DE102009026393B4 - Luftfedersystem mit Druckluftmotor - Google Patents

Luftfedersystem mit Druckluftmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009026393B4
DE102009026393B4 DE102009026393.4A DE102009026393A DE102009026393B4 DE 102009026393 B4 DE102009026393 B4 DE 102009026393B4 DE 102009026393 A DE102009026393 A DE 102009026393A DE 102009026393 B4 DE102009026393 B4 DE 102009026393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
motor
compressor
compressed air
spring system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009026393.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009026393A1 (de
Inventor
Dierk Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102009026393.4A priority Critical patent/DE102009026393B4/de
Publication of DE102009026393A1 publication Critical patent/DE102009026393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009026393B4 publication Critical patent/DE102009026393B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0408Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics details, e.g. antifreeze for suspension fluid, pumps, retarding means per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers accumulating utilisable energy, e.g. compressing air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • B60G2500/2044Air exhausting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Luftfedersystem mit Luftfedern und einer Luftversorgungsanlage, letztere bestehend zumindest aus einem Verdichter, einem regenerierbaren Trockner, weiteren pneumatischen Steuerelementen, Aktuatoren und Ventilen und ggf. einem Speicher, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungsanlage in einer für das Ablassen vorgesehenen oder geschalteten Leitung einen Druckluftmotor aufweist, der von der Ablassluft antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftfedersystem mit Luftfedern und einer Luftversorgungsanlage, wobei letztere zumindest aus einem Verdichter, einem regenerierbaren Trockner, weiteren pneumatischen Steuerelementen, Aktuatoren und Ventilen und ggf. einem Speicher besteht,
    Luftfedersysteme, die häufig in Straßen- oder Schienenfahrzeugen eingesetzt werden, um eine komfortable Federung zu erreichen, kennt der Fachmann in einer Vielzahl von Ausführungen. In der Regel ist bei Kraftfahrzeugen jedem Rad des Fahrzeugs ein Federbein mit einer Luftfeder zugeordnet, wobei der jeweils zugehörige Luftfederbalg im Betrieb unter einem inneren Überdruck steht und unter Last und bei Federbewegungen unter Bildung einer Rollfalte üblicherweise auf dem Luftfederkolben/Abrollkolben abrollt.
  • Die Luftversorgungsanlage eines solchen Luftfedersystems besteht im Wesentlichen aus einem Verdichter, einem Speicher, weiteren schaltbaren oder festeingestellten pneumatischen Steuerelementen. sowie mindestens einem regenerierbaren Trockner, in dem die feuchte aus der Umgebung angesaugte Luft getrocknet wird, bevor sie in die Luftfedern oder in den Druckspeicher gelangt. Dabei gibt es „offene“ Luftversorgungsanlagen (OLV), bei denen eine Druckerhöhung in den Luftfedern direkt mit Luft aus der Umgebung/Atmosphäre erfolgt und „geschlossene“ Luftversorgungsanlagen (GLV), bei denen ein Druckspeicher vorgesehen ist und Druckerhöhung in den Luftfedern durch Luft aus dem Speicher, d.h. aus dem geschossenen System erfolgt. Ebenfalls existieren Mischtypen.
  • Eine gattungsgemäße Luftversorgungsanlage ist aus der DE 10 2004 057 575 A1 bekannt.
  • Eine Druckerhöhung in Luftfedern oder im gesamten System ist beispielsweise erforderlich zur Änderung/Erhöhung des Fahrzeugniveaus bei Beladung oder bei Geländefahrten.
  • Müssen Beladungs- oder Niveauänderungen wieder rückgängig gemacht, also eine Druckerniedrigung auf das „Normalniveau“ durchgeführt werden, so führt dies bei offenen Systemen zum entsprechenden Ablassen von Luft direkt in die Atmosphäre, wobei die Druckluft über eine Drossel in die Umgebung abgelassen wird. Die Drossel bewirkt eine Entspannung der Druckluft auf Umgebungsdruck, was nötig ist, um den anschließend durchströmten Trockner zu regenerieren.
  • Bei geschlossenen Systemen wird die Druckluft in den Speicher zurück gefördert, wobei normalerweise eine Druckdifferenz zwischen Luftfeder und Speicher besteht, so dass Druckluft auch ohne Hilfe des Kompressors fließen würde.
  • Dabei muss jedoch im normalen Betrieb sowohl in Luftfedersystemen mit offenen als auch in solchen mit geschlossenen Luftversorgungsanlagen immer mindestens ein gewisser Anteil von Umgebungsluft zugeführt oder über eine Drossel abgelassen werden, um zum Beispiel Leckagen auszugleichen oder um den Trockner im Regenerationsbetrieb laufen zu lassen. Es wird also immer potentielle Energie, die aufgrund des Druckniveaus in der Druckluft enthalten ist, ungenutzt in die Umgebung abgeführt.
  • Für die Erfindung bestand daher die Aufgabe, die durch das Ablassen von Druckluft in die Umgebung freiwerdende Energie in nutzbar zu machen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Dabei weist die Luftversorgungsanlage in einer für das Ablassen vorgesehenen oder geschalteten Leitung einen Druckluftmotor auf, der von der Ablassluft antreibbar ist. Der Druckluftmotor wird dann durch das Druckgefälle der entweichenden Druckluftmenge angetrieben und kann problemlos zur Energieerzeugung genutzt werden. Der Druckluftmotor kann je nach Auslegung die Drossel beim Ablassen ersetzen oder aber zusätzlich zu einer Drossel angeordnet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der Druckluftmotor einen elektrischen Generator antreibt. Damit kann die gewonnene Energie auf besonders einfache Weise direkt wieder ins Bordnetz eines Fahrzeuges eingespeist werden
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass der Druckluftmotor den Elektromotor des Verdichters antreibt und der Elektromotor in einen Generatorbetrieb umschaltbar ist. Damit wird ein zusätzlicher Generator nicht erforderlich, was z.B. Gewicht einspart.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung in diesem Sinne besteht darin, dass der Verdichter - natürlich mitsamt seinem elektrischen Antrieb - als Druckluftmotor umschaltbar ausgebildet ist. Damit wird kein separater Druckluftmotor erforderlich und die Energie der durch das Druckgefälle der entweichenden Druckluftmenge kann mit dem umschaltbaren Verdichter wiedergewonnen werden
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Die einzige Figur zeigt ein Luftfedersystem 1 mit Luftfedern 2 und einer zugehörigen offenen Luftversorgungsanlage, die im Wesentlichen aus einem Verdichter 3, einem regenerierbaren Trockner 4, sowie weiteren Steuerelementen und Ventilen 5 besteht. In einer für das Ablassen geschalteten Leitung 6 ist ein Druckluftmotor 7angeordnet, der von der Ablassluft antreibbar ist. Der Druckluftmotor 7 treibt den Elektromotor 8 des Verdichters 3 an, wobei der Elektromotor 8 beim Ablassen von Luft in einen Generatorbetrieb umgeschaltet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • (Teil der Beschreibung)
  • 1
    Luftfedersystem
    2
    Luftfedern
    3
    Verdichter
    4
    Trockner
    5
    Ventile
    6
    Leitung
    7
    Druckluftmotor
    8
    Elektromotor/Generator

Claims (4)

  1. Luftfedersystem mit Luftfedern und einer Luftversorgungsanlage, letztere bestehend zumindest aus einem Verdichter, einem regenerierbaren Trockner, weiteren pneumatischen Steuerelementen, Aktuatoren und Ventilen und ggf. einem Speicher, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgungsanlage in einer für das Ablassen vorgesehenen oder geschalteten Leitung einen Druckluftmotor aufweist, der von der Ablassluft antreibbar ist.
  2. Luftfedersystem nach Anspruch 1, bei dem der Druckluftmotor einen elektrischen Generator antreibt.
  3. Luftfedersystem nach Anspruch 1, bei dem der Druckluftmotor den Elektromotor des Verdichters antreibt und der Elektromotor in einen Generatorbetrieb umschaltbar ist.
  4. Luftfedersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Verdichter und der Elektromotor des Verdichters als Druckluftmotor und Generator umschaltbar ausgebildet sind.
DE102009026393.4A 2009-08-18 2009-08-18 Luftfedersystem mit Druckluftmotor Expired - Fee Related DE102009026393B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026393.4A DE102009026393B4 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Luftfedersystem mit Druckluftmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026393.4A DE102009026393B4 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Luftfedersystem mit Druckluftmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009026393A1 DE102009026393A1 (de) 2011-02-24
DE102009026393B4 true DE102009026393B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=43495129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026393.4A Expired - Fee Related DE102009026393B4 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Luftfedersystem mit Druckluftmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009026393B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115268B4 (de) 2014-10-20 2022-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung des Niveaus eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeugs und Niveauregelanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102015116216A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuergerät, Luftfedersystem und Verfahren
DE102015222230B4 (de) * 2015-11-11 2021-10-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Geschlossene Niveauregelanlage mit zwei Verdichtern
DE102016222310A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb eines pneumatischen Stellelementes und Stellelement
CN110103657A (zh) * 2019-03-21 2019-08-09 清科智能悬架系统(苏州)有限公司 一种双向空气压缩机的控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057575A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 Continental Aktiengesellschaft Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057575A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 Continental Aktiengesellschaft Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026393A1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026393B4 (de) Luftfedersystem mit Druckluftmotor
DE102010031306B4 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung mit zwei Lufttrocknungskartuschen
DE10322578B3 (de) Luftversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1874570B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer pneumatischen niveauregelanlage
EP2681060B1 (de) Trocknerschaltung für eine pneumatische regelvorrichtung eines fahrzeugs
DE112017003753B4 (de) Luftfederungssystem
DE102005032219B4 (de) Steuervorrichtung für eine Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102008051546B4 (de) Luftfederanlage für einen Kraftwagen mit wenigstens einer Ventilanordnung für eine Liftachse des Kraftwagens
DE102009008351A1 (de) Druckluftversorgungssystem für Lastkraftwagenanhänger und Druckluftversorgungsverfahren
EP1508488A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE19603593C1 (de) Pneumatisches bzw. hydropneumatisches Federungssystem
DE102016202798A1 (de) Elektrofahrzeug und Verfahren zur zeitweisen Nutzung eines Elektrofahrzeuges als Netzpuffer für ein elektrischen Versorgungsnetz
DE102018118939A1 (de) Druckluftvorrichtung für eine Luftfederung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Druckluftvorrichtung
DE102008021818B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Niveauregelanlage sowie Niveauregelanlage
EP2725236A2 (de) Teleskopiereinheit mit Zusatzfunktion
DE102012221666B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102010021777A1 (de) Abstützungsanordnung
DE102010011791A1 (de) Aktive Feder- und/oder Dämpfereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102005019478B3 (de) Überströmventil zum Einbau in eine Leitung einer Druckluftbremsanlage eines luftgefederten Kraftfahrzeuges
DE102014225931A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102010046602A1 (de) Ansteuern einer Gasfederdämpfervorrichtung eines Fahrzeugs
DE202018005034U1 (de) Luftfedersystem für ein Schienenfahrzeug
EP2848438B1 (de) Luftfederungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
DE3328497C2 (de)
DE102018218316A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFUR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 30165 HANNOVER, DE

Effective date: 20110414

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017000000

Ipc: B60G0017052000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee