DE102018208885A1 - Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102018208885A1
DE102018208885A1 DE102018208885.3A DE102018208885A DE102018208885A1 DE 102018208885 A1 DE102018208885 A1 DE 102018208885A1 DE 102018208885 A DE102018208885 A DE 102018208885A DE 102018208885 A1 DE102018208885 A1 DE 102018208885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop element
suction valve
valve
recesses
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208885.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Cichon
Francesco Fusiello
Steffen Holm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018208885.3A priority Critical patent/DE102018208885A1/de
Priority to PCT/EP2019/059250 priority patent/WO2019233661A1/de
Publication of DE102018208885A1 publication Critical patent/DE102018208885A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0461Conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1035Disc valves with means for limiting the opening height
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8061Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil (1) für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe (2), umfassend eine ringförmige Magnetspule (3) zur Einwirkung auf einen hubbeweglichen Anker (4), der zumindest abschnittsweise in einem Ventilkörper (5) aufgenommen ist, wobei der Ventilkörper (5) einen Ringbund (6) aufweist, an dem ein ringförmiges Anschlagelement (7) abgestützt und zumindest abschnittsweise in den Ringbund (6) eingepresst ist. Erfindungsgemäß ist das Anschlagelement (7) im Bereich von ober-, unter- und/oder umfangseitig angeordneten Ausnehmungen (8) gezielt geschwächt und verformt, so dass das Anschlagelement (7) eine dem Anker (4) zugewandte unebene Anschlagfläche (9) ausbildet.Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe (2) mit einem solchen Saugventil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetisch betätigbaren Saugventil.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2016 211 679 A1 geht beispielhaft ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil für eine Hochdruckpumpe, insbesondere eines Kraftstoffeinspritzsystems, hervor, das ein zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbares Ventilglied sowie einen elektromagnetischen Aktor zur Betätigung des Ventilglieds umfasst. Der elektromagnetische Aktor weist einen zumindest mittelbar auf das Ventilglied wirkenden Magnetanker und eine Magnetspule zur Einwirkung auf den Magnetanker auf. Der Magnetanker ist über seinen Außenmantel in einer Ausnehmung eines Trägerelements hubbeweglich geführt. Da über die Betriebsdauer des Einlassventils der Magnetanker viele Hubbewegungen ausführt, die zu einem Verschleiß am Außenmantel des Magnetankers und/oder am Trägerelement führen, ist zumindest eine dieser Oberflächen in einem Nachbearbeitungsschritt geglättet und/oder kaltverfestigt worden. Auf diese Weise erhöht sich die Robustheit des Einlassventils. Die Glättung wirkt zudem Ablagerungen an den Führungsflächen entgegen, welche die Hubbewegung des Magnetankers beeinträchtigen könnten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe anzugeben, das hoch dynamische Ankerbewegungen und damit kurze, reproduzierbare Ventilschaltzeiten ermöglicht. Auf diese Weise soll Ventilschaltzeitschwankungen entgegengewirkt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das elektromagnetisch betätigbare Saugventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe vorgeschlagene elektromagnetisch betätigbare Saugventil umfasst eine ringförmige Magnetspule zur Einwirkung auf einen hubbeweglichen Anker, der zumindest abschnittsweise in einem Ventilkörper aufgenommen ist. Der Ventilkörper weist einen Ringbund auf, an dem ein ringförmiges Anschlagelement abgestützt und zumindest abschnittsweise in den Ringbund eingepresst ist. Erfindungsgemäß ist das Anschlagelement im Bereich von ober-, unter- und/oder umfangseitig angeordneten Ausnehmungen gezielt geschwächt und verformt, so dass das Anschlagelement eine dem Anker zugewandte unebene Anschlagfläche ausbildet.
  • Durch die unebene Anschlagfläche wird der Kontaktbereich des Anschlagelements mit dem Anker verringert, wenn dieser zur Anlage an dem Anschlagelement gelangt. Das heißt, dass zwischen dem Anker und dem Anschlagelement befindliches Fluid beim Anschlagen des Ankers nicht vollständig verdrängt wird. Ferner kann schneller Fluid nachströmen, wenn sich der Anker beim nächsten Hub von der Anschlagplatte wegbewegt. Auf diese Weise wird einem hydraulischen Kleben des Ankers am Anschlagelement entgegengewirkt, so dass die Dynamik des Ankers steigt.
  • Durch Reduzierung des Kontaktbereichs zwischen dem Anker und dem Anschlagelement können somit reduzierte Ventilschaltzeiten sowie eine Reduzierung der Ventilschaltzeitschwankungen erzielt werden.
  • Die Unebenheit der Anschlagfläche des Anschlagelements besteht dabei nicht von vorne herein, sondern wird erst durch die Verformung des Anschlagelements beim Einpressen in den Ringbund des Ventilkörpers bzw. durch den Presssitz erreicht. Die hierüber in das Anschlagelement eingebrachten Spannungen bewirken, dass sich das Anschlagelement in den geschwächten Bereichen elastisch und/oder plastisch verformt. Das Anschlagelement kann demnach ursprünglich mit einer ebenen Anschlagfläche gefertigt worden sein. Die der Schwächung dienenden Ausnehmungen können bei der Fertigung des Anschlagelements direkt mit eingeformt oder in einem materialabtragenden Verfahren nachträglich eingebracht worden sein.
  • Bevorzugt weist die Anschlagfläche des in den Ringbund des Ventilkörpers eingepressten Anschlagelements mindestens zwei Erhebungen oder Aufwölbungen auf. Das heißt, dass mindestens zwei Ausnehmungen im Anschlagelement ausgebildet sind, im Bereich derer es beim Einpressen des Anschlagelements in den Ringbund jeweils zu einer Erhebung oder Aufwölbung kommt. Die mindestens zwei Erhebungen bzw. Aufwölbungen ergeben vorzugsweise ein umlaufendes Wellenprofil, so dass keine durchgehende, ringförmige Kontaktfläche, sondern einzelne Kontaktpunkte geschaffen werden, die in einem bestimmten Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die ober-, unter- und/oder umfangseitig in das Anschlagelement eingebrachten Ausnehmungen im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind. Dadurch ist sichergestellt, dass das Anschlagelement beim Einpressen in den Ringbund gleichmäßig verformt wird. Bei der Verformung entstehende Erhebungen oder Aufwölbungen sind demnach ebenfalls in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet, was den Vorteil aufweist, dass das Anschlagelement beim Anschlagen des Ankers gleichmäßig belastet wird.
  • Vorteilhafterweise ist das Anschlagelement drehsymmetrisch in Bezug auf einen Winkel α ausgebildet, der kleiner als 360° ist. Der Winkel α kann beispielsweise 180°, 120°, 90°, 72° oder 60° betragen. Das heißt, dass bei einer Drehung des Anschlagelements um den Winkel α es auf sich selbst abgebildet wird. Die Anzahl der im gleichen Winkelabstand zueinander angeordneten Ausnehmungen beträgt dementsprechend 2, 3, 4, 5 oder 6.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die zur Schwächung vorgesehenen Ausnehmungen in einem die Anschlagfläche ausbildenden plattenförmigen Abschnitt des Anschlagelements ausgebildet. Die Anordnung der Ausnehmungen erfolgt demnach in dem zu verformenden Abschnitt. Die Verformung ist dadurch gut kontrollierbar. Beispielsweise können die Ausnehmungen außenumfangseitig angeordnet sein, so dass sie sich von radial außen nach radial innen, und zwar über die gesamte Höhe des plattenförmigen Abschnitts erstrecken. Die Ausnehmungen können aber auch an der dem Ringbund zugewandten Unterseite des plattenförmigen Abschnitts des Anschlagelements ausgebildet und bis nach radial außen geführt sein.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Ausnehmungen in einem hohlzylinderförmigen Abschnitt des Anschlagelements ausgebildet sind, über den das Anschlagelement in den Ringbund eingepresst ist. Das heißt, dass die über den Presssitz in das Anschlagelement eingebrachten Spannungen nicht gleichmäßig verteilt sind und das Anschlagelement entsprechend verformt wird. Die Ausnehmungen können sich insbesondere von der Unterseite des hohlzylinderförmigen Abschnitts in Richtung des plattenförmigen Abschnitts erstrecken. Reichen sie bis an den plattenförmigen Abschnitt heran, unterteilen sie den hohlzylinderförmigen Abschnitt in stehenbleibende kreisbogenförmige Segmente.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass der Anker in axialer Richtung von mindestens einer Durchströmöffnung durchsetzt ist. Die Durchströmöffnung ermöglicht bei einer Hubbewegung des Ankers einen Druckausgleich, da sie ober- und unterhalb des Ankers gelegene Druckräume miteinander verbindet. Folglich fördert die Durchströmöffnung eine schnelle Rückstellung des Ankers. Vorzugsweise sind mehrere dezentral angeordnete Durchströmöffnungen in gleichem Winkelabstand zueinander im Anker ausgebildet, so dass ein großer Gesamtströmungsquerschnitt geschaffen wird. Über die mindestens eine Durchströmöffnung wird zugleich die Masse des Ankers reduziert, so dass dessen Dynamik weiter steigt.
  • Bevorzugt ist der Anker mit einem hubbeweglichen Ventilglied des Saugventils koppelbar und in Richtung des Ventilglieds von der Federkraft einer Feder beaufschlagt. Die Federkraft der Feder kann zur Rückstellung des Ankers genutzt werden. Diese ist vorzugsweise so stark ausgelegt, dass sie über den Anker eine öffnende Kraft auf das Ventilglied ausübt.
  • Die darüber hinaus vorgeschlagene Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein erfindungsgemäßes Saugventil aufweist. Das Saugventil ist dabei bevorzugt in ein Gehäuseteil der Kraftstoff-Hochdruckpumpe integriert. Auf diese Weise kann eine kompakt bauende Kraftstoff-Hochdruckpumpe geschaffen werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Saugventil, das in eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe integriert ist,
    • 2 eine Seitenansicht des Anschlagelements des Saugventils der 1,
    • 3 eine perspektivische Darstellung des Anschlagelements des Saugventils der 1,
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Anschlagelements,
    • 5 eine perspektivische Darstellung eines dritten Anschlagelements und
    • 6 eine perspektivische Darstellung eines vierten Anschlagelements.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der 1 dargestellte elektromagnetisch betätigbare Saugventil 1 ist in ein Gehäuseteil 13 einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe 2 in der Weise integriert, dass ein Ventilglied 11 des Saugventils 1 über eine im Gehäuseteil 13 ausgebildete Bohrung 16 hubbeweglich geführt ist. Das Saugventil 1 dient der Befüllung eines im Gehäuseteil 13 ausgebildeten Hochdruckelementraums 17 mit Kraftstoff. Der dem Hochdruckelementraum 17 über das Saugventil 1 zugeführte Kraftstoff wird im Hochdruckelementraum 17 über die Hubbewegung eines Pumpenkolbens 18 komprimiert und anschließend über ein Auslassventil 19 einem Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) zugeführt.
  • Das Ventilglied 11 des Saugventils 1 öffnet in den Hochdruckelementraum 17 hinein. In Schließrichtung wird es von der Federkraft einer Ventilfeder 20 beaufschlagt, die das Ventilglied 11 in Richtung eines Ventilsitzes 21 zieht. Um das Saugventil 1 entgegen der Federkraft der Ventilfeder 20 zu öffnen oder geöffnet zu halten, ist eine weitere Feder 12 vorgesehen, deren Federkraft größer als die der Ventilfeder 20 ist. Die weitere Feder 12 ist einerseits an einem mit dem Ventilglied 11 koppelbaren Anker 4, andererseits an einem Polkern 14 abgestützt, der dem Anker 4 an einem Arbeitsluftspalt 15 gegenüberliegt. Bleibt eine zur Einwirkung auf den Anker 4 vorgesehene Magnetspule 3 unbestromt, drückt die Feder 12 den Anker 4 gegen ein Anschlagelement 7, das an einem Ringbund 6 eines Ventilkörpers 5 abgestützt ist. Das Anschlagelement 7 definiert eine Endlage des Ankers 4. In dieser Lage hält der Anker 4 bzw. die Federkraft der Feder 12 das Ventilglied 11 geöffnet. Wird die Magnetspule 3 bestromt, bildet sich ein Magnetfeld aus, dessen Magnetkraft den Anker 4 in Richtung des Polkerns 14 bewegt, um den Arbeitsluftspalt 15 zu schließen. Dabei löst sich der Anker 4 vom Ventilglied 11, so dass die Ventilfeder 20 das Ventilglied 11 in den Ventilsitz 21 zu ziehen vermag.
  • Der Anker 4 ist von Kraftstoff umströmt. Um bei einem Hub des Ankers 4 einen Druckausgleich zu ermöglichen, weist der Anker 4 mehrere in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete Durchströmöffnungen 10 auf, die den Arbeitsluftspalt 15 mit einem Zulaufbereich 22 der Hochdruckpumpe 2 verbinden. Somit kann Kraftstoff aus dem Arbeitsluftspalt 15 in Richtung des Zulaufbereichs verdrängt werden. Dadurch steigt die Dynamik des Ankers 4.
  • Um die Dynamik des Ankers 4 weiter zu steigern, weist das Saugventil 1 der 1 ein Anschlagelement 7 auf, das in den 2 und 3 näher dargestellt ist. Den 2 und 3 ist zu entnehmen, dass das Anschlagelement 7 einen plattenförmigen Abschnitt 7.1 und einen hohlzylinderförmigen Abschnitt 7.2 aufweist. Der plattenförmige Abschnitt 7.1 bildet eine Anschlagfläche 9 für den Anker 4 aus. Ferner ist das Anschlagelement 7 über den plattenförmigen Abschnitt 7.1 am Ringbund 6 des Ventilkörpers 5 abgestützt. Über den hohlzylinderförmigen Abschnitt 7.2 ist das Anschlagelement 7 in den Ringbund 6 des Ventilkörpers 5 eingepresst.
  • Der plattenförmige Abschnitt 7.1 weist außenumfangseitig mehrere Ausnehmungen 8 auf, die sich nach radial innen bis fast an den hohlzylinderförmigen Abschnitt 7.2 erstrecken. Die Ausnehmungen 8 führen zu einer Schwächung des Anschlagelements 7, so dass sich das Anschlagelement 7 beim Einpressen in den Ringbund 6 des Ventilkörpers 5 verformt. Wie in der 2 durch eine Linie verdeutlicht, wölbt sich im Bereich der Ausnehmungen 8 der plattenförmige Abschnitt 7.1 beim Einpressen derart auf, dass eine unebene Anschlagfläche 9 geschaffen wird. Der Kontaktbereich zwischen dem Anker 4 und dem Anschlagelement 7 wird auf diese Weise reduziert, was zur Folge hat, dass einem hydraulischen Kleben des Ankers 4 am Anschlagelement 7 entgegengewirkt wird.
  • In den nachfolgenden Figuren sind weitere Ausführungsformen eines Anschlagelements 7 für ein erfindungsgemäßes Saugventil 1 dargestellt, mit denen die gleiche Wirkung erzielbar ist.
  • Das in der 4 dargestellte Anschlagelement 7 weist Ausnehmungen 8 auf, die ebenfalls im plattenförmigen Abschnitt 7.1 ausgebildet sind, sich allerdings nicht über die gesamte Höhe des plattenförmigen Abschnitts 7.1 erstrecken. Die Ausnehmungen 8 sind auf der der Anschlagfläche 9 abgewandten Seite, das heißt auf der Unterseite des plattenförmigen unterseitig angeordnet und sind bis nach radial außen geführt.
  • Das in der 5 dargestellte Anschlagelement 7 weist Ausnehmungen 8 im hohlzylinderförmigen Abschnitt 7.2 auf. Die Ausnehmungen 8 sind in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet, wobei der Winkelabstand 90° beträgt. Insgesamt weist das Anschlagelement 7 vier Ausnehmungen 8 auf.
  • Das in der 6 dargestellte Anschlagelement 7 weist im hohlzylinderförmigen Abschnitt 7.2 zwei großflächige Ausnehmungen 7, die einander gegenüberliegen. Der hohlzylinderförmige Abschnitt 7.2 wird daher nur noch durch zwei kreisbogenförmige Segmente gebildet. Hierüber wird beim Einpressen in den Ringbund 6 eine Verformungskraft in das Anschlagelement 7 eingeleitet, so dass sich dieses entsprechend verformt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016211679 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Elektromagnetisch betätigbares Saugventil (1) für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe (2), umfassend eine ringförmige Magnetspule (3) zur Einwirkung auf einen hubbeweglichen Anker (4), der zumindest abschnittsweise in einem Ventilkörper (5) aufgenommen ist, wobei der Ventilkörper (5) einen Ringbund (6) aufweist, an dem ein ringförmiges Anschlagelement (7) abgestützt und zumindest abschnittsweise in den Ringbund (6) eingepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (7) im Bereich von ober-, unter- und/oder umfangseitig angeordneten Ausnehmungen (8) gezielt geschwächt und verformt ist, so dass das Anschlagelement (7) eine dem Anker (4) zugewandte unebene Anschlagfläche (9) ausbildet.
  2. Saugventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (9) mindestens zwei Erhebungen oder Aufwölbungen aufweist, die vorzugsweise ein umlaufendes Wellenprofil ergeben.
  3. Saugventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ober-, unter- und/oder umfangseitig in das Anschlagelement (7) eingebrachten Ausnehmungen (8) im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind.
  4. Saugventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (7) drehsymmetrisch in Bezug auf einen Winkel (a) < 360° ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Winkel (a) 180°, 120°, 90°, 72° oder 60° beträgt.
  5. Saugventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (8) in einem die Anschlagfläche (9) ausbildenden plattenförmigen Abschnitt (7.1) des Anschlagelements (7) ausgebildet sind.
  6. Saugventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (8) in einem hohlzylinderförmigen Abschnitt (7.2) des Anschlagelements (7) ausgebildet sind, über den das Anschlagelement (7) in den Ringbund (6) eingepresst ist.
  7. Saugventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (4) in axialer Richtung von mindestens einer Durchströmöffnung (10) durchsetzt ist.
  8. Saugventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (4) mit einem hubbeweglichen Ventilglied (11) des Saugventils (1) koppelbar und in Richtung des Ventilglieds (11) von der Federkraft einer Feder (12) beaufschlagt ist.
  9. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (2) für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Saugventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vorzugsweise das Saugventil (1) in ein Gehäuseteil (13) der Kraftstoff-Hochdruckpumpe (2) integriert ist.
DE102018208885.3A 2018-06-06 2018-06-06 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe Pending DE102018208885A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208885.3A DE102018208885A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
PCT/EP2019/059250 WO2019233661A1 (de) 2018-06-06 2019-04-11 Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208885.3A DE102018208885A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208885A1 true DE102018208885A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66182558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208885.3A Pending DE102018208885A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018208885A1 (de)
WO (1) WO2019233661A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211679A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061793A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektromagnetisch betätigtes Schaltventil, insbesondere Mengensteuerventil insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016208956A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016208961A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016208973A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016214884A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211679A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019233661A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027885B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem auslassventil
EP2205865B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
DE102013218854A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
WO2017067713A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE102014220670A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102014220222A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102016224722A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102013210792A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102014220226A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102018208885A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102018208909A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2905669B1 (de) Druckregelventil
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102016202947A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3420257B1 (de) Magnetventil
DE10352024A1 (de) Elektromagnetventil
DE102016214884A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016210869A1 (de) Zumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010062077A1 (de) Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen Bewegungselement
DE102016202954A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil und Hochdruckpumpe
DE102015214269A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102015223166A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
DE102015226248A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102015218754A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015218387A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil