WO2006082190A1 - Überwachung der lagertemperatur einer elektrischen maschine - Google Patents

Überwachung der lagertemperatur einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006082190A1
WO2006082190A1 PCT/EP2006/050565 EP2006050565W WO2006082190A1 WO 2006082190 A1 WO2006082190 A1 WO 2006082190A1 EP 2006050565 W EP2006050565 W EP 2006050565W WO 2006082190 A1 WO2006082190 A1 WO 2006082190A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
bearing
power loss
model
electrical machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich HÖHN
Hans-Werner Lipot
Markus Platen
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US11/815,384 priority Critical patent/US7652587B2/en
Priority to JP2007552662A priority patent/JP2008528901A/ja
Publication of WO2006082190A1 publication Critical patent/WO2006082190A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/35Devices for recording or transmitting machine parameters, e.g. memory chips or radio transmitters for diagnosis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/14Estimation or adaptation of motor parameters, e.g. rotor time constant, flux, speed, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/161Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Abstract

Bei dem Verfahren wird ein Temperaturmodell vorgegeben, welches auf Basis eines Mehrmassenmodells die thermischen Verhältnisse in der elektrischen Maschine (1) nachbildet. Es werden die Drehzahl (n) und der Strom (i) der elektrischen Maschine (1) als Eingangsgrößen des Temperaturmodells fortlaufend erfasst und zumindest eine mit einem Lager (8,9) korrespondierende Lagerverlustleistung (PL') und/oder Lagerinnenringtemperatur (TIL1') fortlaufend aus dem Temperaturmodell abgeleitet. Es wird dann eine erste Warnmeldung (W1) ausgegeben, falls eine rechnerisch ermittelte Lagerverlustleistung einen vorgebbaren Vergleichswert überschreitet. Zudem wird eine zweite Warnmeldung (W2) ausgegeben, falls eine rechnerisch ermittelte Lagerinnenringtemperatur eine vorgebbare Temperaturdifferenz (ΔT) zu einer zugehörigen rechnerischen Lageraußenringtemperatur (TAL1') überschreitet. Dadurch können vorteilhaft alleinig durch Auswertung des Stroms (i) und der Drehzahl (n) die thermischen Verhältnisse von nicht zugänglichen Komponenten, insbesondere die des Lagers (8, 9), ermittelt werden. Zudem kann vorteilhaft auf den Einbau von Temperatursensoren (2,3,4,12) in der elektrischen Maschine (1) verzichtet werden.

Description

ÜBERWACHUNG DER LAGERTEMPERATUR EINER ELEKTRISCHEN MASCHINE
Beschreibung
Verfahren zur Überwachung der Temperatur zumindest eines Lagers einer elektrischen Maschine, eine hiermit korrespondie- rende Überwachungseinrichtung sowie elektrische Maschine mit einer derartigen Überwachungseinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwa¬ chung der Temperatur zumindest eines Lagers einer elektri- sehen Maschine, wie z . B . eines Motors oder Generators , welche mehrere Komponenten wie Stator, Rotor und Wicklungen aufweist . Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine korres¬ pondierende Überwachungseinrichtung sowie eine elektrische Maschine mit einer solchen Überwachungseinrichtung .
Aus der DE 103 05 368 Al sind Verfahren bzw . Vorrichtungen bekannt , bei denen relevante Komponenten der elektrischen Maschine quasi in Echtzeit von einer Auswertevorrichtung mittels berührungslos arbeitender Temperatursensoren überwacht werden .
Es ist weiterhin bekannt , dass durch übermäßig starke Belas¬ tung der elektrischen Maschine insbesondere die Lager einer starken Ermüdung bzw . einem starken Verschleiß unterliegen . Dies kann dazu führen, dass das Lager und letztendlich die elektrische Maschine ausfällt .
Zusätzlich kann eine zu hohe Temperaturdifferenz zwischen dem äußeren und inneren Teil des Lagers , dem sog . Lageraußenring und dem sogenannten Lagerinnenring, ein Klemmen des Lagers durch thermische Spannungen verursacht werden . Derartige Tem¬ peraturdifferenzen, insbesondere ab einem Wert von ca . 8 O 0C, führen zu einem stark beschleunigten Verschleiß und folglich zu einem raschen Ausfall des Lagers bzw . der gesamten elekt- rischen Maschine . Die Ursache für derartig große Temperatur¬ unterschiede ist eine im Rotor durch Ummagnetisierungsvorgän- ge hervorgerufene hohe Wärmeverlustleistung, die nur schwer aus dem Rotor abgeführt werden kann .
Zwar ist es auch möglich, wie in der DE 103 05 368 Al be- schrieben, berührungslos die Temperatur von rotatorischen
Komponenten, wie z . B . des Rotors , zu erfassen . Allerdings erlauben die äußerst beengten räumlichen Verhältnisse in einer kompakten elektrischen Maschine keine zuverlässige Messwert¬ erfassung .
Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Überwachungseinrichtung anzugeben, welche eine genaue Erfassung der Lagertemperaturen auch an messtechnisch unzugänglichen Stellen innerhalb der elektrischen Maschine ermög- liehen .
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine hierzu geeig¬ nete elektrische Maschine anzugeben .
Die Aufgabe wird Erfindung wird wie folgt gelöst : Es wird ein Temperaturmodell vorgegeben, welches auf Basis eines Mehrmas¬ senmodells die thermischen Verhältnisse in der elektrischen Maschine nachbildet . Es werden die Drehzahl und der Strom der elektrischen Maschine als Eingangsgrößen des Temperaturmo- dells fortlaufend erfasst und zumindest eine, mit einem Lager korrespondierende, Lagerverlustleistung und/oder Lagerinnenringtemperatur fortlaufend aus dem Temperaturmodell abgelei¬ tet . Es wird eine erste Warnmeldung ausgegeben, falls eine rechnerisch ermittelte Lagerverlustleistung einen vorgebbaren Vergleichswert überschreitet . Zudem wird eine zweite Warnmel¬ dung ausgegeben, falls eine rechnerisch ermittelte Lagerinnenringtemperatur eine vorgebbare Temperaturdifferenz zu einer zugehörigen rechnerischen Lageraußenringtemperatur überschreitet .
Damit ist der große Vorteil verbunden, dass alleinig durch Auswertung des Stroms und der Drehzahl der elektrischen Ma- schine, die zur Regelung der elektrischen Maschine bereits vorliegen, die thermischen Verhältnisse von nicht zugänglichen Komponenten, insbesondere die des Lagers , ermittelt wer¬ den können . Zudem kann vorteilhaft auf den Einbau von Tempe- ratursensoren in der elektrischen Maschine verzichtet werden , Nach erfolgter Warnung bei Überschreiten vorgebbarer kritischer Lagerverlustleistungen sowie kritischer Lagertemperaturen kann das betreffende Lager zu einem betrieblich geeigneten Zeitpunkt getauscht werden . Dadurch wird der Ausfall der elektrischen Maschine sowie einer ggf . mit dieser in Verbindung stehenden Anlage vermieden .
Insbesondere wird eine den Komponenten der elektrischen Maschine zugeordnete Wicklungsverlustleistung, Magnetisierungs- Verlustleistung und Wärmeabgabeleistung sowie die Lagerverlustleistung in Abhängigkeit von Drehzahl und Strom aus dem Temperaturmodell abgeleitet . Im Temperaturmodell werden ins¬ besondere die Wärmeleitfähigkeiten, die spezifischen Wärmekapazitäten, die elektrischen Leitwerte sowie die magnetische Verlustzahl der jeweiligen Komponenten der elektrischen Maschine hinterlegt . Diese materialabhängigen Parameter können z . B . in Versuchen messtechnisch ermittelt werden oder aus einem geeigneten CAD-System abgeleitet werden . Dadurch kann vorteilhaft das Verfahren mittels Änderung der materialabhän- gigen Parameter auf unterschiedliche Bauarten von elektrischen Maschinen angewandt werden .
Eine genauere örtliche Temperaturbestimmung sowie eine genau¬ erer Ermittlung der Lagerverlustleistung sind vorteilhaft dann möglich, wenn als weitere Eingangsgröße des Temperatur¬ modells zumindest eine Wicklungstemperatur erfasst wird . Hierzu wird im Temperaturmodell die jeweilige Lagerverlust¬ leistung und/oder Wärmeabgabeleistung an die Umgebung derart nachgeführt , dass die rechnerisch ermittelte Wicklungstempe- ratur mit einer korrespondierenden Wicklungstemperatur möglichst übereinstimmt . Durch eine derartige Regelung erfolgt in vorteilhafter Weise eine NachJustierung des Temperaturmo- dells . Üblicherweise ist es ausreichend, wenn eine konstante Umgebungstemperatur angenommen wird, an welche die Wärmeverlustleistungen abgegeben werden . Für weitergehende Anforderungen ist es auch möglich, die Umgebungstemperatur zu erfas- sen .
Weiterhin kann zur Erhöhung der Genauigkeit als weitere Eingangsgröße des Temperaturmodells zumindest eine Lageraußen¬ ringtemperatur erfasst werden . Hierzu wird im Temperaturmo- dell die jeweilige Lagerverlustleistung und/oder die Wärmeab¬ gabeleistung derart nachgeführt , dass die rechnerisch ermit¬ telte Lageraußenringtemperatur mit der korrespondierenden er- fassten Lageraußenringtemperatur möglichst übereinstimmt .
Die rechnerisch ermittelte Lagerverlustleistung kann auch auf eine Nennverlustleistung normiert werden . Dadurch ist eine einfachere Vergleichsmöglichkeit gegeben, vor allem dann, wenn die normierte Lagerverlustleistung mit einem vorgebbaren Überlastfaktor verglichen wird . Der Überlastfaktor kann dazu vorteilhaft in Prozentwerten angegeben werden .
Vorzugsweise beträgt der Überlastfaktor mindestens 30%, so dass eine hinreichend genaue Feststellung eines Lagerver¬ schleißes bei einer noch ausreichenden Vorlaufzeit zum Wech- sei des Lagers möglich ist .
Die vorgebbare Temperaturdifferenz zwischen Lagerringaußen- und Lagerringinnentemperatur beträgt vorzugsweise mindestens 8 O 0C . Dadurch ist auch hier eine hinreichend genaue Feststel- lung eines Lagerverschleißes bei einer noch ausreichenden Vorlaufzeit zum Wechsel des Lagers möglich .
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in vorteilhafter Weise durch Funktionseinheiten einer Überwachungseinrichtung wie Recheneinheit , Subtrahierer, Dividierer, Vergleicher und
Speicher rechnerisch durchgeführt werden . Derartige Funkti¬ onseinheiten können als integrierter Schaltkreis , insbesonde- re als anwendungsspezifischer Schaltkreis , ausgebildet sein . Ein derartiger anwendungsspezifischer Schaltkreis kann z . B . ein MikroController oder ein PLD (Programmable Logic Device) sein .
Zur Überwachung der Lagertemperatur weist vorzugsweise eine elektrische Maschine eine solche Überwachungseinrichtung auf . Durch die kompakte Bauart kann diese z . B . im elektrischen Anschlussbereich der elektrischen Maschine untergebracht wer- den .
Geeignet ist die Überwachungseinrichtung für elektrische Ma¬ schinen mit einer elektrischen Leistung von mindestens 1 kW . Für elektrische Maschinen in einem darunter liegenden Leis- tungsbereich wäre u . U . ein Austausch der gesamten elektrischen Maschine schneller und wirtschaftlicher .
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Figuren näher erläutert . Dabei zeigt
FIG 1 einen Längsschnitt einer beispielhaft dargestellten elektrischen Maschine sowie eine beispielhafte Überwa¬ chungsvorrichtung, welche bereits mit Temperatursenso¬ ren der elektrischen Maschine gemäß einer Ausführungs- form der Erfindung verbunden ist , und
FIG 2 ein beispielhaftes Funktionsschema einer Überwachungs¬ einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform.
FIG 1 zeigt einen Längsschnitt einer beispielhaft dargestell¬ ten elektrischen Maschine 1 sowie eine beispielhafte Überwa¬ chungsvorrichtung 11 , welche bereits mit Temperatursensoren 2 , 3 , 4 zur Erfassung von beispielhaft zwei Lageraußenringtemperaturen TALl , TAL2 sowie einer Wicklungstemperatur TW der elektrischen Maschine 1 verbunden ist . Die elektrische Ma¬ schine 1 kann dabei z . B . ein Motor oder auch ein Generator sein . Im Längsschnitt sind weiterhin ein Rotor 7 mit einer Welle 9' sowie ein Stator 6 mit einer Wicklung 5 dargestellt . An der Welle 9' ist beispielhaft ein Lüfter 10 angebracht , welcher in Abhängigkeit von der Drehzahl n der elektrischen Maschine 1 diese kühlt . Die Welle 9' der elektrischen Maschi- ne 1 ist über zwei Lager 8 , 9 gelagert . Mit den Bezugszeichen 81 , 91 ist der Lageraußenring, mit den Bezugszeichen 82 , 92 der Lagerinnenring des jeweiligen Lagers 8 , 9 bezeichnet . Die beiden Temperatursensoren 2 , 3 dienen der Erfassung der jeweiligen Lageraußenringtemperatur TALl , TAL2. Sie sind daher möglichst nahe am jeweiligen Lageraußenring 81 , 82 platziert . In der Wicklung 5 ist ein weiterer Temperatursensor 4 zur Erfassung der Wicklungstemperatur TW eingebracht . Im Beispiel der Figur ist gestrichelt ein Temperatursensor 12 zur Erfassung einer Umgebungstemperatur TU eingezeichnet . Wie eingangs beschrieben, kann in vielen Fällen auf diesen Temperatursensor 4 verzichtet werden .
Die beispielhafte Überwachungseinrichtung 11 ist gemäß der Erfindung weiterhin mit einem Drehzahlmesser 13 und mit einem Strommesser 14 zur Erfassung der Drehzahl n sowie des Stroms i der elektrischen Maschine 1 verbunden . Wie eingangs beschrieben, erfolgen über diese die maßgebliche Ermittlung des Belastungsgrads der elektrischen Maschine 1 und der damit verbundene Wärmeleistungseintrag in diese . Mit Wl und W2 sind die erste und zweite Warnmeldung bezeichnet , welche bei Über¬ schreitung der zulässigen Werte für die Lagerverlustleistung sowie bei Überschreitung der zulässigen Temperaturdifferenz zwischen Lageraußenring 81 , 82 und Lagerinnenring 91 , 92 ausgegeben werden .
FIG 2 zeigt ein beispielhaftes Funktionsschema einer Überwa¬ chungseinrichtung 11 zur Durchführung des Verfahrens gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform. Die Überwachungseinrichtung 11 weist hierzu Funktionseinheiten wie Recheneinheit 21 , Subtrahierer 27 , Dividierer 26 , Vergleicher 24 , 25 und einen Speicher 28 auf . Eine Modelliereinheit 20 , welche u . a . die Recheneinheit 21 sowie Vergleicher 22 , 23 aufweist , dient der rechnerischen Ausführung des Temperaturmodells der elektrischen Maschine 1. Die Recheneinheit 21 ist über die elektri¬ schen Eingänge 32 , 33 der Überwachungseinrichtung 11 mit dem Drehzahlmesser 13 zur Erfassung der Drehzahl n sowie mit dem Strommesser 14 zur Erfassung des Stroms i verbunden . Aus diesen beiden Größen n, i ermittelt die Recheneinheit 21 fort¬ laufend die eingangs genannten Verlustleistungen . Diese sind die Magnetisierungsverlustleistung PM' , Wicklungsverlustleistung PW , Wärmeabgabeleistung PU' an die Umgebung sowie bei- spielhaft - zum besseren Verständnis - nur eine Lagerverlust¬ leistung PL' . Die zum zweiten Lager 9 gehörenden Bezugszeichen TAL2 , TAL2 ' , TIL2 ' sind daher in Klammern gesetzt . Zudem ermittelt die Recheneinheit 21 fortlaufend eine zum Lager 8 zugehörige Lagerinnenringtemperatur TILI ' , eine Lageraußen- ringtemperatur TALl ' sowie eine Wicklungstemperatur TW' .
Gemäß der Erfindung werden die rechnerisch ermittelte Wicklungstemperatur TW' sowie die rechnerisch ermittelte Lageraußenringtemperatur TALl ' je einem Vergleicher 22 , 23 zuge- führt , welche die rechnerisch ermittelten Temperaturen TW' , TAL' mit den messtechnisch erfassten Temperaturen TW, TALl vergleichen . Hierzu sind die zugehörigen Temperatursensoren 2 , 4 über die elektrischen Eingänge 31 , 34 mit den jeweiligen Vergleichern 22 , 23 verbunden . Das jeweilige Vergleichsergeb- nis wird dann wieder der Recheneinheit 21 zugeführt . Die Re¬ cheneinheit 21 fungiert sozusagen als Regler, welcher durch Nachführung der ermittelten Lagerverlustleistung PL' und der Wärmeabgabeleistung an die Umgebung PU' bestrebt ist , die Vergleichswerte zu minimieren .
Des Weiteren weist die Überwachungseinrichtung 11 vorzugsweise einen elektronischen Speicher 28 auf, aus welchem zur Modellbildung die Recheneinheit 21 die maschinenspezifischen und materialspezifischen Werte wie z . B . die Wärmeleitkoeffi- zienten λv und spezifischen Wärmeleitkapazitäten cv geladen werden können . Gemäß der Erfindung wird die rechnerisch ermittelte und nachgeführte Lagerverlustleistung PL' mit einem vorgebbaren Vergleichswert verglichen . Zuvor wird die Lagerverlustleistung PL' mittels eines Dividierers 26 auf eine Nennverlustleistung PN normiert . Diese normierte Lagerverlustleistung NPL wird schließlich mittels eines Vergleichers 24 mit einem Überlast¬ faktor ULF verglichen . Im Falle einer Überschreitung erzeugt der Vergleicher 24 die erste Warnmeldung Wl , welche am elektrischen Ausgang 41 dann zur weiteren Auswertung bereitsteht .
Parallel dazu wird mittels eines Subtrahierers 27 die Diffe¬ renz zwischen der rechnerisch ermittelten Lagerinnenringtemperatur TILI ' und der vorzugsweise gemessenen Lageraußenringtemperatur TALl gebildet . Alternativ ist es auch möglich, an- stelle der gemessenen Lageraußenringtemperatur TALl die rechnerisch ermittelte Lageraußenringtemperatur TAL' zur Differenzbildung heranzuziehen . Nachfolgend wird die ermittelte Temperaturdifferenz mit einer vorgebbaren Temperaturdifferenz ΔT verglichen . Im Falle einer Überschreitung erzeugt der Vergleicher 25 dann die zweite Warnmeldung W2 , welche am elektrischen Ausgang 42 zur weiteren Auswertung bereitsteht .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung der Temperatur zumindest eines Lagers ( 8 , 9) einer elektrischen Maschine ( 1 ) , welche mehrere Komponenten wie Stator (10) , Rotor (9) und Wicklungen (5) aufweist, dadur ch gekenn z e i chnet , da s s a) ein Temperaturmodell vorgegeben wird, welches auf Basis eines Mehrmassenmodells die thermischen Verhältnisse in der elektrischen Maschine ( 1 ) nachbildet , b) die Drehzahl (n) und der Strom (n) der elektrischen Ma¬ schine ( 1 ) als Eingangsgrößen des Temperaturmodells fort¬ laufend erfasst werden, c) zumindest eine mit einem Lager ( 8 , 9 ) korrespondierende La- gerverlustleistung (PL' ) und/oder Lagerinnenringtemperatur
( TILI ' , TIL2 ' ) fortlaufend aus dem Temperaturmodell abge¬ leitet wird bzw . werden, d) eine erste Warnmeldung (Wl ) ausgegeben wird, falls eine rechnerisch ermittelte Lagerverlustleistung (PL' ) einen vorgebbaren Vergleichswert überschreitet , und/oder e) eine zweite Warnmeldung (W2 ) ausgegeben wird, falls eine rechnerisch ermittelte Lagerinnenringtemperatur ( TILI ' , TIL2 ' ) eine vorgebbare Temperaturdifferenz (ΔT ) ZU einer zugehörigen rechnerischen Lageraußenringtemperatur ( TALl ' , TAL2 ' ) überschreitet .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei eine den Komponenten ( 5 , 8 , 9 , 10 ) der elektrischen Maschine ( 1 ) zugeordnete Wick¬ lungsverlustleistung (PW' ) , Magnetisierungsverlustleistung (PM' ) und Wärmeabgabeleistung (PU' ) sowie die Lagerverlust¬ leistung (PL' ) in Abhängigkeit von Drehzahl (n) und Strom ( i ) aus dem Temperaturmodell abgeleitet werden .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , wobei als weitere Ein- gangsgröße des Temperaturmodells zumindest eine Wicklungstem¬ peratur ( TW) erfasst wird und wobei im Temperaturmodell die jeweilige Lagerverlustleistung (PL' ) und/oder Wärmeabgabe- leistung (PU' ) derart nachgeführt wird, dass die rechnerisch ermittelte Wicklungstemperatur (TW ) mit einer korrespondierenden Wicklungstemperatur (TW) möglichst übereinstimmt .
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei als weitere Eingangsgröße des Temperaturmodells zumindest ei¬ ne Lageraußenringtemperatur (TALl , TAL2 ) erfasst wird und wobei im Temperaturmodell die jeweilige Lagerverlustleistung (PL' ) und/oder die Wärmeabgabeleistung (PU' ) derart nachge- führt wird, dass die rechnerisch ermittelte Lageraußenring¬ temperatur (TALl ' , TAL2 ' ) mit der korrespondierenden erfassten Lageraußenringtemperatur (TALl , TAL2 ) möglichst übereinstimmt .
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die rechnerisch ermittelte Verlustleistung (PL' ) auf eine
Nennverlustleistung (PN) eines Lagers ( 8 , 9) normiert (NPL) wird .
6. Verfahren nach Anspruch 5 , wobei die normierte Lagerver- lustleistung (NPL) mit einem vorgebbaren Überlastfaktor (ULF) verglichen wird .
7. Verfahren nach Anspruch 6 , wobei der Überlastfaktor (ULF) mindestens 30% beträgt .
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die vorgebbare Temperaturdifferenz (ΔT) zwischen Lagerringau- ßen- und Lagerringinnentemperatur mindestens 8 O 0C beträgt .
9. Überwachungsvorrichtung ( 11 ) zur Überwachung der Temperatur zumindest eines Lagers ( 8 , 9) einer elektrischen Maschine (1 ) mit mehreren Komponenten wie Stator ( 10 ) , Rotor ( 9) und Wicklungen ( 5 ) , g e k e n n z e i c h n e t d u r c h a) elektrische Eingänge ( 31-34 ) zur Verbindung der Überwachungsvorrichtung ( 11 ) mit einem Drehzahlmesser ( 13 ) , einem Strommesser ( 14 ) sowie mit Temperatursensoren (2 , 3 , 4 , 12 ) zur Erfassung der Drehzahl (n) , des Stroms (i) sowie zumindest einer Lageraußenringtemperatur und einer Wicklungstemperatur (TALl , TAL2 , TW) der elektrischen Maschine ( 1 ) , b) elektrische Ausgänge ( 41 , 42 ) zur Ausgabe einer ersten und/oder zweiten Warnmeldung (Wl , W2 ) und c) Funktionseinheiten wie Recheneinheit (21 ) , Subtrahierer (27 ) , Dividierer (26 ) , Vergleicher (22-25 ) und einen e- lektronischen Speicher (28 ) zur rechnerischen Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche .
10. Überwachungsvorrichtung ( 11 ) nach Anspruch 9, wobei die Funktionseinheiten als integrierter Schaltkreis , insbesondere als anwendungsspezifischer Schaltkreis , ausgebildet sind .
11. Elektrische Maschine ( 1 ) , g e k e n n z e i c h n e t durch eine Überwachungseinrichtung ( 11 ) nach Anspruch 9 oder 10 zur Überwachung der Temperatur zumindest eines Lagers ( 8 , 9) .
12. Elektrische Maschine ( 1 ) nach Anspruch 11 mit einer elektrischen Leistung von mindestens 1 kW .
PCT/EP2006/050565 2005-02-02 2006-01-31 Überwachung der lagertemperatur einer elektrischen maschine WO2006082190A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/815,384 US7652587B2 (en) 2005-02-02 2006-01-31 Monitoring the bearing temperature of an electrical machine
JP2007552662A JP2008528901A (ja) 2005-02-02 2006-01-31 電気機械の軸受温度の監視

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004862A DE102005004862A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Verfahren zur Überwachung der Temperatur zumindest eines Lagers einer elektrischen Maschine, eine hiermit korrespondierende Überwachungseinrichtung sowie elektrische Maschine mit einer derartigen Überwachungseinrichtung
DE102005004862.5 2005-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006082190A1 true WO2006082190A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36283840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050565 WO2006082190A1 (de) 2005-02-02 2006-01-31 Überwachung der lagertemperatur einer elektrischen maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7652587B2 (de)
JP (1) JP2008528901A (de)
DE (1) DE102005004862A1 (de)
WO (1) WO2006082190A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003478A2 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Vestas Wind Systems A/S Thermal monitoring of doubly-fed generator
US8200383B2 (en) * 2007-11-04 2012-06-12 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a powertrain system based upon torque machine temperature
US7755230B2 (en) 2008-02-06 2010-07-13 Hitachi, Ltd. Rotary electric machine having cooling device and electric generating system including the machine
DE602008001366D1 (de) 2008-02-07 2010-07-08 Hitachi Ltd Drehende elektrische Maschine
CN101960282A (zh) * 2008-03-05 2011-01-26 Skf公司 用于连接到轨道轴的转动部分的装置
US7756669B2 (en) * 2008-06-18 2010-07-13 Gm Global Technology Operations, Inc. Systems and methods for estimating temperatures of power module components
FR2935562A1 (fr) * 2008-09-03 2010-03-05 Michelin Soc Tech Agencement de connexions dans une machine electrique tournante.
DE102009022835B3 (de) * 2009-05-27 2011-03-03 Schaeffler Kg Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Fanglagers einer Maschine
DE102010002294A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 System bzw. Verfahren zur Ermittlung eines Lagerzustandes
US20120109569A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 General Electric Company Diagnosis of bearing thermal anomalies in an electrical machine
US20120183247A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Remy Technologies, L.L.C. Electric machine with integrated bearing temperature sensor
US8829840B2 (en) * 2011-04-29 2014-09-09 General Electric Company Auto-compensating system and method for condition monitoring of electrical machines
EP2551982B1 (de) * 2011-07-27 2013-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Thermische Überwachung eines Umrichters
JP2013150374A (ja) * 2012-01-17 2013-08-01 Fuji Electric Co Ltd 回転電機の軸受装置
JP2013223284A (ja) * 2012-04-13 2013-10-28 Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial System Corp 電動機の予防保全装置
JP6258130B2 (ja) * 2014-06-05 2018-01-10 株式会社日立産機システム 軸受故障予兆診断装置、軸受故障予兆診断システム、及び軸受故障予兆診断方法
DE102015202130A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baukasten für Lager und Lageranordnung
DE102015205958A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen eines Temperaturbeitrags eines Wechselrichters für eine elektrische Maschine
DE102015004845A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überwachung einer Galette oder Führungsrolle
DE102018121356A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Wechselbare Temperaturerfassungseinheit für einen Stator eines Elektromotors
EP3623782B1 (de) 2018-09-14 2021-11-10 Landis+Gyr AG Überwachung der thermischen leistung eines stromzählers
DE102019101163B3 (de) * 2019-01-17 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Antriebseinheit und Verfahren zur Temperaturberechnung in einer elektrischen Antriebseinheit
DE102019202235A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Temperatur einer elektrischen Maschine und elektrisches Antriebssystem
CN110307125B (zh) * 2019-05-14 2020-10-09 沈阳嘉越电力科技有限公司 一种风电机组主轴承内部温度间接测量方法
EP3913792A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, system und verfahren zur temperaturermittlung einer elektrischen maschine
CN111693163A (zh) * 2020-06-02 2020-09-22 国网河北省电力有限公司邯郸供电分公司 一种电力设备的高温预警系统
CN112242780B (zh) * 2020-09-29 2022-04-12 中车永济电机有限公司 带转子测温装置的永磁同步电机
CN114485977A (zh) * 2021-12-29 2022-05-13 中车永济电机有限公司 一种测定电机轴承温度分布的模拟装置及方法
CN116890264B (zh) * 2023-09-11 2023-12-15 季华实验室 一种轴承内外圈的温度测量方法及相关设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138066A1 (de) * 1991-11-19 1992-03-19 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur nachfuehrung eines von einem veraenderlichen betriebszustand abhaengigen prozessparameters
DE10305368A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Temperaturüberwachung
EP1450460A2 (de) * 2003-02-24 2004-08-25 Lenze Drive Systems GmbH Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Elektromotors

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316175A (en) * 1977-01-26 1982-02-16 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Method for the advance indication of damage to wheel bearings
JPS56154640A (en) * 1980-05-02 1981-11-30 Hitachi Ltd Method for monitoring bearing
US4318179A (en) * 1980-06-02 1982-03-02 General Electric Company Thrust bearing misalignment monitor
JPH02308119A (ja) * 1989-05-23 1990-12-21 Canon Inc 偏向走査モータ
US5381692A (en) * 1992-12-09 1995-01-17 United Technologies Corporation Bearing assembly monitoring system
US5599112A (en) * 1995-08-17 1997-02-04 Ansimag Inc. Axial bearing having a variable coefficient of friction for monitoring wear
US5633628A (en) * 1996-01-03 1997-05-27 General Railway Signal Corporation Wheelset monitoring system
US6014598A (en) * 1996-06-28 2000-01-11 Arcelik A.S. Model-based fault detection system for electric motors
US6297742B1 (en) * 1996-08-22 2001-10-02 Csi Technology, Inc. Machine monitor with status indicator
WO1998011356A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 The Timken Company Bearing with sensor module
US7308322B1 (en) * 1998-09-29 2007-12-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Motorized system integrated control and diagnostics using vibration, pressure, temperature, speed, and/or current analysis
US6326758B1 (en) * 1999-12-15 2001-12-04 Reliance Electric Technologies, Llc Integrated diagnostics and control systems
US6053047A (en) * 1998-09-29 2000-04-25 Allen-Bradley Company, Llc Determining faults in multiple bearings using one vibration sensor
US20020105429A1 (en) * 1999-01-25 2002-08-08 Donner John Lawrence Bearing condition monitoring method and apparatus
US6321602B1 (en) * 1999-09-28 2001-11-27 Rockwell Science Center, Llc Condition based monitoring by vibrational analysis
US6236328B1 (en) * 2000-04-26 2001-05-22 Scientific Operating Systems, Inc. Sensory fitting and integrated electronics for monitoring bearing performance
US6360616B1 (en) * 2000-10-13 2002-03-26 Donald R. Halliday Automated diagnosis and monitoring system, equipment, and method
US6695483B2 (en) * 2000-12-01 2004-02-24 Nsk Ltd. Sensor and rolling bearing apparatus with sensor
US6711952B2 (en) * 2001-10-05 2004-03-30 General Electric Company Method and system for monitoring bearings
US6714135B2 (en) * 2001-11-08 2004-03-30 Bell Helicopter Textron, Inc. Collective head bearing monitor
US6834256B2 (en) * 2002-08-30 2004-12-21 General Electric Company Method and system for determining motor reliability
US7097351B2 (en) * 2002-09-30 2006-08-29 Flowserve Management Company System of monitoring operating conditions of rotating equipment
US7135830B2 (en) * 2003-09-30 2006-11-14 Reliance Electric Technologies, Llc System and method for identifying operational parameters of a motor
DE602005011248D1 (de) * 2004-01-23 2009-01-08 Gsi Group Corp System und verfahren zum optimieren der zeichenmarkierungsleistung
US7182519B2 (en) * 2004-06-24 2007-02-27 General Electric Company Methods and apparatus for assembling a bearing assembly
US7448853B2 (en) * 2005-04-12 2008-11-11 Sundyne Corporation System and method of determining centrifugal turbomachinery remaining life

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138066A1 (de) * 1991-11-19 1992-03-19 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur nachfuehrung eines von einem veraenderlichen betriebszustand abhaengigen prozessparameters
DE10305368A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Temperaturüberwachung
EP1450460A2 (de) * 2003-02-24 2004-08-25 Lenze Drive Systems GmbH Verfahren zur Temperaturüberwachung eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004862A1 (de) 2006-08-10
US20080094231A1 (en) 2008-04-24
JP2008528901A (ja) 2008-07-31
US7652587B2 (en) 2010-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006082190A1 (de) Überwachung der lagertemperatur einer elektrischen maschine
EP2539679B1 (de) System bzw. verfahren zur ermittlung eines lagerzustandes
EP1240703B1 (de) Verfahren zur überwachung des radialen spalts zwischen rotor und stator elektrischer generatoren und vorrichtung zu dessen durchführung
DE102017213787B4 (de) Servosteuereinrichtung, Spindelausfall-Erfassungsverfahren unter Verwendung der Servosteuereinrichtung und Computerprogramm
EP1943714B1 (de) Verfahren zum automatischen überwachen eines generatorbetriebs
DE10013277A1 (de) Spindelvorrichtung und Werkzeugmaschine zur Verwendung einer solchen
DE102017120284A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Zustands mindestens eines während des Betriebs einer Windkraftanlage belasteten Bauteils
EP2782221B1 (de) Verfahren zur Prüfung einer gestabten Wicklung eines Läufers einer rotierenden elektrischen Maschine
DE19516481B4 (de) Einrichtung zum Erfassen, Speichern und Ausgeben von Daten eines Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
EP2894746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturüberwachung eines Elektromotors
EP3763021A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung mit zustandsüberwachung
DE102019207545B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fehlers einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
EP0933622A2 (de) Verfahren zur schwingungsdiagnostischen Überwachung rotierender Maschinen, insbesondere Pumpspeichersätzen in Wasserkraftwerken
EP3388809B1 (de) Verfahren und anordnung zum detektieren einer unwucht eines rotierenden maschinenelements
EP0721541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung des betriebszustandes einer turbine während eines anfahrvorgangs
DE102023102887B3 (de) Verfahren zur Messung der Drehzahl einer elektrischen Maschine
DE102005004835B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Temperatur zumindest eines Lagers einer elektrischen Maschine, hiermit korrespondierende Überwachungseinrichtung sowie elektrische Maschine mit einer derartigen Überwachungseinrichtung
DE102019201985B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer elektrischen Maschine für ein Fahrzeug
DE102009029406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperatur-Überwachung in einem Steuergerät einer elektrischen Hilfskraftlenkung
DE102007053755A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Läufertemperatur einer permanent erregten elektrischen Maschine
EP1605324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustands mindestens einer Komponente einer technischen Anlage
AT414190B (de) Verfahren zur erkennung von rotorfehlern in drehstrommaschinen während des betriebes
WO2005033647A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen einer antriebsleistung
DE102022101615A1 (de) Anomaliediagnosevorrichtung für motor, anomaliediagnoseverfahren und nichtflüchtiges speichermedium
DE102022204495A1 (de) Überwachungsvorrichtung und -verfahren für einen mechanischen Schaden, insbesondere einen Bruch, einer rotierenden Welle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007552662

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11815384

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06707932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6707932

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11815384

Country of ref document: US