DE102007022213A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Motorstroms - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Motorstroms Download PDF

Info

Publication number
DE102007022213A1
DE102007022213A1 DE102007022213A DE102007022213A DE102007022213A1 DE 102007022213 A1 DE102007022213 A1 DE 102007022213A1 DE 102007022213 A DE102007022213 A DE 102007022213A DE 102007022213 A DE102007022213 A DE 102007022213A DE 102007022213 A1 DE102007022213 A1 DE 102007022213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
temperature
drive voltage
motor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007022213A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Pauli
Michael Rummel
Marcellus Weber
Luc Heimlich
Florian Tisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007022213A priority Critical patent/DE102007022213A1/de
Priority to PCT/EP2008/053158 priority patent/WO2008138663A1/de
Publication of DE102007022213A1 publication Critical patent/DE102007022213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/14Estimation or adaptation of motor parameters, e.g. rotor time constant, flux, speed, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/032Preventing damage to the motor, e.g. setting individual current limits for different drive conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines blockiersicheren Elektromotors (2). Das Verfahren umfasst die Schritte des Ermittelns einer Angabe über die Motortemperatur (T) und des Bereitstellens einer Ansteuerspannung zum Betreiben des Elektromotors.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Begrenzung des Motorstroms.
  • Je nach Anwendungsgebiet und Bauart sind heutige Elektromotoren ohne Strombegrenzerschaltungen ausgeführt. Dies ist beispielsweise bei heutigen elektronisch gesteuerten Scheibenwischermotoren der Fall. Solche Elektromotoren sind vorzugsweise blockierfest ausgelegt, d. h. dass selbst bei einem vollständigem Blockieren des Elektromotors bei anliegender Spannung kein Strom durch den Elektromotor fließt, der zu einer Zerstörung führen kann.
  • Ein solcher Elektromotor weist in der Regel eine Temperaturüberwachung auf, um in einem Schwerlastfall und der daraus resultierenden Erwärmung des Elektromotors eine Abschaltung des Elektromotors vornehmen zu können, wenn eine Schwellentemperatur überschritten wird. Die Temperaturüberwachung wird beispielsweise mit Hilfe eines im Elektromotor vorgesehenen Thermoschalters durchgeführt.
  • Da keine Strombegrenzung vorgesehen ist, können je nach anliegender mechanischer Last Ströme bis hin zu dem maximalen Blockierstrom, der bei vollständig blockiertem Rotor fließt, auftreten, da durch die Temperaturüberwachung der Motorstrom nicht in seiner Höhe, sondern nur in der Dauer, während der dieser Strom durch den Elektromotor fließt, begrenzt wird.
  • Der maximal mögliche Motorstrom (Blockierstrom) bestimmt sich in erster Linie durch den Widerstand der Ankerwicklungen und ist aufgrund des verwendeten Materials, vorwiegend Kupfer, temperaturabhängig. Kupfer ist ein Kaltleiter, d. h. mit steigender Temperatur steigt auch der elektrische Widerstand von Kupfer an. D. h. bei tiefen Temperaturen ist der elektrische Widerstand der Ankerwicklung geringer. So stellt sich bei tiefen Temperaturen der maximal mögliche Motorstrom (im Blockierfall) ein, während bei hohen Temperaturen der maximal mögliche Strom geringer ist.
  • Ein derartiger Elektromotor muss daher so ausgelegt werden, dass er einerseits im oberen Temperaturbereich seine Funktion erfüllen kann, d. h. z. B. das entsprechende Drehmoment bereitstellen kann, und andererseits muss das Gesamtsystem die bei tiefen Temperaturen auftretenden höheren Motorströme verkraften können.
  • Weiterhin treten bei niedrigen Temperaturen aufgrund der höheren Ströme sehr hohe Drehmomente auf, die unter Umständen größer sind als die von einem mit dem Motor verbundenen Getriebe zulässigen Drehmomente, sodass bei niedrigen Temperaturen und bei Anliegen großer Last über das Getriebe Schäden durch ein zu hohes vom Motor abgegebenes Drehmoment auftreten können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors sowie einen Elektromotor zur Verfügung zu stellen, wobei der maximale Motorstrom begrenzt werden kann, ohne dass z. B. eine aufwändige Strombe grenzungsschaltung bzw. Drehmomentbegrenzungsschaltung und dergleichen vorgesehen werden muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors nach Anspruch 1 sowie durch das Motorsystem gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines blockiersicheren Elektromotors vorgesehen. Das Verfahren umfasst das Ermitteln einer Angabe über die Motortemperatur, sowie das Bereitstellen einer Ansteuerspannung zum Betreiben des Elektromotors abhängig von der Angabe über die Motortemperatur.
  • Eine Idee der Erfindung besteht darin, die an dem Elektromotor angelegte Spannung abhängig von der Motortemperatur anzupassen, d. h. zu steuern bzw. zu regeln, sodass bei Verwendung eines Kaltleiters als Wicklungsmaterial für den Elektromotor bei niedrigen Motortemperaturen eine geringere Spannung an den Elektromotor angelegt wird als bei höheren Temperaturen. Auf diese Weise kann der durch den Elektromotor fließende Motorstrom durch die an den Motor angelegte Spannung begrenzt werden. Dadurch kann die maximal mögliche Stromaufnahme des Gesamtsystems begrenzt werden und die Belastung des Stromversorgungsnetzes, d. h. im Falle eines Kraftfahrzeugs des Bordnetzes, sinkt. Weiterhin können dadurch, dass die maximal möglichen Ströme in dem Elektromotor reduziert werden, preisgünstigere Leistungsschalter für die Endstufe des Elektromo tors verwendet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass im Blockierfall die Motorentmagnetisierung reduziert ist, da die Stärke des durch den Blockierstrom erzeugten Magnetfeldes geringer ist als ohne die Spannungsanpassung. Durch die Reduzierung des Drehmoments bei niedriger Temperatur kann das Getriebe vor Überlast geschützt werden.
  • Weiterhin kann eine Spulenwicklung des Elektromotors ein Kaltleitermaterial aufweisen, wobei die Ansteuerspannung erhöht wird, wenn die ermittelte Motortemperatur ansteigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Ansteuerspannung so gewählt werden, dass das Drehmoment konstant ist, d. h. der Strom durch die Spulenwicklungen des Elektromotors wird bei einem bestimmten Ansteuerzustand des Elektromotors (z. B. Volllast, Blockierfall und dergleichen) über die Ansteuerspannung des Elektromotors so gesteuert, dass der Strom bei jeder Motortemperatur konstant ist. Insbesondere kann die Ansteuerspannung abhängig von der Motortemperatur geregelt oder gesteuert werden. Weiterhin kann die Ansteuerspannung weiter abhängig von eine Stellgröße gesteuert oder geregelt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Motorsystem, insbesondere für ein elektronisches Scheibenwischersystem, vorgesehen. Das Motorsystem umfasst einen Elektromotor, eine Temperaturerfassungseinheit zur Erfassung einer Angabe über die Motortemperatur und eine Ansteuereinheit zum Bereitstellen einer Ansteuerspannung für den Elektromotor, wobei die Ansteuereinheit ausgebildet ist, um die Ansteuerspannung abhängig von der Angabe über die Motortemperatur zu erzeugen.
  • Weiterhin kann der Elektromotor eine Spulenwicklung mit einem Kaltleitermaterial aufweisen, wobei die Ansteuereinheit aus gebildet ist, um bei einer Erhöhung der Motortemperatur die Ansteuerspannung zu erhöhen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Elektromotor blockiersicher ausgelegt sein.
  • Weiterhin kann die Ansteuereinheit die Ansteuerspannung so einstellen, dass das Drehmoment konstant ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild eines Motorsystems 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Motorsystem 1 umfasst einen Elektromotor 2, insbesondere einen DC-Elektromotor, der mit Hilfe einer Endstufe 3 angesteuert und betrieben werden kann. Die Endstufe 3 kann beispielsweise in Form einer H-Brücke ausgebildet sein, die die am Elektromotor 2 anliegende Spannung durch ein Tastverhältnis einer Taktung eines Ansteuersignals S in der Endstufe 3 bestimmt. Das Ansteuersignal S wird der Endstufe 3 eingangsseitig bereitgestellt. Das Ansteuersignal kann bei dieser Ausführungsform als ein pulsweitenmoduliertes Signal ausgestaltet sein, dessen Tastverhältnis die effektiv an dem Elektromotor 2 anzulegende Spannung U angibt.
  • In dem Elektromotor 2 ist ein Temperatursensor 4 vorgesehen, der mit einer Ausleseeinheit 5 gekoppelt ist, sodass eine in dem Elektromotor 2 herrschende Motortemperatur T auslesbar ist und als Temperaturangabe bereitgestellt wird. Der Temperatursensor 4 kann beispielsweise als Thermowiderstand oder dergleichen vorgesehen sein. Die Ausleseeinheit 5 ermittelt in diesem Fall die Temperaturangabe durch eine Widerstandsmessung des Temperatursensors. Die Temperaturangabe kann in digitaler oder analoger Form, z. B. in Form einer die Temperaturangabe repräsentierenden Spannung.
  • Es ist eine Anpassungseinheit 6 vorgesehen, die abhängig von der Temperaturangabe, die von der Ausleseeinheit 5 empfangen wird und abhängig von einer ebenfalls bereitgestellten Versorgungsspannung V das Ansteuersignal S für die Endstufe 3 zur Verfügung stellt, um eine entsprechende durch das Ansteuersignal S vorgegebene Ansteuerspannung U an den Elektromotor 2 anzulegen.
  • Alternativ kann das Ansteuersignal S ein variabler Spannungspegel sein, mit dem in der Endstufe 3 die an den Elektromotor 2 anzulegende Ansteuerspannung U gesteuert wird. Allgemein ist die Anpassungseinheit 6, die Endstufe 3 und der Elektromotor 2 so ausgebildet, dass abhängig von der Temperaturangabe T die an dem Elektromotor 2 anliegende Spannung eingestellt wird.
  • Handelt es sich bei dem Elektromotor 2 um einen Elektromotor mit Wicklungen aus einem Kaltleitermaterial, wie z. B. Kupfer, so steigt der ohmsche Wicklungswiderstand mit steigender Temperatur an. Daher gibt die Anpassungseinheit 6 ein Ansteuersignal an den Elektromotor 2 aus, das die anzulegende Ansteuerspannung U bei steigender Temperatur des Elektromotors 2 erhöht, so dass der steigende Widerstand des Wicklungsmaterials ausgeglichen wird. Beispielsweise kann die an dem Elektromotor 2 anzulegende Ansteuerspannung U so mit steigender Temperatur erhöht werden, dass das maximale von dem Elektromotor 2 abzugebende Drehmoment möglichst konstant gehalten wird. Dies bedeutet, dass der in den Wicklungen des Elektromotors fließende Strom so eingestellt ist, dass er bei einem bestimmten gegebenen Ansteuerzustand des Elektromotors für jede Temperatur gleich ist. In diesem Fall kann z. B. die Anpassungseinheit 6 das Temperaturverhalten des Kaltleiters im wesentlichen in Form einer Kennlinie des Kaltleiters nachbilden. Die Kennlinie des Kaltleiters beschreibt die Abhängigkeit des Widerstands über der Temperatur, so dass die Anpassungseinheit 6 eine Zuordnung der Temperaturangabe zu einem Anteilswert der anzulegenden Spannung bezüglich der maximalen Versorgungsspannung vornimmt.
  • Die Anpassungseinheit 6 kann als Regeleinheit oder als Steuereinheit ausgebildet sein. Im Falle, dass die Anpassungseinheit 6 als Steuereinheit ausgebildet ist, kann in der Anpassungseinheit 6 eine Lookup-Tabelle oder eine Funktion hinterlegt sein, die abhängig von der bereitgestellten Temperaturangabe die anliegende Versorgungsspannung mit einem Anteilswert beaufschlagt (multipliziert), dessen maximaler Wert 1 beträgt. Dieser Anteilswert kann z. B. durch das Tastverhältnis des Ansteuersignals S angegeben sein.
  • Weiterhin kann die Anpassungseinheit 6 als Regeleinheit ausgebildet sein, die neben einem Proportionalglied auch Integrationsglieder oder Differenzierglieder umfasst, um auch das zeitliche Verhalten des Temperaturverlaufs im Elektromotor 2 berücksichtigen zu können. Vorzugsweise stellt die Anpassungseinheit 6 die an dem Elektromotor 2 anliegende Ansteuerspannung U so ein, dass der maximale Motorstrom auf einen Maximalwert beschränkt ist. D. h., der Motorstrom im Blockierfall des Motors ist auf einem bestimmten von dem Ansteuersignal bestimmten Strom begrenzt. Dies hat den Vorteil, dass preisgünstigere Leistungsschalter zur Realisierung der End stufe 3 verwendet werden können. Weiterhin ist die Stärke des im Blockierfall erzeugte Magnetfeld durch den aufgrund der angepassten Motorspannung reduzierten Stroms verringert, so dass die Entmagnetisierung von Permanentmagneten im Elektromotor reduziert werden kann.
  • Wenn die Anpassungseinheit 6 weiterhin eine Stellgröße von einem übergeordneten Steuersystem erhält, um den Elektromotor mit variablen Drehmoment/Drehzahl zu betreiben, so kann diese Stellgröße mit der sich aus der von der Ausleseeinheit 5 bereitgestellten Temperaturangabe bestimmten Anteilgröße verrechnet werden, um eine Ansteuergröße S zu erhalten, die sowohl die Motortemperatur als auch die Stellgröße berücksichtigt. Beispielsweise kann die Stellgröße mit einer sich aus der Temperaturangabe gemäß einer Funktion ergebenden Anteilsgröße multipliziert werden, um so ein Ansteuersignal S zu erhalten, mit dem die an den Elektromotor 2 anzulegende Spannung aus der maximalen Versorgungsspannung bestimmt wird.
  • Die oben beschriebene Anpassung der Ansteuerspannung U ist insbesondere bei Elektromotoren sinnvoll, die nicht mit einer Stromsteuerung bzw. -regelung versehen sind, und daher eine Begrenzung des maximalen Stromflusses durch die Anpassung der angelegten Ansteuerspannung U erfolgen muss.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines blockiersicheren Elektromotors (2), mit folgenden Schritten: – Ermitteln einer Angabe über die Motortemperatur (T); – Bereitstellen einer Ansteuerspannung zum Betreiben des Elektromotors abhängig von der Angabe über die Motortemperatur (T).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Spulenwicklung des Elektromotors (2) ein Kaltleitermaterial aufweist, wobei die Ansteuerspannung erhöht wird, wenn die ermittelte Motortemperatur ansteigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Ansteuerspannung so gewählt wird, dass das Drehmoment konstant ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ansteuerspannung abhängig von der Motortemperatur geregelt oder gesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Ansteuerspannung weiter abhängig von eine Stellgröße gesteuert oder geregelt wird.
  6. Motorsystem (1), insbesondere für ein elektronisches Scheibenwischersystem, umfassend: – einen Elektromotor (2); – eine Temperaturerfassungseinheit (4, 5) zur Erfassung einer Angabe über die Motortemperatur; und – eine Ansteuereinheit (6, 3) zum Bereitstellen einer Ansteuerspannung für den Elektromotor, wobei die Ansteuereinheit (6, 3) ausgebildet ist, um die Ansteuerspannung abhängig von der Angabe über die Motortemperatur (T) zu erzeugen.
  7. Motorsystem nach Anspruch 6, wobei der Elektromotor (2) eine Spulenwicklung mit einem Kaltleitermaterial aufweist, wobei die Ansteuereinheit (6, 3) ausgebildet ist, um bei einer Erhöhung der Motortemperatur die Ansteuerspannung zu erhöhen.
  8. Motorsystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Elektromotor (2) blockiersicher ausgelegt ist.
  9. Motorsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Ansteuereinheit (6, 3) die Ansteuerspannung so einstellt, dass das Drehmoment konstant ist.
DE102007022213A 2007-05-11 2007-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Motorstroms Withdrawn DE102007022213A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022213A DE102007022213A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Motorstroms
PCT/EP2008/053158 WO2008138663A1 (de) 2007-05-11 2008-03-17 Verfahren und vorrichtung zur begrenzung des motorstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022213A DE102007022213A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Motorstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007022213A1 true DE102007022213A1 (de) 2008-11-13

Family

ID=39400605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007022213A Withdrawn DE102007022213A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Motorstroms

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007022213A1 (de)
WO (1) WO2008138663A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020649A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
DE102009029261A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Elektroantrieb
DE102011004886A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Messen einer Angabe einer Temperatur einer Spulenwicklung in einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101213A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Heinzmann Gmbh Co Kg Fritz Leichtfahrzeug, insbesondere Elektrofahrrad
DE10144985B4 (de) * 2001-09-12 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Scheibenwischvorrichtung sowie eine Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004046626A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Motorsteuerung zur Steuerung eines Elektromotors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020649A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
CN102470824A (zh) * 2009-08-19 2012-05-23 罗伯特·博世有限公司 刮水装置
CN102470824B (zh) * 2009-08-19 2015-07-22 罗伯特·博世有限公司 刮水装置
DE102009029261A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Elektroantrieb
DE102011004886A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Messen einer Angabe einer Temperatur einer Spulenwicklung in einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008138663A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711392C1 (de) Kuehleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer solchen Kuehleinrichtung
EP0271752B1 (de) Gleichstromsteller
DE3612140C2 (de)
DE2833286A1 (de) Gleichstrommotor
DE102009015460A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
WO1993023904A1 (de) Verfahren zur überwachung eines elektromotors auf thermische überlastung
DE69628534T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines einstellbaren Impedanzelements zur Steuerung der Stromversorgung eines Elektromotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102007022213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Motorstroms
DE102016106431A1 (de) Temperaturüberwachung
DE19754126A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer elektrischen Antriebseinheit
EP0780032B1 (de) Schaltung zum betreiben eines elektromotors
DE102005011578A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Stromaufnahme eines Gleichstrommotors
DE102010043902B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schutz eines zum Laden von Elektrofahrzeugen dienenden Ladekabels
DE4123105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansteuerleistung elektrischer verbraucher
DE2353813A1 (de) Ueberwachungsschaltung
DE19963504C1 (de) Relais mit Überstromschutz
DE102015118949A1 (de) Generatorerregungsregelung unter Verwendung von Pulsbreitenmodulation
DE112007001754T5 (de) Spiegeleinstellmechanismus, Seitenspiegeleinheit und Verfahren dafür
DE19652622A1 (de) Getaktete Endstufenschaltung zur Steuerung oder Regelung induktiver Lasten
EP1668771B1 (de) Steuerschaltung und verfahren zur ansteuerung eines induktiven elektrischen verbrauchers
DE102009001507B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Servolenksystems und danach arbeitendes Steuergerät
DE19941488A1 (de) Schutzschaltung für eine Reihenschaltung aus Leistungshalbleiter-Endschalter und Motor
DE202016101853U1 (de) Temperaturüberwachung
DE3513179A1 (de) Schutzschaltung fuer kollektorlose gleichstrommotoren
DE3412538C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee