WO2006084395A1 - Breitschleifmaschine - Google Patents

Breitschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006084395A1
WO2006084395A1 PCT/CH2005/000746 CH2005000746W WO2006084395A1 WO 2006084395 A1 WO2006084395 A1 WO 2006084395A1 CH 2005000746 W CH2005000746 W CH 2005000746W WO 2006084395 A1 WO2006084395 A1 WO 2006084395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
wide
stand
grinding
cross member
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas RÄBER
Jakob Bischof
Original Assignee
Steinemann Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinemann Technology Ag filed Critical Steinemann Technology Ag
Publication of WO2006084395A1 publication Critical patent/WO2006084395A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/02Frames; Beds; Carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/12Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/28Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding wood

Definitions

  • the invention relates to a wide-belt grinding machine, in particular a wide-belt sanding machine with at least one mounted on a cross member on a machine frame grinding head and a drive motor for the grinding head, which is arranged on one end side of the cross member and on the other end side with respect to the machine stand has a detachable connection.
  • Wide grinding machines have become established as a separate category of grinding machines. They are grinding machines of considerable size.
  • a known generic solution is described in DE-GM 94 14 952, to which reference is made.
  • the height is 1, 5 to 3 meters and the length can vary from one meter to many meters, depending on the number of grinding heads.
  • the width of the machine which can contribute from 1 to over 3 meters, is typical.
  • a wide grinding machine is adapted to the specific need, especially to the width of the workpieces to be ground. Workpiece after workpiece is continuously or continuously passed through the machine. In jargon, therefore, larger plants are referred to by a grinding line, which includes infeed and outfeed.
  • a typical application is the grinding of raw chipboard or MDF boards.
  • Raw chipboard has an over-thickness of 0.5 mm or more immediately after being pressed, and should be brought within a thickness tolerance of ⁇ 1 - 3/100 mm after the grinding process. The thickness tolerance must be maintained evenly over the entire surface.
  • the finished workpiece requires a very high surface quality.
  • the calibration cut as the first grinding stage requires powerful motors for the removal of the quite large amount of material.
  • the correspondingly enormous grinding work requires the highest accuracy and stability of the machine, especially the machine stand, with plate sizes of several m 2 .
  • Wide sanding machines use a wide variety of abrasives. This is already apparent from the nature of the looping action, be it as a calibration, fine or shoe sanding.
  • sanding belts, sanding rollers or brush rollers are used in the first place.
  • the generic wide grinding machine is used in many other areas, eg for carpentry, doors, in addition to hard and soft fiber boards and plywood and other laminates for gypsum fiber boards, cement fiber boards, floor coverings, also for rubber flooring and parquet, cork and straw boards, especially for metal grinding.
  • the manufacturer of wide grinding machines in contrast to machine tools, can only exceptionally produce two identical machines. Each machine is tailor-made for the specific customer requirement. An attempt is made to standardize the height adjustment of individual assemblies within the machine, in particular the grinding heads and the guide and drive rollers as far as possible.
  • DE-GM 94 14 952 shows a wide grinder with at least one, via a cross member on a machine stand fastened grinding head and a drive motor for • grinding head, which is arranged on one end side of the cross member, and on the other end side with respect to the machine stand a having detachable connection.
  • the US-PS 5,070,224 and the corresponding DE-publication 3841 314 shows a wire EDM, in which the portal stand can consist of mineral casting.
  • the gantry bridge is designed exchangeable and rigidly connectable by means of the connection devices to the sidecar to allow different machine designs.
  • DE 38 41 314 was based on the object by an articulated module system differently designed independent and interchangeable module units form compatible in such a way that they can be assembled to individually adaptable to the machining tasks machine designs of variable dimensions without affecting the rigidity and vibration resistance of the machine frame becomes.
  • DE 37 34 895 proposes a concrete frame for an internal cylindrical grinding machine, with the aim of obtaining the same mass and rigidity as a corresponding casting frame.
  • the concrete frame is formed in its longitudinal direction as a double-T and poured into the base a circumferential steel frame in the concrete.
  • Steel cement pieces with a diameter of 0.4 to 0.7 mm and a length of approx. 30 mm are preferably admixed with the cement concrete.
  • the mass of the concrete frame is about the same as in a comparable cast frame with the same stiffness due to the design as double double-T.
  • the concrete frame has about twice the heat capacity with three to fourfold damping compared to a cast frame.
  • EP-B-1 144 156 describes a wide grinding machine having a machine stand, which is composed of a cross member and a mineral casting module, wherein the cross member is integrated in the machine frame and with the engine side permanently well anchored in the mineral casting module and preferably designed as a metal profile.
  • the machine stand can hereby be wholly or partially composed of mineral cast modules in order to achieve the lowest possible vibration-free operation of the machine.
  • the object of the invention is now to develop a wide grinding machine, which allows a cost-effective production without sacrificing the quality standards of the machine, especially the machine stability at a further reduced vibration influence. Another important goal is the possibility of individual adaptability of the wide grinding machine to the customer's wishes.
  • the object is solved in the features of claim 1.
  • the wide grinding machine according to the invention is characterized in that the machine stand consists of metal profile parts and a mineral casting, wherein the mineral casting as Mineralguss hypollung at least partially fills the cavities formed between the metal profile parts and / or envelops them and thus forms a hybrid stand.
  • the mineral casting preferably consists of at least one resin, hardener and mineral fillers.
  • the cross member, the attachment plates, the struts and other parts of the machine stand are preferably made of a steel and embedded on the drive side and / or on the user side in a Mineralguss hypollung.
  • the module with the mineral casting filling and / or embedding can be optimally designed for vibration damping and integrated into the load-bearing structure.
  • the cross member is welded on the drive side in the steel part of the machine stand, which increases the strength and vibration stability.
  • the single figure shows a single machine stand with cross member.
  • a machine stand 1 is shown in the form of a hybrid stand of a wide grinding machine, a wide-belt sander, the shape of which is achieved by interconnected steel parts 2.
  • the steel parts 2 are contoured steel plates which form the supports 3, 4 and the drive front 5 and the rear face 6.
  • a cross member 7 is basically formed.
  • the steel parts 2 (which are simply indicated by way of example) are welded together, or screwed together.
  • the cross member 7 is a center carrier for a grinding head, in a recess 8 of a Fixing plate 9 of the rear 6 is anchored. The anchoring is done by welding.
  • the cavities of the rear face 6 and the cross member 7 are filled with a mineral casting, consisting of a resin, hardener and non-metallic fillers. Analogously in the area of the machine feet 10. To further optimize the Schwingungsdämp Stahl Stahl, further areas of the machine stand 1 and / or the cross member 7 may be filled with the mineral casting.
  • the aforementioned construction of the machine stand enables a weight reduction with very good vibration damping.
  • the remaining space between the individual modules allow the arrangement of the machine function required assemblies and their good accessibility.
  • the large recess 11 in the drive front 5 facilitates a facilitated band change.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Breitschleifmaschine mit einem Maschinenständer, der als Hybrid-Ständer ausgebildet ist, dergestalt, dass der Maschinenständer (1) aus Metallprofilteilen und Mineralguss gebildet ist, wobei der Mineralguss als Mineralgussfüllung wenigstens teilweise zwischen den Metallprofilteilen gebildeten Hohlräume ausfüllt und/oder diese umhüllt.

Description

Breitschleifmaschine
Die Erfindung betrifft eine Breitschleifmaschine insbesondere eine Breitbandschleifmaschine mit wenigstens einem, über einen Querträger an einem Maschinenständer befestigbaren Schleifkopf und einem Antriebsmotor für den Schleifkopf, der an einer Endseite des Querträgers angeordnet ist und an der anderen Endseite in Bezug auf den Maschinenständer eine lösbare Verbindung aufweist.
Breitschleifmaschinen haben sich zu einer eigenen Gattung von Schleifmaschinen etabliert. Es sind Schleifmaschinen von beachtlicher Grosse. Eine bekannte gattungsge- mässe Lösung ist in dem DE-GM 94 14 952 beschrieben, worauf Bezug genommen wird. Die Höhe beträgt 1 ,5 bis 3 Meter und die Länge kann sich in Abhängigkeit der Zahl der Schleifköpfe von einem Meter bis zu vielen Metern erstrecken. Typisch ist vor allem die Breite der Maschine die von 1 bis über 3 Meter beitragen kann. Im Regelfall ist eine Breitschleifmaschine angepasst an das spezifische Bedürfnis, vor allem an die Breite der zu schleifenden Werkstücke. Werkstück um Werkstück wird kontinuierlich bzw. fortlaufend durch die Maschine geführt. In der Fachsprache wird deshalb bei grosseren Anlagen von einer Schleifstrasse gesprochen, welche Zu- und Abtransporte mit einschliesst. Ein typischer Anwendungsfall ist das Schleifen von Rohspanplatten oder MDF-Platten. Dabei werden mehrheitlich die untere und die obere Fläche über die ganze Breite gleichzeitig geschliffen. Rohspanplatten haben unmittelbar nach der Verpres- sung eine Überdicke von 0,5 mm und mehr, und sollen nach dem Schleifprozess innerhalb einer Dickentoleranz von ± 1 - 3/100 mm gebracht werden. Die Dickentoleranz muss gleichmässig über die gesamte Fläche eingehalten werden. Für das fertig geschliffene Werkstück wird eine sehr hohe Oberflächenqualität verlangt. Der Kalibrierschliff als erste Schleifstufe bedingt leistungsstarke Motoren für den Abtrag der recht grossen Materialmenge. Die entsprechend enorme Schleifarbeit bedingt bei Platten- grössen von mehreren m2 höchste Genauigkeit und Stabilität der Maschine, vor allem auch des Maschinenständers. Bei Breitschleifmaschinen werden verschiedenste Schleifmittel angesetzt. Dies geht bereits von der Art des Schleifeingriffes hervor, sei es als Kalibrier-, Fein- oder Schuhschliff. Dafür werden in erster Linie Schleifbänder, Schleifwalzen, oder Bürstenwalzen eingesetzt. Neben dem erwähnten Plattenschleifen wird die gattungsgemässe Breitschleifmaschine in vielen anderen Bereichen eingesetzt, z.B. für Tischlerplatten, Türen, neben Hart- und Weichfaserplatten und Sperrholz und anderen Laminaten auch für Gipsfaserplatten, Zementfaserplatten, Bodenbelägen, ferner für Gummibeläge und Parkett-, Kork- und Strohplatten, insbesondere auch für den Metallschliff. Als eine Konsequenz aus der Vielfalt der unterschiedlichsten Einsätze kann der Hersteller von Breitschleifmaschinen, im Gegensatz etwa zu Werkzeugmaschinen nur ausnahmsweise zwei identische Maschinen herstellen. Jede Maschine ist gleichsam auf das spezielle Kundenbedürfnis hin massgeschneidert. Es wird versucht, einzelne Baugruppen innerhalb der Maschine, besonders die Schleifköpfe sowie die Führungs- und Antriebswalzen die Höhenverstellung so weit wie möglich zu standardisieren. Die bisherige Praxis ergab trotzdem als einen grossen Kostenfaktor die Maschinenmontage. Bevor die Breitschleifmaschine an den Kunden verschickt werden kann, wird diese mit Einschluss des Antriebes und der Steuerung beim Hersteller fertig zusammengestellt und mit einem Testlauf im Hinblick auf alle wichtigen Funktionen geprüft. Im Stand der Technik standen einer weitergehenden Standardisierung die grosse Vielfalt der Kundenwünsche im Wege. Darin eingeschlossen war in jedem Fall eine unverändert gute oder noch bessere Qualität in Bezug auf das Arbeitsergebnis. Die Praxis hat immer wieder gezeigt, dass Maschinenvibrationen ein wesentlicher Faktor für die Qualität des Arbeitsergebnisses sind. Die beiden dominanten Vibrationsquellen sind der