DE202016101853U1 - Temperaturüberwachung - Google Patents

Temperaturüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE202016101853U1
DE202016101853U1 DE202016101853.6U DE202016101853U DE202016101853U1 DE 202016101853 U1 DE202016101853 U1 DE 202016101853U1 DE 202016101853 U DE202016101853 U DE 202016101853U DE 202016101853 U1 DE202016101853 U1 DE 202016101853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
temperature
current
signal
electronic switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101853.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE202016101853.6U priority Critical patent/DE202016101853U1/de
Publication of DE202016101853U1 publication Critical patent/DE202016101853U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • H02P29/64Controlling or determining the temperature of the winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0852Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/14Estimation or adaptation of motor parameters, e.g. rotor time constant, flux, speed, current or voltage

Abstract

Elektronische Schaltung (1) zur Erfassung der aktuellen Wicklungstemperatur von Strangwicklungen (10) und/oder anderen Charakteristika eines elektronisch kommutierten Elektromotors (2), der an einem Frequenzumrichter (3) angeschlossen oder anschließbar ist, umfassend ein oder mehrere Zweipole (6) mit einer von der Temperatur abhängigen Impedanz, die jeweils parallel zu zwei Wicklungsanschlüssen (u, v, w) der Strangwicklungen (10) angeordnet sind sowie einen Detektor (20) zum Erfassen der Stromantworten in den Motorzuleitungen (30) aufgrund von steilflankigen Spannungsänderungen der Zwischenkreisspannung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung und ein Verfahren zum Überwachen der Temperatur und anderer Charakteristika der Wicklungsleitungen eines EC-Motors.
  • Im Stand der Technik sind Schaltungen zum thermischen Schutz und zur Leistungsregelung in Abhängigkeit von einer aktuellen Wicklungstemperatur von Strangwicklungen eines Elektromotors bekannt. Herkömmliche Schaltungen umfassen einerseits einen die Wicklungstemperatur der Strangwicklungen messenden Temperaturwächter-Schalter, der bei Erreichen einer bestimmten Wicklungstemperatur, der Schalttemperatur, ein Abschalten eines durch die Wicklungen fließenden Wicklungsstromes bewirkt, sowie einen den Strangwicklungen zugeordneten temperaturabhängigen Widerstand, der bei Erreichen einer bestimmten Wicklungstemperatur durch eine erfolgte Widerstandserhöhung z. B. eine Leistungsminderung der Motorleistung bewirkt.
  • Aus den Druckschriften DE 10 2013 107 819 A1 , EP 1 303 021 A2 und EP 2184830 A1 sind zum Beispiel bekannte Schaltung zum thermischen Schutz und zur Leistungsregelung in Abhängigkeit von einer aktuellen Wicklungstemperatur von Strangwicklungen eines Elektromotors bekannt.
  • Der Schutz eines dreisträngigen Elektromotors vor thermischer Überlastung wird bekannterweise durch drei Temperaturwächter-Schalter bewerkstelligt.
  • Die Temperatur jedes Motorstranges wird mit einem eigenen Temperaturwächter abgetastet, um auch unsymmetrische Temperaturerhöhungen, z. B. durch einen Wicklungsisolationsschaden erfassen zu können. Die drei Temperaturwächter-Schalter werden in Reihe geschaltet. Bei Überschreitung der Schalttemperatur eines der Temperaturwächter-Schalter öffnet dieser. Die Unterbrechung wird in einer Auswertelektronik erkannt und die für das jeweilige Schutzkonzept notwendige Aktion ausgelöst.
