WO2006056303A1 - Grundkörper für einen yig-filter mit wirbelstromunterdrückung - Google Patents

Grundkörper für einen yig-filter mit wirbelstromunterdrückung Download PDF

Info

Publication number
WO2006056303A1
WO2006056303A1 PCT/EP2005/011779 EP2005011779W WO2006056303A1 WO 2006056303 A1 WO2006056303 A1 WO 2006056303A1 EP 2005011779 W EP2005011779 W EP 2005011779W WO 2006056303 A1 WO2006056303 A1 WO 2006056303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
yig
body according
slots
basic body
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011779
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Aigle
Claus Tremmel
Original Assignee
Rhode & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhode & Schwarz Gmbh & Co. Kg filed Critical Rhode & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority to EP05803477A priority Critical patent/EP1812987B1/de
Priority to JP2007541735A priority patent/JP4555343B2/ja
Priority to US11/667,972 priority patent/US7504912B2/en
Priority to DE502005003780T priority patent/DE502005003780D1/de
Publication of WO2006056303A1 publication Critical patent/WO2006056303A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/215Frequency-selective devices, e.g. filters using ferromagnetic material
    • H01P1/218Frequency-selective devices, e.g. filters using ferromagnetic material the ferromagnetic material acting as a frequency selective coupling element, e.g. YIG-filters

Definitions

  • the invention relates to a base body for a YIG bandpass filter according to the preamble of claim 1.
  • YIG bandpass filters have at least one YIG element, which is preferably spherical and made of yttrium iron garnet (Yttrium-Iron-Garnet YIG).
  • the resonator effect is mediated by means of coupling lines.
  • a YIG bandpass filter is known, for example, from document US 5,294,899.
  • the tunable YIG bandpass filter has a fixed magnetic pole, a rotatable magnetic pole spaced therefrom, an electromagnet for changing the magnetic field between the poles, and a plurality of resonators (YIG elements) coupled together and disposed in the magnetic field between the poles.
  • the number of ferrimagnetic resonators is three or more, each with an input and output resonator and at least one intermediate resonator.
  • the rotatable magnetic pole is rotated so that the resonators are tuned by the magnetic field between the two magnetic poles to the same resonant frequency.
  • a disadvantage of the YIG bandpass filter known from the cited document is, in particular, that eddy currents which limit the tuning speed are induced in the one-piece base body of the YIG bandpass filter by the fast detuning of the frequency-determining magnetic field required, for example, for spectrum analyzers. It is therefore an object of the present invention to provide a main body for a YIG filter which reduces the induction of the tuning-induced eddy currents in the main body.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of an embodiment of an inventively designed base body of a YIG bandpass filter.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of an exemplary embodiment of a YIG bandpass filter 1 which has a main body 2 and, in the exemplary embodiment, four filter chambers 3 formed in the main body 2 with just as many YIG elements 10.
  • the filter chambers 3 are connected to each other by slots 4, in which the sake of clarity not shown coupling lines are inserted, which mediate the Resonator Brady between the resonators 10.
  • the number of filter chambers 3 is not limited to four, but may be less or more.
  • the YIG bandpass filter 1 comprises further components, which are independent of the measures according to the invention and are therefore only shown in an overview.
  • Depending on an input and Auskoppelungs réelle 5 are in the embodiment arranged opposite one another in the base body 2.
  • Actuators 6 for the YIG elements 10 which allow correct positioning of the four YIG elements 10 in the exemplary embodiment relative to the coupling lines, are present in a corresponding number.
  • the YIG elements 10 are mounted on holders 11, which are adjustable by the adjusting devices 6 in their position relative to the coupling lines, not shown.
  • the filter effect of a YIG bandpass filter 1 is based on the coupling of the resonators 10, which allow resonance at an energy transfer from the coupling to the decoupling, but prevent it outside the resonance.
  • the operating frequency of the YIG bandpass filter 1 is determined essentially by the strength of the applied magnetic field.
  • the YIG elements 10 are located in the base body 2 in an air gap of an electromagnet.
  • the base body 2 is preferably made of a solid non-magnetic metal. This has the advantage of a simple mechanical workability, but, as already mentioned above, the disadvantage of the inducibility of eddy currents.
  • the metallic base body 2 serves to decouple the individual YIG filter stages by conducting surfaces which are as closed as possible.
  • the eddy currents produce a magnetic field opposing the original magnetic field and thereby limit the tuning speed.
  • eddy currents in the area of the filter chambers 3 are particularly important because they directly disturb the frequency-determining field at the location of the YIG elements 10.
  • the main body 2 recesses 7 and connected to these slots 8, which the suppression of the rapid alphastiinmen the YIG bandpass filter 1 in the main body 2 induced eddy currents are used.
  • the outer recesses 7 are arranged radially outside the filter chambers 3.
  • the slots 8 extend radially outward between the filter chambers 3.
  • the recesses 7 have a round, rounded or slot-shaped cross-section.
  • the outer recesses 7 and the associated slots 8 are formed in the base body 2, that an interruption of the eddy currents, in particular in the vicinity of the YIG elements 10 is possible.
  • the outer recesses 7 and the slots 8 intersect in an inner region.
  • a further inner recess 9, which is formed cross-shaped in the embodiment, is provided to reduce the eddy currents in the radially inner region of the base body 2.
  • the outer recesses 7 and the inner recess 9 and the slots 8 are introduced in full axial extent of the base body 2 in this, in order to allow a good suppression of the eddy current.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment and suitable for any configured YIG bandpass filter 1.
  • the individual features can be combined with each other as desired.

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Ein Grundkörper (2) für einen YIG-Bandpaßfilter (1) ist aus einem nichtmagnetischen Metall ausgebildet und umfaßt Filterkammern (3), die in dem Grundkörper (2) ausgebildet sind, wobei in den Filterkammern (3) YIG-Elemente (10) angeordnet sind. In dem Grundkörper (2) sind Ausnehmungen (7, 9) und/oder radiale Schlitze (8) zur Wirbelstromunterdrückung ausgebildet.

Description

Grundkörper für einen YIG-Filter mit WirbeIstroraunterdrückung
Die Erfindung betrifft einen Grundkörper für einen YIG- Bandpaßfilter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
YIG-Bandpaßfilter verfügen über zumindest ein YIG-Element, welches vorzugsweise kugelförmig ausgebildet und aus einem Yttrium-Eisen-Granat (Yttrium-Iron-Garnet YIG) hergestellt ist. Die Resonatorwirkung wird mittels Kopplungsleitungen vermittelt.
Ein YIG-Bandpaßfilter ist beispielsweise aus der Druckschrift US 5,294,899 bekannt. Der durchstimmbare YIG- Bandpaßfilter weist dabei einen festen Magnetpol, einen von diesem beabstandeten drehbaren Magnetpol, einen Elektromagneten zur Veränderung des Magnetfeldes zwischen den Polen und mehrere Resonatoren (YIG-Elemente) auf, die untereinander gekoppelt und in dem Magnetfeld zwischen den Polen angeordnet sind. Die Anzahl der ferrimagnetisehen Resonatoren beträgt drei oder mehr mit je einem Eingangs¬ und Ausgangsresonator und zumindest einem dazwischenliegenden Resonator. Der drehbare Magnetpol wird so gedreht, daß die Resonatoren durch das Magnetfeld zwischen den beiden Magnetpolen auf die gleiche Resonanzfrequenz abgestimmt werden.
Nachteilig an dem aus der oben genannten Druckschrift bekannten YIG-Bandpaßfilter ist insbesondere, daß in dem einstückigen Grundkörper des YIG-Bandpaßfilters durch das z.B. für Spektrumanalysatoren erforderliche schnelle Verstimmen des frequenzbestimmenden magnetischen Feldes Wirbelströme induziert werden, welche die Abstimmgeschwindigkeit begrenzen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, einen Grundkörper für einen YIG-Filter zu schaffen, der die Induktion der durch das Abstimmen induzierten Wirbelströme in dem Grundkörper reduziert.
Die Aufgabe wird bezüglich des Grundkörpers durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Grundkörpers sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielhaft dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Grundkörpers eines YIG- Bandpaßfilters.
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Aufsicht ein Ausführungsbeispiel eines YIG-Bandpaßfilters 1, der einen Grundkörper 2 und im Ausführungsbeispiel vier in dem Grundkörper 2 ausgebildete Filterkammern 3 mit ebenso vielen YIG-Elementen 10 aufweist.
Die Filterkammern 3 sind durch Schlitze 4 miteinander verbunden, in welche der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellte Kopplungsleitungen eingelegt werden, die die Resonatorwirkung zwischen den Resonatoren 10 vermitteln. Die Anzahl der Filterkammern 3 ist dabei nicht auf vier beschränkt, sondern kann auch weniger oder mehr betragen.
Der YIG-Bandpaßfilter 1 umfaßt weitere Komponenten, welche unabhängig von den erfindungsgemäßen Maßnahmen sind und daher nur übersichtsweise dargestellt sind. Je eine Ein- und Auskoppelungsleitung 5 sind im Ausführungsbeispiel einander gegenüberliegend in dem Grundkörper 2 angeordnet. Stellvorrichtungen 6 für die YIG-Elemente 10, die eine korrekte Positionierung der im Ausführungsbeispiel vier YIG-Elemente 10 relativ zu den Kopplungsleitungen ermöglichen, sind in entsprechender Anzahl vorhanden. Die YIG-Elemente 10 sind auf Haltern 11 montiert, welche durch die Stellvorrichtungen 6 in ihrer Lage relativ zu den nicht dargestellten Koppelungsleitungen einstellbar sind.
Die Filterwirkung eines YIG-Bandpaßfilters 1 beruht auf der Koppelung der Resonatoren 10, welche bei Resonanz einen Energietransport von der Einkoppelungs- zur Auskoppelungsleitung ermöglichen, diesen aber außerhalb der Resonanz verhindern. Die Arbeitsfrequenz des YIG- Bandpaßfilters 1 ist im wesentlichen durch die Stärke des angelegten Magnetfeldes bestimmt.
Zur Bereitstellung des Magnetfeldes befinden sich die YIG- Elemente 10 in dem Grundkörper 2 in einem Luftspalt eines Elektromagneten. Der Grundkörper 2 besteht dabei vorzugsweise aus einem massiven nichtmagnetischem Metall. Dies hat den Vorteil einer einfachen mechanischen Bearbeitbarkeit, jedoch, wie bereits weiter oben erwähnt, den Nachteil der Induzierbarkeit von Wirbelströmen. Weiterhin dient der metallische Grundkörper 2 dazu, die einzelnen YIG-Filterstufen durch weitestmöglich geschlossene, leitende Flächen zu entkoppeln.
Die Wirbelströme erzeugen ein dem ursprünglichen Magnetfeld entgegengerichtetes Magnetfeld und begrenzen dadurch die Abstimmgeschwindigkeit. Dabei kommen Wirbelströme im Bereich der Filterkammern 3 besonders zum Tragen, da diese unmittelbar das frequenzbestimmende Feld am Ort der YIG-Elemente 10 stören.
Zur Behebung der Nachteile weist der Grundkörper 2 erfindungsgemäß Ausnehmungen 7 und mit diesen verbundene Schlitze 8 auf, welche der Unterdrückung der durch das schnelle Durchstiinmen des YIG-Bandpaßfilters 1 im Grundkörper 2 induzierten Wirbelströme dienen.
Die äußeren Ausnehmungen 7 sind radial außerhalb der Filter-Kammern 3 angeordnet. Die Schlitze 8 erstrecken sich zwischen den Filterkammern 3 nach radial außen. Die Ausnehmungen 7 weisen eine runden, abgerundeten oder langlochförmigen Querschnitt auf. Die äußeren Ausnehmungen 7 und die damit verbundenen Schlitze 8 sind so in dem Grundkörper 2 ausgebildet, daß eine Unterbrechung der Wirbelströme insbesondere im Nahbereich der YIG-Elemente 10 möglich ist. Hierzu wird mindestens ein Schlitz 8, im Ausführungsbeispiel zwei Schlitze 8 radial von innen nach außen in den Grundkörper 2 eingebracht, so daß in einem radial äußeren Bereich um die YIG-Elemente 10 eine Unterbrechung des geschlossenen Grundkörpers 2 und damit der Wirbelströme erfolgt. Die äußeren Ausnehmungen 7 und die Schlitze 8 schneiden sich in einem inneren Bereich. Zwischen den Filterkammern 3 ist eine weitere innere Ausnehmung 9, die im Ausführungsbeispiel kreuzförmig ausgebildet ist, vorgesehen, um die Wirbelströme im radial inneren Bereich des Grundkörpers 2 zu reduzieren.
Die äußeren Ausnehmungen 7 und die innere Ausnehmung 9 und die Schlitze 8 sind dabei in voller axialer Ausdehnung des Grundkörpers 2 in diesen eingebracht, um eine gute Unterdrückung des Wirbelstroms zu ermöglichen.
Je nach der Anzahl der Filterkammern 3 und der Anordnung der übrigen Komponenten sind auch Grundkörper 2 mit einem Schlitz 8 oder Grundkörper 2 mit mehreren Schlitzen 8 möglich. Dabei muß lediglich die mechanische Stabilität des Grundkörpers 2 zur Montage der einzelnen Komponenten beachtet werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt und für beliebig ausgestaltete YIG-Bandpaßfilter 1 geeignet. Die einzelnen Merkmale sind dabei beliebig miteinander kombinierbar.

Claims

Ansprüche
1. Grundkörper (2) für einen YIG-Bandpaßfilter (1), wobei der Grundkörper (2) aus einem nichtmagnetischen Metall ausgebildet ist und Filterkammern (3) in dem Grundkörper (2) ausgebildet sind, wobei in den Filterkammern (3) YIG- Elemente (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Grundkörper (2) Ausnehmungen (7, 9) und/oder radiale Schlitze (8) zur Unterdrückung von Wirbelstrom ausgebildet sind.
2. Grundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmungen (7, 9) und/oder die Schlitze (8) über eine gesamte axiale Dicke des Grundkörpers (2) erstrecken.
3. Grundkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schlitze (8) nach radial außen zwischen den Filterkammern (3) erstrecken.
4. Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Ausnehmungen (7) und/oder der Schlitze (8) zwei beträgt.
5. Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) einen runden, abgerundeten oder langlochförmigen Querschnitt aufweisen.
6. Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine äußere Ausnehmung (7) radial außerhalb der Filterkammern (3) angeordnet sind.
7. Grundkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ausnehmungen (7) die Schlitze (8) angeordnet ausgebildet sind.
8. Grundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine innere Ausnehmung (9) zwischen den Filterkammern (3) angeordnet ist.
9. Grundkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Ausnehmung (9) kreuzförmig ausgebildet ist.
PCT/EP2005/011779 2004-11-22 2005-11-03 Grundkörper für einen yig-filter mit wirbelstromunterdrückung WO2006056303A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05803477A EP1812987B1 (de) 2004-11-22 2005-11-03 Grundkörper für einen yig-filter mit wirbelstromunterdrückung
JP2007541735A JP4555343B2 (ja) 2004-11-22 2005-11-03 渦電流抑制を備えたyigフィルタ用のベース本体
US11/667,972 US7504912B2 (en) 2004-11-22 2005-11-03 Basic body for a YIG filter with eddy current suppression
DE502005003780T DE502005003780D1 (de) 2004-11-22 2005-11-03 Grundkörper für einen yig-filter mit wirbelstromunterdrückung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056256.3 2004-11-22
DE102004056256A DE102004056256A1 (de) 2004-11-22 2004-11-22 Grundkörper für einen YIG-Filter mit Wirbelstromunterdrückung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006056303A1 true WO2006056303A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=35539690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011779 WO2006056303A1 (de) 2004-11-22 2005-11-03 Grundkörper für einen yig-filter mit wirbelstromunterdrückung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7504912B2 (de)
EP (1) EP1812987B1 (de)
JP (1) JP4555343B2 (de)
DE (2) DE102004056256A1 (de)
WO (1) WO2006056303A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017837B4 (de) * 2007-04-16 2018-02-08 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Stabilisierung eines YIG Resonators
CN114069185B (zh) * 2022-01-19 2022-05-03 电子科技大学 一种可调静磁波谐振器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285326A2 (de) * 1987-04-02 1988-10-05 Raytheon Company Rauscharmer magnetisch abgestimmter Resonanzkreis
US4794355A (en) * 1987-08-31 1988-12-27 Tektronix, Inc. Heat sink for magnetically tuned filter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857871A (en) * 1988-10-31 1989-08-15 Harris David L Magnetic field-tunable filter with plural section housing and method of making the same
US5418507A (en) * 1991-10-24 1995-05-23 Litton Systems, Inc. Yig tuned high performance filters using full loop, nonreciprocal coupling
ATE217453T1 (de) * 1992-06-01 2002-05-15 Poseidon Scient Instr Pty Ltd Mit dielektrikum belasteter hohlraumresonator
US5294899A (en) 1992-07-29 1994-03-15 Hewlett-Packard Company YIG-tuned circuit with rotatable magnetic polepiece

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285326A2 (de) * 1987-04-02 1988-10-05 Raytheon Company Rauscharmer magnetisch abgestimmter Resonanzkreis
US4794355A (en) * 1987-08-31 1988-12-27 Tektronix, Inc. Heat sink for magnetically tuned filter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1812987B1 (de) 2008-04-16
DE502005003780D1 (de) 2008-05-29
JP2008521298A (ja) 2008-06-19
US7504912B2 (en) 2009-03-17
EP1812987A1 (de) 2007-08-01
DE102004056256A1 (de) 2006-05-24
US20080048805A1 (en) 2008-02-28
JP4555343B2 (ja) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463869B1 (de) Induktives Bauelement mit verbesserten Kerneigenschaften
WO2008122553A1 (de) Birdcage-ähnliche sendeantenne für mri
EP0255068B1 (de) In der Art vom Kammleitungs- bzw. Interdigitalleitungsfiltern ausgebildetes Filter für kurze elektromagnetische Wellen
DE102006061141B4 (de) Hochfrequenzfilter mit Sperrkreiskopplung
DE69828395T2 (de) Mikrowellenresonator mit dielektrischem abstimmkörper, der mit federteilen elastisch an einer bewegbaren stange befestigt ist
DE102017100926A1 (de) Hohlraumfilter mit keramischem Resonator
DE60006724T2 (de) Quasi-zweimodenresonatoren
DE102012020979A1 (de) Abstimmbares Hochfrequenzfilter
EP1771915A1 (de) Grundkörper für einen yig-filter oder yig-oszillator
EP1397845B1 (de) Ferritantenne
EP1812987B1 (de) Grundkörper für einen yig-filter mit wirbelstromunterdrückung
DE102011006157A1 (de) Doppelt abgestimmter HF-Resonator
WO2001067543A1 (de) Hohlraumresonator mit abstimmbarer resonanzfrequenz
EP3747032B1 (de) Kern für induktives bauelement und induktives bauelement
WO2005060044A1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
DE10353104A1 (de) Anordnung zur Justage der Kopplung bei dielektrischen Filtern
DE2325401B2 (de) Koppelanordnung zwischen Hochfrequenzkreisen
EP0429791B1 (de) Anordnung zum Abstimmen eines Resonators
EP0860891B1 (de) Mikrowellen-Bauelement
DE19839889C1 (de) Übergang zwischen zwei um 45 DEG gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern
EP1845534B1 (de) Schaltwiderstand für einen Hochspannungsleitungsschalter
DE102004056263B4 (de) Vorrichtung zur differenzierten Einstellung des Magnetfeldes in einem YIG-Filter
EP1074058B1 (de) Mikrowellen-keramikfilter mit verbesserter flankensteilheit
DE2757716A1 (de) Hohlraumresonator
DE19842040B4 (de) Dielektrisches Filter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005803477

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007541735

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005803477

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11667972

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11667972

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005803477

Country of ref document: EP