Antrieb einerseits sowie der Ort des Schleifeingriffes anderseits. Eine dritte, nicht zu unterschätzende Vibrationsquelle sind Resonanzerscheingungen irgendwo in dem Bereich der Breitschieifmaschine. Jede Änderung des Konzeptes einer Breitschleifmaschine bringt wegen der beinahe Unmöglichkeit einer Vorausberechnung Überraschungen in der Frage der Maschinenstabilität. Jede Änderung bringt deshalb entsprechende Risiken. Bekannt sind femer auch Vibrationswirkungen von Gebäudeteilen, besonders des Bodens auf dem die Maschinen abgestützt sind. Durch Massivbetonböden oder Fundamente kann schädlichen Vibrationen entgegengewirkt werden. Das DE-GM 94 14 952 zeigt eine Breitschleifmaschine mit wenigstens einem, über einen Querträger an einem Maschinenständer befestigbaren Schleifkopf und einem Antriebsmotor für den • Schleifkopf, der an einer Endseite des Querträgers angeordnet ist, und an der anderen Endseite in Bezug auf den Maschinenständer eine lösbare Verbindung aufweist. Die US-PS 5 070 224 bzw. die entsprechende DE-Druckschrift 3841 314 zeigt eine Drahterodiermaschine, bei der der Portalständer aus Mineralguss bestehen kann. Es wird vorgeschlagen, die Portalbrücke als selbständige Baueinheit mit quaderförmigen Voll- und Hohlkörper zu formen. Die Portalbrücke ist austauschbar ausgebildet und mittels der Anschlussvorrichtungen an die Seitenwagen starr anschliessbar, um unterschiedliche Maschinenauslegungen zu ermöglichen. Der DE 38 41 314 lag die Aufgabe zugrunde, durch ein gegliedertes Baugruppensystem unterschiedlich ausgelegte selbständige und austauschbare Baugruppeneinheiten in der Weise kompatibel auszubilden, dass diese zu individuell an die Bearbeitungsaufgaben anpassbare Maschinenkonzeptionen abwandelbarer Dimensionierung zusammengestellt werden können, ohne dass die Starrheit und Schwingungsfestigkeit des Maschinengestells beeinträchtigt wird.
Die DE 37 34 895 schlägt ein Betongestell für eine Innenrundschleifmaschine vor, mit dem Ziel eine gleiche Masse und Steifigkeit wie ein entsprechendes Gussgestell zu erhalten. Das Betongestell wird in ihrer Längsrichtung als Doppel-T ausgebildet und in die Standfläche ein umlaufender Stahlrahmen in den Beton eingegossen. Bevorzugt werden dem Zementbeton Stahldrahtstücke mit einem Durchmesser von 0,4 bis 0,7 mm und einer Länge von ca. 30mm zugemischt. Von der Lösung gemäss DE 37 34 895 werden folgende Vorteile genannt:
> Die Masse des Betongestells ist etwa die gleiche wie bei einem vergleichbaren Gussgestell bei gleicher Steifigkeit durch die Ausführung als doppeltes Doppel-T.
> Das Betongestell hat etwa die doppelte Wärmekapazität bei drei- bis vierfacher Dämpfung gegenüber einem Gussgestell.
> Es fehlt jede aufwendige Bewehrung durch die gleichmässige Verteilung der Stahldrahtstücke im Beton.
> Die Gestaltung des Betongestells in Form eines doppelten Doppel-T schafft Hohlräume für die Aufnahme maschinenspezifischer Baugruppen.
Beton ist nachteilig, wenn später Änderungen am Maschinenkonzept notwendig sind und feste Verbindungen zwischen Maschinenständer und Baugruppen hergestellt werden müssen. Die unterschiedliche Wärmeausdehnung von Beton und Stahl kann bei speziellen Anwendungen mit grosseren Temperaturdifferenzen ein zusätzliches Problem ergeben.
Die EP-B- 1 144 156 beschreibt eine Breitschleifmaschine, die einen Maschinenständer aufweist, der aus einem Querträger und einem Mineralgussmodul zusammengesetzt ist, wobei der Querträger im Maschinenträger integriert ist und mit der Motorseite dauernd im Mineralgussmodul gut verankert und bevorzugt als Metallprofil ausgebildet ist. Der Maschinenständer kann hierbei ganz oder teilweise aus Mineralgussmodulen zusammengesetzt sein, um einen möglichst vibrationsarmen Betrieb der Maschine zu erreichen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Breitschleifmaschine zu entwickeln, die ohne Einbusse der Qualitätsstandards der Maschine, besonders der Maschinenstabilität eine kostengünstigere Herstellung erlaubt bei weiter verringertem Vibrationseinfluss. Ein wichtiges Ziel dabei ist ferner die Möglichkeit der individuellen Anpassbarkeit der Breitschleifmaschine an die Kundenwünsche.
Die Aufgabe wird in den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die erfindungsgemässe Breitschleifmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenständer aus Metallprofilteilen und einem Mineralguss besteht, wobei der Mineralguss als Mineralgussfüllung wenigstens teilweise die zwischen den Metallprofilteilen gebildeten Hohlräume ausfüllt und/oder diese umhüllt und somit einen Hybrid-Ständer bildet.
Dies ermöglicht insbesondere in kritischen Bereichen, wie zum Beispiel bei Querträger/Befestigungsplatten oder am Maschinenfuss Schwingungsprobleme zu minimieren oder zu verhindern.
Es ist zwar hinlänglich bekannt, Metallteile bzw. Metallprofile mit Schäumen aus Kunststoff oder Metallen zu füllen oder zu umhüllen um Schwingungen und Massen zum Beispiel im Fahrzeugbau zu reduzieren, doch sind solche Lösungen für den Maschinenbau und speziell für Breitschleifmaschinen ungeeignet oder zu aufwändig. Insbesondere kann die erforderliche Massenstabilität und Dauerschwingbelastbarkeit nicht erreicht werden. Mittels der gefundenen Lösung kann jedoch aufwandsarm das Übertragen schädlicher Vibrationen auf das zu bearbeitende Werkstück vermieden werden.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungen der Erfindung offenbart. So besteht der Mineralguss vorzugsweise aus mindestens einem Harz, Härter und mineralischen Füllstoffen.
Der Querträger, die Befestigungsplatten, die Streben und anderen Teile des Maschinenständers sind bevorzugt aus einem Stahl gefertigt und antriebsseitig und/oder be- dienseitig in eine Mineralgussfüllung eingebettet. Das Modul mit der Mineralgussfüllung und/oder Einbettung lässt sich zur Vibrationsdämpfung optimal gestalten und in die tragende Konstruktion integrieren. Bevorzugt ist auch der Querträger im Stahlteil des Maschineständers antriebsseitig eingeschweisst, was die Festigkeit und Schwingungsstabilität erhöht.
Die Erfindung wird nun in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigt die einzige Figur einen einzelnen Maschinenständer mit Querträger.
Zum grundsätzlichen Aufbau und Anordnung solcher Maschinenständer für Breitschleifmaschinen wird auch auf die entsprechende Offenbarung der EP-B-1 144 156 der Anmelderin verwiesen.
In der Figur ist ein Maschinenständer 1 in Form eines Hybrid-Ständers einer Breitschleifmaschine, einer Breitbandschleifmaschine dargestellt, dessen Formgebung durch miteinander verbundene Stahlteile 2 erreicht wird. Die Stahlteile 2 sind konturierte Stahlplatten, die die Träger 3, 4 und die Antriebsfront 5 und die Rückfront 6 bilden. Auch ein Querträger 7 ist grundsätzlich so gebildet. Die Stahlteile 2 (die vereinfacht nur beispielhaft gekennzeichnet sind) sind miteinander verschweisst, oder verschraubt. Der Querträger 7 ist ein Mittelträger für einen Schleifkopf, der in einer Aussparung 8 einer Befestigungsplatte 9 der Rückfront 6 verankert ist. Die Verankerung erfolgt durch schweissen.
In diesem Verankerungsbereich sind die Hohlräume der Rückfront 6 sowie der Querträger 7 mit einem Mineralguss, bestehend aus einem Harz, Härter und nicht-metallischen Füllstoffen gefüllt. Analog im Bereich der Maschinenfüsse 10. Zur weiteren Optimierung der Schwingungsdämpfüng können weitere Bereiche des Maschinenständers 1 und/oder des Querträgers 7 mit dem Mineralguss gefüllt sein.
Der vorgenannte Aufbau des Maschinenständers ermöglicht eine Gewichtsreduktion bei sehr guter Schwingungsdämpfung. Die verbleibenden Freiräume zwischen den einzelnen Baugruppen ermöglichen die Anordnung für die Maschinenfunktion erforderlichen Baugruppen und deren gute Zugänglichkeit. Ebenso erleichtert die grosse Aussparung 11 in der Antriebsfront 5 einen erleichterten Bandwechsel.
Bezugszeichen
1 Maschinenständer
2 Stahlteil
3, 3" Träger
4,4' Träger
5 Antriebsfront
6 Rückfront
7 Querträger
8 Aussparung
9 Befestigungsplatte
10 Maschinenfuss
11 Aussparung

Claims

Patentansprüche
1. Breitschleifmaschine mit wenigstens einem, über einen Querträger (7) an einem Maschinenständer (1) befestigbaren Schleifkopf und einem Antriebsmotor für den Schleifkopf, der an einer Endseite des Querträgers (7) angeordnet ist, und an der anderen Endseite in Bezug auf den Maschinenständer (1 ) eine lösbare Verbindung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenständer (1) aus Metallprofilteilen und Mineralguss gebildet ist, wobei der Mineralguss als Mineralgussfüllung wenigstens teilweise zwischen den Metallprofilteilen gebildete Hohlräume ausfüllt und/oder diese umhüllt.
2. Breitschleifmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenständer als Hybrid-Ständer ausgebildet ist.
3. Breitschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die formgebenden Teile des Maschinenständers (1 ) aus plattenförmigen Bauteilen, insbesondere aus Stahl bestehen.
4. Breitschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenständer (1) im Bereich des Maschinenfusses (10) und/oder des Bereiches Befestigungsplatte (9) / Querträger (7) mit der Mineralgussfüllung gefüllt resp. eingebettet ist.
5. Breitschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mineralguss aus mindestens einem Harz, einem Härter sowie mineralischen Füllstoffen besteht.
PCT/CH2005/000746 2005-02-11 2005-12-13 Breitschleifmaschine WO2006084395A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006537.6 2005-02-11
DE102005006537 2005-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006084395A1 true WO2006084395A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=35810089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000746 WO2006084395A1 (de) 2005-02-11 2005-12-13 Breitschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006084395A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108284386A (zh) * 2018-01-23 2018-07-17 无锡亿石矿物铸件有限公司 一种应用于玻璃磨边机的矿物铸件安装底座

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030914A1 (de) * 1980-08-16 1982-04-15 Peter 6000 Frankfurt Koblischek Verfahren zum herstellung von maschinenstaendern
WO2000038882A2 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Steinemann Technology Ag Breitschleifmaschine
US20010042424A1 (en) * 1998-09-04 2001-11-22 Sheehan Reduced vibration lathe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030914A1 (de) * 1980-08-16 1982-04-15 Peter 6000 Frankfurt Koblischek Verfahren zum herstellung von maschinenstaendern
US20010042424A1 (en) * 1998-09-04 2001-11-22 Sheehan Reduced vibration lathe
WO2000038882A2 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Steinemann Technology Ag Breitschleifmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108284386A (zh) * 2018-01-23 2018-07-17 无锡亿石矿物铸件有限公司 一种应用于玻璃磨边机的矿物铸件安装底座

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1666195B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren Fixieren einer Palette mit einem Dämpfungselement
DE202005011640U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines metallischen Werkstücks
EP2100693B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE19756610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken mit zum Schleifen zeitparaller Feinstbearbeitung
DE19917104A1 (de) Halter zum exakten Positionieren eines Werkstückes
EP2228170A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit Spanngurt
EP1683602B1 (de) Maschinengestell für eine Werkzeugmaschine
EP2100692B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bearbeitungsvorrichtung mit Grundkörper aus Beton
EP1144156B1 (de) Breitschleifmaschine
WO2006084395A1 (de) Breitschleifmaschine
DE10330528B4 (de) Spannbacken mit vibrationsdämpfenden Eigenschaften
DE102005036736A1 (de) Breitschleifmaschine
EP1372921B1 (de) Form zur herstellung von betonkörpern
EP0411430A2 (de) Werkzeugmaschine
DE4443512A1 (de) Bearbeitungsmaschine für gerade und gekrümmte Werkstücke, insbesondere aus Holz
DE102011008981A1 (de) Modular aufgebaute Aufspannplatte
EP3650168B1 (de) Aufspannvorrichtung zum fixieren von werkstücken bei einer bearbeitung
DE19920651B4 (de) Rotierendes Maschinen-Schleifwerkzeug
EP2561954A1 (de) Maschinenständer einer Werkzeugmaschine
EP2199017B1 (de) Schwingungsarmes Maschinenkonzept
AT400013B (de) Schleifanordnung
DE102016117975A1 (de) Bauteil für eine Maschine
DE19919318C2 (de) Breitschleifmaschine
EP2154414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils
DE4016038C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05812652

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5812652

Country of ref document: EP