WO2006058598A1 - Niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2006058598A1
WO2006058598A1 PCT/EP2005/011957 EP2005011957W WO2006058598A1 WO 2006058598 A1 WO2006058598 A1 WO 2006058598A1 EP 2005011957 W EP2005011957 W EP 2005011957W WO 2006058598 A1 WO2006058598 A1 WO 2006058598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed air
compressor
air line
control system
level control
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011957
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dierk Hein
Uwe Folchert
Original Assignee
Continental Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Aktiengesellschaft filed Critical Continental Aktiengesellschaft
Publication of WO2006058598A1 publication Critical patent/WO2006058598A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/07Off-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/201Air spring system type
    • B60G2500/2012Open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/68Filtering means, e.g. fluid filters

Definitions

  • the invention relates to a level control system for a motor vehicle, by which a vehicle body is sprung against at least one vehicle axle, which contains at least the following components:
  • level control systems are known from the prior art, for. B. DE 35 42 975 C2 and DE 199 59 556 Cl for a long time.
  • Modern motor vehicles are often equipped with level control systems, z. B. to keep the level of the vehicle body independent of the load condition of the vehicle constant.
  • the manufacturer specifies a so-called "wading depth", which determines the maximum depth of this motor vehicle type in the water.
  • the compressor input is always arranged above the wading depth in a motor vehicle with level control system
  • the level control system is sucked no water or ice, even if the motor vehicle is up to the wading depth in the water.A damage to the compressor or other components of the level control system is thus safely prevented.
  • the compressor due to the limited space in modern Motor vehicles is often located in the lower area of the vehicle chassis
  • Relocation of the compressor input above the wading depth is therefore often with the help a compressed air line. Due to the compressed air line and the complex laying of this in the vehicle additional costs incurred in the level control system, without extending their function.
  • the invention has for its object to provide a level control system in which the compressor input can be positioned in any position of the motor vehicle without the compressor or other components of the level control system takes damage when the motor vehicle is up to the wading depth in the water.
  • the object is achieved in that in a first compressed air line, which connects the atmosphere inlet to the compressor inlet, a Wasserf ⁇ lter.
  • the water filter is designed so that no water or ice can get into the compressor at all.
  • the advantage of the invention is to be seen in particular in that the compressor of the level control system can be positioned at any point of a motor vehicle, without the risk that it will be damaged by water or ice.
  • the compressor can be arranged below the wading depth, due to the Wasserf ⁇ lters on a long compressed air line, with the help of the
  • Compressor input is placed over the wading depth, can be dispensed with.
  • Another advantage of the invention is to be seen in the fact that the compressor is not damaged by water or ice due to the water filter even if the motor vehicle is exceptionally beyond the wading depth in the water.
  • the level control system includes an air dryer with a Heiltroclcnereingang and an air dryer outlet.
  • the advantage of this development is the fact that in normal operation of the Level control system in which compressed air from the atmosphere is sucked into the level control system, the compressed air is fed through the air dryer and dried. Thus, a freezing of the switchable directional control valves of the level control system due to humidity is reliably prevented.
  • the air dryer is in a second compressed air line, which connects the compressor output with the air springs.
  • Drain valve is located, with the third compressed air line can be locked or switched. Compressed air can be released into the atmosphere from the level control system and, in particular, from the individual air springs of the level control system via the third compressed air line. In this case, the compressor of the level control system is not flowed through during the discharge process.
  • the advantage of the development is thus to be seen in the fact that in the level control system only one compressor is required, which can be flowed through in the direction of the compressor input to the compressor output of compressed air.
  • In the fourth compressed air line is a check valve that locks in the direction of the third point.
  • the compressed air line on which the fourth compressed air line ends can be either the second or the third compressed air line, the non-return valve acting as a pressure relief valve.
  • the position of the third point is chosen so that it lies in front of the first switchable directional control valve, which lies in each case in the second or third compressed air line.
  • the water filter includes at least one mechanical closing element.
  • the advantage of this development is the fact that a water filter with a mechanical closing element has a known and proven structure.
  • the water filter contains a hydrophobic material.
  • Such water filters are known for example from Tufiltee under the product name filter elements.
  • the advantage of this development is the fact that such water filters have no complex moving mechanical parts and no sealing surface can occur at the leaks.
  • the water filter is positioned in the level system so that its water flow shows at least almost vertically downwards.
  • the particulate filter effectively protects the compressor and other components of the level control system from particles that are sucked in during normal operation of the level control system.
  • Another advantage of this development is the fact that the particulate filter is protected as well as the compressor inlet through the water filter from penetrating water or ice, since it is located in the first compressed air line behind the water filter.
  • FIG. 1 is a schematic illustration of a level control system.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a water filter.
  • FIG. 1 shows a level control system in a schematic representation, with only the necessary components for the following explanations of the level control system are shown.
  • the level control system includes a first compressed air line 1, which connects the atmospheric inlet 6 with the compressor inlet 8 of the compressor 10.
  • the compressor output 12 is connected via a compressed air line 2 with the air springs 14a to 14b (in the figure 1, a level control system with two air springs is shown by way of example, which are arranged on an axis of the motor vehicle).
