WO2006056565A1 - Verfahren und vorrichtung zur variation eines nennstroms - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur variation eines nennstroms Download PDF

Info

Publication number
WO2006056565A1
WO2006056565A1 PCT/EP2005/056124 EP2005056124W WO2006056565A1 WO 2006056565 A1 WO2006056565 A1 WO 2006056565A1 EP 2005056124 W EP2005056124 W EP 2005056124W WO 2006056565 A1 WO2006056565 A1 WO 2006056565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
current
temperature
signal
motor
base value
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056124
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich HÖHN
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2007541976A priority Critical patent/JP2008522568A/ja
Priority to US11/720,163 priority patent/US7952311B2/en
Publication of WO2006056565A1 publication Critical patent/WO2006056565A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the present invention describes a method for varying a rated current that is specific to a motor by providing a nominal current base value signal as a function of a rated current base value I nenn of the motor.
  • a corresponding device for varying a nominal current is to be presented.
  • the prior art therefore offers a method known by the name I 2 t monitoring.
  • I 2 t monitoring for a motor, a current value which is designated as rated current or low-current current is determined, which represents the highest value of the motor current intensity, with which the motor can still be operated for an arbitrarily long period of time without a Overheating of the engine is to be feared.
  • remedial measures must be taken to avoid overheating of the engine. This is done, for example, by issuing a warning to a user of the engine, by automatically switching off the engine or by automatically reducing the motor current intensity to, for example, 90% of the internal current.
  • the object of the present invention is to develop a method by means of which the utilization of a motor can be better determined.
  • the object is inventively achieved by a method for varying an antibody specific for a motor rated current by providing a rated current basic value signal in Ab ⁇ dependence of a rated current basic value I ne nn of the engine, as well as by detecting an actual temperature T act, providing a corresponding temperature signal Determining a akt ⁇ current rated current I act as a function of Nennstromgrund ⁇ value signal and the temperature signal and providing ei ⁇ nes corresponding nominal current signal.
  • a device for varying a rated current specific to a motor, comprising an output device for providing a nominal current background value signal as a function of a nominal current base value I nenn of the motor, wherein a sensor device for detecting a current temperature T act and for providing a corresponding temperature signal and an evaluation device, which is coupled on the input side to an output of the output device and to an output of the sensor device, for supplying the rated current base value signal and the temperature signal, for determining a current rated current I akt in dependence the rated current base value signal and the temperature signal and for the provision of a corresponding nominal current signal from the device are also included.
  • the invention is based on the finding that the rated current of a motor is dependent on the ambient temperature of the motor. If the nominal current adjusts to the ambient temperature, then the newly determined rated current value can also be used to calculate a more suitable value for the utilization of a motor.
  • a temperature within the housing or a housing temperature of the engine is detected as the current temperature T act .
  • the temperature sensor is mounted in the motor housing and not on the winding of the motor. This Saves costs and allows easy repair in the event of a malfunction of the temperature sensor.
  • the attachment of the temperature sensor depending ondeungs ⁇ type (water, air, etc.) but also be chosen so that the direct environment of the winding is well detected.
  • the actual rated current I act can in Abphasen ⁇ dependence of the rated current temperature T nom be determined. Depending on the type of engine, the actual temperature T act can be detected on of the measuring place of the rated current temperature T nom. This ensures that call on the rated current temperature T and the actual temperature T act current and a true current Nenn ⁇ I act is determined.
  • the current nominal current I pres from the Nenn ⁇ is current base value I nennr the actual temperature T act, the Nenn ⁇ stream temperature T nom, a still permissible maximum Environ- mental or coolant temperature T ZMU and a Correction factor C for the influence of temperature determined by the following equations GL 4 to GL 6:
  • the permissible maximum ambient temperature T ZMU is the ambient temperature at which the respective motor can just be operated. As a device-specific variable, it is not necessary to detect the permissible maximum ambient temperature T ZMU before calculating the nominal current I act .
  • a user can use the correction factor C himself to determine how much his nominal current calculation from the acquisition of the current Temperature T act makes dependent. If it can be calculated with a correct acquisition of a measurement-relevant current temperature T act , it is advisable to select a value ⁇ 1 for the correction factor C. If the user calculates that a value which is only suitable for the rated current determination is detected during the detection of the current temperature T act , then it is recommended to select a value for the correction factor which approaches zero.
  • the rated current base value I nenn can be adapted to a current speed n of the motor.
  • the nominal current base value I nenn adapted to the current rotational speed can then be adapted to the current temperature T akt . The value calculated by this method ensures greater protection against overheating of the motor when used to calculate the load of an engine.
  • the method described above can also be used for a measuring system for determining the utilization of an engine and / or for a measuring system for monitoring the temperature of an engine.
  • FIG. 2 shows a method according to the invention for calculating a utilization of an engine.
  • 1 shows a device according to the invention for determining a rated current for a motor, with an output.
  • Delivery device 1 a sensor device 3, a Drehbaum ⁇ detecting device 8 and an evaluation device. 5
  • the speed detection device 8 is arranged within the motor so that it can detect the speed n of the motor, which is not shown for clarity in FIG. 1. Depending on the detected rotational speed n, the rotational speed detection device 8 outputs a rotational speed signal 9 to the output device 1.
  • the output device 1 assigns the rotational speed signal 9 a specific rated current base value I nenn and outputs a corresponding rated current base value signal 2 to the evaluation device 5.
  • the output device 1 also outputs a nominal current temperature signal 7 as a function of the temperature value for which the rated current base value I nenn was determined, and an admissibility temperature signal 10 as a function of the permissible maximum ambient temperature T ZMU to the evaluation device 5.
  • the sensor device 3 is arranged so that it detects a temperature of the engine. This is ensured if the sensor device 3 is arranged within the motor housing, as is the case in the example of FIG. The sensor device 3 then outputs a temperature signal 4 to the evaluation device 5 as a function of a detected current temperature T act . Alternatively or additionally, the sensor device may also include the temperature at or outside of the motor housing as the ambient temperature T akt .
  • the evaluation device 5 calculates a nominal current I akt from the rated current basic value signal 2, the nominal current temperature signal 7 and the temperature signal 4 - For the example from FIG. 1 this is done via the already mentioned equations GL 4 to GL 6, wherein the value 1 is set for the correction factor C. Finally, the evaluation device 5 outputs a nominal current signal 6 as a function of the calculated nominal current I akt .
  • FIG. 2 shows an inventive method for calculating a load of a motor is shown.
  • the method illustrated in FIG. 2 relates to the computing steps which are carried out by the evaluation device 5.
  • a corresponding rated current signal 6 is output to the evaluation device 5 by the output device 1 for a speed signal 9 provided by the rotational speed detection device 8.
  • the nominal current signal 6 transmits to the evaluation device 5 a nominal current base value I nenn (n) for the rotational speed n detected by the rotational speed detection device 8 and a rated current base value I nenn (0) when the motor is at a standstill.
  • the output means outputs a 1 Nenn ⁇ the current temperature T nom corresponding Nennstromtemperatur- signal 7 and an allowable temperature signal 10 in dependence of the maximum allowable ambient temperature T ZMU to the evaluation device.
  • a Motorstromer internally validatesein- direction detects the motor current supplied to the motor strength in oto r and provides a corresponding motor current signal provided to the evaluation device. 5
  • the sensor device 3 detects the temperature T act and for this purpose provides a temperature signal 4 to the evaluation device 5.
  • the evaluation device 5 determines a load X of the motor. First, the evaluation device 5 calculates the difference between the two nominal current values I nenn (O) and I nenn (n). The value calculated in this case is then added to the detected motor current intensity I motor in order to carry out a correction of the motor current intensity I motor with respect to the rotational speed n of the motor.
  • the evaluation device 5 calculates the difference 3 nenn from the current temperature T nen n T act and the permissible maximum ambient temperature T ZMU , and the difference 3 akt from the rated current temperature T act and the permissible maximum ambient temperature T ZMU out. This is done according to the already mentioned equations GL 4 and GL 5:
  • the equation GL 8 can be derived from the already mentioned equation GL 6 if the value 1 is used for the correction factor C. This is justified in the example of FIG. 2, since the ambient temperature T act is correctly detected via a good attachment of the sensor device.
  • the quotient of the square of the corrected with respect to the rotational speed n motor current intensity I 2 m oto r (n) and from the square of the determined with respect to the temperature rated current I 2 akt calculated.
  • the result can be as Approximation for the load X can be interpreted at a constant motor current.
  • remedial action is taken to prevent engine overheating. Examples of this is the outputting of a warning signal to a user, the Redu ⁇ adorn the motor current, for example, 90% of the current in Nenn ⁇ e nn or automatic shutdown of the engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Variieren eines für einen Motor spezifischen Nennstroms durch Bereitstellen eines Nennstromgrundwert-Signals (2) in Abhängigkeit eines Nennstromgrundwerts des Motors Inenn, sowie durch Erfassen einer aktuellen Temperatur Takt, Bereitstellen eines entsprechenden Temperatur-Signals (4), Bestimmen eines aktuellen Nennstroms Iakt in Abhängigkeit des Nennstromgrundwert-Signals (2) und des Temperatur-Signals (4) und Bereitstellen eines entsprechenden Nennstrom-Signals (6). Zusätzlich kann der aktuelle Nennstrom in Abhängigkeit der Drehzahl des Motors bestimmt werden. Darüber hinaus wird eine Vorrichtung vorgestellt zur Variation des Nennstroms eines Motors in Abhängigkeit einer Temperatur und eventuell in Abhängigkeit einer Drehzahl des Motors. Die beschriebene Vorrichtung kann in einem Messsystem zur Bestimmung der Auslastung und zur Temperaturüberwachung eines Motors verwendet werden.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Variation eines Nennstroms
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Vari¬ ieren eines für einen Motor spezifischen Nennstroms durch Be¬ reitstellen eines Nennstromgrundwert-Signals in Abhängigkeit eines Nennstromgrundwerts Inenn des Motors . Darüber hinaus soll eine entsprechende Vorrichtung zur Variation eines Nenn- Stroms vorgestellt werden.
Beim Betreiben eines Motors wird Energie über die elektri¬ schen Verluste durch den Strom (Kupferverluste) und die Um- magnetisierung im Motor (Eisenverluste) , sowie die auftreten- de Reibung in Wärme umgewandelt. Ist der Betrag der umgewan¬ delten Energie größer als der Betrag der an die Umgebung wei¬ tergeleiteten Wärmeenergie, so besteht das Risiko einer Über¬ hitzung des Motors. Versuche, einer thermischen Zerstörung eines Motors durch ein Warnsystem mit einem oder mehreren Sensoren vorzubeugen, haben ergeben, dass über diese Methode kein ausreichender Schutz gewährleistet ist. Dabei hat sich schon die Anbringung eines oder mehrerer Sensoren an der Wicklung eines Motors als problematisch erwiesen.
Nach dem Stand der Technik bietet sich deshalb eine unter dem Namen I2t-Überwachung bekannte Methode an. Dabei wird für ei¬ nen Motor ein als Nenn- oder Sl-Strom bezeichneter Stromstär¬ kewert bestimmt, welcher den höchsten Wert der Motorstrom¬ stärke darstellt, mit welchem der Motor noch für eine belie- big lange Zeitdauer betrieben werden kann, ohne dass eine Überhitzung des Motors zu befürchten ist.
Ist der Nennstrom Inenn eines Motors bekannt, so lässt sich die Auslastung Xkon des Motors bei einer längeren Belastung des Motors mit einer beliebigen, konstant gehaltenen Motor¬ stromstärke Ik0n nach der folgenden Gleichung GL 1 berechnen: X L fe^>». = -**- ( GL 1 )
Wird die Stromstärke zum Zeitpunkt t=0 vom Wert Ii auf den Wert I2 umgestellt, so muss bei der Berechnung der Auslastung X(t) des Motors zum Zeitpunkt t≠O die thermische Zeitkonstan¬ te τth des Motors mitberücksichtigt werden. Dies geschieht über die folgende Formel:
Figure imgf000004_0001
Für eine Näherung der oben genannten Gleichung GL 2 wird die Reihenentwicklung der Exponentialfunktion nach dem zweiten Glied abgebrochen. Die Gleichung GL 2 schreibt sich dann:
Figure imgf000004_0002
Erreicht die Auslastung Xkon oder X(t) einen Wert von 100%, so müssen, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden, Abhilfe¬ maßnahmen getroffen werden. Dies geschieht beispielsweise durch die Ausgabe einer Warnung an einen Benutzer des Motors, durch ein automatisches Abschalten des Motors oder durch eine automatische Reduzierung der Motorstromstärke auf beispiels¬ weise 90% VOn Inenn-
Allerdings bietet die hier beschriebene Methode einer Berech¬ nung der Auslastung eines Motors nach dem Stand der Technik nur einen unzureichenden Schutz gegen eine Überhitzung eines Motors, da bei dieser Berechnung der Auslastung des Motors nicht auf Umgebungseinflüsse eingegangen wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Ver¬ fahren zu entwickeln, über welches die Auslastung eines Mo¬ tors besser bestimmt werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Variieren eines für einen Motor spezifischen Nennstroms durch Bereitstellen eines Nennstromgrundwert-Signals in Ab¬ hängigkeit eines Nennstromgrundwerts Inenn des Motors, sowie durch Erfassen einer aktuellen Temperatur Takt, Bereitstellen eines entsprechenden Temperatur-Signals, Bestimmen eines ak¬ tuellen Nennstroms Iakt in Abhängigkeit des Nennstromgrund¬ wert-Signals und des Temperatur-Signals und Bereitstellen ei¬ nes entsprechenden Nennstrom-Signals.
Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen eine Vorrich¬ tung zur Variation eines für einen Motor spezifischen Nenn¬ stroms umfassend eine Ausgabeeinrichtung zur Bereitstellung eines Nennstromgrundwert-Signals in Abhängigkeit eines Nenn- Stromgrundwerts Inenn des Motors, wobei eine Sensoreinrichtung zur Erfassung einer aktuellen Temperatur Takt und zur Bereit¬ stellung eines entsprechenden Temperatur-Signals und eine Auswerteeinrichtung, die eingangsseitig an einen Ausgang der Ausgabeeinrichtung und an einen Ausgang der Sensoreinrichtung gekoppelt ist, zur Zuführung des Nennstromgrundwert-Signals und des Temperatur-Signals, zur Bestimmung eines aktuellen Nennstroms Iakt in Abhängigkeit des Nennstromgrundwert-Signals und des Temperatur-Signals und zur Bereitstellung eines ent¬ sprechenden Nennstrom-Signals von der Vorrichtung ebenfalls umfasst werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Nenn¬ strom eines Motors von der Umgebungstemperatur des Motors ab¬ hängig ist. Wird der Nennstrom der Umgebungstemperatur ange- glichen, so kann mit dem neu ermittelten Nennstromwert auch ein besser zutreffender Wert für die Auslastung eines Motors berechnet werden.
Vorteilhafterweise wird eine Temperatur innerhalb des Gehäu- ses oder eine Gehäusetemperatur des Motors als aktuelle Tem¬ peratur Takt erfasst. Der Temperatursensor wird dazu im Motor¬ gehäuse montiert und nicht auf der Wicklung des Motors . Dies spart Kosten und ermöglicht eine einfache Reparatur bei einem Funktionsausfall des Temperatursensors. Als Alternative dazu kann die Befestigung des Temperatursensors je nach Kühlungs¬ art (Wasser, Luft, etc.) aber auch so gewählt werden, dass die direkte Umgebung der Wicklung gut erfasst wird.
Ist der Nennstromgrundwert Inenn für eine bestimmte Nennstrom¬ temperatur Tnenn, so kann der aktuelle Nennstrom Iakt in Abhän¬ gigkeit der Nennstromtemperatur Tnenn bestimmt werden. Je nach Typ des Motors kann die aktuelle Temperatur Takt an der Mess¬ stelle der Nennstromtemperatur Tnenn erfasst werden. Damit ist gewährleistet, dass über die Nennstromtemperatur Tnenn und die aktuelle Temperatur Takt auch ein zutreffender aktueller Nenn¬ strom Iakt bestimmt wird.
Vorzugsweise wird der aktuelle Nennstrom Iakt aus dem Nenn¬ stromgrundwert Inennr der aktuellen Temperatur Takt, der Nenn¬ stromtemperatur Tnenn, einer noch zulässigen, maximalen Umge- bungs- bzw. Kühlmitteltemperatur TZMU und einem Korrekturfak- tor C für den Temperatureinfluss über die folgende Gleichun¬ gen GL 4 bis GL 6 bestimmt:
3nenn = Tnenn - TzMU (GL 4 )
$akt = Takt - TZMU (GL 5 )
* akt — * nenn -y l + ^ ' (GL 6 )
Dies gewährleistet ein gutes Anpassen des Nennstroms Iakt an die aktuelle Temperatur Takt. Die zulässige maximale Umge¬ bungstemperatur TZMU ist dabei die Umgebungstemperatur, bei welcher der jeweilige Motor gerade noch betrieben werden kann. Als gerätespezifische Größe ist ein Erfassen der zuläs¬ sigen maximalen Umgebungstemperatur TZMU vor einer Berechnung des Nennstroms Iakt nicht nötig. Zusätzlich kann ein Benutzer über den Korrekturfaktor C selbst bestimmen, in welchem Maße er seine Nennstromberechnung von der Erfassung der aktuellen Temperatur Takt abhängig macht. Kann mit einem korrekten Er¬ fassen einer messrelevanten aktuellen Temperatur Takt gerech¬ net werden, so empfiehlt es sich, für den Korrekturfaktor C einen Wert ≤l zu wählen. Rechnet der Benutzer damit, dass bei der Erfassung der aktuellen Temperatur Takt ein zur Nennstrom¬ bestimmung nur mangelhaft geeigneter Wert erfasst wird, so empfiehlt es sich, für den Korrekturfaktor einen Wert zu wäh¬ len, der gegen Null geht.
Zusätzlich kann der Nennstromgrundwert Inenn a.n eine aktuelle Drehzahl n des Motors angepasst werden. In einem weiteren Verfahrensschritt kann der an die aktuelle Drehzahl angepass- te Nennstromgrundwert Inenn dann an die aktuelle Temperatur Takt noch angepasst werden. Der über dieses Verfahren berech- nete Wert gewährleistet bei seiner Verwendung zur Berechnung der Auslastung eines Motors einen größeren Schutz vor einer Überhitzung des Motors .
Das oben beschriebene Verfahren lässt sich auch für ein Mess- System zur Bestimmung der Auslastung eines Motors und/oder für ein Messsystem zur Temperaturüberwachung eines Motors verwenden.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
FIG 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung eines Nennstroms; und
FIG 2 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Berechnung ei- ner Auslastung eines Motors.
Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfin¬ dung dar.
In FIG 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung eines Nennstroms für einen Motor dargestellt, mit einer Aus- gabeeinrichtung 1, einer Sensoreinrichtung 3, einer Drehzahl¬ erfassungseinrichtung 8 und einer Auswerteeinrichtung 5.
Die Drehzahlerfassungseinrichtung 8 ist innerhalb des Motors so angeordnet, dass sie die Drehzahl n des Motors erfassen kann, was aber der besseren Übersichtlichkeit in FIG 1 nicht dargestellt ist. In Abhängigkeit der erfassten Drehzahl n gibt die Drehzahlerfassungseinrichtung 8 ein Drehzahl-Signal 9 an die Ausgabeeinrichtung 1 aus .
Die Ausgabeeinrichtung 1 ordnet dem Drehzahl-Signal 9 einen bestimmten Nennstromgrundwert Inenn zu und gibt ein entspre¬ chendes Nennstromgrundwert-Signal 2 an die Auswerteeinrich¬ tung 5 aus. Zusätzlich gibt die Ausgabeeinrichtung 1 auch ein Nennstromtemperatur-Signal 7 in Abhängigkeit des Temperatur¬ werts, für den der Nennstromgrundwert Inenn bestimmt wurde, und ein Zulässigkeitstemperatur-Signal 10 in Abhängigkeit der zulässigen maximalen Umgebungstemperatur TZMU an die Auswerte¬ einrichtung 5 aus .
Die Sensoreinrichtung 3 ist so angeordnet, dass sie eine Tem¬ peratur des Motors erfasst. Dies ist gewährleistet, wenn die Sensoreinrichtung 3 innerhalb des Motorgehäuses angeordnet ist, wie dies bei dem Beispiel aus FIG 1 der Fall ist. Die Sensoreinrichtung 3 gibt dann in Abhängigkeit einer erfassten aktuellen Temperatur Takt ein Temperatur-Signal 4 an die Aus¬ werteeinrichtung 5 aus. Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoreinrichtung auch die Temperatur an oder außerhalb des Motorgehäuses als Umgebungstemperatur Takt umfassen.
Die Auswerteeinrichtung 5 berechnet aus dem Nennstromgrund¬ wert-Signal 2, dem Nennstromtemperatur-Signal 7 und dem Tem¬ peratur-Signal 4 einen Nennstrom Iakt- Für das Beispiel aus FIG 1 geschieht dies über die schon erwähnten Gleichungen GL 4 bis GL 6, wobei für den Korrekturfaktor C der Wert 1 einge¬ setzt wird. Abschließend gibt die Auswerteeinrichtung 5 in Abhängigkeit des berechneten Nennstrom Iakt ein Nennstrom-Signal 6 aus .
In FIG 2 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Berechnung einer Auslastung eines Motors dargestellt. Dabei bezieht sich das in FIG 2 dargestellte Verfahren auf die Rechenschritte, welche von der Auswerteeinrichtung 5 ausgeführt werden.
Bevor das in FIG 2 skizzierte Verfahren begonnen wird, wird für ein von der Drehzahlerfassungsseinrichtung 8 bereitge¬ stelltes Drehzahl-Signal 9 von der Ausgabeeinrichtung 1 ein entsprechendes Nennstrom-Signal 6 an die Auswerteeinrichtung 5 ausgegeben. Das Nennstrom-Signal 6 übermittelt dabei an die Auswerteeinrichtung 5 einen Nennstromgrundwert Inenn (n) für die von der Drehzahlerfassungseinrichtung 8 erfasste Drehzahl n und einen Nennstromgrundwert Inenn(0) bei Stillstand des Mo¬ tors. Zusätzlich gibt die Ausgabeeinrichtung 1 ein der Nenn¬ stromtemperatur Tnenn entsprechendes Nennstromtemperatur- Signal 7 und ein Zulässigkeitstemperatur-Signal 10 in Abhän- gigkeit der zulässigen maximalen Umgebungstemperatur TZMU an die Auswerteeinrichtung 5 aus. Eine Motorstromerfassungsein- richtung erfasst die dem Motor zugeführte Motorstromstärke Imotor und stellt ein entsprechendes Motorstromsignal an die Auswerteeinrichtung 5 bereit. Die Sensoreinrichtung 3 erfasst die Temperatur Takt und stellt dafür ein Temperatur-Signal 4 an die Auswerteeinrichtung 5 bereit.
Wie in FIG 2 skizziert, ermittelt die Auswerteeinrichtung 5 eine Auslastung X des Motors. Zuerst berechnet die Auswerte- einrichtung 5 die Differenz zwischen den beiden Nennstrom¬ grundwerten Inenn(O) und Inenn(n) . Der dabei berechnete Wert wird dann zu der erfassten Motorstromstärke Imotor addiert, um eine Korrektur der Motorstromstärke Imotor bezüglich der Dreh¬ zahl n der Motors durchzuführen. Die bezüglich der Drehzahl n korrigierte Motorstromstärke Imotor (n) berechnet sich nach der folgenden Gleichung GL 7 : Ko1Or («) = Ko1Or + ^ nenn «>) " Kenn («) ( GL 7 )
Des Weiteren berechnet die Auswerteeinrichtung 5 die Diffe¬ renz 3nenn aus der aktuellen Temperatur Tnenn Takt und der zuläs- sigen maximalen Umgebungstemperatur TZMU, sowie die Differenz 3akt aus der Nennstromtemperatur Takt und der zulässigen maxi¬ malen Umgebungstemperatur TZMU aus. Dies geschieht nach den schon erwähnten Gleichungen GL 4 und GL 5:
$nem = Tnem - TZMU ( GL 4 )
$Λi = Takt - TZMU (GL 5 )
Anschließen wird der über GL 4 erhaltene Wert 3nenn mit dem Faktor 2 multiplizier und der über GL 5 erhaltene Wert 3akt wird davon abgezogen. Die dadurch berechnete Differenz wird durch den Wert 3nem aus GL 4 geteilt.
Das Ergebnis wird mit dem Quadrat des Nennstromgrundwerts für eine Drehzahl gleich Null I2 nenn(0) multipliziert. Dabei er¬ gibt sich das Quadrat des an die Temperatur Takt angepassten Nennstroms I2 akt nach der folgenden Beziehung:
\
Figure imgf000010_0001
Die Gleichung GL 8 lässt sich aus der schon erwähnten Glei¬ chung GL 6 herleiten, wenn für den Korrekturfaktor C der Wert 1 eingesetzt wird. Dies ist in dem Beispiel aus FIG 2 ge¬ rechtfertigt, da die Umgebungstemperatur Takt über eine gute Anbringung der Sensoreinrichtung richtig erfasst wird.
In einem weiteren Schritt wird der Quotient aus dem Quadrat der bezüglich der Drehzahl n korrigierten Motorstromstärke I2motor(n) und aus dem Quadrat des bezüglich der Temperatur ermittelten Nennstroms I2 akt berechnet. Das Ergebnis kann als Näherung für die Auslastung X bei einer konstant gehaltenen Motorstromstärke interpretiert werden.
Figure imgf000011_0001
Ist die Motorstromstärke zeitlich nicht konstant, so emp¬ fiehlt es sich, die oben beschriebenen Rechenschritte in re¬ gelmäßigen Zeitabständen Δt immer wieder zu wiederholen. Zu¬ sätzlich sollte bei der Berechnung der Auslastung X dann auch die thermischen Zeitkonstante τth berücksichtig werden.
Dies ergibt für die aktuelle Auslastung X(t+Δt) die folgende Gleichung GL 10:
X(O = 1) (GL 10 )
Figure imgf000011_0002
Sobald für die Auslastung X ein Wert von 100% oder darüber ermittelt wird, werden Abhilfemaßnahmen getroffen, um eine Überhitzung des Motors zu verhindern. Beispiele hierfür ist das Ausgeben eines Warnsignals an einen Benutzer, das Redu¬ zieren der Motorstromstärke auf beispielsweise 90% des Nenn¬ stroms Inenn oder das automatische Abschalten des Motors.
Wurde hingegen für die Auslastung X ein Wert ermittelt, der deutlich unter 100% liegt, so kann die Motorstromstärke leicht erhöht werden, ohne dass eine Überhitzung des Motors befürchtet werden muss. Das in der vorliegenden Erfindung ge¬ schilderte Verfahren dient damit auch einer besseren Nutzung von Motoren, als dies nach dem bisherigen Stand der Technik möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Variieren eines für einen Motor spezifischen Nennstroms durch - Bereitstellen eines Nennstromgrundwert-Signals (2) in Ab¬ hängigkeit eines Nennstromgrundwerts Inenn des Motors, g e k e n n z e i c h n e t durch
- Erfassen einer aktuellen Temperatur Takt,
- Bereitstellen eines entsprechenden Temperatur-Signals (4), - Bestimmen eines aktuellen Nennstroms Iakt in Abhängigkeit des Nennstromgrundwert-Signals (2) und des Temperatur- Signals (4) und
- Bereitstellen eines entsprechenden Nennstrom-Signals (6) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Temperatur innerhalb des Gehäuses oder eine Gehäusetemperatur des Motors als aktu¬ elle Temperatur Takt erfasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Nennstrom- grundwert Inenn für eine bestimmte Nennstromtemperatur Tnenn definiert ist, und wobei der aktuelle Nennstrom Iakt in Abhän¬ gigkeit der Nennstromtemperatur Tnenn bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der aktuelle Nennstrom Iakt aus dem Nennstromgrundwert Inenn^ der aktuellen Temperatur
Takt, der Nennstromtemperatur Tnenn, einer noch zulässigen, ma¬ ximalen Umgebungs- bzw. Kühlmitteltemperatur TZMU und einem Korrekturfaktor C für den Temperatureinfluss mit
$nenn = T nenn - T ZMU Und & akt = T ah ~ T zm Über I Λf = ^l + C H^1 nenn bβ Stimmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nennstromgrundwert Inenn a.n eine aktuelle Drehzahl n des Motors angepasst wird.
6. Vorrichtung zur Variation eines für einen Motor spezifi¬ schen Nennstroms umfassend - eine Ausgabeeinrichtung (1) zur Bereitstellung eines Nenn¬ stromgrundwert-Signals (2) in Abhängigkeit eines Nennstrom¬ grundwerts Inenn des MθtθrS, g e k e n n z e i c h n e t durch - eine Sensoreinrichtung (3) zur Erfassung einer aktuellen
Temperatur Takt und zur Bereitstellung eines entsprechenden Temperatur-Signals (4) und
- eine Auswerteeinrichtung (5) , die eingangsseitig an einen Ausgang der Ausgabeeinrichtung und an einen Ausgang der Sensoreinrichtung gekoppelt ist, zur Zuführung des Nenn¬ stromgrundwert-Signals (2) und des Temperatur-Signals (4), zur Bestimmung eines aktuellen Nennstroms Iakt in Abhängig¬ keit des Nennstromgrundwert-Signals (2) und des Temperatur- Signals (4) und zur Bereitstellung eines entsprechenden Nennstrom-Signals (6) .
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Ausgabeeinrichtung (1) so ausgelegt ist, dass sie an die Auswerteeinrichtung (5) eine dem Nennstromgrundwert Inenn zugehörige Nennstromtempera- tur Tnenn über ein Nennstromtemperatur-Signal (7) ausgibt und wobei die Auswerteeinrichtung (5) so ausgelegt ist, dass sie den aktuellen Nennstrom Iakt aus dem Nennstromgrundwert Inenn^ der aktuellen Temperatur Takt, der Nennstromtemperatur Tnenn einer noch zulässigen, maximalen Umgebungs- bzw. Kühlmittel- temperatur TZMU und einem Korrekturfaktor C für den Tempera- tureinfluss mit 3nem = Tnem -TZMU und 3akt =Takt-TZMU über
Figure imgf000013_0001
bestimmt,
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 die eine Drehzahlerfas- sungseinrichtung (8) umfasst, welche eine Drehzahl n des Mo¬ tors erfasst und ein entsprechendes Drehzahl-Signal (9) an die Ausgabeeinrichtung (1) bereitstellt, und wobei die Ausga¬ beeinrichtung (1) dazu ausgelegt ist ein an das Drehzahl- Signal (9) angepasstes Nennstromgrundwert-Signal (2) an die Auswerteeinrichtung (5) bereitzustellen.
9. Messsystem zur Bestimmung der Auslastung eines Motors um¬ fassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
10. Messsystem zur Temperaturüberwachung eines Motors umfas¬ send eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
PCT/EP2005/056124 2004-11-25 2005-11-21 Verfahren und vorrichtung zur variation eines nennstroms WO2006056565A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007541976A JP2008522568A (ja) 2004-11-25 2005-11-21 定格電流を変える方法および装置
US11/720,163 US7952311B2 (en) 2004-11-25 2005-11-21 Method and apparatus for variation of a rated current

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056998.3 2004-11-25
DE102004056998A DE102004056998A1 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Variation eines Nennstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006056565A1 true WO2006056565A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36060565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056124 WO2006056565A1 (de) 2004-11-25 2005-11-21 Verfahren und vorrichtung zur variation eines nennstroms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7952311B2 (de)
JP (1) JP2008522568A (de)
DE (1) DE102004056998A1 (de)
WO (1) WO2006056565A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5342452B2 (ja) 2006-12-20 2013-11-13 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) イベントトリガ型のdrxサイクルの調整のための方法及び配置
EP2551982B1 (de) * 2011-07-27 2013-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Thermische Überwachung eines Umrichters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138066A1 (de) * 1991-11-19 1992-03-19 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur nachfuehrung eines von einem veraenderlichen betriebszustand abhaengigen prozessparameters
JPH1118496A (ja) * 1997-06-18 1999-01-22 Hitachi Ltd 電気車の制御装置および制御方法
EP1419952A2 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Steuerung einer elektrischen Servolenkung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0421386A (ja) * 1990-05-15 1992-01-24 Toshiba Corp 電動機制御装置
JPH0471379A (ja) * 1990-07-09 1992-03-05 Fujitsu Ltd モータの制御回路
DE29913196U1 (de) * 1999-07-28 2000-12-07 Mulfingen Elektrobau Ebm Elektromotor mit Selbstschutzeinrichtung gegen Überhitzung
US6529135B1 (en) * 1999-10-12 2003-03-04 Csi Technology, Inc. Integrated electric motor monitor
US20030234627A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-25 Mark Reinhold Motor with dynamic current draw
EP1429450B1 (de) * 2002-12-12 2008-02-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motorsteuerungsvorrichtung
JP2004297957A (ja) * 2003-03-27 2004-10-21 Hitachi Koki Co Ltd 変速付電動工具の過負荷保護回路
JP4501433B2 (ja) * 2003-10-24 2010-07-14 ダイキン工業株式会社 Dcモータのコイル温度推定方法およびその装置
JP2010011564A (ja) * 2008-06-25 2010-01-14 Hitachi Ltd 永久磁石同期電動機の制御装置、及び電動機制御システム
JP2011010404A (ja) * 2009-06-24 2011-01-13 Hitachi Ltd 電力変換器およびそれを用いた電動機駆動装置、輸送装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138066A1 (de) * 1991-11-19 1992-03-19 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur nachfuehrung eines von einem veraenderlichen betriebszustand abhaengigen prozessparameters
JPH1118496A (ja) * 1997-06-18 1999-01-22 Hitachi Ltd 電気車の制御装置および制御方法
EP1419952A2 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Steuerung einer elektrischen Servolenkung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 04 30 April 1999 (1999-04-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008522568A (ja) 2008-06-26
US20090295320A1 (en) 2009-12-03
US7952311B2 (en) 2011-05-31
DE102004056998A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109553B4 (de) Luftdichteabhängige Leistungsregelung
EP2613989A1 (de) Verfahren, regel- bzw. steuergerät, und feststellbremse mit so einem regel- bzw. steuergerät, zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
EP3215763B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fluidführenden einrichtung sowie entsprechende fluidführende einrichtung
DE112006000334T5 (de) Thermischer variabler Betriebsregler und Verfahren zur Steuerung einer Betriebsvorrichtung
DE102006048576A1 (de) Motorsteuervorrichtung
EP3953720B1 (de) Schaltung und verfahren zur überwachung eines zwischenkreiskondensators
EP1736664B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vermessen einer Windenergieanlage
EP0224689B1 (de) Vorrichtung zur Temperaturüberwachung von Gleichstromnebenschlussmotoren an Rotationsdruckmaschinen
WO2000014435A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer anfahr-gangstufe
EP1064717B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur drehzahlerfassung von elektronisch kommutierten lüftern
EP3762698A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer effizienz und/oder zum kalibrieren eines drehmoments eines antriebsstrangs, insbesondere einer windenergieanlage
DE102006000266A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Fahrzeuggenerator
EP2238665B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
WO2006056565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variation eines nennstroms
DE10203051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung von Leistung eines Elektrogerätes
DE102018123552A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwecken einer fahrzeugbatterie
EP2115868B1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines generators und generatorregler
WO2017084964A1 (de) Stromüberwachung an einem verbraucher
DE112005000670T5 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
EP1875589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strom- und/oder spannungsabhängigen temperaturbegrenzung
DE102007022213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Motorstroms
DE3418279A1 (de) Motor-regel-schaltungsanordnung
DE102009047172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung der Ausgangsleistung eines Kraftfahrzeuggenerators
EP3224942A1 (de) Regelung einer antriebsvorrichtung
DE19732095A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Motors mit einer Überlasterkennungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007541976

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05815613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11720163

Country of ref document: US