DE4239109C1 - Hydraulisches System - Google Patents
Hydraulisches SystemInfo
- Publication number
- DE4239109C1 DE4239109C1 DE19924239109 DE4239109A DE4239109C1 DE 4239109 C1 DE4239109 C1 DE 4239109C1 DE 19924239109 DE19924239109 DE 19924239109 DE 4239109 A DE4239109 A DE 4239109A DE 4239109 C1 DE4239109 C1 DE 4239109C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- tank
- pilot
- connection
- consumer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50563—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
- F15B2211/50581—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
- F15B2211/5059—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves using double counterbalance valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5159—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/528—Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6055—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7142—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
- F15B2211/781—Control of multiple output members one or more output members having priority
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System mit
einer Pumpe mit fester Verdrängung, einem Tank und ei
ner über eine Tankleitung mit dem Tank verbundene Ven
tilgruppe, die mindestens ein Verbraucherventil und
einen ein Pilotüberströmventil aufweisenden Steuerab
schnitt zur bedarfsabhängigen Steuerung der dem Ver
braucherventil zugeführten Hydraulikflüssigkeit auf
weist.
Ein derartiges System ist aus dem Danfoss-Programm für
Proportionalventile bekannt, beispielsweise aus der
Firmendruckschrift "Directional Valve, Proportional
Valve, Type PVG 32" Ausgabe 2/88, Seite 4. Bei diesem
System sind mehrere Verbraucherventile, die jeweils
einzelne Verbraucher steuern, zu einem Block zusammen
geschaltet.
Von den Verbrauchern nicht benötigte Hydraulikflüssig
keit wird wieder in den Tank zurückgefördert. Um auch
diese Flüssigkeit zu nutzen, ist es aus US 4 262 580
bekannt geworden, die von den Verbrauchern nicht benö
tigte Hydraulikflüssigkeit über eine Hilfsventilein
richtung einem nachgeschalteten hydraulischen Verbrau
cher zuzuführen, was den Vorteil hat, daß die über die
Ventilgruppe gesteuerten Verbraucher bevorzugt bedient
werden, also eine Priorität zwischen den Verbrauchern
und den nachgeschalteten Verbrauchern gewährleistet
ist.
Eine derartige Konstellation führt allerdings dazu, daß
sich der Druck in der Tankleitung ändern kann, und zwar
in Abhängigkeit vom Druckbedarf der nachgeschalteten
Verbraucher. Dies ist für das aus US 4 262 580 bekannte
System ohne größere Bedeutung, da hier keine bedarfs
abhängige Steuerung des den Verbraucherventilen zuge
führten Flüssigkeitsstromes vorgenommen wird. Beim Sy
stem der eingangs genannten Art ist jedoch der einfache
Anschluß einer Hilfsventileinrichtung an die Tanklei
tung (das sogenannte "power-beyond") nicht möglich,
weil dies die Steuerung der den Verbraucherventilen
zugeführten Hydraulikflüssigkeit in nicht mehr tole
rierbarer Weise beeinflussen würde. Darüber hinaus müß
ten die an die Tankleitung angeschlossenen Teile so
stark dimensioniert werden, daß sie die hohen Drücke
verkraften. Hierzu wäre ein relativ starkes oder festes
Material notwendig, was aus Kostengründen meistens aus
scheidet.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
auch bei einem hydraulischen System der eingangs ge
nannten Art nicht benötigte Hydraulikflüssigkeit nutzen
zu können.
Diese Aufgabe wird bei einem hydraulischen System der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in der Tank
leitung eine Hilfsventileinrichtung zur Steuerung min
destens eines nachgeschalteten hydraulischen Verbrau
chers angeordnet ist, und daß die Abgangsseite des Pi
lotüberströmventils mit einem Punkt niedrigen Drucks
verbunden ist.
Durch die relativ einfach erscheinende Maßnahme, die
Abgangsseite des Pilotüberströmventils von der Tanklei
tung zu lösen und mit einem Punkt konstanten Drucks zu
verbinden, wird erreicht, daß die Ventilgruppe prak
tisch so weiterarbeiten kann wie bisher, zusätzlich
jedoch das power-beyond, also die Belastung der Tank
leitung, ermöglicht wird. Die Ventilgruppe wird damit
für eine Belastung des bisherigen Tankausgangs geeignet
gemacht, was früher nicht möglich war. Man nimmt hierzu
zwar in Kauf, daß eine zusätzliche Leitung für das Pi
lotüberströmventil notwendig wird. Dieser Zusatzaufwand
wird jedoch durch wesentlich verbesserte Nutzungsmög
lichkeiten der Ventilgruppe wieder ausgeglichen. Druck
schwankungen in der Tankleitung können die Steuerung
der den Verbraucherventilen zugeführten Hydraulikflüs
sigkeit nicht mehr negativ beeinflussen.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Abgangsseite
des Pilotüberströmventils direkt mit dem Tank verbunden
ist. Der Tank an sich ist drucklos, d. h. hier herrscht
Atmosphären- oder Umgebungsdruck. Eine direkte Verbin
dung der Abgangsseite des Pilotüberströmventils gewähr
leistet also, daß auf der Abgangsseite des Pilotüber
strömventils, wie bisher auch, der Umgebungsdruck an
liegt.
Vorteilhafterweise herrscht am Punkt niedrigen Drucks
ein konstanter Druck. Dies vereinfacht eine nachfolgen
de Steuerung der Hydraulikflüssigkeit durch Feinsteue
rung der Verbraucherventile.
Auch ist von Vorteil, daß das Verbraucherventil als
Proportionalventil ausgebildet ist. Hierdurch lassen
sich die angeschlossenen Verbraucher mit geringem Auf
wand relativ präzise steuern.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das
Verbraucherventil hydraulisch, insbesondere elektrohy
draulisch, betätigbar und weist einen ersten Versor
gungsanschluß auf, der über ein Pilotreduktionsventil
mit der Pumpe verbunden ist, wobei das Pilotreduktions
ventil über einen Leckölausgang direkt mit dem Tank
verbunden ist. Hydraulisch betätigbare Verbraucherven
tile sind an sich bekannt. Sie können vorteilhafterwei
se ferngesteuert werden. Hierzu wird über eine Fern
steuereinrichtung, die beispielsweise elektrisch und/
oder mechanisch betätigt werden kann, hydraulischer
Druck auf eine Stirnseite eines Schiebers im Verbrau
cherventil gegeben, um den Schieber, gegebenenfalls
gegen die Kraft einer Feder, zu verschieben. Der hy
draulische Druck wird über den ersten Versorgungsan
schluß zugeführt. Um zu gewährleisten, daß dieser hy
draulische Druck auf einem vorbestimmten Wert ver
bleibt, ist das Pilotreduktionsventil vorgesehen. Das
Pilotreduktionsventil kann beispielsweise, wie dies in
DE 38 40 865 C2 näher dargestellt ist, einen Schieber
aufweisen, der auf einer Seite vom Druck hinter dem
Pilotreduktionsventil, also vom Druck am ersten Versor
gungsanschluß, und auf der entgegengesetzten Seite von
einer Feder und dem Druck im Steuerausgang, der im be
kannten Fall durch den Tankausgang gebildet ist, bela
stet ist. Wächst nun der Druck am ersten Versorgungs
anschluß über ein vorbestimmtes Maß hinaus, öffnet das
Pilotreduktionsventil gegen die Kraft der Feder und
gegen den Druck am Steuerausgang und läßt Hydraulik
flüssigkeit abfließen. Würde nun der Steuerausgang
wechselnden Drücken ausgesetzt werden, würde sich auch
der Druck am ersten Versorgungsanschluß entsprechend
ändern. Durch die Maßnahme, den Steuerausgang direkt
mit dem Tank zu verbinden, können Druckschwankungen,
die durch die nachgeordneten hydraulischen Verbraucher
verursacht werden könnten, vermieden werden.
Mit Vorteil weist das Verbraucherventil einen entgegen
zum ersten Versorgungsanschluß wirkenden zweiten Ver
sorgungsanschluß auf, der mit dem Tank verbunden ist.
Die wechselnden Drücke am ersten Versorgungsanschluß
könnten auch durch eine etwas aufwendigere Steuerung
der Bewegung des Schiebers des Verbraucherventils aus
geglichen werden. Hiermit läßt sich aber noch nicht
sicherstellen, daß das Verbraucherventil nicht durch zu
hohe Drücke belastet wird. Eine derartige Belastung
wäre bei einigen Materialien, beispielsweise druckge
gossenem Aluminium, nicht mehr tolerierbar. Durch die
Verbindung des zweiten Versorgungsanschlusses direkt
mit dem Tank wird dieses Problem eliminiert. Am Ver
braucherventil herrschen dann die gleichen Drücke, wie
sie auch bisher in der Ventilgruppe geherrscht haben.
Um eine Auswirkung der nachgeschalteten hydraulischen
Verbraucher auf die mit den Verbraucherventilen verbun
denen Verbraucher zu vermeiden, kann in einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, daß das
Verbraucherventil einen Tankanschluß aufweist, der di
rekt mit dem Tank verbunden ist. In dem so ausgestal
teten System wird die Hilfsventilgruppe zwar nur noch
mit der Hydraulikflüssigkeit versorgt, die von den Ver
braucherventilen nicht mehr abgenommen wird. Da aber
die über das oder die Verbraucherventile zurückfließen
de Hydraulikflüssigkeit in der Regel nur noch einen
geringen oder gar keinen Druck mehr aufweist, läßt sich
ohne nennenswerte Verluste auf den Einsatz dieser Flüs
sigkeit verzichten.
Bevorzugterweise ist die Ventilgruppe modular mit an
einander angeflanschten Elementen aufgebaut, wobei ein
erstes Endelement (Eingangsmodul) das Pilotüberström
ventil und die mit der Hilfsventileinrichtung verbunde
ne Tankleitung und ein zweites Endelement (Schlußmodul)
das Pilotreduktionsventil und einen direkt mit dem Tank
verbundenen Pilottankanschluß aufweist. Hierbei sind,
im Gegensatz zum bekannten Fall, das Pilotüberströmven
til und das Pilotreduktionsventil getrennt voneinander
in verschiedenen Endelementen angeordnet. Dies verein
facht den Aufbau der Ventilgruppe und ermöglicht eine
leichtere Trennung der Anschlüsse, die mit der Hilfs
ventileinrichtung verbunden werden können, von den An
schlüssen, die direkt zum Tank geführt werden müssen.
Auch von unerfahrenen Bedienungspersonen läßt sich eine
derartige Ventilgruppe relativ leicht montieren.
Vorteilhafterweise endet der Tankanschluß des Verbrau
cherventils in einem Endelement und ist durch das ande
re hindurchgeführt. Je nach Ausgestaltung läßt sich
hierdurch auf einfache Art und Weise erreichen, daß der
Tankanschluß der Verbraucher entweder noch mit der mit
der Hilfsventileinrichtung verbundenen Tankleitung ver
bunden wird oder direkt zum Tank geführt wird.
Um eine einfache Umrüstung zu ermöglichen, ist in einer
weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, daß die
Verbindung zur Tankleitung bzw. zum Pilottankanschluß
in jedem Endelement vorgesehen, aber unterbrechbar ist.
Zur Unterbrechung reicht es beispielsweise aus, einen
Stopfen oder eine andere Sperre in die entsprechende
Verbindung einzufügen. Damit läßt sich relativ leicht
eine Umstellung der Ventilgruppe von einer Funktion in
die andere gewährleisten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten
Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 ein hydraulisches System nach dem Stand der
Technik,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines hydraulischen
Systems mit einer Hilfsventileinrichtung und
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform.
In Fig. 1 ist zur Verdeutlichung der Problematik ein
hydraulisches System nach dem Stand der Technik darge
stellt. Eine Pumpe 1 mit fester Verdrängung, d. h. kon
stantem Fördervolumen, ist über eine Pumpenleitung 2
mit einem Steuerabschnitt 3 verbunden. Der Steuerab
schnitt 3 bildet ein Endelement einer Ventilgruppe 4.
Die Ventilgruppe 4 weist neben dem Steuerabschnitt 3
eine Reihe von Proportionalventilen 5, 6, 7 auf, die in
dieser Reihenfolge einen Rotationsmotor 8, eine zwei
seitig wirkende hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 9
und eine einseitig wirkende hydraulische Kolben-Zylin
der-Einheit 10 steuern.
Jedes Proportionalventil 5 bis 7 weist einen mit der
Pumpenleitung 2 verbundenen Pumpenanschluß 11 und einen
Tankanschluß 12 auf. Ferner ist eine Lastfühlleitung 13
vorgesehen, auf der über Wechselventile 14 der größte
von allen Verbrauchern benötigte Druck an den Steuer
abschnitt 3 weitergemeldet wird. Die Lastfühlleitung 13
ist durch ein am entgegengesetzten Ende zum Steuerab
schnitt 3 an die Ventilgruppe 4 angeflanschtes Endele
ment 15 mit dem Tankanschluß 12 verbunden.
Der Steuerabschnitt 3 weist ein Pilotüberströmventil 16
auf, das auf seiner Zugangsseite mit der Lastfühllei
tung 13 über eine Drossel 17 in Verbindung steht und
auf seiner Abgangsseite mit einer Tankleitung 18 ver
bunden ist. Das Pilotüberströmventil 16 weist einen
Schieber auf, der auf einer Seite durch eine Feder und
auf der anderen Seite vom Druck vor dem Pilotüberström
ventil 16 belastet ist. Das Pilotüberströmventil ge
währleistet einen konstanten, der Kraft der Feder 19
entsprechenden Druck auf seiner Eingangsseite. Dieser
Druck wirkt zusammen mit einer Feder 20 auf einen
Schieber eines Druckwaageventils 21, auf dessen andere
Seite der Druck der Pumpe 1 wirkt. Das Druckwaageventil
21 verbindet die Pumpenleitung 2 mit der Tankleitung
18. Die Tankleitung 18 ist auch mit dem Tankanschluß 12
verbunden.
Mit Hilfe des am Pilotüberströmventil 16 abfallenden
Drucks kann das Druckwaageventil 21 so gesteuert wer
den, daß der von den Verbrauchern 8-10 nicht benötig
te Anteil der Hydraulikflüssigkeit direkt wieder in den
Tank zurückgefördert werden kann. Die Steuerung der den
Verbrauchern 8-10 bzw. den Proportionalventilen 5-7
zugeführten Hydraulikflüssigkeit erfolgt damit bedarfs
abhängig, wobei der Bedarf über die Lastfühlleitung 13
an den Steuerabschnitt 3 gemeldet wird.
Die Proportionalventile 5-7 weisen jeweils einen
Schieber 23 auf, der ferngesteuert verschoben werden
kann. Hierzu ist ein Fernsteuerungsanschluß 24 vorgese
hen, an den Fernsteuersignale angelegt werden können.
Aufgrund der Fernsteuersignale wird ein Druck, der an
einem ersten Versorgungsanschluß 25 anliegt, auf die
Stirnseite des Schiebers 23 geleitet, um diesen ent
sprechend gegen die Kraft einer Rückstellfeder 26 zu
verschieben. Verdrängte Hydraulikflüssigkeit kann über
eine Leitung, die einen zweiten Versorgungsanschluß 27
bildet, zum Tankanschluß 12 fließen. Bei der Rückstel
lung des Schiebers 23 kann über diesen zweiten Versor
gungsanschluß 27 Hydraulikflüssigkeit nachgesaugt wer
den.
Der erste Versorgungsanschluß 25 steht über ein Pilo
treduktionsventil 28 mit der Pumpe 1 in Verbindung. Das
Pilotreduktionsventil 28 sorgt in bekannter Weise da
für, daß am ersten Versorgungsanschluß 25 stets ein
konstanter Druck vorherrscht. Hierzu weist das Pilotre
duktionsventil 28 einen Schieber auf, der von einer
Seite mit dem Druck hinter dem Pilotreduktionsventil
28, d. h. dem Druck am ersten Versorgungsanschluß 25,
belastet ist, und der auf der anderen Seite von einer
Feder 29 und vom Druck an einem Steuerausgang 30 bela
stet ist. Steigt der Druck am ersten Versorgungsan
schluß 25 über ein Maß, das durch die Kraft der Feder
29 und den Druck am Steuerausgang 30 bestimmt ist, hin
aus an, so öffnet das Pilotreduktionsventil 28 und läßt
die von der Pumpe 2 geförderte Hydraulikflüssigkeit
wieder zum Tank 22 hin abfließen.
Im übrigen ist der Aufbau der Proportionalventile 5-7
bekannt. Auf ihn wird nicht näher eingegangen.
Schaltet man nun in die Tankleitung 18 eine Hilfsven
tileinrichtung 31 (Fig. 2) für nicht näher dargestellte
nachgeschaltete Verbraucher, ergibt sich das Problem,
daß weder das Pilotüberströmventil 16 noch das Pilotre
duktionsventil 28 oder die Schieber 23 der Proportio
nalventile 5-7 korrekt arbeiten. In diesem Fall tre
ten nämlich auf der Tankleitung 18 Druckschwankungen
auf, die von der Hilfsventileinrichtung 31 verursacht
werden. Nachdem der Eingangsdruck des Pilotüberström
ventils 16 und damit der Steuerdruck des Druckwaageven
tils 21 aber auch vom Ausgangsdruck des Pilotüberström
ventils 16 abhängig ist, läßt sich dann eine bedarfsab
hängige Steuerung der Hydraulikflüssigkeit für die ein
zelnen Proportionalventile 5-7 nicht mehr korrekt
durchführen. Auch ist nicht mehr gewährleistet, daß
sich bei einer ferngesteuerten Betätigung der Ventil
schieber 23 diese in die richtige Position bewegen, da
weder der durch das Pilotreduktionsventil 28 einge
stellte Druck am ersten Versorgungsanschluß 25, noch
der Druck am zweiten Versorgungsanschluß 27 vorherseh
bar ist. Beide Drücke hängen vielmehr von der Bela
stungssituation an der Hilfsventileinrichtung 31 ab.
Wesentlich schwerwiegender ist aber die Tatsache, daß
die über den Fernsteueranschluß 24 betätigten Steuer
elemente nicht für derartige Drücke ausgelegt sind.
Üblicherweise bestehen sie aus Aluminium-Druckguß und
würden bei einer Druckerhöhung sehr schnell beschädigt
werden.
Um dieses Problem zu umgehen, d. h. um dennoch eine
Hilfsventileinrichtung 31 mit der Tankleitung 18 ver
binden zu können, sind in einer ersten Ausführungsform
nach Fig. 2 gewisse Veränderungen vorgenommen worden.
In Fig. 2 sind gleiche Elemente mit den gleichen Be
zugszeichen, entsprechende Elemente mit um 100 erhöhten
Bezugszeichen versehen.
Eine erste Änderung gegenüber der Ausgestaltung nach
Fig. 1 betrifft den Steuerabschnitt 103. Hier ist zu
sätzlich eine Pilottankleitung 32 vorgesehen. Die Pi
lottankleitung 32 ist mit dem Ausgang des Pilotüber
strömventils 16 verbunden. Die Pilottankleitung 32 ist
durch die Proportionalventile 105, 106, 107 geführt und
mündet direkt in den Tank 22. Aus Übersichtsgründen
sind hier zwei Tanks 22 dargestellt. Es ist jedoch ohne
weiteres ersichtlich, daß diese physikalisch durch ein
einziges Gefäß gebildet werden können.
Eine zweite Änderung im Steuerabschnitt 103 besteht
darin, daß das Pilotreduktionsventil 28 entfernt worden
ist. Es ist nun im Endelement 115 angeordnet. Es ist
nach wie vor zwischen dem Pumpenanschluß 11 und dem
ersten Versorgungsanschluß 25 angeordnet. Lediglich der
Steuerausgang 30 mündet in die Pilottankleitung 32.
Eine dritte Änderung betrifft die Proportionalventile
105, 106, 107. Hier ist der zweite Versorgungsanschluß
127 nicht mehr mit dem Tankanschluß 12, sondern mit der
Pilottankleitung 32 verbunden. Dargestellt ist ein
Fall, in dem das Ventil 23 nur in eine Richtung ausge
steuert werden kann. In diesem Fall ist der zweite Ver
sorgungsanschluß 127 direkt mit dem Tank verbunden.
Wenn das Ventil 23 auch in die andere Richtung ausge
steuert werden soll, müssen die Anschlüsse, ggf. über
entsprechende Hilfsventile, vertauscht werden.
Im übrigen hat das hydraulische System keine weiteren
Änderungen erfahren.
Während die erste Änderung, d. h. Verbinden des Ausgangs
des Pilotüberströmventils 16 direkt mit dem Tank 22
dazu führt, daß die Versorgung der Proportionalventile
105, 106, 107 mit Hydraulikflüssigkeit weiterhin be
darfsabhängig erfolgen kann, ohne auf Druckschwankungen
in der Tankleitung 118 Rücksicht nehmen zu müssen, die
nen die beiden anderen Änderungen im wesentlichen dazu,
die Proportionalventile 105, 106, 107 vor zu großen
Drücken zu schützen, so daß sie nach wie vor aus Mate
rialien gefertigt werden können, die nur eine begrenzte
Druckbeanspruchung vertragen. Natürlich wird durch die
Entkopplung der Drücke über den Schieber 23 der Propor
tionalventile 105, 106, 107 auch die Fernsteuerung ver
einfacht.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei der Teile,
die denen der Fig. 2 entsprechen, mit gleichen, ent
sprechende Teile mit 100 erhöhten Bezugszeichen verse
hen sind.
Die einzige Änderung der Ausführungsform nach Fig. 3
gegenüber der nach Fig. 2 besteht darin, daß der Tank
anschluß 12 nicht mehr, wie in Fig. 2, über den Steuer
abschnitt 103 mit der Tankleitung 118 verbunden ist.
Vielmehr ist im Steuerabschnitt 203 diese Verbindung
unterbrochen. Stattdessen ist der Tankanschluß 12 nun
in dem Endelement 215 mit der Pilottankleitung 32 ver
bunden. Dies führt dazu, daß die über die Proportional
ventile 105, 106, 107 von den Verbrauchern 8, 9, 10
zurückfließende Hydraulikflüssigkeit nicht mehr durch
die Hilfsventileinrichtung 31, sondern direkt zum Tank
22 fließt. Auch die Verbraucher 8, 9, 10 werden dadurch
von Druckänderungen aufgrund der Hilfsventileinrichtung
31 entkoppelt.
Der Tankanschluß 12 ist also entweder nur über den
Steuerabschnitt 103, der ein Endelement der Ventilgrup
pe 104 bildet, oder nur über das andere Endelement 215
der Ventilgruppe 204 mit dem Tank 22 verbunden. Um eine
hohe Flexibilität zu gewährleisten, kann vorgesehen
sein, daß die Verbindung zwischen dem Tankanschluß 12
und der Tankleitung 118 bzw. der Pilottankleitung 32
sowohl im Steuerabschnitt 103 als auch im Steuerab
schnitt 203 bzw. sowohl im Endelement 115 als auch im
Endelement 215 vorgesehen ist. Diese Verbindung kann
jedoch unterbrochen werden, wenn dies für die Ausge
staltung des hydraulischen Systems notwendig sein soll
te.
Claims (10)
1. Hydraulisches System mit einer Pumpe mit fester
Verdrängung, einem Tank und einer über eine Tank
leitung mit dem Tank verbundene Ventilgruppe, die
mindestens ein Verbraucherventil und einen ein Pi
lotüberströmventil aufweisenden Steuerabschnitt zur
bedarfsabhängigen Steuerung der dem Verbraucherven
til zugeführten Hydraulikflüssigkeit aufweist, da
durch gekennzeichnet, daß in der Tankleitung (118)
eine Hilfsventileinrichtung (31) zur Steuerung min
destens eines nachgeschalteten hydraulischen Ver
brauchers angeordnet ist und daß die Abgangsseite
des Pilotüberströmventils (16) mit einem Punkt
niedrigen Drucks verbunden ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abgangsseite des Pilotüberströmventils (16) di
rekt mit dem Tank (22) verbunden ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß am Punkt niedrigen Drucks ein konstanter
Druck herrscht.
4. System nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verbraucherventil (105-
107) als Proportionalventil ausgebildet ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verbraucherventil (105-
107) hydraulisch oder elektrohydrau
lisch, betätigbar ist und einen ersten Versor
gungsanschluß (25) aufweist, der über ein Pilotre
duktionsventil (28) mit der Pumpe (1) verbunden
ist, wobei das Pilotreduktionsventil (28) über
schüssige Hydraulikflüssigkeit über einen Lecköl
ausgang (30) direkt mit dem Tank (22) verbunden
ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verbraucherventil (105-
107) einen entgegen zum ersten Versorgungsanschluß
(25) wirkenden zweiten Versorgungsanschluß (127)
aufweist, der mit dem Tank (22) verbunden ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Verbraucherventil (105-107)
einen Tankanschluß (12) aufweist, der direkt mit
dem Tank (22) verbunden ist.
8. System nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ventilgruppe (104, 204) modu
lar mit aneinander angeflanschten Elementen aufge
baut ist, wobei ein erstes Endelement (103; 203)
das Pilotüberströmventil (16) und die mit der
Hilfsventileinrichtung (31) verbundene Tankleitung
(118) und ein zweites Endelement (115; 215) das
Pilotreduktionsventil (28) und einen direkt mit dem
Tank (22) verbundenen Pilottankanschluß aufweist.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Tankanschluß (12) des Verbraucherventils (105-
107) im Endelement (115; 203) endet und durch
das jeweils andere Endeelement (215; 103) hindurchgeführt ist.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung zur Tankleitung (118) und zum Pi
lottankanschluß (33) in jedem Endelement (103, 115;
203, 215) unterbrechbar vorgesehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924239109 DE4239109C1 (de) | 1992-11-20 | 1992-11-20 | Hydraulisches System |
CA 2147477 CA2147477A1 (en) | 1992-11-20 | 1993-11-11 | Hydrolic system |
EP94900773A EP0670967A1 (de) | 1992-11-20 | 1993-11-11 | Hydraulikanlage |
PCT/DK1993/000370 WO1994012795A1 (en) | 1992-11-20 | 1993-11-11 | Hydraulic system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924239109 DE4239109C1 (de) | 1992-11-20 | 1992-11-20 | Hydraulisches System |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4239109C1 true DE4239109C1 (de) | 1994-06-30 |
Family
ID=6473310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924239109 Revoked DE4239109C1 (de) | 1992-11-20 | 1992-11-20 | Hydraulisches System |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0670967A1 (de) |
CA (1) | CA2147477A1 (de) |
DE (1) | DE4239109C1 (de) |
WO (1) | WO1994012795A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536663A1 (de) * | 1995-09-30 | 1997-04-03 | Wabco Gmbh | Einrichtung zur Steuerung des Druckes in Druckmittelleitungen |
DE19714141A1 (de) * | 1997-04-05 | 1998-10-08 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung |
DE102004048684A1 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2754571B1 (fr) * | 1996-10-16 | 1998-12-24 | Rexroth Sigma | Dispositif de distribution hydraulique multiple |
WO2015094142A1 (en) * | 2013-12-17 | 2015-06-25 | Hema Endüstri̇ Anoni̇m Şi̇rketi̇ | A valve system which holds load and which equalizes pressure in hydraulic fixtures |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4262580A (en) * | 1972-12-15 | 1981-04-21 | Trw Inc. | Power steering system with auxiliary power capability |
DE3840865C2 (de) * | 1988-12-03 | 1990-09-13 | Danfoss A/S, Nordborg, Dk |
-
1992
- 1992-11-20 DE DE19924239109 patent/DE4239109C1/de not_active Revoked
-
1993
- 1993-11-11 CA CA 2147477 patent/CA2147477A1/en not_active Abandoned
- 1993-11-11 WO PCT/DK1993/000370 patent/WO1994012795A1/en not_active Application Discontinuation
- 1993-11-11 EP EP94900773A patent/EP0670967A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4262580A (en) * | 1972-12-15 | 1981-04-21 | Trw Inc. | Power steering system with auxiliary power capability |
DE3840865C2 (de) * | 1988-12-03 | 1990-09-13 | Danfoss A/S, Nordborg, Dk |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Firmenschrift Danfoss:Directional Valve, Propor- tional Valve, Type PVG 32, Ausgabe 2/88, S. 4 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536663A1 (de) * | 1995-09-30 | 1997-04-03 | Wabco Gmbh | Einrichtung zur Steuerung des Druckes in Druckmittelleitungen |
DE19714141A1 (de) * | 1997-04-05 | 1998-10-08 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung |
DE102004048684A1 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung |
WO2006037318A1 (de) | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische steueranordnung |
US7870728B2 (en) | 2004-10-06 | 2011-01-18 | Bosch Rexroth, AG | Hydraulic control arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0670967A1 (de) | 1995-09-13 |
WO1994012795A1 (en) | 1994-06-09 |
CA2147477A1 (en) | 1994-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457451C2 (de) | ||
DE69021212T2 (de) | Lastdruckwiederholungsschaltung. | |
DE4311191C2 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
DE1755297A1 (de) | Hydrostatische Lenkeinrichtung | |
DE4042151A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein vollhydraulisches lenksystem | |
DE60304663T2 (de) | Hydraulische Ventileinrichtung | |
DE19931142C2 (de) | Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion | |
DE2231217C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen | |
DE2024287B2 (de) | Hydraulische Steueranlage mit hydraulischen Niederdruckaggregaten und einer Hauptpumpe | |
DE2025040A1 (de) | Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung | |
DE19800721A1 (de) | Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor | |
DE69222861T2 (de) | Hydraulische schaltung mit druckausgleichventil | |
DE3507122A1 (de) | Vorrangsteuerung fuer hydraulische verbraucher | |
DE2728004C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen | |
DE4239109C1 (de) | Hydraulisches System | |
EP0115590B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE2533164B2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem | |
DE3320047C2 (de) | ||
DE2319698A1 (de) | Regelventil | |
DE1628119A1 (de) | Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor | |
DE3436246A1 (de) | Steuereinrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher | |
DE3034859A1 (de) | Hydraulisches wegeventil | |
DE4311275C2 (de) | Folgesteuerung oder Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung | |
DE10016026C2 (de) | Hydraulische Leitungskupplungsanordnung | |
DE2855636A1 (de) | Servosteuerventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |