WO2006032446A1 - Bremszylinder für fahrzeugbremsen - Google Patents

Bremszylinder für fahrzeugbremsen Download PDF

Info

Publication number
WO2006032446A1
WO2006032446A1 PCT/EP2005/010114 EP2005010114W WO2006032446A1 WO 2006032446 A1 WO2006032446 A1 WO 2006032446A1 EP 2005010114 W EP2005010114 W EP 2005010114W WO 2006032446 A1 WO2006032446 A1 WO 2006032446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
spring
brake
loaded
brake cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010114
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Iraschko
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to EP05787277A priority Critical patent/EP1794045B1/de
Priority to DE502005006340T priority patent/DE502005006340D1/de
Publication of WO2006032446A1 publication Critical patent/WO2006032446A1/de
Priority to US11/723,701 priority patent/US7523999B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10

Definitions

  • the invention relates to a brake cylinder for vehicle brakes, in particular for l o brakes of commercial vehicles according to the preamble of claim 1.
  • the parking brake can not be operated with a compressed air cylinder, since there is a legal requirement, which states that parking brakes may only act mechanically, because only so is a constant braking force over a virtually unlimited period guaranteed.
  • the pressurized with compressed air brakes it can namely by leaks to a
  • the brakes of commercial vehicles are equipped with so-called spring-loaded cylinders.
  • the brake actuation force is generated by a tensioned spring. This is the requirement of a mechanical
  • a parking brake is usually needed only on one axle, this is usually the rear axle. Therefore, the brakes on the rear axle are equipped with so-called combination cylinders.
  • a combination cylinder practically consists of two different cylinder types, namely a spring-loaded cylinder for the parking brake and a compressed air cylinder for the service brake. This is usually a diaphragm cylinder.
  • the two cylinders are arranged one behind the other in the axial direction. Behind the membrane part of the combination cylinder of the spring-loaded cylinder is arranged, which with its piston rod on the
  • Piston plate of the diaphragm cylinder acts on the brake lever from this.
  • the present invention has for its object to find designs for combination cylinders that require significantly less space.
  • the brake cylinder is subdivided by a piston into two spaces, wherein one of the two spaces serves as a pressure chamber for actuating the service brake and wherein the spring-loaded spring of the spring storage section is arranged in the further space on the opposite side of the piston ,
  • this additional space remains depressurized when operating the service brake and also when the parking brake.
  • a return spring for the service brake is arranged far away.
  • the brake cylinder is still equipped with a second pressure chamber.
  • the design is chosen such that by venting, that is by pressure reduction of this second pressure chamber, the spring-loaded spring is releasable.
  • a structurally simple solution is given when the spring-loaded spring acts on a further piston, which by means of a locking mechanism relative to the piston for the
  • Service brake lockable and solvable by releasing the locking mechanism of this and is connected directly or via further elements with a piston rod for actuating the vehicle brake, wherein after releasing the locking mechanism, the spring-loaded between the two pistons and this shifts in a parking brake relative to each other ,
  • the locking mechanism consists of two contacting in the blocking position conical surfaces.
  • conical surface the conical surface
  • the shift cylinder is formed in two parts and consists of a piston facing the service brake shift ring and a piston facing away from the piston for the service brake switching pot, wherein the control pot contains the second pressure chamber for actuating the locking mechanism.
  • the loaded by the spring-loaded spring piston is in engagement with a threaded spindle, which is in operative connection with a brake, that in the release state of the brake cylinder, the spindle is secured by the applied braking force against rotation, and that by reducing or cancellation of the braking force, the threaded spindle is rotatable, so that the piston in the longitudinal direction of the spindle can be moved by the relaxation of the spring-loaded spring.
  • the force acting on the spring-loaded spring can be regulated.
  • the threaded spindle is not self-locking, and that the frictional force of the brake can be regulated by means of a pressurizable control piston.
  • the slopes of the threads of the threaded spindle are therefore quite high, so that the
  • Adjustment of the spring-loaded piston is correspondingly high.
  • the service brake is carried out as in the first described embodiments by pressurizing the corresponding piston.
  • FIG. 1 shows the brake cylinder according to the invention in half section, in the release position and in the parking brake position
  • FIG. 2 is a representation corresponding to Figure 1, but the coupled pistons for initiating the release position and
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the brake cylinder according to the invention in a half-sectional view
  • the brake cylinder 1 shown in Figures 1 to 3 includes a cup-shaped housing 8, in which the functional parts explained in more detail are mounted.
  • the pot-shaped housing 8 is closed by a cover 9, which is provided with two compressed-air connections 10, 11.
  • the compressed air connection 11 is provided centrally and for the parking brake, while the compressed air connection 10 is provided for the service braking.
  • a piston 2 is arranged, whose diameter corresponds to the inner diameter of the housing. This piston 2 can be acted upon by the compressed air port 10 with compressed air and the compressed air can also flow through it. As the figures show, the piston 2 is lowered in the central region, so that a pressure chamber 12 is formed.
  • a further space 13 is still limited, in which a tapered return spring 3 and a spring-loaded spring 4 is inserted.
  • This space 13 is bounded by the housing 8, a loaded by the spring-loaded spring 4 piston 5 and a control pot 7.2, which is part of a shift cylinder 7.
  • the switching cylinder 7 also contains a switching ring 7.1, which extends approximately concentric with the piston 5. As a result, an annular space 15 is formed by the switching ring 7.1 and the piston 5, in the one
  • Compression spring 16 is inserted.
  • the piston 5 is designed in a vertical section Z-shaped, so that the compression spring 16 is supported at the upper, the piston 2 end facing an inwardly directed collar, while the opposite end of the compression spring 16 on an outwardly directed collar of the switching ring 7.1 supported.
  • the second pressure chamber 14 is limited.
  • the mutually facing end portions of the switching ring 7.1 and the switching pot 7.2 overlap and in this area a seal 17 is inserted.
  • the piston 2 and the associated edge of the switching ring 7.1 are coupled together by a locking mechanism 6 to the piston 5 with the
  • the spring brake section consists essentially of the spring-loaded spring 4 and the piston 5.
  • the service brake section consists essentially of the piston 2 and the pressure chamber 12. Together, the housing 8 is assigned to both sections.
  • the left-side half sections show the brake cylinder 1 in the non-activated state, that is, there is no braking.
  • the right half-section shows the position of the acted upon by the spring-loaded spring 4 piston 5 in the braking position. If the commercial vehicle is still in the ready-to-drive state, that is to say the compressed-air brake system is in operation, the second pressure chamber 14 is under a predetermined pressure. Now, if the brake cylinder 1 is activated for a parking brake, the second
  • the piston 2 is first pressurized by introducing compressed air into the pressure chamber 12. He thereby moves into the position shown in the right-hand section, that is, the conical surfaces 19 come back into contact and the pistons 2 and 5 are coupled together. In order to achieve this position, the force acting on the piston 2 and the force applied by the spring-loaded spring 4 are matched to one another. Since the second pressure chamber 14 is depressurized during the parking brake, it is pressurized again to release. As a result, the coupling of the two pistons 2 and 5 takes place. Subsequently, the pressure chamber 12 is vented, that is depressurized, so that the pistons 2 and 5 by the return spring 3 in the in The positions shown on the left side half sections are traced back. This process can be repeated as often as desired. The parking brake thus achieves full functionality without restriction.
  • the spring-loaded spring 4 is completely independent of the function of the piston 2 for service braking.
  • the prestressed spring 4 in contrast to the locking solutions falling forces are avoided during the parking brake. These falling forces are tried by setting and shrinking effects.
  • the solution is extremely safe, since the parking brake can also be initiated when the cylinder is inoperable for service braking.
  • the figures show that the brake cylinder 1 contains a spring brake section and a service brake section, which form a structural unit. This will be the
  • the embodiment of Figure 3 operates without the shift cylinder.
  • the piston 5 is sleeve-shaped and equipped with a threaded spindle 20 which surrounds the compressed air supply channel.
  • the threaded spindle 20 is not self-locking, but coupled with a brake 21, in the illustrated embodiment with a friction brake.
  • the friction force is generated by air piston 22. Thereby, it is possible that the force applied by the brake 21 is controlled. In the left-hand position, the brake 21 is activated, so that the threaded spindle 20 is secured against rotation.
  • Piston 5 can be controlled. To release the braking position, the pressure chamber 12 is pressurized according to the previous embodiment. Since the compressed air piston 22 are depressurized, the threaded spindle 20 can rotate so that the piston 5 can return against the action of the spring-loaded spring 4 in the starting position.
  • piston 5 is coupled via a lever or via a linkage with the brake, not shown.
  • the invention is not limited to the illustrated exemplary embodiments. It is essential that the brake cylinder 1 consists of a spring brake section and a service brake section and that these two sections are combined to form a structural unit. In addition, it is advantageous that is activated to initiate the release operation of the brake cylinder 1 and the brake of the piston 2 for the service braking, and that takes place in the first embodiment, a coupling with the second brake cylinder 5 for the parking brake.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Ein Bremszylinder für Fahrzeugbremsen, insbesondere für Bremsen von Nutzfahrzeugen der einen Federspeicherabschnitt und einen Betriebsbremsabschnitt enthält soll so gestaltet werden, dass die Baulänge wesentlich verkürzt wird. Erfindungsgemäß ist bei dem Bremszylinder (1) der Federspeicherbremsabschnitt und der Betriebsbremsabschnitt zu einer baulichen Einheit zusammengefasst. Der Bremszylinder enthält einen druckbeaufschlagbaren Kolben (2) fair die Betriebsbremsung und einen federbelasteten Kolben (5) für die Feststellbremsung. Die beiden Kolben sind über einen Schaltzylinder (7) miteinander gekoppelt. Durch Druckentlastung eines zweiten Druckraumes (14) wird über den Schaltzylinder (7) eine Entkopplung der beiden Kolben (2, 5) erreicht, so dass durch die Wirkung der Federspeicherfeder (4) der Kolben (5) verfahren wird. Zum Lösen der Bremse wird der Kolben (2) für die Betriebsbremsung druckbeaufschlagt und wiederum mit dem Kolben (5) gekoppelt. Durch Druckentlastung des Kolbens (2) verfährt diese Einheit durch die Wirkung einer Rückholfeder (3) in die Lösestellung. Der erfindungsgemäße Bremszylinder ist besonders für Nutzfahrzeuge geeignet.

Description

Bremszylinder für Fahrzeugbremsen
Die Erfindung betrifft einen Bremszylinder für Fahrzeugbremsen, insbesondere für l o Bremsen von Nutzfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zur Erzeugung der notwendigen großen Bremskräfte sind Nutzfahrzeuge mit druckluftbetätigten Bremsen ausgerüstet. Die sogenannte Betriebsbremse wird dabei mit Druckluftzylindern, vorzugsweise in Form von Membranzylindern
15 betätigt. Die Feststellbremse hingegen kann nicht mit einem Druckluftzylinder betätigt werden, da es eine gesetzliche Forderung gibt, die besagt, dass Feststellbremsen nur mechanisch wirken dürfen, denn nur so ist eine konstante Bremskraft über einen praktisch unbegrenzten Zeitraum gewährleistet. Beim mit Druckluft beaufschlagten Bremsen kann es nämlich durch Leckagen zu einem
20 Abfall der Bremskraft kommen.
Aus diesem Grunde sind die Bremsen von Nutzfahrzeugen mit sogenannten Federspeicherzylindern ausgerüstet. Die Bremsbetätigungskraft wird hierbei über eine gespannte Feder erzeugt. Damit ist der Anforderung einer mechanisch
25 wirkenden Feststellbremse genüge getan. Da diese Federspeicherzylinder in der
Regel über sehr hohe Kräfte verfügen, ist ein manuelles Lösen im Betriebsfall nicht mehr sinnvoll. Das Lösen der Feststellbremse geschieht daher mittels Druckluft. Um dies zu ermöglichen sind Federspeicherzylinder mit einem Lösekolben ausgerüstet. Mit diesem Kolben ist es möglich, bei Einleitung von Druckluft die
30 Feder so weit zusammen zu drücken bis die Bremse gelöst ist. Damit die
Feststellbremse während der Fahrt nicht eingelegt ist, wird der Kolben ständig mit Druckluft beaufschlagt, so dass sich die Feder nicht entspannen kann und somit die Feststellbremse nicht zur Wirkung kommt. Eine Feststellbremse wird meist nur an einer Achse benötigt, im Regelfall ist dies die Hinterachse. Daher sind die Bremsen an der Hinterachse mit sogenannten Kombizylindern ausgerüstet. Ein Kombizylinder besteht praktisch aus zwei verschiedenen Zylinderarten, nämlich einem Federspeicherzylinder für die Feststellbremse und einem Druckluftzylinder für die Betriebsbremse. Dies ist üblicherweise ein Membranzylinder.
Üblicherweise sind die beiden Zylinder in axialer Richtung hintereinander angeordnet. Hinter dem Membranteil des Kombizylinders ist der Federspeicherzylinder angeordnet, welcher mit seiner Kolbenstange auf den
Kolbenteller des Membranzylinders und von diesem auf den Bremshebel wirkt.
Nachteilig ist bei dieser Bauform, dass relativ viel Bauraum benötigt wird. Daher ist es an Vorderachsen aufgrund der Lenkkinematik häufig sehr schwierig, diese Kombizylinder einzubauen. Durch die Einführung aufwendigerer
Fahrwerksysteme, wie z. B. Einzelradaufhängungen werden die Schwierigkeiten noch zusätzlich erhöht. Wegen der steigenden Anforderungen an die Leistung der Feststellbremsanlage gibt es aber zunehmend den Wunsch auch an der Vorderachse Feststellbremsen zu installieren. Mit den üblichen, vorstehend geschilderten Kombizylindern lässt sich dies jedoch häufig nicht realisieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bauformen für Kombizylinder zu finden, die deutlich weniger Bauraum benötigen.
Die gestellte Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten Ausführungen ist es nunmehr möglich, dass ein konstruktiver Aufbau des Bremszylinders erreicht wird, der es ermöglicht, durch Betätigung des Zylinders für die Betriebsbremse den Federspeicherzylinder zu lösen. Der erfindungsgemäße Bremszylinder könnte auch als
Kurzbaukombizylinder bezeichnet werden. In einer bevorzugten Ausfuhrung ist vorgesehen, dass der Bremszylinder von einem Kolben in zwei Räume unterteilt ist, wobei der eine der beiden Räume als Druckraum zum Betätigen der Betriebsbremse dient und wobei die Federspeicherfeder des Federspeicherabschnittes in dem weiteren Raum auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens angeordnet ist. Dieser weitere Raum bleibt jedoch beim Betätigen der Betriebsbremse und auch beim Betätigen der Feststellbremse drucklos. In diesem weiteren Raum auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens ist ferne eine Rückstellfeder für die Betriebsbremse angeordnet. Diese Bauform wird der Forderung nach einer kompakten Bauweise gerecht.
Der Bremszylinder ist noch mit einem zweiten Druckraum ausgestattet. Die Auslegung ist derart gewählt, dass durch Entlüften, das heißt durch Druckabbau dieses zweiten Druckraumes die Federspeicherfeder lösbar ist. Eine konstruktiv einfache Lösung ist gegeben, wenn die Federspeicherfeder auf einen weiteren Kolben wirkt, der mittels eines Sperrmechanismus gegenüber dem Kolben für die
Betriebsbremse arretierbar und durch Lösen des Sperrmechanismus von diesem lösbar ist, und der direkt oder über weitere Elemente mit einer Kolbenstange zum Betätigen der Fahrzeugbremse verbunden ist, wobei nach dem Lösen des Sperrmechanismus die Federspeicherfeder zwischen den beiden Kolben wirkt und diese bei einer Feststellbremsung relativ zueinander verschiebt.
Dabei ist vorgesehen, dass bei der Feststellbremsung der von der Federspeicherfeder belastete Kolben relativ zum Kolben für die Betriebsbremsung verschiebbar ist. Wie bereits erwähnt, ist besonders vorteilhaft, dass zum Lösen des von der Federspeicherfeder belasteten Kolbens zunächst der Kolben für die
Betriebsbremsung in Richtung zum Kolben für die Feststellbremse verfahrbar ist, dass der Sperrmechanismus danach schließbar ist, und dass anschließend beide Kolben durch Druckentlastung des Kolbens für die Betriebsbremsung in die Lösestellung mittels der Rückstellfeder verfahrbar sind. Der Kolben für die Betriebsbremsung hat demzufolge eine Doppelfunktion nämlich einmal die
Betätigung der Bremse während der Fahrt und das Rückstellen des federbelasteten Kolbens in die Lösestellung. Spätestens nach Erreichen der Lösestellung wird durch Druckbeaufschlagung des von der Federspeicherfeder belasteten Kolbens der Sperrmechanismus geschlossen. Dies erfolgt zweckmäßigerweise wenn der Kolben für die Betriebsbremsung in die zur Mitnahme des Kolbens für die Feststellbremsung verfahren ist.
Wenn jedoch ausschließlich der Kolben für die Feststellbremsung verfahren werden soll, muss zunächst der Sperrmechanismus freigeben werden. Dies erfolgt zweckmäßigerweise durch Druckentlastung des Kolbens für die Feststellbremsung.
In konstruktiv einfacher Weise besteht der Sperrmechanismus aus zwei in der Sperrstellung sich kontaktierende Konusflächen. Dabei ist eine Konusfläche dem
Kolben für die Betriebsbremsung und die andere Konusfläche an einem Schaltzylinder angeordnet, der mit dem zweiten Druckraum in Wirkverbindung steht. Die Konusflächen sind so gebildet, dass sich die dem Kolben für die Betriebsbremsung zugeordnete Konusfläche in Verfahrrichtung der beiden Kolben vergrößert. Der Konuswinkel ist relativ klein, so dass sich die Konusflächen verkeilen können. Zweckmäßigerweise ist der Schaltzylinder zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem dem Kolben für die Betriebsbremsung zugewandt liegenden Schaltring und einer dem Kolben für die Betriebsbremsung abgewandt liegenden Schalttopf, wobei der Schalttopf den zweiten Druckraum zur Betätigung des Sperrmechanismus enthält.
Zum Lösen des Sperrmechanismus ist vorgesehen, dass zwischen dem Kolben für den Feststellbremsvorgang und dem Schaltring ein Ringraum vorgesehen ist, in dem eine Druckfeder eingesetzt ist, die sich mit einem Ende an einem nach innen gerichteten Kragen des Kolbens und mit dem anderen Ende an einem nach außen gerichteten Kragen des Schaltringes abstützt. Sobald der zweite Druckraum entlüftet, das heißt drucklos wird, wird die Feder wirksam und entsperrt den Sperrmechanismus bzw. die beiden Konusflächen kommen außer Kontakt. Damit der zweite Druckraum vollständig abgedichtet ist, ist vorgesehen, dass der Schaltring und Schalttopf sich überlappen und dass in diesen Bereich eine
Dichtung eingesetzt ist. Gemäß einer zweiten Lösung ist vorgesehen, dass der durch die Federspeicherfeder belastete Kolben mit einer Gewindespindel in Eingriff steht, die mit einer Bremse derart in Wirkverbindung steht, dass im Lösezustand des Bremszylinders die Spindel durch die aufgebrachte Bremskraft gegen Drehung gesichert ist, und dass durch Verringerung oder Aufhebung der Bremskraft die Gewindespindel drehfähig ist, so dass durch die Entspannung der Federspeicherfeder der Kolben in Längsrichtung der Spindel verfahrbar ist.
Bei dieser Ausführung kann die von der Federspeicherfeder einwirkende Kraft reguliert werden.
Bei dieser Ausführung ist noch vorgesehen, dass die Gewindespindel nicht selbsthemmend ist, und dass die Reibkraft der Bremse mittels eines druckbeaufschlagbaren Steuerkolbens regelbar ist. Die Steigungen der Gewindegänge der Gewindespindel sind demzufolge recht hoch, so dass die
Verstellgeschwindigkeit des federbelasteten Kolbens entsprechend hoch ist.
Um den Bremszylinder von der Feststellbremsung in die Lösestellung zu überführen ist vorgesehen, dass die Gewindespindel rotierend antreibbar ist. Dadurch wird der mit der Gewindespindel in Eingriff stehende federbelastete
Kolben längs der Spindel in Richtung zum Kolben für die Feststellbremsung verfahren. Die Betriebsbremsung erfolgt wie bei den zuerst beschriebenen Ausführungen durch Druckbeaufschlagung des entsprechenden Kolbens.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 den erfϊndungsgemäßen Bremszylinder im Halbschnitt, in der Lösestellung und in der Feststellbremsstellung,
Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch die miteinander gekoppelten Kolben zur Einleitung der Lösestellung und Figur 3 eine weitere Ausfϊihrungsform des erfindungsgemäßen Bremszylinders in einer Halbschnittdarstellung
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Bremszylinder 1 enthält ein topfformiges Gehäuse 8, in dem die noch näher erläuterten Funktionssteile montiert sind. Das topfförmige Gehäuse 8 ist durch einen Deckel 9 verschlossen, der mit zwei Druckluftanschlüssen 10, 11 versehen ist. Der Druckluftanschluss 11 ist zentrisch und für die Feststellbremsung vorgesehen, während der Druckluftanschluss 10 für die Betriebsbremsung vorgesehen ist. In dem topfformigen Gehäuse 8 ist ein Kolben 2 angeordnet, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Gehäuses entspricht. Dieser Kolben 2 kann durch den Druckluftanschluss 10 mit Druckluft beaufschlagt werden und die Druckluft kann auch dadurch ausströmen. Wie die Figuren zeigen, ist der Kolben 2 im mittleren Bereich abgesenkt, so dass ein Druckraum 12 entsteht. Durch den Kolben 2 wird noch ein weiterer Raum 13 begrenzt, in dem eine kegelige Rückholfeder 3 und eine Federspeicherfeder 4 eingesetzt ist. Dieser Raum 13 wird von dem Gehäuse 8, einem durch die Federspeicherfeder 4 belasteten Kolben 5 und einem Schalttopf 7.2 begrenzt, der Teil eines Schaltzylinders 7 ist. Der Schaltzylinder 7 enthält auch noch einen Schaltring 7.1, der annähernd konzentrisch zum Kolben 5 verläuft. Dadurch wird von dem Schaltring 7.1 und dem Kolben 5 ein Ringraum 15 gebildet, in den eine
Druckfeder 16 eingesetzt ist. Der Kolben 5 ist im Vertikalschnitt Z-fÖrmig gestaltet, so dass sich die Druckfeder 16 an dem oberen, dem Kolben 2 zugewandten Ende an einen nach innen gerichteten Kragen abstützt, während das gegenüberliegende Ende der Druckfeder 16 sich an einem nach außen gerichteten Kragen des Schaltringes 7.1 abstützt. Von der Innenfläche des Schalttopfes 7.2 und der zugewandten Stirnfläche des Schaltringes 7.1 wird die zweite Druckkammer 14 begrenzt. Die einander zugewandten Endbereiche des Schaltringes 7.1 und des Schalttopfes 7.2 überlappen sich und in diesen Bereich ist eine Dichtung 17 eingesetzt. Der Kolben 2 und der zugehörige Rand des Schaltringes 7.1 sind durch einen Sperrmechanismus 6 miteinander gekoppelt, um den Kolben 5 mit dem
Kolben 2 zu koppeln oder zu entkoppeln wie noch erläutert wird. Der Kolben 2 ist mittels einer Dichtung 18 gegenüber dem Gehäuse 8 abgedichtet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 besteht der Sperrmechanismus 6 aus zwei Konusflächen 19, wobei eine Konusfläche dem Kolben 2 und die andere Konusfläche eine Fläche des Schaltringes 7.1 ist.
Der Federspeicherbremsabschnitt besteht im wesentlichen aus der Federspeicherfeder 4 und dem Kolben 5. Der Betriebsbremsabschnitt besteht im wesentlichen aus dem Kolben 2 und dem Druckraum 12. Gemeinsam ist beiden Abschnitten das Gehäuse 8 zugeordnet.
In den Figuren 1 und 2 zeigen die linksseitigen Halbschnitte den Bremszylinder 1 im nicht aktivierten Zustand, das heißt es erfolgt keine Bremsung. In der Figur 1 zeigt der rechtsseitige Halbschnitt die Stellung des durch die Federspeicherfeder 4 beaufschlagten Kolbens 5 in der Bremsstellung. Ist das Nutzfahrzeug noch im fahrbereiten Zustand, das heißt die Druckluftbremsanlage ist in Betrieb, steht die zweite Druckkammer 14 unter einem vorgegebenen Druck. Wird nun der Bremszylinder 1 für eine Feststellbremsung aktiviert, wird die zweite
Druckkammer 14 zunächst drucklos. Durch die Wirkung der Druckfeder 16 verschiebt sich der Schaltring 7.1 des Schaltzylinders 7 um einen gewissen Betrag in seiner Längsrichtung, wie ein Vergleich der beiden Halbschnitte zeigt. Dadurch findet eine Entkopplung zwischen dem Kolben 2 für die Betriebsbremsung und dem Kolben 5 für die Feststellbremsung statt. Sobald diese Entkopplung durchgeführt ist, entspannt sich die Federspeicherfeder 4 und drückt den Schaltkolben 7 in die in der Figur 1 rechtsseitige Stellung.
Um die Feststellbremsung zu lösen, wird zunächst der Kolben 2 durch Einleiten von Druckluft in die Druckkammer 12 druckbeaufschlagt. Er fährt dadurch in die in der rechten Schnittdarstellung dargestellte Stellung, das heißt die Konusflächen 19 kommen wieder in Kontakt und die Kolben 2 und 5 sind miteinander gekoppelt. Um diese Stellung zu erreichen, ist die auf den Kolben 2 einwirkende Kraft und die von der Federspeicherfeder 4 aufgebrachte Kraft aufeinander abgestimmt. Da die zweite Druckkammer 14 während der Feststellbremsung drucklos ist, wird diese zum Lösen wieder druckbeaufschlagt. Dadurch findet die Kopplung der beiden Kolben 2 und 5 statt. Anschließend wird die Druckkammer 12 entlüftet, das heißt drucklos gemacht, so dass die Kolben 2 und 5 durch die Rückholfeder 3 in die in den linksseitigen Halbschnitten dargestellten Stellungen zurückgeführt werden. Dieser Vorgang ist beliebig oft wiederholbar. Die Feststellbremse erreicht somit ohne Einschränkung die volle Funktionalität.
Diese Lösung besitzt gegenüber anderen bekannten Vorschlägen, z. B. mit sogenannten Verriegelungen der Bremse bzw. des Bremszylinders signifikante Vorteile. So ist die Federspeicherfeder 4 vollkommen unabhängig von der Funktion des Kolbens 2 für die Betriebsbremsung. Durch die vorgespannte Feder 4 werden im Gegensatz zu den Verriegelungslösungen abfallende Kräfte während der Feststellbremsung vermieden. Diese abfallenden Kräfte werden durch Setz- und Schrumpfeffekte versucht. Darüber hinaus ist die Lösung äußerst sicher, da die Feststellbremsung auch eingeleitet werden kann, wenn der Zylinder für die Betriebsbremsung funktionsunfähig ist. Die Figuren zeigen, dass der Bremszylinder 1 einen Federspeicherbremsabschnitt und einen Betriebsbremsabschnitt enthält, die eine Baueinheit bilden. Dadurch wird die
Baugröße gegenüber den bekannten Ausführungen wesentliche verringert.
Die Ausführung nach der Figur 3 arbeitet ohne den Schaltzylinder. Der Kolben 5 ist hülsenförmig gestaltet und mit einer Gewindespindel 20 ausgestattet die den Druckluftzufuhrkanal umgibt. Die Gewindespindel 20 ist nicht selbsthemmend, jedoch mit einer Bremse 21, im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel mit einer Reibbremse gekoppelt. Die Reibkraft wird durch Druckluftkolben 22 erzeugt. Dadurch ist es möglich, dass die von der Bremse 21 aufgebrachte Kraft gesteuert wird. In der linksseitigen Stellung ist die Bremse 21 aktiviert, so dass die Gewindespindel 20 gegen Drehung gesichert ist. Soll nun der Kolben 5 in die in der rechtsseitigen Darstellung dargestellte Feststellbremsstellung überführt werden, wird die von der Bremse 21 aufgebrachte Kraft verringert, dadurch wird durch die von der Federspeicherfeder 4 aufgebrachte Kraft bewirkt, dass sich beim Unterschreiten einer bestimmten Bremskraft die Gewindespindel 20 dreht. Die Drehzahl ist durch die Bremskraft regelbar, so dass auch die lineare Bewegung des
Kolbens 5 gesteuert werden kann. Zum Lösen der Bremsstellung wird entsprechend der vorherigen Ausführung die Druckkammer 12 mit Druck beaufschlagt. Da die Druckluftkolben 22 drucklos sind, kann sich die Gewindespindel 20 verdrehen so dass der Kolben 5 entgegen der Wirkung der Federspeicherfeder 4 in die Ausgangsstellung zurückfahren kann.
Es sei noch erwähnt, dass der Kolben 5 über einen Hebel oder über ein Gestänge mit der nicht dargestellten Bremse gekoppelt ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausfuhrungsbeispiele beschränkt. Wesentlich ist, dass der Bremszylinder 1 aus einem Federspeicherbremsabschnitt und einem Betriebsbremsabschnitt besteht und dass diese beiden Abschnitte zu einer baulichen Einheit zusammengefasst sind. Außerdem ist vorteilhaft, dass zum Einleiten des Lösevorganges des Bremszylinders 1 bzw. der Bremse der Kolben 2 für die Betriebsbremsung aktiviert wird, und dass bei der ersten Ausführung eine Kopplung mit dem zweiten Bremszylinder 5 für die Feststellbremsung erfolgt.

Claims

Ansprüche
1. Bremszylinder (1) für Fahrzeugbremsen, insbesondere für Bremsen von Nutzfahrzeugen mit a) einem Federspeicherbremsabschnitt (4, 5) insbesondere zur Durchfuhrung von Feststellbremsvorgängen mittels einer Federspeicher¬ feder (4), b) und einem Betriebsbremsabschnitt (2, 3) zur Durchfuhrung druckluftbetätigter Betriebsbremsungen, dadurch gekennzeichnet, dass c) der Federspeicherbremsabschnitt (4, 5) und der Betriebsbremsabschnitt (2, 3) zu einer baulichen Einheit zusammengefasst sind.
2. Bremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremszylinder (1) von einem Kolben (2) in zwei Räume (12, 14) unterteilt ist, wobei der eine der beiden Räume als Druckraum (12) zum Betätigen der Betriebsbremse dient, und wobei die Federspeicherfeder (4) des Federspeicherabschnittes in einem weiteren Raum (13) auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens (2) angeordnet ist.
3. Bremszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem weiteren Raum (13) auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens (2) eine Rückstellfeder (3) für die Betriebsbremse angeordnet ist.
4. Bremszylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Auslegung derart, dass durch Entlüften eines zweiten Druckraumes (14) die Federspeicherfeder (4) lösbar ist.
5. Bremszylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federspeicherfeder (4) auf einen weiteren Kolben (5) wirkt, der mittels eines Sperrmechanismus (6) gegenüber dem Kolben (2) arretierbar und durch Lösen des Sperrmechanismus von diesem lösbar ist, und der direkt oder über weitere Elemente mit einer Kolbenstange zum Betätigen der Fahrzeugbremse verbunden ist, wobei nach dem Lösen des Sperrmecha¬ nismus (6) die Federspeicherfeder (4) zwischen den beiden Kolben (2, 5) wirkt und diese bei einer Feststellbremsung relativ zueinander verschiebt.
6. Bremszylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Feststellbremsung der von der Federspeicherfeder (4) belastete Kolben (5) relativ zum Kolben (2) für die Betriebsbremsung verschiebbar ist.
7. Bremszylinder nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen des von der Federspeicherfeder (4) belasteten Kolbens (5) zunächst der Kolben (2) für die Betriebsbremsung in Richtung zum Kolben (2) verfahrbar ist, dass der Sperrmechanismus (6) durch Druckbeaufschlagung der zweiten Druckkammer (14) schließbar ist, und dass anschließend beide Kolben (2, 5) durch Druckentlastung des Kolbens (2) in die Lösestellung mittels der Rückstellfeder (3) verfahrbar sind.
8. Bremszylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus durch Druckbeaufschlagung des von der Federspeicherfeder (4) belasteten Kolbens (5) schließbar ist.
9. Bremszylinder nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfahren des von der Federspeicherfeder (4) belasteten Kolbens (5) für die Feststellbremsung dieser Kolben (5) zur Freigabe des Sperrmechanismus (6) druckentlastbar ist.
10. Bremszylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus aus zwei in der Sperrstellung sich kontaktierende Konusflächen (19) gebildet ist.
11. Bremszylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckraum (14) innerhalb eines Schaltzylinders (7) liegt, dass der Schaltzylinder (7) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem den Kolben (2) für die Betriebsbremsung zugewandt liegenden Schaltring (7.1) und einem dem Kolben (2) für die Betriebsbremsung abgewandt liegenden Schalttopf (7.2) besteht.
12. Bremszylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckraum (14) zum Sperren des Sperrmechanismus (6) in dem Schaltopf (7.2) vorgesehen ist.
13. Bremszylinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kolben (5) für den Feststellbremsvorgang und dem Schaltring (7.1) ein Ringraum (15) vorgesehen ist, in dem eine Druckfeder (16) eingesetzt ist, die sich mit einem Ende an einem nach innen gerichteten Kragen des Kolbens (5) und mit dem andern Ende an einem nach außen gerichtetem Kragen des Schaltringes (7.1) abstützt.
14. Bremszylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltring (7.1) und der Schalttopf (7.2) sich überlappen, und dass in diesen Bereich eine Dichtung (17) eingesetzt ist.
15. Bremszylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Federspeicherfeder (4) belastete Kolben (5) mit einer Gewindespindel (20) in Eingriff steht, die mit einer Bremse (21) derart in Wirkverbindung steht, dass im Lösezustand des Bremszylinders (1) die Spindel (20) durch die aufgebrachte Bremskraft gegen Drehung gesichert ist, und dass durch Verringerung oder Aufhebung der Bremskraft die Gewindespindel (20) drehfahig ist, so dass durch die Entspannung der Federspeicherfeder (4) der Kolben (5) in Längsrichtung der Gewindespindel (20) verfahrbar ist.
16. Bremszylinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (20) nicht selbsthemmend ist, und dass die Reibkraft der Bremse (21) mittels druckbeaufschlagbarem Druckluftkolben (22) regelbar ist.
17. Bremszylinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Überführen des Kolbens (5) von der Feststellbremsstellung in die Lösestellung die Gewindespindel rotierend antreibbar ist.
PCT/EP2005/010114 2004-09-21 2005-09-20 Bremszylinder für fahrzeugbremsen WO2006032446A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05787277A EP1794045B1 (de) 2004-09-21 2005-09-20 Bremszylinder für fahrzeugbremsen
DE502005006340T DE502005006340D1 (de) 2004-09-21 2005-09-20 Bremszylinder für fahrzeugbremsen
US11/723,701 US7523999B2 (en) 2004-09-21 2007-03-21 Brake cylinder for motor vehicle brakes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046028 2004-09-21
DE102004046028.0 2004-09-21

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/723,701 Continuation US7523999B2 (en) 2004-09-21 2007-03-21 Brake cylinder for motor vehicle brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006032446A1 true WO2006032446A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35841926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010114 WO2006032446A1 (de) 2004-09-21 2005-09-20 Bremszylinder für fahrzeugbremsen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7523999B2 (de)
EP (1) EP1794045B1 (de)
AT (1) ATE418483T1 (de)
DE (1) DE502005006340D1 (de)
WO (1) WO2006032446A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100075805A1 (en) * 2007-03-27 2010-03-25 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Compact Combination Cylinder for Vehicle Brakes, Comprising a Control Device, and Method for Controlling the Brake Cylinder
US20100078272A1 (en) * 2007-03-27 2010-04-01 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake Cylinder for a Pneumatically Operable Vehicle Brake

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033848A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Wabco Gmbh & Co.Ohg Federspeicher-Bremszylinder
ITTO20050498A1 (it) * 2005-07-20 2007-01-21 Knorr Bremse Systeme Impianto pneumatico per la frenatura di un veicolo commerciale
DE102006018555B4 (de) * 2006-04-21 2007-12-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Trennbare Kupplung für ein Kraftfahrzeug mit selbsttätiger Verschleiß- und Temperaturnachstellung
DE102007015212B4 (de) 2007-03-27 2008-12-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompakt-Kombizylinder mit manueller Lösevorrichtung
DE102007015209B3 (de) * 2007-03-27 2008-12-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompakt-Kombibremszylinder mit pneumatisch betätigbarem Sperrmechanismus
DE102007015213B3 (de) * 2007-03-27 2008-12-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompakt-Kombibremszylinder
DE102007015208B4 (de) * 2007-03-27 2008-12-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompakt-Kombizylinder mit manueller Lösevorrichtung
DE102008010569A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremszylinder für druckluftbetätigte Fahrzeugbremsen
US20110278914A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Jacob Kobelt Brake actuator, method of operating same, and system including same
US9701294B2 (en) 2015-08-25 2017-07-11 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Pull style double diaphragm spring brake actuator
EP4071015A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-12 ZF CV Systems Europe BV Pneumatischer federbremszylinder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188922A (en) * 1962-10-12 1965-06-15 Wagner Electric Corp Friction device operating mechanism
US3717072A (en) * 1970-01-07 1973-02-20 Westinghouse Bremsen Apparate Brake cylinder for vehicles
FR2203731A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-17 Magneti Marelli Spa
GB1382507A (en) * 1972-04-20 1975-02-05 British Leyland Truck & Bus Vehicle braking system
EP0452621A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-23 Knorr-Bremse Ag Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder für Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE19933165A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Wabco Gmbh & Co Ohg Zylindereinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710692A (en) * 1971-04-16 1973-01-16 Bendix Westinghouse Automotive Breathing system for spring brake actuator
FR2287370A1 (fr) 1974-10-08 1976-05-07 Pointout Rene Dispositif de commande a fluide sous pression des freins d'un vehicule routier, destine a assurer le freinage de route et de secours ou parcage
DE2923359C2 (de) 1979-06-08 1982-03-04 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Entlüftungsvorrichtung an einem kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE3503216A1 (de) 1985-01-31 1986-08-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremszylinder
US5377579A (en) 1993-06-15 1995-01-03 Nai Anchorlok, Inc. Fluid-operated spring brake atuator with funnel-shaped pressure plate
DE19830154B4 (de) 1997-07-22 2014-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE102004042992B4 (de) 2004-09-06 2006-08-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188922A (en) * 1962-10-12 1965-06-15 Wagner Electric Corp Friction device operating mechanism
US3717072A (en) * 1970-01-07 1973-02-20 Westinghouse Bremsen Apparate Brake cylinder for vehicles
GB1382507A (en) * 1972-04-20 1975-02-05 British Leyland Truck & Bus Vehicle braking system
FR2203731A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-17 Magneti Marelli Spa
EP0452621A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-23 Knorr-Bremse Ag Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder für Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE19933165A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Wabco Gmbh & Co Ohg Zylindereinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100075805A1 (en) * 2007-03-27 2010-03-25 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Compact Combination Cylinder for Vehicle Brakes, Comprising a Control Device, and Method for Controlling the Brake Cylinder
US20100078272A1 (en) * 2007-03-27 2010-04-01 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake Cylinder for a Pneumatically Operable Vehicle Brake
US8424655B2 (en) * 2007-03-27 2013-04-23 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Compact combination cylinder for vehicle brakes, comprising a control device, and method for controlling the brake cylinder
US8733516B2 (en) * 2007-03-27 2014-05-27 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake cylinder for a pneumatically operable vehicle brake

Also Published As

Publication number Publication date
EP1794045A1 (de) 2007-06-13
EP1794045B1 (de) 2008-12-24
ATE418483T1 (de) 2009-01-15
US20070246313A1 (en) 2007-10-25
DE502005006340D1 (de) 2009-02-05
US7523999B2 (en) 2009-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794045B1 (de) Bremszylinder für fahrzeugbremsen
EP0877693B1 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage
EP0761519B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2526525A1 (de) Bremsanlage
EP1759131A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
EP2812218B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kombinierten betriebs- und feststellbremszylinders
EP2812219B1 (de) Kombinierter betriebs- und feststellbremszylinder mit durch den betriebsbremsdruck gesteuertem feststellbremskolben
DE112007002668B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19529791C2 (de) Bremsaktor mit Nachstellvorrichtung
DE3150218A1 (de) Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE2526526A1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zur betaetigung einer not- und feststellbremse
DE102005044708B4 (de) Bremszylinder für Fahrzeugbremsen
EP2132071A1 (de) Kompakt-kombibremszylinder
EP1630439A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102017008196A1 (de) Trommelbremse mit einem elektromechanisch-hydraulischen Bremsaktuator
EP2132072B1 (de) Kompakt-kombizylinder für fahrzeugbremsen mit steuerungsvorrichtung und verfahren zur ansteuerung des bremszylinders
DE2508771C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE10329694A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
EP1099873A2 (de) Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE2754013C2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Handbremse eines Schienenfahrzeuges
DE3640453A1 (de) Bremsschlupfgeregelte zweikreis-fahrzeugbremsanlage
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE102016003194A1 (de) Park-Löse-Ventil für ein Anhängerfahrzeug
EP1778998B1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse mit druckentlastung
EP0955222B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005787277

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11723701

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005787277

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11723701

Country of ref document: US