  • Auf Grund der Annahme, dass bei ordnungsgemäßer Funktion des Motors die Temperaturen in den drei Wicklungssträngen ungefähr gleich sind, wird typischerweise nur ein temperaturabhängiger Widerstand eingesetzt, um den Aufwand zu reduzieren. Um die Reihenschaltung der drei Temperaturwächter-Schalter durch eine Auswertelektronik auswerten zu können, werden zwei Verbindungen in die Signalelektronik benötigt. Ebenso werden für die Auswertung des temperaturabhängigen Widerstandes durch die Auswertelektronik zwei Verbindungen zur Elektronik benötigt. Also sind insgesamt vier Verbindungen zwischen dem Elektromotor und der Auswertelektronik erforderlich. Hieraus ergibt sich ein erhöhter Schaltungs- und Bauteilaufwand.
  • In herkömmlichen Motorschaltungen wird demnach zur Wicklungstemperaturbegrenzung entweder ein unmittelbar in die Motorwicklung eingebrachter Temperaturwächter/-schalter (Digital) oder Temperatursensor (Analog) eingesetzt. Dieser wird üblicherweise mit zwei zusätzlich zu den drei Wicklungsanschlüssen aus dem Motor herausgeführten Verbindungselementen (Kontakte, Leitungen) kontaktiert.
  • Ein digital wirkender Temperaturwächter/-schalter kann auch direkt in Serie zu den Wicklungssträngen in den Leistungspfad integriert werden. In ersterem Fall wird das Öffnen des Temperaturwächters bei Motorübertemperatur oder das Überschreiten einer Grenztemperatur des analogen Sensors durch die Elektronik detektiert und dadurch der Motorstrom unterbrochen. Dies hat unter anderem den Nachteil, dass zur Detektion zwei zusätzliche Verbindungselemente zwischen Motor und Elektronik, sowie eine zusätzliche Auswerteschaltung in der Elektronik benötigt werden.
  • Im zweiten Fall erfolgt die direkte Abschaltung bei Übertemperatur durch die direkte Abtrennung der Wicklungsstränge von der Elektronik mittels des Temperaturwächters selbst. Diese Lösung benötigt zwar keine zusätzlichen Leitungen, jedoch muss der Temperaturwächter für das sichere Abschalten des gesamten Motorstromes (auch bei Überstrom) ausgelegt sein. Ferner besteht ein Nachteil darin, dass der Wächter während des Normalbetriebs den gesamten Motorstrom führen muss.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und eine verbesserte Schaltung sowie ein Verfahren bereitzustellen mit dem auf einfache und zuverlässige Weise die Überwachung der Wicklungsleitungen und insbesondere der Temperatur möglich ist, ohne dass zusätzliche Leitungen und/oder Schaltelemente in den Wicklungsleitungen benötigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 und Patentanspruch 8 gelöst.
  • Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass zur Erfassung der Motortemperatur und Übermittlung der Temperatur zur Elektronik die drei vorhandenen Wicklungsanschlüsse der Maschine genutzt werden. Als Detektionsmechanismus zur Erfassung der Temperatur oder anderer Charakteristika von Strangwicklungen soll ferner eine Überstromerkennung bzw. Stromerfassungseinrichtung genutzt werden. Da in EC-Motoren und deren Umrichtern bzw. deren Kommutierungselektronik eine solche Stromerfassungseinrichtung üblicherweise vorhanden ist, bietet es sich an, diese in das erfinderische Konzept mit einzubeziehen. Die Temperaturüberwachung bzw. Überwachung der Charakteristika von Strangwicklungen wird mittels einer Antwortfunktion als Antwort auf ein spezifisches Messsignal (anregendes Signal) erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird demnach eine elektronische Schaltung zur Erfassung der aktuellen Wicklungstemperatur von Strangwicklungen und/oder anderen Charakteristika eines elektronisch kommutierten Elektromotors, der an einem Frequenzumrichter angeschlossen oder anschließbar ist vorgeschlagen, umfassend ein oder mehrere kapazitive Zweipole mit einer von der Temperatur abhängigen Impedanz, die jeweils parallel zu zwei Wicklungsanschlüssen der Strangwicklungen angeordnet sind sowie einen Detektor oder Stromerfassungseinrichtung zum Erfassen der Stromantworten in den Strangwicklungen aufgrund von steilflankigen Spannungsänderungen des Frequenzumrichters.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Stromerfassungseinrichtung eine Stromerfassungseinrichtung des Umrichters oder einer Motorsteuerung verwendet wird, an den/die der Motor angeschlossen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner eine Signal-Auswerteeinrichtung, die mit dem Detektor verbunden ist, vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß werden die kapazitiven Zweipole zwischen die jeweils zu überwachende Strangwicklungen angebracht. Steilflankige Spannungsänderungen erzeugen an kapazitiven Elementen pulsfrequente Stromspitzen, welche durch die Stromerfassungseinrichtung auf der Elektronik erfasst werden können. Erfindungsgemäß wird daher als anregendes Signal die zur Regelung des Motors im Umrichter eingesetzte getaktete Arbeitsweise (wie z. B. Pulsweitenmodulation) mit deren steilflankigen Spannungshüben an den Motorklemmen genutzt. Aus der Antwortfunktion in der Stromerfassungseinrichtung können mittels einer Signal-Analyse unmittelbar Rückschlüsse auf die Charakteristika der Strangwicklungen geschlossen werden, somit auch auf deren Temperatur. Weiter vorteilhaft ist es, wenn z. B. Soll-Referenzkurven für die Stromantwortfunktionen für einen zulässigen Soll-Bereich einer zu erfassenden Charakteristika, wie z. B. der Temperatur hinterlegt sind, so dass durch einen manuellen oder besser einen automatisierten Abgleich zwischen aktuellen Ist-Daten der Antwortfunktion und Soil-Daten erfasst werden kann, ob ein normaler Motorbetrieb vorliegt und z. B. die Motortemperatur im Normalbereich unterhalb eines Grenzwertes liegt.
  • Auf die oben beschriebene Weise wird die Frequenzanregung vom Umrichter zur Informationsauswertung genutzt. Erfindungsgemäß kann somit zur Detektion der Motorübertemperatur bzw. der Charakteristika der Strangwicklungen auf zusätzliche Schaltungsteile im Umrichter bzw. der Elektronik verzichtet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn je ein Zweipol parallel zu zwei Wicklungsanschlüssen der Motorwicklungen platziert wird, wobei der Zweipol als ein Zweipol mit einer von der Temperatur abhängigen Impedanz ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise kann die Motortemperatur indirekt über die, durch die Pulsweitenmodulation des Umrichters angeregten puls-, bzw. hochfrequenten Stromantworten erfasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass aus der Antwortfunktion in der Stromerfassungseinrichtung mittels einer Signal-Analyse einer Signal-Auswerteeinrichtung die Temperatur der Strangwicklungen oder anderer Charakteristika des Motors ermittelt werden.
  • Hierbei können z. B. die Amplitude, Phase oder Form entweder digital (Übertemperatur ja/nein) oder analog mit entsprechender Information über den Temperaturwert ausgewertet werden. Auch ist eine Übertragung von weiteren Information als Charakteristika des Motors (z. B. mehrere Temperaturen, Drehzahlen, Parameter und dergleichen) durch die gezielte Modulation der Impedanz des Zweipols mittels einer aktiven Schaltung sowohl analog als auch digital (z. B. als serieller Datenstrom) möglich.
  • Bevorzugt wird daher eine aktive Schaltung zur Modulation der Impedanz der Zweipole vorgesehen, um aus entweder der Amplitude, der Phase oder der Form der entsprechenden Antwortfunktion die zu ermittelnde Charakteristika des Motors oder die Temperatur der Strangwicklungen zu erhalten.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung der aktuellen Wicklungstemperatur und/oder anderen Charakteristika eines elektronisch kommutierten Elektromotors unter Verwendung einer wie zuvor beschriebenen elektronischen Schaltung mit den folgenden Schritten:
    • – Betreiben eines Motors an einem Frequenzumrichter und
    • – Erfassen der Stromantworten in den Strangwicklungen aufgrund der steilflankigen Spannungsänderungen am Ausgang des Frequenzumrichters mittels des Detektors der Schaltung als Antwortsignal auf ein anregendes Signal.
  • Das Verfahren kann mit Vorteil weiter charakterisiert sein, dadurch dass als anregendes Signal die zur Regelung des Motors im Umrichter eingesetzte getaktete Arbeitsweise (wie z. B. Pulsweitenmodulation) mit deren steilflankigen Spannungshüben an den Motorklemmen genutzt wird.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung
  • 2a–f Ausführungsbeispiele von Zweipolen mit variabler Impedanz,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zweipols mit gezielt steuerbarer Impedanz,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Parameterabhängigkeit und
  • 5 Stromantwort im Summenstrom, gemessen am Zwischenkreis-Shuntwiderstand Rs und in den Motorphasenströmen, gemessen an den Messpunkten 30u, 30v und 30w.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 1 bis 5 näher beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hinweisen.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektronischen Schaltung 1 mit drei auf der Motorseite eingebundenen Zweipolen zur Temperaturerfassung. Diese elektronische Schaltung 1 dient der Erfassung der aktuellen Wicklungstemperatur der Strangwicklungen 10 des elektronisch kommutierten Elektromotors 2, der über einen schematisch dargestellten Frequenzumrichter 3 an ein Zwischenkreispotential angeschlossen ist. Gezeigt sind drei kapazitive Zweipole 6 mit einer von der Temperatur abhängigen Impedanz, die jeweils parallel zu zwei Wicklungsanschlüssen 8u, 8v, 8w der Strangwicklungen 10 angeordnet sind. Ferner ist ein Detektor 20 und zwar eine Stromerfassungseinrichtung 20 zum Erfassen der Stromantworten in den Motorzuleitungen 30 aufgrund von steilflankigen Spannungsänderungen am Ausgang des Frequenzumrichters 3 vorgesehen.
  • In dieser Ausführung kann die Erfassung der hochfrequenten Stromantworten direkt über ein oder mehrere Motorstrangströme und/oder ein bis drei, in die Verbindung der Lowside-Schalter zum negativen Zwischenkreisanschluss Uzk– geschaltete, vorzugsweise niederohmigen Shuntwiderstände Rs erfolgen.
  • Ferner ist eine Signal-Auswerteeinrichtung 5 mit der Stromerfassungseinrichtung 20 verbunden. Durch die Analyse der Stromantworten kann die Wicklungstemperatur oder allgemein eine auf die Impedanz modulierte Information aus den Stromantworten zurückgewonnen werden.
  • In den 2a2f sind alternative Ausführungen der in 1 dargestellten Zweipole 6 mit variabler Impedanz gezeigt. Dabei sind auch beliebige Kombinationsformen der dargestellten Varianten der Zweipole 6, wie in der
  • 3 schematisch dargestellt, möglich. Je nach Charakteristik der Zweipole 6, ändern sich die Form, Amplitude oder der Verlauf der Stromantwortfunktionen, so dass diese abhängig von den konkret verwendeten Zweipolen 6 mittels der Signal-Auswerteeinrichtung 5 entsprechend der passenden Analyse bzw. Referenz auszuwählen sind.
  • Die 4 stellt eine ganz allgemeine Ausführung eines Zweipols dar, welche eine gezielter Steuerung bzw. Parameterabhängigkeit der Impedanz aufweist. Die Parameterabhängigkeit der Impedanz, wie z. B. eine Impedanzabhängigkeit von der Temperatur der Strangwicklungen kann unmittelbar zur Ermittlung der Temperatur aus den Antwortfunktionen mit geeigneten Analysen extrahiert werden
  • In der 5 sind beispielhaft die Stromantworten im Summenstrom, gemessen am Zwischenkreis-Shuntwiderstand Rs (oben) und in den Motorphasenströmen, gemessen an den Messpunkten 30u, 30v und 30w (unten) dargestellt. Die darin jeweils enthaltenen Strompeaks werden analysiert und geben die Information über die Wicklungstemperatur oder andere Charakteristika des Motors. Die Information kann z. B. durch Analyse der Amplitude oder Form, der auf den Betriebsstrom des Motors modulierten Strompeaks gewonnen werden. Im einfachsten Fall kann dies ein Überstromdetektor (Komparator) sein, der das Auftreten der in ihrer Amplitude den Betriebsstrom wesentlich überschreitenden Peaks detektiert und somit eine Überhitzung der Wicklung signalisiert und eine Abschaltung auslöst.
  • Dabei zeigen die Kurven (a) die jeweilige Stromantwort (Strompeaks) bedingt durch den kapazitiven Zweipol 6 zwischen den Klemmen 8u und 8v. Die Kurve (b) zeigt den Summenstrom am Shunt-Widerstand Rs, wobei das Diagramm 2 Perioden der PWM-Modulation des Frequenzumrichters.
  • Die untere durchgezogene Kurve (c) repräsentiert den Phasenstrom am Messpunkt 30u. Die untere gepunktete Kurve (d) repräsentiert den Phasenstrom am Messpunkt 30v und die untere gestrichelte Kurve (e) repräsentiert den Phasenstrom am Messpunkt 30w.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013107819 A1 [0003]
    • EP 1303021 A2 [0003]
    • EP 2184830 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektronische Schaltung (1) zur Erfassung der aktuellen Wicklungstemperatur von Strangwicklungen (10) und/oder anderen Charakteristika eines elektronisch kommutierten Elektromotors (2), der an einem Frequenzumrichter (3) angeschlossen oder anschließbar ist, umfassend ein oder mehrere Zweipole (6) mit einer von der Temperatur abhängigen Impedanz, die jeweils parallel zu zwei Wicklungsanschlüssen (u, v, w) der Strangwicklungen (10) angeordnet sind sowie einen Detektor (20) zum Erfassen der Stromantworten in den Motorzuleitungen (30) aufgrund von steilflankigen Spannungsänderungen der Zwischenkreisspannung.
  2. Elektronische Schaltung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (20) eine Stromerfassungseinrichtung ist.
  3. Elektronische Schaltung (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromerfassungseinrichtung (20) eine Stromerfassungseinrichtung des Umrichters (3) oder einer Motorsteuerung vorgesehen ist.
  4. Elektronische Schaltung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Signal-Auswerteeinrichtung (5) mit dem Detektor (20) verbunden ist.
  5. Elektronische Schaltung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als anregendes Signal die zur Regelung des Motors im Umrichter eingesetzte getaktete Arbeitsweise mit deren steilflankigen Spannungshüben bzw. Spannungsänderungen an den Motorklemmen genutzt wird.
  6. Elektronische Schaltung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus der der Antwortfunktion in der Stromerfassungseinrichtung mittels einer Signal-Analyse der Signal-Auswerteeinrichtung (5) die Temperatur der Strangwicklungen (10) oder anderer Charakteristika des Motors.
  7. Elektronische Schaltung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine aktive Schaltung zur Modulation der Impedanz der Zweipole vorgesehen ist, um aus entweder der Amplitude, der Phase oder der Form der entsprechenden Antwortfunktion die zu ermittelnde Charakteristika des Motors oder die Temperatur der Strangwicklungen (10) zu erhalten.
  8. Verfahren zur Erfassung der aktuellen Wicklungstemperatur und/oder anderen Charakteristika von Strangwicklungen (10) eines elektronisch kommutierten Elektromotors (2) unter Verwendung einer elektronischen Schaltung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 mit den folgenden Schritten: a. Betreiben eines Motors an einem Frequenzumrichter (3) und b. Erfassen der Stromantworten in den Strangwicklungen (10) aufgrund der steilflankigen Spannungsänderungen mittels des Detektors (20) der Schaltung (1) als Antwortsignal auf ein durch den Frequenzumrichter (3) vorzugsweise hochfrequent, weiter vorzugsweise breitbandig hochfrequent angeregtes Signal.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei als anregendes Signal die zur Regelung des Motors im Umrichter eingesetzte getaktete Arbeitsweise mit deren steilflankigen Spannungshüben an den Motorklemmen genutzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei mittels einer Signal-Analyse einer Signal-Auswerteeinrichtung (5) aus der jeweils aktuell erhaltenen Antwortfunktion die Temperatur oder andere Charakteristika ermittelt werden.
DE202016101853.6U 2016-04-08 2016-04-08 Temperaturüberwachung Active DE202016101853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101853.6U DE202016101853U1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Temperaturüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101853.6U DE202016101853U1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Temperaturüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101853U1 true DE202016101853U1 (de) 2016-05-04

Family

ID=56082022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101853.6U Active DE202016101853U1 (de) 2016-04-08 2016-04-08 Temperaturüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016101853U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101813A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung einer mittels eines Temperaturmodells ermittelten Modelltemperatur einer elektrischen Maschine und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1303021A2 (de) 2001-09-17 2003-04-16 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG Elektronisch gesteuerter, drehzahlvariabler Drehstrommotor
EP2184830A1 (de) 2008-10-13 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Temperaturüberwachung einer mehrphasigen Stromwicklung einer elektrischen Maschine
DE102013107819A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Schaltung zum thermischen Schutz und zur Leistungsregelung von Elektromotoren"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1303021A2 (de) 2001-09-17 2003-04-16 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG Elektronisch gesteuerter, drehzahlvariabler Drehstrommotor
EP2184830A1 (de) 2008-10-13 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Temperaturüberwachung einer mehrphasigen Stromwicklung einer elektrischen Maschine
DE102013107819A1 (de) 2013-07-22 2015-01-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Schaltung zum thermischen Schutz und zur Leistungsregelung von Elektromotoren"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101813A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung einer mittels eines Temperaturmodells ermittelten Modelltemperatur einer elektrischen Maschine und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3440753B1 (de) Temperaturüberwachung
EP3161496B1 (de) Verfahren zur erlangung eines hinweises, insbesondere eines anfangshinweises auf eine mögliche fehlerhafte lastbedingung eines mehrphasigen elektromotors
EP3059828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlerstromdetektion
WO2013178654A1 (de) Isolationswiderstandsmessung für wechselrichter
DE102016216401A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges mit Hilfe eines Ladekabels, Ladekabel und Fehlerstrom-Schutzschaltung zur Detektion eines Gleichstroms
DE102016109039A1 (de) Elektrische Vorrichtung, insbesondere Heizer, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Vorrichtung
DE102006008292A1 (de) Überlastschutz für steuerbare Stromverbraucher
DE102019121795A1 (de) Intelligenter elektronischer schalter
DE102014208747A1 (de) Verfahren zum Wechsel eines Betriebszustands einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zum Betriebszustandswechsel einer elektrischen Maschine
DE102016222214A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines mehrphasigen Motorstroms und elektromotorischer Antrieb
DE202016101853U1 (de) Temperaturüberwachung
EP3750221B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum überlastschutz eines ec-motors
EP2770641B1 (de) Vorrichtung zur Auswertung von elektrischen Eingangssignalen
DE10322195A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe
DE102016204094B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur sicheren Übertragung eines Sensorsignals
EP2649424B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer extremalen temperatur
DE102007022213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des Motorstroms
DE10301905B4 (de) Sicherungsschaltung
DE3513179A1 (de) Schutzschaltung fuer kollektorlose gleichstrommotoren
DE102021112934B4 (de) Elektronische Stromverteileranordnung
DE102017211219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Lenkunterstützungsantriebs
WO2018033374A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines elektrischen verbrauchers
DE69829292T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abschalten der versorgungsspannung einer last, und damit ausgerüstetes elektrisches gerät
WO2023046572A1 (de) Messanordnung
EP3406026B1 (de) Überwachung des betriebszustandes von synchronmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years