WO2006050721A1 - Überwachungssystem zur überwachung von biotechnischen produktionsanlagen - Google Patents

Überwachungssystem zur überwachung von biotechnischen produktionsanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2006050721A1
WO2006050721A1 PCT/DE2005/002052 DE2005002052W WO2006050721A1 WO 2006050721 A1 WO2006050721 A1 WO 2006050721A1 DE 2005002052 W DE2005002052 W DE 2005002052W WO 2006050721 A1 WO2006050721 A1 WO 2006050721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
monitoring system
sensors
monitoring
production
production plant
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Wildenauer
Original Assignee
Technische Fachhochschule Wildau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Fachhochschule Wildau filed Critical Technische Fachhochschule Wildau
Publication of WO2006050721A1 publication Critical patent/WO2006050721A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/48Automatic or computerized control

Definitions

  • the invention relates to a monitoring system and a
  • Fermentation plants are generally sterilizable stirred tanks for the production of microorganisms and human cells with a working volume of normally 30 L to 100 m 3 . They usually have a complex and unclear structure, with complex installations,
  • Fermentation plants are used for the production of bio ⁇ technical or biological products, such as pharmaceutical proteins, amino acids, enzymes.
  • one plant consists of two starting fermenters, each with a working volume of 10 liters, two seed fermenters of 200 L and a production fermenter of 8000 L.
  • the entire cascade is affected. The reason for this is that a certain minimum seeding volume of about 5% to 15% of the total volume is always required for seeding a boiler.
  • the object of the present invention is to detect disturbances in biotechnical production plants at an early stage.
  • the object of the present invention is achieved by a
  • Monitoring system of sensors which are mounted in and / or on Reak ⁇ tion tank and other installation elements of the production system, at least one transmitter and a computer solved.
  • Such a monitoring system makes it possible to measure measured data at various points of the production plant by means of sensors. The measured data are then sent to transducers and from there to a computer, which takes the evaluation vor ⁇ .
  • the reaction vessel is a fermenter. Fermenter plants may require increased care in cleaning and sterilization. This not only affects the fermenter itself, but the entire fermenter system.
  • the Lei ⁇ obligations a fermenter system be sterilized by is applied during the operating phase ( "sterilization") steam at 150 0 C, which flows through the ducts and the supply air filter and exits via a condensate.
  • Leak valves or gaskets to Verbindun- conditions lead to the escape of vapor or liquid and thus to a temperature change at the location of the defective installation. This event is measured by the sensors and the measuring data is passed on by measuring transducers to a computer, which carries out an evaluation of the measured data.
  • Leakages in the production facilities can trigger different effects, which are detected by a variety of types of sensors.
  • the sensors are preferably temperature, pressure, noise and / or vibration sensors.
  • other types of sensors are also conceivable which are able to detect irregularities in the production plant.
  • Leaks can occur at various points in the pipelines or the reaction vessel itself.
  • the sensors are therefore preferably mounted in front of and / or behind valves, mechanical seals of shaft passages (of agitators, foam destroyers and pumps) and / or connections between two production units.
  • Particular weak points in a production plant are sliding seals, which are subject to a great deal of mechanical stress. Here it can easily come to the exit of substances from the plant. Such a leakage could be sensed early by a sensor, so that suitable countermeasures can be taken.
  • the sensors are attached to at least 10 points and more preferably to at least 30 points of the production plant.
  • the more sensors are attached to the production system the more measurement data can be recorded and processed by the computer.
  • the monitoring system is integrated in a production plant or can be fixed to a production plant. For larger systems, it is advisable to install the monitoring system at the same time as setting up the production system. Smaller fermentation plants, such as those used in laboratories, are assembled from small laboratory equipment and are frequently changed. For such systems it is recommended to fix the monitoring system on the fermentation plant.
  • the sensors can be connected to the fermentation plant by clamping, gluing or screwing.
  • the object of the present invention is achieved by a method in which sensors mounted in and / or on the reaction container and other installation elements of the production facility record physical data on the operating states of the production facility and changes in the measured values evaluation of time and operational status.
  • the sensors make measurements that are forwarded to a transmitter.
  • a computer preferably evaluates the measured data.
  • the computer stores the changes in the measured values as a function of time and operating status (sterilization, fermentation, cleaning, etc.) and continuously compares them with previously recorded measurement data. This comparison, especially the functions with earlier ones
  • Measurement data allows a statement about the status of the system. No deviation means that the production plant or the fermentation plant is functioning normally. Strong deviations, on the other hand, mean a disturbance, a smaller deviation points to changes and trends, for example Example due to incipient wear, contamination or deposit formation.
  • the sensors preferably measure the temperature, the pressure and / or the vibration in and / or on the production system. Depending on the application, however, other parameters can also be measured.
  • transducers continuously convert the measured value signals of the sensors and pass them on to a computer.
  • the computer preferably performs a data recording, calculates the change as a function of time and the operating state, compares these measured data with measured data of earlier measurements and shows deviations. Since the position of each sensor is known in the computer, it is also possible for it to determine from which sensor deviating measured values are delivered. Thus it is possible for the computer to locate and display the position of the disturbance or incipient pollution.
  • the object of the invention is achieved by a use of the monitoring system for simultaneous monitoring of one or more production plants.
  • the computer control makes it possible to monitor a plurality of production plants or fermentation plants by means of a monitoring system. This makes possible a control in which a malfunction of a production plant stops a further production plant, which produces, for example, secondary products.
  • the object of the present invention by a use of the monitoring system for simultaneous monitoring of several reaction vessels in a
  • the information provided by the monitoring system makes it possible to continuously monitor and specifically locate any faults as well as to prove that the system functions as part of the production process.
  • the invention is achieved by using the monitoring system for checking the porosity of piping systems, reaction vessels, gaskets and valves.
  • the monitoring system of the present invention has the advantage that leaks or aging processes can be checked during the operation of the production plant or fermentation plant. It is thus possible by sensors to detect the escape of substances from the production plant by measuring the change in the ambient conditions associated with the exit at this point. Leakage, for example of steam, causes a change in the temperature and humidity of the environment. These states can be measured with sensors and converted by a transmitter into measurement data that can be evaluated for a computer. This can then locate the possible leakage and take countermeasures. Countermeasures could be the shutdown of the production system, the change in the production conditions, or a simple information output.
  • the monitoring system of the present invention provides a flexible and effective system for monitoring production facilities, which can be used as an indicator of disturbances or signs of aging.
  • Figure 1 is a diagram of a production plant with a monitoring system according to the invention.
  • FIG. 1 shows the diagram of a sterilizable supply air line for a bioreactor.
  • the black arrows mark the positions for possible sensors, in this case thermosensors. However, in addition to the positions indicated by black arrows, it is also possible to attach further sensors to or in the supply air line and / or to or in the fermenter 1.
  • steam is introduced at position A, nitrogen (N 2 ) in position B and air or oxygen (air / O 2 ) in position C into the system.
  • the steam introduced into the production plant 2 is, in the position A, introduced into the system via a supply air filter 3.
  • the flow of nitrogen and air / oxygen in the supply air line can be regulated by a FIC 4.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Überwachungssystem zur Überwachung von biotechnischen Produktionsanlagen bestehend aus Sensoren, die im und/oder am Reaktionsbehälter sowie anderen Installationselementen der Produktionsanlage angebracht sind und einem Rechner. Das Überwachungssystem kann gleichzeitig eine oder mehrere Produktionsanlagen sowie mehrere Reaktionsbehälter in einer Produktionsanlage überwachen.

Description

Überwachungssystem zur Überwachung von biotechnischen Produktionsanlagen
Die Erfindung betrifft ein Überwachungssystem und ein
Verfahren zur Überwachung von biotechnischen Produktions- anlagen sowie eine Verwendung des Überwachungssystems .
Damit sichergestellt werden kann, dass alle Chargen einer biotechnischen Produktionsanläge die gleichen Qualitäts- merkmale aufweisen muss eine möglichst genaue Überwachung der gesamten Produktionsanlagen gewährleistet werden. Dies gilt im besonderen Maße auch für Fermentationsanla¬ gen.
Fermentationsanlagen sind in der Regel sterilisierbare Rührkessel zur Gewinnung von Mikroorganismen und Human¬ zellen mit einem Arbeitsvolumen von im Normalfall 30 L bis 100 m3. Sie weisen üblicherweise einen komplexen un- übersichtlichen Aufbau, mit aufwendigen Installationen,
Rohren, Verschraubungen, Ventilen, Wärmeaustauschern etc. auf. Fermentationsanlagen dienen zur Herstellung von bio¬ technischen oder biologischen Produkten, wie zum Beispiel pharmazeutischen Proteinen, Aminosäuren, Enzymen.
Eine Anlage besteht beispielsweise aus zwei Startfermen- tern von je 10 L Arbeitsvolumen, zwei Impffermentern von 200 L und einem Produktionsfermenter vom 8000 L. Im Falle einer Störung oder Kontamination ist die gesamte Kaskade betroffen. Dies hat seinen Grund darin, dass zum Beimpfen eines Kessels stets ein gewisses minimales Animpfvolumen von ca. 5% bis 15% des Gesamtvolumens erforderlich ist.
Die Validierung einer solchen Kaskade oder eines einzel- _nen Fermentexs geschieht .durch Testläuf-e -in -mona-fcüchen oder halbjährlichen Abständen indem nachgewiesen wird, dass zuvor bewusst eingebrachte Fremdkeime sicher abgetö¬ tet werden.
Weiterhin ist eine Temperaturüberwachung an bestimmten Punkten der Anlage mit einem Soll/Ist Vergleich sowie ei¬ ne Funktionsüberwachung wichtiger Komponenten (Aus/Ein) üblich. Allerdings ist es bisher nicht möglich eine schleichende Veränderung einer bestimmten Anlagenkompo¬ nente, zum Beispiel das Poröswerden von Dichtungen sofort und zweifelsfrei zu detektieren. In der Regel werden Mes¬ sungen nur vereinzelt und häufig nur im Bereich des Kes¬ sels aufgezeichnet, um dort die Betriebsparameter nachzu¬ weisen.
Als nachteilig und als häufige Ursache von Störungen hat sich die Belastung von Dichtungsteilen durch rasche Tem¬ peraturänderungen mit den Betriebszyklen, die Belastung von Wellendurchführungen (Gleitringdichtungen) durch Ste¬ rilisation mit Dampf und damit fehlender Schmierung, Al- terungsprozesse an Dichtungselementen und Membranen der Ventile erwiesen. Weiterhin ist es schwierig, den Nach¬ weis eines kontaminierenden Organismus unter 109 Organis¬ men zu erbringen.
Die Überwachung und Dokumentation des störungsfreien und zuverlässigen Betriebs der Fermenteranlage (Monito¬ ring) erweist sich in der Praxis als schwierig, obwohl diese in der bisherigen Bau- und Betriebsweise seit Jahr¬ zehnten gebaut und betrieben werden. Beispielsweise ist der Nachweis von Leckagen durch Alterung von Ventilmemb¬ ranen schwierig. Verlustwasser tritt über Kondensatablei- ter als Kondensat aus und verschwindet im Leitungssystem ohne dass es bemerkt werden kann. Der Nachweis durch Bi¬ lanzierung Input-Output etc., ist durch die wechselnden Betriebszustände praktisch nicht durchführbar. Ein Defekt wird erst erkannt, wenn größere Volumina aus¬ getreten sind bzw. fehlen, Betriebstemperaturen nicht er¬ reicht werden und damit langandauernde zeitlich Verzöge¬ rungen auftreten, Kontaminationen durch Fremdorganismen oder Verunreinigungen im Produkt auftreten. In der Konse¬ quenz treten häufig Fehlchargen auf, betroffen sind dabei immer mehrere Anlagen, die hintereinander geschaltet sind. Fehlchargen treten zum Teil in jedem 10. bis 20. Ansatz auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es Störungen in biotechnischen Produktionsanlagen frühzeitig zu detektie- ren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein
ÜberwachungsSystem aus Sensoren, die im und/oder am Reak¬ tionsbehälter sowie anderen Installationselementen der Produktionsanlage angebracht sind, mindestens einem Mess- umformer und einem Rechner gelöst. Ein solches Überwa- chungssystem ermöglicht es, Messdaten an verschiedenen Stellen der Produktionsanlage durch Sensoren zu messen. Die gemessenen Daten werden dann an Messumformer und von dort an einen Rechner geleitet, der die Auswertung vor¬ nimmt.
In der Biotechnologie werden häufig Fermenter eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Reaktionsbehälter ein Fermenter. Fermenteranlagen be¬ dürfen einer erhöhten Sorgfalt in der Reinigung und Ste- rilisation. Dies betrifft nicht nur den Fermenter selbst, sondern das gesamte System der Fermenteranlage. Die Lei¬ tungen einer Fermenteranlage werden sterilisiert, indem während der Betriebsphase („Sterilisation") Dampf von 150 0C aufgegeben wird, der die Leitungen und das Zuluft- filter durchströmt und über einen Kondensatabscheider austritt. Undichte Ventile oder Dichtungen an Verbindun- gen führen zum Austritt von Dampf oder Flüssigkeit und damit zu einer Temperaturveränderung am Ort der defekten Installation. Dieses Geschehen wird von den Sensoren ge¬ messen und die Messdaten von Messumwandlern an einen Rechner weitergeleitet, der eine Auswertung der Messdaten vornimmt.
Leckagen an der Produktionsanläge können unterschiedliche Effekte auslösen, welche durch die verschiedensten Arten von Sensoren festgestellt werden. Bevorzugt sind die Sen¬ soren Temperatur-, Druck-, Geräusch- und/oder Vibrations- sensoren. Es sind aber auch andere Arten von Sensoren vorstellbar, die in der Lage sind Unregelmäßigkeiten der Produktionsanlage aufzuspüren.
Undichtigkeiten können an den unterschiedlichsten Stellen in den Rohrleitungen oder dem Reaktionsbehälter selbst auftreten. Vorzugsweise sind daher die Sensoren vor und/oder hinter Ventilen, Gleitringdichtungen von Wellen- durchführungen (von Rührwerken, Schaumzerstörern und Pum¬ pen) und/oder Verbindungen zwischen zwei Produktionsanla¬ geteilen angebracht. Besondere Schwachstellen in einer Produktionsanlage sind Gleitdichtungen, die sehr stark mechanisch beansprucht werden. Hier kann es leicht zum Austritt von Substanzen aus der Anlage kommen. Ein sol¬ cher Austritt könnte von einem Sensor frühzeitig aufge¬ spürt werden, so dass geeignete Gegenmaßnahmen vor¬ genommen werden können.
Bevorzugt sind die Sensoren an mindestens 10 Stellen und besonders bevorzugt an mindestens 30 Stellen der Produk¬ tionsanlage angebracht. Je mehr Sensoren an der Produkti¬ onsanlage angebracht sind, um so mehr Messdaten können aufgenommen und vom Rechner verarbeitet werden. Je mehr Messdaten dem Rechner,vorliegen, desto genauer ist Über¬ wachung. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin¬ dung ist das Oberwachungssystem in einer Produktionsanla¬ ge integriert oder an einer Produktionsanlage fixierbar. Für größere Anlagen bietet es sich an, das Überwachungs- system gleich beim Aufbau der Produktionsanlage fest zu installieren. Kleinere Fermentationsanlagen, wie sie zum Beispiel in Laboren verwendet werden, sind aus kleinen Laborgeräten zusammengebaut und werden häufig verändert. Für solche Anlagen empfiehlt es sich, das Überwachungs- system auf der Fermentationsanlage zu fixieren. Die Sen¬ soren können durch klammern, kleben oder verschrauben mit der Fermentationsanlage verbunden werden.
Des Weiteren wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren gelöst, bei dem im und/oder am Reak¬ tionsbehälter sowie anderen Installationselementen der Produktionsanlage angebrachte Sensoren physikalische Da¬ ten über die Betriebszustände der Produktionsanlage auf- zeichnen und Veränderungen der gemessenen Werte in Abhän¬ gigkeit von der Zeit und dem Betriebsstatus auswerten. Durch die Sensoren werden Messungen vorgenommen, die an einen Messumformer weitergeleitet werden.
Bevorzugt wertet ein Rechner die Messdaten aus. Durch den Rechner werden die Veränderungen der Messwerte in Abhän¬ gigkeit von der Zeit und vom Betriebsstatus (Sterilisati¬ on, Fermentation, Reinigung etc.) gespeichert und fort¬ laufend mit früher aufgezeichneten Messdaten verglichen. Dieser Vergleich, speziell der Funktionen mit früheren
Messdaten, ermöglicht eine Aussage zum Status der Anlage. Keine Abweichung bedeutet, dass die Produktionsanlage bzw. die Fermentationsanlage normal funktioniert. Starke Abweichungen bedeuten dagegen eine Störung, eine geringe- re Abweichung weist auf Veränderungen und Trends, zum Beispiel durch beginnenden Verschleiß, Verschmutzung oder Belagbildung hin.
Die Sensoren messen vorzugsweise die Temperatur, den Druck und/oder die Vibration in und/oder an der Produkti¬ onsanlage. Je nach Anwendung, können jedoch auch andere Parameter gemessen werden.
Bevorzugt wandeln Messumformer laufend die Messwertsigna- Ie der Sensoren um und geben sie an einen Rechner weiter.
Der Rechner nimmt vorzugsweise eine Datenaufzeichnung vor, errechnet die Veränderung in Abhängigkeit von der Zeit und vom Betriebszustand, vergleicht diese Messdaten mit Messdaten früherer Messungen und zeigt Abweichungen auf. Da im Rechner die Position eines jeden Sensors be¬ kannt ist, ist es ihm auch möglich festzustellen, von welchem Sensor abweichende Messwerte geliefert werden. Somit ist es dem Rechner möglich, die Position der Stö- rung oder beginnenden Verschmutzung zu lokalisieren und anzuzeigen.
Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Ver¬ wendung des ÜberwachungsSystems zur gleichzeitigen Über- wachung einer oder mehrerer Produktionsanlagen gelöst.
Durch die Rechnersteuerung ist es möglich, mehrere Pro¬ duktionsanlagen bzw. Fermentationsanlagen durch ein Über¬ wachungssystem zu überwachen. Dies ermöglicht eine Steue¬ rung, bei der eine Störung einer Produktionsanlage eine weitere Produktionsanlage, die zum Beispiel Folgeprodukte herstellt, stoppt.
Ferner wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch eine Verwendung des ÜberwachungsSystems zur gleichzeiti- gen Überwachung von mehreren Reaktionsbehältern in einer
Produktionsanlage gelöst. Dies ermöglicht es mehrere Re- aktionsbehälter, zum Beispiel Fermenterkessel, nicht al¬ lein, sondern als Teil einer Kaskade aus mehreren Kessel zu betreiben und gleichzeitig zu überwachen.
Die Informationen, die durch das Überwachungssystem ge¬ liefert werden ermöglichen eine laufende Überwachung und ein spezifisches Auffinden eventueller Störungen sowie den Nachweis, dass die Anlage im Rahmen des Produktions¬ prozesses funktioniert.
Weiterhin wird die Erfindung durch eine Verwendung des Überwachungssystems zur Überprüfung der Porosität von Rohrsystemen, Reaktionskesseln, Dichtungen und Ventilen gelöst. Das Überwachungssystem der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass Leckagen oder Alterungsprozesse während des Betriebs der Produktionsanläge bzw. Fermenta¬ tionsanlage überprüft werden können. So ist es möglich durch Sensoren den Austritt von Substanzen aus der Pro¬ duktionsanlage zu detektieren, indem die mit dem Austritt an dieser Stelle verbunden Änderung der Umgebungsbedin¬ gungen gemessen werden. Eine Leckage, zum Beispiel von Dampf, führt zu einer Veränderung der Temperatur und der Feuchtigkeit der Umgebung. Diese Zustände lassen sich mit Sensoren messen und durch einen Messumformer in für einen Rechner auswertbare Messdaten umwandeln. Dieser kann dann die mögliche Leckage orten und Gegenmaßnahmen treffen. Gegenmaßnahmen könnten das Herunterfahren der Produkti¬ onsanlage, die Veränderung der Produktionsbedingungen o- der eine einfache Informationsausgabe sein.
Mit heutigen Sensoren können bereits sehr geringe Mengen an zu detektierenden Stoffen aufgespürt werden. Dies er¬ möglicht es, sehr kleine Unregelmäßigkeiten, die durch beginnende Verschmutzung oder Haarrisse verursacht wer- den, frühzeitig zu erkennen. Somit stellt das ÜberwachungsSystem der vorliegenden Er¬ findung ein flexibles und effektives System zu Überwa¬ chung von Produktionsanlagen dar, das als Indikator für Störungen oder Alterungserscheinungen genutzt werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Figur näher erklärt. Im einzelnen zeigt
Figur 1 ein Schema einer Produktionsanlage mit einem erfindungsgemäßen ÜberwachungsSystem.
Die Figur 1 zeigt das Schema einer sterilisierbaren Zu- luftleitung für einen Bioreaktor. Die schwarzen Pfeile markieren die Positionen für mögliche Sensoren, in diesem Fall Thermosensoren. Neben den durch schwarze Pfeile ge¬ kennzeichneten Positionen ist es jedoch auch möglich, weitere Sensoren an oder in der Zuluftleitung und/oder an oder in dem Fermenter 1 anzubringen.
Bei der hier exemplarisch dargestellten Produktionsanlage 2_ wird an der Position A Dampf, in der Position B Stick¬ stoff (N2) und in der Position C Luft beziehungsweise Sauerstoff (Luft / O2) in das System geleitet. Der in die Produktionsanlage 2 eingeleitete Dampf wird, in der Posi- tion A, über einen Zuluftfilter 3 in das System einge¬ bracht. Der Durchfluss an Stickstoff und Luft / Sauer¬ stoff in der Zuluftleitung kann dabei durch einen FIC 4 geregelte werden.
In den mit dem Bezugszeichen D gekennzeichneten Positio¬ nen der Figur 1 wird Kondensat aus der Produktionsanlage 2 abgeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Überwachungssystem zur Überwachung von biotechnischen Produktionsanlagen (2) bestehend aus Sensoren, die im und/oder am Reaktionsbehälter sowie anderen Installa¬ tionselementen der Produktionsanlage angebracht sind, mindestens einem Messumformer und einem Rechner.
2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Reaktionsbehälter ein Fermenter (1) ist.
3. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren
Temperatur-, Druck-, Geräusch- und/oder Vibrations- sensoren sind.
4. ÜberwachungsSystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren vor und/oder hinter Ventilen, Gleitringdichtungen von Wellenanlagen und/oder Verbindungen zwischen zwei Produktionsanlageteilen angebracht sind.
5. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren an mindestens 10 Stellen der Produktionsanlage (2) angebracht sind.
6. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren an mindestens
30 Stellen der Produktionsanlage (2) angebracht sind.
7. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Produkti- onsanlage (2) integriert ist oder dass sie an eine-r Produktionsanlage (2) fixierbar ist.
8. Verfahren zur Überwachung von biotechnischen Produk¬ tionsanlagen (2) , dadurch gekennzeichnet, dass im und/oder am Reaktionsbehälter sowie anderen Installa- tionselementen der Produktionsanlage (2) angebrachte Sensoren physikalische Daten über die Betriebszustän- de die Produktionsanläge (2) aufzeichnen und Verände¬ rungen der gemessenen Werte in Abhängigkeit von der Zeit und dem Betriebsstatus auswerten.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rechner die Messdaten auswertet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren die Temperatur, den
Druck und/oder die Vibration in und/oder an der Pro¬ duktionsanlage (2) messen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Messumformer laufend die Mess¬ wertsignale der Sensoren umwandeln und an einen Rech¬ ner weitergeben.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner eine Datenaufzeich¬ nung vornimmt und die Veränderung in Abhängigkeit von der Zeit und vom Betriebszustand errechnet sowie die¬ se Messdaten mit Messdaten früherer Messungen ver¬ gleicht und Abweichungen aufzeigt.
13. Verwendung des Überwachungssystems nach einem der An¬ sprüche 1 bis 7 zur gleichzeitigen Überwachung von einer oder mehrerer Produktionsanlagen (2) .
14. Verwendung des Überwachungssystems nach einem der An¬ sprüche 1 bis 7 zur gleichzeitigen Überwachung von mehreren Reaktionsbehältern in einer Produktionsanla¬ ge (2) .
15. Verwendung des Überwachungssystems nach einem der An¬ sprüche 1 bis 7, zur Überprüfung der Porosität von RohrSystemen, Reaktionskesseln, Dichtungen und Venti¬ len.
PCT/DE2005/002052 2004-11-12 2005-11-10 Überwachungssystem zur überwachung von biotechnischen produktionsanlagen WO2006050721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055647 DE102004055647A1 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Überwachungssystem zur Überwachung von biotechnischen Produktionsanlagen
DE102004055647.4 2004-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006050721A1 true WO2006050721A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35840701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002052 WO2006050721A1 (de) 2004-11-12 2005-11-10 Überwachungssystem zur überwachung von biotechnischen produktionsanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004055647A1 (de)
WO (1) WO2006050721A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140079A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 New Brunswick Scientific Co., Inc., 08817 Edison, N.J. Einschub und geraet zur ueberwachung und steuerung von variablen in einem biochemischen prozess
EP0089225A2 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 WHITBREAD & CO. LTD. Steuerung alkoholischer Gärungen
DE3722983A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Hoelter Heinz Sensorgefuehrtes umd microprozessorgesteuertes erfassungs- und regelsystem zur bekaempfung von geruechen bei verbrennungen, verkokungen, vergasungen und bei biologischen umsetzprozessen
US5929324A (en) * 1997-08-08 1999-07-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Apparatus for detecting leakage in a gas reactor
EP1000629A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-17 Mmm Münchener Medizin Mechanik Gmbh Sterilisator mit einem Messwertaufnehmer und Verfahren zur Überwachung des Messwertaufnehmers
EP1270716A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 Stephan Dipl.-Ing. Licht Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung und Regelung von Gärprozessen
WO2004003569A2 (fr) * 2002-06-28 2004-01-08 Institut Pasteur Plate-forme robotisee de culture cellulaires en batteries de reacteurs miniaturises, equipe d'un systeme de mesure en temps reel d’une propriete optique
WO2004048954A1 (en) * 2002-11-13 2004-06-10 Transgs, A.S. Apparatus and method for measuring the heating of gases
EP1473358A2 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Chemie- Und Tankanlagenbau Reuther Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Begasen und Rühren von Stoffen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140079A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 New Brunswick Scientific Co., Inc., 08817 Edison, N.J. Einschub und geraet zur ueberwachung und steuerung von variablen in einem biochemischen prozess
EP0089225A2 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 WHITBREAD & CO. LTD. Steuerung alkoholischer Gärungen
DE3722983A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Hoelter Heinz Sensorgefuehrtes umd microprozessorgesteuertes erfassungs- und regelsystem zur bekaempfung von geruechen bei verbrennungen, verkokungen, vergasungen und bei biologischen umsetzprozessen
US5929324A (en) * 1997-08-08 1999-07-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Apparatus for detecting leakage in a gas reactor
EP1000629A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-17 Mmm Münchener Medizin Mechanik Gmbh Sterilisator mit einem Messwertaufnehmer und Verfahren zur Überwachung des Messwertaufnehmers
EP1270716A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-02 Stephan Dipl.-Ing. Licht Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung und Regelung von Gärprozessen
WO2004003569A2 (fr) * 2002-06-28 2004-01-08 Institut Pasteur Plate-forme robotisee de culture cellulaires en batteries de reacteurs miniaturises, equipe d'un systeme de mesure en temps reel d’une propriete optique
WO2004048954A1 (en) * 2002-11-13 2004-06-10 Transgs, A.S. Apparatus and method for measuring the heating of gases
EP1473358A2 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Chemie- Und Tankanlagenbau Reuther Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Begasen und Rühren von Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055647A1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055747B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines Stellorgans
DE4209519A1 (de) Verfahren und Gerät zum schnellen Testen der Unversehrtheit von Filterelementen
JP6661426B2 (ja) プロセス診断装置、プロセス診断方法及びコンピュータプログラム
WO1986007151A1 (en) Maintenance installation for the at least partially automatic cleaning and calibration of a measurement sensor probe
CN104833628B (zh) 一种储罐底板检测模拟装置及模拟储罐
DE102011080579A1 (de) Wechselarmatur
EP1550861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustandes einer Messsonde
DE102012112174A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit einer Komponente einer Getränkeabfüllanlage
EP1821009B1 (de) Prüfvorrichtung zur Erfassung der Dampfemission an wenigstens einer Leckagestelle, vorzugsweise bei Gleitringdichtungen, insbesondere im automotiven Bereich
EP3308805A2 (de) Reinigungsüberwachung mit belagssensoren
CH705290B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer in einem technischen System eingebetteten Vakuumpumpe sowie Reinigungssystem zum Durchführen dieses Verfahrens
WO2006050721A1 (de) Überwachungssystem zur überwachung von biotechnischen produktionsanlagen
EP3710142B1 (de) Verfahren zum filtrieren eines grossen volumens eines mediums mit einer vorsterilisierbaren, wenigstens teilautomatisierten einweg-filtrationsvorrichtung
DE20013627U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Flüssigkeiten
DE10246262B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von flüssigen Proben
DE102015016742B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Reagierfähigkeit eines elektrischen und/oder elektronischen Sensors
CH652144A5 (en) Appliance for sterile sampling from a fermentation apparatus
DE102012109433B4 (de) Verfahren zur Druck- und Unterdruckprüfung von Rohrleitungssystemen auf Dichtigkeit
DE102017107143A1 (de) Trinkwasserbehälter und Verfahren zur Desinfektion von Legionellen
DE102012218754B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsmaschine
DE19903233A1 (de) Brauereianlage mit akustischer Überwachung
CH650020A5 (de) Apparat zur dampfsterilisation von fermentationsobjekten.
CN208643524U (zh) 在线仪器探头自动清洗装置
DE10356616B4 (de) Verfahren zur aktiven Abkühlung von Probenahme- und Anschlussventilen an einem Bioreaktor
EP1690148B1 (de) Verfahren zur zeitnahen überwachung, erfassung und übermittlung von prozessdaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05815587

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1