WO2006056307A1 - Verfahren zum herstellen von geteilten rohrstabilisatoren mit schwenkmotor - Google Patents

Verfahren zum herstellen von geteilten rohrstabilisatoren mit schwenkmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2006056307A1
WO2006056307A1 PCT/EP2005/011813 EP2005011813W WO2006056307A1 WO 2006056307 A1 WO2006056307 A1 WO 2006056307A1 EP 2005011813 W EP2005011813 W EP 2005011813W WO 2006056307 A1 WO2006056307 A1 WO 2006056307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stabilizer
tube
pipe
halves
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dziemballa
Lutz Manke
Frank Schneider
Original Assignee
Thyssenkrupp Automotive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Automotive Ag filed Critical Thyssenkrupp Automotive Ag
Priority to US11/791,638 priority Critical patent/US7896359B2/en
Priority to AT05802559T priority patent/ATE503644T1/de
Priority to DE502005011198T priority patent/DE502005011198D1/de
Priority to JP2007541736A priority patent/JP4801087B2/ja
Priority to EP05802559A priority patent/EP1814748B1/de
Publication of WO2006056307A1 publication Critical patent/WO2006056307A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8209Joining by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49609Spring making
    • Y10T29/49611Spring making for vehicle or clutch

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a split tube stabilizer with a two-pipe stabilizer halves coupling together pivot motor according to the preamble of patent claim 1.
  • split pipe stabilizers are used in motor vehicles to counteract rolling movements of the vehicle body can.
  • the swing motor which couples the pipe stabilizer halves together, serves to interlock the two pipe stabilizer halves against each other and so to transmit different forces on the two wheels of an axle, so that a rolling motion of the vehicle body is counteracted.
  • the outer rotary member is rotatably connected via a weld with a stabilizer half.
  • the weld seam has the function of closing the inner working spaces of the actuator in a pressure-tight manner to the outside and of securing the stabilizer half connected to the outer rotary part axially relative to the outer rotary part.
  • the method known from this publication is comparatively complicated in terms of production and can not readily be transferred to tube stabilizers.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a split tube stabilizer with a two Rohrstabilisatorhuccn kop ⁇ pelnden swivel motor together, in the weight-optimized Rohrstabilisator ⁇ halves can be securely connected loft ⁇ firmly connected to the connecting parts of the slewing motor.
  • the rotationally fixed connection should meet the requirements that exist due to the alternating load given in the case of use due to alternating torsional directions and other dynamic alternating stresses.
  • the invention has for its object to provide a split tube stabilizer with swivel motor, which is simple and in which a weight-optimized, the loads occurring in the case of application safely rotatable connection between the tube stabilizer halves is realized.
  • a further advantage is that the method according to the invention requires no additional components with which the rotationally fixed connection becomes possible only in the first place.
  • the width and upsetting of the pipe ends has several positive effects in the invention. Due to the radial expansion takes place an increase in the diameter, so that increases the area moment of inertia of the pipe end. At the same time, the expansion leads to a reduction of the stresses in the subsequent weld seam or generally in the subsequent joining region, because due to the expansion sets a larger area, to distribute the forces occurring in the application. The stresses occurring in the application are thus significantly lower than in the case of non-expanded pipe ends. In this way, a higher time stability of the connection can be achieved.
  • the axial compression of the pipe end which takes place according to the invention in a working step with the expansion, has the purpose of increasing the wall thickness of the pipe end. As a result, a stronger and better connection of the pipe end with the connection parts of the swivel motor can be achieved.
  • the successful application of the invention is fundamentally independent of whether the stabilizers have a constant or non-uniform diameter and / or wall thickness profile over their longitudinal extent.
  • the tubular pipe sections forming the later pipe stabilizer halves are often subjected in their straight state to one or more local deformations with which the wall thickness and / or the diameter of the straight pipe section are adapted to the requirements of the later stabilizer.
  • the desired wall thickness and / or diameter profile over the longitudinal extension of the stabilizer is produced by local rotary swaging of the straight tube sections.
  • the connecting parts of the swivel motor, with which the ends of the tube stabilizer halves are materially connected, are preferably designed as shafts. Both solid waves (ie waves made of solid material) and hollow shafts are basically equally suitable. If the connecting parts are designed as hollow shafts, then, with regard to the dimensioning, in particular, of the wall thickness of the hollow shaft, care must be taken to ensure that the required torques can be reliably transmitted.
  • a die tool is arranged around the pipe end during expansion with the mandrel whose inner diameter corresponds exactly to the desired later outer diameter of the pipe end after expansion and compression.
  • This template tool is used to calibrate the tube outer diameter and in particular the Rohr ⁇ end face, so that there is a flat annular surface as a pipe end face.
  • this step of calibrating in the invention again takes place in the same working step as the expansion and upsetting.
  • the tube stabilizer according to the invention makes do without additional coupling elements, because the ends designed for the connection of the tube stabilizer halves are integrally formed from the material of the tube stabilizer halves themselves. Therefore, the tube stabilizer according to the invention is simple in construction and easy to handle during assembly. Due to the radial widening of the end of the respective tube stabilizer half to be connected to the connection part of the slewing motor, a larger connection area is achieved, in which the stresses occurring in the application are reduced. The increase in wall thickness achieved by the simultaneous axial compression also contributes to an enlargement of the surface which is available for the absorption of the occurring forces. In addition, the increased wall thickness in the region of the ends leads to a material-locking connection, which is much more resilient and has a higher creep rupture strength than would be the case without axial compression.