  • the compressed air line 2 branches in the point 16 in two individual compressed air lines, each leading to one of the air springs 14a to 14b.
  • each of these individual compressed air lines is a switchable directional control valve 18a to 18b.
  • the compressed air line 2 is an air dryer 20 with an air dryer inlet 22 and an air dryer outlet 24 and a check valve 26 which opens in the direction of the air springs 14a to 14b.
  • the check valve 26 is bridged by a compressed air line 28 in which a throttle 30 and a check valve 32 is located, which opens in the direction of the air dryer outlet 24.
  • the level control system includes a further compressed air line 3, the input 22 at a point 34 between the compressor outlet 12 and the air dryer branches off from the compressed air line 2 and bridges the compressor 10.
  • the compressed air line 3 terminates in a point 36 on the compressed air line 1.
  • a switchable directional control valve 38 In the compressed air line is a switchable directional control valve 38, which blocks the compressed air line 3 in the basic state shown in Figure 1 and the compressed air line 3 switches in its other switching state.
  • the fourth compressed-air line 4 ends in a point 42 which lies between the switchable directional control valve 38 and the point 34 or the compressor outlet 12, in the compressed-air line 3.
  • the fourth compressed air line 4 may also terminate at a point 60 which lies between the compressor outlet 12 and the switchable directional control valves 18a and 18b.
  • a check valve 44 which blocks in the direction of the point 42 and opens in the direction of the point 40.
  • a water filter 46 which is connected directly to the Atmophdiceinlass 6 (ie, that between the atmosphere inlet 6 and the water filter 46 are no other components of the level control system).
  • the water filter 46 is located in the compressed air line 1, that all elements and points in the compressed air line 1, which are already mentioned above, between the output 48 of the water filter 46 and the compressor inlet 8 are. This also applies to the particulate filter 50, which may be in the compressed air line 1 in addition to the water filter 46.
  • Air spring 14a is first controlled by the (not shown) control unit of the level control system, the directional control valve 18a, so that this goes from its basic state shown in Figure 1 in the switching state. Thereafter, the compressor 10 is controlled by the control unit, so that it starts to run. Then, compressed air is supplied into the air spring 14a from the compressor 10 via the atmosphere inlet 6, the water filter 46, the particulate filter 50, the air dryer 20, the check valve 26, and the switchable directional control valve 18a. The control device does not actuate the directional control valve 18a when the desired level has been reached on the air spring 18a. The directional control valve 18a then returns to its basic state. In addition, the compressor 10 is no longer driven, so that it stops running.
  • the directional control valves 18a and 38 are activated by the control unit so that they change over from their basic state shown in FIG. 1 into their switching state. It is then possible to discharge compressed air from the air spring 14a via the directional control valve 18a, the throttle 30, the check valve 32, the air dryer 20, the directional control valve 38, the particle filter 50 and the water filter 46 into the atmospheric inlet 8 (the atmospheric inlet 6 thus serves simultaneously as atmosphere outlet). To end the discharge process, the switchable directional control valves 18a and 38 are no longer actuated by the control unit so that they return to their basic state.
  • the directional control valve 18a If, during a refilling operation of the air spring 14a, the directional control valve 18a is erroneously not turned on (eg, because it is defective), a high pressure builds up in front of the directional control valves 18a to 18b due to the compressor running.
  • This overpressure can be removed via the check valve 44, which thus performs the function of a pressure relief valve, as follows.
  • the compressed air In the case of an overpressure in the level control system, the compressed air is transferred via the water filter 46, the particle filter 50 and the compressor 10 into the compressed air line 3.
  • the check valve 44 opens in the compressed air line 4, so that the conveyed compressed air via the Pumblef ⁇ lter 50, the water filter 46 and the atmosphere inlet 6 is discharged again.
  • the compressor thus conveys in a circle and damage to components in the level control system is safely prevented.
  • the same function is fulfilled when the fourth compressed air line 4 ends at point 60 on the second compressed air supply 2 instead of at point 42 on the third compressed air line 3.
  • the motor vehicle in which the level control system is installed, is in the water up to the wading depth, it may happen that the atmospheric inlet 6 is under water. If, in this case, the control unit of the level control system orders to pressurize one of the air springs 14a to 14b, the compressor 10 starts to run (see above).
  • the water filter 46 prevents 10 of the compressor is sucked in water and the compressor 10 or other components of the level control system are damaged by the water. Namely, the water filter 10 retains the water entering it at least to such a large extent that only a small amount of water, which is harmless to the level control system, is allowed to pass through.
  • the water filter 46 is designed so that it does not transmit water at all.
  • FIG. 2 shows a water filter 46 with a mechanical closing element in the form of a ball 54.
  • the water filter 46 is designed as a funnel whose small opening in the compressed air line 1 ends, ie the small opening corresponds to the water filter outlet 48 (see also FIG.
  • the large opening of the funnel-shaped water filter 46 corresponds to the atmosphere inlet 6, which simultaneously forms the atmosphere outlet (see description of the figures for FIG. Furthermore, the large opening of the water filter 46 simultaneously forms the water outlet 52.
  • the large opening of the water filter 46 is provided with a grid 56, whose openings 58 are dimensioned so that the ball 54 can not fall out of the water filter 46.
  • the water filter 46 is connected in the position shown to the compressed air line 1, so that the water drain 52 points vertically downward in the direction of gravitational force.
  • the water filter 46 operates as follows: When the entire water filter 46 (and thus also the atmospheric inlet 6, see Figure 1) is under water, this causes the ball 54 in the water filter 46 to float upwards. The ball 54 then closes the water filter outlet 48, so that no water can enter the compressed air line 1 and thus in the level control system (the diameter of the ball 54 is greater than the clear opening of the water filter outlet 48).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug, durch die ein Fahrzeugaufbau gegenüber mindestens einer Fahrzeugachse abgefedert ist, die zumindest die folgenden Bestandteile enthält: Luftfedern 14a bis 14b, einen Kompressor mit einem Kompressoreingang (8) und einem Kompressorausgang (12), Druckluftleitungen 1 bis 4, einen Atmosphäreneinlass (6), einen Atmosphärenauslass (6), wobei mit Hilfe des Kompressors (10) über den Atmosphäreneinlass Druckluft in jede Luftfeder 14a bis 14b überführbar ist, wobei in einer erster Druckluftleitung (1), die den Atmosphäreneinlass (6) mit dem Kompressoreingang (8) verbindet, ein Wasserfilter (46) liegt.

Description

Beschreibung
Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug, durch die ein Fahrzeugaufbau gegenüber mindestens einer Fahrzeugachse abgefedert ist, die zumindest die folgenden Bestandteile enthält:
- Luftfedern
- einen Kompressor mit einem Kompressoreingang und einem Kompressorausgang
- Druckluftleitungen
- einen Atmosphäreneinlass - einen Atmosphärenauslass, wobei mit Hilfe des Kompressors über den Atmosphäreneinlass Druckluft in jede Luftfeder überführbar ist.
Derartige Niveauregelanlagen sind aus dem Stand der Technik, z. B. der DE 35 42 975 C2 und der DE 199 59 556 Cl seit langem bekannt. Moderne Kraftfahrzeuge werden häufig mit Niveauregelanlagen ausgestattet, z. B. um das Niveau des Fahrzeugaufbaus unabhängig vom Beladungszustand des Fahrzeuges konstant zu halten. Für jeden Kraftfahrzeugtyp wird vom Hersteller eine sogenannte „Wattiefe" festgelegt, die bestimmt, bis zu welcher Tiefe dieser Kraftfahrzeugtyp maximal im Wasser stehen darf. Der Kompressoreingang wird bei einem Kraftfahrzeug mit Niveauregelanlage immer oberhalb der Wattiefe angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, dass mit dem Kompressor der Niveauregelanlage auch dann kein Wasser oder Eis angesaugt wird, wenn das Kraftfahrzeug bis zur Wattiefe im Wasser steht. Einer Schädigung des Kompressors bzw. anderer Bestandteile der Niveauregelanlage ist somit sicher vorgebeugt. Es ist jedoch festzustellen, dass der Kompressor wegen des begrenzten Bauraumes in modernen Kraftfahrzeugen häufig im unteren Bereich des Fahrzeugchassis angeordnet ist. Eine
Verlegung des Kompressoreingangs oberhalb der Wattiefe erfolgt deshalb häufig mit Hilfe einer Druckluftleitung. Durch die Druckluftleitung und das aufwendige Verlegen dieser im Fahrzeug entstehen zusätzliche Kosten in der Niveauregelanlage, ohne deren Funktion zu erweitern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Niveauregelanlage zu schaffen, bei der der Kompressoreingang in einer beliebigen Lage des Kraftfahrzeuges positioniert werden kann, ohne dass der Kompressor oder andere Bestandteile der Niveauregelanlage Schaden nimmt, wenn das Kraftfahrzeug bis zur Wattiefe im Wasser steht.
Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in einer ersten Druckluftleitung, die den Atmosphäreneinlass mit dem Kompressoreingang verbindet, ein Wasserfϊlter liegt.
Durch den Wasserfilter wird das Eindringen von Wasser oder Eis in den Kompressor zumindest soweit unterbunden, dass Wasser oder Eis nur noch in einem für den
Kompressor unschädlichen Umfang in diese gelangt. Vorzugsweise wird der Wasserfilter so ausgebildet, dass überhaupt kein Wasser oder Eis in den Kompressor gelangen kann.
Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass der Kompressor der Niveauregelanlage an einer beliebigen Stelle eines Kraftfahrzeuges positioniert werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass er durch Wasser oder Eis beschädigt wird.
Insbesondere kann der Kompressor unterhalb der Wattiefe angeordnet werden, wobei aufgrund des Wasserfϊlters auf eine lange Druckluftleitung, mit deren Hilfe der
Kompressoreingang über die Wattiefe verlegt wird, verzichtet werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Kompressor aufgrund des Wasserfilters auch dann nicht durch Wasser oder Eis beschädigt wird, wenn das Kraftfahrzeug ausnahmsweise bis über die Wattiefe hinaus im Wasser steht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 enthält die Niveauregelanlage einen Lufttrockner mit einem Lufttroclcnereingang und einem Lufttrocknerausgang. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass im normalen Betrieb der Niveauregelanlage, in dem Druckluft aus der Atmosphäre in die Niveauregelanlage gesaugt wird, die Druckluft über den Lufttrockner geführt und getrocknet wird. Somit ist einem Einfrieren der schaltbaren Wegeventile der Niveauregelanlage aufgrund von Luftfeuchtigkeit sicher vorgebeugt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 liegt der Lufttrockner in einer zweiten Druckluftleitung, die den Kompressorausgang mit den Luftfedern verbindet. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass der Lufttrockner in dieser Lage besonders wirkungsvoll ist, da dem Lufttrockner verdichtete Luft zugeführt wird. Aus der verdichteten Luft kann die Luftfeuchtigkeit von dem Trocknerbett des Lufttrockners besonders gut aufgenommen werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 zweigt von der zweiten Druckluftleitung eine dritte Druckluftleitung ab, die den Kompressor überbrückt und zum Atmosphärenauslass führt, wobei in der dritten Druckluftleitung ein schaltbares
Ablassventil liegt, mit dem die dritte Druckluftleitung gesperrt oder durchgeschaltet werden kann. Über die dritte Druckluftleitung kann aus der Niveauregelanlage und insbesondere aus den einzelnen Luftfedern der Niveauregelanlage Druckluft in die Atmosphäre abgelassen werden. Hierbei wird während des Ablassvorganges der Kompressor der Niveauregelanlage nicht durchströmt. Der Vorteil der Weiterbildung ist also darin zu sehen, dass in der Niveauregelanlage nur ein Kompressor benötigt wird, der in der Richtung vom Kompressoreingang zum Kompressorausgang von Druckluft durchströmbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 zweigt die dritte
Druckluftleitung zwischen dem Kompressorausgang und dem Lufttrocknereingang von der zweiten Druckluftleitung ab. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass während eines Ablassvorganges die Druckluft aus der Niveauregelanlage über den Lufttrockner geführt und dieser somit regeneriert wird. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 ist die dritte Druckluftleitung in einem ersten Punkt zwischen dem Wasserfilter und dem Kompressoreingang auf die erste Druckluftleitung geführt, so dass infolgedessen der Atmosphäreneinlass gleichzeitig als Atmosphärenauslass dient. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass keine separaten Druckluftleitungen für den Atmosphäreneinlass und Atmosphärenauslass zur Verfügung gestellt zu werden brauchen.
Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 ist dadurch gekennzeichnet, dass
- in einem zweiten Punkt der ersten Druckluftleitung, der zwischen dem ersten Punkt und dem Kompressoreingang liegt, eine vierte Druckluftleitung von der ersten
Druckluftleitung abzweigt, die auf einer Druckluftleitung, die vom Kompressorausgang ausgeht, in einem dritten Punkt endet, der zwischen dem Kompressorausgang und einem schaltbaren Wegeventil in dieser Druckluftleitung liegt, und dass
- in der vierten Druckluftleitung ein Rückschlagventil liegt, dass in Richtung des dritten Punktes sperrt.
Bei der Druckluftleitung, auf der die vierte Druckluftleitung endet, kann es sich entweder um die zweite oder um die dritte Druckluftleitung handeln, wobei das Rückschlagventil die Funktion eines Überdruckventils übernimmt. Vorzugsweise wird die Lage des dritten Punktes so gewählt, dass er vor dem ersten schaltbaren Wegeventil liegt, das jeweils in der zweiten oder dritten Druckluftleitung liegt. Der Vorteil der Weiterbildung ist darin zu sehen, dass das Überdruckventil zwischen der ersten Druckluftleitung und der zweiten oder dritten Druckluftleitung liegt und keinen zusätzlichen Atmosphärenausgang aufweist. Vielmehr nutzt das Überdruckventil den Atmosphärenausgang, der durch den Wasserfilter geschützt ist. Für das Überdruckventil brauchen somit keine separaten Schutz Vorkehrungen gegenüber Wasser getroffen werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 enthält der Wasserfilter zumindest ein mechanisches Schließelement. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass ein Wasserfilter mit einem mechanischen Schließelement einen bekannten und bewährten Aufbau aufweist. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9 enthält der Wasserfilter ein hydrophobiertes Material. Derartige Wasserfilter sind beispielsweise von der Firma Tufiltee unter der Produktbezeichnung Filterelemente bekannt. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass derartige Wasserfilter keine aufwändigen bewegten mechanischen Teile und keine Dichtfläche aufweisen, an der Leckagen entstehen können.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 ist der Wasserfilter in der Niveauanlage derart positioniert, dass sein Wasserablauf zumindest nahezu senkrecht nach unten zeigt. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass in den Wasserfilter eingedrungenes Wasser automatisch aus dem Wasserfilter abläuft, so dass keine zusätzlichen Maßnahmen für den Wasserablauf getroffen zu werden brauchen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 11 liegt in der ersten Druckluftleirung zwischen dem Wasserfilter und dem Kompressoreingang ein Partikelfilter. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass der Partikelfilter den Kompressor und weitere Bestandteile der Niveauregelanlage wirksam vor Partikeln schützt, die im normalen Betrieb der Niveauregelanlage angesaugt werden. Ein weiterer Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass der Partikelfilter genau wie der Kompressoreingang durch den Wasserfilter vor eindringendem Wasser oder Eis geschützt ist, da er in der ersten Druckluftleitung hinter dem Wasserfilter angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel und weitere Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit den nachstehenden Figuren erläutert, darin zeigt: Fig. 1 eine Niveauregelanlage in schematischer Darstellung Fig. 2 einen Wasserfilter in schematischer Darstellung.
Figur 1 zeigt eine Niveauregelanlage in schematischer Darstellung, wobei nur die für die nachfolgenden Erläuterungen notwendigen Bestandteile der Niveauregelanlage gezeigt sind. Derartige Niveauregelanlagen und deren Funktionalität sind aus dem Stand der Technik bereits seit langem bekannt, so dass auf den Aufbau der Niveauregelanlage nur kurz eingegangen werden soll. Die Niveauregelanlage enthält eine erste Druckluftleitung 1, die den Atmosphäreneinlass 6 mit dem Kompressoreingang 8 des Kompressors 10 verbindet. Der Kompressorausgang 12 ist über eine Druckluftleitung 2 mit den Luftfedern 14a bis 14b verbunden (in der Figur 1 ist beispielhaft eine Niveauregelanlage mit zwei Luftfedern gezeigt, die an einer Achse des Kraftfahrzeuges angeordnet sind). Die Druckluftleitung 2 verzweigt sich in dem Punkt 16 in zwei einzelne Druckluftleitungen, die jeweils zu einer der Luftfedern 14a bis 14b führen. In jeder dieser einzelnen Druckluftleitungen liegt ein schaltbares Wegeventil 18a bis 18b. In der Druckluftleitung 2 liegt ein Lufttrockner 20 mit einem Lufttrocknereingang 22 und einem Lufttrocknerausgang 24 und ein Rückschlagventil 26, das in Richtung der Luftfedern 14a bis 14b öffnet. Das Rückschlagventil 26 wird von einer Druckluftleitung 28 überbrückt, in der eine Drossel 30 und ein Rückschlagventil 32 liegt, das in Richtung des Lufttrocknerausganges 24 öffnet.
Über die bisher genannten Bestandteile hinaus enthält die Niveauregelanlage eine weitere Druckluftleitung 3, die in einem Punkt 34 zwischen dem Kompressorausgang 12 und dem Lufttrockner eingang 22 von der Druckluftleitung 2 abzweigt und den Kompressor 10 überbrückt. Die Druckluftleitung 3 endet in einem Punkt 36 auf der Druckluftleitung 1. In der Druckluftleitung liegt ein schaltbares Wegeventil 38, das in dem in der Figur 1 gezeigten Grundzustand die Druckluftleitung 3 sperrt und in seinem anderen Schaltzustand die Druckluftleitung 3 durchschaltet.
Von der ersten Druckluftleitung 1 zweigt in einem Punkt 40, der zwischen dem Punkt 36 und dem Kompressoreingang 8 liegt, eine vierte Drackluftleirung 4 ab. Die vierte Druckluftleitung 4 endet in einem Punkt 42, der zwischen dem schaltbaren Wegeventil 38 und dem Punkt 34 bzw. dem Kompressorausgang 12 liegt, in der Druckluftleitung 3.
Alternativ kann die vierte Druckluftleitung 4 auch in einem Punkt 60 enden, der zwischen dem Kompressorausgang 12 und den schaltbaren Wegeventilen 18a und 18b liegt. In der vierten Druckluftleitung 4 liegt ein Rückschlagventil 44, das in Richtung des Punktes 42 sperrt bzw. in Richtung des Punktes 40 öffnet. In der Druckluftleitung 1 liegt ein Wasserfilter 46, der direkt mit dem Atmophäreneinlass 6 verbunden ist (d.h., dass zwischen dem Atmosphäreneinlass 6 und dem Wasserfilter 46 keine weiteren Bestandteile der Niveauregelanlage liegen). Der Wasserfilter 46 liegt derart in der Druckluftleitung 1, dass sämtliche Elemente und Punkte in der Druckluftleitung 1, die oben bereits genannt sind, zwischen dem Ausgang 48 des Wasserfilters 46 und dem Kompressoreingang 8 liegen. Dies gilt auch für den Partikelfilter 50, der zusätzlich zu dem Wasserfilter 46 in der Druckluftleitung 1 liegen kann.
Im Folgenden wird erläutert, wie die in der Figur 1 gezeigte Niveuanlage funktioniert, wobei beispielhaft auf die Luftfeder 14a Bezug genommen wird. Zum Befallen der
Luftfeder 14a wird von der (nicht gezeigten) Steuereinheit der Niveauregelanlage zunächst das Wegeventil 18a angesteuert, so dass dies von seinem in der Figur 1 gezeigten Grundzustand in den Schaltzustand übergeht. Danach wird von der Steuereinheit der Kompressor 10 angesteuert, so dass dieser beginnt zu laufen. Daraufhin wird von dem Kompressor 10 über den Atmosphäreneinlass 6, den Wasserfilter 46, den Partikelfilter 50, den Lufttrockner 20, das Rückschlagventil 26 und das schaltbare Wegeventil 18a Druckluft in die Luftfeder 14a befördert. Die Steuereinrichtung steuert das Wegeventil 18a nicht mehr an, wenn an der Luftfeder 18a das gewünschte Niveau erreicht ist. Das Wegeventil 18a geht dann wieder in seinen Grundzustand über. Darüber hinaus wird der Kompressor 10 nicht mehr angesteuert, so dass dieser aufhört zu laufen.
Zum Ablassen von Druckluft aus der Luftfeder 14a werden von der Steuereinheit die Wegeventile 18a und 38 angesteuert, so dass diese von ihrem in der Figur 1 gezeigten Grundzustand in ihren Schaltzustand übergehen. Es kann dann Druckluft aus der Luftfeder 14a über das Wegeventil 18a, die Drossel 30, das Rückschlagventil 32, den Lufttrockner 20, das Wegeventil 38, den Partikelfilter 50 und über den Wasserfilter 46 in den Atmosphäreneinlass abgelassen werden 8 (der Atmosphäreneinlass 6 dient also gleichzeitig als Atmosphärenauslass). Zur Beendigung des Ablassvorganges werden von der Steuereinheit die schaltbaren Wegeventile 18a und 38 nicht mehr angesteuert, so dass diese wieder in ihren Grundzustand übergehen. Falls während eines Auffüllvorganges der Luftfeder 14a das Wegeventil 18a irrtümlicherweise nicht durchgeschaltet wird (z. B. weil es defekt ist), so baut sich vor den Wegeventilen 18a bis 18b aufgrund des Kompressorlaufes ein hoher Druck auf. Dieser Überdruck kann über das Rückschlagventil 44, das also die Funktion eines Überdruckventiles übernimmt, wie folgt abgeführt werden. Bei einem Überdruck in der Niveauregelanlage wird die Druckluft über den Wasserfilter 46, den Partikelfilter 50 und den Kompressor 10 in die Druckluftleitung 3 überführt. Wenn der Überdruck stark genug ist, öffnet sich das Rückschlagventil 44 in der Druckluftleitung 4, so dass die geförderte Druckluft über den Partikelfϊlter 50, den Wasserfilter 46 und den Atmosphäreneinlass 6 wieder abgeführt wird. Der Kompressor fördert also im Kreis und einer Beschädigung von Bauteilen in der Niveauregelanlage ist sicher vorgebeugt. Die gleiche Funktion wird erfüllt, wenn die vierte Druckluftleitung 4 im Punkt 60 auf der zweiten Druckluftleirung 2anstatt im Punkt 42 auf der dritten Druckluftleitung 3 endet.
Falls das Kraftfahrzeug, in das die Niveauregelanlage eingebaut ist, bis zur Wattiefe im Wasser steht, kann es dazu kommen, dass der Atmosphäreneinlass 6 sich unter Wasser befindet. Wird in diesem Fall von der Steuereinheit der Niveauregelanlage der Befehl gegeben, eine der Luftfedern 14a bis 14b mit Druckluft zu befallen, so beginnt der Kompressor 10 zu laufen (s. oben). Der Wasserfilter 46 verhindert dann, dass von dem Kompressor 10 Wasser angesaugt wird und der Kompressor 10 bzw. andere Bestandteile der Niveauregelanlage durch das Wasser beschädigt werden. Der Wasserfilter 10 hält das in ihn eindringende Wasser nämlich zumindest zu einem so großen Anteil zurück, dass nur ein geringer Anteil von Wasser, der für die Niveauregelanlage unschädlich ist, durchgelassen wird. Vorzugsweise ist der Wasserfilter 46 so ausgebildet, dass er überhaupt kein Wasser durchlässt.
Eventuell in den Wasserfilter 46 eingedrungenes Wasser kann über den Wasserablauf 52 des Wasserfilters 46 ablaufen, wenn sich der Atmosphäreneinlass 6 und der Wasserfilter 46 nicht mehr im Wasser befinden. Zur Sicherstellung des Wasserablaufes über den Wasserablauf 52 ist dieser nahezu senkrecht zum Untergrund (bzw. in Richtung der Gravitationskraft) ausgerichtet. Figur 2 zeigt ein Wasserfϊlter 46 mit einem mechanischen Schließelement in Form einer Kugel 54. Der Wasserfilter 46 ist als Trichter ausgebildet, dessen kleine Öffnung in der Druckluftleitung 1 endet, d. h., die kleine Öffnung entspricht dem Wasserfilterausgang 48 (s. auch Figur 1). Die große Öffnung des trichterförmigen Wasserfilters 46 entspricht dem Atmosphäreneinlass 6, der gleichzeitig den Atmosphärenauslass bildet (s. Figurenbeschreibung zur Figur 1). Ferner bildet die große Öffnung des Wasserfilters 46 gleichzeitig den Wasserablauf 52. Die große Öffnung des Wasserfilters 46 ist mit einem Gitter 56 versehen, dessen Öffnungen 58 so bemessen sind, dass die Kugel 54 nicht aus dem Wasserfilter 46 herausfallen kann. Der Wasserfilter 46 ist in der gezeigten Position an die Druckluftleitung 1 angeschlossen, so dass der Wasserablauf 52 senkrecht nach unten in Richtung der Gravitationskraft weist.
Der Wasserfilter 46 funktioniert wie folgt: Wenn der gesamte Wasserfilter 46 (und somit auch der Atmosphäreneinlass 6; s. Figur 1) unter Wasser liegt, führt dies dazu, dass die Kugel 54 in dem Wasserfilter 46 nach oben schwimmt. Die Kugel 54 verschließt dann der Wasserfilterausgang 48, so dass kein Wasser in die Druckluftleitung 1 und damit in die Niveauregelanlage gelangen kann (der Durchmesser der Kugel 54 ist größer als die lichte Öffnung des Wasserfilterausganges 48).
B ezugszeichenliste (Teil der Beschreibung)
1, 2, 3, 4 Druckluftleitung
6 Atmosphäreneinlass
8 Kompressoreingang
10 Kompressor
12 Kompressorausgang
14a - 14b Luftfeder
16 Punkt
18a - 18b schaltbares Wegeventil
20 Lufttrockner
22 Lufttrocknereingang
24 Lufttrocknerausgang
26 Rückschlagventil
28 Druckluftleitung
30 Drossel
32 Rückschlagventil
34. 36 Punkt
38 schaltbares Wegeventil (Ablassventil)
40, 42 Punkt
44 Rückschlagventil
46 Wasserfilter
48 Wasserfilterausgang
50 Partikelfilter
52 Wasserablauf
54 Kugel
56 Gitter
58 Öffnung
60 Punkt

Claims

Patentansprüche
1. Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug, durch die ein Fahrzeugaufbau gegenüber mindestens einer Fahrzeugachse abgefedert ist, die zumindest die folgenden
Bestandteile enthält:
- Luftfedern (14a- 14b) einen Kompressor (10) mit einem Kompressoreingang (8) und einem Kompressorausgang (12) - Druckluftleitungen (1-4)
- einen Atmosphäreneinlass (6), einen Atmosphärenauslass (6), wobei mit Hilfe des Kompressors (10) über den Atmosphäreneinlass (6) Druckluft in jede Luftfeder (14-14b) überführbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in einer ersten Drackluftleitung (1), die den Atmosphäreneinlass (6) mit dem Kompressoreingang (8) verbindet, ein Wasserfϊlter
(46) liegt.
2. Niveauregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Lufttrockner (20) mit einem Lufttrocknereingang (22) und einem Lufttrocknerausgang (24) enthält.
3. Niveauregelanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufttrockner (20) in einer zweiten Druckluftleitung (2) liegt, die den Kompressorausgang (12) mit den Luftfedern (14a- 14b) verbindet.
4. Niveauregelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der zweiten Druckluftleitung (2) eine dritte Druckluftleitung (3) abzweigt, die den Kompressor (10) überbrückt und zum Atmosphärenauslass (6) führt, wobei in der dritten Druckluftleitung (3) ein schaltbares Ablassventil (38) liegt, mit dem die dritte Druckluftleitung (3) gesperrt oder durchgeschaltet werden kann.
5. Niveauregelanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Druckluftleitung (3) zwischen dem Kompressorausgang (12) und dem Lufttrocknereingang (22) von der zweiten Druckluftleitung (2) abzweigt.
6. Niveauregelanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Druckluftleitung (3) in einem ersten Punkt (36) zwischen dem Wasserfilter (46) und dem Kompressoreingang (8) auf die erste Druckluftleitung (1) geführt ist und der Atmosphäreneinlass (6) gleichzeitig als Atmosphärenauslass (6) dient.
7. Niveauregelanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
- in einem zweiten Punkt der ersten Druckluftleitung, der zwischen dem ersten Punkt und dem Kompressoreingang liegt, eine vierte Druckluftleitung von der ersten Druckluftleitung abzweigt, die auf einer Druckluftleitung, die vom Kompressorausgang ausgeht, in einem dritten Punkt endet, der zwischen dem Kompressorausgang und einem schaltbaren Wegeventil in dieser Druckluftleitung liegt, und dass in der vierten Druckluftleitung ein Rückschlagventil (44) liegt, das in Richtung des dritten Punktes (42) sperrt.
8. Niveauregelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserfilter (46) zumindest ein mechanisches Schließelement (54) enthält.
9. Niveauregelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserfilter (46) ein hydrophobiertes Material enthält.
10. Niveauregelanlage nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserfϊlter (46) in der Niveauregelanlage derart positioniert ist, dass sein Wasserablauf (52) zumindest nahezu senkrecht nach unten zeigt.
11. Niveauregelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Druckluftleitung (1) zwischen dem Wasserfilter (46) und dem
Kompressoreingang (8) ein Partikelfüter (50) liegt.
PCT/EP2005/011957 2004-11-30 2005-11-09 Niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug WO2006058598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057575.4A DE102004057575B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004057575.4 2004-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058598A1 true WO2006058598A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35478892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011957 WO2006058598A1 (de) 2004-11-30 2005-11-09 Niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004057575B4 (de)
WO (1) WO2006058598A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021818B4 (de) 2008-04-30 2012-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Steuern einer Niveauregelanlage sowie Niveauregelanlage
DE102009026393B4 (de) 2009-08-18 2019-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedersystem mit Druckluftmotor
DE102010024889B4 (de) 2010-06-24 2014-12-11 Wabco Gmbh Luftversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug mit pneumatischen Einrichtungen
DE102010047402A1 (de) 2010-10-02 2012-04-05 Wabco Gmbh Verdichter sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Verdichters
DE102015010400A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Günter Fendt Bremsvorrichtung mit aktiver Niveauregelung für ein Fahrzeug, sowie Verfahren für eine Bremsvorrichtung mit aktiver Niveauregelung
CN108278247B (zh) * 2018-03-27 2024-05-14 迈克医疗电子有限公司 气压驱动设备及其供气系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB716693A (en) * 1952-09-22 1954-10-13 Clarence Herbert Runnels Improvements in or relating to vent valves for use in hydraulic or pneumatic systems
DE3542975A1 (de) 1985-12-05 1987-06-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit luftfedern
EP0425862A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 Audi Ag Vorrichtung zum Entsorgen von Kraftstoffdämpfen in Kraftfahrzeugen
US5190569A (en) * 1991-06-13 1993-03-02 Mcgrath Wayne D Purification apparatus for pneumatic systems
DE19545978A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Knecht Filterwerke Gmbh Luftansaugfilter-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor
DE19959556C1 (de) 1999-12-10 2000-12-14 Continental Ag Geschlossene Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge
US20030218281A1 (en) * 2002-05-25 2003-11-27 Oliver Ocker Air spring system for a motor vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB716693A (en) * 1952-09-22 1954-10-13 Clarence Herbert Runnels Improvements in or relating to vent valves for use in hydraulic or pneumatic systems
DE3542975A1 (de) 1985-12-05 1987-06-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge mit luftfedern
EP0425862A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 Audi Ag Vorrichtung zum Entsorgen von Kraftstoffdämpfen in Kraftfahrzeugen
US5190569A (en) * 1991-06-13 1993-03-02 Mcgrath Wayne D Purification apparatus for pneumatic systems
DE19545978A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Knecht Filterwerke Gmbh Luftansaugfilter-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugmotor
DE19959556C1 (de) 1999-12-10 2000-12-14 Continental Ag Geschlossene Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge
US20030218281A1 (en) * 2002-05-25 2003-11-27 Oliver Ocker Air spring system for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004057575B4 (de) 2015-07-30
DE102004057575A1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165333B1 (de) Luftfedersystem für ein kraftfahrzeug
EP2396184B1 (de) Geschlossene niveauregelanlage für fahrzeuge
EP0884203B1 (de) Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge mit Luftfedern
DE10223405B4 (de) Luftfedersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011017118B4 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Ist-Reifendrucks wenigstens eines Reifens eines Fahrzeugs an einen aktuellen Soll-Reifendruck während der Fahrt
EP3515770B1 (de) Parkbrems-ventileinrichtung zur ansteuerung einer federspeicherfeststellbremse
EP2836406B1 (de) Luftaufbereitungsanlage für die druckluftversorgung von nutzkraftfahrzeugen
DE112017003753B4 (de) Luftfederungssystem
WO2006058598A1 (de) Niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug
WO2006114146A1 (de) Niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug
WO2017144147A1 (de) Druckluftversorgungsanlage eines fahrzeugs
DE102015000893B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen eines Nutzfahrzeugs mit Druckluft
DE19620665C1 (de) Hydraulische Steuerung, insbesondere zum Ansteuern des Drehwerks eines Baggers
DE102012107203B4 (de) Pneumatische Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit vom Parkbremsventil zwangsgesteuerter Interlock-Einrichtung
EP2050596B1 (de) Elektronische Luftaufbereitungsanlage
EP2675674A2 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für nutzfahrzeuge
EP1651491B1 (de) Vorrichtung zum wiederbefüllen von bremskreisen nach einem starken druckluftverbrauch und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014012680B4 (de) Pneumatikschaltung für PKW-Luftfederungssystem
WO2013010605A2 (de) Mehrkreisschutzventil, belüftungsverfahren, luftaufbereitungseinrichtung, druckluftanlage und fahrzeug zum belüften mehrerer entlüfteter druckkreise in einer definierten auffüllreihenfolge
DE102017001710A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage bzw. eines pneumatischen Systems
WO2017134160A1 (de) Bremssystem für ein nutzfahrzeug
DE102017000192A1 (de) Parkbrems-Ventileinrichtung zur Ansteuerung einer Federspeicher-Feststellbremse
DE102006032348A1 (de) Ventilanordnung für eine Fahrzeug-Luftfederung sowie Ventilblock
DE102004038711B4 (de) Geschlossene Niveauregelanlage für ein Fahrzeug
DE102012102490C5 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05801883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1