WO2006045409A1 - Gleitboot - Google Patents

Gleitboot Download PDF

Info

Publication number
WO2006045409A1
WO2006045409A1 PCT/EP2005/010725 EP2005010725W WO2006045409A1 WO 2006045409 A1 WO2006045409 A1 WO 2006045409A1 EP 2005010725 W EP2005010725 W EP 2005010725W WO 2006045409 A1 WO2006045409 A1 WO 2006045409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boat according
floating
gliding
ceramic
fabric
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Ficht
Original Assignee
Reinhold Ficht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Ficht filed Critical Reinhold Ficht
Publication of WO2006045409A1 publication Critical patent/WO2006045409A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/082Inflatable having parts of rigid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/14Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H7/00Propulsion directly actuated on air
    • B63H7/02Propulsion directly actuated on air using propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/544Torsion strength; Torsion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/12Ships

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven gliding boat, in particular in the form of an inflatable boat with U-shaped hose body, which is mainly used for rescue purposes.
  • Such a keelless sliding boat with propeller propulsion is known from DE 102 21 621 Al. It is used, inter alia, the rescue operation in waters, especially lakes whose water surface partially freezes, so that a rescue operation with only floating boats is no longer possible. Furthermore, it is ideal for use in severe catastrophes, such as high water, because it can easily move even at shallow depths and also there is no risk that entangling objects get caught in the propeller and make the progress impossible. In addition, it can also easily move on scree surfaces, such as riverbeds.
  • the known keelless sliding boat has a catamaran-like hull made of at least two parallel, spaced angeord ⁇ Neten, inflated tubular bodies between which a substantially rigid, solid and connected to the two hose bodies ground is arranged on the including the propeller drive and the steering and control devices are mounted and thus the power transmission of propulsion and steering to the two hose bodies is ensured.
  • the floor consists for example of wood (preferably marine plywood), rigid plastic or metal z. As aluminum. The front part of the floor is turned upwards at an angle, so that z. B. when driving the transition from one to another medium (such z. B. in the transition from water to ice) is not hindered.
  • the floor is designed as a double floor, with a rigid upper floor serving as a support and mounting floor and the lower a floor of flexible material is preferably made of the material of the hoses, for example of rubberized kevlarwebe, which is firmly connected to the hose bodies.
  • a rigid upper floor serving as a support and mounting floor
  • the lower a floor of flexible material is preferably made of the material of the hoses, for example of rubberized kevlarwebe, which is firmly connected to the hose bodies.
  • For friction protection and to achieve better wear resistance are on the flexible bottom outside longitudinally extending strips attached, which should also serve the lateral stability when driving.
  • Such a flexible outside boot bottom can withstand short-term stresses that occur when the boat travels from water to ice or short ashore. Since, however, such a universally applicable rescue device must also drive further stretches over land or over or through brittle ice, the wear resistance in extreme cases is not always sufficient.
  • the present invention is based on the object, the bottom of such a gliding boat, which serves as a support and mounting floor, while weight-optimized construction, especially in terms of resistance and insensitivity to the occurring during operation predominantly mechanical loads z. B. shock, friction bending and torsional loads from the outside, and against mechanical damage, z. B. by sharp and hard objects to improve. Any necessary repairs should also be inexpensive and easy.
  • the floor should be wear-resistant and corrosion-resistant and good sliding properties also on land z. B. on riverside, gravel or on mud flats or the like, to allow the least possible low-resistance, fast and energy-saving movement.
  • the soil should be such that a freeze on the ground z. B. in the snow or in the water or on ice is prevented.
  • FIG. 1 shows schematically a section through a first Aus ⁇ management form of a bottom of a sliding boat according to the invention
  • Figure 2 schematically shows a perspective view of the bottom of Figure 1 with a schematic representation of the layer structure
  • FIG. 3 shows schematically a section through a second Aus ⁇ management form of a bottom of a sliding boat according to the invention
  • Figure 4 schematically shows a perspective plan view of the underside of a bottom of a third Aus ⁇ guide of the invention
  • FIG. 5 shows schematically a section through the bottom of the third embodiment according to FIG. 4
  • Figure 6 schematically shows a cross section through the boat body
  • Figure 7 is a schematic perspective view of a known sliding boat of the type according to the invention.
  • An inventive sliding boat is shown in Figure 7 and z. B. in DE 102 21 621 Al, on whose Revelation is referred to. It essentially has the two tubular bodies 1, 2 with a front part 3, a rear region 4 and the bottom 7, which is inclined upwards in the region of the front part 3.
  • An air propeller propulsion device 6 is fastened to the floor 7 in the rear region 4.
  • the invention provides to arrange the bottom 7 in a plane in which the lower culmination lines 27 of the two tubular bodies 1, 2 are located (FIG. 6).
  • the invention is concerned with the design of the subfloor of the bottom. 7
  • a first embodiment of the invention provides, inside the boat as rigid bottom 7 a plate, for.
  • the bottom of the bottom 7 is preferably roughened at intended splices.
  • a ceramic coating known per se is applied as a protective layer 9 of a solvent-free 2-component coating material which consists of ceramic microparticles (ceramic powder), eg. B. from Al 2 O 3 and / or SiC and / or SiOx in a matrix of at least one special resin.
  • Such a ceramic coating material is described, for example, in DE 39 14 671 C2, to the disclosure of which reference is made. It is a 2-component Keramikkomposite- coating material with a binder matrix of special resins such. B. epoxy, polyester or vinyl ester resin, the z. B. as boat outer skin with a thickness of z. B. only 200 microns is used, while ensuring a good Abrieb ⁇ strength and corrosion protection.
  • the known material is not readily usable because it is too brittle and peels off loads occurring in a boat according to the invention. It has been shown that a thicker order can cause the risk of increases, because the brittleness is also increased.
  • the usability of the known material for the erfindungs ⁇ proper purpose is achieved in a surprising manner by applying it in a much thicker layer 9 than usual and in the layer 9, a reinforcement 10 is arranged.
  • the layer thickness of the layer 9 is preferably 0.5 to 2 mm, in particular 1 to 1.5 mm.
  • a textile fabric As a reinforcement, a textile fabric z.
  • the fabric is preferably a fabric, but may also be a knit or braid or nonwoven fabric. It is essential that passages are present between the threads of the textile, which can be penetrated by the coating material during coating, so that the coating material is anchored or clawed in the textile after it has hardened.
  • the invention proposes mechanically inserting holes in the textile (not shown). Such holes may also be provided in addition to suitable passages.
  • Textiles with thread thicknesses between 0.1 and 0.2 mm in diameter, in particular between 0.12 and 0.17 mm in diameter, are preferably used, the passages having an opening width between 0.1 and 0.4, in particular between 0.15 and 0 , 35 mm, so that the 2-component coating material can penetrate the textile relatively freely.
  • Reinforcement 10 a metal fabric, in particular made of stainless steel wire filaments used, preferably a wire thickness between 0.10 and 0.20 mm, in particular between 0.12 and 0.17 mm and meshes between the wires between 0.10 and 0.40 mm , in particular between 0.15 and 0.30 mm.
  • the combination of the stainless steel fabric and the two-component composite coating material ensures high impact strength, very good sliding properties on soil, gravel, snow, ice and silt and is not susceptible to icing during normal, intended operation.
  • Figure 2 shows a boat inside arranged, rigid boat bottom part 7, made of plastic or metal, for. B. from aluminum, in which in the longitudinal direction inward pointing z. B. roof gable or triangular beads 13 are introduced. These beads 13 increase the strength, in particular the transverse bending strength of the floor, so that movements of the base plate are minimized, whereby the risk of Ab ⁇ the plating 9 is reduced. Moreover, the longitudinal beads 13 reduce the Abdriftne Trent of the boat while driving and produce a kind of keel effect.
  • the outer surface of the beads 13 may be coated as well as the rest of the bottom outside or bottom side (not dar ⁇ ). But it is sufficient for most applications, if only the bottom outside is coated next to the beads.
  • the beads advantageously have a width between 40 and 80, preferably between 50 and 60 mm and a depth between 40 and 80, preferably between 50 and 60 mm.
  • a further embodiment of the invention externally provides for the use of strips or plates 14 made of a known ski-coating material, preferably with longitudinal grooves 15 which reduce drift.
  • the plates 14 preferably have a thickness of between 1 and 4, in particular between 1.5 and 3.0 mm.
  • Such skiboots essentially consist of extruded or sintered polyethylene.
  • polyethylene may contain fillers, e.g. B. silicate particles incorporated, which cause a better wear and sliding behavior.
  • the invention provides, on the suitably roughened bottom bottom 8 of the metal, preferably of aluminum, existing rigid base part 7, an adhesive layer 17 z. B. from a two-component solvent adhesive toluene-based apply.
  • On the adhesive layer 17 is at least one elastic layer 16 z. B. mats from Schlauchboothautmaterial a thickness between 1 and 2 mm glued, wherein the surface of the elastic layer, for. B. the Schlauchboothautmaterial also intenstul ⁇ ßigerweise previously roughened to improve adhesion.
  • a further thin adhesive layer 19, z. B. applied to the solvent adhesive and finally the ski coating material 14 glued.
  • the elastic intermediate layer 16 z. B. from the Schlauch ⁇ bootshell material is a pliable, elastic material that apparently in addition to the function of adhesive bonding largely ablates or dampens mechanical stresses and movements z. B. bends does not pass, so that the composite of the coating is not affected.
  • the intermediate layer 16 is also very tear-resistant and forms thereby a very solid coating structure.
  • the inflatable skin material other, especially tear-resistant elastic mats can be used.
  • FIG. 4 Another particularly abrasion-resistant embodiment of the invention ( Figure 4, 5) provides for the use of ceramic plate 20, preferably a thickness between 1 and 3 mm, in particular between 1.5 and 2.5 mm, with a diameter z. B. between 15 and 30 mm, preferably between 18 and 25 mm before.
  • the peripheral shape of the ceramic plate 20 is suitably hexagonal; but it can also be round, circular, octagonal, rectangular or square.
  • the platelets 20 are offered in the form of mats 21 on the market and in particular for the lining of media-carrying containers, for. As water-bearing containers or channels used.
  • the platelets 20 are regularly at constant intervals, z. B. between 0.5 and 1.0 mm side by side glued on a z. Synthetic, fabric web 22 of limited area size, so that the platelets 20 can be easily handled in mat form.
  • the platelets 20 consist z. B. from sintered by solid-state reaction microfine ⁇ -Al 2 O 3 - crystals, preferably 90 to 98 wt .-% Al 2 O 3 and small amounts of SiO 2 .
  • a preferred composition is essentially in the following areas:
  • the mats 21 are in an adhesive matrix 23 z. B. from epoxy and / or polyester and / or vinyl ester resin embedded, the textile net 22 is arranged on the boat side and the Adhesive completely fills the gaps 24 between the platelets. Conveniently, the platelets are covered or coated outwardly with the resin.
  • the invention also provides, according to a further embodiment, to combine the mats 21 with the above-described, the ceramic microparticles and the reinforcement having coating structure.
  • the rigid part of the bottom 7 is preferably made of aluminum.
  • the invention in this embodiment provides for fitting a sheet-metal lining 25 into the bead 13, which has a protruding edge 26 whose protruding height is preferably at least the thickness of the coating, so that the ceramic platelets 20 in the
  • Assembly of the mats 21 can be set against the edge.
  • the edge 26 facilitates on the one hand the mounting, on the other he protects the plates 20 against lateral, sliding loads, in particular shock loads.
  • the floor constructions according to the invention of a gliding boat are also suitable for other gliding boats whose floors are subjected to correspondingly heavy loads, in particular correspondingly high abrasion and / or impact loads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Schlauchbootartiges Gleitboot mit zumindestens zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten, aufgeblasenen Schlauchkôrpern (1, 2), vorzugsweise mit einem durchgehendem U-fdrmigen Schlauchkôrper, und einem plattenfôrmigen, starren Bodenteil (7) sowie einem Bugteil (3) und einem Heckbereich (4), wobei das Bodenteil (7) im Bugteilbereich nach oben schr g angestellt ist und auf dem Bodenteil (7) im Heckbereich (4) eine Luftpropeller­Vortriebsvorrichtung (6) befestigt ist, wobei das Bodenteil (7) im Bereich der Ebene, die die unteren Kulminationslinien der beiden Schlauchkôrper (1, 2) aufspannen, angeordnet ist und dass auf der Unterseite des Bodenteils (7) eine eine Bewehrung in Form mindestens eines Durchg nge aufweisenden Flâchengebildes und mindestens ein Keramikmaterial enthaltende Kunstharzbe­schichtung angeordnet ist.

Description

Gleitboot
Die Erfindung betrifft ein motorgetriebenes Gleitboot, insbe¬ sondere in Form eines Schlauchbootes mit U-förmigem Schlauchkörper, das hauptsächlich zu Rettungszwecken verwendbar ist.
Ein derartiges kielloses Gleitboot mit Luftpropeller-Vortrieb ist aus der DE 102 21 621 Al bekannt. Es dient unter anderem dem Rettungseinsatz an Gewässern, insbesondere Seen, deren Wasserfläche teilweise zufriert, so dass ein Rettungseinsatz mit nur schwimmenden Booten nicht mehr möglich ist. Des Weiteren ist es hervorragend für den Einsatz bei Unwetterkatastrophen, wie zum Beispiel Hochwasser geeignet, da man sich problemlos selbst bei geringen Wassertiefen fortbewegen kann und außerdem nicht die Gefahr besteht, dass sich umhertreibende Gegenstände in der Schiffsschraube verfangen und das Fortkommen unmöglich machen. Außerdem kann es sich ebenfalls mühelos auf Geröllflächen, wie zum Beispiel Flussbetten fortbewegen.
Das bekannte kiellose Gleitboot besitzt einen katamaranartigen Bootskörper aus zumindest zwei parallelen, im Abstand angeord¬ neten, aufgeblasenen Schlauchkörpern, zwischen denen ein im Wesentlichen starrer, fester und mit den beiden Schlauchkörpern verbundener Boden angeordnet ist, auf dem unter anderem der Luftpropellerantrieb und die Lenk- und Steuereinrichtungen mon¬ tiert sind und über den somit die Kraftübertragung von Vortrieb und Lenkung auf die beiden Schlauchkörper gewährleistet wird. Der Boden besteht zum Beispiel aus Holz (bevorzugt Marine- Sperrholz) , steifem Kunststoff oder Metall z. B. Aluminium. Der Bugteil des Bodens ist nach oben schräg angestellt, damit z. B. beim Fahren der Übergang von einem zu einem anderen Medium (wie z. B. beim Übergang von Wasser auf Eis) nicht behindert wird.
Der Boden ist als ein doppelter Boden gestaltet, wobei ein starrer oberer Boden als Trag- und Montageboden dient und der untere ein Boden aus flexiblem Material bevorzugt aus dem Material der Schläuche, zum Beispiel aus gummiertem Kevlargewebe ist, das fest mit den Schlauchkörpern verbunden ist. Zum Reibungsschutz und um bessere Verschleißfestigkeit zu erreichen sind am flexiblen Boden außenseitig sich in Längsrichtung erstreckende Leisten angebracht, die zudem der Seitenstabilität beim Fahren dienen sollen.
Ein derartiger flexibler außenseitiger Bootsboden hält kurzfri¬ stig Beanspruchungen stand, die auftreten, wenn das Boot vom Wasser auf Eis oder kurzfristig an Land fährt. Da aber ein sol¬ ches, universell einsetzbares Rettungsgerät auch weitere Strec¬ ken über Land oder über oder durch brüchiges Eis fahren muss, reicht die Verschleißfestigkeit in Extremfällen nicht immer aus.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Boden eines solchen Gleitbootes, der als Trag- und Montageboden dient, bei gleichzeitig gewichtsoptimierter Konstruktion, vor allem hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber den während des Betriebes auftretenden vorwiegend mechanischen Belastungen z. B. Stoß-, Reibungs- Biege- und Torsionsbelastungen von außen, und gegenüber mechanischer Beschädigung, z. B. durch spitze und harte Gegenstände, zu verbessern. Eventuell notwendige Ausbesserungen sollen außerdem kostengünstig und einfach möglich sein.
Des Weiteren soll der Boden verschleißfest und korrosionsbeständig sein und gute Gleiteigenschaften auch auf dem Land z. B. über Flussufer, Kies oder auf Wattgebieten oder dergleichen aufweisen, um dabei ein möglichst widerstandsarmes, schnelles und energiesparendes Fortbewegen zu ermöglichen. Außerdem soll der Boden so beschaffen sein, dass ein Festfrieren am Untergrund z. B. im Schnee oder im Wasser oder auf Eis verhindert wird.
Diese Aufgaben werden alternativ durch die in Anspruch 1 oder 31 angegebenen Merkmale gelöst.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im Folgenden beispiel¬ haft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch einen Schnitt durch eine erste Aus¬ führungsform eines Bodens eines erfindungsgemäßen Gleitboots
Figur 2 schematisch eine perspektivische Ansicht des Bodens nach Figur 1 mit schematischer Darstellung des Schichtaufbaus
Figur 3 schematisch einen Schnitt durch eine zweite Aus¬ führungsform eines Bodens eines erfindungsgemäßen Gleitboots
Figur 4 schematisch eine perspektivische Draufsicht auf die Unterseite eines Bodens einer dritten Aus¬ führungsform der Erfindung
Figur 5 schematisch einen Schnitt durch den Boden der dritten Ausführungsform gemäß Figur 4
Figur 6 schematisch einen Querschnitt durch den Boots¬ körper
Figur 7 eine schematische perspektivische Darstellung eines bekannten Gleitboots der erfindungsgemäßen Art
Ein erfindungsgemäßes Gleitboot ist in Figur 7 abgebildet und wird z. B. in der DE 102 21 621 Al beschrieben, auf deren Offenbarung Bezug genommen wird. Es weist im Wesentlichen die beiden Schlauchkörper 1, 2 mit einem Bugteil 3, einen Heckbe¬ reich 4 sowie den Boden 7 auf, der im Bereich des Bugteils 3 nach oben schräg gestellt ist. Auf dem Boden 7 ist im Heckbe¬ reich 4 eine Luftpropeller-Vortriebsvorrichtung 6 befestigt.
Die Erfindung sieht vor, den Boden 7 in einer Ebene anzuordnen, in der die unteren Kulminationslinien 27 der beiden Schlauchkörper 1, 2 liegen (Figur 6) .
Die Erfindung befasst sich mit der Ausgestaltung des Unterbodens des Bodens 7.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung (Figur 1, 2) sieht vor, bootsinnenseitig als starren Boden 7 eine Platte, z. B. aus Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem oder kohlefaserverstärktem Kunststoff, oder aus Metall, vorzugsweise Aluminium, zu verwenden, die bei Metall zweckmäßigerweise 3 bis 6 mm, vorzugsweise 3,5 bis 4 mm dick ist. Die Unterseite des Bodens 7 ist vorzugsweise an vorgesehenen Klebestellen aufgeraut. Auf der Unterseite 8 ist eine an sich bekannte Keramikbeschichtung als Schutzschicht 9 aus einem lö- sungsmittelfreien 2-Komponenten Beschichtungsmaterial aufge¬ bracht, das aus keramischen Mikropartikeln (Keramikpulver) , z. B. aus Al2O3 und/oder SiC und/oder SiOx in einer Matrix aus mindestens einem Spezialharz besteht. Ein solches Keramikbe- schichtungsmaterial wird z.B. in der DE 39 14 671 C2 beschrieben, auf deren Offenbarung Bezug genommen wird. Es handelt sich um ein 2-Komponenten-Keramikcomposite- Beschichtungsmaterial mit einer Bindemittelmatrix aus Spezialharzen, wie z. B. Epoxyd-, Polyester- oder Vinylesterharz, die z. B. als Bootsaußenhaut mit einer Dicke von z. B. nur 200 μm verwendet wird und dabei eine gute Abrieb¬ festigkeit und Korrosionsschutz gewährleistet. Für die erfin¬ dungsgemäßen Zwecke ist das bekannte Material nicht ohne weite¬ res brauchbar, weil es zu spröde ist und bei einem erfin¬ dungsgemäßen Boot auftretenden Belastungen abplatzt. Es hat sich gezeigt, dass ein dickerer Auftrag die Abplatzgefahr er- höht, weil die Sprödigkeit ebenfalls erhöht wird.
Die Verwendbarkeit des bekannten Materials für den erfindungs¬ gemäßen Zweck wird in überraschender Weise erreicht, indem es in einer wesentlich dickeren Schicht 9 als üblich aufgetragen und in der Schicht 9 eine Bewehrung 10 angeordnet wird. Die Schichtdicke der Schicht 9 beträgt vorzugsweise 0,5 bis 2 mm, insbesondere 1 bis 1,5 mm.
Als Bewehrung wird ein textiles Flächengebilde z. B. aus Glasfasern oder Kohlefasern oder Aramidfasern (Kevlar) verwendet, das zweckmäßigerweise derart eingebettet wird und ein derartige Dicke aufweist, dass es nicht an der Außenseite 11 der Schicht 9 erscheint.
Das textile Flächengebilde ist vorzugsweise ein Gewebe, kann aber auch ein Gewirke oder Geflecht oder Vliesstoff sein. We¬ sentlich ist, dass zwischen den Fäden der Textilie Durchgänge vorhanden sind, die vom Beschichtungsmaterial beim Beschichten durchdrungen werden können, so dass das Beschichtungsmaterial nach seiner Aushärtung in der Textilie verankert bzw. verkrallt ist.
Sofern die Textilie von Hause aus keine geeigneten Durchgänge aufweist, sieht die Erfindung vor, mechanisch Löcher in die Textilie einzubringen (nicht dargestellt) . Derartige Löcher können aber auch zusätzlich zu geeigneten Durchgängen vorgesehen sein.
Verwendet werden vorzugsweise Textilien mit Fadendicken zwischen 0,1 und 0,2 mm Durchmesser, insbesondere zwischen 0,12 und 0,17 mm Durchmesser, wobei die Durchgänge einer Öffnungsweite zwischen 0,1 und 0,4, insbesondere zwischen 0,15 und 0,35 mm aufweisen, damit das 2-Komponenten Beschichtungsmaterial die Textilie relativ frei durchdringen kann.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird als Bewehrung 10 ein Metallgewebe, insbesondere aus Edelstahl- Drahtfilamenten verwendet, das vorzugsweise eine Drahtdicke zwischen 0,10 und 0,20 mm, insbesondere zwischen 0,12 und 0,17 mm und Maschenweiten zwischen den Drähten zwischen 0,10 und 0,40 mm, insbesondere zwischen 0,15 und 0,30 mm aufweist.
Insbesondere gewährleistet die Kombination aus dem Edelstahlge¬ webe und dem Zwei-Komponenten-Kompositbeschichtungsmaterial eine hohe Schlagfestigkeit, sehr gute Gleiteigenschaften auf Erdreich, Kies, Schnee, Eis und Schlick und ist nicht verei- sungsgefährdet während des üblichen, vorgesehenen Betriebes.
Figur 2 zeigt ein bootsinnenseitig angeordnetes, starres Boots- bodenteil 7, das aus Kunststoff oder Metall, z. B. aus Alumini¬ um besteht, in dem in Längsrichtung bootseinwärts weisende z. B. dachgiebelförmige bzw. dreieckige Sicken 13 eingebracht sind. Diese Sicken 13 erhöhen die Festigkeit, insbesondere die Querbiegefestigkeit des Bodens, so dass Bewegungen der Bodenplatte minimiert werden, wodurch auch die Gefahr von Ab¬ platzungen der Beschichtung 9 vermindert wird. Darüber hinaus vermindern die Längssicken 13 die Abdriftneigung des Bootes im Fahrbetrieb und erzeugen eine Art Kielwirkung.
Die Außenoberfläche der Sicken 13 kann ebenso beschichtet sein wie die übrige Bodenaußenseite bzw. Bodenunterseite (nicht dar¬ gestellt) . Es reicht aber für die meisten Einsatzfälle aus, wenn lediglich die Bodenaußenseite neben den Sicken beschichtet ist. Die Sicken haben zweckmäßigerweise eine Breite zwischen 40 und 80 , vorzugsweise zwischen 50 und 60 mm und eine Tiefe zwi¬ schen 40 und 80 , vorzugsweise zwischen 50 und 60 mm.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung (Figur 3) sieht au¬ ßenseitig die Verwendung von Streifen bzw. Platten 14 aus einem an sich bekannten Skibelagwerkstoff, vorzugsweise mit die Abdrift mindernden Längsrillen 15, vor. Die Platten 14 weisen vorzugsweise eine Dicke zwischen 1 und 4 , insbesondere zwi¬ schen 1,5 und 3,0 mm auf. Derartige Skibeläge bestehen im Wesentlichen aus extrudiertem oder gesintertem Polyethylen. In das Polyethylen können Füllstoffe, z. B. Silikatpartikel eingearbeitet sein, die ein besseres Verschleiß- und Gleitverhalten bewirken.
Das direkte Verkleben derartiger Skibelag-Platten 14 auf die Bodenunterseite 8 eines z. B. aus Metall, insbesondere Aluminium bestehenden starren Teils des Bodens 7 führt nach ersten Versuchen des Erfinders nicht zum Erfolg. Erst die Anordnung einer elastischen Zwischenschicht 16 aus z. B. Schlauchboothautmaterial, z. B. in Form von Matten oder Strei¬ fen, machte es möglich, die Skibelagplatten 14 zu verwenden. Die Zwischenschicht 16 besteht z. B. aus Kautschuk und/oder PVC und/oder Chlor-Sulfat-Polyethylen (Hypalon) und/oder einem Elastemer aus Polychloropren (Neopren) mit einem Spezialgewebe, z. B. aus Glasfasern, Polyestern oder Aramidgewebe.
Demgemäß sieht die Erfindung vor, auf die zweckmäßigerweise aufgeraute Bodenunterseite 8 des aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, bestehenden starren Bodensteils 7 eine KlebstoffSchicht 17 z. B. aus einem Zwei-Komponenten Lösungsmittelkleber auf Toluolbasis aufzutragen. Auf die Klebstoffschicht 17 wird mindestens eine elastische Schicht 16 z. B. Matten aus Schlauchboothautmaterial einer Dicke zwischen 1 und 2 mm aufgeklebt, wobei die Oberfläche der elastischen Schicht, z. B. das Schlauchboothautmaterial ebenfalls zweckmä¬ ßigerweise vorher zur Verbesserung der Haftung aufgeraut wird. Auf die danach noch freie Oberfläche 18 des aufgeklebten elastischen Materials wird eine weitere dünne KlebstoffSchicht 19, z. B. dem Lösungsmittelkleber aufgetragen und schließlich das Skibelagmaterial 14 aufgeklebt.
Bei der elastischen Zwischenschicht 16 z. B. aus dem Schlauch¬ bootshautmaterial handelt es sich um ein schmiegsames, elasti¬ sches Material, das offenbar zusätzlich zur Funktion der Klebevermittlung mechanische Belastungen weitgehend abpuffert bzw. dämpft und Bewegungen z. B. Biegungen nicht weiterleitet, so dass der Verbund der Beschichtung nicht beeinträchtigt wird. Die Zwischenschicht 16 ist außerdem sehr reißfest und bildet dadurch einen sehr festen Beschichtungsaufbau. Anstelle des Schlauchbootshautmaterials können auch andere, insbesondere reißfeste elastische Matten verwendet werden.
Eine weitere besonders abriebfeste Ausführungsform der Erfindung (Figur 4, 5) sieht die Verwendung von Keramikplättchen 20, vorzugsweise einer Dicke zwischen 1 und 3 mm, insbesondere zwischen 1,5 und 2,5 mm, mit einem Durchmesser z. B. zwischen 15 und 30 mm, vorzugsweise zwischen 18 und 25 mm vor. Die Umfangsform der Keramikplättchen 20 ist zweckmäßigerweise hexagonal; sie kann aber auch rund, kreisrund, oktogonal, rechteckig oder quadratisch sein. Die Plättchen 20 werden in Form von Matten 21 auf dem Markt angebo¬ ten und insbesondere zur Auskleidung von medienführenden Behältern, z. B. wasserführenden Behältern oder Kanälen, verwendet.
Die Plättchen 20 sind regelmäßig mit konstanten Abständen, z. B. zwischen 0,5 und 1,0 mm nebeneinander aufgeklebt auf ein z. B. synthetisches, textiles Flächengebildenetz 22 begrenzter Flächengröße, so dass die Plättchen 20 in Mattenform einfach gehandhabt werden können. Die Plättchen 20 bestehen z. B. aus durch Festkörperreaktion gesinterten mikrofeinen α-Al2O3- Kristallen, die vorzugsweise 90 bis 98 Gew.-% Al2O3 und geringe Mengen SiO2 aufweisen. Eine bevorzugte Zusammensetzung liegt im Wesentlichen in folgenden Bereichen:
90 bis 94 Gew.-% Al2O3
2 bis 4 Gew.-% SiO2
2 bis 4 Gew.-% MgO
2 bis 4 Gew.-% CaO
Sie können aber auch aus anderen bekannten, keramischen Hart¬ werkstoffen z.B. aus SiC bestehen.
Die Matten 21 werden in eine Klebstoffmatrix 23 z. B. aus Ep- oxyd- und/oder Polyester und/oder Vinylesterharz eingebettet, wobei das textile Netz 22 bootsseitig angeordnet wird und der Klebstoff die Lücken 24 zwischen den Plättchen voll ausfüllt. Zweckmäßigerweise werden die Plättchen nach außen hin mit dem Harz bedeckt bzw. beschichtet.
Die Erfindung sieht nach einer weiteren Ausführungsform zudem vor, die Matten 21 mit dem vorbeschriebenen, die keramischen Mikropartikel und die Bewehrung aufweisenden Beschichtungsaufbau zu kombinieren.
Anstelle eines textilen Netzes kann aber auch ein Metallgitter¬ netz verwendet werden. Der starre Teil des Bodens 7 besteht vorzugsweise dabei aus Aluminium.
Im Bereich einer Längssicke 13 sieht die Erfindung bei dieser Ausführungsform vor, eine Blechauskleidung 25 in die Sicke 13 einzupassen, die einen überstehenden Rand 26 aufweist, dessen überstehende Höhe vorzugsweise mindestens die Dicke der Be- schichtung beträgt, so dass die Keramikplättchen 20 bei der
Montage der Matten 21 gegen den Rand gesetzt werden können. Der Rand 26 erleichtert zum einen die Montage, zum anderen schützt er die Plättchen 20 gegen seitliche, schiebende Belastungen, insbesondere Stoßbelastungen.
Die erfindungsgemäßen Bodenkonstruktionen eines Gleitboots eig¬ nen sich auch für andere Gleitboote, deren Böden entsprechend starken Belastungen, insbesondere entsprechend starken Abrieb- und/oder Stoßbelastungen ausgesetzt sind.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Schlauchbootartiges Gleitboot mit zumindestens zwei par¬ allel im Abstand voneinander angeordneten, aufgeblasenen Schlauchkörpern (1, 2), vorzugsweise mit einem durchgehendem U-förmigen Schlauchkörper, und einem plattenförmigen, starren Bodenteil (7) sowie einem Bugteil
(3) und einem Heckbereich (4), wobei das Bodenteil (7) im Bugteilbereich nach oben schräg angestellt ist und auf dem Bodenteil (7) im Heckbereich (4) eine Luftpropeller- Vortriebsvorrichtung (6) befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Bodenteil (7) im Bereich der Ebene, die die unteren Kulminationslinien (27) der beiden Schlauchkörper (1, 2) aufspannen, angeordnet ist und dass auf der Unterseite (8) des Bodenteils (7) eine eine Bewehrung (10) in Form mindestens eines Durchgänge aufweisenden Flächengebildes und mindestens ein Keramikmaterial enthaltende Kunstharzbeschichtung (9) angeordnet ist.
2. Gleitboot nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s als Keramikmaterial keramische Mikropartikel (Keramikpul¬ ver) enthalten sind.
3. Gleitboot nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die keramischen Mikropartikel in einer Menge von 75 bis 95 Volumen-%, insbesondere von 85 bis 92 Volumen-% enthalten sind.
4. Gleitboot nach Anspruch 2 und/oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die keramischen Mikropartikel aus Al2O3 und/oder SiC und/- oder SiOx bestehen und in der Kunstharzmasse homogen ver¬ teilt sind.
5. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kunstharzmasse eine Matrix aus Epoxyd- und/oder Polyester- und/oder Vinylesterharz bildet.
6. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kunstharzbeschichtung (9) ein die Bewehrung (10) ein¬ bettende 2-Komponenten-Keramikcomposite-Beschichtungsmate- rial aufweist.
7. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Dicke der Beschichtung (9) 0,5 bis 2, 0 mm beträgt.
8. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Bewehrung (10) ein textiles Flächengebilde, insbesondere aus Kohlefasern und/oder Glasfasern und/oder Aramidfasern ist.
9. Gleitboot nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das textile Flächengebilde ein Gewebe oder Geflecht oder Gewirke oder ein Vliesstoff ist.
10. Gleitboot nach Anspruch 8 und/oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Dicke der Fäden des textilen Flächengebildes zwischen 0,1 und 0,2 mm, insbesondere zwischen 0,12 und 0,17 mm liegt.
11. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zwischen den Fäden des textilen Flächengebildes Durchgänge vorhanden sind, die von Kunstharzbeschichtungsmaterial durchdrungen sind.
12. Gleitboot nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Öffnungsweiten der Durchgänge zwischen 0,1 und 0,4 mm, insbesondere zwischen 0,15 und 0,35 mm liegen.
13. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Bewehrung (10) ein metallisches Flächengebilde aus Metalldrahtfilamenten ist.
14. Gleitboot nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das metallische Flächengebilde ein Metallgewebe ist.
15. Gleitboot nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das metallische Flächengebilde ein Gewirke oder Geflecht ist.
16. Gleitboot nach Anspruch 14 und/oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das metallische Flächengebilde aus Edelstahlmonofilamenten besteht.
17. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Metalldrahtmonofilamente eine Drahtdicke zwischen 0,1 und 0,2 mm, insbesondere zwischen 0,12 und 0,17 mm aufwei¬ sen und das metallische Flächengebilde Maschenweiten zwi¬ schen den Drähten zwischen 0,1 und 0,4 mm, insbesondere zwischen 0,15 und 0,3 mm aufweist.
18. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Bewehrung (10) nicht über die Außenfläche (11) der Beschichtung (9) übersteht.
19. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s vorzugsweise zusätzlich mechanisch angebrachte Löcher in das Flächengebilde eingebracht sind.
20. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Bewehrung (10) mehr im Bereich der Unterseite (8) des Bodenteils (7) in der Beschichtung (9) angeordnet ist.
21. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Dicke der Beschichtung (9) zwischen 1,0 und 1,5 mm liegt.
22. Gleitboot nach Anspruch 1 sowie insbesondere auch nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s als Keramikmaterial nebeneinander angeordnete Keramikplättchen (20) in der Kunstharzbeschichtung (9) enthalten sind.
23. Gleitboot nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Keramikplättchen (20) eine Dicke zwischen 1,0 und 3,0 mm, insbesondere zwischen 1,5 und 2,5 mm und eine Breite bzw. einen Durchmesser zwischen 15 und 30 mm, vorzugsweise zwischen 18 und 25 mm aufweisen.
24. Gleitboot nach Anspruch 22 und/oder 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Keramikplättchen (20) eine hexagonale oder oktogonale oder runde, insbesondere kreisrunde Umfangsform aufweisen.
25. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Keramikplättchen (20) nebeneinander auf vorzugsweise konstantem Abstand auf einem textilen Flächengebilde, ins¬ besondere auf einem synthetischen textilen Flächengebilde netz (22) mit begrenzter Flächengröße eine Matte bildend befestigt angeordnet sind.
26. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Plättchen aus gesinterten mikrofeinen α-Al2O3-Kri- stallen oder SiC-Kristallen bestehen.
27. Gleitboot nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Plättchen im Wesentlichen eine Zusammensetzung in fol¬ genden Bereichen aufweisen:
90 bis 94 Gew.- % Al2O3
2 bis 4 Gew.~ % SiO2
2 bis 4 Gew. - % MgO
2 bis 4 Gew.- % CaO
28. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Plättchen (20) in einer Kunstharzmatrix (23) insbeson¬ dere aus Epoxyd- und/oder Polyester- und/oder Vinylesterharz eingebettet sind, wobei das Flächenge- bildenetz (22) zweckmäßigerweise bootsseitig angeordnet ist.
29. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Abstände zwischen den Keramikplättchen (20) 0,5 bis 1,0 mm betragen.
30. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Keramikplättchen (20) nebeneinander auf vorzugsweise konstantem Abstand auf ein Metallgitternetz, vorzugsweise aus einem Metallgewebe, befestigt angeordnet sind.
31. Gleitboot mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs
1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Bodenteil (7) im Bereich der Ebene, die die unteren Kulminationslinien (27) der beiden Schlauchkörper (1, 2) aufspannen, angeordnet ist und auf die Bodenunterseite (8) eine elastische Zwischenschicht (16) mit einer KlebstoffSchicht (17) und auf die Zwischenschicht (16) nebeneinander angeordnete Kunststoffplatten (14) mit einer KlebstoffSchicht (19) aufgebracht sind.
32. Gleitboot nach Anspruch 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die elastische Zwischenschicht (16) aus Gummi und/oder PVC und/oder Chlor-Sulfat-Polyethylen (Hypalon) und/oder einem Elastomer aus Polychloropren (Neopren) besteht.
33. Gleitboot nach Anspruch 31 und/oder 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in der Zwischenschicht (19) eine Bewehrung in Form eines textilen Flächengebildes, insbesondere in Form eines Gewe¬ bes, z. B. aus Aramidfasern, Glasfasern oder Polyester oder in Form eines Vlieses angeordnet ist.
34. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Zwischenschicht (19) aus Matten aus an sich bekanntem Schlauchboothautmaterial, insbesondere aus dem Material besteht, aus dem der Schlauchkörper des erfindungsgemäßen Gleitbootes besteht.
35. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Klebstoffschichten (17, 19) aus einem Zwei- Komponenten-Lösungsmittelkleber auf Toluolbasis bestehen.
36. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Dicke der Zwischenschicht (16) zwischen 1 und 2 mm liegt.
37. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kunststoffplatten (14) aneinander stoßend aufgeklebt sind.
38. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Unterseite der Kunststoffplattenbeschichtung Längsril¬ len (15) aufweist.
39. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kunststoffplatten (14) aus extrodiertem oder gesinter¬ tem Polyethylen bestehen.
40. Gleitboot nach Anspruch 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kunststoffplatten (14) Füllstoffe z. B. Silikatpartikel aufweisen.
41. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kunststoffplatten (14) aus einem an sich bekannten Skibelagwerkstoff, bestehen.
42. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 41, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kunststoffplatten (14) eine Dicke zwischen 1 und 4 mm, insbesondere zwischen 1,5 und 3,0 mm aufweisen.
43. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 42, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der starre Bootsbodenteil (7) aus Kunststoff oder Metall, insbesondere aus Aluminium besteht.
44. Gleitboot nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 43, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s in die Unterseite des Bootsbodens bootseinwärtsweisende z . B. dreieckige Sicken (13) eingebracht sind.
45. Gleitboot nach Anspruch 44, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Sicken (13) eine Tiefe zwischen 40 und 80 mm, ins¬ besondere zwischen 50 und 60 mm sowie eine Breite zwischen 40 und 80 mm, insbesondere zwischen 50 und 60 mm aufweisen.
46. Gleitboot nach Anspruch 44 und/oder 45, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Sicken (13) in das Bootsbodenteil (7) eingebracht und unbeschichtet sind.
47. Gleitboot nach Anspruch 44 und/oder 45, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Sicken (13) in das Bodenteil (7) eingebracht sind und die Oberfläche der Sicken (13) eine Beschichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 42 aufweisen.
48. Gleitboot nach Anspruch 46, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Sicken (13) Längsränder (26) aufweisen, die seitlich die Beschichtung (9) abstützen.
49. Gleitboot nach Anspruch 48, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die in das Bootsbodenteil (7) eingebrachten Sicken (13) außenseitig mit einer Flächenauskleidung (25) versehen sind.
PCT/EP2005/010725 2004-10-22 2005-10-05 Gleitboot WO2006045409A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051569A DE102004051569B4 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Gleitboot
DE102004051569.7 2004-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006045409A1 true WO2006045409A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35457402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010725 WO2006045409A1 (de) 2004-10-22 2005-10-05 Gleitboot

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004051569B4 (de)
WO (1) WO2006045409A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB983819A (en) * 1961-10-05 1965-02-17 Mario Garretti Inflatable faltboat
DE3914671A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Freecom Inc Abriebfester ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
DE19825084A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Basf Ag Verbundelemente enthaltend kompakte Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
US6117519A (en) * 1997-03-19 2000-09-12 Burns; Mark L. Composite core material, composite material and method of assembly
WO2001009404A2 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Hankuk Fiber Glass Co., Ltd. Surface sheet, sandwich structure and articles using them
WO2003097438A2 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Reinhold Ficht Motorgetriebenes gleitboot zu rettungszwecken (eisrettung)
US20040033347A1 (en) * 2001-03-05 2004-02-19 Lauersdorf William F. Method of making a composite with a barrier layer in a closed mold process and composite produced thereby

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012346A1 (de) * 1970-03-16 1971-10-14 Schlor, Karl, Dr Ing Dipl Ing , 6081 Biebesheim Stauraum sparende, kastenförmige und unsinkbare Arbeitsboote, Pionier Pontons und Last Prahme
FR2510064A1 (fr) * 1981-07-22 1983-01-28 Zodiac Perfectionnements apportes aux embarcations pneumatiques
US6056608A (en) * 1998-08-21 2000-05-02 Rivercraft Llc Air boat
DE10221622A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-30 Reinhold Ficht Steuerung einer motorisch betriebenen Bootseinrichtung zu Rettungszwecken (Eisrettung)

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB983819A (en) * 1961-10-05 1965-02-17 Mario Garretti Inflatable faltboat
DE3914671A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 Freecom Inc Abriebfester ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
US6117519A (en) * 1997-03-19 2000-09-12 Burns; Mark L. Composite core material, composite material and method of assembly
DE19825084A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Basf Ag Verbundelemente enthaltend kompakte Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
WO2001009404A2 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Hankuk Fiber Glass Co., Ltd. Surface sheet, sandwich structure and articles using them
US20040033347A1 (en) * 2001-03-05 2004-02-19 Lauersdorf William F. Method of making a composite with a barrier layer in a closed mold process and composite produced thereby
WO2003097438A2 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Reinhold Ficht Motorgetriebenes gleitboot zu rettungszwecken (eisrettung)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051569B4 (de) 2009-04-16
DE102004051569A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904251C2 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
DE102006016724B4 (de) Innenverkleidungsteil zur Abdeckung eines Airbags und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007038634B3 (de) Impuls-absorbierendes Struktur-Bauteil
EP2386691A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Kolkschutz von Offshore- Bauwerken
EP2993118B1 (de) Flossenstabilisator und wasserfahrzeug
EP2117917A2 (de) Vorrichtung zum abdichten des zwischenraumes zwischen zwei lukendeckeln und hierzu vorgesehener streifen
EP2776626B1 (de) Schwellenbesohlung mit reibungsreduzierender beschichtung für eine gleisschwelle sowie gleisschwelle mit einer solchen schwellenbesohlung
WO2006045409A1 (de) Gleitboot
DE102011001628A1 (de) Spiel- oder Sportgerät, insbesondere Gleitsportgerät
EP3707014A1 (de) Spike zum verankern in einem spikeloch eines laufstreifens eines fahrzeugluftreifens
DE102005030308A1 (de) Auswechselbare Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
DE102017113942A1 (de) Spaltabdeckung
EP3710287B1 (de) Spike
DE102005022868A1 (de) Einlage für Rückhaltewand auf Stück- und Massengutaufbauten für Land- und Wasserfahrzeuge
DE102016114172A1 (de) Schiene mit elektrischer Isolierung
DE202009011263U1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Schiffsrumpfes gegen Einflüsse von Schockwellen
DE202019104102U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitsscheibe aus Kunststoff, und Nachrüstsatz
AT502803B1 (de) Protektorsystem für windsurfbrett
DE4420867C2 (de) Plattenkonstruktion für Fahrbahnen
CH705340B1 (de) Doppelwandiger Tank.
DE102014217228A1 (de) Flossenstabilisator, Verfahren und Wasserfahrzeug
DE102011107207A1 (de) Kraftfahrzeugzugstrebe aus einem Faserverbundkunststoff
DE10354133A1 (de) Fördergurt
DE202008009748U1 (de) Verbundplatte
DE102009060693A1 (de) Versteifungselement für ein Luftfahrzeug und Flächengebilde mit einem derartigen Versteifungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05798157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1