  • individual regions or sections of the tube stabilizer can be processed by local forming processes so that its wall thickness and / or its diameter corresponding to the loads occurring in the application is reduced locally.
  • the local rotary swaging offers as a forming process. This process is carried out in a manner known per se on the straight pipe sections forming the later tube stabilizer halves.
  • FIG. 1a shows a split tube stabilizer with swivel motor produced by the process according to the invention
  • FIG. 1b shows a tube stabilizer with a swivel motor, in which the connecting parts are designed as solid shafts;
  • FIG. 2 shows a tube stabilizer half produced by the method according to the invention, in which the expanded and compressed tube end is shown in section;
  • FIG. 3 shows the working step of widening and compressing with a simultaneous calibration step in a sectional view.
  • FIG. 1 a shows a split tube stabilizer (1) with a swivel motor (2) produced by the method according to the invention.
  • the two tube stabilizer halves (3, 4) have at their ends facing the swivel motor (2) expanded and compressed tube ends, which are connected via welds (10) to the connecting parts of the swivel motor (2), here as shafts (5, 6) are formed, are rotatably connected.
  • the shaft (5) shown on the left in Fig. 1a is formed as a solid shaft, while the right shaft (6) is formed as a hollow shaft. It is understood that the arrangement of the shafts (5, 6) could also be exactly the opposite.
  • the tube stabilizer halves (3, 4) have sections with different diameters and / or with reduced wall thickness. These sections were produced, for example, by rotary swaging on the not yet bent straight pipe sections. After swaging the straight pipe sections, the pipe ends to be connected to the shafts (5, 6) of the swivel motor (2) were widened and compressed. This method step will be explained in more detail below with reference to FIGS. 3a and 3b.
  • the spatial form of the tube stabilizer halves (3, 4) shown in FIG. 1a is produced by bending in a manner known per se. Likewise, the flattenings and perforations are produced on the ends of the tube stabilizer halves (3, 4) facing away from the swivel motor (2) in a manner known per se.
  • bearings (7, 8) are shown, with which the split pipe stabilizer can be attached to the vehicle body.
  • FIG. 1b shows an embodiment of the pipe stabilizer according to the invention, in which both connecting parts (5) are designed as solid shafts, which are inserted into the panoramic ⁇ widened and compressed ends of the respective pipe stabilizer halves and connected to these materially.
  • Fig. 1c shows an embodiment in which both connecting parts (6) formed as hollow shafts, in which the flared and compressed ends of the respective Rohrstabilisa ⁇ gate halves are inserted. Also in this embodiment, the hollow shafts (6) are materially connected to the pipe stabilizer halves.
  • FIG. 2 shows the tube stabilizer half (4) from FIG. 1 a without swing motor (2) and without bearing (8).
  • the flared pipe end which serves for the non-rotatable connection of the pipe stabilizer half (4) to the shaft (6) of the swivel motor (2) (see FIGURE 1a), not shown in FIG.
  • FIGS. 3a and 3b show the process step of widening and compressing the ends of the tube stabilizer halves (3, 4).
  • the situation before the penetration mandrel (20) penetrates into the pipe end is shown in FIG. 3 a.
  • Figure 3 b the situation after the expansion and calibration of the pipe end is dar ⁇ .
  • the tube stabilizer half (3) is held by the clamping jaw (15) of a holding device otherwise not shown.
  • the pipe end is located in the inner bore of a die tool (30).
  • the thorn (20) is in standby position before the pipe end of the pipe stabilizer half (3) ange ⁇ arranged.
  • the mandrel (20) is now pushed axially into the pipe end.
  • the mandrel (20) widens the pipe end due to its conical tip (21).
  • the mandrel (20) has a radial shoulder (22) against which the material of the pipe end is supported, so that the pipe end between the stationary clamping jaw (15) and the radial shoulder (22). 22) is compressed.
  • the material of the pipe end thickens in the region of the cylindrical portion (23) of the dome (20). In this way, the wall thickness of the expanded pipe end is increased.
  • the die tool (30) has a defined inner diameter, so that the peripheral surface of the pipe end is calibrated with respect to the diameter.
  • the radial shoulder (22) also calibrates the end face of the pipe end, resulting in an exactly flat end face.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines geteilten Rohrstabilisators mit einem zwei Rohrstabilisatorhälften (3, 4) miteinander koppelnden Schwenk­motor (2), wobei eine erste Rohrstabilisatorhälfte (3) mit einem ersten Anschlussteil (5) des Schwenkmotors und eine zweite Stabilisatorhälfte (4) mit einem zweiten Anschlussteil (6) des Schwenkmotors (2) drehfest verbunden wird. Um zu errei­chen, dass die Rohrstabilisatorhälften auf einfache Weise sicher an die Anschluss­teile des Schwenkmotors drehfest angebunden werden können, werden folgende Verfahrensschritte vorgeschlagen: a. Die mit den Anschlussteilen (5, 6) des Schwenkmotors (2) zu verbin­denden Rohrenden werden mit einem Dorn (20) in einem Arbeitsschritt aufgeweitet and gestaucht; b. Die Rohrstabilisatorhälften (3, 4) mit den aufgeweiteten und gestauchten Enden werden durch Biegen in ihre endgultige Form gebracht; c. Die fertig gebogenen Rohrstabilisatorhälften (3, 4) werden einer Wärmebehandlung unterzogen; d. Die aufgeweiteten and gestauchten Rohrenden der wärmebehandel­ten Rohrstabilisatorhälften (3, 4) werden stoffschlussig mit den jewei­ligen Anschlussteilen (5, 6) des Schwenkmotors (2) verbunden.

Description

Verfahren zum Herstellen von geteilten Rohrstabilisatoren mit Schwenkmotor
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines geteilten Rohrstabilisators mit einem zwei Rohrstabilisatorhälften miteinander koppelnden Schwenkmotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige geteilte Rohrstabilisatoren werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um Wankbewegungen des Fahrzeugaufbaus entgegenwirken zu können. Der Schwenkmotor, welcher die Rohrstabilisatorhälften miteinander koppelt, dient dazu, die beiden Rohrstabilisatorhälften gegeneinander zu verschränken und so auf die beiden Räder einer Achse unterschiedliche Kräfte zu übertragen, so dass einer Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus entgegengewirkt wird.
Aus dem Stand der Technik sind mehrere Verfahren zur Herstellung derartiger geteilter Rohrstabilisatoren bekannt. So sind aus den Druckschriften DE 199 30 444 C2 und DE 199 36 541 C2 Verfahren bekannt, bei denen die drehfeste Verbindung zwischen den Rohrstabilisatorhälften und dem Schwenkmotor (Aktuator) über sepa¬ rate Kopplungsglieder realisiert wird. Bei den aus dieser Druckschrift bekannten Herstellungsverfahren sind somit zusätzliche Bauteile, nämlich die Kopplungs¬ glieder, erforderlich.
Aus der DE 198 53 798 C1 ist es bekannt, aus Vollstäben bestehende Stabilisator¬ hälften mittels einer zusätzlichen Hülse verdrehfest miteinander zu verbinden. Hierzu weisen die miteinander zu verbindenden Stabilisatorhälften Außenverzah¬ nungen auf, über die die Verbindungshülse aufgeschoben wird. Anschließend wird die Verbindungshülse plastisch verformt, so dass sich eine formschlüssige Verbin¬ dung zwischen der Hülse und den jeweiligen Stabilisatorhälften ergibt. Für diese Verbindungsart ist ebenfalls einzusätzliches Bauteil, nämlich die Hülse erforderlich. Schließlich ist aus der DE 102 25 035 A1 bekannt, zwei aus Vollstäben bestehende Stabilisatorhälften über ein äußeres Drehteil drehfest miteinander zu verbinden. Dabei ist vorgesehen, dass das äußere Drehteil über eine Schweißnaht drehfest mit einer Stabilisatorhälfte verbunden ist. Die Schweißnaht hat dabei die Funktion, die innenliegenden Arbeitsräume des Aktuators nach außen druckdicht zu ver¬ schließen und die mit dem äußeren Drehteil verbundene Stabilisatorhälfte gegen¬ über dem äußeren Drehteil axial zu sichern. Das aus dieser Druckschrift bekannte Verfahren ist fertigungstechnisch vergleichsweise aufwendig und auf Rohrstabili¬ satoren nicht ohne weiteres übertragbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines geteilten Rohrstabilisators mit einem zwei Rohrstabilisatorhälften miteinander kop¬ pelnden Schwenkmotor anzugeben, bei dem gewichtsoptimierte Rohrstabilisator¬ hälften auf einfache Weise sicher an die Anschlussteile des Schwenkmotors dreh¬ fest angebunden werden können. Insbesondere soll die drehfeste Verbindung den Anforderungen gerecht werden, die aufgrund der im Einsatzfall gegebenen wech¬ selnden Beanspruchung aufgrund wechselnder Torsionsrichtungen und sonstiger dynamischer Wechselbeanspruchungen vorliegen. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen geteilten Rohrstabilisator mit Schwenkmotor anzugeben, der einfach aufgebaut ist und bei dem eine gewichtsoptimierte, den im Einsatzfall auftretenden Belastungen sicher gerecht werdende drehfeste Verbin¬ dung zwischen den Rohrstabilisatorhälften realisiert ist.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merk¬ malen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
Hinsichtlich des Rohrstabilisators wird diese Aufgabe durch einen geteilten Rohr¬ stabilisator mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. In den Unteran¬ sprüchen 12 bis 16 sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Rohrstabilisators angegeben. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass eine direkte Anbindung der Rohrstabilisatorhälften an die Anschlussteile des Schwenkmotors möglich ist. Die stoffschlüssige Verbindung, welche insbesondere durch Schweißen (MAG-Schweißen, Laserstrahlschweißen) herstellbar ist, ist besonders geeignet für die wechselnde Beanspruchung dieser verdrehfesten Verbindung im Einsatz des Stabilisators.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das erfindungsgemäße Verfahren ohne zusätzliche Bauteile auskommt, mit denen die verdrehfeste Verbindung erst mög¬ lich wird.
In den aufgeweiteten und gestauchten Rohrenden, welche mit den Anschlussteilen des Schwenkmotors zu verbinden sind, liegt ein günstiger Faserverlauf im Werk¬ stoff vor, weil bei dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren keine spanende Bear¬ beitung der Rohrenden erfolgt.
Durch den Wegfall von zusätzlichen Hilfsfügeteilen, die durch formschlüssige Ver¬ bindungen mit den Stabilisatorhälften verbunden werden (wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist), ist es bei der Erfindung auch nicht erforderlich, die Stabili¬ satorhälften mit Verzahnungen zu versehen, die die formschlüssige Verbindung mit dem Hilfsfügeteil ermöglichen.
