WO2006037318A1 - Hydraulische steueranordnung - Google Patents

Hydraulische steueranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2006037318A1
WO2006037318A1 PCT/DE2005/001792 DE2005001792W WO2006037318A1 WO 2006037318 A1 WO2006037318 A1 WO 2006037318A1 DE 2005001792 W DE2005001792 W DE 2005001792W WO 2006037318 A1 WO2006037318 A1 WO 2006037318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
power beyond
pressure compensator
consumer
control arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Keuper
Peter Stachnik
Heinrich Lödige
Sönke Jessen
Original Assignee
Bosch Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Ag filed Critical Bosch Rexroth Ag
Priority to US11/576,648 priority Critical patent/US7870728B2/en
Priority to EP05799204A priority patent/EP1812715B1/de
Publication of WO2006037318A1 publication Critical patent/WO2006037318A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/634Electronic controllers using input signals representing a state of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6656Closed loop control, i.e. control using feedback

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control arrangement for controlling a plurality of consumers according to the preamble of patent claim 1 and a control method for such a hydraulic control arrangement.
  • Such hydraulic control arrangements are used in particular in mobile work equipment, such as wheel loaders or tractors to provide their consumers, such as the working hydraulics, the steering or traction drives and accessories with pressure medium.
  • a closed-center system in which the pressure medium supply via an electrically controlled variable displacement pump.
  • the variable displacement pump is assigned a bypass valve, via which a connection to a tank can be opened.
  • the adjustment of the variable displacement pump, the bypass valve and the closed-center valves connected upstream of the consumer is carried out electrically via control devices, inter alia as a function of the pump pressure and of the path of one of the valve slides of the closed-center valves.
  • control devices inter alia as a function of the pump pressure and of the path of one of the valve slides of the closed-center valves.
  • EP 0 462 589 B1 EP 0 432 266 B2 and DE 41 27 342 C2 hydraulic control arrangements are known, which are designed as LS system.
  • the flow rate of the pump is so regulated that in the pump line to a by a certain pressure difference .DELTA.p above the highest load pressure of the consumer lying pump pressure is applied.
  • each consumer an adjustable metering orifice and an individual pressure compensator are assigned, via which the pressure medium flow to the load can be kept constant independent of the load depending on the setting of the metering orifice.
  • an inlet pressure compensator can be provided, via which a connection to the tank can be opened. These input weighers are acted upon in the closing direction by a control pressure corresponding to the highest load pressure.
  • the pressure difference at which the inlet pressure compensator opens is usually slightly larger than the ⁇ p set by the pump.
  • a so-called power beyond connection which may have a pressure line, a return line and an LS line.
  • This power beyond connection also makes the load sensing system of the implement suitable for the implement.
  • Such solutions are known for example from DE 102 14 850 Al and DE 42 39 109 C1.
  • Pressure medium volume demand of or connected to the power Beyond connection consumers are present.
  • uncontrolled behavior of one or more consumers may occur. It is usually not possible to target individual consumers of the system backtrack to operate other, prioritized consumers in a desired manner.
  • the present invention seeks to provide a control method and a hydraulic control arrangement, in which when connecting at least one power beyond consumer to a power Beyond connection a pressure medium supply of all consumers is improved over the known solutions.
  • the hydraulic control arrangement has a pump whose flow rate is adjustable and over which at least one consumer can be supplied with pressure medium.
  • the consumer is connected upstream of a metering orifice, via which the pressure medium volume flow to the consumer is set.
  • the pump is followed by an inlet pressure compensator, via which a connection can be opened to a tank line leading to a tank.
  • the control arrangement further has a power beyond connection to which a power beyond consumer is connected.
  • the control of the inlet pressure compensator in dependence on the largest of those load pressures applied to the consumers of Steueranordung and the power beyond consumers. Ie.
  • the load pressure of the power beyond consumer is used to adjust the pressure in a pump or supply line determining incoming pressure compensator, so that by their appropriate setting disturbance by the power beyond consumer is almost impossible.
  • Such disorders occur at the beginning of the described Technology especially at low load pressure and high pressure medium volume flow.
  • the pump and / or the metering orifices of the consumers are controlled in such a way that, when the power beyond consumer is supplied via the inlet pressure compensator, a predetermined residual volume flow to the tank is established in order to avoid undersupply.
  • the pump can be adjusted depending on the setting of the inlet pressure compensator. This can be done for example by measuring the residual volume flow or by position sensing a slider of the inlet pressure compensator.
  • the pressure medium supply of the power beyond consumers takes place either via the inlet pressure compensator or via power beyond individual pressure compensators.
  • the inlet pressure compensator is preferably acted upon by the largest of the load pressures in the closing direction.
  • the inlet pressure compensator is then designed in a preferred embodiment, that in a spring-biased position the connection to the priority consumer and the tank is shut off and when adjusting the inlet pressure compensator in the opening direction, the connection to the priority consumer and then to the tank is aufêtbar. A sufficient supply of the priority consumer is ensured when the said residual volume flow flows to the tank.
  • a second or more power beyond consumers can either simultaneously or in. a predetermined order of priority on the inlet pressure compensator with. Pressure medium to be supplied.
  • the second power Beyond consumer be preceded by a power beyond pressure compensator, in the closing direction of the force of a spring and the same control pressure as the inlet pressure compensator and in the opening direction of the at the entrance of the power beyond Pressure compensator applied pressure applied. Ie. , this power beyond pressure compensator opens only when the pressure medium supply of the former Power Beyond consumer is secured.
  • Incoming pressure compensator but can be supplied with pressure medium via Power Beyond pressure compensators, in a variant of the invention, the inlet pressure compensator and the power beyond pressure compensator are acted upon in the closing direction of the largest of the load pressures.
  • the inlet pressure compensator and the power beyond pressure compensator are loaded in the opening direction by the highest of the load pressures.
  • the inlet pressure compensator can also be acted upon in the opening direction by the highest of the load pressures, in which case the pressure downstream of the diaphragm also acts in the opening direction on the power beyond pressure compensator.
  • the pump can be designed as an electrically controllable variable displacement pump or as a variable speed fixed displacement pump.
  • the hydraulic control arrangement is embodied as an LS system, wherein each of the metering orifices assigned to a consumer is preceded by an individual pressure compensator.
  • the springs of the individual pressure compensators assigned to the consumers, the power beyond pressure compensators associated with the power beyond consumers, and the inlet pressure compensator are matched to one another such that either consumers or power beyond consumers are prioritized.
  • the opening pressure difference of the inlet pressure compensator is set to be greater than the opening pressure differential of the individual pressure compensators and the power beyond pressure compensators, whereby the opening pressure difference across the power beyond pressure compensators may be greater or smaller than that via the individual pressure compensators, depending on prioritization.
  • the adjustment of the metering orifices can be done electrically, hydraulically or mechanically.
  • the tapping of the highest of the load pressures is preferably carried out via a shuttle valve, at one input of the highest load pressure of the consumer and at the other input of the highest load pressure of the power Beyond consumer is applied, so that tapped at the output of the larger of these load pressures and fed to the inlet pressure compensator can be.
  • FIGS 1, 2 and 3 embodiments of control arrangements according to the invention, in which power Beyond consumers are supplied via an inlet pressure compensator with pressure medium and
  • FIG. 1 shows a hydraulic control arrangement 1 of a mobile working implement, for example a farm tractor.
  • This control arrangement can be formed for example by a mobile control block, via which the hydraulic consumers of the working hydraulics of the working device, in the present case two double-acting cylinders 2, 4 are supplied with pressure medium, which is supplied by a pump 6 and returned by the consumers to a tank T.
  • the pump 6 is in the illustrated embodiment as electrically controllable variable displacement pump whose pivot angle is adjustable via a pump regulator 8.
  • a variable speed fixed displacement pump or the like can be used.
  • the sucked by the pump 6 from the tank T pressure fluid is conveyed into a pump line 10, which branches into two supply lines 12, 14, wherein the supply line 12 to the cylinder 2 and the supply line 14 is assigned to the cylinder 4. Ie. , the pressure medium volume flow Qvw supplied by the pump 6 is branched into partial pressure medium volume flows Qvwi un ⁇ 3-QvW2.
  • the supply lines 12, 14 are each connected to an input port P of a continuously variable directional control valve 16 or 18, through which the pressure medium flow direction to or from the consumer and the pressure medium volume flow can be adjusted.
  • the actuation of the two-way valves 16, 18 via one or more pilot control devices 36, via the control spaces of the directional control valves 16, 18 are acted upon with a control pressure to the valve spool from its illustrated locking position (closed center) in the indicated positions (a) or ( b) to adjust, in which either the cylinder chamber 28, 30 or the annulus 32, 34 is supplied with pressure medium, while the pressure medium is then displaced from the respective other pressure chamber.
  • a Zulaufmeßblende is controlled via an inlet control edge, whose opening cross-section determines the pressure medium volume flow to the cylinder 2, 4.
  • the pressure medium flowing back from the cylinder 2, 4 is returned to the tank T via a tank connection T and a tank line 38 connected thereto.
  • each directional control valve 16, 18 Upstream of each directional control valve 16, 18 is in the corresponding flow line 12 and 14, a LS or individual pressure compensator 40, 42 is provided, which is acted upon in the opening direction respectively by the force of a pressure compensator spring 44 and 46 and the load applied to the respective load 2, 4 , In the closing direction, the pressure in the DruckstoffStrömungspfad between the output of the respective individual pressure compensator 40, 42 and the input of the downstream directional control valve 16, 18 acts on the pressure compensator slider 40, 42 and the associated, through the directional control valve 16 , 18 formed metering orifice, a flow regulator is formed over which the pressure drop across the orifice can be kept constant independent of the load.
  • the control arrangement further has an inlet pressure compensator 52, which is arranged in a branch line 54 branching off from the pump line 10. Via the inlet pressure compensator 52, a connection to the tank T can be opened.
  • control arrangement 1 substantially corresponds to the structure as described in the aforementioned prior art.
  • power beyond consumer 50 To connect a device with an additional hydraulic consumer to the mobile implement, such as a loading wagon or a potato harvester, the system is provided with a power beyond connector to which this additional consumer, hereinafter referred to as power beyond consumer 50, can be connected.
  • the inlet pressure compensator 52 is designed as a 3/3-way pressure balance, the slide in the closing direction of the force of a spring 56 and at the output of a
  • Pressure compensating valve 58 applied pressure and in the closing direction of the pressure in the branch line 54 and thus the pressure in the pump line 10 is acted upon.
  • the pressure compensator exchange valve 58 At the inputs of the pressure compensator exchange valve 58, on the one hand, the highest load pressure of the two consumers 2, 4, which is tapped via a shuttle valve 48 and corresponding LastmeldeIeitungen of the directional control valves 16, 18.
  • the pressure compensator changeover valve 58 is the load pressure of the power beyond consumer 50, which is tapped via a power Beyond-Lastmelde effet 68.
  • the pressure slide of the inlet pressure compensator 52 is acted upon in the closing direction by the highest of the load pressures which are applied to the consumers 2, 4 and to the power beyond. Consumers 50 are present.
  • the power beyond consumer 50 is connected via an inlet channel 60 to a working port A of the 3/3-way pressure compensator.
  • the pressure medium flowing away from the power beyond consumer 50 is conducted via an outlet channel 64 into the tank line 38.
  • a tank channel 62 leading to the tank T is connected.
  • the opening pressure difference .DELTA.pgDW ' which must be applied to fully open the inlet pressure compensator 52, is determined by the force of the spring 56.
  • the path of the valve spool of the input pressure compensator 52 is detected via a displacement sensor 66 and converted into a signal which is applied to a signal input of the pump controller 8, so that the adjustment of the pump in response to the path of the pressure compensator slide of the inlet pressure compensator 52 takes place.
  • the inlet pressure compensator 52 When the power beyond consumer 50 is not actuated or not connected, the inlet pressure compensator 52 is closed and the working hydraulics of the tractor (cylinders 2, 4) are supplied with pressure medium. Upon actuation of the power beyond consumer 3, the inlet pressure compensator 52 is adjusted in the opening direction, so that it can be supplied with pressure medium. The pump 6 is adjusted in response to the path of the pressure compensator slide of the inlet pressure compensator 52 so that a small residual volume flow flows through the tank port T - (the inlet pressure compensator 52 is then open to the power beyond consumer 50 and the tank T out). This ensures that all consumers 2, 4 and the power beyond consumer 50 are adequately supplied with pressure medium.
  • the control of the pump 6 takes place in dependence on the path of the Pressure compensator valve of the inlet pressure compensator 52, alternatively, the residual volume flow flowing out to the tank T could also be detected and used to set the pump 6.
  • the signal corresponding to the actual path of the pressure compensator slide YEDWist m ⁇ is compared to a stored in a data storage setpoint - the adjustment of the pump 6 then takes place in response to this control difference via a control algorithm.
  • the opening pressure difference of the input pressure compensator 52 will generally be greater than the opening pressure difference of the individual pressure compensators 40, 42, d. H. , the spring 56 is stronger than the pressure compensator springs 44, 46.
  • Embodiment only in the manner in which the inlet pressure compensator 52 is executed and how the or the power beyond consumers are controlled. It can therefore be dispensed with the representation of the consumer 2, 4, the associated directional control valves 16, 18 and the individual pressure compensators 40, 42, these are the same in the following embodiments as in the embodiment described above.
  • the embodiment shown in Fig. 2 corresponds in principle to the solution shown in Fig. 1, but instead of a single consumer, two power beyond consumers 50, 70 are driven.
  • the inlet pressure compensator 52 is designed as a 4/4-way pressure compensator, wherein the input terminal P of the inlet pressure compensator 52 is connected to the branch line 54, while the pressure medium supply of the two power beyond consumers 50, 70 via the Inlet passage 60 and a further inlet channel 72 takes place, which are connected to two output terminals A, B of the pressure compensator 52.
  • the inlet pressure compensator 52 is again acted upon in the closing direction by the force of the spring 56 and the highest load pressure of the consumers 2, 4 and the two power beyond consumers 50, 70, wherein the greater of the load pressures of the two power beyond consumers 50, 70 is tapped via a power beyond shuttle valve 73. In the opening direction, the inlet pressure compensator 52 in turn is acted upon by the pressure at the inlet port P.
  • the inlet pressure compensator 52 is designed so that when inoperative or disconnected power beyond consumers 50, 70, the inlet pressure compensator 52 is shut off. Upon actuation of both power beyond consumers 50, 70, the power beyond consumer 50 is first supplied with pressure medium and on a further displacement of the pressure compensator slide the connection to the other power beyond consumer 70 aufteil.
  • the power beyond consumer 50 is prioritized over the power beyond consumer 70.
  • the inlet pressure compensator 52 When the inlet pressure compensator 52 is completely open, a residual volume flow flows via the tank channel 62 to the tank T.
  • the path of the pressure compensator slide is detected as in the above embodiment via the transducer 66 and guided via a signal line 74 to a signal port of the pump controller 8 and processed in the manner described above - the adjustment of the pump 6 is again such that a predetermined residual flow to the tank T. flows out, so that a sufficient supply of all consumers and the power beyond consumers 50, 70 is ensured.
  • the connected to the output terminal A inlet channel 60 branches into two Zulaufzweigkanäle 76, 78, via which the pressure medium to the power beyond consumer 50 or 70 is performed.
  • a power beyond pressure compensator 80 is provided, which is acted upon in the closing direction by the force of a pressure compensator spring 82 and the highest of the occurring load pressures, which is tapped from the output of the pressure compensator shuttle valve 58.
  • the opening direction of the power beyond pressure compensator 80 is acted upon by the pressure at its input terminal P.
  • the opening pressure of this power beyond pressure compensator 80 is smaller than that of the inlet pressure compensator 52 and the individual pressure compensators 40, 42 chosen.
  • Embodiment a prioritization of the power beyond consumer 50 against the power beyond consumer 70th
  • the pressure medium supply of the or the power beyond consumers 50, 70 always via the inlet pressure compensator 52, which lies in the pressure fluid flow path between the pump line 10 and the associated load 50, 70.
  • the pressure medium supply to the consumer takes place directly, d. H. , bypassing the inlet pressure compensator 52 via associated power beyond pressure compensators.
  • Fig. 4 shows a variant of the control arrangement 1, in which the inlet pressure compensator 52 is designed as a 2/2-way pressure compensator, wherein the input terminal P as in the above-described embodiments is connected to the branch line 54 and the tank port T opens via the tank passage 62 into the tank.
  • the inlet pressure compensator 52 is acted upon by the pressure at the inlet port P in the opening direction and by the force of the spring 56 and the highest applied to the output of the pressure compensating valve 58, the load pressures in the closing direction.
  • the path of the pressure compensator valve spool is in turn detected by a displacement sensor 66 and used to control the pump 6.
  • the pressure medium supply of the power beyond consumer 50 takes place in accordance with FIG. 4 via the power beyond pressure compensator 80, which is acted upon in the opening direction by the pressure in the pump line 10 and in the closing direction by the force of the pressure balance spring 82 and the highest of the load pressures. which is tapped at the output of the pressure compensating valve 58.
  • the power beyond pressure compensator 80 is arranged in a power beyond feed 84 branching off from the pump line 10.
  • the inlet pressure compensator 52 and the power beyond pressure compensator 80 are arranged in parallel and each designed as a 2/2-way pressure compensator.
  • the opening pressure ⁇ p ⁇ DW d- he inlet pressure compensator is greater than that of the power beyond pressure compensator 80th and the two individual pressure compensators 40, 42 ( ⁇ pißw ⁇ 2) 'wherein either the opening pressure of the two individual pressure compensators 40, 42 or that of the power Beyond pressure compensator 80 can be selected to be larger, to set a prioritization. That is, it can first the power beyond consumer 50 or the working hydraulics of the tractor (cylinder 2, 4) are supplied with pressure medium. Also in this embodiment, a supply of all consumers 2, 4, 50 is ensured when the pump 6 is set so that a residual volume flow flows through the inlet pressure compensator 52 to the tank T out.
  • Fig. 5 a variant of the embodiment shown in Fig. 4 is shown, wherein the inlet pressure compensator 52 is not - as in Fig. 4 - parallel, but in series with the power beyond pressure compensator 80 is connected. That is, the branch line 54 leading to the input port P of the input pressure compensator 52 does not branch from the pump line 10 but from the inlet port 60 connecting the output port A of the power beyond pressure compensator 80 and the power beyond consumer 50.
  • the input pressure compensator 52 is thus supplied with pressure medium only after the control of the power beyond pressure compensator 80.
  • Both pressure compensators 52, 80 are designed as a 2/2-way pressure compensator and are biased over the highest of the load pressures in the closed position and by the pressure applied in each case at the input P in the open position.
  • the power beyond consumer 50 or the consumers 2, 4 can be prioritized.
  • the opening pressure difference of the inlet pressure compensator 52 is again greater than the opening pressure difference of the individual pressure compensators 40, 42 and the power beyond pressure compensator 80 selected.
  • the function corresponds to that of the embodiment of FIG. 4th
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment in which two power beyond consumers 50, 70 are to be supplied with pressure medium. These are each associated with a power beyond pressure compensator 80 or 86, which are each connected via branching off from the pump line 10 power beyond supply lines 84, 88 with the associated power Beyond consumers 50, 70.
  • the two Power Beyond pressure compensators 80, 86 and the inlet pressure compensator 52 are each designed as 2/2-way pressure compensators.
  • the input pressure compensator 52 is biased in this embodiment by the tapped via the pressure compensating valve 58 highest of the load pressures in the opening direction, while in the closing direction, only the spring 56 acts.
  • the output port of the inlet pressure compensator 52 is connected via the tank channel 62 to the tank T.
  • the two power beyond pressure scales 80, 86 are biased only by the force of a pressure compensator spring 82 and 90 in the closing direction, while in the opening direction in this embodiment, the highest of the load pressures acts, which is tapped at the output of the pressure compensator shuttle valve 58.
  • This embodiment allows a variety of functional sequences, since depending on the spring selection of the individual pressure compensators 40, 42 and the power beyond pressure scales 80, 86, either the working hydraulics of the tractor (consumers 2, 4) and then the power beyond consumers 50, 70 or vice versa, or at first only one of the power beyond consumers, then the working hydraulics and then the other power beyond consumers 70, 50 can be supplied with pressure medium.
  • a residual volume flow will occur when the inlet pressure compensator 52 is open and the pump 6 is actuated in dependence on this residual volume flow or on the position of the pressure compensator piston of the inlet pressure compensator 52 in order to avoid undersupply.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment with the connection of a power beyond consumer 50, in the basic structure corresponds to that of FIG. 4.
  • the power beyond consumer 50 is supplied with pressure medium via a power beyond pressure compensator 80 arranged in the power beyond supply line 84.
  • the inlet pressure compensator 52 is arranged in the branch line 54 and acted upon in the opening direction by the pressure in this branch line 54, while in the closing direction, the force of the spring 56 and the tapped on the pressure compensating valve 58 highest load pressure act.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment with the connection of a power beyond consumer 50, in the basic structure corresponds to that of FIG. 4.
  • the power beyond consumer 50 is supplied with pressure medium via a power beyond pressure compensator 80 arranged in the power beyond supply line 84.
  • the inlet pressure compensator 52 is arranged in the branch line 54 and acted upon in the opening direction by the pressure in this branch line 54, while in the closing direction, the force of the spring 56 and the tapped on the pressure compensating valve 58 highest load pressure act.
  • a diaphragm 92 is provided in the tank channel 62 connected to the outlet port T of the inlet pressure compensator 52, via which a control pressure is generated at the residual volume flow flowing to the tank T, which is tapped via a control line 94 and to the in Opening direction effective control surface of the power beyond pressure compensator 80 is guided. This is acted upon in the closing direction by the force of the spring 82.
  • the power beyond pressure compensator 80 opened, so that then the power beyond consumer 50 is supplied with pressure medium .
  • the residual volume flow to the tank T exceeds a certain size, it is used for pump control.
  • the residual volume flow through the inlet pressure compensator 52 to avoid undesirable high pressure drops at the aperture 92 via a parallel to the aperture 92 switched bias valve to the tank.
  • the opening pressure of the individual pressure compensators 40, 42 of Working hydraulics greater than the opening pressure of the Power Beyond pressure compensator 80 set and the opening pressure of the inlet pressure compensator 52 is - as in all embodiments - preferably greater than that of the individual or power beyond pressure scales selected.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment in which the principle explained with reference to FIG. 7 for controlling a plurality of power beyond consumers 50, 70 is used.
  • Each of the two power beyond consumers 50, 70 is associated with a respective power beyond pressure compensator 80, 86, which are arranged in branching off from the pump line 10 power beyond supply lines 84 and 88 and over which the two power Beyond Consumers 50, 70 are supplied with pressure medium.
  • the inlet pressure compensator 52 is formed and interconnected as in the above-described embodiment, wherein the aperture 92 is again provided in the tank channel 62, which generates a control pressure for controlling the two power beyond pressure compensators 80, 86.
  • the consumers 2, 4 of the working hydraulics of the tractor are supplied with pressure medium, a
  • Pressure medium supply of the two power beyond consumers 50, 70 takes place only when a sufficient control pressure is built up in front of the aperture 92.
  • the two power beyond consumers 50, 70 can be prioritized by a suitable choice of the pressure balance springs 82, 90 with each other.
  • the concept according to the invention makes it possible to easily connect power beyond consumers and to ensure a desired pressure medium supply of all consumers even under unfavorable operating conditions (for example low load pressure, high pressure medium volume flow).
  • the power beyond connection can be realized with comparatively few components, wherein in the embodiments according to FIGS. 1-8, the pressure compensator types (DW) listed in the following table are used.
  • DW means: pressure compensator
  • PB power beyond consumer
  • ⁇ p the respective opening pressure of the pressure compensators
  • IDW 1, 2 The individual pressure balances of the working hydraulics and IDW 3, 4 characterize the Power Beyond pressure balances.
  • the use of the invention is possible with the use of electrically adjustable control pumps and variable speed constant displacement pumps, in particular in conjunction with open center and LS valves, which are operated mechanically, electrically or electro-hydraulically.
  • the invention is suitable for all working hydraulic applications of mobile hydraulics whose consumers are not fixed from the outset.
  • a hydraulic control arrangement for controlling a plurality of consumers, in particular a mobile working device, wherein in addition to the consumers of the control arrangement, a power beyond consumer to a power beyond connection should be connected. All consumers and power beyond consumers are supplied by a pump with pressure medium, downstream of the pump, an inlet pressure compensator is provided at the control terminal of which the greater of the load pressures of the consumer or the at least one power beyond consumer is present. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine hydraulische Steueranordnung (1) zur Ansteuerung mehrerer Verbraucher (2,4), insbesondere eines mobilen Arbeitsgerätes, wobei zusätzlich zu den Verbrauchern der Steueranordnung ein zusätzlicher Verbraucher (50) an einen Power-Beyond-Anschluss anschließbar sein soll. Sämtliche Verbraucher und Power-Beyond-Verbraucher werden von einer Pumpe (6) mit Druckmittel versorgt, wobei stromabwärts der Pumpe eine Eingangsdruckwaage (52) vorgesehen ist, an deren Steueranschluss der größere der Lastdrücke der Verbraucher oder des zumindest einen Power-Beyond-Verbrauchers anliegt.

Description

Beschreibung
HydraulischeSteueranordnung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung mehrerer Verbraucher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Regelverfahren für eine derartige hydraulische Steueranordnung.
Derartige hydraulische Steueranordnungen werden insbesondere bei mobilen Arbeitsgeräten, beispielsweise Radlader oder Schlepper verwendet, um deren Verbraucher, beispielsweise die Arbeitshydraulik, die Lenkung oder Fahrantriebe sowie Zusatzgeräte mit Druckmittel zu versorgen.
Aus der US 5,540,049 ist ein Closed-Center-System bekannt, bei dem die Druckmittelversorgung über eine elektrisch angesteuerte Verstellpumpe erfolgt. Der Verstellpumpe ist ein Bypassventil zugeordnet, über das eine Verbindung zu einem Tank aufsteuerbar ist. Die Ansteuerung der Verstellpumpe, des Bypassventils und von dem Verbraucher vorgeschalteten Closed-Center-Ventilen erfolgt elektrisch über Steuergeräte unter anderem in Abhängigkeit von dem Pumpendruck und von dem Weg eines der VentilSchieber der Closed-Center-Ventile. Bei dieser bekannten Lösung erfolgt somit eine elektronische Geschwindigkeits- oder Kraftregelung/-Steuerung der Verbraucher.
Aus der EP 0 462 589 Bl, der EP 0 432 266 B2 und der DE 41 27 342 C2 sind hydraulische Steueranordnungen bekannt, die als LS-System ausgeführt sind. Bei derartigen LS-Systemen wird die Fördermenge der Pumpe so geregelt, dass in der Pumpenleitung ein um eine bestimmte Druckdifferenz Δp über dem höchsten Lastdruck der Verbraucher liegender Pumpendruck anliegt. Bei den bekannten Systemen sind jedem Verbraucher eine einstellbare Zumessblende und eine Individualdruckwaage zugeordnet, über die der Druckmittelvolumenstrom zum Verbraucher in Abhängigkeit von der Einstellung der Zumessblende lastunabhängig konstant gehalten werden kann. Bei diesen LS-Systemen kann stromabwärts der Pumpe eine Eingangsdruckwaage vorgesehen werden, über die eine Verbindung zum Tank aufsteuerbar ist. Diese Eingangsdurckwaagen sind in Schließrichtung von einem dem höchsten Lastdruck entsprechenden Steuerdruck beaufschlagt. Die Druckdifferenz, bei der die Eingangsdruckwaage öffnet ist in der Regel geringfügig größer als das über die Pumpe eingestellte Δp.
Zum Anschluss von Anbaugeräten oder Zusatzgeräten ohne eigene Druckmittelversorgung ist ein sogenannter Power-Beyond-Anschluss vorgesehen, der eine Druckleitung, eine Rücklaufleitung und eine LS-Leitung aufweisen kann. Dieser Power-Beyond-Anschluss macht das Load-Sensing- System des Arbeitsgerätes auch für das Anbaugerät nutzbar. Derartige Lösungen sind beispielsweise aus der DE 102 14 850 Al und der DE 42 39 109 Cl bekannt.
Problematisch bei mit Power-Beyond-Anschlüssen versehenen hydraulischen Steueranordnungen ist, dass keine Informationen über den
Druckmittelvolumenstrombedarf des oder der an den Power- Beyond-Anschluss angeschlossenen Verbraucher (Power- Beyond-Verbraucher) vorliegen. Im Fall einer Unterversorgung im System kann es je nach Lastdruck zu einem unkontrollierten Verhalten eines oder mehrerer Verbraucher kommen. Dabei ist es in der Regel nicht möglich, einzelne Verbraucher des Sytems gezielt zurückzufahren, um andere, priorisierte Verbraucher in einer gewünschten Weise zu betreiben.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Regelverfahren und eine hydraulische Steueranordnung zu schaffen, bei der bei Anschluss zumindest eines Power-Beyond-Verbrauchers an einen Power- Beyond-Anschluss eine Druckmittelversorgung aller Verbraucher gegenüber den bekannten Lösungen verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Steueranordung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Regelverfahren nach Patentanspruch 20 gelöst.
Erfindungsgemäß hat die hydraulische Steueranordnung eine Pumpe, deren Fördermenge einstellbar ist und über die zumindest ein Verbraucher mit Druckmittel versorgbar ist. Dem Verbraucher ist eine Zumessblende vorgeschaltet, über die der Druckmittelvolumenstrom zum Verbraucher eingestellt wird. Der Pumpe ist eine Eingangsdruckwaage nachgeschaltet, über die eine Verbindung zu einer zu einem Tank führenden Tankleitung aufsteuerbar ist. Die Steueranordnung hat des Weiteren einen Power-Beyond- Anschluss, an den ein Power-Beyond-Verbraucher angeschlossen ist. Erfindungsgemäß erfolgt die Ansteuerung der Eingangsdruckwaage in Abhängigkeit vom größten derjenigen Lastdrücke, die an den Verbrauchern der Steueranordung und den Power-Beyond-Verbrauchern anliegen. D. h. , der Lastdruck des Power-Beyond- Verbrauchers wird zur Einstellung der den Druck in einer Pumpen- oder Vorlaufleitung bestimmenden Eingangsdruckwaage verwendet, so dass durch deren geeignete Einstellung eine Störung durch den Power- Beyond-Verbraucher nahezu ausgeschlossen ist. Derartige Störungen treten beim eingangs beschriebenen Stand der Technik insbesondere bei niedrigem Lastdruck und großem Druckmittelvolumenstrom auf.
Nach dem erfindungsgemäßen Regelkonzept wird zur Vermeidung einer Unterversorgung die Pumpe und/oder die Zumessblenden der Verbraucher derart angesteuert, dass sich bei Versorgung des Power-Beyond-Verbrauchers über die Eingangsdruckwaage ein vorbestimmter Restvolumenstrom zum Tank hin einstellt. Dabei kann die Pumpe in Abhängigkeit von der Einstellung der Eingangsdruckwaage eingestellt werden. Dies kann beispielsweise durch Messung des Restvolumenstroms oder durch Lagesensierung eines Schiebers der Eingangsdruckwaage erfolgen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Druckmittelversorgung der Power-Beyond-Verbraucher entweder über die Eingangsdruckwaage oder über Power-Beyond- Individualdruckwaagen.
Bei der erstgenannten Alternative wird die Eingangsdruckwaage vorzugsweise vom größten der Lastdrücke in Schließrichtung beaufschlagt.
Die Eingangsdruckwaage ist dann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel so ausgelegt, dass in einer federvorgespannten Grundposition die Verbindung zum Prioritätsverbraucher und zum Tank abgesperrt ist und bei Verstellen der Eingangsdruckwaage in Öffnungsrichtung zunächst die Verbindung zum Prioritätsverbraucher und dann zum Tank aufsteuerbar ist. Eine hinreichende Versorgung des Prioritätsverbrauchers ist dann gewährleistet, wenn der genannte Restvolumenstrom zum Tank abströmt.
Für den Fall, dass ein zweiter oder mehrere Power- Beyond-Verbraucher angeschlossen werden, können diese entweder gleichzeitig oder in. einer vorbestimmten Prioritätsreihenfolge über die Eingangsdruckwaage mit . Druckmittel versorgt werden. Zur Einstellung einer Priorität kann dann beispielsweise dem zweiten Power- Beyond-Verbraucher eine Power-Beyond-Druckwaage vorgeschaltet sein, die in Schließrichtung von der Kraft einer Feder und vom gleichen Steuerdruck wie die Eingangsdruckwaage und in Öffnungsrichtung von dem am Eingang der Power-Beyond-Druckwaage anliegenden Druck beaufschlagt werden. D. h. , diese Power-Beyond-Druckwaage öffnet erst, wenn die Druckmittelversorgung des erstgenannten Power-Beyond-Verbrauchers gesichert ist.
Beim zweiten erfindungsgemäßen Konzept, gemäß dem die Power-Beyond-Verbraucher nicht über die
Eingangsdruckwaage, sondern über Power-Beyond-Druckwaagen mit Druckmittel versorgbar sind, werden bei einer erfindungsgemäßen Variante die Eingangsdruckwaage und die Power-Beyond-Druckwaage in Schließrichtung vom größten der Lastdrücke beaufschlagt.
Dabei kann es vorteilhaft sein, die Eingangsdruckwaage der Power-Beyond-Druckwaage nachzuschalten, so dass dann die Eingangsdruckwaage praktisch parallel zum Power-Beyond-Verbraucher an den Ausgang der Power-Beyond-Druckwaage angeschlossen ist.
Bei einer alternativen Lösungsvariante sind die Eingangsdruckwaage und die Power-Beyond-Druckwaage in Öffnungsrichtung vom höchsten der Lastdrücke beaufschlagt.
Weitere Lösungsmöglichkeiten bestehen darin, wenn die Eingangsdruckwaage in Schließrichtung vom höchsten der Lastdrücke beaufschlagt ist und zwischen dem Ausgang der Eingangsdruckwaage und dem Tank eine Blende vorgesehen ist, wobei der Druck stromaufwärts dieser Blende in Öffnungsrichtung auf die Power-Beyond-Druckwaage wirkt, über die der oder die Power-Beyond-Verbraucher mit Druckmittel versorgt werden.
Alternativ kann die Eingangsdruckwaage auch in Öffnungsrichtung vom Höchsten der Lastdrücke beaufschlagt werden, wobei dann der Druck stromabwärts der Blende ebenfalls in Öffnungsrichtung auf die Power-Beyond- Druckwaage wirkt.
Die Pumpe kann als elektrisch steuerbare Verstellpumpe oder als drehzahlgeregelte Konstantpumpe ausgeführt sein.
Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die hydraulische Steueranordnung als LS-System ausgeführt ist, wobei jeder der einem Verbraucher zugeordneten Zumessblenden eine Individualdruckwaage vorgeschaltet ist.
Die Federn der den Verbrauchern zugeordneten Individualdruckwaagen, der den Power-Beyond-Verbrauchern zugeordneten Power-Beyond-Druckwaagen und der Eingangsdruckwaage sind derart aufeinander abgestimmt, dass entweder Verbraucher oder Power-Beyond-Verbraucher priorisiert sind.
Erfindungsgemäß wird die Öffnungsdruckdifferenz der Eingangsdruckwaage größer als die Öffnungsdruckdifferenz der Individualdruckwaagen und der Power-Beyond- Druckwaagen eingestellt, wobei die Öffnungsdruckdifferenz über den Power-Beyond-Druckwaagen je nach Priorisierung größer oder kleiner als diejenige über den Individualdruckwaagen gewählt sein kann. Die Verstellung der Zumessblenden kann elektrisch, hydraulisch oder mechanisch erfolgen.
Das Abgreifen des Höchsten der Lastdrücke erfolgt vorzugsweise über ein Wechselventil, an dessen einem Eingang der höchste Lastdruck der Verbraucher und an dessen anderem Eingang der höchste Lastdruck der Power- Beyond-Verbraucher anliegt, so dass am Ausgang der größere dieser Lastdrücke abgegriffen und zur Eingangsdruckwaage geführt werden kann.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1, 2 und 3 Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Steueranordnungen, bei denen Power- Beyond-Verbraucher über eine Eingangsdruckwaage mit Druckmittel versorgbar sind und
Figuren 4 bis 8 Ausführungsbeispiele, bei denen die Druckmittelversorgung der oder des Power-Beyond- Verbrauchers jeweils über eine Power-Beyond-Druckwaage erfolgt.
Figur 1 zeigt eine hydraulische Steueranordnung 1 eines mobilen Arbeitsgerätes, beispielsweise eines Ackerschleppers. Diese Steueranordnung kann beispielsweise durch einen Mobilsteuerblock gebildet sein, über den die hydraulischen Verbraucher der Arbeitshydraulik des Arbeitsgerätes, im vorliegenden Fall zwei doppeltwirkende Zylinder 2, 4 mit Druckmittel versorgbar sind, das von einer Pumpe 6 geliefert und von den Verbrauchern zu einem Tank T zurückgeführt wird. Die Pumpe 6 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als elektrisch steuerbare Verstellpumpe ausgebildet, deren Schwenkwinkel über einen Pumpenregler 8 verstellbar ist. Anstelle einer elektrisch steuerbaren Verstellpumpe kann auch eine drehzahlgeregelte Konstantpumpe oder dergleichen eingesetzt werden.
Das von der Pumpe 6 aus dem Tank T angesaugte Druckmittel wird in eine Pumpenleitung 10 gefördert, die in zwei Zulaufleitungen 12, 14 verzweigt, wobei die Zulaufleitung 12 dem Zylinder 2 und die Zulaufleitung 14 dem Zylinder 4 zugeordnet ist. D. h. , der von der Pumpe 6 gelieferte Druckmittelvolumenstrom Qvw wird in Teildruckmittelvolumenströme Qvwi un<3- QvW2 verzweigt. Die Zulaufleitungen 12, 14 sind jeweils an einen Eingangsanschluss P eines stetig verstellbaren Wegeventils 16 bzw. 18 angeschlossen, durch das die Druckmittelströmungsrichtung zum bzw. vom Verbraucher und der Druckmittelvolumenstrom einstellbar sind. An Arbeitsanschlüsse A, B der Wegeventile 16, 18 sind Zulaufleitungen 20 bzw. 22 und Rücklaufleitungen 24 bzw. 26 angeschlossen, wobei die Vorlaufleitungen 20, 22 mit einem bodenseitigen Zylinderraum 28 bzw. 30 und die Rücklaufleitungen 24, 26 mit einem kolbenstangenseitigen Ringraum 32 bzw. 34 der Zylinder 2, 4 verbunden sind. Bei entsprechender Betätigung des Wegeventils 16, 18 kann selbstverständlich die als Vor- bzw. Rücklaufleitung bezeichnete Leitung auch als Rück- bzw. Vorlaufleitung wirken.
Die Betätigung der beiden Wegeventile 16, 18 erfolgt über ein oder mehrere Vorsteuergeräte 36, über die Steuerräume der Wegeventile 16, 18 mit einem Steuerdruck beaufschlagbar sind, um den VentilSchieber aus seiner dargestellten Sperrposition (Closed Center) in die angedeuteten Positionen (a) oder (b) zu verstellen, in denen entweder der Zylinderraum 28, 30 oder der Ringraum 32, 34 mit Druckmittel versorgt wird, während das Druckmittel dann aus dem jeweils anderen Druckraum verdrängt wird. Dabei wird über eine Zulaufsteuerkante eine Zulaufmeßblende aufgesteuert, deren Öffnungsquerschnitt den Druckmittelvolumenstrom zum Zylinder 2, 4 bestimmt. Das vom Zylinder 2, 4 zurückströmende Druckmittel wird über einen Tankanschluss T und eine daran angeschlossene Tankleitung 38 zum Tank T zurückgeführt.
Über die beiden Zylinder 2, 4 wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine Last ml bzw. m2 bewegt. In Figur 1 ist der über die Vorlaufleitungen 20, 22 zuströmende Druckmittelvolumenstrom mit QAI* QA2 unc^ der abströmende Druckmittelvolumenstrom mit QQ- J. bzw. QQ2 gekennzeichnet. In den Leitungen liegen dann jeweils die eingezeichneten Drücke
Figure imgf000011_0001
PB2 an-
Stromaufwärts jedes Wegeventils 16, 18 ist in der entsprechenden Vorlaufleitung 12 bzw. 14 eine LS- oder Individualdruckwaage 40, 42 vorgesehen, die in Öffnungsrichtung jeweils von der Kraft einer Druckwaagenfeder 44 bzw. 46 sowie dem am jeweiligen Verbraucher 2, 4 anliegenden Lastdruck beaufschlagt ist. In Schließrichtung wirkt auf die Druckwaagenschieber der Individualdruckwaagen 40, 42 jeweils der Druck im DruckmittelStrömungspfad zwischen dem Ausgang der jeweiligen Individualdruckwaage 40, 42 und dem Eingang des nachgeschalteten Wegeventils 16, 18. Durch die jeweilige Individualdruckwaage 40, 42 und die zugeordnete, durch das Wegeventil 16, 18 ausgebildete Zumessblende wird ein Stromregler gebildet, über den der Druckabfall über der Messblende lastunabhängig konstant gehalten werden kann. Die Steueranordnung hat des Weiteren noch eine Eingangsdruckwaage 52, die in einer von der Pumpenleitung 10 abzweigenden Zweigleitung 54 angeordnet ist. Über die Eingangsdruckwaage 52 kann eine Verbindung zum Tank T aufgesteuert werden.
Bis hier entspricht die erfindungsgemäße Steueranordnung 1 im Wesentlichen dem Aufbau, wie er im eingangs genannten Stand der Technik beschrieben wurde.
Zum Anschluss eines Geräts mit einem zusätzlichen hydraulischen Verbrauchers an das mobile Arbeitsgerät, beispielsweise eines Ladewagens oder eines Kartoffel- Vollernters, ist das System mit einem Power-Beyond- Anschluss versehen, an den dieser Zusatzverbraucher, im folgenden Power-Beyond-Verbraucher 50 genannt, angeschlossen werden kann.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Eingangsdruckwaage 52 als 3/3-Wegedruckwaage ausgeführt, deren Schieber in Schließrichtung von der Kraft einer Feder 56 sowie dem am Ausgang eines
Druckwaagenwechselventils 58 anliegenden Druck und in Schließrichtung vom Druck in der Zweigleitung 54 und somit dem Druck in der Pumpenleitung 10 beaufschlagt ist. An den Eingängen des Druckwaagenwechselventils 58 liegt einerseits der höchste Lastdruck der beiden Verbraucher 2, 4 an, der über ein Wechselventil 48 und entsprechende LastmeldeIeitungen von den Wegeventilen 16, 18 abgegriffen wird. Am anderen Eingang des Druckwaagenwechselventils 58 liegt der Lastdruck des Power-Beyond-Verbrauchers 50 an, der über eine Power- Beyond-Lastmeldeleitung 68 abgegriffen wird. Der Druckwagenschieber der Eingangsdruckwaage 52 wird in Schließrichtung vom höchsten der Lastdrücke beaufschlagt, die an den Verbrauchern 2, 4 und am Power-Beyond- Verbraucher 50 anliegen. Der Power-Beyond-Verbraucher 50 ist über einen Zulaufkanal 60 an einen Arbeitsanschluss A der 3/3-Wege-Druckwaage angeschlossen. Das vom Power- Beyond-Verbraucher 50 abströmende Druckmittel wird über einen Ablaufkanal 64 in die Tankleitung 38 geleitet. Am Tankanschluss T der Eingangsdruckwaage 52 wird ein zum Tank T führender Tankkanal 62 angeschlossen.
Die Öffnungsdruckdifferenz ΔpgDW' die zum vollständigen Aufsteuern der Eingangsdruckwaage 52 aufgebracht werden muss, ist durch die Kraft der Feder 56 bestimmt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Weg des Ventilschiebers der Eingangsdruckwaage 52 über einen Wegaufnehmer 66 erfasst und in ein Signal umgewandelt, das an einem Signaleingang des Pumpenreglers 8 anliegt, so dass die Einstellung der Pumpe in Abhängigkeit von dem Weg des Druckwaagenschiebers der Eingangsdruckwaage 52 erfolgt.
Bei nicht betätigtem oder nicht angeschlossenem Power-Beyond-Verbraucher 50 ist die Eingangsdruckwaage 52 geschlossen und die Arbeitshydraulik des Schleppers (Zylinder 2, 4) wird mit Druckmittel versorgt. Bei Betätigung des Power-Beyond-Verbrauchers 3 wird die Eingangsdruckwaage 52 in Öffnungsrichtung verstellt, so dass dieser mit Druckmittel versorgt werden kann. Die Pumpe 6 wird in Abhängigkeit vom Weg des Druckwaagenschiebers der Eingangsdruckwaage 52 so eingestellt, dass ein geringer Restvolumenstrom über den Tankanschluss T abströmt - (die Eingangsdruckwaage 52 ist dann zum Power-Beyond-Verbraucher 50 und zum Tank T hin geöffnet) . Dadurch ist gewährleistet, dass sämtliche Verbraucher 2, 4 und der Power-Beyond-Verbraucher 50 hinreichend mit Druckmittel versorgt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Ansteuerung der Pumpe 6 in Abhängigkeit vom Weg des Druckwaagenschiebers der Eingangsdruckwaage 52, alternativ könnte auch der zum Tank T hin abströmende Restvolumenstrom erfasst und zur Einstellung der Pumpe 6 verwendet werden. Im Pumpenregler 8 wird das dem Istweg des Druckwaagenschiebers entsprechende Signal YEDWist m^ einem in einem Datenspeicher abgelegtem Sollwert verglichen - die Einstellung der Pumpe 6 erfolgt dann in Abhängigkeit von dieser Regeldifferenz über einen Regelalgorithmus 9..
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird in der Regel die Öffnungsdruckdifferenz der Eingangsdruckwaage 52 größer als die Öffnungsdruckdifferenz der Individualdruckwaagen 40, 42 sein, d. h. , die Feder 56 ist stärker als die Druckwaagenfedern 44, 46.
Die folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele unterscheiden sich vom vorbeschriebenen
Ausführungsbeispiel lediglich in der Art und Weise, wie die Eingangsdruckwaage 52 ausgeführt ist und wie der oder die Power-Beyond-Verbraucher angesteuert werden. Es kann daher auf die Darstellung der Verbraucher 2, 4, der zugeordneten Wegeventile 16, 18 und der Individualdruckwaagen 40, 42 verzichtet werden, diese sind bei den folgenden Ausführungsbeispielen genauso wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ausgeführt.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im Prinzip der in Fig. 1 dargestellten Lösung, wobei jedoch anstelle eines einzigen Verbrauchers zwei Power-Beyond-Verbraucher 50, 70 angesteuert werden. Die Eingangsdruckwaage 52 ist als 4/4-Wege-Druckwaage ausgeführt, wobei der Eingangsanschluss P der Eingangsdruckwaage 52 an die Zweigleitung 54 angeschlossen ist, während die Druckmittelversorgung der beiden Power-Beyond-Verbraucher 50, 70 über den Zulaufkanal 60 bzw. einen weiteren Zulaufkanal 72 erfolgt, die an zwei Ausgangsanschlüsse A, B der Druckwaage 52 angeschlossen sind. Die Eingangsdruckwaage 52 ist wiederum in Schließrichtung von der Kraft der Feder 56 und dem höchsten Lastdruck der Verbraucher 2, 4 und der beiden Power-Beyond-Verbraucher 50, 70 beaufschlagt, wobei der größere der Lastdrücke der beiden Power-Beyond-Verbraucher 50, 70 über ein Power-Beyond- Wechselventil 73 abgegriffen wird. In Öffnungsrichtung ist die Eingangsdruckwaage 52 wiederum von dem Druck am Eingangsanschluss P beaufschlagt. Die Eingangsdruckwaage 52 ist so ausgelegt, dass bei Nichtbetätigung oder nicht angeschlossenen Power-Beyond-Verbrauchern 50, 70 die Eingangsdruckwaage 52 abgesperrt ist. Bei Betätigung beider Power-Beyond-Verbraucher 50, 70 wird zunächst der Power-Beyond-Verbraucher 50 mit Druckmittel versorgt und bei einer weiteren Verschiebung des Druckwaagenschiebers die Verbindung zum weiteren Power-Beyond-Verbraucher 70 aufgesteuert. Das heißt, bei dieser in Fig. 2 dargestellten Lösung ist der Power-Beyond-Verbraucher 50 gegenüber dem Power-Beyond-Verbraucher 70 priorisiert. Bei vollständig geöffneter Eingangsdruckwaage 52 strömt ein Restvolumenstrom über den Tankkanal 62 zum Tank T ab. Der Weg des Druckwaagenschiebers wird wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel über den Wegaufnehmer 66 erfasst und über eine Signalleitung 74 an einen Signalanschluss des Pumpenreglers 8 geführt und in der eingangs beschriebenen Weise verarbeitet - die Einstellung der Pumpe 6 erfolgt wiederum so, dass ein vorbestimmter Restvolumenstrom zum Tank T hin abströmt, so dass eine hinreichende Versorgung sämtlicher Verbraucher und der Power-Beyond-Verbraucher 50, 70 gewährleistet ist.
Bei dem in Fig. 3 dargestellen Ausführungsbeispiel ist die gleiche Eingangsdruckwaage 52 wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verwendet, über die aber zwei Power-Beyond-Verbraucher 50, 70 mit Druckmittel versorgt werden können. Dazu verzweigt sich der an den Ausgangsanschluss A angeschlossene Zulaufkanal 60 in zwei Zulaufzweigkanäle 76, 78, über die das Druckmittel zum Power-Beyond-Verbraucher 50 bzw. 70 geführt wird. In dem Zulaufzweigkanal 78 ist eine Power-Beyond-Druckwaage 80 vorgesehen, die in Schließrichtung von der Kraft einer Druckwaagenfeder 82 und dem höchsten der auftretenden Lastdrücke beaufschlagt ist, der vom Ausgang des Druckwaagenwechselventils 58 abgegriffen wird. In Öffnungsrichtung ist die Power-Beyond-Druckwaage 80 vom Druck an ihrem Eingangsanschluss P beaufschlagt. Der Öffnungsdruck dieser Power-Beyond-Druckwaage 80 ist kleiner als derjenige der Eingangsdruckwaage 52 und der Individualdruckwaagen 40, 42 gewählt. Durch Zusammenwirken der Eingangsdruckwaage 52 und der Power- Beyond-Druckwaage 80 erfolgt bei diesem
Ausführungsbeispiel eine Priorisierung des Power-Beyond- Verbrauchers 50 gegenüber dem Power-Beyond-Verbraucher 70.
Bei den drei vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt die Druckmittelversorgung des oder der Power- Beyond-Verbraucher 50, 70 stets über die Eingangsdruckwaage 52, die im Druckmittelströmungspfad zwischen der Pumpenleitung 10 und dem zugeordneten Verbraucher 50, 70 liegt. Bei den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt die Druckmittelversorgung der Verbraucher direkt, d. h. , bei Umgehung der Eingangsdruckwaage 52 über zugeordnete Power-Beyond-Druckwaagen.
Fig. 4 zeigt eine Variante der Steueranordnung 1, bei der die Eingangsdruckwaage 52 als 2/2-Wege-Druckwaage ausgeführt ist, wobei der Eingangsanschluss P wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen an die Zweigleitung 54 angeschlossen ist und der Tankanschluss T über den Tankkanal 62 in den Tank mündet. Die Eingangsdruckwaage 52 ist durch den Druck am Eingangsanschluss P in Öffnungsrichtung und durch die Kraft der Feder 56 sowie den am Ausgang des Druckwaagenwechselventils 58 anliegenden höchsten der Lastdrücke in Schließrichtung beaufschlagt. Der Weg des Druckwaagenventilschiebers wird wiederum über einen Wegaufnehmer 66 erfasst und zur Ansteuerung der Pumpe 6 verwendet.
Die Druckmittelversorgung des Power-Beyond- Verbrauchers 50 erfolgt gemäß Fig. 4 über die Power- Beyond-Druckwaage 80, die in Öffnungsrichtung von dem Druck in der Pumpenleitung 10 und in Schließrichtung von der Kraft der Druckwaagenfeder 82 sowie dem höchsten der Lastdrücke beaufschlagt ist, der am Ausgang des Druckwaagenwechselventils 58 abgegriffen wird. Die Power- Beyond-Druckwaage 80 ist in einem von der Pumpenleitung 10 abzweigenden Power-Beyond-Zulauf 84 angeordnet.
Bei dieser Variante sind die Eingangsdruckwaage 52 und die Power-Beyond-Druckwaage 80 parallel angeordnet und jeweils als 2/2-Wege-Druckwaage ausgeführt. Der Öffnungsdruck Äp^DW d-er Eingangsdruckwaage ist größer als derjenige der Power-Beyond-Druckwaage 80
Figure imgf000017_0001
und der beiden Individualdruckwaagen 40, 42 (Δpißw^ 2) ' wobei entweder der Öffnungsdruck der beiden Individualdruckwaagen 40, 42 oder derjenige der Power- Beyond-Druckwaage 80 größer gewählt werden kann, um eine Priorisierung festzulegen. Das heißt, es kann zuerst der Power-Beyond-Verbraucher 50 oder die Arbeitshydraulik des Schleppers (Zylinder 2, 4) mit Druckmittel versorgt werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Versorgung sämtlicher Verbraucher 2, 4, 50 gewährleistet, wenn die Pumpe 6 so eingestellt ist, dass ein Restvolumenstrom über die Eingangsdruckwaage 52 zum Tank T hin abströmt.
In Fig. 5 ist eine Variante des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiels gezeigt, wobei die Eingangsdruckwaage 52 nicht - wie in Fig. 4 - parallel, sondern in Reihe zur Power-Beyond-Druckwaage 80 geschaltet ist. Das heißt, die zum Eingangsanschluss P der Eingangsdruckwaage 52 führende Zweigleitung 54 zweigt nicht von der Pumpenleitung 10, sondern von dem den Ausgangsanschluss A der Power-Beyond-Druckwaage 80 und den Power-Beyond-Verbraucher 50 verbindenden Zulaufkanal 60 ab. Die Eingangsdruckwaage 52 wird somit erst nach dem Aufsteuern der Power-Beyond-Druckwaage 80 mit Druckmittel versorgt. Beide Druckwaagen 52, 80 sind als 2/2-Wege- Druckwaage ausgeführt und sind über den höchsten der Lastdrücke in Schließstellung und durch den jeweils am Eingang P anliegenden Druck in Öffnungsstellung vorgespannt. Je nach Wahl der Druckwaagenfedern 44, 46, 82 und der Feder 56 der Eingangsdruckwaage kann entweder der Power-Beyond-Verbraucher 50 oder die Verbraucher 2, 4 priorisiert werden. Die Öffnungsdruckdifferenz der Eingangsdruckwaage 52 ist wieder größer als die Öffnungsdruckdifferenz der Individualdruckwaagen 40, 42 und der Power-Beyond-Druckwaage 80 gewählt. Im Übrigen entspricht die Funktion derjenigen des Ausführungsbeispiels aus Fig. 4.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem zwei Power-Beyond-Verbraucher 50, 70 mit Druckmittel versorgt werden sollen. Diesen ist jeweils eine Power-Beyond-Druckwaage 80 bzw. 86 zugeordnet, die jeweils über von der Pumpenleitung 10 abzweigende Power- Beyond-Zulaufleitungen 84, 88 mit den zugeordneten Power- Beyond-Verbrauchern 50, 70 verbunden sind. Die beiden Power-Beyond-Druckwaagen 80, 86 und die Eingangsdruckwaage 52 sind jeweils als 2/2-Wege- Druckwaagen ausgeführt. Die Eingangsdruckwaage 52 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch den über das Druckwaagenwechselventil 58 abgegriffenen höchsten der Lastdrücke in Öffnungsrichtung vorgespannt, während in Schließrichtung lediglich die Feder 56 wirkt. Der Ausgangsanschluss der Eingangsdruckwaage 52 ist über den Tankkanal 62 mit dem Tank T verbunden. Auch die beiden Power-Beyond-Druckwaagen 80, 86 werden lediglich von der Kraft einer Druckwaagenfeder 82 bzw. 90 in Schließrichtung vorgespannt, während in Öffnungsrichtung bei diesem Ausführungsbeispiel der höchste der Lastdrücke wirkt, der am Ausgang des Druckwaagenwechselventils 58 abgegriffen wird.
Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht eine Vielzahl von Funktionsabläufen, da je nach Federauswahl der Individualdruckwaagen 40, 42 und der Power-Beyond- Druckwaagen 80, 86 entweder die Arbeitshydraulik des Schleppers (Verbraucher 2, 4) und dann die Power-Beyond- Verbraucher 50, 70 oder umgekehrt oder auch zunächst nur einer der Power-Beyond-Verbraucher, dann die Arbeitshydraulik und dann der andere Power-Beyond- Verbraucher 70, 50 mit Druckmittel versorgbar ist.
Entsprechend der Pumpenansteuerung und des Druckmittelbedarfs wird bei geöffneter Eingangsdruckwaage 52 ein Restvolumenstrom auftreten und in Abhängigkeit von diesem Restvolumenstrom oder von der Stellung des Druckwaagenkolbens der Eingangsdruckwaage 52 die Pumpe 6 angesteuert, um eine Unterversorgung zu vermeiden.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel mit dem Anschluss eines Power-Beyond-Verbrauchers 50 dargestellt, das im Grundaufbau demjenigen aus Fig. 4 entspricht. Auch bei dieser Lösung wird der Power-Beyond-Verbraucher 50 über eine in der Power-Beyond-Zulaufleitung 84 angeordnete Power-Beyond-Druckwaage 80 mit Druckmittel versorgt. Die Eingangsdruckwaage 52 ist in der Zweigleitung 54 angeordnet und in Öffnungsrichtung vom Druck in dieser Zweigleitung 54 beaufschlagt, während in Schließrichtung die Kraft der Feder 56 und der am Druckwaagenwechselventil 58 abgegriffene höchste Lastdruck wirken. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist in dem an den Ausgangsanschluss T der der Eingangsdruckwaage 52 angeschlossenen Tankkanal 62 eine Blende 92 vorgesehen, über die bei zum Tank T abströmendem Restvolumenstrom ein Steuerdruck erzeugt wird, der über eine Steuerleitung 94 abgegriffen und zu der in Öffnungsrichtung wirksamen Steuerfläche der Power- Beyond-Druckwaage 80 geführt ist. Diese ist in Schließrichtung von der Kraft der Feder 82 beaufschlagt. Bei dieser Variante werden zunächst die Verbraucher 2, 4 der Arbeitshydraulik mit Druckmittel versorgt und erst nach Ansteigen des Restvolumenstroms und entsprechendem Druckabfall im Tankkanal 62 die Power-Beyond-Druckwaage 80 aufgesteuert, so dass dann der Power-Beyond- Verbraucher 50 mit Druckmittel versorgt wird. Wie bei allen vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen wird dann, wenn der Restvolumenstrom zum Tank T hin eine bestimmte Grosse überschreitet, dieser zur Pumpensteuerung benützt.
Im Fail-Safe-Fall wird der Restvolumenstrom über die Eingangsdruckwaage 52 zur Vermeidung unerwünschter hoher Druckabfälle an der Blende 92 über ein parallel zur Blende 92 geschaltetes Vorspannventil zum Tank abgeleitet.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Öffnungsdruck der Individualdruckwaagen 40, 42 der Arbeitshydraulik größer als der Öffnungsdruck der Power- Beyond-Druckwaage 80 eingestellt und der Öffnungsdruck der Eingangsdruckwaage 52 ist - wie bei allen Ausführungsbeispielen - vorzugsweise größer als derjenige der Individual- oder Power-Beyond-Druckwaagen gewählt.
Fig. 8 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel, bei dem das anhand Fig. 7 erläuterte Prinzip zur Ansteuerung mehrerer Power-Beyond-Verbraucher 50, 70 verwendet wird. Jedem der beiden Power-Beyond-Verbraucher 50, 70 ist jeweils eine Power-Beyond-Druckwaage 80, 86 zugeordnet, die in von der Pumpenleitung 10 abzweigenden Power- Beyond-Zulaufleitungen 84 bzw. 88 angeordnet sind und über die die beiden Power-Beyond-Verbraucher 50, 70 mit Druckmittel versorgt werden. Die Eingangsdruckwaage 52 ist wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet und verschaltet, wobei wiederum im Tankkanal 62 die Blende 92 vorgesehen ist, die einen Steuerdruck zur Ansteuerung der beiden Power-Beyond-Druckwaagen 80, 86 erzeugt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel werden zunächst die Verbraucher 2, 4 der Arbeitshydraulik des Schleppers mit Druckmittel versorgt, eine
Druckmittelversorgung der beiden Power-Beyond-Verbraucher 50, 70 erfolgt erst dann, wenn vor der Blende 92 ein hinreichender Steuerdruck aufgebaut ist. Die beiden Power-Beyond-Verbraucher 50, 70 können jedoch durch geeignete Wahl der Druckwaagenfedern 82, 90 untereinander priorisiert werden.
Das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht es, auf einfache Weise Power-Beyond-Verbraucher anzuschließen und auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen (beispielsweise geringer Lastdruck, hoher Druckmittelvolumenstrom) eine gewünschte Druckmittelversorgung sämtlicher Verbraucher zu gewährleisten. Der Power-Beyond-Anschluss lässt sich mit vergleichweise wenigen Bauelementen realisieren, wobei bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 - 8, die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Druckwaagenbauarten (DW) verwendet werden. In dieser Tabelle bedeutet DW: Druckwaage, PB: Power-Beyond- Verbraucher sowie Δp: der jeweilige Öffnungsdruck der Druckwaagen, wobei die Indizes EDW die
Eingangsdruckwaage, IDW 1, 2 die Individualdruckwaagen der Arbeitshydraulik und IDW 3, 4 die Power-Beyond- Druckwaagen kennzeichnen.
Bei der Auslegung der Bauelemente gemäß der Tabelle ist die Wahl der Federkräfte bzw. der
Öffnungsdruckdifferenzen der einzelnen Druckwaagen mit den Indizes 1 und 2 und ggf. 3 und 4 untereinander austauschbar, was im Einzelfall zu unterschiedlichen Priorisierungen der Verbraucher 2, 4 und der Power- Beyond-Verbraucher 50, 70 führen kann.
Prinzipiell ist in Verbindung mit elektrischen Wegeventilen 16, 18 auch eine direkte Steuerung eines Power-Beyond-Verbrauchers 50, 70 ohne eigenes Ventil möglich. Dabei ergibt sich der Druckmittelvolumenstrom zum Power-Beyond-Verbraucher 50, 70 aus der Differenz des eingestellten Pumpenvolumenstroms und der an den Arbeitsanschlüssen der Wegeventile 16, 18 eingestellten Druckmittelvolumenströme im Normalbetrieb, d. h. bei entsprechend der Eingangsdruckwaage 52 richtig eingestellter Pumpe. TABELLE
Figure imgf000023_0001
Des Weiteren ist insbesondere bei einer
Unterversorgung mit elektrisch gesteuerten Ventilen ein Flow-Management möglich. So können z. B. bei Priorisierung der Power-Beyond-Verbraucher die anderen Verbraucher ggf. soweit zurückgenommen werden, dass der Power-Beyond-Verbraucher stets optimal versorgt wird. Dies ist an dem Lagesignal bzw. dem Restvolumenstrom über die Eingangsdruckwaage 52 erkennbar.
Die Verwendung der Erfindung ist möglich bei Einsatz elektrisch verstellbarer Steuerpumpen sowie drehzahlgeregelter Konstantpumpen insbesondere in Verbindung mit Open-Center und LS-Ventilen, die mechanisch, elektrisch oder elektrohydraulisch betätigt werden. Prinzipiell ist die Erfindung für alle Arbeitshydraulikanwendungen der Mobilhydraulik geeignet, deren Verbraucher nicht von vornherein festgeschrieben sind.
Offenbart ist eine hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung mehrerer Verbraucher, insbesondere eines mobilen Arbeitsgerätes, wobei zusätzlich zu den Verbrauchern der Steueranordnung ein Power-Beyond- Verbraucher an einen Power-Beyond-Anschluss anschließbar sein soll. Sämtliche Verbraucher und Power-Beyond- Verbraucher werden von einer Pumpe mit Druckmittel versorgt, wobei stromabwärts der Pumpe eine Eingangsdruckwaage vorgesehen ist, an deren Steueranschluss der größere der Lastdrücke der Verbraucher oder des zumindest einen Power-Beyond- Verbrauchers anliegt. Bezugszeichenliste:
1 Steueranordnung
2 Zylinder
4 Zylinder
6 Pumpe
8 Pumpenregler
9 Regelalgorithmus
10 Pumpenleitung
12 Zulaufleitung
14 ZulaufIeitung
16 Wegeventil
18 Wegeventil
20 Vorlaufleitung
22 Vor1auf1eitung
24 Rücklauf1eitung
26 Rücklaufleitung
28 Zylinderräum
30 Zylinderraum
32 Ringraum
34 Ringraum
36 Vorsteuergerät
38 Tankleitung
40 Individualdruckwaage
42 Individualdruckwaage
44 Druckwaagenfeder
46 Druckwaagenfeder
48 Wechse1venti1
50 Power-Beyond-Verbraucher
52 Eingangsdruckwaage
54 Zweigleitung
56 Feder
58 Druckwaagenwechse1venti1
60 Zulaufkanal
62 Tankkanal Ablaufkanal Wegaufnehmer Power-Beyond-Lastmeldeleitung Power-Beyond-Verbraucher Zulaufkanal Power-Beyond-Wechselventil Signalleitung Zulaufzweigkanal Zulaufzweigkanal Power-Beyond-Druckwaage Druckwaagenfeder Power-Beyond-Zulaufleitung Power-Beyond-Druckwaage Power-Beyond-Zulaufleitung Druckwaagenfeder Blende Steuerleitung

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung mehrerer Verbraucher (2, 4) , insbesondere eines mobilen Arbeitsgerätes, die über eine Pumpe (6) mit einstellbarer Fördermenge mit Druckmittel versorgbar sind, der eine Eingangsdruckwaage (52) nachgeschaltet ist, über die eine Verbindung zu einem Tank (T) aufsteuerbar ist, wobei jedem Verbraucher (2, 4) eine verstellbare Zumessblende (16, 18) zugeordnet ist, und mit einem Power-Beyond- Anschluss, an den zumindest ein Power-Beyond-Verbraucher (50, 70) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Eingangsdruckwaage (52) in Abhängigkeit vom größten der Lastdrücke der Verbraucher (2, 4) und des zumindest einen Power-Beyond-Verbrauchers (50, 70) erfolgt.
2. Steueranordnung nach Patentanspruch 1, wobei die Pumpe (6) in Abhängigkeit von der Einstellung der
Eingangsdruckwaage (52) ansteuerbar ist.
3. Steueranordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Power-Beyond-Verbraucher (50, 70) über die Eingangsdruckwaage (52) mit Druckmittel versorgbar ist und der Größte der Lastdrücke die Eingangsdruckwaage (52) in Schließrichtung beaufschlagt.
4. Steueranordnung nach Patentanspruch 3, wobei die Eingangsdruckwaage (52) in einer federvorgespannten
Grundstellung die Verbindung zum Power-Beyond-Verbraucher (50, 70) und zum Tank (T) absperrt und bei Verstellen in Öffnungsrichtung zunächst die Verbindung zum Prioritätsverbraucher (50, 70) und dann zum Tank (T) aufsteuert.
5. Steueranordnung nach Patentanspruch 4, wobei ein zweiter Power-Beyond-Verbraucher (70) angeschlossen ist, der über die Eingangsdruckwaage (52) gleichzeitig mit oder nach dem ersten Power-Beyond-Verbraucher (50) mit Druckmittel versorgbar ist.
6. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 5, wobei dem zweiten Power-Beyond-Verbraucher (70) eine Power-Beyond-Druckwaage (80) vorgeschaltet ist, die in Schließrichtung von der Kraft einer Feder (82) und vom gleichen Steuerdruck wie die Eingangsdruckwaage (52) und in Öffnungsrichtung von dem Druck an ihrem Eingangsanschluss (P) beaufschlagt ist.
7. Hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 1 und 2, wobei zumindest ein Power-Beyond-Verbraucher (50, 70) bei Umgehung der Eingangsdruckwaage (52) über eine Power-Beyond-Druckwaage (80, 86) mit Druckmittel versorgbar ist.
8. Steueranordnung nach Patentanspruch 7, wobei die Eingangsdruckwaage (52) in Schließrichtung vom größten der Lastdrücke und der Kraft einer Feder (56) und in Öffnungsrichtung vom Druck an ihrem Eingang (P) beaufschlagt ist.
9. Steueranordnung nach Patentanspruch 8, wobei die Power-Beyond-Druckwaage in Schließrichtung vom größten der Lastdrücke und der Kraft einer Feder (82) beaufschlagt ist .
10. Steueranordnung nach Patentanspruch 9, wobei die Eingangsdruckwaage (52) zur Power-Beyond-Druckwaage (80) in Reihe nachgeschaltet ist.
11. Steueranordnung nach Patentanspruch 7, wobei die Eingangsdruckwaage (52) vom höchsten der Lastdrücke in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist.
12. Steueranordnung nach Patentanspruch 11, wobei die zumindest eine Power-Beyond-Druckwaage (80, 86) in Öffnungsrichtung vom höchsten der Lastdrücke und in Schließrichtung von der Kraft einer Feder (82, 90) beaufschlagt ist.
13. Steueranordnung nach Patentanspruch 8 oder 11, wobei stromabwärts der Eingangsdruckwaage (52) in einer zum Tank (T) führenden Tankleitung (62) eine Blende (92) angeordnet ist und der in Öffnungsrichtung auf die zumindest eine Power-Beyond-Druckwaage (80, 86) wirkende Druck zwischen der Blende (92) und der Eingangsdruckwaage (52) abgegriffen wird, wobei die Power-Beyond-Druckwaage (80, 86) in Schließrichtung von der Kraft einer Feder (82, 90) beaufschlagt ist.
14. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpe (6) eine elektrisch steuerbare Verstellpumpe oder eine drehzahlgeregelte Konstantpumpe ist.
15. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Zumessblende (16, 18) eine Individualdruckwaage (40, 42) vorgeschaltet ist, die in Öffnungsrichtung von einer Druckwaagenfeder (44) und dem höchsten Lastdruck der Verbraucher (2, 4) und in Schließrichtung von dem Druck am Ausgang der Individualdruckwaage (40, 42) beaufschlagt ist.
16. Steueranordnung nach Patentanspruch 15, wobei die Druckwaagenfedern (44, 46) der Individualdruckwaagen (40, 42) und der Power-Beyond-Druckwaagen (80, 86) bzw. der Eingangsdruckwaage (52) derart aufeinander abgestimmt sind, dass entweder Verbraucher (2, 4) oder Power-Beyond- Verbraucher (50, 70) priorisiert sind.
17. Steueranordnung nach Patentanspruch 16, wobei die
Öffnungsdruckdifferenz der Eingangsdruckwaage (52) größer als die Öffnungsdruckdifferenz der Individualdruckwaagen (40, 42) oder der Power-Beyond-Druckwaagen (80, 86) gewählt ist.
18. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Zumessblenden durch elektrisch, hydraulisch oder mechanisch verstellbare Wegeventile (16, 18) gebildet sind.
19. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem Druckwaagenwechselventil (58) , an dessen Eingang einerseits der größte Lastdruck der Verbraucher (2, 4) und andererseits der größte Lastdruck des oder der Power-Beyond-Verbraucher (50) anliegt und dessen Ausgang mit einem Steuerraum der Eingangsdruckwaage (52) verbunden ist.
20. Regelverfahren für eine hydraulische Steueranordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Pumpe (6) und/oder die Zumessblenden (16, 18) der Verbraucher (2, 4) derart angesteuert werden, dass sich bei Druckmittelversorgung des zumindest einen Prioritätsverbrauchers (50, 70) über die Eingangsdruckwaage (52) ein vorbestimmter
Restvolumenstrom zum Tank (T) hin ergibt.
21. Regelverfahren nach Patentanspruch 20, wobei die Pumpe (6) in Abhängigkeit vom Restvolumenstrom oder der Stellung eines Druckwaagenschiebers der Eingangsdruckwaage (52) eingestellt wird.
PCT/DE2005/001792 2004-10-06 2005-10-06 Hydraulische steueranordnung WO2006037318A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/576,648 US7870728B2 (en) 2004-10-06 2005-10-06 Hydraulic control arrangement
EP05799204A EP1812715B1 (de) 2004-10-06 2005-10-06 Hydraulische steueranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048684A DE102004048684A1 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Hydraulische Steueranordnung
DE102004048684.0 2004-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037318A1 true WO2006037318A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35601823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001792 WO2006037318A1 (de) 2004-10-06 2005-10-06 Hydraulische steueranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7870728B2 (de)
EP (1) EP1812715B1 (de)
DE (1) DE102004048684A1 (de)
WO (1) WO2006037318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025948A3 (de) * 2007-08-16 2013-03-27 Robert Bosch GmbH Hydraulische Steueranordnung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008940A1 (de) 2006-02-23 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102007045802A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
EP2028376B1 (de) * 2007-08-22 2013-11-27 Robert Bosch GmbH Hydraulische Steueranordnung
DE102007045803A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
WO2009114407A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-17 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic system having multiple actuators and an associated control method
DE102009028816A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
DE102010027964A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Deere & Company Hydraulische Anordnung
SE1350633A1 (sv) * 2013-05-24 2014-11-25 BAE Systems Hägglunds Aktiebolag Förfarande och system för styrning av hydraulanordning
DE102013214734A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung und Verfahren zur Versorgung mehrere Verbraucher damit
EP3052815A4 (de) * 2013-10-03 2017-06-21 Transocean Innovation Labs Ltd Hydraulische vorrichtungen und verfahren zur betätigung davon
DE102013223288A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102017126505B4 (de) 2017-11-10 2023-06-15 Syn Trac Gmbh Hydrauliksystem für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Hydrauliksystem
IT201800020131A1 (it) * 2018-12-18 2020-06-18 Cnh Ind Italia Spa Disposizione idraulica per veicolo da lavoro comprendente una valvola di priorita’

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629471A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
EP0432266A1 (de) 1989-01-18 1991-06-19 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische antriebseinheit für baumaschinen
EP0462589A2 (de) 1990-06-19 1991-12-27 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Steuervorrichtung für einen lastdruckkompensierten, hydraulischen Antrieb
DE4127342A1 (de) 1991-08-19 1993-02-25 Danfoss As Hydraulisches system mit pumpe und verbraucher
DE4239109C1 (de) 1992-11-20 1994-06-30 Danfoss As Hydraulisches System
US5540049A (en) 1995-08-01 1996-07-30 Caterpillar Inc. Control system and method for a hydraulic actuator with velocity and force modulation control
EP1245834A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung mit Priorität
DE10214850A1 (de) 2002-04-04 2003-10-30 Cnh Oesterreich Gmbh Hydrauliksystem eines Schleppers mit Anbaugerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335577A (en) * 1980-06-19 1982-06-22 Deere & Company Hydraulic system having variable displacement pumps controlled by power beyond flow
US4400937A (en) * 1982-09-29 1983-08-30 Deere & Company Control for quickly effecting displacement changes in a pump supplying fluid to primary and secondary function control valves
JPH02107802A (ja) * 1988-08-31 1990-04-19 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧駆動装置
US4977928A (en) * 1990-05-07 1990-12-18 Caterpillar Inc. Load sensing hydraulic system
DE4433633C1 (de) * 1994-09-21 1995-12-07 Wessel Hydraulik Hydraulische Schaltungseinheit zur Betätigung von auswechselbaren Zusatzgeräten an Hydraulikbaggern und ähnlichen Vorrichtungen
GB2352275B (en) * 1999-07-17 2004-02-18 Agco Gmbh & Co Hydraulic system for utility vehicles
JP4081487B2 (ja) * 2004-12-28 2008-04-23 東芝機械株式会社 油圧制御弁

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629471A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
EP0432266A1 (de) 1989-01-18 1991-06-19 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische antriebseinheit für baumaschinen
EP0462589A2 (de) 1990-06-19 1991-12-27 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Steuervorrichtung für einen lastdruckkompensierten, hydraulischen Antrieb
DE4127342A1 (de) 1991-08-19 1993-02-25 Danfoss As Hydraulisches system mit pumpe und verbraucher
DE4239109C1 (de) 1992-11-20 1994-06-30 Danfoss As Hydraulisches System
US5540049A (en) 1995-08-01 1996-07-30 Caterpillar Inc. Control system and method for a hydraulic actuator with velocity and force modulation control
EP1245834A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung mit Priorität
DE10214850A1 (de) 2002-04-04 2003-10-30 Cnh Oesterreich Gmbh Hydrauliksystem eines Schleppers mit Anbaugerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025948A3 (de) * 2007-08-16 2013-03-27 Robert Bosch GmbH Hydraulische Steueranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048684A1 (de) 2006-04-13
EP1812715A2 (de) 2007-08-01
US7870728B2 (en) 2011-01-18
EP1812715B1 (de) 2012-07-04
US20080202110A1 (en) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812715B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1664551B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
EP1710446B1 (de) Hydraulische Steueranordnung und Steuerblock
EP1644643B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern
EP1989450B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE69416636T2 (de) Flüssigkeits-Steuersystem
DE102007045803A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102012001874A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP2142808A1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1565658B1 (de) Hydraulisches zweikreissystem
EP2542788B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE112004002768B4 (de) Hydraulisches Steuersystem
EP2028376B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1954949B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
WO2018210550A1 (de) Steuervorrichtung zum versorgen mindestens eines hydraulischen verbrauchers mit fluid
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10114042B4 (de) Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
DE102007045802A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
WO2023241843A1 (de) Volumenstromversorgung
EP2025948A2 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE4406669C2 (de) Servohydraulisches Regelsystem
DE9309983U1 (de) Hydraulischer Antrieb für Arbeitsmaschinen, vorzugsweise Mobilkräne
EP3415769A1 (de) Ventilanordnung für einen fahrantrieb
WO2002025118A2 (de) Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung von hydraulischen verbrauchern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005799204

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005799204

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11576648

Country of ref document: US