WO2006037708A1 - Druckregler für eine kraftstoff-fördereinheit - Google Patents

Druckregler für eine kraftstoff-fördereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2006037708A1
WO2006037708A1 PCT/EP2005/054453 EP2005054453W WO2006037708A1 WO 2006037708 A1 WO2006037708 A1 WO 2006037708A1 EP 2005054453 W EP2005054453 W EP 2005054453W WO 2006037708 A1 WO2006037708 A1 WO 2006037708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure regulator
valve body
regulator according
latching hooks
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Diesing
Karl Eck
René Schmid
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP2007533992A priority Critical patent/JP4644256B2/ja
Priority to DE200550004353 priority patent/DE502005004353D1/de
Priority to CN2005800320121A priority patent/CN101027477B/zh
Priority to EP05787330A priority patent/EP1794444B1/de
Priority to US11/664,427 priority patent/US7866339B2/en
Publication of WO2006037708A1 publication Critical patent/WO2006037708A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/02Modifications to reduce the effects of instability, e.g. due to vibrations, friction, abnormal temperature, overloading or imbalance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8069Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving removal of material from the fuel apparatus, e.g. by punching, hydro-erosion or mechanical operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings

Definitions

  • the invention relates to a pressure regulator for a fuel delivery unit of a motor vehicle with a valve for Ver ⁇ connection of a connection with an outlet above a designated pressure in the terminal, with a valve body and a valve seat and with a spring element for biasing the valve body against the valve seat.
  • valve body is usually designed as a ball and seals below an intended pressure relative to the valve seat.
  • the outlet is disposed on the terminal against ⁇ opposite side of the valve seat.
  • the ball is lifted above the intended pressure from the pressure in the connection of the valve seat, so that fuel can flow over to the outlet.
  • the ball is usually polished or lapped.
  • a disadvantage of the known pressure regulator is that it requires a very complex manufacturing process for producing the valve body. Furthermore, the valve body formed as a ball ⁇ requires a complex guide in the pressure Regier
  • the invention is based on the problem to design a pressure regulator of the type mentioned so that it is structurally particularly simple and inexpensive to manufacture. This problem is inventively achieved in that the valve body is designed as a sheet metal part.
  • the pressure regulator according to the invention makes it particularly easy to guide the valve body. Since the sheet-metal part can be made considerably lighter and flatter than the ball of the known pressure regulator, the pressure regulator according to the invention has particularly small dimensions. Furthermore, the valve body can be produced particularly cost-effectively, for example by stamping. As a result, the pressure regulator according to the invention is structurally particularly simple and can be produced cost- effectively .
  • a tolerance compensation between the valve seat arranged on a bore and the valve body can be easily produced according to an advantageous development of the invention if the valve body has the shape of a spherical cap on its side facing the valve seat.
  • Another we ⁇ sentaji advantage is that the spherical cap has a smaller axial extension than a ball, the valve body according to the invention whereby a particularly flat can be formed, so that the valve body takes up less space in the axial extension.
  • the ball cap can also be easily manufactured by forming the sheet metal part.
  • the assembly of the valve body is designed according to a ⁇ on their advantageous development of the invention particularly simple when the valve body has latching hooks for mounting on ei ⁇ NEM carrier part.
  • the compound of the catch hook with the carrier part is fanned sch ⁇ , when the carrier member correspondingly formed Recordin ⁇ men having for the latching hooks.
  • the valve body does not require any elaborate guidance when the latching hooks have a designated clearance relative to the carrier part, in particular a radial play. This has the advantage that as a result of the game, a radial tolerance ⁇ compensation is made possible.
  • tolerances in the axial extent between the valve body and the valve seat can also be easily compensated for by virtue of another advantageous refinement of the invention where the valve body has spring tongues supporting the carrier part.
  • the fact is used that the latch hook of the valve body ge ⁇ geninate the recordings on the carrier part axial play aufwei- sen. In this way, the valve body can cooperate axially with the stops of the latching hooks on the carrier part and the spring tongues.
  • spring tongues Another advantage of the spring tongues is that a particularly flat characteristic curve of the pressure regulator is achieved because the spring tongues lift the valve body even when the piston moves upwards.
  • the valve body can be biased without tilting and / or guided if it has at least three spring tongues and / or at least three latching hooks.
  • a torsionally rigid mounting of the valve body can be produced according to another advantageous embodiment of the invention with particularly low design effort, when the spring tongues and the latching hooks are arranged alternately distributed over the circumference of the valve body.
  • the known pressure regulator arise when striking the valve body designed as a ball on the valve seat stö ⁇ rende noises.
  • noises can be reliably avoided if the side of the valve body facing the valve seat has a coating. Furthermore, this ensures ei ⁇ ne reliable tightness at low pressures in the connection.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a pressure regulator according to the invention
  • FIG. 2 is a greatly enlarged, perspective view of a valve body of the Druckreg ⁇ coupler according to the invention from FIG. 1
  • FIG. 1 shows a pressure regulator according to the invention designed as a flow-through valve with a housing 1 and a piston 2 displaceably arranged in the housing 1.
  • the pressure regulator serves to limit a maximum pressure in a feed line (not shown) of a fuel tank a motor vehicle.
  • the housing 1 has two of a support member 3 at a distance held housing parts 4, 5.
  • the pressure regulator has a connection 6 for a pressure line and an outlet 7.
  • the piston 2 is prestressed against a valve body 10 by means of a spring 8 designed as a helical spring with a valve seat 9.
  • a diaphragm 11 connected to the carrier part 3 and the piston 2 seals off the region below the piston 2 from the region above the piston 2.
  • This will provides relievege ⁇ that is charged at a pressure in the terminal 6 of the plunger 2 against the force of the spring 8 and is moved above a designated pressure, the piston 2, so that the valve seat 9 lifts off from the valve body 10 degrees.
  • the housing parts 4, 5 are made of sheet steel and connected by a bead 12 mit ⁇ each other.
  • beading 12 is a sealing ring 13 is biased between the support member 3 and the lower housing part 5.
  • a spring 8 holding edge 14 of the upper housing part 4 is designed plastically deformable and used to calibrate the pressure regulator and thus to set the intended pressure at which the connection between the terminal 6 and the outlet 7 is generated.
  • the valve body 10 is formed as a sheet metal part and has spring tongues 15 and latching hooks 16. With the latching hooks 16, the valve body 10 is connected to the support part 3, wherein the latching hooks 16 are engaged with receptacles 18 of the support part 3.
  • the latching hooks 16 are formed with radial and axial play to the receptacles 18.
  • the valve body 10 is prestressed in the axial direction by way of the spring tongues 15 and the latching hooks 18 resting on the receptacles 18, the spring tongues 15 allowing a slight movement of the valve body 10 in the axial direction.
  • the free end of the spring tongues 15 is radially displaceable on the carrier part 3 is ⁇ assigns.
  • valve body 10 is arranged to be movable in the radial direction, so that thereby the radial tolerance compensation is possible. Furthermore reveals Figure 1, is that of the valve seat 9 technically ⁇ protruding region of the valve body 10 forms out of a ball cap ⁇ .
  • FIG. 2 shows a greatly enlarged perspective illustration of the lung ⁇ formed as a sheet metal part valve body 10 of Fi gur ⁇ 1.
  • a section is located.
  • the valve body 10 has in each case three latching hooks 16 and spring tongues 15.
  • the latching hooks 16 and the spring ⁇ tongues 15 are distributed at intervals of 120 ° over the circumference of the valve body 10 and alternately ordered to ⁇ .
  • FIG. 2 shows that the valve body 10 has on its side facing the valve seat 9 shown in FIG. 1 a coating 17 made of an elastomer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Bei einem Druckregler für eine Kraftstoff-Fördereinheit eines Kraftfahrzeuges ist ein Ventilkörper (10) als Blechteil gestaltet und weist auf seiner einem Ventilsitz (9) zugewandten Seite eine Beschichtung (17) aus einem Elastomer auf. Hierdurch lässt sich der Druckregler besonders einfach fertigen. Weiterhin weist der Druckregler eine zuverlässige Dichtheit bei niedrigen Drucken auf.

Description

Beschreibung
Druckregler für eine Kraftstoff-Fördereinheit
Die Erfindung betrifft einen Druckregler für eine Kraftstoff- Fördereinheit eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil zur Ver¬ bindung eines Anschlusses mit einem Auslass oberhalb eines vorgesehenen Drucks in dem Anschluss, mit einem Ventilkörper und einem Ventilsitz und mit einem Federelement zur Vorspan- nung des Ventilkörpers gegen den Ventilsitz.
Solche Druckregler werden in heutigen Kraftfahrzeugen häufig zur Regelung eines Drucks in einer zu einer Brennkraftmaschi¬ ne führenden Vorlaufleitung eingesetzt und sind aus der Pra- xis bekannt. Der Ventilkörper ist meist als Kugel ausgebildet und dichtet unterhalb eines vorgesehenen Drucks gegenüber dem Ventilsitz ab. Der Auslass ist auf der dem Anschluss gegen¬ überliegenden Seite des Ventilsitzes angeordnet. Die Kugel wird oberhalb des vorgesehenen Drucks von dem Druck im An- Schluss von dem Ventilsitz abgehoben, so dass Kraftstoff zu dem Auslass überströmen kann. Für die erforderliche Dichtheit muss die Kugel besonders genaue Abmessungen und eine Ober¬ fläche mit einer möglichst geringen Rautiefe aufweisen. Daher wird die Kugel in der Regel poliert oder geläppt.
Nachteilig bei dem bekannten Druckregler ist, dass er ein sehr aufwändiges Fertigungsverfahren zur Herstellung des Ven¬ tilkörpers erfordert. Weiterhin erfordert der als Kugel aus¬ gebildete Ventilkörper eine aufwändige Führung in dem Druck- regier
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Druckregler der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er kon¬ struktiv besonders einfach aufgebaut und kostengünstig zu fertigen ist. Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ventilkörper als Blechteil gestaltet ist.
Durch diese Gestaltung kann der Ventilkörper besonders ein- fach geführt werden. Da sich das Blechteil wesentlich leich¬ ter und flacher fertigen lässt als die Kugel des bekannten Druckreglers, hat der erfindungsgemäße Druckregler besonders kleine Abmessungen. Weiterhin lässt sich der Ventilkörper beispielsweise im Stanzverfahren besonders kostengünstig fer- tigen. Hierdurch ist der erfindungsgemäße Druckregler kon¬ struktiv besonders einfach aufgebaut und lässt sich kosten¬ günstig fertigen.
Ein Toleranzausgleich zwischen dem an einer Bohrung angeord- neten Ventilsitz und dem Ventilkörper lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erzeugen, wenn der Ventilkörper an seiner dem Ventilsitz zugewandten Seite die Form einer Kugelkappe aufweist. Ein weiterer we¬ sentlicher Vorteil besteht darin, dass die Kugelkappe eine geringere axiale Ausdehnung als eine Kugel hat, wodurch sich der erfindungsgemäße Ventilkörper besonders flach ausbilden lässt, so dass der Ventilkörper weniger Bauraum in axialer Erstreckung benötigt. Die Kugelkappe lässt sich zudem durch Umformen des Blechteils einfach fertigen.
Die Montage des Ventilkörpers gestaltet sich gemäß einer an¬ deren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn der Ventilkörper Rasthaken zur Halterung an ei¬ nem Trägerteil hat.
Die Verbindung der Rasthaken mit dem Trägerteil wird verein¬ facht, wenn das Trägerteil entsprechend ausgebildete Aufnah¬ men für die Rasthaken aufweist. Der Ventilkörper erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung keine aufwändige Führung, wenn die Rasthaken gegenüber dem Trägerteil ein vorgesehenes Spiel, insbesondere ein radiales Spiel, aufweisen. Das hat den Vorteil, dass infolge des Spiels ein radialer Toleranz¬ ausgleich ermöglicht wird.
Neben dem radialen Toleranzausgleich lassen sich auch Tole¬ ranzen in axialer Erstreckung zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz einfach ausgleichen, indem gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Ventilkörper an dem Trägerteil abstützende Federzungen aufweist. Dabei wird der Umstand genutzt, dass die Rasthaken des Ventilkörpers ge¬ genüber den Aufnahmen am Trägerteil ein axiales Spiel aufwei- sen. Auf diese Weise lässt sich der Ventilkörper im Zusammen¬ wirken mit den Anschlägen der Rasthaken am Trägerteil und den Federzungen axial vorspannen.
Ein weiterer Vorteil der Federzungen besteht darin, dass da- mit eine besonders flache Kennlinie des Druckreglers erreicht wird, da die Federzungen den Ventilkörper auch dann anheben, wenn der Kolben sich nach oben bewegt.
Der Ventilkörper lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kippfrei vorspannen und/oder füh¬ ren, wenn er mindestens drei Federzungen und/oder mindestens drei Rasthaken hat .
Eine verwindungssteife Halterung des Ventilkörpers lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit besonders geringem konstruktiven Aufwand erzeugen, wenn die Federzungen und die Rasthaken abwechselnd über den Umfang des Ventilkörpers verteilt angeordnet sind. Bei dem bekannten Druckregler entstehen beim Aufschlagen des als Kugel ausgebildeten Ventilkörpers auf den Ventilsitz stö¬ rende Geräusche. Geräusche lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig vermei- den, wenn die dem Ventilsitz zugewandte Seite des Ventilkör¬ pers eine Beschichtung aufweist. Weiterhin wird hierdurch ei¬ ne zuverlässige Dichtheit bei geringen Drucken im Anschluss gewährleistet .
Zur weiteren Erhöhung der Dichtheit des Ventilkörpers gegen¬ über dem Ventilsitz trägt es gemäß einer anderen vorteilhaf¬ ten Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Beschichtung von einem Elastomer erzeugt ist. Für eine hohe Dichtheit, ge¬ ringe Klebeneigung des Ventilkörpers an dem Ventilsitz und geringe Geräuschemissionen eignen sich als Beschichtung ins¬ besondere Acrylnitril-Butadien-Kautschuke (NBR) oder der un¬ ter dem Handelsnamen Viton bekannte Fluorkautschuk.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur wei- teren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Druckregler,
Figur 2 eine stark vergrößerte, perspektivische Darstellung eines Ventilkörpers des erfindungsgemäßen Druckreg¬ lers aus Figur 1.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen, als Durchflussventil ausgebildeten Druckregler mit einem Gehäuse 1 und einem in dem Gehäuse 1 verschieblich angeordneten Kolben 2. Der Druck¬ regler dient zur Begrenzung eines Maximaldrucks in einer nicht dargestellten Vorlaufleitung eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges. Das Gehäuse 1 weist zwei von einem Trägerteil 3 auf Abstand gehaltene Gehäuseteile 4, 5 auf. Der Druckregler hat einen Anschluss 6 für eine Druckleitung und einen Auslass 7. Der Kolben 2 ist mittels einer als Wendelfe- der ausgebildeten Feder 8 mit einem Ventilsitz 9 gegen einen Ventilkörper 10 vorgespannt.
Eine mit dem Trägerteil 3 und dem Kolben 2 verbundene Membran 11 dichtet den Bereich unterhalb des Kolbens 2 von dem Be- reich oberhalb des Kolbens 2 ab. Hierdurch wird sicherge¬ stellt, dass bei einem Druck in dem Anschluss 6 der Kolben 2 gegen die Kraft der Feder 8 belastet wird und oberhalb eines vorgesehenen Drucks der Kolben 2 bewegt wird, so dass der Ventilsitz 9 von dem Ventilkörper 10 abhebt. Damit kann ober- halb des vorgesehenen Drucks Kraftstoff von dem Anschluss 6 durch den Auslass 7 entweichen. Die Gehäuseteile 4, 5 sind aus Stahlblech gefertigt und durch eine Umbördelung 12 mit¬ einander verbunden. Durch die Umbördelung 12 wird ein Dicht¬ ring 13 zwischen dem Trägerteil 3 und dem unteren Gehäuseteil 5 vorgespannt. Ein die Feder 8 haltender Rand 14 des oberen Gehäuseteils 4 ist plastisch verformbar gestaltet und dient zur Kalibrierung des Druckreglers und damit zur Einstellung des vorgesehenen Drucks, bei dem die Verbindung zwischen dem Anschluss 6 und dem Auslass 7 erzeugt wird.
Der Ventilkörper 10 ist als Blechteil ausgebildet und weist Federzungen 15 und Rasthaken 16 auf. Mit den Rasthaken 16 ist der Ventilkörper 10 mit dem Trägerteil 3 verbunden, wobei die Rasthaken 16 mit Aufnahmen 18 des Trägerteils 3 im Eingriff stehen. Die Rasthaken 16 sind mit radialem und axialem Spiel zu den Aufnahmen 18 ausgebildet. Über die Federzungen 15 und den an den Aufnahmen 18 anliegenden Rasthaken 18 ist der Ven¬ tilkörper 10 in axialer Richtung vorgespannt, wobei die Fe¬ derzungen 15 eine geringfügige Bewegung des Ventilkörpers 10 in axialer Richtung erlauben. Das freie Ende der Federzungen 15 ist dazu radial verschieblich auf dem Trägerteil 3 ange¬ ordnet. Infolge des radialen Spiels der Rasthaken 16 gegen¬ über den Aufnahmen 18 am Trägerteil 3 ist der Ventilkörper 10 auch in radialer Richtung beweglich angeordnet, so dass da- durch der radiale Toleranzausgleich möglich ist. Weiterhin lässt Figur 1 erkennen, dass der dem Ventilsitz 9 gegenüber¬ stehende Bereich des Ventilkörpers 10 als Kugelkappe ausge¬ bildet ist.
Figur 2 zeigt eine stark vergrößerte perspektivische Darstel¬ lung des als Blechteil ausgebildeten Ventilkörpers 10 aus Fi¬ gur 1. Zur Verdeutlichung der Form des Ventilkörpers 10 ist in der Darstellung ein Schnitt eingezeichnet. Hierbei ist zu erkennen, dass der Ventilköper 10 jeweils drei Rasthaken 16 und Federzungen 15 aufweist. Die Rasthaken 16 und die Feder¬ zungen 15 sind jeweils in Abständen von 120° über den Umfang des Ventilkörpers 10 verteilt und zueinander abwechselnd an¬ geordnet. Weiterhin zeigt Figur 2, dass der Ventilkörper 10 auf seiner dem in Figur 1 dargestellten Ventilsitz 9 zuge- wandten Seite eine Beschichtung 17 aus einem Elastomer hat.

Claims

Patentansprüche
1. Druckregler für eine Kraftstoff-Fördereinheit eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventil zur Verbindung eines Anschlusses mit einem Auslass oberhalb eines vorgesehe¬ nen Drucks in dem Anschluss, mit einem Ventilkörper und einem Ventilsitz und mit einem Federelement zur Vorspan¬ nung des Ventilkörpers gegen den Ventilsitz, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Ventil- körper (10) als Blechteil gestaltet ist.
2. Druckregler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , dass der Ventilkörper (10) an seiner dem Ventilsitz (9) zugewandten Seite die Form ei- ner Kugelkappe aufweist.
3. Druckregler nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die dem Ventilsitz (9) zugewandte Seite des Ventilkörpers (10) eine Beschich- tung (17) aufweist.
4. Druckregler nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Beschichtung (17) von einem Elastomer erzeugt ist.
5. Druckregler nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Ventilkörper (10) Rasthaken (16) zur Halterung an einem Trägerteil (3) hat.
6. Druckregler nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Trägerteil (3) Aufnahmen (18) für die Rasthaken (16) aufweist.
7. Druckregler nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rasthaken (16) gegenüber dem Trägerteil (3) ein radiales und/oder axiales Spiel aufweisen.
8. Druckregler nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Ventilkörper (10) an dem Trägerteil (3) abstüt¬ zende Federzungen (15) aufweist.
9. Druckregler nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Enden der Federzungen (15) in dem Trägerteil
(3) radial und/oder axial verschieblich angeordnet sind.
10. Druckregler nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Ventilkörper (10) mindestens drei Federzungen
(15) und/oder mindestens drei Rasthaken (16) hat.
11. Druckregler nach zumindest einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Federzungen (15) und die Rasthaken (16) abwech¬ selnd über den Umfang des Ventilkörpers (10) verteilt angeordnet sind.
PCT/EP2005/054453 2004-10-01 2005-09-08 Druckregler für eine kraftstoff-fördereinheit WO2006037708A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007533992A JP4644256B2 (ja) 2004-10-01 2005-09-08 燃料供給ユニットのための圧力制御装置
DE200550004353 DE502005004353D1 (de) 2004-10-01 2005-09-08 Druckregler für eine kraftstoff-fördereinheit
CN2005800320121A CN101027477B (zh) 2004-10-01 2005-09-08 用于燃油输送单元的压力调节器
EP05787330A EP1794444B1 (de) 2004-10-01 2005-09-08 Druckregler für eine kraftstoff-fördereinheit
US11/664,427 US7866339B2 (en) 2004-10-01 2005-09-08 Pressure regulator for a fuel supply unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048386.8 2004-10-01
DE200410048386 DE102004048386B4 (de) 2004-10-01 2004-10-01 Druckregler für eine Kraftstoff-Fördereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037708A1 true WO2006037708A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35262137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054453 WO2006037708A1 (de) 2004-10-01 2005-09-08 Druckregler für eine kraftstoff-fördereinheit

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1794444B1 (de)
JP (1) JP4644256B2 (de)
KR (1) KR20070057929A (de)
CN (1) CN101027477B (de)
DE (2) DE102004048386B4 (de)
ES (1) ES2308543T3 (de)
WO (1) WO2006037708A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012002238A (ja) * 2010-06-14 2012-01-05 Tgk Co Ltd 差圧弁
CN108119272A (zh) * 2011-10-11 2018-06-05 上海索菲玛汽车滤清器有限公司 燃油压力调节器
CN103016230B (zh) * 2012-12-12 2015-04-29 成都威特电喷有限责任公司 燃油压力稳定器及其燃油喷射装置
US10400911B2 (en) * 2017-11-30 2019-09-03 Sensata Technologies, Inc. In-line fluid pressure regulator
DE102019102729A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Mann+Hummel Gmbh Ventilkörper für ein Ventil und Ventil
DE102019204027B4 (de) * 2019-03-25 2021-02-04 Vitesco Technologies GmbH Geräuscharmes Druckregelventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903721A (en) * 1985-04-03 1990-02-27 Outboard Marine Corporation Fuel pressure regulator
US5429094A (en) * 1992-02-04 1995-07-04 Nippondenso Co., Ltd. Fuel pressure regulator
US5520215A (en) * 1995-08-04 1996-05-28 Handy & Harman Automotive Group, Inc. Pressure regulator and dampener assembly
US6325048B1 (en) * 1999-07-07 2001-12-04 Siemens Automotive Corporation Integrated mounting of a pressure regulator in an automotive fuel system
US6330878B1 (en) * 2000-05-31 2001-12-18 Siemens Canada Limited Evaporative emission leak detection system including vacuum regulator with sensitive seal

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69421571T2 (de) * 1993-07-14 2000-05-18 Siemens Automotive Corp Lp Durchflussbrennstoffdruckregler
KR100378681B1 (ko) * 1994-05-09 2003-05-23 지멘스 비디오 오토모티브 코포레이션 유통식연료압조절기
JP3358147B2 (ja) * 1994-09-16 2002-12-16 株式会社フジキン 流体制御器
JPH10288268A (ja) * 1997-04-15 1998-10-27 Tlv Co Ltd ばね付勢ディスク式逆止弁
JPH10288267A (ja) * 1997-04-15 1998-10-27 Tlv Co Ltd ばね付勢ディスク式逆止弁
DE19849849A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Pierburg Ag Brennstoffdruckregelventil für Brennkraftmaschinen
JP4505768B2 (ja) * 2000-01-31 2010-07-21 旭有機材工業株式会社 ダイヤフラムバルブ
US6382183B1 (en) * 2000-11-09 2002-05-07 Delphi Technologies, Inc. Fuel system pressure regulator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903721A (en) * 1985-04-03 1990-02-27 Outboard Marine Corporation Fuel pressure regulator
US5429094A (en) * 1992-02-04 1995-07-04 Nippondenso Co., Ltd. Fuel pressure regulator
US5520215A (en) * 1995-08-04 1996-05-28 Handy & Harman Automotive Group, Inc. Pressure regulator and dampener assembly
US6325048B1 (en) * 1999-07-07 2001-12-04 Siemens Automotive Corporation Integrated mounting of a pressure regulator in an automotive fuel system
US6330878B1 (en) * 2000-05-31 2001-12-18 Siemens Canada Limited Evaporative emission leak detection system including vacuum regulator with sensitive seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004353D1 (de) 2008-07-17
DE102004048386A1 (de) 2006-04-06
DE102004048386B4 (de) 2006-11-09
ES2308543T3 (es) 2008-12-01
EP1794444A1 (de) 2007-06-13
EP1794444B1 (de) 2008-06-04
JP2008514859A (ja) 2008-05-08
CN101027477A (zh) 2007-08-29
CN101027477B (zh) 2010-04-14
KR20070057929A (ko) 2007-06-07
JP4644256B2 (ja) 2011-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867529B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe
WO2006037708A1 (de) Druckregler für eine kraftstoff-fördereinheit
EP2102483B1 (de) Reservoir für einen kraftstoffbehälter
DE102008002654A1 (de) Entkoppelungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1700058B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE102007003213A1 (de) Gas-Einblasventil
DE102018203450B4 (de) Dichtungsanordnung, Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung und Verwendung eines solchen Fluidregelventils
WO2002075143A1 (de) Magnetventil
EP1481162A1 (de) Druckregler für eine kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE102015212475A1 (de) Gasventil
WO2020144255A1 (de) Ventilvorrichtung zum wahlweisen freigeben oder sperren eines abgasrückführ- oder sekundärluftstroms für eine abgasnachbehandlungsanlage
DE112020000261T5 (de) Metalldämpfer mit Metallmembran und damit versehene Kraftstoffpumpe
EP1106817A2 (de) Ventil mit verbesserter Anschlaggeometrie
EP3662155B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dosierventils, dosierventil
WO2014079625A1 (de) Ventileinrichtung zur verwendung in einem kraftstoffeinspritzsystem
DE102020100967A1 (de) Kombiniertes Rückschlag- und Absperrventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1208321A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2021223890A1 (de) Kraftstoffdampfschalt- und -lüftungsventil für eine verbrennungskraftmaschine
EP3658764B1 (de) Dosierventil für einen gasförmigen brennstoff
WO2011032770A1 (de) Injektor
DE102010062077A1 (de) Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen Bewegungselement
DE10323836B3 (de) Druckventil mit Dichtungsvorrichtung, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
DE102020112584A1 (de) Elektromagnetventil zur Belüftung und Entgasung eines Kraftstofftanks einer Verbrennungskraftmaschine
WO2021223891A1 (de) Kraftstoffdampfschalt- und -lüftungsventil für eine verbrennungskraftmaschine
WO2022053328A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005787330

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 998/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580032012.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11664427

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007533992

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077008194

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005787330

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11664427

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005787330

Country of ref document: EP