WO2006063942A1 - Verfahren zur steuerung einer fermentation eines substrats und entsprechende vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer fermentation eines substrats und entsprechende vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006063942A1
WO2006063942A1 PCT/EP2005/056394 EP2005056394W WO2006063942A1 WO 2006063942 A1 WO2006063942 A1 WO 2006063942A1 EP 2005056394 W EP2005056394 W EP 2005056394W WO 2006063942 A1 WO2006063942 A1 WO 2006063942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fermentation
substrate
partial pressure
hydrogen partial
measured variables
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056394
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Draxler
Richard Zlabinger
Original Assignee
Endress+Hauser Ges.M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Ges.M.B.H. filed Critical Endress+Hauser Ges.M.B.H.
Publication of WO2006063942A1 publication Critical patent/WO2006063942A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/26Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/28Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of redox potential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/36Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of biomass, e.g. colony counters or by turbidity measurements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/48Automatic or computerized control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a fermentation of a substrate. Furthermore, the invention relates to a device for fermentation of a substrate. Furthermore, the invention relates to the management of raw materials and, with regard to the production of methane, to the selection of raw materials and the metered and timed admixture of raw materials for the control and optimization of the fermentation process. Furthermore, the invention relates to a method and a device for optimizing the fermentation process, for monitoring the optimized process and for controlling the optimum process temperature. Furthermore, the invention relates to an apparatus and a method for controlling the dry matter for the purpose of optimizing the gas yield of the fermentation process.
  • Biogas plants as a sustainable source of energy are becoming increasingly popular in agriculture, waste management and municipalities. Such plants produce from plants, industrial biogenic excess and biogenic waste a gas mixture which is suitable for the production of electrical and thermal energy due to the proportion of methane. Research is working intensively on the practical use of biogas in fuel cells. The remaining residue of the plant can be used as a high quality fertilizer.
  • the construction of biogas plants is in line with the endeavor to comply with the Kyoto Protocols for reducing environmental pollution (CO emissions), and is therefore of global political importance.
  • CO emissions environmental pollution
  • permanent jobs are created in rural areas, thereby preventing emigration. Through a newly created agricultural revenge needs also the so important for tourism landscape care is ensured.
  • Another economic advantage is the decentralization of energy sources, which increases the security of supply. Due to all these advantages, biogas plants are also extremely attractive to general investors.
  • the process is carried out in four phases, depending on the type and construction of the system, if all four phases are done in one container (fermenter) or in several containers.
  • the total duration of all process phases is about 60 days, with the first three phases about 5 to 15 days and the fourth phase of the Methanogenesis includes about 15 to 45 days.
  • the biogenic substances consisting of carbohydrates, proteins and fats, converted into glucose, cellbiosis, pentoses, amino acids, dipeptides, glycerol and fatty acids.
  • the biogenic substances consisting of carbohydrates, proteins and fats, converted into glucose, cellbiosis, pentoses, amino acids, dipeptides, glycerol and fatty acids.
  • fatty acid already in this phase can be formed too high proportion of fatty acid, too high a proportion of propionic acid.
  • this acidification can not be measured with a pH probe at this time.
  • Butyrates, ethanol and lactate obtained as a metabolite.
  • Methane bacteria need the dissolved hydrogen to produce methane. However, these bacteria are very sensitive in their environmental claims. If the required environment is not found, then the methane production is slow or impossible.
  • the object of the invention is to provide a method for timely control of biogas fermentation and a corresponding controlled device.
  • the invention solves the problem with respect to the method in that at least the hydrogen partial pressure is determined in the substrate, and that the fermentation is controlled at least based on the specific hydrogen partial pressure. In particular, it is the fermentation of substances for the production of biogas.
  • the big advantage of the method according to the invention is thus that no particular embodiments of the fermentation plant are required, since the hydrogen partial pressure, a natural property arising from the course of the process, is used as a control variable to indicate when appropriate intervention in the fermentation process is required.
  • the hydrogen partial pressure is a combination of the pH - the negative decadic logarithm of the hydrogen ion concentration - and the redox potential.
  • the associated rH scale has 42 units and the neutral point is rH 28.
  • the hydrogen partial pressure results from the redox voltage, the pH and the Nernst voltage from the temperature of the substrate to be fermented.
  • the measurement of the hydrogen partial pressure is carried out with a redox and a pH electrode and consists in the following of two probes, a transmitter as a signal transmitter to the arithmetic unit, which performs the necessary comparison calculations with the database.
  • the penetration of hydrogen from the environment is prevented in principle by the requirement that fermentation plants must be tight, since the methane occurs in the gaseous state and is highly explosive when mixed with atmospheric oxygen. Furthermore, the methane gas is a desired end product, so that escape must be prevented.
  • the use of the hydrogen partial pressure measurement is advantageous.
  • This pressure is proportional to the dissolved hydrogen. It is an advantageous indicator: if the value is too high, this is the first confirmation of a faulty process.
  • Methane bacteria need the dissolved hydrogen to produce methane. However, these bacteria are very sensitive in their environmental claims.
  • the increase in hydrogen partial pressure indicates an overweight of one or more metabolites. If this means that the required environmental balance is not found, then the methane production is slow or impossible. Therefore, the metabolite dissolved hydrogen is only hesitant or not processed. Therefore, the increasing hydrogen partial pressure is the first visible indicator in the process and serves as a criterion to intervene optimally in the process in a timely manner.
  • results of the measurements show important parameters during the different stages of the process.
  • the individual characteristics change during the process phases, but there is a constant scheme of the parameters to each other in order to obtain an optimal environment in the individual phases.
  • An embodiment of the method according to the invention provides that at least one of the measured variables pH value, redox value, temperature or organic dry matter in the substrate is additionally determined, and that the fermentation is controlled at least on the basis of the specific hydrogen partial pressure and the additionally determined measured variable. From the determined or correspondingly indicated quantities, the fermentation process can be concluded by considering different states separately. Since biogas fermentation is a biological process, there is no such thing as e.g. in a normal industrial process - cleanly separated phases. Therefore, multiple measures having a large number of comparable sizes must be used to determine which fermentation phase is in progress. In the hydrolysis phase, the pH drops and the hydrogen partial pressure increases. In methanogenesis, the pH rises to the neutral zone and the hydrogen partial pressure decreases. Depending on the phase, the hydrogen partial pressure decreases or increases, respectively. the pH value, which is why a control can not be sufficiently carried out solely due to a specific / measured measured variable.
  • An embodiment of the method according to the invention provides that the determined measured variables (hydrogen partial pressure, pH value and / or redox value and / or temperature and / or organic dry substance) are compared with stored nominal values and / or with stored functional relationships between the measured variables and that the fermentation is controlled by the comparison (s).
  • a database is virtually accessed in which the relationships between the measured quantities and, for example, also optimal environmental conditions are deposited.
  • the suitable changes of the manipulated variables e.g. Setting the temperature, dilution of the substance to be fermented, addition of substances etc. stored. It should therefore advantageously not only the setpoints have been deposited, but also the corresponding manipulated variables to be changed.
  • the control happens on the comparison of installation parameters with data of the database.
  • An embodiment of the method according to the invention includes that Behavior of the measured variables (hydrogen partial pressure, pH value and / or redox value and / or temperature and / or organic dry matter) depending on the control of the fermentation and / or the setpoint values of the measured variables and / or the functional relationships between the measured variables is / will be taught ,
  • the behavior of the measured variables as a function of the control therefore means that the measured variables react to the control.
  • This embodiment is advantageous if functional relationships are known, but are sliding and if they are dependent on specific conditions. Therefore, the relationship between the measured variables, the changing of the manipulated variables and the reaction of the system is learned. This allows, for example, an interpolation in conjunction with other known contexts or an extrapolation to other values.
  • Manipulated variables for the control of biogas fermentation are, for example, the
  • Temperature which has a direct influence on the activity of the bacteria or the organic composition of the substrate to be fermented (OTS), which can be changed by dilution or the addition of corresponding substances.
  • the pH can be further adjusted by the dosage of chemicals (e.g., NaOH or milk of lime).
  • chemicals e.g., NaOH or milk of lime.
  • An embodiment of the method according to the invention includes that the fermentation is controlled at least based on stored parameters for base or cosubstrates.
  • the embodiment thus provides that all base or cosubstrates which are added to the fermenter in order to obtain the actual substrate are broken down into parameters. These characteristics relate in particular to how they influence the environment of the fermentation with respect to the measured quantities, i. what effect they have on the fermentation. The source or tax substances are therefore broken down in terms of their effect. For this purpose, a database is generated, via which it is possible to intervene optimally in the process.
  • the invention solves the problem with respect to the device in that at least one first measuring point for determining the hydrogen partial pressure is provided in the substrate, and that at least one control unit is provided, which controls the fermentation at least on the basis of the measured hydrogen partial pressure.
  • the raw material supply can be carried out continuously or in batch mode.
  • the substrate can be supplied in different density and mass.
  • the fermentation is controllable by measuring the hydrogen partial pressure.
  • the hydrogen partial pressure can be determined from the pH, the redox voltage and from the temperature of the substance to be fermented. For this purpose, corresponding probes can be interconnected.
  • the rH value as a measure of the hydrogen partial pressure can also be calculated in an arithmetic unit from the above individual values. A formula for this is: [0019]
  • rH is the hydrogen partial pressure to be calculated
  • pH is the measured pH
  • E is the measured redox voltage
  • E is the temperature-dependent Nernst voltage.
  • An embodiment of the device according to the invention provides that at least one second measuring point for determining the pH and / or the redox value and / or the temperature and / or the organic dry substance in the substrate is provided.
  • the control unit is connected to this second measuring point or to other measuring points and receives from there the determined measured variables.
  • additional sizes are required in addition to the hydrogen partial pressure.
  • the controller uses the appropriate measures to control the fermentation.
  • An embodiment of the device according to the invention provides that at least one memory unit is provided in which desired values of the measured variables (hydrogen partial pressure, pH, redox potential, temperature, organic dry matter) and / or functional relationships between the measured variables are stored and / or transmitted a learning can be stored.
  • desired values of the measured variables hydrogen partial pressure, pH, redox potential, temperature, organic dry matter
  • a learning can be stored.
  • the sensors thus determine the given process situation.
  • the measured values can then be compared with stored values, so that it is thus recognized whether a suitable environment for the fermentation is given. If this is not the case, for example, substrates are selected from a raw material storage and added to the substrate to be fermented or the fermentation conditions are changed by, for example, changing the temperature.
  • an indication to the user is issued that, for example, the feed of the animals, which produce a part of the substrate in the form of liquid manure, would have to be converted.
  • This process of measurement, control and admixture should be repeated until optimal fermentation process conditions are met.
  • a storage unit is provided, in which biogenic data are deposited to substrates, with which the fermentation plant is charged.
  • Such a database makes it possible to specifically feed the system with substrates in order to maintain or achieve the optimal environment. For the feed, the optimal time and the optimal quantity of the individual substrates can be determined.
  • Storage unit characteristic quantities are stored for the base or cosubstrates available for the control of the fermentation. All starting materials that are available to form the substrate to be fermented or to control the fermentation are therefore broken down in terms of their properties and effects on the fermentation and stored as parameters in a storage unit for the control of fermentation.
  • Fig. 1 a schematic representation of the plant according to the invention for biogas fermentation
  • FIG. 2 shows a flow chart of the method according to the invention.
  • Fig. 1 shows a plant according to the invention for biofermentation.
  • a container 1 is the substrate to be fermented 2.
  • three measuring points 11, 12 and 13 are connected to the control unit 15, three measuring points 11, 12 and 13 are connected.
  • the first measuring point 11 supplies the hydrogen partial pressure
  • the second measuring point 12 the pH value
  • the third measuring point 13 the redox value of the substrate 2 to be fermented.
  • These measured variables change as a function of the fermentation phase that is taking place in the substrate 2. So these are not constant sizes, they change over time.
  • the functional relationship of the quantities among each other can give information about which phase is currently given and which process environment is currently optimally is necessary, so that a control in terms of an optimal and adapted to the phase environment in the substrate 2 is possible.
  • the control unit 15 receives the measured data and, based on values stored in the memory unit 16 or of stored functional relationships of the measured variables, a suitable control of the fermentation is undertaken. This can be done iteratively, for example, until the optimal state is given.
  • the control unit 15 controls the valves 21, which may also be pumps, via which control substrates 20 are supplied. However, indications to a user can also be output via a display.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the method according to the invention
  • the measurement data of the fermentation plant 100 are transferred from the measuring points 11, 12 and 13 (but other measuring points can also be provided) to the control unit 15 and compared there with the setpoint values stored in the database 16 for optimum environmental conditions.
  • the control unit 15 compares the biogenic structure of the substrate with the optimal environment or calculates the probable change that will occur in the substrate in the fermenter 100. If the process is no longer in the ideal environment, alternative processes are presented and offered to the user for selection, or control is automatically performed, i. E. Substrates are added, it is diluted or the further feed is controlled appropriately. It is also possible to remove substrate via the removal unit 104 from the fermentation plant 100.
  • the decision or recommendation is communicated to the operating personnel (APC Automatic Process Control) by means of the display unit 107.
  • the new substrate is supplied via the supply unit 102 in accordance with the dosing recommendation.
  • the display unit 107 and the intervention of the operating personnel it is also possible for the display unit 107 and the intervention of the operating personnel to be omitted, so that the control unit 15 independently carries out the control via the slides or pumps 21.
  • an alternative process S5 is calculated and compared with the biogenic structure of existing in the Vor here knownern substrates.
  • the decision or recommendation is communicated to the personnel (APC) by means of the display 107.
  • the new substrate is added according to the dosing recommendation or the substrate is diluted in the fermenter.
  • the temperature is changed according to the desired optimum environment (corresponding heating or cooling units are not shown here).
  • a mixer - not shown here - are switched on to avoid floating ceilings or to lower solids.
  • the control is proposed to the user via the display unit 107.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer Fermentation eines Substrats (2). Die Erfindung beinhaltet, dass mindestens der Wasserstoffpartialdruck im Substrat (2) bestimmt wird, und dass mindestens anhand des bestimmten Wasserstoffpartialdrucks die Fermentation gesteuert wird. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine entsprechende Vorrichtung zur Fermentation.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Steuerung einer Fermentation eines Substrats und entsprechende Vorrichtung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer Fermentation eines Substrats. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Fermentation eines Substrats. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die Verwaltung der Rohstoffe und, im Hinblick auf die Produktion von Methan, auf die Selektion der Rohstoffe und der dosierten und zeitgesteuerten Beimengung der Rohstoffe zur Steuerung und Optimierung des Fermentationsprozesses. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Optimierung des Fermentationsprozesses, zur Überwachung des optimierten Prozesses und zur Steuerung der optimalen Prozesstemperatur. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der Trockensubstanz zum Zweck der Optimierung der Gasausbeute des Fermentationsprozesses.
[0002] Nachhaltige Energiegewinnung ist aufgrund begrenzter Ressourcen bei den wesentlichen Energierohstoffen ein aktuelles Thema. Biogasanlagen als eine nachhaltige Energiequelle finden in der Landwirtschaft, bei Entsorgungsbetrieben und in Kommunen immer stärkeres Interesse. Solche Anlagen produzieren aus Pflanzen, industriellem biogenen Überschuss und biogenem Abfall ein Gasgemisch, welches sich durch den Anteil von Methan vorzüglich zur Produktion elektrischer und thermischer Energie eignet. Die Forschung arbeitet intensiv am praktischen Einsatz von Biogas in Brennstoffzellen. Der verbleibende Reststoff der Anlage kann als hochwertiger Dünger eingesetzt werden. Die Errichtung von Biogasanlagen entspricht dem Bestreben, die Kyoto-Protokolle zur Reduzierung der Umweltbelastung (CO -Ausstoss) zu erfüllen, und hat damit weltpolitische Bedeutung. Darüber hinaus werden in ländlichen Bereichen dauerhaft Arbeitsplätze geschaffen und dadurch Abwanderung verhindert. Durch einen erneut geschaffenen landwirtschaftlichen Rächenbedarf wird auch die für den Tourismus so wichtige Landschaftspflege sichergestellt. Ein weiterer volkswirtschaftlicher Vorteil ist die Dezentralisierung der Energiequellen, welche die Steigerung der Versorgungssicherheit bewirkt. Aufgrund der aller genannten Vorteile sind Biogasanlagen auch für allgemeine Kapitalanleger äußerst attraktiv.
[0003] Der Fermentationsprozess in Biogasanlagen läuft üblicherweise unter Luft-
(anerob) und Lichtausschluss. Der Prozess läuft in vier Phasen ab, wobei es auf die Art und Bauweise der Anlage ankommt, ob alle vier Phasen in einem Behälter (Fermenter) oder in mehreren Behältern geschehen. Die Gesamtdauer aller Prozessphasen beträgt ca. 60 Tage, wobei die drei ersten Phasen ca. 5 bis 15 Tage und die vierte Phase der Methanogenese ca. 15 bis 45 Tag umfasst.
[0004] In der ersten Phase der Hydrolyse werden die biogenen Stoffe, bestehend aus Kohlehydraten, Eiweiß und Fetten, umgewandelt in Glukose, Cellbiose, Pentosen, Aminosäuren, Dipeptide, Glyzerin und Fettsäuren. Bereits in dieser Phase kann auch, durch zu hohen Fettstoffanteil, ein zu hoher Anteil an Propionsäure gebildet werden. Diese leitet eine Versäuerung des gesamten Substrates ein. Diese Versäuerung ist aber zu diesem Zeitpunkt nicht mit einer pH-Sonde messbar.
[0005] In der zweiten Phase, der Acidogenese, erfolgt eine weitere Umwandlung in Pyruvate, NH 4 , Ethanol und flüchtige Fettsäuren. Weiters werden noch Propiate,
Butyrate, Ethanol und Lactat als Stoffwechselprodukt erzielt.
[0006] In der dritten Phase, der Acetogenese, produziert der Stoffwechsel H , CO , Acetat und Methanol. Methanbakterien benötigen den gelösten Wasserstoff, um Methan zu produzieren. Diese Bakterien sind aber in ihren Milieuansprüchen sehr empfindlich. Wenn das geforderte Milieu nicht vorgefunden wird, dann erfolgt die Methanproduktion nur zögerlich oder gar nicht.
[0007] Nachteilig für den Betreiber ist jedoch die derzeitige Unsicherheit in der Prozessführung. In der Praxis werden im Fermentationsprozess nur Parameter wie beispielsweise Temperatur und Füllstand kontrolliert. Die Erfolgskontrolle erfolgt erst nach Beendigung des Prozesses durch die Analyse des produzierten Gases. Diese Methode erlaubt zwar Rückschlüsse auf den Prozess, ist aber zur Beeinflussung des Prozesses nicht geeignet, da sie erst nachträglich stattfindet. Ein direktes Eingreifen ist vor allem deshalb wichtig, weil sich während des Prozesses Milieuverschiebungen durch unterschiedliche Rohstoffzuführung bzw. Rohstoffzusammensetzung ergeben und diese ausgeglichen werden sollten. Ein sichtbares Zeichen schlechter Milieubedingungen ist z.B. Schaumentwicklung in Fermentern oder reduzierte Methangasgewinnung durch eine sich entwickelte Versäuerung des Substrates. Der natürliche Prozessverlauf wird dadurch bis zum Abbruch gestört, so dass auch die Produktion von Energie unterbrochen wird. Zum Einkommensverlust addiert sich dabei eine kostenintensive Wiederherstellung des Prozessmilieus. In der bisherigen Praxis gab es noch kein Verfahren oder eine Kombination von Verfahren, daraus resultierend auch keine Vorrichtung mit der eine effektive Steuerung des Fermentationsprozesses möglich ist.
[0008] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur zeitnahen Steuerung der Biogasfermentation und eine entsprechende gesteuerte Vorrichtung anzugeben.
[0009] Die Erfindung löst die Aufgabe bezüglich des Verfahrens dadurch, dass mindestens der Wasserstoffpartialdruck im Substrat bestimmt wird, und dass mindestens anhand des bestimmten Wasserstoffpartialdrucks die Fermentation gesteuert wird. Insbesondere handelt es sich um die Fermentation von Substanzen zur Gewinnung von Biogas. Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt somit darin, dass keine besonderen Ausgestaltungen der Fermentierungsanlage erforderlich sind, da der Wasserstoffpartialdruck, ein natürlich aus dem Verlauf des Prozesses entstehende Eigenschaft, als Steuergröße verwendet wird, um damit anzuzeigen, wenn entsprechendes Eingreifen in den Fermentationsprozess erforderlich ist. Der Wasserstoffpartialdruck ist eine Kombination aus dem pH- Wert - des negativen dekadischen Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration - und dem Redoxpotential. Die damit verbundene rH-Skala hat 42 Einheiten und der Neutralpunkt liegt bei rH 28. Der Wasserstoffpartialdruck ergibt sich aus der Redox-Spannung, dem pH- Wert und über die Nernst-Spannung aus der Temperatur des zu fermentierenden Substrats. Die Messung des Wasserstoffpartialdrucks erfolgt mit einer Redox- und einer pH-Elektrode und besteht in Folgendem aus zwei Messsonden, einem Messumformer als Signalübermittler zur Recheneinheit, welche die nötigen Vergleichsberechnungen mit der Datenbank durchführt. Das Eindringen von Wasserstoff aus der Umgebung wird prinzipiell durch das Erfordernis verhindert, dass Fermentationsanlagen dicht sein müssen, da das Methan im gasförmigen zustand auftritt und in der Vermischung mit Luftsauerstoff hochexplosiv ist. Weiters ist das Methangas ein gewünschten Endprodukt, so dass ein Entweichen verhindert werden muss.
[0010] Besonders in der dritten Phase der Fermentation, der Acetogenese, ist der Einsatz der Wasserstoffpartialdruckmessung vorteilhaft. Dieser Druck entsteht proportional dem gelösten Wasserstoff. Er ist ein vorteilhafter Indikator: Ist der Wert zu hoch, ist dies die erste Bestätigung eines gestörten Prozesses. Methanbakterien benötigen den gelösten Wasserstoff, um Methan zu produzieren. Diese Bakterien sind aber in ihren Milieuansprüchen sehr sensibel. Das Ansteigen des Wasserstoffpartialdruckes zeigt ein Übergewicht einer oder mehrerer Stoffwechselprodukte. Wenn dadurch das geforderte Milieugleichgewicht nicht vorgefunden wird, dann erfolgt die Methanproduktion nur zögerlich oder gar nicht. Daher wird das Stoffwechselprodukt gelöster Wasserstoff nur zögerlich oder gar nicht verarbeitet. Deshalb ist der ansteigende Wasserstoffpartialdruck der erste sichtbare Indikator im Prozess und dient als Kriterium, um rechtzeitig optimierend in den Prozess eingreifen zu können.
[0011] Anhand des gemessenen Wasserstoffpartialdrucks und in Kombination mit den Re- doxwerten, der Prozesstemperatur, der pH- Wert-Entwicklung und der organischen Trockensubstanz ist es möglich, dass z.B. stabilisierende Rohstoffe zugeführt werden. Weiterhin kann das weitere Verhalten des Prozesses berechnet werden, so dass Empfehlungen für die Zuführchargen oder die Zuführzeitpunkte möglich sind. Ggf. kann auch ein Abbruch der Fermentation vorgeschlagen werden, so dass die zu fermentierende Substanz der Anlage früh genug entnommen oder durch Verdünnung ausgezehrt werden kann.
[0012] Die Resultate der Messungen zeigen wichtige Kenngrößen während der ver- schiedenen Phasen des Prozessverlaufs. Die einzelnen Kenngrößen verändern sich während der Prozessphasen, aber es besteht ein gleich bleibendes Schema der Kenngrößen zueinander, um in den einzelnen Phasen ein optimales Milieu zu erhalten.
[0013] Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass mindestens eine der Messgrößen pH- Wert, Redoxwert, Temperatur oder organische Trockensubstanz im Substrat zusätzlich bestimmt wird, und dass mindestens anhand des bestimmten Wasserstoffpartialdrucks und der zusätzlich bestimmten Messgröße die Fermentation gesteuert wird. Aus den bestimmten oder entsprechend ausgewiesenen Größen kann auf den Fermentationsprozess geschlossen werden, indem unterschiedliche Zustände getrennt betrachtet werden. Da es sich bei der Biogasfermentation um einen biologischen Prozess handelt, ergeben sich nicht - wie z.B. bei einem normalen Industrieprozess - sauber getrennte Phasen. Daher müssen mehrere Messgrößen mit einer hohen Anzahl von vergleichbaren Größen herangezogen werden, um zu bestimmen, welche Fermentationsphase gerade vorliegt. In der Hydrolysephase sinkt der pH- Wert und der Wasserstoffpartialdruck steigt an. In der Methanogenese steigt der pH- Wert in die neutrale Zone und der Wasserstoffpartialdruck sinkt. Je nach Phase sinkt oder steigt also der Wasserstoffpartialdruck resp. der pH- Wert, weshalb eine Steuerung allein aufgrund einer bestimmten/gemessenen Messgröße nicht ausreichend durchgeführt werden kann.
[0014] Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die bestimmten Messgrößen (Wasserstoffpartialdruck, pH- Wert und/oder Redoxwert und/ oder Temperatur und/oder organischen Trockensubstanz) mit abgelegten Sollwerten und/oder mit abgelegten funktionellen Zusammenhängen zwischen den Messgrößen verglichen werden, und dass anhand des Vergleiches / der Vergleiche die Fermentation gesteuert wird. Es wird also quasi auf eine Datenbank zugegriffen, in welcher die Zusammenhänge der gemessenen Größen und z.B. auch optimale Milieubedingungen hinterlegt sind. Vorteilhafterweise sind dort auch die geeigneten Änderungen der Stellgrößen, z.B. Einstellung der Temperatur, Verdünnung der zu fermentierenden Substanz, Zugabe von Substanzen etc. abgespeichert. Es sollten also vorteilhafterweise nicht nur die Sollwerte hinterlegt worden sein, sondern auch die entsprechend zu ändernden Stellgrößen. Die Steuerung passiert auf den Vergleich von Anlageparametern mit Daten der Datenbank. Aufgrund der komplexen Vorgänge während der Fermentation ist eine Einzelmessung für die Steuerung nicht ausreichend. So sind ggf. auch nicht einzelne Sollwerte zu betrachten, sondern das ganze Geflecht aus den einzelnen Messgrößen muss in Betracht werden. Die funktionellen Zusammenhänge der Messgrößen ermöglichen es, auf die vorherrschende Phase bei der Fermentation zu schließen und somit die Abweichung von der optimalen Milieubedingung zu erkennen.
[0015] Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet, dass das Verhalten der Messgrößen (Wasserstoffpartialdruck, pH- Wert und/oder Redoxwert und/oder Temperatur und/oder organischen Trockensubstanz) in Abhängigkeit von der Steuerung der Fermentation und/oder die Sollwerte der Messgrößen und/oder die funktionellen Zusammenhänge zwischen den Messgrößen eingelernt wird/werden. Das Verhalten der Messgrößen in Abhängigkeit von der Steuerung bedeutet also das Reagieren der Messgrößen auf die Steuerung. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil eine Steuerung bei den unterschiedlichen Messgrößen ggf. gegenläufige Reaktionen auslöst, so dass also wieder das Gesamtbild der Fermentation, wie es durch die einzelnen Messgrößen gegeben wird, zu betrachten ist. Diese Ausgestaltung ist dann vorteilhaft, wenn funktionellen Zusammenhänge bekannt, aber gleitend sind und wenn diese von speziellen Rahmenbedingungen abhängig sind. Daher wird der Zusammenhang zwischen den Messgrößen, das Ändern der Stellgrößen und die Rektion des Systems darauf eingelernt. Dies erlaubt z.B. eine Interpolation in Verbindung mit anderen bekannten Zusammenhängen oder auch eine Extrapolation auf weitere Werte.
[0016] Stellgrößen für die Steuerung der Biogasfermentation sind beispielsweise die
Temperatur, welche einen direkten Einfluss auf die Aktivität der Bakterien hat oder die organische Zusammensetzung des zu fermentierenden Substrats (OTS), wobei diese durch eine Verdünnung oder die Zugabe von entsprechenden Substanzen verändert werden kann. Der pH- Wert lässt sich weiterhin durch die Dosierung von Chemikalien (z.B. NaOH oder Kalkmilch) einstellen. Es sind auch für die zur Beschickung der Fermentationsanlage zur Verfügung stehenden Substanzen (z.B. Obst, Getreide, Milchprodukte etc.) Kenngrößen abgelegt werden, über die Rate der Beschickung der Anlage in Bezug auf die Zeitdauer oder in Bezug auf die Menge Vergleichswerte errechnet.
[0017] Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet, dass die Fermentation mindestens anhand abgelegter Kenngrößen für Basis- oder Cosubstrate gesteuert wird. Die Ausgestaltung sieht also vor, dass alle Basis- oder Cosubstrate, die in den Fermenter gegeben werden, um das eigentliche Substrat zu erhalten, in Kenngrößen aufgeschlüsselt werden. Diese Kenngrößen beziehen sich besonders darauf, wie sie das Milieu der Fermentation in Hinsicht auf die Messgrößen beeinflussen, d.h. welche Wirkung sie auf die Fermentation haben. Die Ausgangs- oder Steuerstoffe werden also in Hinsicht auf ihre Wirkung aufgeschlüsselt. Dazu wird eine Datenbank erzeugt, über die es möglich ist, optimal in den Prozess einzugreifen.
[0018] Die Erfindung löst die Aufgabe bezüglich der Vorrichtung dadurch, dass mindestens eine erste Messstelle zur Bestimmung des Wasserstoffpartialdrucks im Substrat vorgesehen ist, und dass mindestens eine Steuerreinheit vorgesehen ist, welche mindestens anhand des gemessenen Wasserstoffpartialdrucks die Fermentation steuert. Es gibt in den bestehenden Anlagen unterschiedliche Systeme, z.B.: Vormischung - Fermenter - Endlager oder Vormischung - Vorfermentierung - Haupt- fermenter - Endlager. Weiterhin kann die Rohstoffzuführung kontinuierlich oder im Batch-Betrieb erfolgen. Darüber hinaus kann das Substrat in unterschiedlicher Dichte und Masse zugeführt werden. In der erfindungsgemäßen Anlage ist die Fermentation dadurch steuerbar, dass der Wasserstoffpartialdruck gemessen wird. Der Wasserstoff- partialdruck lässt sich aus dem pH- Wert, der Redox-Spannung und aus der Temperatur der zu fermentierenden Substanz bestimmen. Dazu lassen sich entsprechende Sonden zusammenschalten. Der rH-Wert als Maß für den Wasserstoffpartialdruck lässt sich auch in einer Recheneinheit aus den obigen Einzelwerten berechnen. Eine Formel hierfür lautet: [0019]
Figure imgf000007_0001
[0020] Dabei ist rH der zu berechnende Wasserstoffpartialdruck, pH ist der gemessene pH- Wert, E ist die gemessene Redox-Spannung und E ist die temperaturabhängige Nernst-Spannung.
[0021] Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass mindestens eine zweite Messstelle zur Bestimmung des pH- Werts und/oder des Redoxwerts und/ oder der Temperatur und/oder der organischen Trockensubstanz im Substrat vorgesehen ist. Die Steuereinheit ist mit dieser zweiten Messstelle bzw. mit weiteren Messstellen verbunden und empfängt von dort die bestimmten Messgrößen. Um genauere Aussagen über den Fermentationsprozess bzw. über die im Substrat herrschenden Milieubedingungen tätigen zu können, sind neben dem Wasserstoffpartialdruck weitere Größen erforderlich. Damit ist es dann auch möglich, zwischen den einzelnen Fermentationsphasen zu differenzieren und somit speziell auf die jeweils erforderlichen Milieubedingungen einzugehen. Daher werden von der Steuereinheit zur Steuerung der Fermentation die entsprechenden Messgrößen herangezogen.
[0022] Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass mindestens eine Speichereinheit vorgesehen ist, in welcher Sollwerte der Messgrößen (Wasserstoffpartialdruck, pH- Wert, Redoxpotential, Temperatur, organischen Trockensubstanz) und/oder funktionelle Zusammenhänge zwischen den Messgrößen abgelegt und/oder durch ein Einlernen ablegbar sind. Durch den Vergleich der gemessenen Werte mit den Sollwerten, bzw. mit einem Verlauf der Sollwerte lassen sich dann entsprechende Stellgrößen für das System ändern. Ein Einlernen ist deshalb sinnvoll, weil es sich um ein sehr komplexes System handelt, so dass das Optimum der Regel- und Stellgrößen ggf. erst eingelernt werden muss. Die Steuerung der Fermentation kann dabei automatisch erfolgen, es können jedoch auch Hinweise an den Benutzer gegeben werden, z.B. der Zeitpunkt des Hinzugebens von neuem Substrat oder z.B. auch der Vorschlag über die Zusammensetzung des Substrats. Mit den Sensoren wird also die gegebene Prozesssituation bestimmt. Die gemessenen Werte lassen sich dann mit gespeicherten Werten vergleichen, so dass also erkannt wird, ob ein passendes Milieu für die Fermentation gegeben ist. Ist dem nicht der Fall, so werden z.B. aus einem Rohstofflager Substrate ausgewählt und dem zu fermentierenden Substrat beigemischt oder es werden die Fermentationsbedingungen durch z.B. Änderung der Temperatur geändert. Bei kleinen und unkritischen Abweichungen ist es auch möglich, dass ein Hinweis an den Benutzer ausgegeben wird, dass z.B. das Futter der Tiere, welches einen Teil des Substrats in Form von Gülle produzieren, umzustellen wäre. Diese Vorgang von Messung, Kontrolle und Beimischung ist so lange zu wiederholen, bis optimale Prozessbedingungen für die Fermentation gegeben sind. Vorzugsweise ist eine Speichereinheit vorgesehen, in welcher biogene Daten zu Substraten hinterlegt sind, mit denen die Fermentationsanlage beschickt wird. Eine solche Datenbank erlaubt es, gezielt die Anlage mit Substraten zu beschicken, um das optimale Milieu zu halten oder zu erreichen. Für die Beschickung kann weiterhin der optimale Zeitpunkt und die optimale Quantität der einzelnen Substrate bestimmt werden.
[0023] Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beinhaltet, dass in der
Speichereinheit Kenngrößen für die für die Steuerung der Fermentation zur Verfügung stehenden Basis- oder Cosubstrate abgelegt sind. Alle Ausgangsstoffe, die zur Verfügung stehen, um das zu fermentierende Substrat zu bilden bzw. um die Fermentation zu steuern, werden also in Bezug auf ihre Eigenschaften und Wirkungen auf die Fermentation aufgeschlüsselt und als Kenngrößen in einer Speichereinheit für die Steuerung der Fermentation hinterlegt.
[0024] Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
[0025] Fig. 1 : eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anlage zur Biogasfermentation, und
[0026] Fig. 2: ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
[0027] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anlage zur Biofermentation. In einem Behälter 1 befindet sich das zu fermentierende Substrat 2. An die Steuereinheit 15 sind drei Messstellen 11, 12 und 13 angeschlossen. Die erste Messstelle 11 liefert den Wasser- stoffpartialdruck, die zweite Messstelle 12 den pH- Wert und die dritte Messstelle 13 den Redoxwert des zu fermentierenden Substrats 2. Diese Messgrößen ändern sich in Abhängigkeit von der Fermentationsphase, die sich gerade im Substrat 2 ereignet. Es handelt sich also nicht um konstante Größen, sondern sie ändern sich mit der Zeit. Der funktionelle Zusammenhang der Größen untereinander kann Aussagen darüber geben, welche Phase gerade gegeben ist und welches Prozessmilieu gerade optimal er- forderlich ist, so dass eine Steuerung in Hinsicht auf ein optimales und an die Phase angepasstes Milieu im Substrat 2 möglich ist. Die Steuereinheit 15 empfängt die Messdaten und anhand von in der Speichereinheit 16 abgelegten Werte bzw. von abgelegten funktionellen Zusammenhängen der Messgrößen untereinander wird eine passende Steuerung der Fermentation vorgenommen. Dies kann beispielsweise iterativ vorgenommen werden, bis der optimale Zustand gegeben ist. Im dargestellten Fall werden durch die Steuereinheit 15 die Ventile 21 - es kann sich auch um Pumpen handeln - gesteuert, über welche Steuerungssubstrate 20 zugeführt werden. Es können jedoch auch über ein Display Hinweise an einen Benutzer ausgegeben werden.
[0028] In der Fig. 2 ist eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens als
Russdiagramm dargestellt. Die Messdaten der Fermentationsanlage 100 werden von den Messstellen 11, 12 und 13 (es können jedoch auch weitere Messstellen vorgesehen sein) an die Steuereinheit 15 übergeben und dort mit den in der Datenbank 16 abgelegten Sollwerten für optimale Milieubedingungen verglichen.
[0029] Wird frisches Substrat über die Zuführung 102 - in dieser möge sich eine Kombination aus unterschiedlichen Basis- oder Costrubtraten befinden - dem Fermenter 100 zugeführt, so werden die biogenen Basisdaten des Substrates über die D ateneingabeeinheit 103 der Steuereinheit 15, bei der es sich beispielsweise um einen Rechner handelt, vermittelt. Die Steuereinheit 15 vergleicht die biogene Struktur des Substrates mit dem optimalen Milieu bzw. errechnet die wahrscheinliche Veränderung, die sich bei dem im Fermenter 100 befindlichen Substrat einstellen wird. Befindet sich der Prozess nicht mehr im Idealmilieu, so werden alternative Prozesse dargestellt und dem Benutzer zur Auswahl angeboten oder es wird automatisch die Steuerung vorgenommen, d.h. es werden Substrate hinzugefügt, es wird verdünnt oder die weitere Beschickung wird passend gesteuert. Es kann auch Substrat über die Entnahmeeinheit 104 aus der Fermentationsanlage 100 entnommen werden. Mittels der Anzeigeeinheit 107 wird die Entscheidung bzw. Empfehlung dem Bedienpersonal (APC Automatic Process Control) vermittelt. In Folge wird das neue Substrat über die Zufuhreinheit 102 gemäß der Dosierempfehlung zugeführt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Anzeigeeinheit 107 und das Eingreifen des Bedienpersonals entfällt, so dass die Steuereinheit 15 selbstständig die Steuerung über die Schieber oder Pumpen 21 durchführt.
[0030] Wird durch die Messungen der Verfahrensparameter mit den Messstellen 11 und 12 festgestellt, dass das Verfahren das optimale Milieu verlässt, so wird ein alternativer Prozess S5 errechnet und mit der biogenen Struktur der in den Vorbehältern vorhandenen Substrate verglichen. Mittels des Displays 107 wird die Entscheidung bzw. Empfehlung dem Personal (APC) vermittelt. In Folge wird das neue Substrat gemäß der Dosierempfehlung zugeführt oder das Substrat im Fermenter verdünnt. Alternativ wird die Temperatur dem gewünschten optimalen Milieu entsprechend verändert (entsprechende Heiz- oder Kühleinheiten sind hier nicht dargestellt). Weiterhin kann ein Mischer - hier nicht dargestellt - zur Vermeidung von Schwimmdecken bzw. zum Absenken von Feststoffen eingeschaltet werden. Die Steuerung wird in diesem Beispiel dem Benutzer jeweils über die Anzeigeeinheit 107 vorgeschlagen. Es kann auch eine Abfolge von Schritten / Vorgaben vorgeschlagen werden, wenn beispielsweise nur die Kombination von mehreren Vorgehensweisen zum gewünschten Milieu führt. Es kann aber beispielsweise in kritischen Fällen auch der Abbruch der Fermentation vorgeschlagen werden, wenn die Steuervorgänge nicht mehr greifen könnten. Aus der Betrachtung eines gesamten Fermentationsprozesses kann auch eine Anweisung an den Benutzer erfolgen, dass das Ausgangssubstrat eine andere, ggf. auch eine spezielle Beschaffenheit aufweisen sollte. So ließen sich beispielsweise Fütterungshinweise ausgeben. Die Erfindung besteht also darin, dass überwacht wird, ob sich der Prozess im Idealmilieu befindet. Hat ein Übergang in einen Pufferbereich stattgefunden, so wird automatisch oder manuell gesteuert die Zuführung von Substrat oder von korrigierenden Substraten oder z.B. durch Verdünnung eine Rückführung in das Idealmilieu eingeleitet.
[0031] Bezugszeichenliste [0032]
Tabelle 1
Figure imgf000010_0001
104 Entnahmeeinheit 107 Anzeigeeinheit

Claims

Ansprüche
[0001] Verfahren zur Steuerung einer Fermentation eines Substrats (2), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Wasserstoffpartialdruck im Substrat (2) bestimmt wird, und dass mindestens anhand des bestimmten Wasserstoffpar- tialdrucks die Fermentation gesteuert wird.
[0002] Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der
Messgrößen pH- Wert, Redoxwert, Temperatur oder organische Trockensubstanz im Substrat (2) zusätzlich bestimmt wird, und dass mindestens anhand des bestimmten Wasserstoffpartialdrucks und der zusätzlich bestimmten Messgröße die Fermentation gesteuert wird.
[0003] Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmten
Messgrößen (Wasserstoffpartialdruck, pH- Wert und/oder Redoxwert und/oder Temperatur und/oder organischen Trockensubstanz) mit abgelegten Sollwerten und/oder mit abgelegten funktionellen Zusammenhängen zwischen den Messgrößen verglichen werden, und dass anhand des Vergleiches / der Vergleiche die Fermentation gesteuert wird.
[0004] Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verhalten der Messgrößen (Wasserstoffpartialdruck, pH- Wert und/oder Redoxwert und/oder Temperatur und/oder organischen Trockensubstanz) in Abhängigkeit von der Steuerung der Fermentation und/oder die Sollwerte der Messgrößen und/oder die funktionellen Zusammenhänge zwischen den Messgrößen eingelernt wird/werden.
[0005] Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fermentation mindestens anhand abgelegter Kenngrößen für Basis- oder Cosubstrate (20) gesteuert wird.
[0006] Vorrichtung (100) zur Fermentation eines Substrats (2), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Messstelle (11) zur Bestimmung des Wasserstoffpartialdrucks im Substrat (2) vorgesehen ist, und dass mindestens eine Steuereinheit (15) vorgesehen ist, welche mindestens anhand des gemessenen Wasserstoffpartialdrucks die Fermentation steuert.
[0007] Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite Messstelle (12) zur Bestimmung des pH- Werts und/oder des Redoxwerts und/oder der Temperatur und/oder der organischen Trockensubstanz im Substrat (2) vorgesehen ist.
[0008] Vorrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Speichereinheit (16) vorgesehen ist, in welcher Sollwerte der Messgrößen (Wasserstoffpartialdruck, pH- Wert, Redoxpotential, Temperatur, or- ganischen Trockensubstanz) und/oder funktionelle Zusammenhänge zwischen den Messgrößen abgelegt und/oder durch ein Einlernen ablegbar sind. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinheit (16) Kenngrößen für die für die Steuerung der Fermentation zur Verfügung stehenden Basis- oder Cosubstrate (20) abgelegt sind.
PCT/EP2005/056394 2004-12-17 2005-12-02 Verfahren zur steuerung einer fermentation eines substrats und entsprechende vorrichtung WO2006063942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061455A DE102004061455A1 (de) 2004-12-17 2004-12-17 Verfahren zur Steuerung einer Fermentation eines Substrats und entsprechende Vorrichtung
DE102004061455.5 2004-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006063942A1 true WO2006063942A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=35784735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056394 WO2006063942A1 (de) 2004-12-17 2005-12-02 Verfahren zur steuerung einer fermentation eines substrats und entsprechende vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004061455A1 (de)
WO (1) WO2006063942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093877A2 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Nagarjuna Energy Private Limited Process for over-production of hydrogen
EP2050812A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-22 Kadri Bayval Biogasanlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000554A2 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Asw Anlagenbau Schlamm- Und Wassertechnik Gmbh Biogasanlage mit fermenter
DE102007029748A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Asw Anlagenbau, Schlamm- Und Wassertechnik Gmbh Biogasanlage mit Fermenter
DE102007029749A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Asw Anlagenbau, Schlamm- Und Wassertechnik Gmbh Biogasanlage
WO2009076948A2 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Schmack Biogas Ag Reduktone zur erzeugung von biogas
DE102009025329B4 (de) * 2009-06-18 2012-03-22 Denis Deuschl Gasaustausch zwischen Bioreaktoren
DE102010056541A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Andreas Fuss Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fermentationsanlage zur Gewinnung von Biogas
DE102013209734B4 (de) * 2013-05-24 2017-07-27 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Verfahren und Vorrichtung für die Methanisierung von Gasen mittels Rieselbettreaktoren
ITUB20153753A1 (it) * 2015-09-21 2017-03-21 Biological Care S R L Metodo e sistema per la valutazione di processi di metanazione di un impianto biogas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102739A1 (de) * 1981-01-28 1982-11-04 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "verfahren und vorrichtung zur anaeroben aufbereitung von abfall"
EP0172443A1 (de) * 1984-07-28 1986-02-26 Heinz Harrendorf Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von organischen Substraten zur Erzeugung von Biogas
WO1993016169A1 (fr) * 1992-02-12 1993-08-19 Valorga Process Procede de controle de la fermentation methanique de matieres organiques et installation comportant application de ce procede
US5863434A (en) * 1994-12-14 1999-01-26 University Of Ottawa/Universite D'ottawa Psychrophilic anaerobic treatment of waste in a sequencing semibatch/batch bioreactor
DE10316680A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Ubitec Gmbh Biogasanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6384495A (ja) * 1986-09-27 1988-04-15 Agency Of Ind Science & Technol 酢酸の製造方法
JP2976306B2 (ja) * 1990-02-28 1999-11-10 大成建設株式会社 水素分圧低下によるメタン発酵促進方法
FR2672583B1 (fr) * 1991-02-11 1993-04-23 Degremont Procede de regulation d'un dispositif de depollution d'eaux residuaires.
DE19518983A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Mueller Wolf Ruediger Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in wässrigen Lösungen unter anaeroben Bedingungen
DE10043468A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff durch biologische Fermentation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102739A1 (de) * 1981-01-28 1982-11-04 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "verfahren und vorrichtung zur anaeroben aufbereitung von abfall"
EP0172443A1 (de) * 1984-07-28 1986-02-26 Heinz Harrendorf Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von organischen Substraten zur Erzeugung von Biogas
WO1993016169A1 (fr) * 1992-02-12 1993-08-19 Valorga Process Procede de controle de la fermentation methanique de matieres organiques et installation comportant application de ce procede
US5863434A (en) * 1994-12-14 1999-01-26 University Of Ottawa/Universite D'ottawa Psychrophilic anaerobic treatment of waste in a sequencing semibatch/batch bioreactor
DE10316680A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Ubitec Gmbh Biogasanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007093877A2 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Nagarjuna Energy Private Limited Process for over-production of hydrogen
WO2007093877A3 (en) * 2006-02-13 2007-11-08 Nagarjuna Energy Private Ltd Process for over-production of hydrogen
EP2050812A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-22 Kadri Bayval Biogasanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004061455A1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006063942A1 (de) Verfahren zur steuerung einer fermentation eines substrats und entsprechende vorrichtung
EP1762607A1 (de) Biogasanlagen-Regelungsverfahren
CH558017A (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse und regelung biochemischer prozesse.
EP2559750A1 (de) Anlagenweites Steuerungs- und Regelungsverfahren für Biogasanlagen
EP1624051B1 (de) Verfahren zur Vergärung von Biomasse
DE102008015609A1 (de) Biogasanlage und Verfahren zur Erzeugung von Biogas
EP3867349B1 (de) Verfahren zur automatischen überwachung von biogasreaktoren
WO2018185052A1 (de) Verfahren zur kontrolle eines biotechnologischen prozesses
LU502080B1 (de) Ein system zur methanbewässerung und -düngung und seine anwendung.
WO2009076947A2 (de) Verfahren zur erzeugung von biogas
EP3296387B1 (de) Verfahren zur überwachung von bioprozessen
DE102012212505A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage und eine derart betriebene Biogasanlage
DE102016105937B4 (de) Einspeisung flüssiger organischer Biomasse zur Feststofffermentation
DE102018117281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur biologischen Methanisierung von Kohlenstoffdioxid beispielsweise in Biogasanlagen und Faultürmen
DE69010529T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kultivierungsbedingungen von tierischen Zellen.
DE102014113413B3 (de) Verfahren zum Regeln einer Biogasanlage und Regelungseinrichtung
DE102014006501A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas
EP3967761B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanangereicherten gases
DE102008044204B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Bioreaktoren
DE102012111673A1 (de) Steuereinrichtung für eine Biogasanlage
DE102011118067A1 (de) Aufbereitungsverfahren von Biomasse mit einer Zugabe mindestens eines Aktivators
WO2009013066A1 (de) Verfahren zur fermentation von zellkulturen
DE102023112274B3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanangereicherten Gases
DE102014012246A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Batch-Biogasreaktionen mithilfe eines Mikrotiter-Plattentests (MTP-Batchtest)
EP1777290A1 (de) Biogasanlagen-Betriebsverfahren zum einstufigen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05815877

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1