WO2022053328A1 - Kraftstoff-hochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoff-hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2022053328A1
WO2022053328A1 PCT/EP2021/073642 EP2021073642W WO2022053328A1 WO 2022053328 A1 WO2022053328 A1 WO 2022053328A1 EP 2021073642 W EP2021073642 W EP 2021073642W WO 2022053328 A1 WO2022053328 A1 WO 2022053328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pressure fuel
retaining ring
fuel pump
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/073642
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Beckmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202180055076.2A priority Critical patent/CN116075633A/zh
Priority to BR112023004109A priority patent/BR112023004109A2/pt
Priority to EP21769699.6A priority patent/EP4211346A1/de
Publication of WO2022053328A1 publication Critical patent/WO2022053328A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing

Definitions

  • the invention is based on a high-pressure fuel pump that has a pump housing in which a pressure damper is arranged, as is known, for example, from WO2018054628 A1.
  • the pressure damper is fixed between a pump body and a pump cover by two approximately ring-shaped components.
  • the invention is based on the desire to simplify the known device and its manufacture in an expedient manner. According to the invention, it is provided that the damper box is braced against the pump cover on the one hand and against the pump body on the other hand by at least two retaining ring springs that are identical in construction to one another.
  • a retaining ring spring is understood to mean, in particular, a structure with an at least essentially ring-shaped shape, which is intended to hold a damper box formed from two metal membranes welded together at their edges against the pump cover on the one hand and against the pump body on the other hand and, due to a certain spring effect inherent in it, also in able to brace the axial direction.
  • the retaining ring springs also have an elasticity or spring effect in the radial direction, by means of which they can be clamped, for example, in the pump body or in the pump cover and thus, for example, during the manufacture of the high-pressure fuel pump before the final completion of the fuel - High-pressure pump can be pre-assembled.
  • retaining ring springs being open at a position along their circumference, for example over a range of 5° or 10° of the angle of circumference or the like.
  • each retaining ring spring has a profile in radial cross section which consists of a rounded connecting section and two legs protruding from the connecting section in the same radial direction.
  • the legs can be moved towards one another by a force in the axial direction, which acts in the region of the legs, which in turn results in a spring-back reaction of the retaining ring spring in the axial direction.
  • the rounded connecting section is arranged radially on the outside of the retaining ring spring and rests against the pump body or the pump cover in the radial direction. This ensures that the retaining ring spring lies flat against the pump body or the pump cover and the required forces acting in the radial direction can act reliably and reproducibly between the retaining ring spring and the pump cover or pump body.
  • each of the legs has a first section and a second section, with the first section being arranged between the second section and the connecting section.
  • the two first sections of a retaining ring spring can be arranged radially on the inside and on opposite axial sides, as viewed from the connection section. It can advantageously be provided that the first two sections are conically shaped. The retaining ring spring then continuously increases in height or potential spring deflection towards the inside in the area of the first sections.
  • the two second sections of a retaining ring spring lie in planes parallel to one another in the state in which no forces are acting on the retaining ring spring and/or that in the state in which the retaining ring spring is braced against the damper box, the two second sections with their Pointing radially inward ends in the axial direction results in that between the first and second portions of a leg a rounded abutment portion is formed, which is located beyond the first and second portion in the axial direction as viewed from the connecting portion. It is in particular this contact section via which the retaining ring springs rest against the components that are axially adjacent to them.
  • the two retaining ring springs each rest with a contact section on the edge of a metal membrane of the damper box and or that the retaining ring spring arranged towards the pump body rests with its contact surface arranged towards the pump body on the pump body. In this way, a flat and reproducible contact between the adjacent components is achieved.
  • two or more retaining ring springs can already be arranged between the damper box and the pump cover. These then preferably also come into contact with one another via their contact surfaces.
  • two or more retaining ring springs can also already be arranged between the damper box and the pump housing. These then also preferably come into contact with one another via their contact surfaces Investment.
  • Such variants are particularly preferred for pump covers that are relatively high and/or that have, for example, a fuel connection on their radial outside.
  • the retaining ring spring arranged towards the pump cover bears against the pump cover with the first section of its leg pointing towards the pump cover, in particular flatly. In this way, a safe and reproducible system is created.
  • the retaining ring spring has through holes through the first sections. In this way, the entire damper chamber can be traversed and pressure equalization is possible without restrictions in the entire damper chamber.
  • each retaining ring spring is essentially rotationally symmetrical about its longitudinal axis.
  • Substantially rotationally symmetrical means in particular that the retaining ring spring can also be open at one position along its circumference and that in particular it should not be ruled out that the retaining ring spring can have through holes through the first sections, which represent breaks in the rotational symmetry in the strict mathematical sense.
  • each retaining ring spring is essentially play-symmetrical to a plane that is perpendicular to its longitudinal axis.
  • Substantially game-symmetrical includes minor symmetry breaks, for example due to different or deviating arrangement of through-holes in particular.
  • Figure 1 shows a known high-pressure fuel pump in an overall view
  • FIG. 2 shows a partial view of a high-pressure fuel pump modified according to a first exemplary embodiment according to the invention
  • FIG. 3 shows an enlarged detail from FIG. 3
  • FIG. 4 shows a partial view of a high-pressure fuel pump modified according to a second exemplary embodiment according to the invention.
  • a high-pressure fuel pump for an internal combustion engine bears the reference numeral 10.
  • the high-pressure fuel pump 10 has an essentially cylindrical pump housing 12, in or on which the essential components of the high-pressure fuel pump 10 are arranged.
  • the high-pressure fuel pump 10 has an inlet/quantity control valve 14 , a delivery piston 18 arranged in a delivery chamber 16 and capable of reciprocating movement by a drive shaft (not shown), an outlet valve 20 and a pressure-limiting valve 22 .
  • first duct 24 which extends coaxially to the delivery chamber 16 and to the delivery piston 18 and which leads from the delivery chamber 16 to a second duct 26 formed by a recess which is at an angle of 90° to the first duct 24 is arranged and in which the pressure relief valve 22 is accommodated.
  • a longitudinal axis of the pump housing 12 bears the reference numeral 28 overall in Figure 1, a longitudinal axis or longitudinal direction of the pressure-limiting valve 22 the Reference numeral 29.
  • a pressure damper 30 is arranged in the pump housing 12, between the pump cover 12b on the one hand and the pump body 12b.
  • the delivery piston 18 draws fuel into the delivery chamber 16 via the inlet and quantity control valve 14 during an intake stroke.
  • the fuel in delivery chamber 16 is compressed and ejected via outlet valve 20, for example, into a high-pressure region 32, for example to a fuel collection line (“rail”), where the fuel is stored under high pressure.
  • the high-pressure area 32 is connected to the high-pressure fuel pump 10 via an outlet connection 34 .
  • the amount of fuel that is ejected during a delivery stroke is set by the electromagnetically actuated inlet and quantity control valve 14 .
  • the pressure-limiting valve 22 opens, as a result of which fuel can flow from the high-pressure area into the pumping chamber 16 .
  • FIGS. 2 and 3 show an example of a modification of the pump shown in FIG. 1 according to the invention.
  • 2 shows the upper section of the pump housing 12, namely the upper section of the pump body 12a and the pump cover 12b fixed on it.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the detail marked III in FIG. 2, the profile of the retaining ring spring 30b, 30c in a detailed radial cross section.
  • the profile is shown dark in the state installed in the high-pressure fuel pump as in FIG. This is clearly contrasted in FIG. 3 with the profile of the retaining ring spring 30b, 30c in the relaxed state, in which no forces act on the retaining ring spring 30b, 30c.
  • a pressure damper 30 is arranged between the pump body 12a and the pump cover 12b. It comprises a damper box 30a, which consists of two metal membranes 73 welded together at their edges along a circumferential weld seam 93, and two identical retaining ring springs 30b, 30c, which brace the damper box 30a against the pump cover 12b on the one hand and against the pump body 12a on the other.
  • the retaining ring springs 30b, 30c have a profile which consists of a rounded connecting section 85 and two legs 84, 86 projecting radially inwards from the connecting section.
  • the legs 84 , 86 each have a first section 83 , 87 and a second section 81 , 89 , with the first section 83 , 87 being arranged between the second section 81 , 89 and the connecting section 85 .
  • the two first sections 83, 87 of a retaining ring spring 30b, 30c are arranged radially inwards and on opposite axial sides, viewed from the connecting section 85—above and below the connecting section 85 in the figures.
  • the two first sections 83, 87 have a conical shape, so that they appear as straight sections in the cross sections shown in the figures.
  • Through bores 90 are provided through the first sections 83, 87, so that the damper chamber 72 can be flowed through overall or pressure equalization within the damper chamber 72 can be produced.
  • the retaining ring spring 30b arranged towards the pump cover 12b bears flat against the pump cover 12b with the first section 87 of its leg 86 pointing towards the pump cover 12b.
  • each retaining ring spring 30b, 30c in the state in which no forces are acting on the retaining ring spring 30b, 30c lie in mutually parallel planes, in particular perpendicular to the longitudinal axis 28.
  • the legs 84, 86 are light and elastic on one another to be deformed according to the elasticity of the retainer ring springs 30b, 30c in the axial direction. Furthermore, between the first 83, 87 and the second sections 81, 89 of a leg 84, 86 there is a rounded one Contact section 82, 88 is formed, which is arranged beyond the first 83, 87 and the second section 81, 89 as seen from the connecting section 85 in the axial direction.
  • the two retaining ring springs 30b, 30c each rest with a contact section 82, 88 on the edge of a metal membrane 73 of the damper box 30a, in particular on the circumferential weld 93 on the edge of the metal membranes 73.
  • the retaining ring spring 30b, 30c arranged towards the pump body 12a rests with its contact surface 82 arranged towards the pump body 12a on the pump body 12a.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the invention.
  • the damper box 30a is braced against the pump cover 12b on the one hand and against the pump body 12a on the other by more than two retaining ring springs 30b, 30b', 30c, 30c', 30c'' which are structurally identical to one another.
  • five retaining ring springs 30b, 30b', 30c, 30c', 30c'' are accommodated in the pump cover 12b, two above and three below the damper box 30a.
  • the retaining ring springs 30b, 30b′, 30c, 30c′, 30c′′ are open in this example at a position 7 along their circumference, so that they have elasticity in the radial direction, i.e. in the radial direction in the examples in the pump cover 12b or 12b alternatively can be clamped in the pump body 12a.
  • a comparatively high pump cover 12b is realized.
  • a fluid connection 91 for example an inlet for a fuel such as gasoline, is implemented on its radial outer surface.
  • a filter 92 is housed inside the inlet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) ein Pumpengehäuse (12) aufweist, das einen Pumpenkörper (12a) und einen auf dem Pumpenkörper (41) montierten Pumpendeckel (12b) aufweist, wobei die Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) einen in dem Pumpenkörper (12a) angeordneten und durch einen verschiebbaren Pumpenkolben (18) begrenzten Förderraum (16) aufweist, wobei die Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) ein Einlassventil (14) aufweist, das von einem Niederdruckbereich (71) der Kraftstoffpumpe (10) zum Förderraum (16) hin öffnet, wobei die Kraftstoff- Hochdruckpumpe (10) ein Auslassventil (20) aufweist, das vom Förderraum (16) weg in Richtung zu einem Auslass (34) der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) hin öffnet, wobei zwischen dem Pumpenkörper (12a) und dem Pumpendeckel (42) ein zum Niederdruckbereich (71) gehörender Dämpferraum (72) ausgebildet ist, in dem eine aus zwei an ihren Rändern miteinander verschweißten Metallmembranen (73) gebildete Dämpferdose (30a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferdose (30a) durch mindestens zwei zueinander baugleiche Halteringfedern (30b, 30c) gegen den Pumpendeckel (12b) einerseits und gegen den Pumpenkörper (12a) andererseits verspannt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Kraftstoff-Hochdruckpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, die ein Pumpengehäuse aufweist, in dem ein Druckdämpfer angeordnet ist, wie sie beispielsweise aus der WO2018054628 A1 bekannt ist. Bei der bekannten Kraftstoff-Hochdruckpumpe wird der Druckdämpfer durch zwei etwa ringförmige Bauteile zwischen einem Pumpenkörper und einem Pumpendeckel fixiert.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht von dem Wunsch aus, die bekannte Vorrichtung und ihre Herstellung in zweckmäßiger Art und Weise zu vereinfachen. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass die Dämpferdose durch mindestens zwei zueinander baugleiche Halteringfedern gegen den Pumpendeckel einerseits und gegen den Pumpenkörper andererseits verspannt ist.
Dadurch, dass die Halteringfedern zueinander baugleich sind, verringert sich die Anzahl der voneinander verschiedenartigen Bauteile, die den Druckdämpfer realisieren, bzw. die die Dämpferdose gegen den Pumpendeckel einerseits und gegen den Pumpenkörper andererseits verspannen, im Vergleich zum Stand der Technik signifikant. Damit geht eine entsprechende Erleichterung bei der Herstellung der Pumpe, insbesondere durch vereinfachtes Handling und eine vereinfachte Logistik einher. Unter einer Halteringfeder wird vorliegend insbesondere ein Gebilde mit einer zumindest im Wesentlichen ringförmigen Gestalt verstanden, das eine aus zwei an ihren Rändern miteinander verschweißten Metallmembranen gebildete Dämpferdose gegen den Pumpendeckel einerseits und gegen den Pumpenkörper andererseits zu halten und auf Grund einer gewissen ihr innewohnenden Federwirkung auch in die axiale Richtung zu verspannen vermag.
Vorteilhafterweise kann es vorgesehen sein, dass die Halteringfedern auch in die radiale Richtung eine Elastizität bzw. Federwirkung aufweisen, mittels derer sie beispielsweise in dem Pumpenkörper oder in dem Pumpendeckel einklemmbar und somit beispielsweise während der Herstellung der Kraftstoff- Hochdruckpumpe bereits vor der finalen Fertigstellung der Kraftstoff- Hochdruckpumpe vormontierbar ist.
Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Halteringfedern an einer Position entlang ihres Umfangs offen sind, beispielsweise über einen Bereich von 5° oder 10° des Umfangswinkels oder dergleichen.
Die axiale Elastizität der Halteringfedern kann daraus resultieren, dass jede Halteringfeder im radialen Querschnitt ein Profil aufweist, das aus einem abgerundeten Verbindungsabschnitt und zwei von dem Verbindungsabschnitt in die gleiche radiale Richtung abragenden Schenkeln besteht. Durch eine Kraft in die axiale Richtung, die im Bereich der Schenkel einwirkt, können die Schenkel aufeinander zu bewegt werden, woraus wiederum eine rückfedernde Reaktion der Haltringfeder in die axiale Richtung resultiert.
Bevorzugt ist es, dass der abgerundete Verbindungsabschnitt radial außen an der Halteringfeder angeordnet ist und in radialer Richtung an dem Pumpenkörper oder dem Pumpendeckel anliegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Halteringfeder flächig an dem Pumpenkörper oder dem Pumpendeckel anliegt und die erforderlichen, in die radiale Richtung wirkenden Kräfte sicher und reproduzierbar zwischen Halteringfeder und Pumpendeckel bzw. Pumpenkörper wirken können.
Es ist also insbesondere vorgesehen, dass die abragenden Schenkel radial innen des abgerundeten Verbindungsabschnitts angeordnet sind. In Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass jeder der Schenkel einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt zwischen dem zweiten Abschnitt und dem Verbindungsabschnitt angeordnet ist. Dabei können die beiden ersten Abschnitte einer Halteringfeder von dem Verbindungabschnitt aus gesehen radial innen und auf gegenüberliegenden axialen Seiten angeordnet sein. Es kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die beiden ersten Abschnitte konisch geformt sind. Die Halterringfeder gewinnt dann nach innen im Bereich der ersten Abschnitte kontinuierlich an Bauhöhe bzw. potenziellem Federweg.
Dadurch dass die beiden zweiten Abschnitte einer Halteringfeder in dem Zustand, in dem auf die Halteringfeder keine Kräfte einwirken, in zueinander parallelen Ebenen liegen und/oder dass in dem Zustand, in dem die Halteringfeder die Dämpferdose verspannt sind, die beiden zweiten Abschnitte mit ihren nach radial innen weisenden Enden in der axialen Richtung aufeinander zu weisen, resultiert, dass zwischen den ersten und den zweiten Abschnitten eines Schenkels ein abgerundeter Anlageabschnitt ausgebildet ist, der von dem Verbindungsabschnitt aus gesehen in axialer Richtung jenseits des ersten und des zweiten Abschnitts angeordnet ist. Es ist insbesondere dieser Anlageabschnitt, über den die Halteringfedern an ihnen axial benachbarten Bauteilen anliegen. Beispielsweise ist es möglich, dass die beiden Halteringfedern mit jeweils einem Anlageabschnitt auf dem Rand einer Metallmembran der Dämpferdose aufliegen und oder dass die zum Pumpenkörper hin angeordnete Halteringfeder mit ihrer zum Pumpenkörper hin angeordneten Anlagefläche auf dem Pumpenkörper aufliegt. Auf diese Weise kommt eine flächige und reproduzierbare Anlage zwischen den benachbarten Bauteilen zustande.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kraftstoffpumpe mehr als zwei baugleiche Halteringfedern aufweist. Beispielsweise können bereits zwischen der Dämpferdose und dem Pumpendeckel zwei oder mehr Halteringfedern angeordnet sein. Diese kommen dann bevorzugt auch über ihre Anlageflächen aneinander zur Anlage.
Ebenso können auch bereits zwischen der Dämpferdose und dem Pumpengehäuse zwei oder mehr Halteringfedern angeordnet sein. Diese kommen dann ebenfalls bevorzugt auch über ihre Anlageflächen aneinander zur Anlage.
Derartige Varianten sind besonders bevorzugt für Pumpendeckel, die relativ hoch sind, und/oder die beispielsweise einen Kraftstoffanschluss an ihrer radialen Außenseite aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zum Pumpendeckel hin angeordnete Halteringfeder mit dem ersten Abschnitt ihres zum Pumpendeckel hin weisenden Schenkels, insbesondere flächig, an dem Pumpendeckel anliegt. Auf diese Weise kommt eine sichere und reproduzierbare Anlage zustande.
Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Halteringfeder Durchgangsbohrungen durch die ersten Abschnitte aufweist. Auf diese Weise ist der gesamte Dämpferraum durchströmbar bzw. ein Druckausgleich ist im gesamten Dämpferraum uneingeschränkt möglich.
Vorteilhaft ist es, wenn jede Halteringfeder im Wesentlichen rotationssymmetrisch um ihre Längsachse ist.
Im Wesentlichen rotationssymmetrisch meint insbesondere, dass die Halteringfeder auch an einer Position entlang ihres Umfangs offen sein kann und dass insbesondere nicht ausgeschlossen sein soll, dass die Halteringfeder Durchgangsbohrungen durch die ersten Abschnitte aufweisen kann, die im streng mathematisch Sinne Brechungen der Rotationssymmetrie darstellen.
Es resultiert der Vorteil, dass die Halteringe bei der Montage in der Kraftstoff- Hochdruckpumpe nicht bezüglich ihrer Orientierung um die Längsachse ausgerichtet werden müssen.
Vorteilhaft ist es, wenn jede Halteringfeder im Wesentlichen spielsymmetrisch zu einer Ebene ist, die senkrecht zu ihrer Längsachse ist.
Im Wesentlichen spielsymmetrisch schließt dabei kleinere Symmetriebrechungen, etwa durch unterschiedliche bzw. abweichende Anordnung von Durchgangsbohrungen insbesondere mit ein.
Es resultiert der Vorteil, dass die Halteringe mit Hinblick auf ihre Orientierung in axialer Richtung nicht falsch verbaut werden können.
Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter
Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine an sich bekannte Kraftstoff-Hochdruckpumpe in einer Gesamtansicht;
Figur 2 eine Teilansicht einer gemäß einem ersten Ausführbeispiel erfindungsgemäß modifizierten Kraftstoff-Hochdruckpumpe;
Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 3;
Figur 4 eine Teilansicht einer gemäß einem zweiten Ausführbeispiel erfindungsgemäß modifizierten Kraftstoff-Hochdruckpumpe.
In Figur 1 trägt eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine nicht näher dargestellte Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Die Kraftstoff- Hochdruckpumpe 10 weist ein insgesamt im Wesentlichen zylindrisches Pumpengehäuse 12 auf, in oder an dem die wesentlichen Komponenten der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 10 angeordnet sind. So weist die Hochdruck- Kraftstoffpumpe 10 ein Einlass-/Mengensteuerventil 14, einen in einem Förderraum 16 angeordneten, durch eine nicht gezeigte Antriebswelle in eine Hin-und Herbewegung versetzbaren Förderkolben 18, ein Auslassventil 20 und ein Druckbegrenzungsventil 22 auf.
In dem Gehäuse 12 ist ein erster Kanal 24 vorhanden, der sich koaxial zum Förderraum 16 und zum Förderkolben 18 erstreckt und der vom Förderraum 16 zu einem zweiten und durch eine Ausnehmung gebildeten Kanal 26 führt, der in einem Winkel von 90° zum ersten Kanal 24 angeordnet ist und in dem das Druckbegrenzungsventil 22 aufgenommen ist. Eine Längsachse des Pumpengehäuses 12 trägt in Figur 1 insgesamt das Bezugszeichen 28, eine Längsachse bzw. Längsrichtung des Druckbegrenzungsventils 22 das Bezugszeichen 29. In Figur 1 oben ist in dem Pumpengehäuse 12, zwischen dem Pumpendeckel 12b einerseits und dem Pumpenkörper 12b ein Druckdämpfer 30 angeordnet.
Im Betrieb wird vom Förderkolben 18 bei einem Saughub Kraftstoff über das Einlass- und Mengensteuerventil 14 in den Förderraum 16 angesaugt. Bei einem Förderhub wird der im Förderraum 16 befindliche Kraftstoff verdichtet und über das Auslassventil 20 beispielsweise in einen Hochdruckbereich 32, beispielsweise zu einer Kraftstoff-Sammelleitung („Rail“) ausgestoßen, wo der Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert ist. Der Hochdruckbereich 32 ist über einen Auslassstutzen 34 mit der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 10 verbunden. Die Kraftstoffmenge, die bei einem Förderhub ausgestoßen wird, wird dabei durch das elektromagnetisch betätigte Einlass- und Mengensteuerventil 14 eingestellt. Bei einem unzulässigen Überdruck im Hochdruckbereich öffnet das Druckbegrenzungsventil 22, wodurch Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich in den Förderraum 16 strömen kann.
Die Figuren 2 und 3 zeigen ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Modifikation der in Figur 1 gezeigten Pumpe. Dabei zeigt Figur 2 den oberen Abschnitt des Pumpengehäuses 12, nämlich den oberen Abschnitt des Pumpenkörpers 12a und den auf ihm fixierten Pumpendeckel 12b. Figur 3 zeigt in Vergrößerung den in Figur 2 mit III bezeichneten Ausschnitt, das Profil der Halteringfeder 30b, 30c im detaillierten radialen Querschnitt. In der Figur 3 ist das Profil in dem wie in Figur 2 in der Kraftstoff-Hochdruckpumpe eingebauten Zustand dunkel dargestellt. Dem ist in der Figur 3 das Profil der Halteringfeder 30b, 30c im entspannten Zustand, in dem keine Kräfte auf die Halteringfeder 30b, 30c einwirken, hell gegenübergestellt.
Zwischen dem Pumpenkörper 12a und dem Pumpendeckel 12b ist ein erfindungsgemäßer Druckdämpfer 30 angeordnet. Er umfasst eine Dämpferdose 30a, die aus zwei an ihren Rändern entlang einer umlaufenden Schweißnaht 93 miteinander verschweißten Metallmembranen 73 besteht, und zwei zueinander baugleiche Halteringfedern 30b, 30c, die die Dämpferdose 30a gegen den Pumpendeckel 12b einerseits und gegen den Pumpenkörper 12a andererseits verspannen. Die Halteringfedern 30b, 30c weisen im radialen Querschnitt ein Profil auf, das aus einem abgerundeten Verbindungsabschnitt 85 und zwei von dem Verbindungsabschnitt nach radial innen abragenden Schenkeln 84, 86 besteht.
Die Schenkel 84, 86 weisen jeweils einen ersten Abschnitt 83, 87 und einen zweiten Abschnitt 81, 89 auf, wobei der erste Abschnitt 83, 87 zwischen dem zweiten Abschnitt 81 , 89 und dem Verbindungsabschnitt 85 angeordnet ist.
Es ist im Beispiel vorgesehen, dass die beiden ersten Abschnitte 83,87 einer Halteringfeder 30b, 30c von dem Verbindungabschnitt 85 aus gesehen radial innen und auf gegenüberliegenden axialen Seiten - oberhalb und unterhalb des Verbindungsabschnitts 85 in den Figuren - angeordnet sind.
Die beiden ersten Abschnitte 83, 87 sind in diesem Beispiel konisch geformt, sodass sie in den in den Figuren dargestellten Querschnitten als gerade Abschnitte erscheinen. Es sind Durchgangsbohrungen 90 durch die ersten Abschnitte 83, 87 vorgesehen, sodass der Dämpferraum 72 insgesamt durchströmbar ist bzw. ein Druckausgleich innerhalb des Dämpferraums 72 herstellbar ist.
Es ist im Beispiel ferner vorgesehen, dass die zum Pumpendeckel 12b hin angeordnete Halteringfeder 30b mit dem ersten Abschnitt 87 ihres zum Pumpendeckel 12b hin weisenden Schenkels 86 flächig an dem Pumpendeckel 12b anliegt.
In diesem Beispiel ist es ferner vorgesehen, dass die beiden zweiten Abschnitte 81 , 89 jeder Halteringfeder 30b, 30c in dem Zustand, in dem auf die Halteringfeder 30b, 30c keine Kräfte einwirken (hell in Figur 3), in zueinander parallelen Ebenen liegen, insbesondere senkrecht zur Längsachse 28.
Durch eine Krafteinwirkung auf den oberen Schenkel nach unten und auf den unteren Schenkel nach oben, beispielsweise in dem Zustand, in dem die Halteringfedern 30b, 30c die Dämpferdose 30a innerhalb der Kraftsoff- Hochdruckpumpe 10 verspannen, sind die Schenkel 84, 86 leicht und elastisch aufeinander zu verformt, entsprechend der Elastizität der Halterringfedern 30b, 30c in die axiale Richtung. Dabei ist ferner zwischen den ersten 83, 87 und den zweiten Abschnitten 81 , 89 eines Schenkels 84, 86 ein abgerundeter Anlageabschnitt 82, 88 ausgebildet, der von dem Verbindungsabschnitt 85 aus gesehen in axialer Richtung jenseits des ersten 83, 87 und des zweiten Abschnitts 81 , 89 angeordnet ist.
Die beiden Halteringfedern 30b, 30c liegen mit jeweils einem Anlageabschnitt 82, 88 auf dem Rand einer Metallmembran 73 der Dämpferdose 30a auf, insbesondere auf der umlaufenden Verschweißung 93 am Rand der Metallmembranen 73.
Die zum Pumpenkörper 12a hin angeordnete Halteringfeder 30b, 30c liegt mit ihrer zum Pumpenkörper 12a hin angeordneten Anlagefläche 82 auf dem Pumpenkörper 12a auf.
Die Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist die Dämpferdose 30a durch mehr als zwei zueinander baugleiche Halteringfedern 30b, 30b‘, 30c, 30c‘, 30c“ gegen den Pumpendeckel 12b einerseits und gegen den Pumpenkörper 12a andererseits verspannt. In dem Pumpendeckel 12b sind im Beispiel fünf Halteringfedern 30b, 30b‘, 30c, 30c‘, 30c“ aufgenommen, zwei oberhalb und drei unterhalb der Dämpferdose 30a.
Die Halteringfedern 30b, 30b‘, 30c, 30c‘, 30c“ sind in diesem Beispiel an einer Position 7 entlang ihres Umfangs offen, sodass sie eine Elastizität in die radiale Richtung aufweisen, also wie in den Beispielen in radialer Richtung in den Pumpendeckel 12b oder alternativ in den Pumpenkörper 12a einklemmbar sind.
Im Beispiel der Figur 4 ist ein vergleichsweise hoher Pumpendeckel 12b realisiert. An seiner radialen Außenfläche ist ein Fluidanschluss 91 , beispielsweise ein Einlass für einen Kraftstoff wie Benzin realisiert. Im Inneren des Einlasses ist ein Filter 92 aufgenommen.

Claims

- 9 - Ansprüche
1. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) ein Pumpengehäuse (12) aufweist, das einen Pumpenkörper (12a) und einen auf dem Pumpenkörper (12a) montierten Pumpendeckel (12b) aufweist, wobei die Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) einen in dem Pumpenkörper (12a) angeordneten und durch einen verschiebbaren Pumpenkolben (18) begrenzten Förderraum (16) aufweist, wobei die Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) ein Einlassventil (14) aufweist, das von einem Niederdruckbereich (71) der Kraftstoffpumpe (10) zum Förderraum (16) hin öffnet, wobei die Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) ein Auslassventil (20) aufweist, das vom Förderraum (16) weg in Richtung zu einem Auslass (34) der Kraftstoff- Hochdruckpumpe (10) hin öffnet, wobei zwischen dem Pumpenkörper (12a) und dem Pumpendeckel (12b) ein zum Niederdruckbereich (71) gehörender Dämpferraum (72) ausgebildet ist, in dem eine aus zwei an ihren Rändern miteinander verschweißten Metallmembranen (73) gebildete Dämpferdose (30a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferdose (30a) durch mindestens zwei zueinander baugleiche Halteringfedern (30b, 30c) gegen den Pumpendeckel (12b) einerseits und gegen den Pumpenkörper (12a) andererseits verspannt ist.
2. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteringfedern (30b, 30c) an einer Position (7) entlang ihres Umfangs offen sind, sodass die Halterringfedern (30b, 30c) eine Elastizität in die radiale Richtung aufweisen.
3. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterringfedern (30b, 30c) in radialer Richtung in den Pumpenkörper (12a) oder den Pumpendeckel (12b) eingeklemmt sind.
4. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halteringfeder (30b, 30c) im radialen Querschnitt ein Profil aufweist, das aus einem abgerundeten Verbindungsabschnitt (85) und zwei von dem Verbindungsabschnitt in die gleiche radiale Richtung abragenden Schenkeln (84, 86) besteht, sodass die Halterringfeder (30b, 30c) eine Elastizität in die axiale Richtung aufweist. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der abgerundete Verbindungsabschnitt (85) radial außen an der Halteringfeder (30b, 30c) angeordnet ist und in radialer Richtung an dem Pumpenkörper (12a) oder dem Pumpendeckel (12b) anliegt. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abragenden Schenkel (84, 86) radial innen des abgerundeten Verbindungsabschnitts angeordnet sind, wobei jeder der Schenkel (84, 86) einen ersten Abschnitt (83, 87) und einen zweiten Abschnitt (81, 89) aufweist, wobei der erste Abschnitt (83, 87) zwischen dem zweiten Abschnitt (81, 89) und dem Verbindungsabschnitt (85) angeordnet ist, wobei die beiden ersten Abschnitte (83,87) einer Halteringfeder (30b, 30c) von dem Verbindungabschnitt (85) aus gesehen radial innen und auf gegenüberliegenden axialen Seiten angeordnet sind. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Abschnitte (83, 87) konisch geformt sind. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Abschnitte (81, 89) einer Halteringfeder (30b, 30c) in dem Zustand, in dem auf die Halteringfeder (30b, 30c) keine Kräfte einwirken, in zueinander parallelen Ebenen liegen. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zustand, in dem die Halteringfeder (30b, 30c) die Dämpferdose (30a) verspannt sind, die beiden zweiten Abschnitte (81 , 89) mit ihren nach radial innen weisenden Enden in der axialen Richtung aufeinander zu weisen, sodass zwischen den ersten (83, 87) und den zweiten Abschnitten (81, 89) eines Schenkels (84, 86) ein abgerundeter Anlageabschnitt (82, 88) ausgebildet ist, der von dem Verbindungsabschnitt (85) aus gesehen in axialer Richtung jenseits des ersten (83, 87) und des zweiten Abschnitts (81, 89) angeordnet ist. - 11 - Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteringfedern (30b, 30c) mit jeweils einem Anlageabschnitt (82, 88) auf dem Rand einer Metallmembran (73) der Dämpferdose (30a) aufliegen, insbesondere auf der Verschweißung (93). Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Pumpenkörper (12a) hin angeordnete Halteringfeder (30b, 30c) mit ihrer zum Pumpenkörper (12a) hin angeordneten Anlagefläche (82, 88) auf dem Pumpenkörper (12a) aufliegt. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Pumpendeckel (12b) hin angeordnete Halteringfeder (30b, 30c) mit dem ersten Abschnitt (83, 87) ihres zum Pumpendeckel (12b) hin weisenden Schenkels (84, 86), insbesondere flächig, an dem Pumpendeckel (12b) anliegt. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteringfeder (30b, 30c) Durchgangsbohrungen (90) durch die ersten Abschnitte (83, 87) aufweist, sodass der Dämpferraum (72) insgesamt durchströmbar ist. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halteringfeder (30b, 30c) im Wesentlichen rotationssymmetrisch um ihre Längsachse ist und im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Ebene ist, die senkrecht zu ihrer Längsachse ist.
PCT/EP2021/073642 2020-09-09 2021-08-26 Kraftstoff-hochdruckpumpe WO2022053328A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180055076.2A CN116075633A (zh) 2020-09-09 2021-08-26 燃料高压泵
BR112023004109A BR112023004109A2 (pt) 2020-09-09 2021-08-26 Bomba de combustível de alta pressão
EP21769699.6A EP4211346A1 (de) 2020-09-09 2021-08-26 Kraftstoff-hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211324.6A DE102020211324A1 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102020211324.6 2020-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022053328A1 true WO2022053328A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=77739066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/073642 WO2022053328A1 (de) 2020-09-09 2021-08-26 Kraftstoff-hochdruckpumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4211346A1 (de)
CN (1) CN116075633A (de)
BR (1) BR112023004109A2 (de)
DE (1) DE102020211324A1 (de)
WO (1) WO2022053328A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002489A1 (de) * 2004-01-17 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
US20130052064A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Denso Corporation High pressure pump
DE102015214812A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2018054628A1 (de) 2016-09-22 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002489A1 (de) * 2004-01-17 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
US20130052064A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Denso Corporation High pressure pump
DE102015214812A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2018054628A1 (de) 2016-09-22 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020211324A1 (de) 2022-03-10
CN116075633A (zh) 2023-05-05
EP4211346A1 (de) 2023-07-19
BR112023004109A2 (pt) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671031A2 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
DE102015219537A1 (de) Membrandose zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Niederdruckbereich einer Kolbenpumpe
DE102004002489B4 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014212548A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015223159A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Membrandämpfer
EP3458705B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE112020000261T5 (de) Metalldämpfer mit Metallmembran und damit versehene Kraftstoffpumpe
DE102019206037B4 (de) Anordnung für ein Einlassventil, Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Einlassventil und Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug
WO2022053328A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102013224797A1 (de) Kraftstoffpumpe mit einem Kolben, an dessen einem Antrieb zugewandten Endabschnitt ein Federteiler angeordnet ist
DE102009021973A1 (de) Filtersystem für eine Fluidleitung für flüssige Fluide, insbesondere für Schmieröl einer Brennkraftmaschine
WO2018007047A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012221539A1 (de) Ventileinrichtung zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010061783A1 (de) Auslassventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102010063375A1 (de) Ventil
DE102019202271A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014211609A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem Kolben
DE102018204004A1 (de) Filterelement für flüssiges Medium und Pumpe mit Filterelement
DE102010062077A1 (de) Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen Bewegungselement
DE102010029123A1 (de) Kraftstoffinjektor mit hydraulischer Kopplereinheit
DE102021203663A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE10332361B4 (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe
DE102021209837A1 (de) Zyklisch arbeitende Pumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckkolbenpumpe
DE102021208052A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102018208885A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21769699

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023004109

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023004109

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20230306

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021769699

Country of ref document: EP

Effective date: 20230411