Das Weiten und Anstauchen der Rohrenden hat bei der Erfindung mehrere positive Effekte. Durch das radiale Aufweiten erfolgt eine Vergrößerung des Durchmessers, so dass sich das Flächenträgheitsmoment des Rohrendes erhöht. Gleichzeitig führt das Aufweiten zu einer Verringerung der Spannungen in der späteren Schweißnaht bzw. allgemein im späteren Fügebereich, weil sich aufgrund der Aufweitung eine größere Fläche einstellt, auf die sich die im Einsatzfall auftretenden Kräfte verteilen. Die im Einsatzfall auftretenden Spannungen sind somit deutlich geringer als im Falle von nicht aufgeweiteten Rohrenden. Auf diese Weise kann eine höhere Zeit¬ standfestigkeit der Verbindung erreicht werden. Das axiale Stauchen des Rohrendes, welches erfindungsgemäß in einem Arbeits¬ schritt mit dem Aufweiten erfolgt, hat den Zweck, die Wanddicke des Rohrendes zu vergrößern. Dadurch kann eine stärkere und bessere Verbindung des Rohrendes mit den Anschlussteilen des Schwenkmotors erreicht werden.
Die erfolgreiche Anwendung der Erfindung ist grundsätzlich unabhängig davon, ob die Stabilisatoren über ihre Längserstreckung einen gleich bleibenden oder einen ungleichförmigen Durchmesser- und/oder Wanddickenverlauf aufweisen. In der Praxis werden häufig die die späteren Rohrstabilisatorhälften bildenden Rohr¬ abschnitte in ihrem geraden Zustand einer oder mehreren lokalen Umformungen unterzogen, mit denen die Wanddicke und/oder der Durchmesser des geraden Rohrabschnittes an die Anforderungen des späteren Stabilisators angepasst wer¬ den. So wird in der Praxis häufig z.B. durch lokales Rundkneten der geraden Rohr¬ abschnitte der gewünschte Wanddicken- und/oder Durchmesserverlauf über die Längserstreckung des Stabilisators erzeugt.
Die Anschlussteile des Schwenkmotors, mit denen die Enden der Rohrstabilisator¬ hälften stoffschlüssig verbunden werden, sind vorzugsweise als Wellen ausgebil¬ det. Sowohl Vollwellen (also Wellen aus Vollmaterial) als auch Hohlwellen sind grundsätzlich in gleicher Weise geeignet. Sind die Anschlussteile als Hohlwellen ausgebildet, so ist hinsichtlich der Dimensionierung insbesondere der Wanddicke der Hohlwelle darauf zu achten, dass die erforderlichen Drehmomente sicher über¬ tragen werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist um das Rohrende herum während des Aufweitens mit dem Dorn ein Matrizenwerkzeug angeordnet, dessen Innendurchmesser exakt dem gewünschten späteren Außendurchmesser des Rohrendes nach Aufweitung und Stauchung entspricht. Dieses Matrizenwerkzeug dient dem Kalibrieren des Rohraußendurchmessers und insbesondere der Rohr¬ stirnfläche, so dass sich eine plane Ringfläche als Rohrstirnfläche ergibt. Vorzugs¬ weise erfolgt dieser Schritt des Kalibrierens also bei der Erfindung wiederum im selben Arbeitsschritt wie das Aufweiten und das Stauchen. Prinzipiell ist es möglich, das Aufweiten, Stauchen und Kalibrieren der Rohrenden im kalten Zustand, im halbwarmen Zustand oder im warmen Zustand durchzufüh¬ ren. Bevorzugt wird das Umformen der Rohrenden im warmen Zustand, z. B. bei etwa 9000C. Will man auf die Notwendigkeit des Erwärmens der Rohrenden ver¬ zichten, so kann das Aufweiten und Stauchen ebenso wie das Kalibrieren der Rohrenden auch im kalten Zustand erfolgen. In diesem Fall sind die Werkzeuge und Maschinen entsprechend den größeren Kräften stärker auszulegen.
Der erfindungsgemäße Rohrstabilisator kommt ohne zusätzliche Kopplungs¬ elemente aus, weil die für den Anschluss der Rohrstabilisatorhälften ausgebildeten Enden integral aus dem Material der Rohrstabilisatorhälften selbst geformt sind. Daher ist der erfindungsgemäße Rohrstabilisator einfach im Aufbau und bei der Montage leicht zu handhaben. Durch das radiale Aufweiten des mit dem Anschlussteil des Schwenkmotors zu verbindenden Endes der jeweiligen Rohrsta¬ bilisatorhälfte wird eine größere Anschlussfläche erreicht, in der die im Einsatzfall auftretenden Spannungen reduziert sind. Die durch das gleichzeitig erfolgende axiale Stauchen erreichte Wanddickenvergrößerung trägt ebenfalls zu einer Ver¬ größerung der Fläche bei, die für die Aufnahme der auftretenden Kräfte zur Verfü¬ gung steht. Außerdem führt die im Bereich der Enden vergrößerte Wanddicke zu einer stoffschlüssigen Verbindung, die wesentlich belastbarer ist und eine höhere Zeitstandfestigkeit aufweist als dies ohne axiale Stauchung der Fall wäre.
Um das Gesamtgewicht des Rohrstabilisators zu optimieren, können einzelne Bereiche oder Abschnitte des Rohrstabilisators durch lokale Umformverfahren so bearbeitet sein, dass seine Wanddicke und/oder sein Durchmesser entsprechen den im Einsatzfall auftretenden Belastungen lokal reduziert ist. Um dies zu errei¬ chen bietet sich beispielsweise das lokale Rundkneten als Umformverfahren an. Dieses Verfahren wird in an sich bekannter Weise an den geraden, die späteren Rohrstabilisatorhälften bildenden Rohrabschnitten ausgeführt.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand einer ein Ausführungsbeispiel darstellen¬ den Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen Figur 1a einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten geteilten Rohrstabilisator mit Schwenkmotor;
Fig. 1b einen Rohrstabilisator mit Schwenkmotor, bei dem die Anschlussteile als Vollwellen ausgebildet sind;
Fig. 1c einen Rohrstabilisator mit Schwenkmotor, bei dem die Anschlussteile als Hohlwellen ausgebildet sind;
Figur 2 eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Rohrstabilisator¬ hälfte, bei dem das aufgeweitete und gestauchte Rohrende im Schnitt dargestellt ist;
Figur 3 den Arbeitsschritt des Aufweitens und Stauchens mit gleichzeitigem Kalib¬ rierschritt in einer Schnittdarstellung.
In Figur 1a ist ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter geteilter Rohrstabilisator (1 ) mit Schwenkmotor (2) dargestellt. Die beiden Rohrstabilisator¬ hälften (3, 4) weisen an ihren dem Schwenkmotor (2) zugewandten Enden aufge¬ weitete und gestauchte Rohrenden auf, welche über Schweißnähte (10) mit den Anschlussteilen des Schwenkmotors (2), die hier als Wellen (5, 6) ausgebildet sind, drehfest verbunden sind. Die in Fig. 1a links dargestellte Welle (5) ist dabei als Vollwelle ausgebildet, während die rechte Welle (6) als Hohlwelle ausgebildet ist. Es versteht sich, dass die Anordnung der Wellen (5, 6) auch genau umgekehrt sein könnte.
Über ihre Längserstreckung weisen die Rohrstabilisatorhälften (3, 4) Abschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder mit reduzierter Wanddicke auf. Diese Abschnitte wurden z.B. durch Rundkneten an den noch nicht gebogenen geraden Rohrabschnitten erzeugt. Nach dem Rundkneten der geraden Rohrabschnitte wur¬ den die mit den Wellen (5, 6) des Schwenkmotors (2) zu verbindenden Rohrenden aufgeweitet und gestaucht. Dieser Verfahrensschritt wird nachstehend noch genauer in Bezug auf die Figuren 3a und 3b erläutert. Die in Figur 1a dargestellte räumliche Form der Rohrstabilisatorhälften (3, 4) wird durch Biegen in an sich bekannter Weise erzeugt. Ebenso werden die Abplattungen und Lochungen an den dem Schwenkmotor (2) abgewandten Enden der Rohrstabi¬ lisatorhälften (3, 4) in an sich bekannter Art und Weise erzeugt.
Weiterhin sind in Figur 1a Lagerungen (7, 8) dargestellt, mit denen der geteilte Rohrstabilisator an dem Fahrzeugaufbau befestigt werden kann.
Fig. 1b zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrstabilisators, bei dem beide Anschlussteile (5) als Vollwellen ausgebildet sind, welche in die aufge¬ weiteten und gestauchten Enden der jeweiligen Rohrstabilisatorhälften eingesteckt und mit diesen stoffschlüssig verbunden sind. Im Unterschied dazu zeigt Fig. 1c eine Ausführungsform, bei der beide Anschlussteile (6) als Hohlwellen ausgebildet, in welche die aufgeweiteten und gestauchten Enden der jeweiligen Rohrstabilisa¬ torhälften eingesteckt sind. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Hohlwellen (6) stoffschlüssig mit den Rohrstabilisatorhälften verbunden.
Zum besseren Verständnis ist in Figur 2 die Rohrstabilisatorhälfte (4) aus Figur 1a ohne Schwenkmotor (2) und ohne Lagerung (8) dargestellt. Das aufgeweitete Rohr¬ ende, welches zur drehfesten Verbindung der Rohrstabilisatorhälfte (4) mit der in Figur 2 nicht dargestellten Welle (6) des Schwenkmotors (2) (vgl. Figur 1a) dient, ist in Figur 2 im Schnitt dargestellt.
In den Figuren 3a und 3b ist der Verfahrensschritt des Aufweitens und Stauchens der Enden der Rohrstabilisatorhälften (3, 4) dargestellt. Hierbei ist in Figur 3 a die Situation vor dem Eindringen des Aufweitdorns (20) in das Rohrende dargestellt. In Figur 3 b ist die Situation nach dem Aufweiten und Kalibrieren des Rohrendes dar¬ gestellt.
In Figur 3 a wird die Rohrstabilisatorhälfte (3) durch die Spannbacke (15) einer ansonsten nicht näher dargestellten Haltevorrichtung gehalten. Das Rohrende befindet sich in der inneren Bohrung eines Matrizenwerkzeuges (30). Der Dorn (20) ist in Bereitschaftsposition vor dem Rohrende der Rohrstabilisatorhälfte (3) ange¬ ordnet.
Um das Aufweiten und Stauchen mit gleichzeitigem Kalibrieren des Rohrendes zu erreichen, wird der Dorn (20) nun axial in das Rohrende hineingeschoben. Dabei weitet der Dorn (20) aufgrund seiner kegelförmigen Spitze (21 ) das Rohrende auf. In axialer Richtung von der kegelförmigen Spitze (21 ) zurückversetzt weist der Dorn (20) einen radialen Absatz (22) auf, gegen den sich der Werkstoff des Rohrendes abstützt, so dass das Rohrende zwischen der ortsfesten Spannbacke (15) und dem radialen Absatz (22) gestaucht wird. Dabei dickt sich das Material des Rohrendes in dem Bereich des zylindrischen Abschnitts (23) des Doms (20) auf. Auf diese Weise wird die Wanddicke des aufgeweiteten Rohrendes erhöht.
Das Matrizenwerkzeug (30) weist einen definierten Innendurchmesser auf, so dass die Umfangsfläche des Rohrendes hinsichtlich des Durchmessers kalibriert wird. Gleichzeitig wird durch den radialen Absatz (22) auch die Stirnfläche des Rohr¬ endes kalibriert, so dass sich eine exakt ebene Stirnfläche ergibt.
Der in den Figuren 3 a und 3 b dargestellte Aufweit-, Stauch- und Kalibriervorgang findet vorzugsweise im erwärmten Zustand, z. B. bei etwa 9000C statt.
Bezugszeichenliste:
1 geteilter Rohrstabilisator
Schwenkmotor
3 Rohrstabilisatorhälfte
Rohrstabilisatorhälfte
Anschlussteil, Welle, Vollwelle
Anschlussteil, Welle, Hohlwelle
Lagerung
Lagerung 0 Schweißnaht 5 Spannbacke 0 Dorn 1 kegelförmige Spitze 2 radialer Absatz 3 zylindrischer Abschnitt 0 Matrizenwerkzeug

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines geteilten Rohrstabilisators mit einem zwei Rohrstabilisatorhälften (3, 4) miteinander koppelnden Schwenkmotor (2), wobei eine erste Rohrstabilisatorhälfte (3) mit einem ersten Anschlussteil (5) des Schwenkmotors und eine zweite Stabilisatorhälfte (4) mit einem zweiten Anschlussteil (6) des Schwenkmotors (2) drehfest verbunden wird, gekenn¬ zeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a. Die mit den Anschlussteilen (5, 6) des Schwenkmotors (2) zu verbin¬ denden Rohrenden werden mit einem Dorn (20) in einem Arbeits¬ schritt aufgeweitet und gestaucht; b. Die Rohrstabilisatorhälften (3, 4) mit den aufgeweiteten und gestauchten Enden werden durch Biegen in ihre endgültige Form gebracht; c. Die fertig gebogenen Rohrstabilisatorhälften (3, 4) werden einer Wärmebehandlung unterzogen; d. Die aufgeweiteten und gestauchten Rohrenden der wärmebehandel¬ ten Rohrstabilisatorhälften (3, 4) werden stoffschlüssig mit den jewei¬ ligen Anschlussteilen (5, 6) des Schwenkmotors (2) verbunden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auf¬ weiten und Stauchen in gerade Rohrabschnitte, die die späteren Rohrstabili¬ satorhälften (3, 4) bilden, durch lokale Umformverfahren lokale Abschnitte mit reduziertem Durchmesser und/oder reduzierter Wanddicke eingebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussteile des Schwenkmotors (2) als Wellen (5, 6) (Voll- oder Hohl¬ wellen) ausgebildet sind.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden im erwärmten Zustand aufgeweitet und gestaucht werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzuweitenden und zu stauchenden Rohrenden beim Einführen des Doms (20) von einem Matrizenwerkzeug (30) zur in einem Arbeitsschritt mit dem Aufweiten und Stauchen erfolgenden Kalibrierung der Rohrenden um¬ geben sind.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweiten und Stauchen der Rohrenden in mehreren Stufen erfolgt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mit dem Schwenkmotor (2) zu verbindenden Enden der Rohrstabili¬ satorhälften (3, 4) geplättet und gelocht werden, bevor die Rohrstabilisator¬ hälften (3, 4) mit den Anschlussteilen (5, 6) des Schwenkmotors (2) stoff¬ schlüssig verbunden werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung der Rohrstabilisatorhälften (3, 4) mit den Anschlussteilen (5, 6) des Schwenkmotors (2) durch Schweißen erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwei߬ verfahren das MAG-Schweißen oder das Laserstrahlschweißen eingesetzt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstabilisatorhälften (3, 4) vor dem stoffschlüssigen Verbinden mit den Anschlussteilen (5, 6) des Schwenkmotors (2) lackiert werden.
11. Geteilter Rohrstabilisator mit einem zwei Rohrstabilisatorhälften (3, 4) mit¬ einander koppelnden Schwenkmotor (2), wobei eine erste Rohrstabilisator¬ hälfte (3) mit einem ersten Anschlussteil (5, 6) des Schwenkmotors (2) und eine zweite Rohrstabilisatorhälfte (4) mit einem zweiten Anschlussteil (6, 5) des Schwenkmotors (2) stoffschlüssig verbunden ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die mit den Anschlussteilen (5, 6) stoffschlüssig verbundenen Enden der Rohrstabilisatorhälften (3, 4) als aufgeweitete und gestauchte Enden ausgebildet sind, welche aus dem Material der Rohrstabilisatorhälften selbst als deren integraler Bestandteil durch ein in einem Arbeitsschritt erfol¬ gendes Aufweiten und Stauchen der Rohrenden gebildet sind.
12. Rohrstabilisator nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass er über seine Längserstreckung lokale Abschnitte unterschiedlicher Wanddicke und/oder unterschiedlichen Durchmessers aufweist, welche durch lokale Umformungen erzeugt sind.
13. Rohrstabilisator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussteile des Schwenkmotors (2) als Wellen (5, 6) (Vollwellen oder Hohlwellen) ausgebildet sind.
14. Rohrstabilisator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der aufgeweiteten und gestauchten Enden der Rohrstabi¬ lisatorhälften (3, 4) größer ist als der Außendurchmesser der jeweiligen mit dem Ende stoffschlüssig verbundenen Welle (5), wobei die stoffschlüssige Verbindung als Schweißnaht (10) ausgebildet ist.
15. Rohrstabilisator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der aufgeweiteten und gestauchten Enden der Rohrsta¬ bilisatorhälften (3, 4) kleiner ist als der Innendurchmesser der jeweiligen mit dem Ende stoffschlüssig verbundenen Hohlwelle (6), wobei die stoffschlüs¬ sige Verbindung als Schweißnaht (10) ausgebildet ist.
16. Rohrstabilisator nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (10) als Kehlnaht ausgebildet ist.
17. Rohrstabilisator nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (10) als Laserschweißnaht oder MAG-Schweißnaht ausge¬ bildet ist.
PCT/EP2005/011813 2004-11-27 2005-11-04 Verfahren zum herstellen von geteilten rohrstabilisatoren mit schwenkmotor WO2006056307A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/791,638 US7896359B2 (en) 2004-11-27 2005-11-04 Method of producing divided tube stabilizers having a swivel motor
AT05802559T ATE503644T1 (de) 2004-11-27 2005-11-04 Verfahren zum herstellen von geteilten rohrstabilisatoren mit schwenkmotor
DE502005011198T DE502005011198D1 (de) 2004-11-27 2005-11-04 Verfahren zum herstellen von geteilten rohrstabilisatoren mit schwenkmotor
JP2007541736A JP4801087B2 (ja) 2004-11-27 2005-11-04 旋回モータを備えた、分割された管形スタビライザを製造するための方法ならびに旋回モータを備えた、分割された管形スタビライザ
EP05802559A EP1814748B1 (de) 2004-11-27 2005-11-04 Verfahren zum herstellen von geteilten rohrstabilisatoren mit schwenkmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057429A DE102004057429B4 (de) 2004-11-27 2004-11-27 Verfahren zum Herstellen von geteilten Rohrstabilisatoren mit Schwenkmotor und geteilter Rohrstabilisator mit Schwenkmotor
DE102004057429.4 2004-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006056307A1 true WO2006056307A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=35541525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011813 WO2006056307A1 (de) 2004-11-27 2005-11-04 Verfahren zum herstellen von geteilten rohrstabilisatoren mit schwenkmotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7896359B2 (de)
EP (1) EP1814748B1 (de)
JP (1) JP4801087B2 (de)
AT (1) ATE503644T1 (de)
DE (2) DE102004057429B4 (de)
ES (1) ES2364070T3 (de)
WO (1) WO2006056307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028027A1 (de) 2007-08-23 2009-02-25 Ford Global Technologies, LLC Querstabilisator zur Verbindung von Federelementen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057429B4 (de) 2004-11-27 2009-10-01 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Verfahren zum Herstellen von geteilten Rohrstabilisatoren mit Schwenkmotor und geteilter Rohrstabilisator mit Schwenkmotor
US7832739B2 (en) * 2006-11-06 2010-11-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Apparatus and method for coupling a disconnectable stabilizer bar
DE102008046588A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktiver Kraftfahrzeugstabilisator
US20110198820A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilizer and a method for producing a stabilizer
DE102010044799A1 (de) 2010-09-09 2012-04-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines Stabilisators
DE102010008164A1 (de) 2010-02-16 2011-09-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Anbindung einer Rohrstabilisatorhälfte und Rohrstabilisator
DE102010036513A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Stabilisators und Stabilisator
DE102011056340A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stabilisatorabschnitts
DE102012106423A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Rohrstabilisators für ein Kraftfahrzeug
DE102014214638A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung von Stabilisatorhälften für ein Wankstabilisierungssystem, sowie Verfahren zur Herstellung eines Wankstabilisierungssystems
DE102016222605A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Torsionsrohres sowie Fertigungseinrichtung hierzu
US10940736B2 (en) * 2019-05-31 2021-03-09 Gm Global Technology Llc Variable stiffness sway bar for a suspension system of a motor vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853798C1 (de) 1998-11-21 2000-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Verbinden eines Wellenteiles mit einer Hülse
DE19930444C2 (de) 1999-07-02 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19936541C2 (de) 1999-07-02 2001-08-02 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10225035A1 (de) 2002-06-06 2004-01-08 ZF Lemförder Metallwaren AG Geteilter Stabilisator und Verfahren zur Herstellung einer verzahnten Anbindung des äußeren Drehteils an einen der beiden Stabilisatorteile

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147232A1 (de) * 1971-09-22 1973-03-29 Kotthaus Dako Werkzeug Vorrichtung zum aufweiten von rohren, sogenannter muffenaufweiter
JPS58188531A (ja) * 1982-04-28 1983-11-04 Nhk Spring Co Ltd 中空スタビライザの製造方法
JPS6060024A (ja) * 1983-09-09 1985-04-06 Nissan Motor Co Ltd 車両におけるロ−ル剛性制御装置
JPS6090070U (ja) * 1983-11-28 1985-06-20 三菱自動車工業株式会社 トラツクのキヤブサスペンシヨン装置におけるスタビライザ
US4781054A (en) * 1986-12-19 1988-11-01 Rockwell International Suspension Systems Company Apparatus for bending and forming heated tubular workpieces
DE3730338A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Daimler Benz Ag Stabilisator fuer kraftfahrzeuge
US4836516A (en) * 1988-04-25 1989-06-06 Essex Composite Systems Filled tubular torsion bar and its method of manufacture
EP0623404B1 (de) * 1993-04-26 1999-10-13 Robert Bosch Gmbh Rohr, Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohren für Rohrverbindungen sowie Vorrichtung zum Halten von Rohren
DE4435491C2 (de) * 1993-11-05 1997-07-03 Fichtel & Sachs Ag Stabilisatoranordnung mit einem Schwenkmotor
DE4337771C2 (de) * 1993-11-05 1996-01-25 Fichtel & Sachs Ag Hydraulischer Schwenkmotor
DE4337815C1 (de) * 1993-11-05 1995-02-16 Fichtel & Sachs Ag Schwenkmotor
DE19758292C2 (de) * 1997-05-12 2003-07-03 Muhr & Bender Kg Stabilisator
JPH11333586A (ja) * 1998-03-27 1999-12-07 Chuo Spring Co Ltd 車両用中空スタビライザの取付用パイプ溶接方法
JP2000024737A (ja) 1998-07-14 2000-01-25 Mitsubishi Motors Corp スタビライザバーの製造方法
DE10001087A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanischer Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges
US6698767B2 (en) * 2002-03-11 2004-03-02 Ford Global Technologies, Llc Adjustable suspension stabilizer bar
DE10237103A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Stabilisatoranordnung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
AU2003276077A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-13 Ina-Schaeffler Kg Roll stabiliser for the chassis of a motor vehicle
JP2006076377A (ja) * 2004-09-08 2006-03-23 Toyota Motor Corp スタビライザ装置
DE102004057429B4 (de) 2004-11-27 2009-10-01 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Verfahren zum Herstellen von geteilten Rohrstabilisatoren mit Schwenkmotor und geteilter Rohrstabilisator mit Schwenkmotor
JP4438763B2 (ja) * 2006-03-20 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 車両用スタビライザシステム
JP4447003B2 (ja) * 2006-12-22 2010-04-07 本田技研工業株式会社 減速機および車両用アクティブスタビライザー装置
CN101468286A (zh) * 2007-12-28 2009-07-01 海斯博特(北京)科技有限公司 高效自激气体洗涤装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853798C1 (de) 1998-11-21 2000-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Verbinden eines Wellenteiles mit einer Hülse
DE19930444C2 (de) 1999-07-02 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19936541C2 (de) 1999-07-02 2001-08-02 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
US6435531B1 (en) * 1999-07-02 2002-08-20 Daimlerchrysler Ag Stabilizer arrangement for a motor vehicle and method of making same
DE10225035A1 (de) 2002-06-06 2004-01-08 ZF Lemförder Metallwaren AG Geteilter Stabilisator und Verfahren zur Herstellung einer verzahnten Anbindung des äußeren Drehteils an einen der beiden Stabilisatorteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028027A1 (de) 2007-08-23 2009-02-25 Ford Global Technologies, LLC Querstabilisator zur Verbindung von Federelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005011198D1 (de) 2011-05-12
US20090085310A1 (en) 2009-04-02
EP1814748A1 (de) 2007-08-08
US7896359B2 (en) 2011-03-01
DE102004057429A1 (de) 2006-06-08
EP1814748B1 (de) 2011-03-30
ES2364070T3 (es) 2011-08-24
JP4801087B2 (ja) 2011-10-26
JP2008521670A (ja) 2008-06-26
DE102004057429B4 (de) 2009-10-01
ATE503644T1 (de) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814748B1 (de) Verfahren zum herstellen von geteilten rohrstabilisatoren mit schwenkmotor
DE19930444C2 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
AT501877B1 (de) Niet
EP2467231B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einen abschnitt einer lenkspindel bildenden lenkspindelteils
DE102013110034A1 (de) Verfahren zum Stumpfverschweißen sowie Bauteil und Rührreibschweißwerkzeug
DE102009039479A1 (de) Stabilisatoranordnung
EP2583845B1 (de) Stabilisatoranordnung
WO2014040887A1 (de) Lenkereinheit und verfahren zur herstellung einer lenkereinheit
WO2009021838A2 (de) Verfahren zur herstellung von partiell verstärkten hohlprofilen
WO2020244819A1 (de) Verstellbarer wankstabilisator für ein kraftfahrzeug, gehäuse für einen verstellbaren wankstabilisator und verfahren zu dessen herstellung
EP2604455A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stabilisatorabschnitts
DE102017201646B4 (de) Lageranordnung zur Verbindung zweier Bauteile
EP3988352A1 (de) Verbundlenker für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs
EP3441633B1 (de) Kugelgelenk
DE102012216246A1 (de) Achslenker-Knoteneinheit
WO2017016773A1 (de) Verbindungsrohr, lenk- oder spurstange mit einem solchen verbindungsrohr und verfahren zur herstellung eines solchen verbindungsrohres
DE19936541C2 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0941783B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Achskörpers
WO2016083174A1 (de) Achslenker
EP3425137A1 (de) Gerüstelement mit einer verpressung als verbindung zwischen komponenten mit hilfe einer einformung und verfahren zur herstellung des gerüstelements
DE19818653A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Achskörpers sowie nach dem Verfahren hergestellter Achskörper
BE1030972B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Welle und einer Gelenkgabel eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017012168A1 (de) Lageranordnung zur Verbindung zweier Bauteile
DE102020111280A1 (de) Kugelzapfen sowie Verfahren zur Herstellung eines Kugelzapfens
EP4344909A1 (de) Verbundlenkerachse mit verstärkungsblech und kragendurchzug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005802559

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007541736

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005802559

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11791638

Country of ref document: US