WO2006037287A1 - Kommunikationsgerät, verfahren zum bereitstellen von informationen und diesbezügliche schnittstelle - Google Patents

Kommunikationsgerät, verfahren zum bereitstellen von informationen und diesbezügliche schnittstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2006037287A1
WO2006037287A1 PCT/DE2005/001644 DE2005001644W WO2006037287A1 WO 2006037287 A1 WO2006037287 A1 WO 2006037287A1 DE 2005001644 W DE2005001644 W DE 2005001644W WO 2006037287 A1 WO2006037287 A1 WO 2006037287A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
communication device
information
search mode
mode
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Schraven
Frank Müller
Original Assignee
Gavitec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gavitec Ag filed Critical Gavitec Ag
Priority to US11/664,443 priority Critical patent/US20080125162A1/en
Priority to DE112005002412T priority patent/DE112005002412A5/de
Priority to EP05790841A priority patent/EP1794704A1/de
Publication of WO2006037287A1 publication Critical patent/WO2006037287A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/142Image acquisition using hand-held instruments; Constructional details of the instruments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72454User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to context-related or environment-related conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/52Details of telephonic subscriber devices including functional features of a camera

Definitions

  • the invention relates firstly to a communication device, in particular a mobile telephone, for using information provided in data, such as image data, integrated with the communication device, with a recognition unit for determining the information integrated in the data ,
  • a communication device for using information provided in data, such as image data, integrated with the communication device, with a recognition unit for determining the information integrated in the data
  • the invention relates to a method for providing information contained in data, such as image data, on a communication device, such as a mobile phone, in which the data is wirelessly read into the communication device by means of an input unit.
  • the invention relates to an interface for wirelessly inputting information into a communication device.
  • wireless input interfaces via which information can be entered into the mobile telephone.
  • the user-friendliness when entering data into the mobile phone compared to the manual input via a keyboard is substantially comfortable. ler and thus improved.
  • Such wireless input interfaces can be integrated into the mobile telephone by a voice recognition device, a radio device such as Bluetooth, WLAN or by means of an infrared interface (IrDA). These wireless input interfaces considerably simplify the handling of the mobile telephone or a similarly mobile device when entering information, but at the same time make the mobile telephones more expensive and are often difficult to operate, in particular for non-trained users.
  • the object of the invention is provided by a communication device, in particular by a mobile telephone, for using information, which is provided in data, such as image data, integrated with the communication device, with a recognition unit for determining the data in the data solved information, wherein the communication device on the one hand at least two von ⁇ mutually different operating modes and on the other hand has a control unit, by means of which the communication device is at least switchable from a first operating mode to another operating mode.
  • the term "communication device” encompasses all those devices which are suitable for a data record of any kind.
  • information contained in the recorded data can be used or at least temporarily buffered until the communication device is connected to a corresponding data processing device, such as a PC or a laptop, and the information integrated in the data can be used cumulatively or alternatively to the communication device on this data processing device, whereby mobile communication devices, in particular mobile phones, are in the foreground or other handheld terminals are detected by the term "communication device”.
  • the term "information" refers to data packets which have special formats which are different from formats of the remaining data.Thus the data packets with the special formats can be distinguished from the remaining data and the data packets can be combined in one Such information may, in particular, be represented as optical codes, such as characters, bar codes or two-dimensional matrix codes or other symbols contained in image data wireless, such as electrical, magnetic or electromagnetic transmis- transmission path can be transmitted in the communication device. Also in this application, the information is characterized by special data packet formats, on the basis of which the information can be recognized from a data pool.
  • any device which is capable of recognizing information contained in the data in the context of the invention and of extracting it from the data is regarded as a "detection unit.”
  • the detection unit is such
  • the recognition unit is ideally able to update data, so that it is subsequently also made aware of new information to be recognized.
  • control unit in the sense of the invention describes, on the one hand, a device with which it is possible to activate or deactivate at least one operating mode of the communication device
  • the control unit thus makes it possible to switch back and forth between different operating modes
  • the control unit can be designed both as hardware and as software in the sense of the invention in that the control unit controls different recognition units or coordinates functions of different recognition units with one another If the recognition unit is a device which processes optical images, the control device can switch back and forth between a video mode and a single-bout mode Moreover, it is also possible for the control unit to control the function of a further recognition unit on the basis of information which was determined from data by a first recognition unit.
  • a first search mode which in the present case is designated as a low-data search mode, is permanently switched on, so that the low-data-search mode represents a basic mode of the communication device.
  • the communication device can be switched or switched to a further operating mode, presently known as High-data search mode is called.
  • the switch to the high-data search mode can be initiated, for example, by an action of the user or user-free operation of the communication device or its control unit.
  • the communication device is constantly in a basic mode, in which in particular the detection unit constantly searches for information that can be used in data, information is read directly into the communication device as soon as it is conveniently close to Information containing data is brought.
  • a user advantageously no longer needs to manually initiate or perform data or information input, whereby the operation of the communication device is substantially simplified.
  • the communication device has a low-data-search mode and a high-data-search mode and by means of the control unit from the high-data-search mode to the low-data-search mode is switchable.
  • the high-data-search mode has a higher resolution quality than the low-data-search mode.
  • the object of the invention is also a method for providing information contained in data, such as image data, to a communication device, such as a mobile telephone, in which the data is transmitted by means of an input unit wirelessly read into the communication device, solved, and in which in the read data permanently there for information contained therein, which are characterized by special data formats, is determined in order to provide the information in case of a presence immediately ready.
  • data such as image data
  • a communication device such as a mobile telephone
  • the term "input unit” is understood as meaning any device with which data or information contained therein can be read wirelessly into the communication device In the present case, however, it may also be realized by an RFID reader (radio frequency identification) and / or an NFC module (near field communication).
  • a preferred variant of the method provides that a low-data-search mode is preset for the permanent determination of information.
  • This low-data-search mode is a basic mode in which the mobile phone is preferably operated permanently.
  • the information for users in the low-data search mode are determined without user assistance. It is not necessary, as usual in the prior art, to manually actuate a trigger by the user after aligning the communication device to determine the targeted information. Rather, in the present case, the input unit of the communication device only nor so positioned in the vicinity of the information that the input unit is able to read the information or the information having information without the user has to make a special action on the communication device. The detection unit automatically determines at almost the same time whether the data read contains useful information and / or whether the information read in is the desired information.
  • the communication device is in the high-data search mode, for example, it is advantageous to switch from the high-data search mode to the low-data search mode after successful infor- mation averaging and / or after Exceeding a time limit is switched.
  • the communication device advantageously switches automatically from the low-data-search mode to the high-data-search mode in order to be able to clearly identify the information.
  • the communication device has an input unit for wireless reading in of the data.
  • a preferred embodiment provides that the recognition unit implements the control unit.
  • the communication device is particularly compact.
  • the recognition unit In order for the recognition unit to be able to recognize information of different quality, it is advantageous if the recognition unit has more than one operating mode.
  • the recognition unit has a decoding unit for decoding information integrated in image data.
  • this is Decoding unit executed as software.
  • it can also be provided as a separate physical assembly in the communication device.
  • the detection unit has a receiver unit for electrical, magnetic and / or electromagnetic fields. This makes it possible to read in with the communication device information that is not visually displayed in image data.
  • the receiver unit has an RFID reader and / or an NFC module. If the recognition or reception unit is an RFID reader or an NFC module, the control unit advantageously switches back and forth between a remote mode and a near mode, depending on the range for which the communication device is to be susceptible. Cumulatively or alternatively, the control unit can switch between an active mode and a passive mode, depending on whether the communication device should be susceptible to data on passive transponders.
  • the communication device has means for indicating an operating mode.
  • the present communication device or the related method for providing information in connection with the communication device a technique is provided with which it is possible to determine information without the need for a button operation by a user.
  • the simplified input option is of ever greater importance in the future, as mobile data services will be further expanded in the future and accordingly be used more and more frequently by users.
  • a mobile telephone is described below which is equipped with an optically operating input unit with which optically present information can be entered into the mobile telephone.
  • the input unit preferably consists of a camera installed in a mobile telephone or connected to a mobile telephone.
  • the input unit is connected to a decoding unit which is suitable for decoding optical codes, eg characters, barcodes or two-dimensional matrix codes.
  • the contact information printed on a business card can be read and added to the address book of the mobile telephone.
  • this information must be printed only in a supported by the detection unit or decoding unit format on the business card.
  • a format may e.g. a bar code symbology or a 2D matrix symbology (such as Data Matrix).
  • a readable by the recognition unit publication or even handwriting can be read. It is also possible to read in an optical code together with a magazine display or to print on a billboard whose information is e.g. exists in a URL. Instead of having to enter the URL with difficulty using the numeric keypad, the user can easily access the website mentioned in the advertisement.
  • a first input mode low-data-search mode
  • the camera continuously delivers pictures taken at a high frame rate.
  • the low-data-search mode is also referred to below as "video mode.” Due to the high refresh rate, the user receives a smooth image display and can continuously display image detail and quality (eg At the same time, the images taken by the camera are continuously forwarded to the decoding unit This makes it possible in video mode to read in optical codes if the codes in the pictures taken are displayed in sufficiently high quality and resolution and, in addition, the computing effort for the decoding does not impose a critical one assigned to the video mode Computing effort exceeds.
  • the mobile phone can signal a successful reading and / or display the information read, with the information read directly perform an action and / or branch into a dialogue, with which an An ⁇ wender determine the further use of the input just made. For example, if a phone number or digital business card was read or decoded, the user could choose to use the Add to Address Book, Call a Person, or Cancel the Action feature. For example, if a URL was decoded, the user might choose to "Add to an Internet Favorites.” , Calling the associated website or canceling the action ".
  • a code in video mode is not read or decoded, for example, due to a high detail resolution of the code or too low spatial resolution of the camera images, it is possible that the mobile phone switches to high-data search mode or is switched.
  • high-data search mode the camera reads in a single picture of the highest possible quality and resolution and delivers it to the recognition unit or to the decoding unit.
  • the high-data search mode is also referred to below as "single-frame mode.”
  • single-frame mode the computational outlay for the recognition unit or for the decoding unit is not limited or to a lesser extent than in video mode.
  • the mobile phone can deactivate or activate or actively hold the input unit or the recognition unit. Keeping the input unit active is particularly advantageous in cases where further input is useful or necessary. For example, after reading a data matrix code, it is determined on the basis of the content of this data matrix code that further data is contained in further data matrix codes (structured append). It would then be advantageous to put the input unit into the video mode after the reading or to leave it there in order to achieve a liquid image preview.
  • the recognition unit is initially in video mode.
  • the user is thus provided with a "liquid" preview on the display of the mobile phone and can thus position the mobile phone optimally in relation to the optical code.
  • the code is already readable in the video mode, it is immediately read without any further user action.
  • the user can switch the Mobil ⁇ phone in the single image mode. This can be done for example by pressing a corresponding mobile phone key. In this case, a high-resolution camera image is recorded and forwarded both to the recognition unit or decoding unit as well as displayed as a preview image in the display of the mobile phone. It is also advantageous if, in the case of unsuccessful reading in single-frame mode, the mobile phone is automatically switched over to the video mode without requiring action by the user, providing a liquid image preview and thus convenient positioning of the device relative to the code to be read allows.
  • the mobile phone is equipped with an electrical, magnetic or electromagnetic input unit.
  • the input unit may be an NFC or RFID reader, with which information located on an ID tag or a contactless smart card is entered into the mobile phone.
  • NFC or RFID reader with which information located on an ID tag or a contactless smart card is entered into the mobile phone.
  • the input unit can be operated in different operating modes.
  • the input unit has a proximity mode in which data from an ID tag or smart card is only read when in the immediate vicinity of the cell phone.
  • the mobile preferably has a remote mode, in which data can also be read from more distant labels or smart cards.
  • the input unit has a passive mode and an active mode. In active mode, data is only read by active transponders, in passive mode data is read by both active and passive transponders.
  • an optical input unit camera
  • an NFC and / or RFID reader can be provided in a mobile phone.
  • the RFID reader can then be used to enter configuration data for a controlling application and / or for the optical input device.
  • the optical input unit Only by inputting the access data by means of the NFC or RFID reader is the optical input unit started in an application mode suitable for the application or switched to an appropriate operating mode, and the subsequently entered via the optical input unit information interpreted in a manner suitable for the application , for example as an addition to a base address specified in the access data.
  • the access data included in the transponder also contain a part describing a service, a protocol or an access method.
  • the object of the invention is also achieved by an interface for wireless input of information into a communication device, wherein the interface has at least two operating modes in order to ensure the input of the information as a function of its quality.
  • This interface enables a particularly simple operation of a device which is able to record data and, ideally, to process it.
  • the interface according to the invention is able, depending on the quality of the available data or the information contained therein, to independently select the respectively most favorable operating mode. This ensures that information can be read and decoded directly into the device provided for data acquisition without much effort.
  • the figure schematically shows a mobile phone with a control unit for switching between a
  • the mobile phone 1 shown in the single figure is provided with a camera 2 as an optical input unit, with a decoding unit 3 as a first recognition unit, with an RFID reader 4 as another input unit or recognition unit, an NFC module 5 as an alternative Input unit or detection unit and a separate control unit 6 for controlling the individual component groups 2, 3, 4 and 5 equipped. All component groups are connected by means of a circuit 7.
  • the present mobile phone 1 is set in a basic setting so as to be constantly in a low data search mode.
  • the camera 2 constantly receives image data from the mobile telephone environment and continuously forwards this image data to the decoding unit 3 by means of the circuit 7.
  • the decoding unit 3 determines the information included in the image data immediately and immediately to decode. Intervention by a user of the mobile telephone 2 is not necessary for this purpose.
  • the RFID reader 4 and / or the NFC module 5 in the mobile telephone environment 8 determines information in the form of electric fields.
  • the low-data-search mode has a video mode in which many images are transmitted per unit time with little pixels from the camera 2 to the decoding unit 3.
  • the RFID reader 4 and the NFC module 5 the low-data-search mode has a near mode in which only information from a transponder (not shown here) can be received, which is in the immediate vicinity of the mobile ⁇ fons 1 is located. For example, in such a case, the distance between the transponder and the mobile phone 1 must be less than 10 cm.
  • the decoding unit 3 With the camera 2 or the decoding unit 3, in the high-data search mode, few images are transmitted per pixel with many pixels, so that the decoding unit 3 decodes high-resolution optical codes or high-resolution optical information and the information contained therein can provide.
  • the RFID reader 4 and the NFC module 5 are switched to a remote mode, so even further from both input and recognition units 4, 5 Information can be read in or determined.
  • control unit 6 By means of the control unit 6, the decoding unit 3 and the input or recognition units 4, 5 are controlled in their function in this exemplary embodiment. For example, the control unit 6 automatically switches from a high-data search mode to a low-data-search mode as soon as an information detection has been successfully completed or a time limit has been exceeded in which information detection has been unsuccessful.
  • control unit 6 may be implied depending on the embodiment in the camera 2 of the mobile phone 1 or depending on the intended scope in the decoding unit 3 or in the RFID reader 4 and or the NFC module 5. In such a case, the decoding unit 3 and / or one of the input or recognition units 4, 5 would then make the switching between different operating modes independently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Um die Eingabe von Informationen in ein Kommunikationsgerät weiter zu vereinfachen, schlägt die Erfindung ein Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, zum Verwenden von Informationen, die in Daten, wie etwa in Bilddaten, eingebunden an dem Kommunikationsgerät bereit gestellt sind, mit einer Erkennungseinheit zum Ermitteln der in den Daten eingebundenen Informationen vor, wobei das Kommunikationsgerät zum einen wenigstens zwei voneinander verschiedene Betriebsmodi und zum anderen eine Steuereinheit aufweist, mittels welcher das Kommunikationsgerät zumindest von einem ersten Betriebsmodus zu einem weiteren Betriebsmodus umschaltbar ist.

Description

Kommunikationsgerät, Verfahren zum Bereitstellen von Informationen und diesbezügliche Schnittstelle
[01] Die Erfindung betrifft zum einen ein Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon, zum Verwenden von Informationen, die in Daten, wie etwa in Bilddaten, eingebunden an dem Kommunikati- onsgerät bereit gestellt sind, mit einer Erkennungseinheit zum Ermitteln der in den Daten eingebundenen Informationen. Zum anderen betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen von Informationen, welche in Daten, etwa in Bilddaten, enthalten sind, an einem Kommunikationsgerät, wie einem Mobiltele¬ fon, bei welchem die Daten mittels einer Eingabeeinheit drahtlos in das Kommunikationsgerät eingelesen werden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Schnittstelle zum drahtlosen Eingeben von Informatio- nen in ein Kommunikationsgerät.
[02] Für eine erweiterte Nutzung eines Kommunikationsgerätes, wie beispielsweise eines Mobiltelefons, ist es mittlerweile üblich, Daten in das Kommunikationsgerät einzugeben, um diese erweiterten Funktio¬ nen nutzen zu können. Übliche Methoden erfordern es, benötigte Informationen beispielsweise durch manuelle Eingabe über eine Tastatur oder mittels einer Eingabe über elektrische Datenleitungen bezie- hungsweise über spezielle Datenträgermedien oder entsprechende Lesegeräte sowie über Funk- oder Inf¬ rarotschnittstellen vorzunehmen. Derartige Eingaben werden oftmals im Zusammenhang mit folgenden Anwendungsbeispielen vorgenommen. Sollen etwa mit einem Mobiltelefon mobile Datendienste über das Internet genutzt werden, muss jeweils eine bestimmte Adresse angegeben werden, um eine entsprechende Internetseite aufrufen zu können. Diese Adresse besteht meistens aus Zahlen, Buchstaben und/oder Son- derzeichen. Auch das Vornehmen von weiteren Einträgen in ein Telefonnummernverzeichnis des Mobilte¬ lefons erfordern üblicherweise alphanumerische Eingaben, insbesondere wenn neben einer oder mehreren Telefonnummern zusätzlich die dazu gehörigen Namen und weitere Informationen gespeichert werden sollen.
[03] Bei Mobiltelefonen findet man jedoch oft nur eine kleine Tastatur vor, die neben den zehn Ziffern 0 bis 9 nur wenige weitere Tasten bieten. Eine Dateneingabe über eine derartige Tastatur ist deshalb nicht sehr benutzerfreundlich.
[04] Darüber hinaus ist bekannt, insbesondere Mobiltelefone wenigstens mit einer weiteren vorzugsweise drahtlosen Eingabeschnittstelle auszustatten, über welche Informationen in das Mobiltelefon eingegeben werden können. Mittels der drahtlosen Eingabeschnittstellen ist die Benutzerfreundlichkeit bei der Daten- eingäbe in das Mobiltelefon gegenüber der manuellen Eingabe über eine Tatstatur wesentlich komfortab- ler und somit verbessert. Derartige drahtlose Eingabeschnittstellen können durch eine Spracherkennungs- einrichtung, eine Funkeinrichtung, wie zum Beispiel Bluetooth, WLAN oder mittels einer Infrarot- Schnittstelle (IrDA), in das Mobiltelefon integriert werden. Diese drahtlosen Eingabeschnittstellen erleich¬ tern den Umgang mit dem Mobiltelefon oder einem ähnlich mobilen Gerät bei der Eingabe von Informati- onen erheblich, verteuern jedoch zugleich die Mobiltelefone und sind oftmals insbesondere für nicht ge¬ übte Anwender schwierig zu bedienen.
[05] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Kommunikationsgerät, wie etwa ein Mobiltelefon, bezie¬ hungsweise eine Eingabeschnittstelle bereit zu stellen, mit welcher die Eingabe von Daten insbesondere in ein Mobiltelefon wesentlich vereinfacht und anwenderfreundlicher gestaltet ist.
[06] Die Aufgabe der Erfindung wird von einem Kommunikationsgerät, insbesondere von einem Mobilte¬ lefon, zum Verwenden von Informationen, die in Daten, wie etwa in Bilddaten, eingebunden an dem Kommunikationsgerät bereit gestellt sind, mit einer Erkennungseinheit zum Ermitteln der in den Daten eingebundenen Informationen gelöst, wobei das Kommunikationsgerät zum einen wenigstens zwei von¬ einander verschiedene Betriebsmodi und zum anderen eine Steuereinheit aufweist, mittels welcher das Kommunikationsgerät zumindest von einem ersten Betriebsmodus zu einem weiteren Betriebsmodus umschaltbar ist.
[07] Der Begriff „Kommunikationsgerät" umfasst im Sinne der Erfindung all jene Geräte, die für eine Datenaumahme jeglicher Art geeignet sind. Vorzugsweise sind mittels dieser Kommunikationsgeräte Informationen, die in den aufgenommenen Daten enthalten sind, verwendbar oder zumindest solange zwischenspeicherbar, bis das Kommunikationsgerät mit einem entsprechenden Datenverarbeitungsgerät, wie einen PC oder einem Laptop, verbunden wird, und an diesem Datenverarbeitungsgerät kumulativ oder alternativ zu dem Kommunikationsgerät die in den Daten eingebundenen Informationen verwendet wer¬ den können. Im Vordergrund stehen hierbei mobile Kommunikationsgeräte, insbesondere Mobiltelefone. Aber auch PDAs oder sonstige Handheld-Endgeräte werden mit dem Begriff „Kommunikationsgerät" erfasst.
[08] Unter der Bezeichnung „Informationen" versteht man vorliegend Datenpakete, welche spezielle For¬ mate aufweisen, die von Formaten der übrigen Daten verschieden sind. Somit sind die Datenpakete mit den speziellen Formaten von den übrigen Daten unterscheidbar und die Datenpakete lassen sich in einem Datenpool erkennen und aus diesem extrahieren. Derartige Informationen können insbesondere als opti- sehe Codes, wie Schriftzeichen, Barcodes oder zweidimensionale Matrix-Codes oder sonstige in Bildda¬ ten enthaltene Symbole, dargestellt sein. Darüber hinaus impliziert der Begriff „Informationen" jegliche Informationen, die drahtlos, etwa auf elektrischem, magnetischem oder elektromagnetischem Übertra- gungsweg in das Kommunikationsgerät übertragen werden können. Auch in diesem Anwendungsfall zeichnen sich die Informationen durch spezielle Datenpaket-Formate aus, auf Grund derer die Informatio¬ nen aus einem Datenpool heraus erkannt werden können.
[09] Als „Erkennungseinheit" gilt vorliegend jede Einrichtung, welche in der Lage ist, im Sinne der Erfϊn- düng in den Daten befindliche Informationen zu erkennen und aus den Daten zu extrahieren. Die Erken¬ nungseinheit ist im Sinne der Erfindung derart mit den speziellen Formaten vorprogrammiert, dass die Erkennungseinheit Daten in diesen speziellen Formaten erkennen kann. Idealerweise lässt sich die Erken¬ nungseinheit updaten, wodurch sie nachträglich auch für neue, zu erkennende Informationen sensibilisiert wird.
[10] Der Begriff „Steuereinheit" beschreibt im Sinne der Erfindung zum einen eine Einrichtung, mit der es möglich ist, wenigstens einen Betriebsmodus des Kommunikationsgeräts zu aktivieren beziehungsweise zu deaktivieren. Zum anderen ist es mittels der vorliegenden Steuereinheit möglich, das Kommunikations¬ gerät beziehungsweise die Erkennungseinheit in unterschiedlichen Search-Modi zu betreiben. Die Steuer¬ einheit ermöglicht es somit, zwischen verschiedenen Betriebsmodi hin und her zu schalten. Die Steuerein- heit kann im Sinne der Erfindung sowohl als Hardware als auch als Software ausgeführt sein. Außerdem ist es möglich, dass die Steuereinheit verschiedene Erkennungseinheiten steuert beziehungsweise Funktio¬ nen verschiedener Erkennungseinheiten miteinander koordiniert. Handelt es sich bei der Erkennungsein¬ heit um eine Einrichtung, welche optische Bilder verarbeitet, kann die Steuereinrichtung zwischen einem Videomodus und einem Einzelbüdmodus hin und her schalten. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die Steuereinheit an Hand von Informationen, die von einer ersten Erkennungseinheit aus Daten ermittelt wurde, die Funktion einer weiteren Erkennungseinheit steuert.
[l l]Eriϊndungsgemäß ist hierbei ein erster Search-Modus, der vorliegend als Low-Data-Search-Modus benannt ist, permanent eingeschaltet, sodass der Low-Data-Search-Modus einen Grundmodus des Kom¬ munikationsgerätes darstellt. Für den Fall, dass die Qualität der vorhandenen Informationen einen kriti- sehen Wert unterschreitet, ab welchem die Informationen nicht mehr mittels des Low-Data-Search-Modus erkannt werden, kann das Kommunikationsgerät in einen weiteren Betriebsmodus schalten oder geschaltet werden, der vorliegend als High-Data-Search-Modus bezeichnet ist. Die Umschaltung in den High-Data- Search-Modus kann beispielsweise durch eine Aktion des Anwenders veranlasst werden oder anwender- bedienungsfrei vom Kommunikationsgerät beziehungsweise dessen Steuereinheit erfolgen.
[12] Dadurch, dass sich das Kommunikationsgerät ständig in einem Grundmodus befindet, in welchem insbesondere die Erkennungseinheit ständig nach in Daten verwertbaren Informationen fahndet, werden Informationen unmittelbar in das Kommunikationsgerät eingelesen, sobald es günstig in die Nähe von Informationen aufweisenden Daten gebracht wird. Hierdurch braucht ein Anwender vorteilhafter Weise nicht mehr manuell eine Daten- beziehungsweise Informationseingabe einzuleiten oder vorzunehmen, wodurch die Bedienung des Kommunikationsgerätes wesentlich vereinfacht ist.
[13] Vorteilhaft ist es, wenn das Kommunikationsgerät einen Low-Data-Search-Modus und einen High- Data-Search-Modus aufweist und mittels der Steuereinheit von dem High-Data-Search-Modus in den Low-Data-Search-Modus umschaltbar ist. Hierbei hat der High-Data-Search-Modus eine höhere Auflö- sungsqualität als der Low-Data-Search-Modus. Es spricht jedoch nichts dagegen, dass weitere Modi an dem Kommunikationsgerät vorgesehen sein können.
[14] In diesem Zusammenhang wird die Aufgabe der Erfindung auch von einem Verfahren zum Bereitstel- len von Informationen, welche in Daten, etwa in Bilddaten, enthalten sind, an einem Kommunikationsge- rät, wie einem Mobiltelefon, bei welchem die Daten mittels einer Eingabeeinheit drahtlos in das Kommu¬ nikationsgerät eingelesen werden, gelöst, und bei welchem in den eingelesenen Daten permanent nach dort enthaltenen Informationen, welche sich durch spezielle Datenformate auszeichnen, ermittelt wird, um die Informationen bei einem Vorhandensein unmittelbar bereit stellen zu können.
[15] Dadurch, dass permanent nach Informationen ermittelt wird, ist es weiter nicht mehr erforderlich, dass ein Anwender, beispielsweise eines Mobiltelefons, selbst tätig wird, um Informationen in Daten zu ermitteln.
[16] Im Sinne der Erfindung versteht man unter der Bezeichnung „Eingabeeinheit" jegliche Einrichtungen, mit denen Daten beziehungsweise darin befindliche Informationen drahtlos in das Kommunikationsgerät eingelesen werden können. Im Sinne der Erfindung kann eine derartige Eingabeeinheit eine elektrische Kamera etwa eines Mobiltelefons sein oder beinhalten. Sie kann vorliegend aber auch durch ein RFID- Lesegerät (radio frequency identification) und/oder einen NFC-Baustein (near field communication) reali¬ siert sein.
[17] Eine bevorzugte Verfahrensvariante sieht vor, dass zum permanenten Ermitteln von Informationen ein Low-Data-Search-Modus voreingestellt wird. Dieser Low-Data-Search-Modus ist ein Grundmodus, in welchem das Mobiltelefon vorzugsweise permanent betrieben wird.
[18] Vorteilhaft ist es, wenn im Low-Data-Search-Modus die Informationen für Anwender bedienungsfrei ermittelt werden. Es ist nicht erforderlich, wie bisher im Stand der Technik üblich, nach einem Ausrichten des Kommunikationsgerätes manuell einen Auslöser durch den Anwender zu betätigen, um die anvisierten Informationen zu ermitteln. Vielmehr wird vorliegend die Eingabeeinheit des Kommunikationsgerätes nur noch derart in der Nähe der Information positioniert, dass die Eingabeeinheit in der Lage ist, die Informa¬ tionen beziehungsweise die Informationen aufweisenden Daten einzulesen, ohne dass der Anwender eine hierfür spezielle Aktion am Kommunikationsgerät vornehmen muss. Automatisch ermittelt die Erken¬ nungseinheit nahezu gleichzeitig, ob die eingelesenen Daten brauchbare Informationen enthalten und/oder ob es sich bei eingelesenen Informationen, um gewünschte Informationen handelt.
[19] Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn bei Bedarf von einem Low-Data-Search-Modus in einen High- Data-Search-Modus umgeschaltet wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zum Bereitstellen der Informationen eine höhere Auflösungsqualität zum Erkennen von in Daten vorhandenen Informatio¬ nen benötigt werden, sollten die Informationen im Low-Data-Search-Modus von der Erkennungseinheit nicht eindeutig erkannt und damit ermittelt werden können. Vorzugsweise geschieht dieses Umschalten zwischen dem Low-Data-Search-Modus und dem High-Data-Search-Modus manuell. Es versteht sich, dass ein Umschalten zwischen zwei Betriebs-Modi auch automatisch geschehen kann.
[20] Befindet sich das Kommunikationsgerät etwa in dem High-Data-Search-Modus, ist es vorteilhaft, wenn von dem High-Data-Search-Modus in den Low-Data-Search-Modus nach erfolgreicher Informati- onsermittelung und/oder nach Überschreiten eines Zeitlimits umgeschaltet wird.
[21] Kumulativ oder alternativ ist es vorteilhaft, wenn von einem Low-Data-Search-Modus in einen High- Data-Search-Modus in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Daten und/oder Informationen umgeschaltet wird. Sind beispielsweise von dem Kommunikationsgerät Informationen nicht eindeutig erkennbar, schaltet das Kommunikationsgerät vorteilhafter Weise automatisch von dem Low-Data-Search- Modus in den High-Data-Search-Modus um, um somit die Informationen eventuell doch noch eindeutig erkennen zu können.
[22] Um Daten gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren drahtlos in das Kommunikationsgerät einlesen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Kommunikationsgerät eine Eingabeeinheit zum drahtlosen Einlesen der Daten aufweist.
[23] Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Erkennungseinheit die Steuereinheit impli¬ ziert. Hierdurch baut das Kommunikationsgerät besonders kompakt.
[24] Damit die Erkennungseinheit Informationen unterschiedlicher Qualität erkennen kann, ist es vorteil¬ haft, wenn die Erkennungseinheit mehr als einen Betriebsmodus aufweist.
[25] Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Erkennungseinheit eine Dekodier- einheit zum Dekodieren von in Bilddaten eingebundenen Informationen aufweist. Vorzugsweise ist diese Dekodiereinheit als Software ausgeführt. Sie kann jedoch auch als eigenständige physikalische Baugruppe in dem Kommunikationsgerät vorgesehen sein.
[26] Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn kumulativ oder alternativ die Erkennungseinheit eine Recei- vereinheit für elektrische, magnetische und/oder elektromagnetische Felder aufweist. Hierdurch ist es möglich, mit dem Kommunikationsgerät Informationen einzulesen, welche in Bilddaten optisch nicht dargestellt sind.
[27] In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Receivereinheit ein RFID-Lesegerät und/oder einen NFC-Baustein aufweist. Handelt es sich bei der Erkennungs- beziehungsweise Receivereinheit um ein RFID-Lesegerät oder einen NFC-Baustein, schaltet die Steuereinheit vorteilhafter Weise zwischen einem Fernmodus und einem Nahmodus hin und her, je nachdem für welche Reichweite das Kommunika¬ tionsgerät empfänglich sein soll. Kumulativ oder alternativ kann die Steuereinheit zwischen einem Aktiv¬ modus und einem Passivmodus schalten, je nach dem ob das Kommunikationsgerät für Daten auf passiven Transpondern empfänglich sein soll.
[28] Damit ein Anwender unabhängig von einer Steuereinheit zwischen den einzelnen Betriebsmodi wäh- len kann, ist es vorteilhaft, wenn das Kommunikationsgerät Mittel zum manuellen Auswählen eines Search-Modus aufweist. Es versteht sich, dass über diese Auswählmittel auch weitere Betriebsmodi an- beziehungsweise auswählbar sein können.
[29] Um einen Anwender schnell darüber zu informieren, welcher Betriebsmodus zur Zeit eingestellt ist, ist es vorteilhaft, wenn das Kommunikationsgerät Mittel zum Anzeigen eines Betriebsmodus aufweist.
[30] Mit dem vorliegenden Kommunikationsgerät beziehungsweise dem diesbezüglichen Verfahren zum Bereitstellen von Informationen im Zusammenhang mit dem Kommunikationsgerät wird eine Technik bereitgestellt, mit der es ermöglicht wird, Informationen zu ermitteln, ohne dass dabei eine Tastenbedie¬ nung durch einen Anwender notwendig ist. Gerade die vereinfachte Eingabemöglichkeit ist zukünftig von immer größerer Bedeutung, da mobile Datendienste zukünftig immer weiter ausgebaut werden und dem- entsprechend von Anwendern immer häufiger genutzt werden.
[3I]AIs Beispiel für eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird im Folgenden ein Mobiltelefon beschrieben, das mit einer optisch arbeitenden Eingabeeinheit ausgestattet ist, mit welcher optisch vorlie¬ gende Informationen in das Mobiltelefon eingeben werden können. Die Eingabeeinheit besteht hierbei vorzugsweise aus einer in ein Mobiltelefon eingebauten oder an ein Mobiltelefon angesteckten Kamera. Die Eingabeeinheit ist mit einer Dekodiereinheit verbunden, die dazu geeignet ist, optische Codes, z.B. Schriftzeichen, Barcodes oder zweidimensionale Matrix-Codes zu dekodieren.
[32] Mit einem derart modifizierten Mobiltelefon lässt sich zum Beispiel die auf einer Visitenkarte aufge¬ druckte Kontaktinformation lesen und dem Adressbuch des Mobiltelefons hinzufügen. Dazu muss diese Information lediglich in einem von der Erkennungseinheit beziehungsweise Dekodiereinheit unterstützten Format auf der Visitenkarte aufgedruckt sein. Ein solches Format kann z.B. eine Barcode-Symbologie oder eine 2D-Matrix-Symbologie (wie z.B. Data Matrix) sein. Neben den vorstehend bereits erwähnten Schriftzeichen kann auch eine von der Erkennungseinheit lesbare Druckschrift oder sogar Handschrift eingelesen werden. Ebenso ist es möglich, einen optischen Code zusammen mit einer Illustriertenanzeige einzulesen oder auf ein Werbeplakat zu drucken, dessen Information z.B. in einer URL besteht. Anstatt die URL mühsam mittels der numerischen Tastatur eingeben zu müssen, kann der Anwender auf einfache Weise die in der Werbung genannte Website ansteuern.
[33] In einem ersten Eingabemodus (Low-Data-Search-Modus) liefert die Kamera fortlaufend mit einer hohen Bildwiederholrate aufgenommene Bilder. In diesem Zusammenhang wird der Low-Data-Search- Modus nachfolgend auch als „Videomodus" bezeichnet. Diese Bilder werden auf dem Display des Mobil¬ telefons angezeigt. Aufgrund der hohen Bildwiederholrate erhält der Anwender eine flüssige Bildanzeige und kann stetig Bildausschnitt und Qualität (z.B. Schärfe, Helligkeit, Kontrast) des von der Kamera gese¬ henen Bildes beurteilen. Gleichzeitig werden die von der Kamera aufgenommenen Bilder fortlaufend an die Dekodiereinheit weitergeleitet. Um eine hohe Bildwiederholrate zu erzielen, arbeitet die Eingabeein- heit mit Kamerabildern verringerter Ortsauflösung und/oder die Dekodiereinheit mit begrenztem Rechen¬ aufwand. Damit ist es im Videomodus möglich, optische Codes einzulesen, sofern die Codes in den auf¬ genommen Bildern in genügend hoher Qualität und Auflösung dargestellt werden und zusätzlich der Re¬ chenaufwand für die Dekodierung nicht einen dem Videomodus zugeteilten kritischen Rechenaufwand überschreitet.
[34] Wird im Videomodus nun ein Code gelesen beziehungsweise dekodiert, kann das Mobiltelefon eine erfolgreiche Lesung signalisieren und/oder die eingelesenen Informationen anzeigen, mit den eingelesenen Informationen direkt eine Aktion ausfuhren und/oder in einen Dialog verzweigen, mit welchem ein An¬ wender die weitere Verwendung der eben gemachten Eingabe bestimmen kann. Wurde beispielsweise eine Telefonnummer oder eine digitale Visitenkarte gelesen beziehungsweise dekodiert, könnte der Anwender zwischen den Funktionen „Hinzufügen zum Adressbuch, Anrufen einer Person oder Abbruch der Aktion" auswählen. Wurde beispielsweise eine URL dekodiert, könnte der Anwender zwischen „Hinzufügen zu einem Internet-Favoriten, Aufrufen der zugehörigen Internetseite oder Abbruch der Aktion" auswählen. [35] Wird andererseits ein Code im Videomodus nicht gelesen beziehungsweise dekodiert, zum Beispiel auf Grund einer zu hohen Detailauflösung des Codes beziehungsweise einer zu geringen Ortsauflösung der Kamerabilder, ist es möglich, dass das Mobiltelefon in den High-Data-Search-Modus umschaltet oder umgeschaltet wird. Im High-Data-Search-Modus liest die Kamera ein einzelnes Bild möglichst hoher Qualität und Auflösung ein und liefert dieses an die Erkennungseinheit beziehungsweise an die Dekodier¬ einheit. In diesem Zusammenhang wird der High-Data-Search-Modus nachfolgend auch als „Einzelbild¬ modus" bezeichnet. Beim Einzelbildmodus ist der Rechenaufwand für die Erkennungseinheit bezie¬ hungsweise für die Dekodiereinheit nicht oder in einem geringeren Maße begrenzt als im Videomodus.
[36] Es versteht sich, dass auch im Einzelbildmodus von dem Mobiltelefon eine erfolgreiche Lesung sig- nalisiert, die eingelesenen Daten angezeigt, in einen Dialog verzweigt und/oder direkt eine Aktion ausge¬ führt werden kann.
[37] Um einem Anwender den jeweils aktiven Betriebsmodus zu signalisieren, ist es möglich, dem im Display des Mobiltelefons gezeigten Bild eine Grafik zu überlagern oder es in einem eventuell farbigen Rahmen darzustellen. Besonders vorteilhaft ist dabei eine deutliche Signalisierung des Einzelbildmodus, da dieser mit einem „Einfrieren" des Bildes einhergehen kann. Durch die Signalisierung kann der Anwen¬ der leicht die Ursache des „Einfrierens" erkennen, und verwechselt dieses Phänomen nicht mit einer Fehl¬ funktion.
[38] Unabhängig davon, ob ein Code im Videomodus oder im Einzelbildmodus gelesen wurde, kann das Mobiltelefon die Eingabeeinheit beziehungsweise die Erkennungseinheit deaktivieren oder aktivieren beziehungsweise aktiv halten. Die Eingabeeinheit aktiv zu halten, ist besonders in den Fällen vorteilhaft, in denen eine weitere Eingabe sinnvoll oder erforderlich ist. Beispielsweise wird nach Lesung eines Data- Matrix-Codes auf Grund des Inhaltes dieses Data-Matrix-Codes festgestellt, dass weitere Daten in weite¬ ren Data-Matrix-Codes enthalten sind (structured append). Vorteilhaft wäre es dann, nach der Lesung die Eingabeeinheit in den Videomodus zu versetzen beziehungsweise dort zu belassen, um eine flüssige BiId- Vorschau zu erzielen.
[39] Besonders anwenderfreundlich und damit besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Erkennungsein¬ heit zunächst im Videomodus befindet. Der Anwender bekommt somit auf dem Display des Mobiltelefons eine „flüssige" Vorschau angeboten und kann damit das Mobiltelefon gegenüber dem optischen Code optimal positionieren. Ist der Code bereits in dem Videomodus lesbar, wird er, ohne eine weitere Anwen- deraktion vorzunehmen, unmittelbar gelesen. [40] Wenn der Code im Videomodus nicht gelesen wird, ist es vorteilhaft, wenn der Anwender das Mobil¬ telefon in den Einzelbildmodus umschalten kann. Dies kann beispielsweise durch ein Betätigen einer entsprechenden Mobiltelefontaste geschehen. Hierbei wird ein hoch aufgelöstes Kamerabild aufgenom¬ men und sowohl an die Erkennungseinheit beziehungsweise Dekodiereinheit weitergeleitet als auch als Vorschaubild in dem Display des Mobiltelefons angezeigt. Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn bei nicht erfolgreicher Lesung im Einzelbildmodus das Mobiltelefon automatisch, also ohne dass es dazu einer Aktion des Anwenders bedarf, in den Videomodus umgeschaltet wird, der eine flüssige Bildvorschau bietet und damit eine bequeme Positionierung des Geräts gegenüber dem zu lesenden Code ermöglicht.
[41] Kumulativ oder alternativ ist das Mobiltelefon mit einer elektrisch, magnetisch oder elektromagne- tisch arbeitenden Eingabeeinheit ausgestattet. Die Eingabeeinheit kann insbesondere ein NFC- oder RFID- Lesegerät sein, mit welchem auf einem ID-Etikett oder einer kontaktlosen Smartcard befindliche Informa¬ tionen in das Mobiltelefon eingegeben werden. Auch hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Eingabeeinheit in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden kann.
[42] Zum Beispiel verfugt die Eingabeeinheit über einen Nah-Modus, in welchem Daten von einem ID- Etikett oder einer Smartcard nur gelesen werden, wenn sie sich in unmittelbarer Nähe des Mobiltelefons befinden. Außerdem verfügt das Mobiltelefon vorzugsweise über einen Fern-Modus, in welchem Daten auch von weiter entfernten Etiketten oder Smartcards gelesen werden können. Kumulativ oder alternativ verfugt die Eingabeeinheit über einen Passivmodus und einen Aktivmodus. Im Aktivmodus werden Daten nur von aktiven Transpondern gelesen, im Passivmodus werden Daten sowohl von aktiven als auch von passiven Transpondern gelesen.
[43] Es versteht sich, dass in einem Mobiltelefon sowohl eine optische Eingabeeinheit (Kamera) als auch ein NFC- und/oder RFID-Lesegerät vorgesehen sein kann. Hierbei kann dann beispielsweise das RFID- Lesegerät der Eingabe von Konfigurationsdaten für eine steuernde Anwendung und/oder für die optische Eingabeneinrichtung dienen. Beispielsweise ist es möglich, ein an einer Plakatwand angebrachtes RFID- Etikett oder einen dort angebrachten Transponder mit Zugangsdaten für einen mobilen Informationsdienst auszulesen, wobei die einzelnen Informationsabrufe durch Eingabe optischer Codes eingeleitet werden, welche sich ihrerseits auf Plakaten der Plakatwand befinden. Erst durch Eingabe der Zugangsdaten mittels des NFC- oder RFID-Lesegeräts wird die optische Eingabeeinheit in einem zur Anwendung passenden Betriebsmodus gestartet oder einen zur Anwendung passenden Betriebsmodus umgeschaltet, und die nachfolgend über die optische Eingabeeinheit eingegebene Information in einer zur Anwendung passen¬ den Weise interpretiert, beispielsweise als Zusatz zu einer in den Zugangsdaten angegebenen Basisadres- se. Dabei ist es insbesondere möglich, dass die im Transponder eingebundenen Zugangsdaten auch einen Teil enthalten, der einen Dienst, ein Protokoll oder eine Zugangsmethode beschreibt.
[44] Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einer Schnittstelle zum drahtlosen Eingeben von Informa¬ tionen in ein Kommunikationsgerät gelöst, wobei die Schnittstelle wenigstens zwei Betriebsmodi aufweist, um die Eingabe der Informationen in Abhängigkeit von ihrer Qualität zu gewährleisten. Diese Schnittstel¬ le ermöglicht einen besonders einfachen Betrieb eines Gerätes, welches in der Lage ist, Daten aufzuneh¬ men und idealerweise zu verarbeiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schnittstellen ist die erfindungs¬ gemäße Schnittstelle in der Lage, je nach Qualität der vorliegenden Daten beziehungsweise der darin enthaltenen Informationen selbständig den jeweils günstigsten Betriebsmodus zu wählen. Hierdurch wird erzielt, dass ohne großen Aufwand Informationen direkt in das zur Datenaufhahme bereitgestellte Gerät eingelesen und dekodiert werden.
[45] Weitere Vorteile, Eigenschaften und Ziele vorliegender Erfindung werden an Hand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert.
[46] Es zeigt
die Figur schematisch ein Mobiltelefon mit einer Steuereinheit zum Umschalten zwischen einem
Low-Data-Search-Modus und einem High-Data-Search-Modus.
[47] Das in der einzigen Figur gezeigte Mobiltelefon 1 ist mit einer Kamera 2 als optische Eingabeeinheit, mit einer Dekodiereinheit 3 als eine erste Erkennungseinheit, mit einem RFID-Lesegerät 4 als eine weitere Eingabeeinheit beziehungsweise Erkennungseinheit, einem NFC-Baustein 5 als eine alternative Eingabe- einheit beziehungsweise Erkennungseinheit und einer separaten Steuereinheit 6 zum Steuern der einzelnen Bauteilgruppen 2, 3, 4 und 5 ausgestattet. Verbunden sind alle Bauteilgruppen mittels eines Schaltkreises 7.
[48] Das vorliegende Mobiltelefon 1 ist in einer Grundeinstellung derart eingestellt, dass es sich ständig in einem Low-Data-Search-Modus befindet. In diesem Low-Data-Search-Modus empfängt die Kamera 2 aus der Mobiltelefonumgebung ständig Bilddaten und leitet diese Bilddaten mittels des Schaltkreises 7 fort¬ laufend an die Dekodiereinheit 3. Die Dekodiereinheit 3 ermittelt nach in den Bilddaten eingebundenen Informationen, um diese sofort und unmittelbar zu dekodieren. Ein Eingreifen eines Anwenders des Mo¬ biltelefons 2 ist hierzu nicht erforderlich.
[49] Gleichzeitig ermittelt das RFID-Lesegerät 4 und/oder der NFC-Baustein 5 in der Mobiltelefonumge- bung 8 nach Informationen in Form von elektrischen Feldern. [50] Hinsichtlich der Kamera 2 beziehungsweise der Dekodiereinheit 3 weist der Low-Data-Search-Modus einen Videomodus auf, bei welchem viele Bilder pro Zeit mit wenig Pixeln von der Kamera 2 an die De¬ kodiereinheit 3 übermittelt werden. Hinsichtlich des RFID-Lesegeräts 4 und des NFC-Bausteins 5 weist der Low-Data-Search-Modus einen Nah-Modus auf, bei welchem lediglich Informationen von einem Transponder (hier nicht gezeigt) empfangen werden können, der sich in unmittelbarer Nähe des Mobiltele¬ fons 1 befindet. Beispielsweise muss in einem derartigen Fall die Entfernung zwischen Transponder und Mobiltelefon 1 weniger als 10 cm betragen.
[51] Können weder im Videomodus noch im Nah-Modus Informationen ermittelt werden, kann mittels der Steuereinheit 6 von dem Low-Data-Search-Modus in den High-Data-Search-Modus umgeschaltet werden. Dies geschieht in diesem Ausfuhrungsbeispiel manuell durch den Anwender des Mobiltelefons 1.
[52] Mit der Kamera 2 beziehungsweise der Dekodiereinheit 3 werden im High-Data-Search-Modus weni¬ ge Bilder pro Zeit mit vielen Pixeln übertragen, sodass die Dekodiereinheit 3 hoch aufgelöste optische Codes beziehungsweise hoch aufgelöste optische Informationen dekodieren und die darin enthaltenen Informationen bereitstellen kann.
[53]Befindet sich das Mobiltelefon 1 in dem High-Data-Search-Modus, sind das RFID-Lesegerät 4 und der NFC-Baustein 5 in einen Fern-Modus umgeschaltet, sodass von beiden Eingabe- beziehungsweise Erkennungseinheiten 4, 5 selbst weiter entfernte Informationen eingelesen beziehungsweise ermittelt wer¬ den können.
[54] Mittels der Steuereinheit 6 werden in diesem Ausfuhrungsbeispiel die Dekodiereinheit 3 und die Eingabe- beziehungsweise Erkennungseinheiten 4, 5 in ihrer Funktion gesteuert. Beispielsweise schaltet die Steuereinheit 6 automatisch von einem High-Data-Search-Modus in einen Low-Data-Search-Modus zurück, sobald eine Informationsermittlung erfolgreich abgeschlossen oder ein Zeitlimit überschritten wurde, in welchem eine Informationsermittlung erfolglos blieb.
[55] Es versteht sich, dass die Steuereinheit 6 je nach Ausführung in der Kamera 2 des Mobiltelefons 1 oder je nach vorgesehenem Anwendungsbereich in der Dekodiereinheit 3 beziehungsweise in dem RFID- Lesegerät 4 und oder dem NFC-Baustein 5 impliziert sein kann. In einem derartigen Fall würde dann die Dekodiereinheit 3 und/oder einer der Eingabe- bzw. Erkennungseinheiten 4, 5 das Umschalten zwischen unterschiedlichen Betriebsmodi eigenständig vornehmen.

Claims

Patentansprüche:
1. Kommunikationsgerät, insbesondere Mobiltelefon, zum Verwenden von Informationen, die in Daten, wie etwa in Bilddaten, eingebunden an dem Kommunikationsgerät bereit gestellt sind, mit einer Erkennungseinheit zum Ermitteln der in den Daten eingebundenen Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät zum einen wenigstens zwei voneinander ver¬ schiedene Betriebsmodi und zum anderen eine Steuereinheit aufweist, mittels welcher das Kom¬ munikationsgerät zumindest von einem ersten Betriebsmodus zu einem weiteren Betriebsmodus umschaltbar ist.
2. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsge- rät einen Low-Data-Search-Modus und einen High-Data-Search-Modus aufweist und mittels der
Steuereinheit (6) von dem High-Data-Search-Modus in den Low-Data-Search-Modus umschalt¬ bar ist.
3. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät (1) eine Eingabeeinheit zum drahtlosen Einlesen der Daten aufweist.
4. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Erkennungseinheit (3, 4, 5) die Steuereinheit (6) impliziert.
5. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (3, 4, 5) mehr als einen Betriebsmodus aufweist.
6. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (3, 4, 5) eine Dekodiereinheit (3) zum Dekodieren von in Büddaten einge¬ bundenen Informationen aufweist.
7. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (3, 4, 5) eine Receivereinheit für elektrische, magnetische und/oder elektro¬ magnetische Felder aufweist.
8. Kommunikationsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Receivereinheit ein
RFID-Lesegerät (4) und/oder einen NFC-Baustein (5) aufweist.
9. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Mittel zum manuellen Auswählen eines Search-Modus.
10. Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet, durch Mittel zum Anzeigen eines Betriebsmodus.
11. Verfahren zum Bereitstellen von Informationen, welche in Daten, etwa in Bilddaten, enthalten sind, an einem Kommunikationsgerät, wie einem Mobiltelefon, bei welchem die Daten mittels einer Eingabeeinheit drahtlos in das Kommunikationsgerät eingelesen werden, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in den eingelesenen Daten permanent nach dort enthaltenen Informationen, welche sich durch spezielle Datenformate auszeichnen, ermittelt wird, um die Informationen bei einem Vorhandensein unmittelbar bereit stellen zu können.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum permanenten Ermitteln von Informationen ein Low-Data-Search-Modus voreingestellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Low-Data- Search-Modus die Informationen anwenderbedienungsfrei ermittelt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bedarf von einem Low-Data-Search-Modus in einen High-Data-Search-Modus umgeschaltet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass von einem High- Data-Search-Modus in einen Low-Data-Search-Modus nach erfolgreicher Informationsermittlung und/oder nach Überschreiten eines Zeitlimits umgeschaltet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Low- Data-Search-Modus in einen High-Data-Search-Modus in Abhängigkeit von den zur Verfugung stehenden Daten und/oder Informationen umgeschaltet wird.
17. Schnittstelle zum drahtlosen Eingeben von Informationen in ein Kommunikationsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle wenigstens zwei Betriebsmodi aufweist, um die Eingabe der Informationen in Abhängigkeit von ihrer Qualität zu gewährleisten.
PCT/DE2005/001644 2004-10-01 2005-09-19 Kommunikationsgerät, verfahren zum bereitstellen von informationen und diesbezügliche schnittstelle WO2006037287A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/664,443 US20080125162A1 (en) 2004-10-01 2005-09-19 Communication Device, Method For Providing Data, And Corresponding Interface
DE112005002412T DE112005002412A5 (de) 2004-10-01 2005-09-19 Kommunikationsgerät, Verfahren zum Bereitstellen von Informationen und diesbezügliche Schnittstelle
EP05790841A EP1794704A1 (de) 2004-10-01 2005-09-19 Kommunikationsgerät, verfahren zum bereitstellen von informationen und diesbezügliche schnittstelle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048377 2004-10-01
DE102004048377.9 2004-10-01
DE102005010146A DE102005010146A1 (de) 2004-10-01 2005-03-02 Kommunikationsgerät, Verfahren zum Bereitstellen von Informationen und diesbezügliche Schnittstelle
DE102005010146.1 2005-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006037287A1 true WO2006037287A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35677404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001644 WO2006037287A1 (de) 2004-10-01 2005-09-19 Kommunikationsgerät, verfahren zum bereitstellen von informationen und diesbezügliche schnittstelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080125162A1 (de)
EP (1) EP1794704A1 (de)
DE (2) DE102005010146A1 (de)
WO (1) WO2006037287A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050409A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Gavitec Ag System und Verfahren zum Bild- und Datenupload mit mobilem Endgerät
FR2925731B1 (fr) * 2007-12-24 2010-10-22 Streamezzo Procede de decodage, terminal et programme d'ordinateur correspondants, procede de traduction, serveur et programme d'ordinateur correspondants
US8224894B1 (en) * 2011-05-09 2012-07-17 Google Inc. Zero-click sharing of application context across devices
US8608053B2 (en) 2012-04-30 2013-12-17 Honeywell International Inc. Mobile communication terminal configured to display multi-symbol decodable indicia

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723687A1 (de) * 1993-10-13 1996-07-31 Dataquill Limited Dateneingabevorrichtung
JPH09307617A (ja) * 1996-05-10 1997-11-28 Olympus Optical Co Ltd 電話機
WO1999049640A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur mobilen kommunikation
EP1122934A2 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Motorola, Inc. Kommunikationsgerät und Verfahren zum Wählen einer Nummer mit optischen Zeichenerkennung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9921802D0 (en) * 1999-09-16 1999-11-17 Roke Manor Research Use of umts cellphones with inbuilt camera and image processing to interact with barcodes to allow new applications and new services
US7128270B2 (en) * 1999-09-17 2006-10-31 Silverbrook Research Pty Ltd Scanning device for coded data
US7605940B2 (en) * 1999-09-17 2009-10-20 Silverbrook Research Pty Ltd Sensing device for coded data
US7117374B2 (en) * 2000-03-24 2006-10-03 Intermec Ip Corp Apparatus and method for gathering and utilizing data
CA2342095A1 (en) * 2000-03-27 2001-09-27 Symagery Microsystems Inc. Image capture and processing accessory
FR2809262B1 (fr) * 2000-05-17 2002-10-04 Sagem Telephone mobile muni d'une camera et procede de programmation
US6782253B1 (en) * 2000-08-10 2004-08-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mobile micro portal
DE10050321A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Euro Iq Ag Europaeische Innova Mobiles Datenerfassungs- und Übertragungssystem
GB2383231A (en) * 2001-11-30 2003-06-18 Jeremy Philip Hendy Combined barcode scanner, video camera and mobile telephone
US7121469B2 (en) * 2002-11-26 2006-10-17 International Business Machines Corporation System and method for selective processing of digital images

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723687A1 (de) * 1993-10-13 1996-07-31 Dataquill Limited Dateneingabevorrichtung
JPH09307617A (ja) * 1996-05-10 1997-11-28 Olympus Optical Co Ltd 電話機
WO1999049640A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur mobilen kommunikation
EP1122934A2 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Motorola, Inc. Kommunikationsgerät und Verfahren zum Wählen einer Nummer mit optischen Zeichenerkennung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 03 27 February 1998 (1998-02-27) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005002412A5 (de) 2007-07-12
EP1794704A1 (de) 2007-06-13
US20080125162A1 (en) 2008-05-29
DE102005010146A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212960T2 (de) Verfahren zum betrieb eines optischen lesers mit einer mehrzahl von bilderfassungsmodi
DE202014011601U1 (de) Mobile Vorrichtung mit verbesserter Benutzerschnittstelle zum Lesen von Codesymbolen
DE602006000976T2 (de) Methode zur Bildvergrösserung in einem drahtlosen Terminal und drahtloses Terminal zu dessen Implementierung
DE202016009146U1 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines Strichcodes mit einer intelligenten Vorrichtung bei kontinuierlichem Betrieb
DE60130855T2 (de) Vorrichtung zum Lesen von Bildkodedaten
CN103218595A (zh) 一种终端及二维码的识别方法
DE102011083374A1 (de) Bildverarbeitungssystem und Bildverarbeitungsverfahren
WO2006037287A1 (de) Kommunikationsgerät, verfahren zum bereitstellen von informationen und diesbezügliche schnittstelle
DE60213089T2 (de) Kontext Eingabevorrichtung
DE202013012943U1 (de) Zum Lesen mehrerer decodierbarer Zeichen konfigurierter, mobiler Computer
KR101445599B1 (ko) 얼굴인식형 스마트 페이퍼출입증 자동 발급 장치 및 방법
DE112016007149T5 (de) Tragbares elektronisches gerät und verfahren zum steuern eines sekundären merkmals
DE102005049811A1 (de) Mobiltelefon mit Barcodeerkennung
CN104281828A (zh) 一种二维码的提取方法及移动终端
WO2007025518A1 (de) Verfahren zum bereitstellen und verwenden von informationen und kommunikationsgerät zum verwenden derartiger informationen sowie verwendung von visuellen und/oder akustischen ausgabemitteln
EP2997519B1 (de) Verfahren zum auffinden eines objekts
WO2014012126A1 (de) Anlage für das optische lesen eines identifizierungscodes aus einem kundenbindungsprogramm vom display eines mobiltelefons
KR101134656B1 (ko) 형상인식 전화 발신 시스템 및 이동통신단말기 및 그 동작 방법
EP1921566A1 (de) Anordnung zum Verarbeiten von Kontrastbildern
DE102008056258A1 (de) Daten-Eingabesystem und Daten-Eingabeverfahren
DE102022122234A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Fahrzeugkomponenten eines Kraftfahrzeugs sowie Handgerät
DE202017105247U1 (de) Apothekenkasse, Apothekenkassensystem, mobiles Endgerät für ein solches Apothekenkassensystem
CN111782104A (zh) 一种图像信息分屏识别显示系统
GB2413406A (en) Text viewing apparatus and related method
WO2000067453A1 (de) Steuerung von kommunikationsverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005790841

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11664443

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050024121

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005790841

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005002412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070712

Kind code of ref document: P

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11664443

Country of ref document: US