WO2006050857A1 - Polyurethane mit einer asker c-härte von 1 bis 70 - Google Patents

Polyurethane mit einer asker c-härte von 1 bis 70 Download PDF

Info

Publication number
WO2006050857A1
WO2006050857A1 PCT/EP2005/011817 EP2005011817W WO2006050857A1 WO 2006050857 A1 WO2006050857 A1 WO 2006050857A1 EP 2005011817 W EP2005011817 W EP 2005011817W WO 2006050857 A1 WO2006050857 A1 WO 2006050857A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mol
isocyanates
isocyanate
molecular weight
polyurethanes
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Pohl
Stefan Quaiser
Cheun-Gwo Chen
Wei Liang Chien
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to JP2007540545A priority Critical patent/JP2008519872A/ja
Priority to EP05800613A priority patent/EP1812491A1/de
Priority to US11/718,936 priority patent/US20080214769A1/en
Publication of WO2006050857A1 publication Critical patent/WO2006050857A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4816Two or more polyethers of different physical or chemical nature mixtures of two or more polyetherpolyols having at least three hydroxy groups

Definitions

  • the invention relates to processes for the preparation of polyurethanes, preferably polyurethane elastomers, more preferably compact polyurethane elastomers, having an Asker C hardness of from 1 to 70, preferably from 5 to 25, the polyurethanes preferably containing no customary plasticizers, by reacting ( a) isocyanates with (b) isocyanate-reactive compounds.
  • the invention further relates to polyurethanes obtainable in this manner with an Asker C hardness of from 1 to 70, preferably from 5 to 25, and also products, in particular molded parts for shoes, bicycle saddles or molded parts for orthopedic technology containing these polyurethanes according to the invention ,
  • Polyisocyanate polyaddition products e.g. Polyurethanes which may optionally have polyisocyanurate and / or polyurea structures are generally known.
  • plasticizers are usually required both for setting the desired hardness and as a diluent for the generally high-viscosity polyester polyols.
  • the use of plasticizers is undesirable because of their migration properties. Zu ⁇ have the known solutions have the disadvantage that the moldings tend to a large surface tackiness, especially in reaction systems that require a longer reaction time to cure.
  • DE-A 101 38 132 discloses the preparation of polyurethane gels which are prepared by using fatty acid compounds having at least 2 hydroxyl groups and optionally short-chain alkoxylated fatty acids.
  • the object of the present invention was to develop processes for the preparation of polyurethanes, preferably a polyurethane gel having an Asker C hardness of from 1 to 70, preferably from 5 to 25, the polyurethanes preferably containing no customary plasticizers, which adheres only slightly, is almost odorless, in which the softness can be achieved without the use of plasticizers, has a pleasant touch, is washable and can be easily removed from the substrate as a "pressure sensitive adhesive".
  • the polyols (b1) according to the invention can be prepared by generally known alkoxylation of generally known monofunctional starter substances, for example by base-catalyzed addition of lower alkylene oxides, in particular ethylene oxide and / or propylene oxide.
  • Suitable starting substances are, for example, monoalcohols, preferably ethanol, 1-propanol, 2-propanol, butane-1-ol (1-butanol), butan-2-ol, pentan-1-ol, pentan-2-ol, Pentan-3-ol, hexan-1-ol, more preferably butan-1-ol (1-butanol).
  • the weight ratio of ethylene oxide to propylene oxide in monool (b1) may preferably be from 20:80 to 80:20, particularly preferably from 40:60 to 60:40, it being possible for the various alkylene oxides to be arranged blockwise and / or statically.
  • (b1) based on butan-1-ol, which is preferably randomly alkoxylated with ethylene oxide and propylene oxide.
  • the polyurethane gels according to the invention can preferably be used in plasticizer-free components such as mouse pads, bicycle saddles, insoles, various handles or handles.
  • the polyurethanes of the invention are also suitable for the production of elastic computer keyboards or articles of similar kind and in the fields of intensive care, for example for the production of special loungers, or vehicle technology where very soft-elastic molded parts are needed. Moldings of this low hardness are particularly preferred for applications in the shoe and orthopedic sector.
  • the soft-elastic polyurethane casting resin system it is possible to produce very soft to gel-like insoles, which are distinguished by particularly favorable wearing properties.
  • a new property of the PUR cast resin system according to the invention proves to be particularly advantageous.
  • very soft to gel-like insoles can be prepared with the polyurethanes according to the invention, wherein the starting components for the production of polyurethanes with (e) gas, for example air or nitrogen can be loaded.
  • gas for example air or nitrogen
  • This loading of air can be carried out by conventional methods using conventional machines, such as high pressure machines.
  • the polyurethanes according to the invention in particular shoe parts and in particular shoe soles, which have gas bubbles in the polyurethane, preferably air bubbles, with a diameter of 5 to 500 mm, are correspondingly preferred.
  • adhesive elements in particular adhesive tapes ("pres ⁇ sure sensitive adhesive”) containing the polyurethanes according to the invention.
  • the polyurethanes according to the invention can be prepared by generally known processes, in particular processes which are known for casting resin systems, for example by mixing the starting components and curing the reaction mixture in appropriate forms.
  • the processing to the molding can be done in the simplest case by hand mixing of the components.
  • a machine processing which can be done both via a low-pressure poly urethane processing machine as well as a high-pressure polyurethane processing machine.
  • the starting components according to the invention are readily processable up to component temperatures of 90 ° C. and pressures of up to 200 bar.
  • polyurethanes usually based on (a) isocyanates and (b) isocyanate-reactive compounds and, where appropriate, (c) catalysts, (d) blowing agents, (e) gases and / or (f) auxiliaries is generally known and variously described.
  • isocyanates preferably organic di- and / or polyisocyanates
  • the aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and preferably aromatic polyfunctional isocyanates known per se are suitable.
  • alkylenediisocyanates having 4 to 12 carbon atoms in the alkylene radical such as 1,12-dodecane diisocyanate, 2-ethyl-tetramethylene-diisocyanate-1,4-2-methyl-pentamethylene-diisocyanate-1, 5, Tetramethylene diisocyanate-1, 4 and preferably hexamethylene diisocyanate-1, 6
  • cycloaliphatic diisocyanates such as cyclohexane-1, 3- and 1,4-diisocyanate, and any desired mixtures of these isomers, 1-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexane (isophorone diisocyanate), 2,
  • the organic di- and polyisocyanates can be used individually or in the form of their mixtures. Frequently, so-called modified polyfunctional isocyanates, ie products obtained by chemical reaction of organic di- and / or polyisocyanates are used. Examples which may be mentioned are di- and / or polyisocyanates containing ester, urea, biuret, allophanate, carbodiimide, isocyanurate, uretdione and / or urethane groups.
  • NCO-containing prepolymers having NCO contents of 25 to 3.5 wt .-%, preferably from 21 to 14 wt .-%, based on the total weight, prepared from the below-described polyester and polyester / or preferably polyether polyols and 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, mixtures of 2,4'- and 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, 2,4- and / or 2,6-toluylene diisocyanates or crude MDI.
  • 2,4'- and / or 2,2'-diphenylmethane diisocyanate and / or 2,4- and / or 2,6-tolylene diisocyanate have proved useful.
  • modified polyisocyanates may be combined with one another or with unmodified organic polyisocyanates such as, for example, 2,4'-, 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, crude MDI, 2,4- and / or 2,6-toluene diisocyanate, if appropriate be mixed.
  • unmodified organic polyisocyanates such as, for example, 2,4'-, 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, crude MDI, 2,4- and / or 2,6-toluene diisocyanate, if appropriate be mixed.
  • organic polyisocyanates Particularly suitable as organic polyisocyanates and are therefore preferably used: mixtures of toluene diisocyanates and crude MDI or mixtures of modified urethane groups containing organic polyisocyanates, especially those based on toluene diisocyanates, 4,4'- Diphenylmethane diisocyanate, diphenylmethane diisocyanate isomer mixtures or crude MDI and in particular crude MDI with a Diphenylmethane diisocyanate isomer content of 30 to 80 wt .-%, preferably from 30 to 55 wt .-%.
  • isocyanate (a) is an isocyanate group-containing prepolymer which is based on the reaction of isocyanates, preferably diisocyanates with monols (b1i) having a molecular weight between 1500 g / mol and 6000 g / mol, preferably 1900 g / mol to 5000 g / mol, more preferably 3000 g / mol to 4500 g / mol based on monoalcohols having 2 to 6 carbon atoms, which are alkoxylated with ethylene oxide and / or propylene oxide.
  • isocyanates preferably diisocyanates with monols (b1i) having a molecular weight between 1500 g / mol and 6000 g / mol, preferably 1900 g / mol to 5000 g / mol, more preferably 3000 g / mol to 4500 g / mol based on monoalcohols having 2 to 6 carbon atoms, which
  • the prepolymer containing isocyanate groups is based on the reaction of isocyanates, preferably diisocyanates with monols (b1i) having a molecular weight between 1500 g / mol and 6000 g / mol, preferably 1900 g / mol to 5000 g / mol, more preferably 3000 g / mol to 4500 g / mol based on monoalcohols having 2 to 6 carbon atoms, which are alkoxylated with ethylene oxide and / or propylene oxide, and additionally to (b1i) at least one isocyanate-reactive compound (bi) before ⁇ added to polyether alcohol having a functionality to isocyanates of at least two, preferably 2 to 4, more preferably 2 or 3, in particular 2 and a MoIe- kularmeaning between 1500 and 8000 g / mol.
  • monols (b1i) having a molecular weight between 1500 g / mol and 6000 /
  • the weight fraction of (b1i) in the total weight of (bi) inclusive (b1i) is between 10% by weight and 80% by weight.
  • the compounds (b1) described at the outset can be used.
  • compounds (bi) it is possible to use the compounds (b) described in this document.
  • the distinction in the labeling between (b1i) and (b1) or between (b) and (bi) is only for the purpose of the preferred amounts of the components (b1) or (b) on the polyol component (b) or to obtain the isocyanate component (a) separately.
  • the compounds which are reactive toward isocyanates (b) can be those having at least two reactive hydrogen atoms, advantageously those having a functionality of 2 to 8, preferably 2 to 6 and a molecular weight of 500 to 9000 g / mol.
  • Polyether polyamines and / or preferably polyols selected from the group consisting of polyether polyols, polyester polyols, polythioether polyols, hydroxyl-containing polyesteramides, hydroxyl-containing polyacetals and hydroxyl-containing aliphatic polycarbonates or mixtures of at least two of said polyols have proven successful , Preferably used polyester polyols and / or polyether polyols.
  • the polyetherols are usually prepared by base-catalyzed addition of lower alkylene oxides, in particular ethylene oxide and / or propylene oxide, to 2 to 8-functional, in particular 2 to 6-functional starter substances.
  • Suitable polyester polyols can be prepared, for example, from organic dicarboxylic acids having 2 to 12 carbon atoms, preferably aliphatic dicarboxylic acids having 4 to 6 carbon atoms and polyhydric alcohols, preferably diols having 2 to 12 carbon atoms, preferably 2 to 6 carbon atoms.
  • Suitable dicarboxylic acids are, for example: succinic acid, glutaric acid, adipic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, decanedicarboxylic acid, maleic acid, fumaric acid, phthalic acid, isophthalic acid and terephthalic acid.
  • the dicarboxylic acids can be used both individually and in admixture with one another. Instead of the free dicarboxylic acids and the corresponding dicarboxylic acid derivatives, such as dicarboxylic acid mono- and diesters of alcohols having 1 to 4 carbon atoms or dicarboxylic anhydrides can be used.
  • Dicarboxylic acid mixtures of succinic, glutaric and adipic acid in ratios of, for example, from 20 to 35:35 to 50:20 to 32 parts by weight, and in particular adipic acid, are preferably used.
  • dihydric and polyhydric alcohols in particular alkanediols and dialkylene glycols, are: ethanediol, diethylene glycol, 1,2- or 1,3-propanediol, dipropylene glycol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,6- Hexanediol, 1, 10-decanediol, glycerol and trimethylolpropane.
  • ethanediol diethylene glycol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol or mixtures of at least two of the diols mentioned, in particular mixtures of 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol and 1, 6-hexanediol.
  • polyester polyols from lactones, for example ⁇ -caprolactone or hydroxycarboxylic acids, for example ⁇ -hydroxycaproic acid.
  • the polyester polyols preferably have a functionality of 2 to 4, in particular 2 to 3 and a molecular weight of 500 to 3000, preferably 1200 to 3000 and in particular 1800 to 2500 g / mol.
  • the molecular weights given in this document represent the number-average molecular weights in [g / mol].
  • the weight fraction of (b1) in the total weight of (b) including (b1) is preferably between 10% by weight and 80% by weight.
  • diols and / or triols having molecular weights of less than 499 g / mol, preferably from 60 to 300 g / mol, may be used.
  • aliphatic, cycloaliphatic and / or araliphatic diols containing 2 to 14, preferably 4 to 10, carbon atoms such as, for example, ethylene glycol, 1,3-propanediol, 1, 10, o, m, p-dihydroxycyclohexane, are suitable , Diethylene glycol, dipropylene glycol and preferably butanediol-1, 4, hexanediol-1, 6 and bis (2-hydroxy-ethyl) -hydroquinone, Triols, such as 1,2,4-, 1,3,5-trihydroxy-cyclohexane, glycerol and trimethylolpropane and low molecular weight hydroxyl-containing polyalkylene oxides based on
  • catalysts (c) for the preparation of the polyurethanes in particular compounds can be used which greatly accelerate the reaction of the reactive hydrogen atoms, in particular hydroxyl groups, containing compounds and optionally with the orga ⁇ nischen, optionally modified polyisocyanates.
  • Contemplated are organic metal compounds, preferably organic tin compounds, such as stannous salts of organic carboxylic acids, e.g. Tin (II) acetate, stannous octoate, stannous (II) ethylhexoate, and stannous (II) laurate and the dialkyltin (IV) salts of organic carboxylic acids, e.g.
  • the organic metal compounds are used alone or preferably in combination with strongly basic amines. Examples which may be mentioned are amidines, such as 2,3-dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidine, tertiary amines, such as triethylamine, tributylamine, dimethylbenzylamine, N-methyl-, N-ethyl-, N-cyclohexylmorpholine, N, N, N ', N'-tetramethylethylenediamine, N, N, N', N'-tetramethylbutanediamine, N, N, N ', N'-tetramethylhexanediamine-1, 6, pentamethyldiethylenetriamine, tetramethyldiarninoethyl ether, bis- (dimethylaminopropyl)
  • catalysts are: tris- (dialkylaminoalkyl) -s-hexahydrotriazines, in particular tris (N, N-dimethylaminopropyl) -s-hexahydrotriazine, tetraalkylammoniumhydroxides, such as tetramethylammonium hydroxide, alkali metal hydroxides, such as sodium hydroxide and potassium alcoholates, such as sodium methoxide and potassium isopropylate, as well as alkali salts of long-chain fatty acids having 10 to 20 carbon atoms and optionally pendant OH groups.
  • Preferably used are 0.001 to 5 wt .-%, in particular 0.05 to 2 wt .-%, catalyst or catalyst combination, based on the weight of the polyol component.
  • Suitable blowing agents (d) for the polyurethane systems used can be the blowing agents customary for the preparation of polyurethane foams, for example halogenated alkanes.
  • the physical blowing agents used are low-boiling aliphatic hydrocarbons, preferably cyclopentane, n-pentane and / or isopentane, in particular n-pentane. It is advantageous to use the aliphatic hydrocarbons together with water as the blowing agent.
  • the amount of aliphatic hydrocarbons used is, for example, from 2 to 25% by weight, preferably from 10 to 13% by weight, based on the polyol component.
  • the proportion of water depends on the desired properties of the polyurethane.
  • the polyurethane system can optionally also be incorporated auxiliaries (f). Examples which may be mentioned are surface-active substances, cell regulators, fillers, dyes, pigments, flame retardants, hydrolysis protection agents, fungistatic and bacteriostatic substances.
  • Polyol 1 polyether polyol with functionality 4 and molecular weight 300 g / mol ethylene diamine-started with PO propoxylated
  • Polyol 2 Polyether polyol with nominal functionality 3 and molecular weight 5000 g / mol, glycerol started with PO propoxylated and endcapped with 13.3% EO
  • Polyol 3 Polyether polyol with functionality 3 and molecular weight 3000 g / mol, glycerol started with PO / EO (95.4: 4.6) propoxylated or ethoxylated with 5.8% EO endcapped
  • Coscat®83 bismuth trisneodecanoate (58%) in 42% neodecanoic acid, purchased from Caschem
  • Monool 1 molecular weight polyetherol 2000 g / mol based on butan-1-ol ethylene oxide and propylene oxide in the ratio 1: 1 with random distribution
  • Monool 2 Polyetherol with molecular weight 3850 g / mol based on butan-1-ol ethylene oxide and propylene oxide in the ratio 1: 1 with random distribution
  • the product had the advantages presented at the outset (slightly adhesive, almost odorless, softness without the use of plasticizers, pleasant touch ("touch”), ab ⁇ washable and easily removable from the substrate as adhesive strips ("pressure sensitive adhesive”) ) has an Asker C hardness of about 5-10, has a high elongation (250%), is reversibly deformable and adheres to substrates of various nature (eg wood, glass, metals, most plastics), of which there is no destruction withdraw again.
  • the tensile strength is 0.06 N / mm 2
  • the tear strength 0.13 N / mm 2 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit einer Asker C-Härte von 1 bis 70 durch Umsetzung von (a) Isocyanaten mit (b) gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man als (b) gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen (b1) Monole mit einem Molekulargewicht zwischen 1500 g/mol und 6000 g/mol auf der Basis von Monoalkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid alkoxyliert sind, einsetzt.

Description

Polyurethane mit einer Asker C-Härte von 1 bis 70
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, bevorzugt Poly¬ urethanelastomeren, besonders bevorzugt kompakte Polyurethanelastomeren, mit einer Asker C-Härte von 1 bis 70, bevorzugt 5 bis 25, wobei die Polyurethane bevor¬ zugt keine üblichen Weichmacher enthalten, durch Umsetzung von (a) Isocyanaten mit (b) gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen. Des weiteren bezieht sich die Er- findung auf derart erhältliche Polyurethane mit einer Asker C-Härte von 1 bis 70, be¬ vorzugt 5 bis 25, sowie Produkte, insbesondere Formteile für Schuhe, Fahrradsattel oder Formteile für die Orthopädietechnik enthaltend diese erfindungsgemäßen Poly¬ urethane.
Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, z.B. Polyurethane, die gegebenenfalls Polyiso- cyanurat- und/oder Polyhamstoffstrukturen aufweisen können, sind allgemein bekannt.
Bei der Herstellung von weichelastischen Formteilen mit einer Asker C-Härte von klei¬ ner 70, z.B. für Einlegesohlen oder als weiche Computertastaturen sind Polyurethane bekannt, die flüssige Weichmacher enthalten. Die Weichmacher werden dabei übli¬ cherweise sowohl zur Einstellung der gewünschten Härte als auch als Verdünnungs¬ mittel für die im allgemeinen hochviskosen Polyesterpolyole benötigt. Der Einsatz von Weichmachern ist allerdings aufgrund ihrer Migrationseigenschaften unerwünscht. Zu¬ dem weisen die bekannten Lösungen den Nachteil auf, dass die Formteile zu einer großen Oberflächenklebrigkeit neigen, insbesondere bei Reaktionssystemen, die eine längere Reaktionszeit zur Aushärtung benötigen.
Die DE-A 101 38 132 offenbart die Herstellung von Polyurethangelen, die unter Ver¬ wendung von Fettsäureverbindungen mit mindestens 2 Hydroxylgruppen sowie gege- benenfalls kurzkettigen alkoxylierten Fettsäuren hergestellt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Verfahren zur Herstellung von Poly¬ urethanen, bevorzugt eines Polyurethangels mit einer Asker C-Härte von 1 bis 70, be¬ vorzugt 5 bis 25, wobei die Polyurethane bevorzugt keine üblichen Weichmacher ent- halten, zu entwickeln, das nur leicht klebt, fast geruchsfrei ist, bei dem die Weichheit ohne Einsatz von Weichmachern erreicht werden kann, eine angenehme Haptik („touch") aufweist, abwaschbar ist und als Klebestreifen („pressure sensitve adhesive") leicht vom Substrat entfernbar ist.
Diese Aufgabe konnte dadurch gelöst werden, dass man als (b) gegenüber Iso¬ cyanaten reaktive Verbindungen (b1) Monole mit einem Molekulargewicht zwischen 1500 g/mol und 6000 g/mol, bevorzugt zwischen 1900 g/mol und 4000 g/mol auf der Basis von Monoalkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt drei bis fünf Koh¬ lenstoffatomen, die mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid und Propylenoxid alkoxyliert sind, einsetzt.
Die erfindungsgemäßen Polyole (b1) können durch allgemein bekannte Alkoxylierung von allgemein bekannten, monofunktionellen Startsubstanzen hergestellt werden, bei¬ spielsweise durch basisch katalysierte Anlagerung von niederen Alkylenoxiden, insbe¬ sondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Als Startsubstanzen kommen beispielwei¬ se Monoalkohole in Betracht, bevorzugt Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, Butan-1-oI (1-Butanol), Butan-2-ol, Pentan-1-ol, Pentan-2-ol, Pentan-3-ol, Hexan-1-ol, besonders bevorzugt Butan-1-ol (1-Butanol).
Das Gewichtsverhältnis von Ethylenoxid zu Propylenoxid kann bei dem Monool (b1 ) bevorzugt zwischen 20 : 80 bis 80 : 20, besonders bevorzugt zwischen 40 : 60 bis 60 : 40 betragen, wobei die verschiedenen Alkylenoxide blockweise und/oder statis¬ tisch angeordnet sein können.
Besonders bevorzugt basiert (b1) auf Butan-1-ol, das mit Ethylenoxid und Propylenoxid bevorzugt statistisch alkoxyliert ist.
Die erfindungsgemäßen Polyurethangele können bevorzugt Verwendung finden in weichmacherfreien Bauteilen wie Mouse Pads, Fahrradsatteln, Einlegesohlen, diversen Henkel oder Griffe.
Neben den genannten Anwendungsgebieten eignen sich die erfindungsgemäßen Polyurethane auch zur Herstellung von elastischen Computertastaturen oder Gebrauchsgegenstände ähnlicher Art sowie im Bereichen der Intensivmedizin, z.B. zur Herstellung besonderer Liegen, oder der Fahrzeugtechnik wo sehr weich-elastische Formteile benötigt werden. Besonders bevorzugt sind Formteile dieser geringen Härte für Anwendungen im Schuh- und Orthopädiebereich. So lassen sich unter Verwendung des weichelastischen PUR-Gießharzsystems sehr weiche bis gelartige Einlegesohlen herstellen, die sich durch besonders günstige Trageeigenschaften auszeichnen. In der Orthopädietechnik erweist sich eine neue Eigenschaft des erfindungsgemäßen PUR- Gießharzsystems als besonders vorteilhaft. So besitzt das ausgehärtete neue System bzw. die gefertigten Formteile unter Druckbelastung Gaslöseeigenschaften. So können mit den erfindungsgemäßen Polyurethanen sehr weichen bis gelartigen Einlegesohlen hergestellt werden, wobei die Ausgangskomponenten zur Herstellung der Polyurethane mit (e) Gas, z.B. Luft oder Stickstoff beladen werden können. Diese Beladung mit Luft kann nach allgemein bekannten Verfahren mittel üblicher Maschinen, beispielsweise Hochdruckmaschinen erfolgen. Durch Einsatz einer solchen mit Mikroblasen versehe¬ nen Sohle im Schuh erhält man nach einer gewissen Tragezeit ein Abbild der Druckbe¬ lastung und Druckverteilung, da sich im Bereich der Druckbelastung das Gas in den Mikrobläschen löst und die Sohle an diesen Stellen durchscheinender bis klar wird. Erfindungsgemäß bevorzugt sind entsprechend auch die erfindungsgemäßen Poly¬ urethane, insbesondere Schuhteile und insbesondere Schuhsohlen, die in dem Poly¬ urethan Gasblasen, bevorzugt Luftblasen, mit einem Durchmesser von 5 bis 500 mm aufweisen. Bevorzugt sind erfindungsgemäß Polyurethane, die eine kompakte Struktur aufweisen oder aufgrund der Beladung mit Gasen Gasbläschen mit dem angegebenen Durchmesser, besonders bevorzugt kompakte Polyurethane.
Diese Produkte, insbesondere Fahrradsattel, Formteile für den Schuh- und Orthopä- diebereich enthaltend die erfindungsgemäßen Polyurethane sind somit ebenfalls Ge¬ genstand der vorliegenden Erfindung.
Besonders bevorzugt sind außerdem Klebelemente, insbesondere Klebstreifen („pres¬ sure sensitve adhesive") enthaltend die erfindungsgemäßen Polyurethane.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane kann nach allgemein bekannten Verfahren erfolgen, insbesondere Verfahren, die für Gießharzsysteme bekannt sind, beispielsweise durch Vermischung der Ausgangskomponenten und Aushärtung des Reaktionsgemisches in entsprechenden Formen. Die Verarbeitung zum Formteil kann im einfachsten Fall durch Handvermischung der Komponenten erfolgen. Bevorzugt ist jedoch eine maschinelle Verarbeitung, die sowohl über eine Niederdruck-Poly-urethan- verarbeitungsmaschine als auch über eine Hochdruck-Polyurethanverarbeitungs¬ maschine erfolgen kann. Unter letztgenannten Verarbeitungsbedingungen sind die erfindungsgemäßen Ausgangskomponenten bis zu Komponententemperaturen von 900C und Drücken bis zu 200 bar problemlos verarbeitbar.
Die Herstellung von Polyurethanen üblicherweise auf der Basis von (a) Isocyanaten und (b) gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen sowie gegebenenfalls (c) Ka¬ talysatoren, (d) Treibmitteln, (e) Gasen und/der (f) Hilfsmitteln ist allgemein bekannt und vielfältig beschrieben.
Zu den Ausgangskomponenten ist im einzelnen folgendes zu sagen:
Als (a) Isocyanate, bevorzugt organische Di- und/oder Polyisocyanate kommen die an sich bekannten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und vorzugsweise aromatischen mehrwertigen Isocyanate in Frage. Im einzelnen seien beispielhaft ge¬ nannt: Alkylendiisocyanate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie 1,12- Dodecan-diisocyanat, 2-Ethyl-tetramethylen-diisocyanat-1 ,4, 2-Methyl-pentamethylen- diisocyanat-1 ,5, Tetramethylen-diisocyanat-1 ,4 und vorzugsweise Hexamethylen- diisocyanat-1 ,6; cycloaliphatische Diisocyanate, wie Cyclohexan-1 ,3- und -1 ,4-diiso- cyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-lsocyanato-3,3,5-trimethyl-5- isocyanatomethyl-cyclohexan (Isophoron-diisocyanat), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylen- diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,2'- und 2,4'-Dicyclo- hexylmethan-diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, und vorzugs¬ weise aromatische Di- und Polyisocyanate, wie z.B. 2,4- und 2,6-ToIuylen-diisocyanat und die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethan- diisocyanat und die entsprechenden Isomerengemische, Mischungen aus 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanaten, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, Mi¬ schungen aus 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenylpoly- methylen-polyisocyanaten (Roh-MDI) und Mischungen aus Roh-MDI und Toluylen- diisocyanaten. Die organischen Di- und Polyisocyanate können einzeln oder in Form ihrer Mischungen eingesetzt werden. Häufig werden auch sogenannte modifizierte mehrwertige Isocyanate, d.h. Produkte, die durch chemische Umsetzung organischer Di- und/oder Polyisocyanate erhalten werden, verwendet. Beispielhaft genannt seien Ester-, Harnstoff-, Biuret-, Allophanat-, Carbodiimid-, Isocyanurat-, Uretdion- und/oder Urethangruppen enthaltende Di- und/oder Polyisocyanate. Im einzelnen kommen bei- spielsweise in Betracht: Urethangruppen enthaltende organische, vorzugsweise aro¬ matische Polyisocyanate mit NCO-Gehalten von 33,6 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 31 bis 21 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, beispielsweise mit nieder¬ molekularen Diolen, Triolen, Dialkylenglykolen, Trialkylenglykolen oder Polyoxyalky- lenglykolen mit Molekulargewichten bis 6000, insbesondere mit Molekulargewichten bis 1500, modifiziertes 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, modifizierte 4,4'- und 2,4'-Di- phenylmethan-diisocyanatmischungen, oder modifiziertes Roh-MDI oder 2,4- bzw. 2,6- Toluylen-diisocyanat, wobei als Di- bzw. Polyoxyalkylenglykole, die einzeln oder als Gemische eingesetzt werden können, beispielsweise genannt seien: Diethylen-, Dipro- pylenglykol, Polyoxyethylen-, Polyoxypropylen- und Polyoxypropylen-polyoxyethylen- glykole, -triole und/oder -tetrole. Geeignet sind auch NCO-Gruppen enthaltende Pre- polymere mit NCO-Gehalten von 25 bis 3,5 Gew.-%, vorzugsweise von 21 bis 14 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, hergestellt aus den nachfolgend be¬ schriebenen Polyester- und/oder vorzugsweise Polyetherpolyolen und 4,4'-Di- phenylmethan-diisocyanat, Mischungen aus 2,4'- und 4,4'-Diphenylmethan-diiso- cyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diisocyanaten oder Roh-MDI. Bewährt haben sich femer flüssige, Carbodiimidgruppen und/oder Isocyanuratringe enthaltende Polyiso¬ cyanate mit NCO-Gehalten von 33,6 bis 15, vorzugsweise 31 bis 21 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, z.B. auf Basis von 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Diphenylmethan- diisocyanat und/oder 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diisocyanat. Die modifizierten Polyiso- cyanate können miteinander oder mit unmodifizierten organischen Polyisocyanaten wie z.B. 2,4'-, 4,4'-Diphenyl-methan-diisocyanat, Roh-MDI, 2,4- und/oder 2,6-Toluylen- diisocyanat gegebenenfalls gemischt werden. Besonders bewährt haben sich als orga¬ nische Polyisocyanate und kommen daher vorzugsweise zur Anwendung: Mischungen aus Toluylen-diisocyanaten und Roh-MDI oder Mischungen aus modifizierten Urethan- gruppen enthaltenden organischen Polyisocyanaten, insbesondere solche auf Basis von Toluylen-diisocyanaten, 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, Diphenylmethan- diisocyanat-lsomerengemischen oder Roh-MDI und insbesondere Roh-MDI mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-lsomerengehalt von 30 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 55 Gew.-%. Bevorzugt setzt man als (a) Isocyanate ein urethanmodifiziertes isocyanat mit einem NCO-Gehalt von kleiner 15 % ein, besonders bevorzugt ein ure¬ thanmodifiziertes Isocyanat, das das Umsetzungsprodukt eines Isocyanats mit einem Polyetherdiol mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000 g/mol, bevorzugt 2000 bis 6000 g/mol ist, besonders bevorzugt mit einem Gemisch aus einem difunktionellen Polyetherpolyol auf Basis Propylenglykol, Propylenoxid und Ethylenoxid mit einem Mo¬ lekulargewicht größer 2000 g/mol und einem Polypropyienglykol mit einem Molekular¬ gewicht größer 1000 g/mol.
Besonders bevorzugt setzt man als Isocyanat (a) ein Isocyanatgruppen aufweisendes Prepolymer ein, das basiert auf der Umsetzung von Isocyanaten, bevorzugt Diisocya- naten mit Monolen (b1i) mit einem Molekulargewicht zwischen 1500 g/mol und 6000 g/mol, bevorzugt 1900 g/mol bis 5000 g/mol, besonders bevorzugt 3000 g/mol bis 4500 g/mol auf der Basis von Monoalkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid alkoxyliert sind. Insbesondere bevorzugt basiert das Isocyanatgruppen aufweisende Prepolymer auf der Umsetzung von Isocyanaten, bevorzugt Diisocyanaten mit Monolen (b1i) mit einem Molekulargewicht zwischen 1500 g/mol und 6000 g/mol, bevorzugt 1900 g/mol bis 5000 g/mol, besonders bevor- zugt 3000 g/mol bis 4500 g/mol auf der Basis von Monoalkoholen mit 2 bis 6 Kohlen¬ stoffatomen, die mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid alkoxyliert sind, sowie zusätz¬ lich zu (b1i) mindestens einer gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung (bi), bevor¬ zugt Polyetheralkohol, die eine Funktionalität gegenüber Isocyanaten von mindestens zwei, bevorzugt 2 bis 4, besonders bevorzugt 2 oder 3, insbesondere 2 und ein MoIe- kulargewicht zwischen 1500 und 8000 g/mol aufweist. Dabei beträgt der Gewichtsanteil von (b1i) an dem Gesamtgewicht von (bi) inklusive (b1i) zwischen 10 Gew.-% und 80 Gew.-%. Als (b1i) können die eingangs dargestellten Verbindungen (b1) eingesetzt werden. Als Verbindungen (bi) können die in dieser Schrift beschriebenen Verbindun¬ gen (b) eingesetzt werden. Die Unterscheidung in der Kennzeichnung zwischen (b1i) und (b1) bzw. zwischen (b) und (bi) erfolgt lediglich mit dem Zweck, die bevorzugten Mengenangaben der Komponenten (b1) bzw. (b) auf die Polyolkomponente (b) bzw. die Isocyanatkomponente (a) getrennt zu beziehen.
Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Monolen (b1) können als gegenüber Isocyana- ten reaktive Verbindungen (b) solche mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffato¬ men, zweckmäßigerweise solche mit einer Funktionalität von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6 und einem Molekulargewicht von 500 bis 9000 g/mol, verwendet werden. Bewährt haben sich z.B. Polyether-polyamine und/oder vorzugsweise Polyole ausgewählt aus der Gruppe der Polyether-polyole, Polyester-polyole, Polythioether-polyole, hydro- xylgruppenhaltigen Polyesteramide, hydroxylgruppenhaltigen Polyacetale und hydro- xylgruppenhaltigen aliphatischen Polycarbonate oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Polyole. Vorzugsweise Anwendung finden Polyester-polyole und/oder Polyether-polyole. Die Polyetherole werden zumeist durch basisch katalysier¬ te Anlagerung von niederen Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid und/oder Propy- lenoxid, an 2 bis 8-funktionelle, insbesondere 2- bis 6-funktionelle Startsubstanzen, hergestellt. Geeignete Polyesterpolyole können beispielsweise aus organischen Dicar- bonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise aliphatischen Dicarbonsäu¬ ren mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise Diolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen hergestellt werden. Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht: Bernsteinsäure, GIu- tarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Die Di¬ carbonsäuren können dabei sowohl einzeln als auch im Gemisch untereinander ver¬ wendet werden. Anstelle der freien Dicarbonsäuren können auch die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie z.B. Dicarbonsäure-mono- und -diester von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäureanhydride eingesetzt werden. Vorzugs- weise verwendet werden Dicarbonsäuregemische aus Bernstein-, Glutar- und Adipin¬ säure in Mengenverhältnissen von beispielsweise 20 bis 35 : 35 bis 50 : 20 bis 32 Gew.-Teilen, und insbesondere Adipinsäure. Beispiele für zwei- und mehrwertige Alkohole, insbesondere Alkandiole und Dialkylenglykole sind: Ethandiol, Diethylengly- kol, 1,2- bzw. 1 ,3-Propandiol, Dipropylenglykol, 1 ,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6- Hexandiol, 1 ,10-Decandiol, Glycerin und Trimethylolpropan. Vorzugsweise verwendet werden Ethandiol, Diethylenglykol, 1 ,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Diole, insbesondere Mischungen aus 1 ,4-Butandiol, 1 ,5-Pentandiol und 1 ,6-Hexandiol. Eingesetzt werden können ferner Polyester-polyole aus Lactonen, z.B. e-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. w-Hydroxycapronsäure. Die Polyesterpolyole besitzen vorzugsweise eine Funktionali¬ tät von 2 bis 4, insbesondere 2 bis 3 und ein Molekulargewicht von 500 bis 3000, vor¬ zugsweise 1200 bis 3000 und insbesondere 1800 bis 2500 g/mol. Die in dieser Schrift angegebenen Molekulargewichte stellen die zahlenmittlere Molekulargewichte in [g/mol] dar. Bevorzugt setzt man zusätzlich zu (b1) mindestens eine gegenüber Isocy- anaten reaktive Verbindung (b), bevorzugt einen Polyetheralkohol ein, die eine Funkti¬ onalität gegenüber Isocyanaten von mindestens zwei, bevorzugt 2 bis 4, besonders bevorzugt 2 oder 3, insbesondere 2 und ein Molekulargewicht zwischen 1500 und 8000 g/mol, bevorzugt zwischen 1900 g/mol und 4000 g/mol aufweist. Dabei beträgt der Gewichtsanteil von (b1) an dem Gesamtgewicht von (b) inklusive (b1) bevorzugt zwischen 10 Gew.-% und 80 Gew.-%.
Als (b) können des weiteren Diole und/oder Triole mit Molekulargewichten kleiner als 499 g/mol, vorzugsweise von 60 bis 300 g/mol, verwendet werden. In Betracht kom¬ men beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und/oder araliphatische Diole mit 2 bis 14, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Ethylenglykol, Propandiol- 1 ,3, Decandiol-1 ,10, o-, m-, p-Dihydroxycyclohexan, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und vorzugsweise Butandiol-1 ,4, Hexandiol-1 ,6 und Bis-(2-hydroxy-ethyl)-hydrochinon, Triole, wie 1,2,4-, 1,3,5-Trihydroxy-cyclohexan, Glycerin und Trimethylolpropan und niedermolekulare hydroxylgruppenhaltige Polyalkylenoxide auf Basis Ethylen- und/oder 1 ,2-Propylenoxid und den vorgenannten Diolen und/oder Triolen als Startermoleküle.
Als Katalysatoren (c) zur Herstellung der Polyurethane können insbesondere Verbin¬ dungen verwendet werden, die die Reaktion der reaktive Wasserstoffatome, insbeson¬ dere Hydroxylgruppen, enthaltenden Verbindungen und gegebenenfalls mit den orga¬ nischen, gegebenenfalls modifizierten Polyisocyanaten stark beschleunigen. In Be¬ tracht kommen organische Metallverbindungen, vorzugsweise organische Zinnverbin- düngen, wie Zinn-(ll)-salze von organischen Carbonsäuren, z.B. Zinn-(ll)-acetat, Zinn- (ll)-octoat, Zinn-(ll)- ethylhexoat und Zinn-(ll)-laurat und die Dialkylzinn-(IV)-salze von organischen Carbonsäuren, z.B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinn- maleat und Dioctylzinn-diacetat. Die organischen Metallverbindungen werden allein oder vorzugsweise in Kombination mit stark basischen Aminen eingesetzt. Genannt seien beispielsweise Amidine, wie 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin, tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, N-Methyl-, N-Ethyl-, N-Cyclohexylmorpholin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl- butandiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-hexandiamin-1 ,6, Pentamethyl-diethylentriamin, Tetramethyl-diarninoethylether, Bis-(dimethylaminopropyl)-hamstoff, Dimethylpiperazin, 1 ,2-Dimethyl-imidazol, 1-Aza-bicyclo-(3,3,0)-octan und vorzugsweise 1 ,4-Diaza-bi- cyclo-(2,2,2)-octan, und Alkanolaminverbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropano- lamin, N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin und Dimethylethanolamin. Als Katalysato¬ ren kommen ferner in Betracht: Tris-(dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazine, insbeson¬ dere Tris-(N,N-dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin, Tetraalkylammoniumhydroxi- de, wie Tetramethylammoniumhydroxid, Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid und Al- kalialkoholate, wie Natriummethylat und Kaliumisopropylat, sowie Alkalisalze von lang- kettigen Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls seitenständigen OH- Gruppen. Vorzugsweise verwendet werden 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, Katalysator bzw. Katalysatorkombination, bezogen auf das Gewicht der Polyolkomponente.
Als Treibmittel (d) für die verwendeten Polyurethan-Systeme können die zur Herstel¬ lung von Polyurethanschaumstoffen üblichen Treibmittel eingesetzt werden, beispiels¬ weise halogenierte Alkane. Vorteilhafterweise werden als physikalische Treibmittel niedrigsiedende aliphatische Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Cyclopentan, n-Pen- tan und/oder iso-Pentan, insbesondere n-Pentan verwendet. Es ist vorteilhaft, die aliphatischen Kohlenwasserstoffe gemeinsam mit Wasser als Treibmittel einzusetzen. Die eingesetzte Menge an aliphatischen Kohlenwasserstoffen beträgt z.B. 2 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 13 Gew.-%, bezogen auf die Polyolkomponente. Der Anteil des Wassers richtet sich nach den angestrebten Eigenschaften des Polyure¬ thans. Bevorzugt wird kein Treibmittel eingesetzt. Dem Polyurethansystem können gegebenenfalls auch noch Hilfsmittel (f) einverleibt werden. Genannt seien beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Zellregler, Füll¬ stoffe, Farbstoffe, Pigmente, Flammschutzmittel, Hydrolyseschutzmittel, fungistatische und bakteriostatisch wirkende Substanzen.
Die Erfindung soll an nachstehenden Beispielen näher erläutert werden:
Polyolkomponente [Gew.-%]
PolyoM: 1.00
Polyol 2: 40.65
Monool 1 : 58.00
Coscat®83) 0.35
Isocyanatkomponente [Gew.-%]
Polyol 3: 23.08
Monool 2: 38.46
4,4' MDI, 2,4' MDI (1:1) 38.46
Mixing Ratio: Component A / B = 100 / 20 - 30
Polyol 1 : Polyetherpolyol mit Funktionalität 4 und Molekulargewicht 300 g/mol Ethylen- diamin-gestarted mit PO propoxyliert
Polyol 2: Polyetherpolyol mit nominaler Funktionalität 3 und Molekulargewicht 5000 g/mol, Glycerin-gestartet mit PO propoxyliert und mit 13,3 % EO endcapped Polyol 3: Polyetherpolyol mit Funktionalität 3 und Molekulargewicht 3000 g/mol, Glyce¬ rin-gestartet mit PO/EO (95,4:4,6) prop- bzw. ethoxyliert mit 5,8% EO endcapped Coscat®83: Bismuthtrisneodecanoat (58%) in 42% Neodecansäure, bezogen von Ca- schem
Monool 1: Polyetherol mit Molekulargerwicht 2000 g/mol auf der Basis Butan-1-ol Ethy- lenoxid und Propylenoxid im Verhältnis 1:1 mit statistischer Verteilung; Monool 2: Polyetherol mit Molekulargerwicht 3850 g/mol auf der Basis Butan-1-ol Ethy- lenoxid und Propylenoxid im Verhältnis 1:1 mit statistischer Verteilung
Das Produkt wies die eingangs dargestellten Vorteile auf (leicht klebend, fast geruchs¬ frei, Weichheit ohne Einsatz von Weichmachern, angenehme Haptik („touch"), ab¬ waschbar und als Klebestreifen („pressure sensitve adhesive") leicht vom Substrat ent- fernbar) hat eine Asker C Härte von ca. 5-10, besitzt eine hohe Dehnung (250 %), ist reversibel verformbar und klebt auf Substraten unterschiedlichster Natur (z.B. Holz, Glas, Metalle, die meisten Kunststoffe), von denen es sich ohne Zerstörung wieder abziehen lässt. Die Zugfestigkeit beträgt 0,06 N/mm2, die Weiterreißfestigkeit 0,13 N/mm2.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen mit einer Asker C-Härte von 1 bis 70 durch Umsetzung von (a) Isocyanaten mit (b) gegenüber Isocyanaten reakti- ven Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man als (b) gegenüber Isocy¬ anaten reaktive Verbindungen (b1) Monole mit einem Molekulargewicht zwi¬ schen 1500 g/mol und 6000 g/mol auf der Basis von Monoalkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid alkoxyliert sind, einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsver¬ hältnis von Ethylenoxid zu Propylenoxid zwischen 20 : 80 bis 80 : 20 beträgt, wobei die verschiedenen Alkylenoxide blockweise und/oder statistisch angeord¬ net sein können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass (b1 ) auf Butan-1 -ol basiert, das mit Ethylenoxid und Propylenoxid alkoxyliert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich zu (b1) mindestens eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung (b) einsetzt, die eine Funktionalität gegenüber Isocyanaten von mindestens zwei und ein Mo¬ lekulargewicht zwischen 1500 und 8000 g/mol aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil von (b1) an dem Gesamtgewicht von (b) inklusive (b1) zwischen 10 Gew.-% und
80 Gew.-% beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man als Isocyanat (a) ein Isocyanatgruppen aufweisendes Prepoiymer einsetzt, das basiert auf der Umsetzung von Isocyanaten, bevorzugt Diisocyanaten mit Monolen (b1i) mit ei¬ nem Molekulargewicht zwischen 1500 g/mol und 6000 g/mol auf der Basis von Monoalkoholen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit Ethylenoxid und/oder Pro¬ pylenoxid alkoxyliert sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Isocyanatgrup¬ pen aufweisende Prepoiymer basiert auf der Umsetzung von Isocyanaten, be¬ vorzugt Diisocyanaten mit Monolen (b1i) mit einem Molekulargewicht zwischen 1500 g/mol und 6000 g/mol auf der Basis von Monoalkoholen mit 2 bis 6 Kohlen¬ stoffatomen, die mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid alkoxyliert sind, sowie zusätzlich zu (b1 i) mindestens einer gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung
(bi), die eine Funktionalität gegenüber Isocyanaten von mindestens zwei und ein Molekulargewicht zwischen 1500 und 8000 g/mol aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil von (b1i) an dem Gesamtgewicht von (bi) inklusive (b1i) zwischen 10 Gew.-% und 80 Gew.-% beträgt.
9. Polyurethane erhältlich durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2005/011817 2004-11-10 2005-11-04 Polyurethane mit einer asker c-härte von 1 bis 70 WO2006050857A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007540545A JP2008519872A (ja) 2004-11-10 2005-11-04 アスカーc硬度が1〜70のポリウレタン
EP05800613A EP1812491A1 (de) 2004-11-10 2005-11-04 Polyurethane mit einer asker c-härte von 1 bis 70
US11/718,936 US20080214769A1 (en) 2004-11-10 2005-11-04 Polyurethanes with an Asker C-Hardness of Between 1 and 70

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054394.1 2004-11-10
DE102004054394A DE102004054394A1 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Polyurethane mit einer Asker C-Härte von 1 bis 70

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006050857A1 true WO2006050857A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35520791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011817 WO2006050857A1 (de) 2004-11-10 2005-11-04 Polyurethane mit einer asker c-härte von 1 bis 70

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080214769A1 (de)
EP (1) EP1812491A1 (de)
JP (1) JP2008519872A (de)
CN (1) CN101056909A (de)
DE (1) DE102004054394A1 (de)
WO (1) WO2006050857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1984415A1 (de) * 2006-02-15 2008-10-29 Stepan Company Verträglichmachende tenside für polyurethanpolyole und harze

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9011980B1 (en) 2012-03-17 2015-04-21 Studio Lab, LLC Dampening device and method of making
AU2012375634B2 (en) * 2012-03-28 2015-10-29 Sca Hygiene Products Ab Use of a tacky mat for securing a portable roll dispenser to a horizontal surface and portable roll dispenser
CN103421160A (zh) * 2012-05-25 2013-12-04 亨茨曼国际有限公司 聚氨酯灌浆组合物
EP2716673B1 (de) * 2012-10-04 2016-04-06 Evonik Degussa GmbH Formteile auf Basis von Reaktionsprodukten aus Polyolen und Isocyanaten
JP6087644B2 (ja) * 2013-01-31 2017-03-01 株式会社イノアックコーポレーション 発泡体成形品、および、発泡体成形品の製造方法
JP2015103274A (ja) * 2013-11-20 2015-06-04 株式会社東芝 電池モジュール
WO2015088756A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-18 Dow Global Technologies Llc Improved polyurethane prepolymers having little or no plasticizer and their use in vehicular glass adhesives
JP6932034B2 (ja) * 2017-07-13 2021-09-08 東京エレクトロン株式会社 伝熱シート及び基板処理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195149A (en) * 1976-08-28 1980-03-25 Basf Aktiengesellschaft Hard, rigid, non-elastomeric polyurethane, compositions
US5473011A (en) * 1991-04-23 1995-12-05 Bayer Aktiengesellschaft Polyisocyanate mixtures, a process for their preparation and their use as cross-linking agents in coating compositions
DE19724236A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Schill & Seilacher Verfahren zur Polarisierung hydrophober Oberflächen
WO2002094902A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Huntsman International Llc Very soft polyurethane elastomer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467622B1 (de) * 1990-07-20 1995-04-12 Acushnet Company Golfball aus Polyurethan
US6391935B1 (en) * 2000-01-31 2002-05-21 Bayer Antwerp, N.V. Viscoelastic polyurethane foams
DE10138765A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Bayer Ag Wässrige Dispersionen hydrophiler Polyurethanharze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195149A (en) * 1976-08-28 1980-03-25 Basf Aktiengesellschaft Hard, rigid, non-elastomeric polyurethane, compositions
US5473011A (en) * 1991-04-23 1995-12-05 Bayer Aktiengesellschaft Polyisocyanate mixtures, a process for their preparation and their use as cross-linking agents in coating compositions
DE19724236A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Schill & Seilacher Verfahren zur Polarisierung hydrophober Oberflächen
WO2002094902A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Huntsman International Llc Very soft polyurethane elastomer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1984415A1 (de) * 2006-02-15 2008-10-29 Stepan Company Verträglichmachende tenside für polyurethanpolyole und harze
EP1984415A4 (de) * 2006-02-15 2009-03-04 Stepan Co Verträglichmachende tenside für polyurethanpolyole und harze

Also Published As

Publication number Publication date
EP1812491A1 (de) 2007-08-01
DE102004054394A1 (de) 2006-05-11
JP2008519872A (ja) 2008-06-12
US20080214769A1 (en) 2008-09-04
CN101056909A (zh) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006050857A1 (de) Polyurethane mit einer asker c-härte von 1 bis 70
EP2882788B1 (de) Kombinationsschaum
EP2109637B1 (de) Hybridsysteme aus geschäumten thermoplastischen elastomeren und polyurethanen
EP2820057B1 (de) Polyetheresterpolyole und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
EP2029359A1 (de) Verbundmaterialien auf basis von polyurethanen mit verbesserter haftung
DE19742013A1 (de) Offenzellige Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis
DE4203918A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff-freien polyurethan-weichschaumstoffen unter verwendung von urethangruppen enthaltenden polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte polyisocyanatmischungen
EP1473313B1 (de) Flexible Formteile aus mit Stickstoff, Luft oder Kohlendioxid geschäumtem Polyurethan und ihre Verwendung
EP0676434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und hierfür verwendbare, mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis
EP2003156A1 (de) Urethangruppen und Isocyanatgruppen enthaltende Prepolymere
EP2734565B1 (de) Pur-pir-hartschaumstoff mit verbesserter haftung in verbundelementen
EP3013879B1 (de) Hydrolysebeständige polyurethanformkörper
DE10138132B4 (de) Polyurethane mit einer Shore A-Härte von 1 bis 20
EP1127913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE19705993A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen entmischungsstabilen Polyolkomponente
EP2395038A1 (de) Polyurethanintegralschaumstoffe mit guter Dimensionsstabilität und hoher Härte
DE10044712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schalldämpfenden Polyurethanschäumen
EP3728378B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoff-verbundelementen unter verwendung von mannich-polyolen
EP0982336B1 (de) Mischung enthaltend Isocyanate sowie organische Säuren und/oder Säurederivate
EP0859018B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen entmischungsstabilen Polyolkomponente
EP1170314A1 (de) Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte auf Basis von niedrig ungesättigten Polyolen
EP1335944B1 (de) Katalysatorsysteme, enthaltend in wachs eingekapselte katalysatoren
EP0850964A1 (de) Oxazolidin- und Urethangruppen enthaltende, unter Druck stehende isocyanatterminierte Prepolymere für Einkomponenten-Schäume
DE3526413A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochtemperaturbestaendigen, kompakten oder zelligen polyurethan-elastomeren
DE19854837A1 (de) Integralschaumstoffe auf der Basis von Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005800613

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11718936

Country of ref document: US

Ref document number: 2007540545

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580038422.7

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005800613

Country of ref document: EP