zumindest zwei dieser Merkmale klassifiziert, insbesondere als Fußgänger. Unter einer Kombination wird hierbei verstanden, dass Merkmale dahingehend ausgewertet werden, ob beispielsweise bestimmte Schwellenwerte überschritten oder unterschritten werden, oder bestimmte Verteilungen oder Varianzen von Verteilungen der Merkmale bei einer Mehrzahl von beispielsweise aufeinanderfolgenden Messungen beobachtet werden. Jedes betrachtete Merkmal kann dann einen bestimmten Beitrag für die Festlegung der Klassifizierung liefern, beispielsweise indem es eine Wahrscheinlichkeit angibt, dass es sich bei dem Objekt um einen Fußgänger handelt.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Merkmale als Eingangssignale eines über eine Datenbank trainierten sogenannten Klassifikators (z.B. ein neuronales Netz, ein Entscheidungsbaum, o.ä.) für maschinelles Lernen verwendet werden.
  • Insbesondere das erste und das dritte Merkmal können zu einer zuverlässigen Klassifizierung des Objekts als Fußgänger wie folgt kombiniert werden: Wenn die Häufigkeit gemäß dem ersten Merkmal, mit der eine Distanz d zwischen dem zeitlich ersten erfassten Echosignal und dem zeitlich letzten erfassten Echosignals eines Mehrfachechos einen vorgegebenen Distanzschwellenwert überschreitet besonders groß ist, also einen Häufigkeitsschwellenwert überschreitet und die Verteilung gemäß dem dritten Merkmal ergibt, dass nur bestimmte der Ultraschallsensoren, insbesondere nur einer der Ultraschallsensoren oder nur wenige, insbesondere benachbart angeordnete Ultraschallsensoren, eine Mehrzahl von Echosignalen je Messung empfangen haben, so wird das Objekt als Fußgänger klassifiziert.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein Fußgänger als strukturiertes Objekt Ultraschall an verschiedenen Stellen reflektiert, z.B. am Fuß, am Torso, dem Kopf und/oder den Armen. Durch diese Eigenart erhält man mit einer einzelnen Ultraschallmessung üblicherweise mehrere Echosignale (Reflexe, Mehrfachechos), die zeitlich bzw. in der Distanz hintereinanderliegen. Charakteristisch ist dabei, dass die Distanz d zwischen dem zeitlich ersten empfangenen Signal und dem zeitlich letzten empfangenen Signal häufig relativ groß ist, insbesondere größer als bei niedrigen Objekten wie z.B. Bordsteinen. Dies kann zum Beispiel dadurch bedingt sein, dass verschiedene Körperteile das gesendeten Ultraschallsignal reflektieren, die vom Ultraschallsensor aus gesehen eine große Distanz zueinander aufweisen. Durch die Bewegung des Fußgängers kann diese relative Distanz d außerdem stark schwanken, insbesondere, wenn man eine Sequenz aufeinanderfolgender Messungen betrachtet- Dieser Effekt wird außerdem dadurch bedingt, dass nicht bei jeder Messung dieselben Punkte des Fußgängers das gesendete Ultraschallsignal reflektieren.
  • Als erstes Merkmal zur Klassifizierung des reflektierenden Objekts wird demnach herangezogen, wie häufig im Verhältnis zur Gesamtzahl der Messungen, die dem Objekt zugeordnet werden, Mehrfachechos gemessen werden und wie häufig die Distanz d groß ist, also größer als ein bestimmter Schwellenwert. (erstes Merkmal).
  • Außerdem kann als zweites Merkmal für die Klassifizierung bestimmt werden, wie stark die Distanz d schwankt, also wie groß die Varianz von d ist.
  • Bestimmte Bordsteinstrukturen, z.B. Bordsteine mit dahinterliegenden Rasengittersteinen, können ähnliche Echosignale, insbesondere Mehrfachechos erzeugen wie ein Fußgänger. Allerdings weist ein Fußgänger eine Häufung der empfangenen Mehrfachechos nur bei denjenigen Ultraschallsensoren auf, deren Hauptmessachse im Wesentlichen in Richtung zum Fußgänger ausgerichtet sind bzw. deren Hauptmessachse einen möglichst kleinen Winkel zu dem Fußgänger aufweist. Ultraschallsensoren deren Hauptmessachse einen größeren Winkel zum Fußgänger haben, sind die mehrfach reflektierten Echosignale aufgrund der Signalausbreitungswege häufig schwach ausgeprägt, so dass Mehrfachreflexe nicht oder nur in geringem Umfang empfangen werden. Insofern kann bei Fußgängern ein gehäuftes Auftreten der typischen Mehrfachechos insbesondere bei nur einem der Ultraschallsensoren oder bei zwei benachbarten Ultraschallsensoren festgestellt werden, wohingegen eine derartige Verteilung z.B. bei einem Bordstein als reflektierendes Objekt nicht zu beobachten ist. Somit wird als drittes Merkmal eine Verteilung der Anzahl der empfangenen Echosignale je Messung über die Ultraschallsensoren erfasst. Es wird also erfasst welche der Ultraschallsensoren eine Mehrzahl von Echosignalen je Messung empfangen und welche nicht. Bevorzugt wird ein reflektierendes Objekt als Fußgänger klassifiziert, wenn die Verteilung gemäß dem dritten Merkmal ergibt, dass nur bestimmte der Ultraschallsensoren, insbesondere nur einer der Ultraschallsensoren oder nur wenige, insbesondere benachbart angeordnete Ultraschallsensoren, eine Mehrzahl von Echosignalen je Messung empfangen haben, die zu dem zu klassifizierenden Objekt beigetragen haben. Hierbei wird insbesondere berücksichtigt, dass in komplexen Szenen zwar die anderen Ultraschallsensoren auch Echosignale erfassen können, jedoch keine Echosignale, die aufgrund ihrer Lage im Raum, die beispielsweise durch Trilateration bestimmt werden kann, dem zu klassifizierenden Objekt zugeordnet werden.
  • Gemäß dem vierten Merkmal, kann die Ausrichtung der Ultraschallsensoren bezüglich des Objektes bestimmt werden. Es kann damit außerdem berücksichtigt werden, dass die mehrfachen Echosignale häufig sehr schwach ausgeprägt sind und nur von sehr sensitiv eingestellten Sensorsystemen überhaupt erkannt werden können. Der Empfang dieser Ultraschallsignale (Mehrfachechos) kann deshalb zwischen den verschiedenen Ultraschallsensoren stark variieren. Es wird deshalb optional vorgeschlagen, zur Bildung der Statistik, d.h. also insbesondere zur Bestimmung der Distanz d, zur Bestimmung der Häufigkeit mit der die Distanz d einen bestimmten Schwellenwert überschreitet gemäß dem ersten Merkmal und/oder zur Bestimmung der Varianz von d gemäß dem zweiten Merkmal insbesondere nur die Messdaten derjenigen Ultraschallsensoren auszuwerten, die auf das Objekt ausgerichtet sind, also einen guten Sichtwinkel aufweisen oder bevorzugt nur denjenigen Ultraschallsensor zu verwenden, der im Vergleich den besten Sichtwinkel zum Objekt hat. Hierbei kann insbesondere der Winkel der Hauptachse eines jeden Ultraschallsensors relativ zu dem erkannten Objekt berücksichtigt werden.
  • Ebenso bedingt durch die komplexe Struktur eines Fußgängers variiert in einer Abfolge von Messungen auch der Objektabstand, der sich aus dem zeitlich zuerst empfangenen reflektierten Echosignal (Erstreflex) ergibt, stark, insbesondere im Vergleich mit einem geometrisch einfachen, stabilen Reflektor wie einem Bordstein. Die Varianz des Objektabstands, der sich aus dem zeitlich zuerst empfangenen reflektierten Echosignal (Erstreflex) ergibt kann also als weiteres, fünftes Merkmal herangezogen werden. Insbesondere wenn diese Varianz einen zweiten Varianzschwellenwert überschreitet kann das Objekt als Fußgänger klassifiziert werden.
  • Da beim Fußgänger stets mehrere Punkte reflektieren, überlagern sich die Echosignale akustisch. Sendet ein Ultraschallsensor codiert Ultraschallsignale aus, z.B. durch Verwendung eines charakteristischen Frequenzverlaufs, und wertet der empfangende Ultraschallsensor den Verlauf des empfangenen Echosignals aus, um eine Korrelation zu ermitteln, dann führt die Überlagerung der Echosignale zu einem störenden Einfluss auf die Korrelation, d.h. die Korrelation sinkt ab. Bei beispielsweise einem Bordstein können hingegen sehr hohe Korrelationen beobachtet werden, die bei einem Fußgänger so nie auftreten können. Es wird deshalb als sechstes Merkmal die Korrelation des empfangenen Echosignals mit dem gesendeten Ultraschallsignal bestimmt. Wenn sehr hohe Korrelationswerte empfangen werden, kann dies als Ausschlusskriterium für eine Klassifikation als Fußgänger dienen. Bevorzugt wird eine Klassifikation des Objektes als Fußgänger ausgeschlossen, wenn für eine bestimmte Anzahl von Messungen der Korrelationswert größer als ein bestimmter Korrelationsschwellenwert ist.
  • Gemäß dem siebten Merkmal kann eine Amplitude mindestens eines empfangenen Echosignals ausgewertet werden. Da die Kleidung eines Fußgängers üblicherweise akustische Signale stark absorbiert, ist die reflektierte Schallenergie eines von einem Fußgänger reflektierten Ultraschallsignals eher gering bis mäßig ausgeprägt. Insofern kann die Amplitude insbesondere derart ausgewertet werden, dass besonders hohe Amplituden die Klassifikationswahrscheinlichkeit als Fußgänger reduzieren. Insbesondere kann die Klassifikation eines Objekts als Fußgänger ausgeschlossen werden, wenn die die Amplitude mindestens eines empfangenen Ultraschallsignals größer als ein bestimmter Amplitudenschwellenwert ist.
  • Bei jeder Messung kann weiterhin ein sogenannter Reflexpunkt bestimmt werden, der eine Position im Raum angibt, von der das empfangene Ultraschallsignal reflektiert wurde. Ein Reflexpunkt kann beispielsweise in bekannter Weise durch Trilateration bestimmt werden.
    Typisch für einen Fußgänger ist weiterhin, dass die von einer Messung zur nächsten empfangenen Reflexpunkte örtlich stark springen, d.h. dass die Koordinaten die dem Fußgänger als Objekt im Raum bei einer Messung zugeordnet werden in einer bestimmten Weise variieren. Dies resultiert aus der komplexen geometrischen Struktur des Fußgängers sowie daraus, dass sich der Fußgänger bewegen kann. Die räumliche Verteilung der Reflexpunkte, die eine örtliche Zuordnung von mehreren Messungen über Trilateration darstellen, in einer Abfolge von Messungen kann somit als weiteres, achtes Merkmal herangezogen werden. Insbesondere wenn die räumliche Verteilung der Reflexpunkte gemäß dem achten Merkmal eine charakteristische Form aufweist, insbesondere eine Häufung von Reflexpunkten an einer wahrscheinlichen Objektposition sowie eine Streuung in lateraler Richtung, kann das Objekt als Fußgänger klassifiziert werden.
  • Alle genannten Merkmale ermöglichen eine Trennung von Fußgängern und Bordsteinen oder anderen, nicht bremsrelevanten Objekten, mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit. Kein einzelnes Merkmal ist, für sich alleine gestellt, eindeutig genug, um ohne Hinzunahme weiterer Merkmale eine sichere Aussage zu ermöglichen. Deshalb werden gemäß der Erfindung die genannten Merkmale insbesondere logisch bzw. statistisch miteinander kombiniert. Ebenso können die Merkmale als Eingangssignale eines über eine Datenbank trainierten Klassifikators (neuronales Netz, Entscheidungsbaum, ...) für maschinelles Lernen verwendet werden. Die Art der logischen Kombination ist nicht vorrangig ausschlaggebend, vielmehr sind es die zur Erkennung eines Fußgängers ausschlaggebenden Merkmale.
    Es ist ferner anzumerken, dass nicht alle Merkmale verwendet werden müssen, um eine Klassifikation zu ermöglichen, vielmehr lässt sich über die Kombination der Merkmale eine Verbesserung der Klassifikationsgüte erreichen.
  • Je mehr der beschriebenen Merkmale bei der Klassifizierung des Objekts kombiniert werden, desto größer ist die Zuverlässigkeit, einen tatsächlichen Fußgänger als solchen zu erkennen und dabei eine niedrige Fehlerkennungsrate, d.h. eine fehlerhafte Erkennung eines Objektes, das kein Fußgänger ist (z.B. ein Bordstein) als Fußgänger (false positive) zu erzielen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung ausgebildet zur Klassifizierung eines Objektes, insbesondere im Umfeld eines Kraftfahrzeugs, vorgeschlagen, umfassend:
    • • eine Ultraschallsensorik, wobei die Ultraschallsensorik eine Mehrzahl von räumlich verteilt angeordneten, insbesondere an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs angeordneten, Ultraschallsensoren aufweist,
    • • eine Auswerteeinrichtung, die ausgebildet ist, die Schritte nach einem wie zuvor beschrieben ausgestalteten Verfahren auszuführen.
  • Insbesondere ist die Auswerteeinrichtung ausgebildet, zwei oder mehr der zuvor beschriebenen Merkmale aus den von den Ultraschallsensoren erfassten Messdaten zu bestimmen und mindestens zwei der Merkmale zu kombinieren um eine Klassifikation eines Objektes im Umfeld der Vorrichtung zu bestimmen.
  • Die Vorrichtung kann Teil eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs sein. Die Ultraschallsensoren sind bevorzugt an einem Stoßfänger des Kraftfahrzeugs angeordnet und derart ausgerichtet, dass sie einen Bereich in Fahrtrichtung vor oder hinter dem Kraftfahrzeug erfassen können.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere Teil eines Bremsassistenzsystems sein, wobei beispielsweise eine Notbremsung ausgelöst werden kann, wenn ein Objekt als Fußgänger klassifiziert wird und das Objekt beispielsweise in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs in einem Abstand näher als ein bestimmter Mindestabstand detektiert wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist.
  • Figurenliste
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren werden Ausführungsformen der Erfindung im Detail beschrieben.
    • 1 zeigt eine Vorrichtung nach einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung beim Erfassen eines Fußgängers.
    • 2 zeigt beispielhaft gemäß der Erfindung, während mehrerer zeitlich aufeinanderfolgender Messungen erfasste Abstandsdaten.
    • 3 zeigt beispielhaft gemäß der Erfindung, während mehrerer zeitlich aufeinanderfolgender Messungen erfasste Abstandsdaten unter Berücksichtigung von Mehrfachechos, wobei für jede Messung eine Distanz di entsprechend einem Abstand zwischen einem zeitlich ersten empfangenen Echosignal und einem zeitlich letzten empfangenen Echosignal einer Messung bestimmt wird.
    • 4 zeigt schematisch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kraftfahrzeug und einen Fußgänger, sowie überlagert, eine Verteilung von Reflexpunkten aus einer Mehrzahl von Messungen.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung werden gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente gegebenenfalls verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • In 1 ist der vordere Teil eines Kraftfahrzeugs 1 schematisch dargestellt. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst eine Vorrichtung 10 zur Klassifizierung eines Objektes 70 im Umfeld des Kraftfahrzeugs 1. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Ultraschallsensorik, wobei die Ultraschallsensorik vier entlang der Front des Kraftfahrzeugs 1 angeordnete Ultraschallsensoren 12.1, 12.2, 12.3 und 12.4 aufweist. Die Vorrichtung 10 umfasst außerdem eine Auswerteeinrichtung 11, die ausgebildet ist, die Messdaten der Ultraschallsensoren 12.1-12.4 auszuwerten und darauf basierend das Objekt 70 zu klassifizieren. Die Auswerteeinrichtung ist dazu ausgebildet jeden der Ultraschallsensoren 12.1-12.4 anzusteuern, so dass die Ultraschallsensoren 12.1-12.4 Ultraschallsignale senden und an dem Objekt 70 reflektierte Ultraschallsignale zu empfangen und die empfangenen Signale dem Objekt 70 zuzuordnen.
  • In dem dargestellten Beispiel handelt es sich bei dem Objekt 70 um einen Fußgänger 80.
  • Um das Objekt 70 als Fußgänger 80 zu klassifizieren werden verschiedene Merkmale der empfangenen Echosignale bestimmt.
    Durch die charakteristische Struktur und Form eines Fußgängers 80, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass zumindest einer der Ultraschallsensoren 12.1-12.4 ein Signal empfangen wird, das eine Mehrzahl von reflektierten Echosignalen aufweist. So reflektieren z.B. eine Hand 82 und ein Fuß 84 des Fußgängers 80 das gesendete Ultraschallsignal des Ultraschallsensors 12.3. Beispielsweise kann der Fuß 84 einen geringeren Abstand 24 zum Ultraschallsensor 12.3 aufweisen, als der Abstand 22 der Hand 82. Der Ultraschallsensor 12.3 wird also mindestens zwei Echosignale bei einer Messung empfangen. Angenommen, der Fuß 84 weist von allen reflektierenden Punkten des Fußgängers 80 den geringsten Anstand zum Ultraschallsensor 12.3 auf und die Hand 82 weist von allen reflektierenden Punkten des Fußgängers 80 den größten Anstand zum Ultraschallsensor 12.3 auf, so wird das Echosignal, das von dem Fuß 84 reflektiert wurde als zeitlich erstes Echosignal empfangen und das Echosignal, das von der Hand 82 reflektiert wurde wird als zeitlich letztes Echosignal empfangen.
  • Aus den Echosignalen kann eine Distanz d zwischen dem zeitlich ersten empfangenen Echosignal und dem zeitlich letzten empfangenen Echosignal bestimmt werden. Dazu wird beispielsweise zunächst ein Laufzeitunterschied dieser Echosignale bestimmt, der in bekannter Weise bei Kenntnis der Schallgeschwindigkeit der Ultraschallsignale eine räumliche Distanz d berechnet werden kann. Über eine Mehrzahl von Messungen kann nun beobachtet werden, wie sich die jeweils bestimmte Distanz d verhält. Wird beispielsweise bei einem bestimmten Mindestanteil der Messungen eine Distanz d bestimmt, der einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, so kann diese Tatsache als ein Indikator dafür dienen, dass es sich bei dem Objekt 70 um einen Fußgänger handelt. Durch Bewegung, beispielsweise der Arme und Beine, und/oder unterschiedliche Ausrichtung eines Fußgängers 80 relativ zu den Ultraschallsensoren werden außerdem starke Schwankungen der Distanz d verursacht. Wird also eine Varianz der Distanz d betrachtet, so kann beispielsweise wenn die Varianz einen bestimmten Schwellenwert übersteigt diese als weiterer Indikator genutzt werden, dass es sich bei dem Objekt 70 um einen Fußgänger handelt.
  • In 3 sind beispielhaft in einem Diagramm 200 für eine Mehrzahl von Messungen i jeweils das zeitlich ersten empfangene Echosignal 210 und das zeitlich letzte empfangenen Echosignal 220 und die daraus bestimmte Distanz di dargestellt. Dabei ist auf der x-Achse der Messzeitpunkt t und auf der y-Achse der gemessene Abstand s zum Ultraschallsensor aufgetragen.
    Es kann für jede Messung verglichen werden, ob die Distanz d einen vorgegebenen Distanzschwellenwert überschreitet und es kann so eine Häufigkeit bezogen auf die Anzahl der durchgeführten Messungen, mit der die Distanz d den vorgegebenen Distanzschwellenwert überschreitet bestimmt werden.
  • Als weiteres Merkmal wird der Anzahl der empfangenen Echosignale je Messung über die Ultraschallsensoren bestimmt. In der in 1 dargestellten Situation werden die beiden mittleren Ultraschallsensoren 12.2 und 12.3 aufgrund ihrer Nähe und Ausrichtung bezüglich des Fußgängers 80 stärkere Echosignale empfangen als die beiden äußeren Ultraschallsensoren 12.1 und 12.4. Entsprechend wahrscheinlicher ist der Empfang von Mehrfachechos durch die mittleren Ultraschallsensoren 12.2 und 12.3. Die Verteilung der Anzahl der empfangenen Echosignale je Messung wird also bei den benachbart zueinander angeordneten Ultraschallsensoren 12.2 und 12.3 eine Häufung aufweisen.
  • Ebenso bedingt durch die komplexe Struktur eines Fußgängers 80 kann in einer Sequenz von Messungen auch ein aus einem jeweiligen zeitlich ersten empfangenen Echosignal bestimmter Abstand zwischen dem Fußgänger 80 und dem Ultraschallsensor stark variieren, insbesondere im Vergleich mit einem geometrisch einfachen, stabilen Reflektor wie einem Bordstein. Dies ist in 2 beispielhaft in einem Messdiagramm 100 dargestellt. Auf der x-Achse ist der Messzeitpunkt t und auf der y-Achse der gemessene Abstand s zum Ultraschallsensor aufgetragen. An jedem Messzeitpunkt wird mittels des zeitlich ersten empfangenen Echosignals ein Abstand 90 zwischen dem reflektierenden Objekt 70 und dem messenden Ultraschallsensor bestimmt. Insgesamt ist eine relative, lineare Annäherung zwischen dem messenden Ultraschallsensor und dem reflektierenden Objekt 70 sichtbar, wie durch die Gerade 95 dargestellt ist. Bei bekannter Fahrzeuggeschwindigkeit und der Annahme eines stehenden Objekts kann die Gerade 95 berechnet werden. Ist der Bewegungszustand des Objekts 70 nicht bekannt, kann die Gerade 95 aus den Messwerten 90 bestimmt werden (z.B. durch übliche Fit-Methoden). Zur Bestimmung des fünften Merkmals wird eine Varianz der den jeweiligen Objektabstand repräsentierenden Messwerte 90 über mehrere Messungen bezüglich der Gerade 95 bestimmt, wodurch eine Annäherung des Objekts 70 an das Fahrzeug 1 bzw. den messenden Ultraschallsensor berücksichtigt wird. Übersteigt die so bestimmte Varianz gemäß dem fünften Merkmal einen zweiten Varianzschwellenwert, so kann dies als weiterer Hinweis gewertet werden, dass es sich bei dem reflektierenden Objekt 70 um einen Fußgänger 80 handelt.
  • 4 zeigt schematisch an einem möglichen Beispiel, wie das achte erfindungsgemäße Merkmal bestimmt werden kann, das eine Verteilung von Reflexpunkten 60 repräsentiert. In der 4 ist schematisch die Front eines Fahrzeugs 1 dargestellt, die eine Ultraschallsensorik 12 mit vier Ultraschallsensoren 12.1, 12.2, 12.3 und 12.4 aufweist. Vor dem Fahrzeug 1 befindet sich ein Objekt 70. Durch eine Vielzahl von Messungen mittels der Ultraschallsensoren werden, z.B. mittels Trilateration, Koordinaten von Reflexpunkten 60 bestimmt, von denen jeder eine gemessene Position des Objekts 70 angibt. Es wird eine räumliche Verteilung der Reflexpunkte gebildet, wie in der 4 durch das Koordinatensystem angedeutet ist. Es hat sich herausgestellt, dass sich bei einem Fußgänger 80 eine charakteristische Verteilung von Reflexpunkten 60 ergibt, die zum einen eine Häufung an einer wahrscheinlichen Objektposition aufweist, sowie eine gewisse Streuung der Reflexpunkte 60 in lateraler Richtung, also in einer Richtung senkrecht zur Hauptmessrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2908153 A2 [0002]
    • DE 112016003462 T5 [0003]
    • DE 102016124157 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Klassifizierung eines Objektes (70), insbesondere im Umfeld eines Kraftfahrzeugs (1), mittels einer Ultraschallsensorik (12), wobei die Ultraschallsensorik (12) eine Mehrzahl von räumlich verteilt angeordneten Ultraschallsensoren (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) aufweist, umfassend die Schritte: • Durchführen einer Mehrzahl von Messungen, wobei bei einer Messung - durch einen der Ultraschallsensoren (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) ein Ultraschallsignal ausgesendet wird, - durch mindestens einen der Ultraschallsensoren (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) ein Signal empfangen wird, das eine Mehrzahl von reflektierten Echosignalen (210, 220) aufweist, - die empfangenen Echosignale einem Objekt (70) zugeordnet werden, • wobei aus den empfangenen Echosignalen eine Mehrzahl von Merkmalen bestimmt werden, umfassend mindestens zwei der Merkmale: - ein erstes Merkmal, das eine Häufigkeit bezogen auf die Anzahl der durchgeführten Messungen, mit der eine Distanz (d) einen vorgegebenen Distanzschwellenwert überschreitet, wobei die Distanz (d) einen Abstand zwischen einem zeitlich ersten empfangenen Echosignal (210) und einem zeitlich letzten empfangenen Echosignal (220) einer Messung entspricht, repräsentiert, - ein zweites Merkmal, das eine Varianz der Distanz (d) repräsentiert, - ein drittes Merkmal, das eine Verteilung der Anzahl der empfangenen Echosignale je Messung über die Ultraschallsensoren (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) repräsentiert, - ein viertes Merkmal, das die Ausrichtung der Ultraschallsensoren (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) bezüglich des Objektes (70) repräsentiert; - ein fünftes Merkmal, das eine Varianz erster Objektabstände über mehrere Messungen repräsentiert, wobei zu jedem bestimmten zeitlich ersten empfangenen Echosignal (210) ein zugehöriger erster Objektabstand berechnet wird, wobei bei der Bestimmung der Varianz insbesondere eine Annäherung des Objekts (70) berücksichtigt wird; - ein sechstes Merkmal, das eine Korrelation des empfangenen Echosignals mit dem gesendeten Ultraschallsignal repräsentiert; - ein siebtes Merkmal, das eine Amplitude eines Echosignals repräsentiert; - ein achtes Merkmal, das eine Verteilung von Reflexpunkten (60) repräsentiert, wobei jeder Reflexpunkt (60) eine gemessene Objektposition angibt; • wobei das Objekt (70) abhängig von einer Kombination von zumindest zwei der acht Merkmale klassifiziert wird, insbesondere als Fußgänger (80).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Objekt (70) als Fußgänger (80) klassifiziert wird, wenn zumindest die Häufigkeit gemäß dem ersten Merkmal einen Häufigkeitsschwellenwert überschreitet und die Verteilung gemäß dem dritten Merkmal ergibt, dass nur bestimmte der Ultraschallsensoren (12.1, 12.2, 12.3, 12.4), insbesondere nur einer der Ultraschallsensoren (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) oder nur wenige, insbesondere benachbart angeordnete Ultraschallsensoren (12.1, 12.2, 12.3, 12.4), eine Mehrzahl von Echosignalen (210, 220) je Messung empfangen haben.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Objekt (70) als Fußgänger (80) klassifiziert wird, wenn außerdem die Varianz gemäß dem zweiten Merkmal einen ersten Varianzschwellenwert überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei gemäß dem vierten Merkmal nur diejenigen Ultraschallsensoren (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) bei der Bestimmung der Distanz (d) berücksichtigt werden, die auf das Objekt (70) ausgerichtet sind, wobei insbesondere nur derjenige Ultraschallsensor (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) berücksichtigt wird, der eine Hauptmessrichtung aufweist, die am besten auf das Objekt (70) ausgerichtet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Objekt (70) als Fußgänger (80) klassifiziert wird, wenn außerdem die Varianz gemäß dem fünften Merkmal einen zweiten Varianzschwellenwert überschreitet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das ausgesendete Ultraschallsignal einen bestimmten Frequenzverlauf aufweist und für mindestens ein empfangenes Echosignal ein Frequenzverlauf bestimmt wird und gemäß dem sechsten Merkmal ein Korrelationswert des Echosignals mit dem gesendeten Ultraschallsignal berechnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine Klassifikation des Objektes (70) als Fußgänger (80) ausgeschlossen wird, wenn für eine bestimmte Anzahl von Messungen der Korrelationswert größer als ein bestimmter Korrelationsschwellenwert ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei gemäß dem siebten Merkmal für mindestens ein empfangenes Echosignal eine Amplitude bestimmt wird und wobei eine Klassifikation des Objektes (70) als Fußgänger (80) ausgeschlossen wird, wenn die Amplitude mindestens eines empfangenen Ultraschallsignals größer als ein bestimmter Amplitudenschwellenwert ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Objekt (70) als Fußgänger (80) klassifiziert wird, wenn außerdem die räumliche Verteilung der Reflexpunkte (60) gemäß dem achten Merkmal eine charakteristische Form aufweist, insbesondere eine Häufung von Reflexpunkten (60) an einer wahrscheinlichen Objektposition sowie eine Streuung in lateraler Richtung.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 wobei eine optimierte Kombination der Merkmale und/oder zumindest einer der Schwellenwerte zur Klassifizierung des Objekts (70) als ein bestimmter Objekttyp, insbesondere als Fußgänger (80), mittels eines Machine-Learning Verfahrens vorab bestimmt wird.
  11. Vorrichtung (10) ausgebildet zur Klassifizierung eines Objektes (70), insbesondere im Umfeld eines Kraftfahrzeugs (1), umfassend: • eine Ultraschallsensorik (12), wobei die Ultraschallsensorik (12) eine Mehrzahl von räumlich verteilt angeordneten, insbesondere an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs angeordneten, Ultraschallsensoren (12.1, 12.2, 12.3, 12.4) aufweist, • eine Auswerteeinrichtung (11), die ausgebildet ist, die Schritte nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
  12. Kraftfahrzeug (1) mit einer Vorrichtung (10) nach Anspruch 11.
DE102019215393.3A 2019-10-08 2019-10-08 Verfahren und eine Vorrichtung zur Klassifizierung eines Objektes, insbesondere im Umfeld eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019215393A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215393.3A DE102019215393A1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Verfahren und eine Vorrichtung zur Klassifizierung eines Objektes, insbesondere im Umfeld eines Kraftfahrzeugs
KR1020227014935A KR20220070320A (ko) 2019-10-08 2020-08-11 특히 자동차 주변에 있는 물체를 분류하기 위한 방법 및 장치
JP2022521080A JP7385026B2 (ja) 2019-10-08 2020-08-11 特に自動車周辺における、物体を分類するための方法及び装置
US17/764,672 US20220342061A1 (en) 2019-10-08 2020-08-11 Method and a device for classifying an object, in particular in the surroundings of a motor vehicle
CN202080071027.3A CN114556146A (zh) 2019-10-08 2020-08-11 用于将尤其是在机动车环境中的对象分类的方法和设备
MX2022003941A MX2022003941A (es) 2019-10-08 2020-08-11 Metodo y dispositivo para clasificar un objeto, en particular en el entorno de un vehiculo de motor.
PCT/EP2020/072518 WO2021069130A1 (de) 2019-10-08 2020-08-11 Verfahren und eine vorrichtung zur klassifizierung eines objektes, insbesondere im umfeld eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215393.3A DE102019215393A1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Verfahren und eine Vorrichtung zur Klassifizierung eines Objektes, insbesondere im Umfeld eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215393A1 true DE102019215393A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=72050881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215393.3A Pending DE102019215393A1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Verfahren und eine Vorrichtung zur Klassifizierung eines Objektes, insbesondere im Umfeld eines Kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220342061A1 (de)
JP (1) JP7385026B2 (de)
KR (1) KR20220070320A (de)
CN (1) CN114556146A (de)
DE (1) DE102019215393A1 (de)
MX (1) MX2022003941A (de)
WO (1) WO2021069130A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023072477A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur klassifizierung von wenigstens einem objekt in einer umgebung eines fahrzeugs mittels eines ultraschallsensorsystem sowie steuereinrichtung, ultraschallsensorsystem und fahrzeug
WO2023174495A1 (de) * 2022-03-15 2023-09-21 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zur objektklassifizierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344299A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-21 Volkswagen Ag Klassifizierung der in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs befindlichen Objekte
DE102007061235A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Klassifizierung von Abstandsdaten und korrespondierende Abstandsmessvorrichtung
DE102016113736A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs mit Höhenbestimmung, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
DE102018103551A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Charakterisieren eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs anhand von zuvor gelernten Kurvenparametern, Sensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6178141B1 (en) * 1996-11-20 2001-01-23 Gte Internetworking Incorporated Acoustic counter-sniper system
US6268803B1 (en) * 1998-08-06 2001-07-31 Altra Technologies Incorporated System and method of avoiding collisions
DE19856974C1 (de) * 1998-12-10 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Hindernisses
US6615138B1 (en) * 2002-05-30 2003-09-02 Delphi Technologies, Inc. Collision detection system and method of estimating miss distance employing curve fitting
US6943727B2 (en) * 2002-10-29 2005-09-13 Volkswagen Ag Length measurement with radar
DE102005021225A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Oberflächenbeschaffenheit von Objekten des Straßenverkehrs oder Personen
US8428305B2 (en) * 2008-04-24 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Method for detecting a clear path through topographical variation analysis
US8384531B2 (en) * 2009-04-02 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Recommended following distance on full-windshield head-up display
EP2423052B1 (de) * 2010-08-25 2015-01-28 Frankfurt University of Applied Sciences Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Personen
JP5500121B2 (ja) * 2011-04-25 2014-05-21 株式会社デンソー 歩行者検出装置、歩行者検出方法およびプログラム
JP5630377B2 (ja) * 2011-05-25 2014-11-26 株式会社デンソー 物体識別装置、および物体識別プログラム
DE102012212894A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Umfelderfassungssystems eines Fahrzeugs mit zumindest zwei Sende-/Empfangseinheiten und Umfelderfassungssystem
DE102014202752B4 (de) 2014-02-14 2017-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Erkennung dynamischer Objekte mittels Ultraschall
JP6392152B2 (ja) * 2015-03-24 2018-09-19 パナソニック株式会社 レーダ装置および走行車両検知方法
JP6300181B2 (ja) 2015-08-25 2018-03-28 マツダ株式会社 車両の制御装置
JP6777403B2 (ja) * 2016-02-26 2020-10-28 株式会社デンソー 物体認識装置及びプログラム
US20210197834A1 (en) * 2016-11-21 2021-07-01 George Shaker System and method for sensing with millimeter waves for sleep position detection, vital signs monitoring and/or driver detection
DE102016124157A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ermitteln einer Bremsnotwendigkeit zum Vermeiden einer Kollision eines Kraftfahrzeugs mit einem Fußgänger
DE112018001825B3 (de) * 2017-05-16 2020-09-24 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur Übertragung von Daten über einen Fahrzeugdatenbus von einem Ultraschallsystem zu einer Datenverarbeitungsvorrichtung
US20190197497A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Lyft, Inc. Responses to detected impairments
DE102019207688A1 (de) * 2019-05-26 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Klassifizierung von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs
US20210064030A1 (en) * 2019-08-27 2021-03-04 Yu-Sian Jiang Driver assistance for a vehicle and method for operating the same
US11816900B2 (en) * 2019-10-23 2023-11-14 Lyft, Inc. Approaches for encoding environmental information
US20210124355A1 (en) * 2019-10-23 2021-04-29 Lyft, Inc. Approaches for encoding environmental information

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344299A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-21 Volkswagen Ag Klassifizierung der in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs befindlichen Objekte
DE102007061235A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Klassifizierung von Abstandsdaten und korrespondierende Abstandsmessvorrichtung
DE102016113736A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs mit Höhenbestimmung, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
DE102018103551A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Charakterisieren eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs anhand von zuvor gelernten Kurvenparametern, Sensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023072477A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur klassifizierung von wenigstens einem objekt in einer umgebung eines fahrzeugs mittels eines ultraschallsensorsystem sowie steuereinrichtung, ultraschallsensorsystem und fahrzeug
WO2023174495A1 (de) * 2022-03-15 2023-09-21 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zur objektklassifizierung
DE102022202524A1 (de) 2022-03-15 2023-09-21 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zur Objektklassifizierung
DE102022202524B4 (de) 2022-03-15 2024-04-18 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zur Objektklassifizierung

Also Published As

Publication number Publication date
JP7385026B2 (ja) 2023-11-21
US20220342061A1 (en) 2022-10-27
WO2021069130A1 (de) 2021-04-15
JP2022552228A (ja) 2022-12-15
CN114556146A (zh) 2022-05-27
KR20220070320A (ko) 2022-05-30
MX2022003941A (es) 2022-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016025B4 (de) Verfahren zur Klassifizierung eines Objektstandorts eines 3D-Objekts an einer Seite eines Transportfahrzeugs
DE102004016023B4 (de) Verfahren zur Objektklassifizierung aus Daten eines seitwärts gerichteten Sensors
EP3485290B1 (de) Verfahren und system zur abtastung eines objekts
EP2800982B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur radunabhängigen geschwindigkeitsmessung bei einem fahrzeug
DE102015220329B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung
EP3250943B1 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs durch überprüfen einer räumlichen abweichung von messpunkten, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102005026386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Freiflächen in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102014202752B4 (de) Erkennung dynamischer Objekte mittels Ultraschall
DE102013008953A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
EP2339374A2 (de) Verfahren zur Objekterfassung und Wandleranordnung hierfür
WO2021069137A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum klassifizieren von objekten in der umgebung eines fahrzeugs
DE102019214612A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Erkennen eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs
WO2021069130A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur klassifizierung eines objektes, insbesondere im umfeld eines kraftfahrzeugs
DE102017119042A1 (de) Vermeidung von Totwinkelwarnungen durch Gischt
EP3602119B1 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs mit klassifizierung des objekts, ultraschallsensorvorrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102019207688A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Klassifizierung von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs
EP1762861B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Geometrie und Position einer Parklücke
DE102018207274A1 (de) Ultraschallsensorsystem und Verfahren zum Erkennen von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einem Ultraschallsensorsystem
DE102011088401A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs
DE102018117516B3 (de) Erkennung und Eliminierung von Störsignalen durch kodierte Ultraschallemissionen an einem Ultraschallsensor
DE102016109850A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Neigung in einer Fahrbahn eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019211188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer zumindest partiellen Überflutung eines Kraftfahrzeugs
DE102019218492A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Erkennen eines bewegten Objekts in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102019215622A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Bestimmen der Passierbarkeit eines Fahrschlauchs
DE102018124055A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Abstands eines Objekts in einem Ausschwingbereich eines Ultraschallsensors, Computerprogrammprodukt, elektronische Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified