WO2006042760A1 - Verfahren zur behandlung von triazinhaltigem wasser einer melaminanlage - Google Patents

Verfahren zur behandlung von triazinhaltigem wasser einer melaminanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2006042760A1
WO2006042760A1 PCT/EP2005/011373 EP2005011373W WO2006042760A1 WO 2006042760 A1 WO2006042760 A1 WO 2006042760A1 EP 2005011373 W EP2005011373 W EP 2005011373W WO 2006042760 A1 WO2006042760 A1 WO 2006042760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melamine
filtration unit
membrane filtration
triazine
triazines
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Toplack
Peter Weiss
Hartmut Bucka
Original Assignee
Ami Agrolinz Melamine International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ami Agrolinz Melamine International Gmbh filed Critical Ami Agrolinz Melamine International Gmbh
Priority to AU2005296778A priority Critical patent/AU2005296778A1/en
Priority to CN2005800359193A priority patent/CN101044124B/zh
Priority to EP05799775A priority patent/EP1805151B1/de
Priority to BRPI0517278-0A priority patent/BRPI0517278A/pt
Priority to US11/665,795 priority patent/US7723516B2/en
Priority to DE502005002322T priority patent/DE502005002322D1/de
Priority to PL05799775T priority patent/PL1805151T3/pl
Publication of WO2006042760A1 publication Critical patent/WO2006042760A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/62Purification of melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/56Preparation of melamine
    • C07D251/60Preparation of melamine from urea or from carbon dioxide and ammonia

Definitions

  • the invention relates to a process for the treatment of triazine-containing water of a melamine plant and to a high-pressure process for the production of melamine from urea.
  • the starting material for melamine production is almost exclusively urea, which is converted into melamine either in a catalytic low-pressure process or in a high-pressure process without a catalyst.
  • the by-products, decomposition products and unconverted starting materials present in the crude melamine must be separated from the product during the subsequent melamine work-up. Since the melamine workup usually takes place in the presence of water, these by-products are obtained as wastewater constituents, for example as constituents of the mother liquor from the melamine crystallization.
  • the wastewater constituents from the melamine process are mainly cyclic nitrogen compounds in the form of triazines such as melamine or ureidomelamine or oxoaminotriazines (OAT), such as ammeiin or ammelide.
  • triazines such as melamine or ureidomelamine or oxoaminotriazines (OAT), such as ammeiin or ammelide.
  • OAT oxoaminotriazines
  • urea or cyanuric acid may be included. Due to the aqueous Melaminaufar ⁇ processing in basic medium, these substances are mostly ionic. Carbonates, sodium or ammonium ions, for example, can occur as further ionic constituents of the melamine wastewater.
  • the prior art discloses some methods of treating triazine-containing melamine effluents which separate the melamine from the OAT.
  • the OATs are recovered as solids.
  • an aqueous melamine solution and an OAT dispersion are obtained.
  • the aqueous melamine solution is being recycled into the process, the OATs are separated from the dispersion.
  • a disadvantage of this process is, inter alia, that a stream containing solids is filtered; As a result, there is a risk of filter clogging.
  • the wastewater containing melamine and OAT is treated at high temperature and high pressure, which causes destruction of the OAT. After the resulting NH 3 and CO 2 is stripped off, the foundedure ⁇ bende solution is recycled to the melamine plant.
  • the thermal treatment not only the OAT but also the melamine contained in the wastewater is destroyed and therefore no satisfactory melamine yield can be achieved in the overall process.
  • WO 02/100839 A1 a process is described in which a large part of the mother liquors of the melamine crystallization is returned to the melamine plant untreated; NH 3 and OAT are recovered from the smaller part of the mother liquors.
  • the disadvantage of this method is that when recycling the untreated, OAT-containing mother liquors in the melamine process more fresh water must be additionally supplied in order to work up the raw melt melt to gewünsch ⁇ th quality can.
  • the present invention accordingly provides a process for the treatment of triazine-containing water of a melamine plant, which comprises feeding the ionic and nonionic triazines in dissolved form to at least one membrane filtration unit, the water in the membrane filtration unit into an anionic triazine rich and a fraction rich in nonionic triazines auf ⁇ separates, whereupon the ion rich in ionic triazines fraction is discharged and the fraction rich in nonionic triazines fraction is recycled to the melamine plant.
  • the treated in the process according to the invention water can come from any melamine plant.
  • the water contains both ionic and nonionic triazines and generally has a basic pH.
  • the ionic triazines include, for example, the salts of OAT, generally the sodium salts of ammeiin, ammelide and cyanuric acid.
  • further ionic compounds such as carbonates and / or cations such as sodium or ammonium may be included in the water.
  • nonionic triazines for example, melamine, ureidomelamine or cyanuric acid are contained in the water.
  • Other nonionic ingredients such as urea or other nitrogen compounds may also be included.
  • the membrane filtration unit consists of a membrane module, a pressure tube, a high-pressure pump, a collecting and collecting container and a circulation pump, wherein the membrane modules are advantageously designed as Wickel ⁇ modules.
  • the membrane filtration unit may comprise one or more filtration stages.
  • a multi-stage membrane filtration unit the permeate of the first membrane filtration unit is fed to at least one further membrane filtration unit.
  • a multi-stage filtration higher purities of the permeate are achieved.
  • membrane modules with different separation properties. In this way, depending on the composition of the triazine-containing water optimum separation levels can be achieved.
  • the retentates of the individual membrane filtration units can be combined or fed separately for further use.
  • the water is separated into two fractions.
  • the membrane filtration is advantageously a pressure filtration, whereby the separation of the fractions takes place via the ionic properties of the ingredients.
  • the higher the applied pressure the higher the flow rate through the membrane filtration unit.
  • the fraction rich in ionic triazines which contains a large part of the unwanted OAT, is discharged. For example, it is fed to a thermal wastewater treatment plant in which the OATs are removed.
  • the fraction rich in nonionic triazines, in particular melamine, after the membrane filtration unit can be recycled to any stage of the melamine plant. It is recycled, for example, into the quencher, into the residence time reactor or into the crystallizer of the wet part of a high pressure melamine plant.
  • the triazine-containing water preferably contains the mother liquor obtained from melamine crystallization from aqueous solution and has a pH of from 11 to 13.
  • the mother liquor has a particularly high concentration of ionic and nonionic triazines.
  • the triazine-containing water may also contain washing or rinsing solutions from any parts of the melamine plant.
  • washing solutions can be used from the melamine filtration connected downstream of the melamine crystallization. It is also possible to mix the crystallization mother liquor stream with washing and / or rinsing solutions before it is fed to the membrane filtration unit.
  • the fraction rich in ionic triazines, in particular sodium salts of the ammelide and amine, is preferably contained in the retentate, while the fraction rich in nonionic triazines, in particular melamine, is preferably contained in the permeate. This can be achieved by appropriate selection of the type of membrane, which offers a selective support against ionic components.
  • the membrane filtration unit is designed as nanofiltration or reverse osmosis. Both in nanofiltration and in reverse osmosis the separation is based on the principle of solution diffusion. Nanofiltration takes place at pressures up to about 40 bar. In reverse osmosis, a pressure above the osmotic pressure of the solution is applied from the outside to about 100 bar in order to achieve the separation between the ionic and the nonionic constituents.
  • the membrane is a composite membrane composed of a plurality of material layers is preferred.
  • Composite membranes usually consist of a carrier material layer to which one or more thin membrane layers are applied, an example being so-called thin-film membranes. Such composite membranes ensure good mechanical and chemical stability of the membrane.
  • the membrane may be either a flat surface or a wound surface. Wound membrane surfaces are preferred, since with them a high throughput relative to the volume can be achieved.
  • the membrane materials used are preferably commercially available polymers such as polysulfones.
  • polysulfones for example, sulfonated polysulfones or polyethersulfones can be used.
  • Polyamide membranes can also be used.
  • Die ⁇ se membrane materials are resistant to the high pH values of the triazine-containing water and the temperatures prevailing in the membrane filtration temperatures. For the choice of material of the membrane in addition to the chemical and thermal resistance is crucial that the separation behavior should remain as constant as possible over the entire Membr ⁇ duration.
  • membrane filtration units In order to ensure a continuous reaction, two or more membrane filtration units can be used, with one of the filtration units in the cleaning cycle and the others in operation.
  • Membrane cleaning is carried out, for example, by rinsing with hot condensate or with special cleaning solutions, for example sodium hydroxide solution.
  • the size of the membrane surface can be used to control the throughput via the membrane filtration unit; the larger the area, the higher the throughput.
  • An embodiment is preferred in which the membrane filtration unit is preceded by ultrafiltration and the permeate is fed to the ultrafiltration of the membrane filtration unit.
  • Ultrafiltration is used for the separation of water contained coarse components or suspended matter. In this way, a Scho ⁇ voltage and thus an increased service life of the membrane is achieved.
  • the separation principle in ultrafiltration is similar to a mechanical filtration, it takes place at pressures up to about 5 bar.
  • the coarse constituents deposited in the ultrafiltration are, for example, solid melamine particles which can be recycled to the melamine plant.
  • the triazine-containing water is supplied to an ultrafiltration, the permeate of the ultrafiltration is fed to a nanofiltration and the permeate of the nanofiltration to a reverse osmosis.
  • the advantage of this embodiment lies in the fact that the membrane filtration unit is protected by the upstream ultrafiltration and a high degree of separation with simultaneous mechanical relief of the individual filtration stages is achieved by the series connection of two membrane filtration units.
  • the membrane filtration unit at a temperature of 20 to 95 0 C 1 is particularly preferably at 50 to 70 0 C and a pressure of 0.1 to 100 bar, particularly preferably operated at a pressure 10 to 30 These parameters are technically controllable and provide a good separation result.
  • the concentration ratio of the nonionic triazines in the permeate Retentate after the membrane filtration unit 0.7 to 1, 1.
  • the concentration ratio of the ionic components in the permeate: Retentat advantageously carries 0.0 to 0.9. The lower the ratio, the less byproducts are recycled into the melamine plant.
  • the concentration ratio reflects the degree of separation.
  • a concentration ratio of 1: 1 means that the concentration of a component in the permeate is the same as in the retentate, the degree of separation is therefore 50%.
  • the concentration ratio can be influenced by selecting the membrane material and membrane structure. It is also possible to combine different membrane types with different degrees of separation in order to achieve the optimum result for a given separation problem.
  • the mass ratio of permeate: retentate is 1, 5 after the membrane filtration unit. It is particularly advantageous if the mass ratio of permeate: retentate is 1.5 to 20. This ensures that a large part of the polluted water is recycled into the melamine process after it has been cleaned in the membrane filtration unit. This causes a saving of fresh water in the melamine process.
  • Another object of the invention is a high-pressure process for the production of melamine from urea, which is characterized in that nonionic triazines, such as melamine, and ionic triazines in triazine-containing water at least one membrane filtration unit is supplied and thereby rich in an ionic triazines and a in nonionic triazines rich fraction is separated, after which the rich in ionic triazines fraction into a plant for thermal Abwasser ⁇ treatment at> 130 0 C is discharged and the rich in nonionic triazines fraction is recycled into the wet part of the melamine plant.
  • nonionic triazines such as melamine
  • ionic triazines in triazine-containing water at least one membrane filtration unit is supplied and thereby rich in an ionic triazines and a in nonionic triazines rich fraction is separated, after which the rich in ionic triazines fraction into a plant for thermal Abwasser ⁇ treatment at> 130 0 C
  • the water containing tracin is fed to an ultrafiltration, the permeate is fed to the ultrafiltration of the nanofiltration and the retentate of the ultrafiltration is recycled together with the permeation of the nanofiltration into the melamine plant.
  • the ratio of retentate: permeate can be adjusted via the pressure of ultrafiltration. This ratio determines the concentration of ionic triazines in the recycled triazine-containing water and thus in the triazine-containing water circulation of the melamine plant.
  • ionic triazines such as melamine
  • nonionic triazines in the membrane filtration unit
  • much of the melamine contained in the triazine-containing water can be recycled to the process. This increases the yield throughout the entire melamine process. Furthermore, the concentration of undesired ionic triazines in the recycled stream is lowered.
  • a low concentration of ionic triazines in the triazine-containing water cycle of the melamine plant is desirable since in this way the fresh water requirement in the working-up part of the melamine plant is reduced. About that In addition, the process can be carried out in the liquid phase and continuously.
  • Fig. 2 shows a cycle of the triazine-containing water in a melamine plant, which has a nanofiltration with upstream ultrafiltration.
  • FIG. 1 shows a flow chart without the process according to the invention, in which the separation of a triazine-containing water 1 is shown.
  • the trizin- containing water stream 1 comes from a melamine plant, not shown here.
  • a membrane filtration unit 42 t / h Of accumulating 57 t / h of triazine-containing water 1 without treatment in a membrane filtration unit 42 t / h, corresponding to 73% of the total amount of triazine water, recycled in the aqueous workup part of the melamine plant 2.
  • the remaining 15 t / h, corresponding to 27% of triazine-containing Amount of water are discharged into a wastewater plant 3.
  • the ingredients are decomposed by thermi ⁇ cal hydrolysis and then disposed of the resulting purified water.
  • the discharge into the wastewater plant involves a relatively large loss of melamine, namely 105 kg / h.
  • the amount of by-product introduced into the process via the recycled triazine-containing water stream together with the melamine is considerable, with a total of 886.2 kg / h of ammelide, ammeiin, cyanuric acid and carbonate.
  • 57 t / h of a triazine-containing water 1 ' which has almost the same concentration of ingredients as that from the process described in FIG. 1, accumulates in the melamine process.
  • the permeate 8 of the ultrafiltration is fed to a membrane filtration unit MF (shown in dashed lines in FIG. 2), which has a nanofiltration NF here.
  • the nanofiltration NF like reverse osmosis and ultrafiltration, is a pressure-driven one Membrane process for the separation of dissolved components, in particular from aqueous solutions. With regard to its separation behavior, nanofiltration is to be classified between reverse osmosis and ultrafiltration.
  • a special feature of nanofiltration membranes is their high ionic activity. Salts of monovalent ions pass through the membrane to a great extent. Salts with polyvalent ions are retained to a higher degree.
  • the membrane filtration unit MF serves to separate into a fraction which is rich in ionic triazines and a fraction which is rich in nonionic triazines.
  • the membrane used in the nanofiltration NF a composite membrane, the temperature was 60 0 C, the pressure during the nanofiltration was 20 bar. There are obtained 13.5 t / h of permeate 9 and 7 t / h of retentate 10. While the permeate 9 is recycled together with the retentate 10 of the ultrafiltration 7 and the bypass stream 5 into the melamine plant, the retentate 10 of the nanofiltration NF is discharged into the wastewater treatment plant.
  • the permeate 9 has a lower concentration of ionic ammelide, ammonium, cyanuric acid and carbonate than in the feed stream 8
  • the retentate 10 has a correspondingly higher concentration of ionic compounds than the feed.
  • the hydraulic wastewater quantity of 7 t / h is more than half less than in the comparison process. This means a lower load on the wastewater plant, whose capacity increases as a result. Due to the reduced by-product concentration in the recycled permeate 9, a larger amount of triazine-containing water can be recycled to the melamine process, ie 50 t / h compared to 42 t / h in the comparison process. This will be a saving reached by fresh water in the melamine plant. Because of the higher melamine concentration in the recycled stream 2 ', 321 kg / h of melamine can be recovered, while 294 kg / h are recycled in the comparison process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von triazinhaltigem Wasser einer Melaminanlage, dadurch gekennzeichnet, dass das ionische und nichtionische Triazine in gelöster Form enthaltende Wasser mindestens einer Membranfiltrationseinheit (MF) zugeführt wird, das Wasser in der Membranfiltrationseinheit (MF) in eine an ionischen Triazinen reiche und eine an nichtionischen Triazinen reiche Fraktion aufgetrennt wird, worauf die an ionischen Triazinen reiche Fraktion ausgeschleust und die an nichtionischen Triazinen reiche Fraktion in die Melaminanlage rückgeführt wird. Damit ist es möglich, einen Großteil des im triazinhaltigen Wasser enthaltenen Melamins in den Prozess rückzuführen und die Ausbeute über den gesamten Melaminprozess zu erhöhen. Weiter wird dadurch Frischwasserbedarf im Nassteil der Melaminanlage erniedrigt. Das Verfahren kann in flüssiger Phase und kontinuierlich durchgeführt werden.

Description

Verfahren zur Behandlung von triazinhaltigem Wasser einer Melaminanlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von triazinhaltigern Wasser einer Melaminanlage sowie ein Hochdruckverfahren zur Herstellung von Melamin aus Harnstoff.
Als Ausgangsprodukt für die Melaminherstellung dient nahezu ausschließlich Harn¬ stoff, welcher entweder in einem katalytischen Niederdruckverfahren oder in einem Hochdruckverfahren ohne Katalysator zu Melamin umgesetzt wird.
Die im Rohmelamin vorhandenen Nebenprodukte, Abbauprodukte und nichtumge- setzte Ausgangsstoffe müssen bei der anschließenden Melaminaufarbeitung vom Produkt abgetrennt werden. Da die Melaminaufarbeitung meist in Gegenwart von Wasser erfolgt, werden diese Nebenprodukte als Abwasserinhaltsstoffe, beispiels¬ weise als Inhaltsstoffe der Mutterlauge aus der Melaminkristallisation, erhalten.
Die Abwasserinhaltsstoffe aus dem Melamin prozess sind hauptsächlich zyklische Stickstoffverbindungen in Form von Triazinen wie Melamin oder Ureidomelamin oder Oxoaminotriazine (OAT), wie Ammeiin oder Ammelid. Darüber hinaus können auch Harnstoff oder Cyanursäure enthalten sein. Aufgrund der wässrigen Melaminaufar¬ beitung im basischen Milieu liegen diese Stoffe großteils ionisch vor. Als weitere ioni¬ sche Inhaltsstoffe des Melaminabwassers können beispielsweise Carbonate, Natri¬ um- oder Ammoniumionen vorkommen.
Im Sinne einer möglichst hohen Melaminausbeute ist es gewünscht, das im Wasser enthaltene Melamin möglichst vollständig und selektiv rückzugewinnen und in den Melaminprozess zu rezyklieren. Dies bedingt eine Trennung des Melamins von den anderen Abwasserinhaltsstoffen.
Aus dem Stand der Technik sind einige Verfahren zur Behandlung von triazinhaltigen Melaminabwässem bekannt, welche das Melamin von den OAT separieren. Bei eini¬ gen dieser Verfahren werden die OAT als Feststoffe rückgewonnen. Gemäß WO 01/46159 A2 beispielsweise wird die Melamin und OAT enthaltende Mutterlauge nach der Melaminkristallisation bis pH = 7 angesäuert, wodurch eine OAT Suspension entsteht, welche anschließend einer Tangentialfiltration unterzogen wird. Dadurch werden eine wässrige Melaminlösung und eine OAT Dispersion erhal¬ ten. Während die wässrige Melaminlösung in den Prozess rezykliert wird, werden aus der Dispersion die OAT separiert. Nachteilig bei diesem Verfahren ist unter an¬ derem, dass ein Feststoffe enthaltender Strom filtriert wird; dadurch besteht die Ge¬ fahr einer Filterverstopfung.
Gemäß IT 0 128 2369 wird das Melamin und OAT enthaltende Abwasser bei hoher Temperatur und hohem Druck behandelt, was eine Zerstörung der OAT bewirkt. Nachdem das dabei entstehende NH3 und CO2 abgestrippt wird, wird die zurückblei¬ bende Lösung in die Melaminanlage rückgeführt. Bei diesem Verfahren besteht der Nachteil, dass bei der thermischen Behandlung nicht nur die OAT sondern auch das im Abwasser enthaltene Melamin zerstört wird und demnach keine befriedigende Melaminausbeute im Gesamtprozess erzielt werden kann.
In WO 02/100839 A1 wird ein Verfahren beschrieben, bei welchem ein Großteil der Mutterlaugen der Melaminkristallisation unbehandelt in die Melaminanlage rückge¬ führt wird; aus dem kleineren Teil der Mutterlaugen werden NH3 und OAT rückge¬ wonnen. Der Nachteil dieses Verfahrens ist der, dass bei der Rückführung der un¬ behandelten, OAT-haltigen Mutterlaugen in den Melaminprozess mehr Frischwasser zusätzlich zugeführt werden muss, um die Rohmelaminschmelze bis zur gewünsch¬ ten Qualität aufarbeiten zu können.
Es stellte sich demnach die Aufgabe, ein Verfahren für die Abwasserbehandlung zu entwickeln, bei dem in flüssiger Phase gearbeitet werden kann und bei dem eine gu¬ te Separation zwischen Melamin und sonstigen Abwasserinhaltsstoffen erreicht wird, so dass möglichst viel Melamin in den Prozess rückgeführt werden kann. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Behandlung von triazinhaltigem Wasser einer Melaminanlage, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das ionische und nichtionische Triazine in gelöster Form enthaltende Wasser mindestens einer Membranfiltrationseinheit zugeführt wird, das Wasser in der Membranfiltrationseinheit in eine an ionischen Triazi- nen reiche und eine an nichtionischen Triazinen reiche Fraktion aufge¬ trennt wird, worauf die an ionischen Triazinen reiche Fraktion ausgeschleust und die an nichtionischen Triazinen reiche Fraktion in die Melaminanlage rückgeführt wird.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Wasser kann aus jeder beliebigen Melaminanlage stammen.
Das Wasser enthält sowohl ionische als auch nichtionische Triazine und weist im allgemeinen einen basischen pH Wert auf.
Zu den ionischen Triazinen gehören beispielsweise die Salze der OAT, im allgemei¬ nen die Natrium -Salze von Ammeiin, Ammelid und Cyanursäure. Darüber hinaus können im Wasser weitere ionische Verbindungen wie beispielsweise Carbonate und/oder Kationen wie Natrium oder Ammonium enthalten sein.
Als nichtionische Triazine sind beispielsweise Melamin, Ureidomelamin oder Cyanur¬ säure im Wasser enthalten. Andere nichtionische Inhaltsstoffe wie beispielsweise Harnstoff oder weitere Stickstoffverbindungen können ebenfalls enthalten sein.
Entscheidend ist, dass die Stoffe im Wasser großteils in gelöster Form vorliegen. Bei Vorliegen von zu vielen festen Bestandteilen besteht die Gefahr der Membranver¬ stopfung. Da die Löslichkeit der Inhaltsstoffe vom pH Wert abhängig ist, kann gege¬ benenfalls vor der Zufuhr des Wassers zur Membranfiltrationseinheit der pH Wert durch Zugabe von Lauge bis zum Erreichen vollständiger Löslichkeit erhöht werden. Vorteilhafterweise besteht die Membranfiltrationseinheit aus einem Membranmodul, einem Druckrohr, einer Hochdruckpumpe, einem Vorlage- und Sammelbehälter und einer Zirkulationspumpe, wobei die Membranmodule vorteilhafterweise als Wickel¬ module ausgeführt sind.
Die Membranfiltrationseinheit kann eine oder mehrere Filtrationsstufen umfassen. Bei einer mehrstufigen Membranfiltrationseinheit wird das Permeat der ersten Memb¬ ranfiltrationseinheit mindestens einer weiteren Membranfiltrationseinheit zugeführt. Bei einer mehrstufigen Filtration werden höhere Reinheiten des Permeates erreicht. Es ist in einer mehrstufigen Membranfiltrationseinheit auch möglich, Membranmodule mit unterschiedlichen Trenneigenschaften zu verwenden. Auf diese Weise können je nach Zusammensetzung des triazinhaltigen Wassers optimale Trenngrade erreicht werden. Die Retentate der einzelnen Membranfiltrationseinheiten können vereinigt oder jedes für sich seiner weiteren Verwendung zugeführt werden.
In der Membranfiltrationseinheit wird das Wasser in zwei Fraktionen aufgetrennt. Es handelt sich bei der Membranfiltration vorteilhafterweise um eine Druckfiltration, wo¬ bei die Auftrennung der Fraktionen über die ionischen Eigenschaften der Inhaltsstof¬ fe erfolgt. Je höher der angewandte Druck ist, desto höher ist der Durchsatz über die Membranfiltrationseinheit.
Nach der Membranfiltrationseinheit wird die an ionischen Triazinen reiche Fraktion, die einen Großteil der unerwünschten OAT enthält, ausgeschleust. Beispielsweise wird sie einer thermischen Abwasserbehandlungsanlage, in welcher die OAT abge¬ baut werden, zugeführt.
Die an nichtionischen Triazinen, insbesondere an Melamin reiche Fraktion nach der Membranfiltrationseinheit kann in eine beliebige Verfahrensstufe der Melaminanlage rezykliert werden. Sie wird beispielsweise in den Quencher, in den Verweilzeitreaktor oder in den Kristallisator des Nassteils einer Hochdruckmelaminanlage rückgeführt. Im Falle einer mehrstufigen Membranfiltrationsanlage ist es auch möglich, zumindest einen Teil des nach den ersten Filtrationsstufen teilgereinigten Wassers bereits in die Melaminanlage rückzuführen. Es kann dort beispielsweise als Waschwasser Anwen¬ dung finden. Durch die Rückführung des melaminhaltigen Wassers wird die MeI- aminausbeute des Gesamtprozesses erhöht.
Bevorzugt enthält das triazinhaltige Wasser die bei der Melaminkristallisation aus wässriger Lösung anfallende Mutterlauge und weist einen pH Wert von 11 bis 13 auf. Bei Verwendung der Kristallisationsmutterlauge für das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich die größtmögliche Effizienz, da die Mutterlauge eine besonders hohe Konzentration an ionischen und nichtionischen Triazinen aufweist.
Darüber hinaus kann das triazinhaltige Wasser auch Wasch- oder Spüllösungen aus beliebigen Teilen der Melaminanlage enthalten. Beispielsweise können Waschlösun¬ gen aus der der Melaminkristallisation nachgeschalteten Melaminfiltration verwendet werden. Es ist auch möglich, den Kristallisationsmutterlaugenstrom mit Wasch- und/oder Spüllösungen zu mischen, bevor er der Membranfiltrationseinheit zugeführt wird.
Die an ionischen Triazinen, insbesondere Natriumsalze des Ammelids und Amme¬ lins, reiche Fraktion, ist bevorzugt im Retentat enthalten, während die an nichtioni¬ schen Triazinen, insbesondere Melamin, reiche Fraktion bevorzugt im Permeat ent¬ halten ist. Dies kann über entsprechende Auswahl des Membrantyps, welcher selek¬ tiv gegenüber ionischen Komponenten einen Rückhalt bietet, erreicht werden.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Membranfiltrationseinheit als Nanofiltration oder Umkehrosmose ausgeführt ist. Sowohl bei der Nanofiltration als auch bei der Umkehrosmose beruht die Trennung auf dem Prinzip der Lösungsdiffu¬ sion. Die Nanofiltration erfolgt bei Drücken bis etwa 40 bar. Bei der Umkehrosmose wird von außen ein über dem osmotischen Druck der Lösung liegender Druck bis zu etwa 100 bar aufgewandt, um die Trennung zwischen den ionischen und den nicht¬ ionischen Bestandteilen zu erreichen. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die Membran eine aus mehreren Materialschichten aufgebaute Compositmembran ist. Compositmembranen bestehen üblicherweise aus einer Trägermaterialschicht, auf weiche eine oder mehrere dünne Membranschichten aufgebracht sind, ein Beispiel dafür sind sogenannte Dünnfilm¬ membranen. Solche Compositmembranen gewährleisten eine gute mechanische und chemische Stabilität der Membran.
Die Membran kann entweder eine ebene Fläche oder eine gewickelte Fläche sein. Gewickelte Membranflächen sind bevorzugt, da mit ihnen ein hoher Durchsatz bezo¬ gen auf das Volumen erreicht werden kann.
Als Membranmaterialien dienen vorzugsweise handelsübliche Polymere wie Polysul- fone. Unter den Polysulfonen sind beispielsweise sulfonierte Polysulfone oder Polye- thersulfone verwendbar. Auch Polyamidmembranen können eingesetzt werden. Die¬ se Membranmaterialien sind gegenüber den hohen pH-Werten des triazinhaltigen Wassers und den bei der Membranfiltration herrschenden Temperaturen beständig. Für die Materialauswahl der Membran ist neben der chemischen und thermischen Beständigkeit entscheidend, dass das Trenn verhalten über die gesamte Betriebs¬ dauer möglichst konstant bleiben soll.
Um eine kontinuierliche Reaktionsführung zu gewährleisten, können zwei oder meh¬ rere Membranfiltrationseinheiten verwendet werden, wobei jeweils eine der Filtrati¬ onseinheiten im Reinigungszyklus und die anderen in Betrieb sind. Die Membranrei¬ nigung erfolgt beispielsweise durch Spülen mit Heißkondensat oder mit speziellen Reinigungslösungen wie beispielsweise Natronlauge.
Über die Größe der Membranfläche kann der Durchsatz über die Membranfiltrations¬ einheit gesteuert werden, je größer die Fläche, desto höher ist der Durchsatz.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher der Membranfiltrationseinheit eine Ultrafiltration vorgeschaltet ist und das Permeat der Ultrafiltration der Membranfiltra¬ tionseinheit zugeführt wird. Die Ultrafiltration dient der Abscheidung von im Wasser enthaltenen Grobbestandteilen oder Schwebstoffen. Auf diese Weise wird eine Scho¬ nung und damit eine erhöhte Standzeit der Membran erreicht. Das Trennprinzip bei der Ultrafiltration ähnelt einer mechanischen Filtration, sie erfolgt bei Drücken bis et¬ wa 5 bar.
Die in der Ultrafiltration abgeschiedenen Grobbestandteile sind beispielsweise feste Melaminpartikel, die in die Melaminanlage rückgeführt werden können.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird das triazinhaltige Wasser einer Ultrafiltra¬ tion zugeführt, das Permeat der Ultrafiltration wird einer Nanofiltration und das Per- meat der Nanofiltration einer Umkehrosmose zugeführt. Der Vorteil dieser Ausfüh¬ rungsform liegt darin, dass die Membranfiltrationseinheit durch die vorgeschaltete Ultrafiltration geschützt wird und durch die Serienschaltung zweier Membranfiltrati¬ onseinheiten ein hoher Trenngrad bei gleichzeitiger mechanischer Entlastung der einzelnen Filtrationsstufen erreicht wird.
Bevorzugterweise wird die Membranfiltrationseinheit bei einer Temperatur von 20 bis 95 0C1 besonders bevorzugt bei 50 bis 70 0C und einem Druck von 0,1 bis 100 bar, besonders bevorzugt bei einem Druck von 10 bis 30 bar betrieben. Diese Parame¬ ter sind technisch beherrschbar und liefern ein gutes Trennergebnis.
Bevorzugterweise beträgt das Konzentrationsverhältnis der nichtionischen Triazine im Permeat : Retentat nach der Membranfiltrationseinheit 0,7 bis 1 ,1. Je höher das Verhältnis ist, umso weniger Melaminverlust kann im Gesamtprozess erreicht wer¬ den.
Das Konzentrationsverhältnis der ionischen Komponenten im Permeat : Retentat be¬ trägt vorteilhafterweise 0,0 bis 0,9. Je niedriger das Verhältnis ist, umso weniger Ne¬ benprodukte werden in die Melaminanlage rezykliert.
Das Konzentrationsverhältnis spiegelt den Trenngrad wider. Ein Konzentrationsver¬ hältnis von 1 :1 bedeutet, dass die Konzentration einer Komponente im Permeat gleich hoch wie im Retentat ist, der Trenngrad demnach 50 % beträgt. Über die Auswahl des Membranmaterials und Membranaufbaus kann das Konzentrationsverhältnis beeinflusst werden. Es können auch verschiedene Membrantypen mit unterschiedlichen Trenngraden miteinander kombiniert werden, um für ein gegebenes Trennproblem das optimale Ergebnis zu erzielen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt das Massenverhältnis von Permeat : Retentat 1 ,5 nach der Membranfiltrationseinheit. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Massenverhältnis von Permeat : Retentat 1 ,5 bis 20 beträgt. Dadurch wird sichergestellt, dass ein großer Teil des belasteten Wasser nach deren Reinigung in der Membranfiltrationseinheit in den Melaminprozess rückgeführt wird. Dies verur¬ sacht eine Einsparung von Frischwasser im Melaminprozess.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Hochdruckverfahren zur Herstellung von Melamin aus Harnstoff, das dadurch gekennzeichnet ist, dass nichtionische Tria- zine, wie Melamin, und ionische Triazine im triazinhaltigen Wasser mindestens einer Membranfiltrationseinheit zugeführt wird und dadurch in eine an ionischen Triazinen reiche und eine an nichtionischen Triazinen reiche Fraktion aufgetrennt wird, worauf die an ionischen Triazinen reiche Fraktion in eine Anlage zur thermischen Abwasser¬ behandlung bei > 130 0C ausgeschleust und die an nichtionischen Triazinen reiche Fraktion in den Nassteil der Melaminanlage rückgeführt wird.
Dabei ist es möglich, das gesamte triazinhaltige Wasser oder nur einen Teil davon in die Membranfiltrationseinheit zu fahren. Üblicherweise wird ein Teil des triazinhalti¬ gen Wassers ohne Behandlung in der Mernbranfiltrationseinheit in die Melaminanla¬ ge rückgeführt und ein zweiter Teil wird nach der erfindungsgemäßen Behandlung in der Membranfiltrationseinheit rückgeführt.
In der thermischen Abwasserbehandlung findet beispielsweise in einem Hydrolizer unter hohem Druck und hoher Temperatur eine Zersetzung der ionischen Triazine und weiteren Inhaltsstoffe statt. Das dabei entstehende CO2 und NH3 kann als Am- moncarbonat wiedergewonnen und an geeigneter Stelle in die Melamin- oder Ham- stoffanlage rückgeführt werden, während das gereinigte Wasser zur Entsorgung ausgeschleust werden kann. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Membranfiltration wird, bedingt durch die hohe Recyclingrate, eine geringere hydraulische Abwasserfracht in die thermische Abwasserbehandlung eingebracht. Dadurch ergibt sich eine größenmä¬ ßige Reduktion bei der Auslegung neuer Abwasseranlagen sowie eine Kapazitätser¬ höhung bei bestehenden Abwasseranlagen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Hochdruckverfahrens wird das traizinhal- tige Wasser einer Ultrafiltration zugeführt, das Permeat der Ultrafiltration der Nano- filtration zugeführt und das Retentat der Ultrafiltration wird gemeinsam mit dem Per¬ meat der Nanofiltration in die Melaminanlage rückgeführt.
Auf diese Weise können Grobbestandteile des triazinhaltigen Wassers in der Ultrafilt¬ ration abgeschieden werden, was eine Schonung der Nanofiltrationsmembran ge¬ währleistet.
Über den Druck der Ultrafiltration kann das Mengenverhältnis Retentat : Permeat eingestellt werden. Dieses Verhältnis bestimmt die Konzentration an ionischen Tria- zinen im rückgeführten triazinhaltigen Wasser und damit im triazinhaltigen Wasser¬ kreislauf der Melaminanlage.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Behandlung von triazinhaltigem Wasser einer Melaminanlage werden mehrere Vorteile erzielt.
Durch die spezifische Trennung zwischen ionischen Triazinen, wie Melamin, und nichtionischen Triazinen in der Membranfiltrationseinheit kann ein Großteil des im triazinhaltigen Wasser enthaltenen Melamins in den Prozess rückgeführt werden. Dadurch wird über den gesamten Melaminprozess die Ausbeute erhöht. Des weite¬ ren ist die Konzentration an unerwünschten ionischen Triazinen im rückgeführten Strom erniedrigt. Eine niedrige Konzentration an ionischen Triazinen im triazinhalti¬ gen Wasserkreislauf der Melaminanlage ist erwünscht, da auf diese Weise der Frischwasserbedarf im Aufarbeitungsteil der Melaminanlage reduziert wird. Darüber hinaus kann das Verfahren in flüssiger Phase und kontinuierlich durchgeführt wer¬ den.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kreislauf des triazinhaltigen Wassers in einer Melaminanlage, welche keine Membranfiltrationseinheit aufweist (Stand der Technik);
Fig. 2 einen Kreislauf des triazinhaltigen Wassers in einer Melaminanlage, welche eine Nanofiltration mit vorgeschalteter Ultrafiltration aufweist.
In Fig. 1 wird ein Fließschema ohne das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt, bei dem die Auftrennung eines triazinhaltigen Wassers 1 dargestellt wird. Der trizin- haltige Wasserstrom 1 stammt aus einem hier nicht dargestellten Melaminanlage. Von anfallenden 57 t/h an triazinhaltigen Wasser 1 werden ohne Behandlung in einer Membranfiltrationseinheit 42 t/h, entsprechend 73 % der gesamten triazinhaltigen Wassermenge, in den wässrigen Aufarbeitungsteil der Melaminanlage rückgeführt 2. Die restlichen 15 t/h, entsprechend 27 % der triazinhaltigen Wassermenge werden in eine Abwasseranlage ausgeschleust 3. Dort werden die Inhaltsstoffe durch thermi¬ sche Hydrolyse zersetzt und das erhaltene gereinigte Wasser anschließend entsorgt.
Da die beiden triazinhaltigen Wasserströme, wie aus Fig. 1 ersichtlich, dieselbe Kon¬ zentration an Inhaltsstoffen aufweisen, geht mit der Ausschleusung in die Abwasser¬ anlage ein relativ großer Melaminverlust, nämlich 105 kg/h einher. Andererseits ist die über den rückgeführten triazinhaltigen Wasserstrom gemeinsam mit dem MeI- amin wieder in den Prozess eingetragene Nebenproduktmenge mit insgesamt 886,2 kg/h Ammelid, Ammeiin, Cyanursäure und Carbonat beträchtlich.
Diese Menge an rezyklierten Nebenprodukten limitiert die in einem Prozess gemäß Fig. 1 maximal rückführbare triazinhaltige Wassermenge. Im wässrigen Aufarbeitungsteil der Melamiπanlage werden aus der vom Hochdruck¬ teil kommenden Melaminschmelze alle Nebenprodukte abgetrennt. Dies geschieht dadurch, dass das Melamin selektiv auskristallisiert wird, während die Nebenproduk¬ te quantitativ in der Kristallisationsmutterlauge gelöst werden. Für die quantitative Abtrennung ist es erforderlich, dass die Sättigungskonzentration an Nebenprodukten in der triazinhaltigen Mutterlauge nicht überschritten wird, andernfalls wäre das aus¬ kristallisierte Melamin mit Nebenprodukten verunreinigt.
Da der in den wässrigen Aufarbeitungsteil rezyklierte triazinhaltige Wasserstrom be¬ reits an Nebenprodukten gesättigt ist, muss dem Prozess eine ausreichende Menge an Frischwasser zugeführt werden, um die quantitative Lösung der zusätzlichen Ne¬ benprodukte aus der Melaminschmelze zu gewährleisten.
In einer Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 2 dargestellt ist, fallen im MeI- aminprozess 57 t/h eines triazinhaltigen Wassers 1 ' an, welches nahezu dieselbe Konzentration an Inhaltsstoffen aufweist wie diejenige aus dem in Fig. 1 beschriebe¬ nen Prozess.
31 ,4 t/h dieses triazinhaltigen Wassers, entsprechend 55 % der Gesamtmenge, wer¬ den analog zum Verfahren gemäß Fig. 1 als Bypassstrom 5 ohne Behandlung in den Melaminprozess rückgeführt 25,7 t/h, entsprechend 45 % des triazinhaltigen Was¬ sers 6, werden einer Ultrafiltrationseinheit UF zugeführt. In der Ultrafiltrationseinheit UF kommt es zum Abtrennen von Schwebstoffen und größeren Teilchen, welche im triazinhaltigen Wasser vorhanden sind. Diese sind im Retentat 7 der Ultrafiltration enthalten und werden gemeinsam mit Strom 5 in den Prozess rückgeführt. Das Trennprinzip der Ultrafiltration beruht ausschließlich auf Partikelgröße, hinsichtlich der Konzentration der Inhaltsstoffe kommt es durch die Ultrafiltration zu keiner Ände¬ rung.
Das Permeat 8 der Ultrafiltration wird einer Membranfiltrationseinheit MF (in Fig. 2 gestrichelt dargestellt) zugeführt, die hier eine Nanofiltration NF aufweist. Die Nano- filtration NF ist wie die Umkehrosmose und die Ultrafiltration ein druckgetriebenes Membranverfahren zur Trennung von gelösten Komponenten, insbesondere aus wässrigen Lösungen. Die Nanofiltration ist hinsichtlich ihres Trennverhaltens zwi¬ schen Umkehrosmose und Ultrafiltration einzuordnen. Eine Besonderheit von Nano- filtrationsmembranen ist ihre hohe lonenslektivität. Salze mit einwertigen Ionen pas¬ sieren die Membran in hohem Maße. Salze mit mehrwertigen Ionen werden in höhe¬ rem Maße zurückgehalten.
Die Membranfiltrationseinheit MF dient der Auftrennung in eine Fraktion, die an ioni¬ schen Triazinen reich ist und eine Fraktion, die an nichtionischen Triazinen reich ist.
Als Membran wird in der Nanofiltration NF eine Compositmembran verwendet, die Temperatur betrug 60 0C, der Druck bei der Nanofiltration betrug 20 bar. Es werden 13,5 t/h Permeat 9 und 7 t/h Retentat 10 erhalten. Während das Permeat 9 gemein¬ sam mit dem Retentat 10 der Ultrafiltration 7 und dem Bypassstrom 5 in die MeI- aminanlage rückgeführt wird, wird das Retentat 10 der Nanofiltration NF in die Ab¬ wasseranlage ausgeschleust.
Das Mengenverhältnis Permeat / Retentat der Nanofiltration beträgt 1 ,9 / 1. Während die Konzentration an nichtionischem Melamin nach der Nanofiltration NF unverändert ist, weist das Permeat 9 eine geringere Konzentration an ionischem Ammelid, Am¬ meiin, Cyanursäure und Carbonat auf als im Zulaufstrom 8. Das Retentat 10 weist gegenüber dem Zulauf eine entsprechend höhere Konzentration an ionischen Ver¬ bindungen auf.
Da die Konzentration an Nebenprodukten im ausgeschleusten Retentat 10 bei glei¬ cher Absolutmenge an abzuführenden Nebenprodukten höher als im Vergleichspro- zess aus Fig. 1 ist, ist die hydraulische Abwassermenge mit 7 t/h um mehr als die Hälfte geringer als im Vergleichsprozess. Dies bedeutet eine geringere Belastung der Abwasseranlage, deren Kapazität dadurch steigt. Durch die verringerte Nebenpro¬ duktkonzentration im rezyklierten Permeat 9 kann eine größere Menge an triazinhal- tigem Wasser in den Melaminprozess rückgeführt 2' werden, es sind dies 50 t/h im Vergleich zu 42 t/h beim Vergleichsprozess. Auf dieser Weise wird eine Einsparung von Frischwasser in der Melaminanlage erreicht. Aufgrund der höheren Melaminkon- zentration im rückgeführten Strom 2' können 321 kg/h Melamin rückgewonnen wer¬ den, während im Vergleichsprozess 294 kg/h rezykliert werden.
Dies bedeutet für das erfindungsgemäße Verfahren eine Steigerung der Melamin- ausbeute.
Bezugszeichenliste
1 triazinhaltiges Wasser aus einem Melaminprozess in Fig. 1
1' triazinhaltiges Wasser aus einem Melaminprozess in Fig. 2
2 in den Melaminprozess rückgeführtes triazinhaltiges Wasser in Fig. 1 2' in den Melaminprozess rückgeführtes triazinhaltiges Wasser in Fig. 2
3 in die Abwasseranlage ausgeschleustes triazinhaltiges Wasser
5 Bypassstrom zur Membranfiltration
6 der Ultrafiltration zugeführtes triazinhaltiges Wasser
7 Retentat der Ultrafiltration
8 Permeat der Ultrafiltration
9 Permeat der Nanofiltration
10 Retentat der Nanofiltration
MF Membranfiltrationseinheit
UF Ultrafiltration
NF Nanofiltration

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung von triazinhaltigem Wasser einer Melaminanlage, dadurch gekennzeichnet, dass das ionische und nichtionische Triazine in gelöster Form enthalten¬ de Wasser mindestens einer Membranfiltrationseinheit (MF) zuge¬ führt wird, das Wasser in der Membranfiltrationseinheit (MF) in eine an ioni¬ schen Triazinen reiche und eine an nichtionischen Triazinen reiche Fraktion aufgetrennt wird, worauf die an ionischen Triazinen reiche Fraktion (10) ausge¬ schleust und die an nichtionischen Triazinen reiche Fraktion (9) in die Melaminanlage rückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach der Membranfiltrationseinheit (MF) die an ionischen Triazinen reiche Fraktion im Retentat (10) und die an nichtionischen Triazinen reiche Fraktion im Permeat (9) enthalten ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an ionischen Triazinen reiche Fraktion Natriumsalze des Ammelins und Amme¬ lids enthält.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an nichtionischen Triazinen reiche Fraktion MeI- amin enthält.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranfiltrationseinheit (MF) eine oder mehrere Filtrationsstufen enthält.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranfiltrationseinheit (MF) eine Nanofiltration (NF) und / oder Umkehrosmose ist.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine aus mehreren Materialschichten aufgebaute Compositmembran ist.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine gewickelte Fläche ist.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Membranmaterial Polysulfone wie beispielsweise sulfonierte Polysulfone oder Polyethersulfone dienen.
10.Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Membranfiltrationseinheit (MF) eine Ultrafiltration (UF) vorgeschaltet ist und das Permeat der Ultrafiltration (8) der Membranfiltrationseinheit (MF) zugeführt wird.
11.Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das triazinhaltige Wasser aus dem Melaminprozess (1 ') einer Ultrafiltration (UF) zugeführt wird, das Permeat der Ultrafiltration (8) einer Nanofiltration (NF) und das Permeat der Nanofiltration (9) einer Um¬ kehrosmose zugeführt wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das triazinhaltige Wasser Melaminkristallisationsmut- terlauge enthält.
13. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das triazinhaltige Wasser einen pH Wert von 11 bis 13 aufweist.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranfiltrationseinheit (MF) bei einer Tempera¬ tur von 20 bis 95 0C betrieben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Memb¬ ranfiltrationseinheit (MF) bei einer Temperatur von 50 bis 70 °C betrieben wird.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrarrfiltrationseinheit (MF) bei einem Druck von 0,1 bis 100 bar betrieben wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran¬ filtrationseinheit (MF) bei einem Druck von 10 bis 30 bar betrieben wird.
18. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Membranfiltrationseinheit (MF) das Konzent¬ rationsverhältnis der nichtionischen Triazine im Permeat (9) : Retentat (10) 0,7 bis 1 ,1 beträgt.
19. Verfahren nach einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass nach der Membranfiltrationseinheit (MF) das Konzentrations¬ verhältnis der ionischen Komponenten im Permeat (9) : Retentat (10) 0,0 bis 0,9 beträgt.
20. Verfahren nach mindestens einem der vorher genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Membranfiltrationseinheit (MF) das Massen¬ verhältnis von Permeat (9) : Retentat (10) 1 ,5 beträgt.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Membranfiltrationseinheit (MF) das Massenverhältnis von Permeat (9) : Reten- tat (10) 1 ,5 bis 20 beträgt.
22. Hochdruckverfahren zur Herstellung von Melamin aus Harnstoff, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das triazinhaltige Wasser aus einem Melaminprozess (11) mindestens einer Membranfiltrationseinheit (MF) zugeführt wird und dadurch in eine an ionischen Triazinen reiche (10) und eine an nichtionischen Triazi- nen reiche Fraktion (9) aufgetrennt wird, worauf die an ionischen Triazinen reiche Fraktion (10) in eine Anlage zur thermischen Abwasserbehandlung bei > 130 0C ausgeschleust und die an nichtionischen Triazinen reiche Fraktion (9) in den Nassteil der Melaminanlage rückgeführt wird.
23. Hochdruckverfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das triazinhaltige Wasser (1') einer Ultrafiltration (UF) zugeführt wird, das Permeat der Ultrafiltration (8) der Nanofiltration (NF) zugeführt wird und das Retentat der Ultrafiltration (7) gemeinsam mit dem Permeat der Nanofiltration (9) in die Melaminanlage rückgeführt wird.
* * # * *
PCT/EP2005/011373 2004-10-20 2005-10-19 Verfahren zur behandlung von triazinhaltigem wasser einer melaminanlage WO2006042760A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2005296778A AU2005296778A1 (en) 2004-10-20 2005-10-19 Method for the treatment of triazine-containing water of a melamine plant
CN2005800359193A CN101044124B (zh) 2004-10-20 2005-10-19 处理三聚氰胺设备的含三嗪的水的方法
EP05799775A EP1805151B1 (de) 2004-10-20 2005-10-19 Verfahren zur behandlung von triazinhaltigem wasser einer melaminanlage
BRPI0517278-0A BRPI0517278A (pt) 2004-10-20 2005-10-19 método para o tratamento de água contendo triazina, de uma planta industrial de melamina
US11/665,795 US7723516B2 (en) 2004-10-20 2005-10-19 Method for the treatment of triazine-containing water of a melamine plant
DE502005002322T DE502005002322D1 (de) 2004-10-20 2005-10-19 Verfahren zur behandlung von triazinhaltigem wasser einer melaminanlage
PL05799775T PL1805151T3 (pl) 2004-10-20 2005-10-19 Sposób obróbki wody zawierającej triazyny z instalacji do produkcji melaminy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051432A DE102004051432A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Verfahren zur Behandlung von triazinhaltigem Wasser einer Melaminanlage
DE102004051432.1 2004-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006042760A1 true WO2006042760A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35478450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011373 WO2006042760A1 (de) 2004-10-20 2005-10-19 Verfahren zur behandlung von triazinhaltigem wasser einer melaminanlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7723516B2 (de)
EP (1) EP1805151B1 (de)
KR (1) KR20070083614A (de)
CN (1) CN101044124B (de)
AT (1) ATE381548T1 (de)
AU (1) AU2005296778A1 (de)
BR (1) BRPI0517278A (de)
DE (2) DE102004051432A1 (de)
PL (1) PL1805151T3 (de)
RU (1) RU2382035C2 (de)
WO (1) WO2006042760A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2308856A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 Borealis Agrolinz Melamine GmbH Wasserrecycling in einem Melaminherstellungsprozess
WO2023104580A1 (en) 2021-12-09 2023-06-15 Basf Se Process for treating triazine-containing wastewater

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102515384A (zh) * 2011-11-24 2012-06-27 重庆锐致环保科技有限公司 密胺树脂生产废水资源化技术
EP3272743A1 (de) 2016-07-22 2018-01-24 Casale SA Verfahren zur reinigung von melamin

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423411A (en) * 1965-10-22 1969-01-21 Montedison Spa Purification of melamine solutions
DE1930844A1 (de) * 1968-06-19 1970-01-02 Allied Chem Verfahren zum Reinigen von Melamin
WO2000071525A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Dsm N.V. Method for preparing melamine
WO2001046159A2 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Eurotecnica Group S.A. High yields, high purity melamine manufacturing process
WO2002100839A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Eurotecnica Group S.A. (Swiss Branch) Improved procedure for the production of high-purity melamine with high yields

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930844U (de) * 1965-10-09 1966-01-13 Sihn Kg Wilhelm Jun Plombe fuer antennensteckdose.
IT1282369B1 (it) 1996-01-26 1998-03-20 Eurotecnica Contractors And En Processo per la purificazione delle acque di scarico di impianti di produzione di melamina

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423411A (en) * 1965-10-22 1969-01-21 Montedison Spa Purification of melamine solutions
DE1930844A1 (de) * 1968-06-19 1970-01-02 Allied Chem Verfahren zum Reinigen von Melamin
WO2000071525A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Dsm N.V. Method for preparing melamine
WO2001046159A2 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Eurotecnica Group S.A. High yields, high purity melamine manufacturing process
WO2002100839A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Eurotecnica Group S.A. (Swiss Branch) Improved procedure for the production of high-purity melamine with high yields

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2308856A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 Borealis Agrolinz Melamine GmbH Wasserrecycling in einem Melaminherstellungsprozess
WO2011042532A1 (en) 2009-10-09 2011-04-14 Borealis Agrolinz Melamine Gmbh Water recycling in a melamine production process
US9206140B2 (en) 2009-10-09 2015-12-08 Casale Sa Water recycling in a melamine production process
WO2023104580A1 (en) 2021-12-09 2023-06-15 Basf Se Process for treating triazine-containing wastewater

Also Published As

Publication number Publication date
EP1805151B1 (de) 2007-12-19
EP1805151A1 (de) 2007-07-11
DE502005002322D1 (de) 2008-01-31
AU2005296778A1 (en) 2006-04-27
KR20070083614A (ko) 2007-08-24
ATE381548T1 (de) 2008-01-15
RU2382035C2 (ru) 2010-02-20
PL1805151T3 (pl) 2008-05-30
RU2007111314A (ru) 2008-11-27
CN101044124A (zh) 2007-09-26
US7723516B2 (en) 2010-05-25
DE102004051432A1 (de) 2006-04-27
BRPI0517278A (pt) 2008-10-07
US20090062535A1 (en) 2009-03-05
CN101044124B (zh) 2010-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356088B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein umfassend die aufarbeitung einer rohglycerin-phase
WO2007095875A1 (de) Trennverfahren
EP0052719B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallkatalysatoren und Verwendung von Membrantrennvorrichtungen
DE3623796A1 (de) Vorrichtung und adsorptionsverfahren zur selektiven entfernung von ionen aus fluessigkeiten
EP1890968B1 (de) Verfahren zur reinigung von abwässern aus melaminanlagen
AT508549B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur aufkonzentrierung von wertstofflösungen
EP2156933A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Extraktion von Polyamid-6
EP1805151B1 (de) Verfahren zur behandlung von triazinhaltigem wasser einer melaminanlage
EP0029600A1 (de) Verfahren zur Trennung von Fluiden durch Permeation
WO2014090973A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung und verarbeitung von wässern
WO2012062353A1 (de) Verfahren zur nutzung von bei der erzeugung lignozellulosischer faserstoffe anfallendem abwasser
DE102014215405A1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung von ölhaltigem Abwasser und Abwasserreinigungsanlage
EP1832333A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von verunreinigten Fluiden
EP0847374A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung in einem geschlossenen kreislauf mit reaktor
EP0571762A1 (de) Verfahren zur Abtrennung katalysatorfreier Arbeitslösung aus dem Hydrierkreislauf des Anthrachinonverfahrens zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DD148515A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bisphenol a
EP3466890A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abwasser aus der milchindustrie
DE4413304C2 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung in einem geschlossenen Kreislauf in der Papierindustrie
DE102021203708B3 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Recycling von Low Density Polyethylene (LDPE)
DE4121382C1 (en) Hexa:methylene:tetramine prodn. using formaldehyde stream from methanol oxidn. - comprises reacting formaldehyde with ammonia, in aq. phase with water removal at reduced pressure
EP0742283A2 (de) Anlage und Verfahren zur Reinigung von beim Würzekochen bei der Bierherstellung anfallenden Brüdenkondensaten
DE4440353C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mit Fremdstoffen belasteten Flüssigkeiten, die beim Abbeizen von Lacken und/oder Farben anfallen
DE2027698C3 (de) Verfahren zur Reinigung wäßriger Itaconsäurelösungen durch umgekehrte Osmose
DE10309832B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Mediums aus einem Rohmedium
DE10360205A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Glykol/Wasser-Gemischen aus der Erdgasförderung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005296778

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005296778

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20051019

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005296778

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077007250

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11665795

Country of ref document: US

Ref document number: 200580035919.3

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005799775

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007111314

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005799775

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005799775

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0517278

Country of ref document: BR