WO2006029983A1 - Strömungsmaschinenschaufel mit fluidisch gekühltem deckband - Google Patents

Strömungsmaschinenschaufel mit fluidisch gekühltem deckband Download PDF

Info

Publication number
WO2006029983A1
WO2006029983A1 PCT/EP2005/054448 EP2005054448W WO2006029983A1 WO 2006029983 A1 WO2006029983 A1 WO 2006029983A1 EP 2005054448 W EP2005054448 W EP 2005054448W WO 2006029983 A1 WO2006029983 A1 WO 2006029983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shroud
flow
cooling
blade
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054448
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Neuhoff
Remigi Tschuor
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to EP05796951.1A priority Critical patent/EP1789654B1/de
Priority to AU2005284134A priority patent/AU2005284134B2/en
Publication of WO2006029983A1 publication Critical patent/WO2006029983A1/de
Priority to US11/685,930 priority patent/US7427188B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/126Baffles or ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05D2240/81Cooled platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2212Improvement of heat transfer by creating turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2214Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
    • F05D2260/22141Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface using fins or ribs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Definitions

  • the invention relates to a turbomachine blade with a fluidically cooled shroud according to the preamble of claim 1.
  • Compressor was taken, guided by flow channels within the airfoil. Cooling is by convective
  • Cooling fluid is then often discharged through holes in the region of the trailing edge of the blade in the blade flow around.
  • a turbine blade which is fluidly cooled in this manner is known, for example, from US Pat. No. 4,820,123 or from the European
  • a common method of cooling shroud elements is to include a portion of the cooling fluid which flows through the airfoil for cooling the airfoil by a shroud element mounted in the shroud element
  • the released cooling fluid finally reaches the main flow of the turbine via the component gap.
  • flow losses of the main flow are caused by the inflow of the cooling fluid via component gaps.
  • the discharged cooling fluid is often not thermally consumed for cooling purposes thermally, so that thereby also a thermodynamic loss
  • Coolant mass flow required leads to a deterioration of the efficiency of the gas turbine or gas turbine group. Also, unadapted cooling of the blades may result in a shortened blade life.
  • Shroud elements is also frequently observed a non-uniform distribution of cooling capacity. This often affects in particular the corner areas of the shroud elements. This can lead to the corner areas of the shroud elements not being adequately cooled
  • the invention seeks to remedy this situation.
  • the invention is therefore the object of a turbomachine blade of the beginning
  • the invention contributes to more effectively cooling a turbomachine blade designed with a shroud element or to the cooling efficiency of a cooling fluid mass flow used for cooling
  • the turbomachine blade according to the invention comprises a blade root, a blade head and an airfoil.
  • the airfoil extends between the blade root and the blade head in a blade longitudinal direction and has a suction side and a pressure side.
  • the blade head is equipped with a shroud element.
  • Within the airfoil extends at least one flow-through channel with an extension in the blade longitudinal direction.
  • at least along a portion of the shroud element in the shroud element a shroud cooling channel is formed, which is connected via an opening with the flow channel and is guided by the operating blade during the flow of a cooling fluid.
  • the shroud cooling channel is preferably slot-shaped.
  • at least one is in the shroud cooling channel and / or in an inflow or outflow to the shroud cooling channel
  • the flow guide element essentially serves to guide at least part of the cooling fluid flow flowing through the shroud cooling channel.
  • the flow-guiding element causes the cooling-fluid flow to flow through the shroud cooling channel in a desired manner in such a way that a demand-oriented cooling capacity which varies in sections within the shroud cooling channel is achieved.
  • the cooling efficiency of the cooling fluid used is thus improved and, on the other hand, the danger of the formation of hot spots is reduced, as a result of which the operational safety of the turbomachine blade is increased overall.
  • the flow guide element can also fulfill other functions beyond.
  • the component surface available for heat transfer can also be increased by the arrangement according to the invention of a flow guide element.
  • Cooling fluid flow enlarged component surface achieves increased heat transfer and thus a locally increased cooling capacity.
  • the at least one flow guide element can in the
  • Shroud cooling channel may be arranged. It may be useful in
  • the inflow or outflow may be arranged to the shroud cooling channel, for example in the flow passage near the opening so that thereby an effect on the flow in the shroud cooling channel is caused.
  • the inflow this is the case, for example, if a part of the cooling fluid flowing in the flow-through channel
  • the shroud cooling duct is guided past or specifically fed to the shroud cooling channel. In the outflow, this is the case, for example, when the cooling fluid flowing out of the flow-through channel is removed in a targeted manner by the flow-guiding element.
  • Flow guide element formed as a cooling fin.
  • a plurality of cooling fins are arranged in the shroud cooling channel.
  • the cooling fins are designed with a minimum thickness, in which heat is dissipated to a significant extent by the cooling fin.
  • the cooling fins are therefore usually about 3-10 mm thick.
  • the cooling fins suitably extend over the entire clear height of the shroud cooling channel.
  • Cooling ribs act, on the one hand, in the sense of a flow-guiding element, in that the flow is guided along the cooling rib. Furthermore, cooling fins but also cause a local increase in heat transfer between the cooling fluid and the shroud cooling passage.
  • the cooling fins are preferably designed in one piece with the shroud cooling channel. Suitably, the cooling fin or the plurality of cooling fins are cast into the shroud cooling channel. The cooling fins are thus already produced when casting the blade together with the blade.
  • the shroud cooling passage extends in the shroud element expediently substantially parallel to an inner surface of the shroud element and expediently extends over the entire shroud element.
  • the shroud element is divided into a pressure-side region, a central region and a suction-side region.
  • the shroud cooling duct extends at least partially over the pressure-side region of the shroud element and also at least partially over the suction-side region of the shroud element.
  • the flow-guiding element or the flow-guiding elements is / are preferably arranged in the pressure-side region and / or in the suction-side region such that during operation of the turbomachine blade the cooling fluid flow in the pressure-side region of the shroud cooling channel provides a greater cooling capacity than in the suction-side region of the shroud cooling channel.
  • the pressure-side region of a shroud element is usually loaded aerodynamically and thermally higher.
  • the pressure-side region of the shroud element can be thermally relieved so that the shroud element as a whole experiences a largely homogeneous thermal load.
  • Turbomachine blade is arranged upstream of the second region.
  • the flow guide elements arranged in the pressure-side region of the shroud cooling channel then expediently run essentially parallel to the flow direction of the main flow and which are arranged in the suction-side region of the shroud cooling channel
  • Area of the shroud cooling channel here also an increased heat transfer coefficient compared to the suction side of the shroud cooling channel.
  • Substantially parallel to the flow direction of the main flow deviations from the flow direction of the main flow include from 0 ° to plus / minus 45 °.
  • Substantially transverse to the flow direction of the main flow deviations from the direction transverse to the flow direction of the main flow include from 0 ° to plus / minus 45 °.
  • the flow guide element is designed as a flow baffle.
  • a flow baffle essentially only fulfills the function of the flow guide. Heat conduction is due to the usually relatively small thickness of Strömungsleitblechs of only a few
  • a flow baffle can, but need not always extend over the entire clear height of the shroud cooling channel.
  • a first and a second 5 flow passage are arranged, each extending in the blade longitudinal direction.
  • the first flow channel is connected at its blade end side with the cooling fluid supply and at its blade end side with the blade end of the second flow channel.
  • the second flow-through channel is connected at its tip end at the blade end to at least one cooling fluid discharge.
  • the shroud cooling channel has at least one inlet opening and at least one outlet opening, the inlet opening of the shroud cooling channel opening into the first throughflow channel and the outlet opening of the shroud cooling channel into the second throughflow channel.
  • the cooling fluid mass flow is over the first
  • Passage channel supplied to the shroud cooling channel flows through the shroud cooling channel and is at least largely discharged via the second flow channel again.
  • the first flow-through channel and the second flow-through channel are expediently connected to one another via a further, direct connection.
  • This direct connection serves to ensure that a portion of the total cooling fluid mass flow passes directly from the first flow passage into the second flow passage without first
  • Coolant total mass flow to be greater than the cooling fluid mass flow, which is used for the cooling of the shroud cooling channel.
  • the cooling fluid total mass flow supplied via the first throughflow channel thus divides into, on the one hand, the cooling fluid mass flow, the one for cooling
  • the shroud element 30 of the shroud element is passed through the shroud cooling channel, and on the other hand, a further cooling fluid mass flow, which passes through the further connection directly into the second flow channel.
  • the first flow passage in the airfoil is disposed adjacent to an airfoil leading edge of the airfoil and the second flow passage in the airfoil is adjacent to an airfoil trailing edge of the airfoil
  • first flow passage and the second flow passage in the airfoil further advantageously at least one pair of further flow passages is arranged, each having an extension in the blade longitudinal direction.
  • the flow channels are like this
  • Channel course is formed in the airfoil.
  • the flow guide plate is expediently arranged in such a way that the
  • Compound incoming cooling fluid is uniformly mixed.
  • Coolant fluid discharge at least one outflow opening, which is arranged in the region of the 30 blade trailing edge. In most cases it will be expedient for the cooling fluid discharge in the region of the blade trailing edge a plurality of outflow openings evenly distributed over the Arrange blade length. The used cooling fluid thus flows via the at least one outflow opening or via the plurality of outflow openings into the main flow. By a known to the expert design of the outflow, the outflow takes place
  • Trailing blade trailing edge forms a cooling film downstream of the outflow openings.
  • the blade trailing edge is cooled particularly effectively.
  • At least one opening is arranged in at least one corner region of the shroud cooling channel, which communicates with the blade environment
  • Opening prevents a dead water area from forming in the corner area.
  • a dead water area is often the cause of a local training of a hot spot.
  • Turbomachine blade as a turbine blade of a gas turbine or a gas turbine group, in particular as a stator blade of a turbine further developed.
  • turbomachine blade embodied according to the invention can in principle also be used in a rotor of a gas turbine or a gas turbine group.
  • Figure 1 is a greatly simplified representation of a gas turbine group
  • Figure 2 is a longitudinal section through an inventively executed
  • FIG. 3 shows a detailed view of the turbomachine blade of FIG.
  • Figure 4 shows the shroud element of Figure 2 in a bottom view.
  • FIG. 1 shows in a highly schematic representation a
  • Gas turbine group 1 shown as is familiar to the expert and often, for example, for power generation or for stationary and mobile Drives, such as aircraft drives, is used.
  • the gas turbine group shown as an example includes as essential components a compressor 2, a combustion chamber 3 and a turbine 4. In the compressor 2 incoming ambient air is compressed and the
  • combustion chamber 3 is supplied. In the combustion chamber 3 is the compressed
  • Compressor 2 as well as with another power consumer 6, for example, a generator serving to generate electricity, connected and drives them via the shaft 5 at.
  • a generator serving to generate electricity
  • the gas turbine group Railwellig, with multiple turbines and intermediate combustion chambers, with multiple compressors and
  • Embodiments are familiar to the person skilled in the art and merely place the invention in an application-relevant context, which is why they will not be described further here.
  • FIGS. 2 to 4 illustrate an inventive design
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the fluidically internally cooled blade 10 embodied according to the invention
  • FIG. 3 shows the region of the blade head 13 of the blade 10 in a detailed view.
  • the blade 10 is here as a blade of a stator of a turbine, in
  • the blade 10 comprises a blade root 11 with a cooling fluid supply 12, a blade head 13 which is formed with a shroud element 14, and an airfoil 15.
  • Blade 15 extends in a blade longitudinal direction SL between the blade root 11 and the blade head 13 and has an airfoil leading edge 16 and an airfoil trailing edge 17.
  • the main flow of the turbine flows through the blade in Figure 2 according to the arrow 18 from right to left, wherein the flow channel
  • Shroud element 14 is limited.
  • a total of four flow-through channels 19a-19d are arranged within the airfoil, each of which essentially extends in the blade longitudinal direction SL
  • the flow-through channels 19a-19d are connected to one another at their ends in such a way that a total of a serpentine-type cooling channel profile is formed in the blade 15.
  • the flow-through channels arranged between the first and the second flow-through channels are referred to as the third flow-through channel 19c and as the fourth flow-through channel 19d in the flow direction of the main flow.
  • the first flow passage 19a is connected at its blade end side with the cooling fluid supply 12 and at its schaufei head end via the third and fourth flow channel 19c and 19d with the blade end of the second flow channel.
  • the second flow channel is on the blade root side with a
  • Trailing edge 17 extends. Furthermore, a plurality of outflow openings 21 are arranged on the blade trailing edge 17, over which the Cooling fluid from thedefluidab technologicalkanal 20 flows into the vicinity of the blade. The outflow openings 21 are arranged distributed approximately uniformly over the blade length.
  • air is branched off from the compressor area as cooling fluid and fed via the cooling fluid supply 12 to the first flow-through channel 19a. From here, the air 29a flows through the airfoil 15 following the serpentine cooling passage through the airfoil 15. Due to the low compared to the hot main turbine flow temperature of
  • the hitherto heated and thus largely consumed cooling fluid enters the cooling-fluid discharge channel 20 and distributes itself approximately uniformly from there on the
  • the cooling fluid forms on the blade trailing edge here additionally a cooling film, which forms the thin trailing edge
  • a shroud cooling channel 22 is disposed in the shroud element 14.
  • the here slit-shaped shroud cooling channel 22 is
  • the cooling fluid used for cooling the shroud element 14 is, according to the flow guide shown in FIG.
  • the shroud cooling channel 22 shown in FIG. 2 is substantially parallel to the inner surface 14i of the shroud element 14
  • Shroud element 14 is formed with an extension over the entire shroud element.
  • the blade head 13 shown in FIG. 2 comprises a first one for this purpose
  • Top layer 25 which covers the blade 15. Furthermore, in the region of the blade airfoil leading edge 16 and in the region of the airfoil blade
  • Trailing edge 17 each have a terminating web 26a and 26b arranged, which in each case extends perpendicularly to the first cover layer 25 from this. Between the end webs 26a and 26b, a further cover layer 27 is arranged at a distance from the first cover layer 25 such that the intermediate space between the first cover layer 25 and the other
  • Top layer 27 the shroud cooling channel 22 results.
  • the inlet opening 23 and the outlet opening 24 are formed in the first cover layer 25. While blade root 11, blade 15, first cover layer 25 and the end webs 26a and 26b are made as a one-piece casting, the other, second cover layer 27 is only after the completion of
  • second cover layer 27 here comprises two layers 27a and 27b.
  • flow guide elements 30, 31 -d1 are additionally provided in the shroud cooling channel 22 and in the region of the outflow from the shroud cooling channel 22 - 31-d11, 31 -s1 - 31-s12, 32 arranged.
  • the flow guide elements 30, 31 -d1 - 31-d11, 31 -s1 - 31-s12, 32 serve to guide the flowing through the shroud cooling channel cooling fluid flow 29b.
  • cooling fins 30, 31 -d1 - 31-d11, 31 -s1 - 31-s12 are arranged within the shroud cooling channel 22 as flow-guiding elements.
  • a flow guide plate 32 is furthermore arranged as the flow guide element.
  • Both the cooling ribs 30, 31 -d1 - 31 -d 11, 31 -s1 - 31-s12 arranged in the shroud cooling channel 22 and the flow guide plate 32 arranged in the outflow region are encapsulated here.
  • Shroud cooling passage 22 flowing cooling fluid flow 29b.
  • the cooling fluid flow is conducted by means of the cooling fins 30, 31 -d1 - 31 -d 11, 31 -s1 - 31-s12 in a predetermined manner through the shroud cooling channel 22 so that an optimal cooling effect of the shroud cooling channel 22nd
  • Shroud cooling channel 22 caused cooling intensity varies.
  • the shroud element 14 is subdivided into a pressure-side region 34d, a central region 34z and a suction-side region 34s.
  • the shroud cooling passage 22 extends over all three
  • a central cooling rib 30 with a contour similar to the airfoil 15 but substantially framing only the region of the flow-through channels 19a-19d is formed in the shroud cooling duct 22.
  • cooling fin 30 cooling fin 30, the cooling fluid in the shroud cooling channel 22 to the
  • Cavity area of the airfoil 15 led around.
  • the void area of the airfoil 15 is approximately the area in which the flow channels 19a-19d are arranged and thus experiences only a low temperature load or is cooled anyway.
  • Shroud cooling duct 22 arranged cooling fins 31 -s1 - 31-s12.
  • the cooling ribs 31 - d1 - 31 - d11 arranged in the pressure-side region 34d of the shroud cooling channel 22 extend essentially parallel to the flow direction of the main flow of the blade, while those arranged in the suction-side region 34s of the shroud cooling channel 22
  • Cooling fins 31 -s1 - 31-s12 substantially transverse to the flow direction of the main flow of the blade. It has been found that the cooling fluid flow thereby produces a greater cooling capacity during operation of the turbomachine blade in the pressure-side region 34d of the shroud cooling channel 22 than in the suction-side region 34s of the shroud cooling channel 22.
  • the cooling fluid flows into the inlet opening 23 arranged in the upstream region of the shroud element Shroud cooling channel 22 a. Due to the centrally disposed cooling fin 30, the one similar to the airfoil, but in the
  • the entering into the shroud cooling channel 22 cooling fluid is divided either on the pressure-side portion 34d of the shroud cooling channel 22 or the suction-side portion 34s of the shroud cooling channel 22.
  • the cooling fluid initially flows through an inflow section, in which no cooling fins are arranged.
  • the cooling rib-free inflow sections serve to allow the cooling fluid to spread well over the entire width of the shroud cooling passage 22. This is followed in each case by sections in which the cooling fins 31 -d1 - 31-d11 or 31 -s1 - 31-s12 are arranged.
  • the cooling fins 31 -d1 - 31 -d11 run essentially parallel to one another the flow direction of the main flow of the blade. In this case, essentially parallel to the flow direction of the main flow, deviations from the flow direction of the main flow include from 0 ° to plus / minus 45 °.
  • the cooling fins 31 -s1 -31-s12 run essentially transversely to the
  • Cooling fins 31 -d1 - 31-d11 the cooling fluid flows back into a cooling fins-free collecting section and from there must flow around the tip of the centrally disposed cooling fin 30, to finally reach the outlet opening 24 of the shroud cooling channel 22.
  • the cooling fluid is passed through a first group
  • cooling fins 31 -s1 - 31 - s5 of cooling fins initially led away from the centrally disposed cooling fin 30 in the direction of the corner region of the shroud cooling channel 22 and then returned via a second group of cooling fins 31 - s7 - 31 -s10 back in the direction of the centrally disposed cooling fin 30.
  • a cooling rib 31 - s6 connected to the centrally arranged cooling rib and arranged between the first and the second group prevents the cooling fluid from flowing directly along the centrally arranged cooling rib 30. Downstream of the second group of cooling fins 31 - s7 - 31 - s10 and immediately upstream of the outlet opening 24 are here in the suction side region 34s of the
  • Shroud cooling channel two further cooling fins 31 -s11 and 31-s12 arranged, which are parallel to the flow direction of the main flow of the blade. These two further cooling fins 31 -s11 and 31-s12 prevent the cooling fluid from escaping from the second group of cooling fins 31-s7 -31 -s10 by the shortest path of the cooling fins 31 -s11
  • Outlet opening 24 flows, but cause a sufficient flow around the area immediately around the outlet opening 24th In addition to guiding the cooling fluid flow through the
  • Shroud cooling channel is increased by means of the cooling fins 31 -d1 - 31-d11 and 31 -s1 - 31-s12 but also locally the surface of the shroud cooling channel 22. This leads to an increase in the heat transfer in the areas around the cooling fins, so that in this way the cooling capacity in these areas is locally increased in each case.
  • [0 34s of the shroud cooling channel 22 are flowed through by the cooling fluid throughout.
  • the pressure-side region 34d of the shroud cooling passage 22 is cooled more intensively by the cooling fluid 29b flowing through the shroud cooling passage than the suction-side region 34s of the shroud cooling passage 22. This is due to the
  • the flow guide plate 32 arranged in the outflow region from the shroud cooling channel essentially serves only the flow guide.
  • the flow baffle 32 causes that over the
  • the flow baffle 32 is approximately in the middle in the transition region of the fourth flow-through
  • mixing acts directly on the cooling fluid flow 29b within the shroud cooling passage 22.
  • the guided mixing prevents a backflow of the cooling fluid flow 29b within the shroud cooling channel 22.
  • the hole 33-s which is designed as a bore, primarily fulfills the function of removing dust in the suction side
  • the openings 33-d1-33-d4 ... are arranged approximately 30 equally distributed over the boundary wall.
  • a shroud element expediently executed in the same way closes on the pressure-side boundary wall adjacent shovel.
  • cooling fluid flows out of the shroud cooling channel into the gap between the shroud elements of the adjacent blades and here causes cooling of the walls delimiting the gap.
  • turbomachine blade 10 illustrated in FIGS. 2 to 4 represents only one exemplary embodiment of the invention, which can be readily modified by a person skilled in the art in a variety of ways.
  • the outflow openings on the blade trailing edge can be omitted and the cooling fluid discharge via an in the
  • 26a, 26b end webs
  • FIG. 29b cooling fluid flow through the shroud cooling channel
  • 34d pressure-side region of the shroud cooling channel 34s suction-side region of the shroud cooling channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Es wird eine Strömungsmasσhinenschauf el (10) vorgestellt einer Gasturbine. Die Strömungsmaschinenschaufel (10) umfasst einen Schaufelfuß (11 ) mit einer Kühlfluidzuführung (12) , einen Schaufelkopf (13) , der mit einem Deckbandelement (14) ausgebildet ist, sowie ein Schaufelblatt (15) . Innerhalb des Schaufelblatts (15 ) ist wenigstens ein Durchströmkanal (19a) angeordnet, der sich in Schaufellängs richtung erstrecken. Wenigstens längs eines Abschnitts des Deckbandelements (14) ist in dem Deckbandelement ein Deckbandkühlkanal (22) ausgebildet, der über ein e Öffnung (23, 24) mit dem Durchströmkanal (19a) verbunden ist und der im Betrie b der Strömungsmaschinenschaufel von einem Kühlfluid durchströmt wird. In dem Deckbandkühlkanal und/oder in einer Zu- oder Abströmung zu dem Deckbandkühlkanal ist wenigstens ein Strömungsführungselement (30, 31 -d1 - 31-d11 , 31 -s1 - 31-s12, 32) zur Führung wenigstens eines Teils der durch den Deckbandkühlkanal strömenden Kühlfluidströmung angeordnet.

Description

Strömungsmaschinenschaufel mit fluidisch gekühltem Deckband
Technisches Gebiet
5 [001] Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschinenschaufel mit fluidisch gekühltem Deckband gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
[002] Aufgrund der in modernen Gasturbinen oder Gasturbogruppen heutzutage
[0 üblichen hohen Turbineneintrittstemperaturen müssen oftmals wenigstens die Schaufeln der ersten Turbinenstufen gekühlt werden. [003] Zur Kühlung der Schaufeln wird ein Kühlfluid, häufig Luft, die dem
Verdichter entnommen wurde, durch Strömungskanäle innerhalb des Schaufelblattes geführt. Die Kühlung erfolgt durch konvektiven
[5 Wärmeübergang von den Kanalwänden auf das Kühlfluid. Das erwärmte
Kühlfluid wird dann oftmals über Bohrungen im Bereich der Hinterkante der Schaufel in die Schaufelumströmung abgegeben. Eine in dieser Weise fluidisch gekühlte Turbinenschaufel ist beispielsweise aus der US- Patentschrift US 4 820 123 oder auch aus der europäischen
>o Patentanmeldeschrift EP 0 649 975 A1 bekannt.
[004] Aufgrund der zunehmend steigenden Turbineneintrittstemperaturen heutiger Gasturbinen ist es oftmals auch erforderlich, alle dem Heißgasstrom ausgesetzten Bauteile zu kühlen. Somit ist nicht nur das Schaufelblatt, sondern auch der Schaufelfuß zu kühlen. Ferner sind
15 insbesondere Schaufeln von Statoren häufig mit Deckbandelementen ausgestattet, die dann ebenso wenigstens teilweise zu kühlen sind. Eine übliche Methode zur Kühlung von Deckbandelementen ist, ein Teil des Kühlfluids, das zur Kühlung des Schaufelblattes durch das Schaufelblatt strömt, durch eine in dem Deckbandelement angebrachte
30 Kühlfluidbohrung zu führen und anschließend nach außen in die
Umgebung der Schaufel abzugeben. Von hier gelangt das freigesetzte Kühlfluid über Bauteilspalte letztlich in die Hauptströmung der Turbine. Durch das Einströmen des Kühlfluids über Bauteilspalte werden jedoch einerseits Strömungsverluste der Hauptströmung verursacht. Ferner ist das abgegebene Kühlfluid oftmals für Kühlzwecke thermisch noch nicht verbraucht, so dass hierdurch auch ein thermodynamischer Verlust
5 entsteht. Für eine geforderte Kühlleistung ist ein höherer
Kühlfluidmassenstrom erforderlich. Beides führt zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrades der Gasturbine oder Gasturbogruppe. Auch kann eine nicht angepasste Kühlung der Schaufeln zu einer verkürzten Lebensdauer der Schaufeln führen.
[0 [005] Bei aus dem Stand der Technik bekannten fluidisch gekühlten
Deckbandelementen ist auch häufig eine ungleichförmige Verteilung der Kühlleistung zu beobachten. Hiervon betroffen sind oftmals insbesondere die Eckenbereiche der Deckbandelemente. Dies kann dazu führen, dass die Eckenbereiche der Deckbandelemente nicht hinreichend gekühlt
[5 werden und sich hier sogenannte Hot-Spots ausbilden.
[006] Andererseits ist oftmals auch keine über das Deckbandelement gleichmäßige Verteilung der Kühlleistung erforderlich, sondern es gibt Bereiche, die stärker gekühlt werden müssen, und andere Bereich, die nur eine geringere Kühlung erforderlich machen. Die Kühlwirkung des
>o Kühlfluids ist somit oftmals nicht optimal.
Darstellung der Erfindung
[007] Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsmaschinenschaufel der eingangs
15 genannten Art anzugeben, mit der die Nachteile des Standes der Technik vermindert oder vermieden werden. [008] Die Erfindung trägt dazu bei, eine mit einem Deckbandelement ausgeführte Strömungsmaschinenschaufel effektiver zu kühlen bzw. die Kühleffektivität eines zur Kühlung verwendeten Kühlfluidmassenstroms zu
30 steigern. Weiterhin trägt die Erfindung dazu bei, die zu kühlenden
Bereiche einer Strömungsmaschinenschaufel jeweils bedarfsangepasst zu kühlen. [009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
Strömungsmaschinenschaufel gemäss Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
[0010] Die erfindungsgemäß ausgebildete Strömungsmaschinenschaufel umfasst einen Schaufelfuß, einen Schaufelkopf und ein Schaufelblatt. Das Schaufelblatt erstreckt sich zwischen dem Schaufelfuß und dem Schaufelkopf in einer Schaufellängsrichtung und weist eine Saugseite sowie eine Druckseite auf. Des Weiteren ist der Schaufelkopf mit einem Deckbandelement ausgestattet. Innerhalb des Schaufelblattes verläuft wenigstens ein Durchströmkanal mit einer Erstreckung in Schaufellängsrichtung. Weiterhin ist wenigstens längs eines Abschnitts des Deckbandelements in dem Deckbandelement ein Deckbandkühlkanal ausgebildet, der über eine Öffnung mit dem Durchströmkanal verbunden ist und durch den im Betrieb der Strömungsmaschinenschaufel von einem Kühlfluid geführt wird. Der Deckbandkühlkanal ist vorzugsweise schlitzförmig ausgebildet. Ferner ist in dem Deckbandkühlkanal und/oder in einer Zu- oder Abströmung zu dem Deckbandkühlkanal wenigstens ein
Strömungsführungselement zur Führung der durch den Deckbandkühlkanal strömenden Kühlfluidströmung angeordnet. [0011] Das Strömungsführungselement dient im Wesentlichen zur Führung wenigstens eines Teils der durch den Deckbandkühlkanal strömenden Kühlfluidströmung. Das Strömungsführungselement bewirkt hierbei, dass die Kühlfluidströmung den Deckbandkühlkanal in einer gewünschten Weise so durchströmt, dass eine bedarfsgerechte, innerhalb des Deckbandkühlkanals abschnittsweise veränderliche Kühlleistung erzielt wird. Einerseits wird somit die Kühleffizienz des eingesetzten Kühlfluids verbessert als auch andererseits die Gefahr der Ausbildung von Hot-Spots verringert, wodurch die Betriebssicherheit der Strömungsmaschinenschaufel insgesamt erhöht wird. [0012] Das Strömungsführungselement kann darüber hinaus aber auch weitere Funktionen erfüllen. So läßt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung eines Strömungsführungselements beispielsweise auch die für die Wärmeübertragung zur Verfügung stehende Bauteiloberfläche vergrößern.
5 In dem betreffenden Bereich wird infolge der gegenüber dem
Kühlfluidstrom vergrößerten Bauteiloberfläche eine erhöhte Wärmeübertragung und somit eine lokal erhöhte Kühlleistung erzielt. [0013] Das wenigstens eine Strömungsführungselement kann in dem
Deckbandkühlkanal angeordnet sein. Es kann aber zweckmäßig auch in
[0 der Zu- oder Abströmung zu dem Deckbandkühlkanal angeordnet sein, beispielsweise in dem Durchströmkanal nahe der Öffnung so, dass hierdurch eine Wirkung auf die Strömung in dem Deckbandkühlkanal hervorgerufen wird. In der Zuströmung ist dies beispielsweise dann der Fall, wenn ein Teil des in dem Durchströmkanal strömenden Kühlfluids
[5 durch das Strömungsführungselement an der Zuströmung zu dem
Deckbandkühlkanal vorbeigeführt oder gezielt dem Deckbandkühlkanal zugeführt wird. In der Abströmung ist dies beispielsweise dann der Fall, wenn das aus dem Durchströmkanal ausströmende Kühlfluid durch das Strömungsführungselement in gezielter Weise abgeführt wird.
>0
[0014] Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das
Strömungsführungselement als eine Kühlrippe ausgebildet. Zweckmäßig sind in dem Deckbandkühlkanal eine Mehrzahl von Kühlrippen angeordnet.
>5 [0015] Die Kühlrippen sind mit einer Mindestdicke ausgeführt, bei der in nennenswertem Umfang Wärme durch die Kühlrippe abgeführt wird. Die Kühlrippen sind daher üblicherweise ca. 3-10 mm dick. Ferner erstrecken sich die Kühlrippen zweckmäßig über die gesamte lichte Höhe des Deckbandkühlkanals.
50 [0016] Kühlrippen wirken einerseits im Sinne eines Strömungsführungselements, indem die Strömung längs der Kühlrippe geführt wird. Weiterhin bewirken Kühlrippen aber auch eine lokale Erhöhung der Wärmeübertragung zwischen dem Kühlfluid und dem Deckbandkühlkanal. Die Kühlrippen sind hierfür vorzugsweise einteilig mit dem Deckbandkühlkanal ausgeführt. [0017] Zweckmäßig ist die Kühlrippe bzw. sind die Mehrzahl von Kühlrippen in den Deckbandkühlkanal eingegossen. Die Kühlrippen werden somit bereits beim Gießen der Schaufel zusammen mit der Schaufel hergestellt.
In der Regel wird nach dem Gießen keine Nachbearbeitung der Kühlrippen mehr erforderlich sein, insbesondere da eine erhöhte Oberflächenrauhigkeit eine bessere Wärmeübertragung erbringt, was hier zumeist erwünscht ist.
[0018] Der Deckbandkühlkanal verläuft in dem Deckbandelement zweckmäßig im Wesentlichen parallel zu einer Innenfläche des Deckbandelements und erstreckt sich zweckmäßig über das gesamte Deckbandelement. Das Deckbandelement ist in einen druckseitigen Bereich, einen zentralen Bereich und einen saugseitigen Bereich unterteilt.
[0019] Der Deckbandkühlkanal erstreckt sich wenigstens teilweise über den druckseitigen Bereich des Deckbandelements und ebenso wenigstens teilweise über den saugseitigen Bereich des Deckbandelements. Das Strömungsführungselement bzw. die Strömungsführungselemente ist/sind in dem druckseitigen Bereich und/oder in dem saugseitigen Bereich hierbei vorzugsweise so angeordnet, dass im Betrieb der Strömungsmaschinenschaufel die Kühlfluidströmung im druckseitigen Bereich des Deckbandkühlkanals eine größere Kühlleistung erbringt als im saugseitigen Bereich des Deckbandkühlkanals. Der druckseitige Bereich eines Deckbandelements ist üblicherweise aerodynamisch sowie auch thermisch höher belastet. Durch eine größere Kühlleistung der Kühlfluidströmung des Deckbandkühlkanals im druckseitigen Bereich des Deckbandelements kann der druckseitige Bereich des Deckbandelements thermisch entlastet werden, so dass das Deckbandelement insgesamt eine weitgehend homogene thermische Belastung erfährt. [0020] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt eine Zuströmung des Kühlfluids zu dem Deckbandkühlkanal in einem ersten Bereich des Deckbandelements und eine Abströmung aus dem Deckbandkühlkanal in einem zweiten Bereich des Deckbandelements, wobei der erste Bereich in Bezug auf eine Hauptströmung der
Strömungsmaschinenschaufel stromauf des zweiten Bereichs angeordnet ist. Die im druckseitigen Bereich des Deckbandkühlkanals angeordneten Strömungsführungselemente verlaufen dann zweckmäßig im Wesentlichen parallel zu der Strömungsrichtung der Hauptströmung und die im saugseitigen Bereich des Deckbandkühlkanals angeordneten
Strömungsführungselemente im Wesentlichen quer zu der Strömungsrichtung der Hauptströmung. Dies führt dazu, dass sich die Kühlfluidströmung vermehrt in dem druckseitigen Bereich des Deckbandkühlkanals ausbildet. Gleichzeitig ergibt sich so aufgrund der höheren Strömungsgeschwindigkeiten des Kühlfluids im druckseitigen
Bereich des Deckbandkühlkanals hier auch ein erhöhter Wärmeübergangskoeffizient im Vergleich zu dem saugseitigen Bereich des Deckbandkühlkanals. [0021] Im Wesentlichen parallel zu der Strömungsrichtung der Hauptströmung umfasst Abweichungen von der Strömungsrichtung der Hauptströmung von 0° bis plus/minus 45°. Im Wesentlichen quer zu der Strömungsrichtung der Hauptströmung umfasst Abweichungen von der quer zur Strömungsrichtung der Hauptströmung verlaufenden Richtung von 0° bis plus/minus 45°.
[0022] Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das Strömungsführungselement als ein Strömungsleitblech ausgebildet. Ein Strömungsleitblech erfüllt im Wesentlichen nur die Funktion der Strömungsführung. Wärmeleitung findet aufgrund der üblicherweise verhältnismäßig geringen Dicke des Strömungsleitblechs von nur wenigen
Millimetern nur in untergeordnetem Umfang statt. Ein Strömungsleitblech kann, muss sich aber nicht immer über die gesamte lichte Höhe des Deckbandkühlkanals erstrecken.
[0023] Zweckmäßig sind innerhalb des Schaufelblattes ein erster und ein zweiter 5 Durchströmkanal angeordnet, die sich jeweils in Schaufellängsrichtung erstrecken. Vorzugsweise ist der erste Durchströmkanal an seinem schaufelfußseitigen Ende mit der Kühlfluidzuführung und an seinem schaufelkopfseitigen Ende mit dem schaufelkopfseitigen Ende des zweiten Durchströmkanals verbunden. Der zweite Durchströmkanal ist an seinem 10 schaufelfußseitigen Ende mit wenigstens einer Kühlfluidabführung verbunden. Der Deckbandkühlkanal weist wenigstens eine Einlassöffnung sowie wenigstens eine Auslassöffnung auf, wobei die Einlassöffnung des Deckbandkühlkanals in den ersten Durchströmkanal und die Auslassöffnung des Deckbandkühlkanals in den zweiten Durchströmkanal [5 einmündet. Der Kühlfluidmassenstrom wird über den ersten
Durchströmkanal dem Deckbandkühlkanal zugeführt, durchströmt den Deckbandkühlkanal und wird zumindest großteils über den zweiten Durchströmkanal wieder abgeführt.
-0 [0024] Der erste Durchströmkanal und der zweite Durchströmkanal sind zweckmäßig über eine weitere, direkte Verbindung miteinander verbunden. Diese direkte Verbindung dient dazu, dass ein Teil des Kühlfluidgesamtmassenstroms unmittelbar von dem ersten Durchströmkanal in den zweiten Durchströmkanal gelangt, ohne zuerst
15 durch den Deckbandkühlkanal strömen zu müssen. Somit kann der
Kühlfluidgesamtmassenstrom größer sein, als der Kühlfluidmassenstrom, der für die Kühlung des Deckbandkühlkanals eingesetzt wird. Der über den ersten Durchströmkanal zugeführte Kühlfluidgesamtmassenstrom teilt sich somit auf in einerseits den Kühlfluidmassenstrom, der zur Kühlung
30 des Deckbandelements durch den Deckbandkühlkanal geleitet wird, und andererseits einen weiteren Kühlfluidmassenstrom, der über die weitere Verbindung direkt in den zweiten Durchströmkanal gelangt. [0025] Zweckmäßig ist der erste Durchströmkanal in dem Schaufelblatt angrenzend an eine Schaufelblatt-Vorderkante des Schaufelblatts angeordnet und der zweite Durchströmkanal in dem Schaufelblatt angrenzend an eine Schaufelblatt-Hinterkante des Schaufelblatts
5 angeordnet. Das frische Kühlfluid strömt demzufolge zuerst entlang der thermisch hoch belasteten Schaufelblatt-Vorderkante, anschließend durch den Deckbandkühlkanal und abschließend entlang der thermisch geringer belasteten Schaufelblatt-Hinterkante. Dies führt zu einer angepassten Kühlung der Strömungsmaschinenschaufel sowie zu einer hohen
[0 Kühleffektivität des eingesetzten Kühlfluids.
[0026] Ferner ist zweckmäßig zwischen dem ersten Durchströmkanal und dem zweiten Durchströmkanal in dem Schaufelblatt weiterhin wenigstens ein Paar weiterer Durchströmkanäle mit jeweils einer Erstreckung in Schaufellängsrichtung angeordnet. Die Durchströmkanäle sind so
[5 miteinander verbunden, dass insgesamt ein serpentinenartiger
Kanalverlauf in dem Schaufelblatt ausgebildet ist.
[0027] Vorzugsweise ist nur im Bereich der Auslassöffnung ein
Strömungsleitblech angeordnet. Das im Bereich der Auslassöffnung
>o angeordnete Strömungsleitblech sorgt hier für ein gleichmäßiges
Einströmen des aus dem Deckbandkühlkanal austretenden Kühlfluids in den zweiten Durchströmkanal. Ist der zweite Durchströmkanal über eine weitere, direkte Verbindung mit dem ersten Durchströmkanal verbunden, so ist das Strömungsleitblech zweckmäßig so angeordnet, dass das aus
15 dem Deckbandkühlkanal austretende Kühlfluid dem über die direkte
Verbindung einströmenden Kühlfluid gleichmäßig zugemischt wird.
[0028] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die
Kühlfluidabführung wenigstens eine Ausströmöffnung, die im Bereich der 30 Schaufelblatt-Hinterkante angeordnet ist. Zumeist wird es zweckmäßig sein, zur Kühlfluidabführung im Bereich der Schaufelblatt-Hinterkante eine Vielzahl von Ausströmöffnungen gleichmäßig verteilt über die Schaufelblattlänge anzuordnen. Das verbrauchte Kühlfluid strömt somit über die wenigstens eine Ausströmöffnung bzw. über die Vielzahl der Ausströmöffnungen in die Hauptströmung ab. Durch eine dem Fachmann bekannte Ausgestaltung der Ausströmöffnungen erfolgt die Abströmung
5 hierbei vorteilhaft so, dass das abströmende Kühlfluid über der
Schaufelblatt-Hinterkante stromab der Ausströmöffnungen einen Kühlfilm ausbildet. Hierdurch wird einerseits die Schaufelblatt-Hinterkante besonders effektiv gekühlt. Andererseits lassen sich so die durch die Zumischung des Kühlfluids der Hauptströmung erzeugten
[0 Mischungsverluste minimieren.
[0029] Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist in wenigstens einem Eckenbereich des Deckbandkühlkanals wenigstens eine Öffnung angeordnet, die mit der Schaufelumgebung kommuniziert
15 und über die im Betrieb der Strömungsmaschinenschaufel Kühlfluid aus dem Deckbandkühlkanal in die Schaufelumgebung strömt. Durch die Anordnung der wenigstens einen Öffnung in dem Eckenbereich des Deckbandkühlkanals wird zumindest ein Teil des in dem Eckenbereich befindlichen Kühlfluids durch die Öffnung in die Umgebung abgeführt.
>o Durch den stetigen Abfluss von Kühlfluid durch die wenigstens eine
Öffnung wird verhindert, dass sich in dem Eckenbereich ein Todwassergebiet ausbildet. Ein Todwassergebiet ist oftmals die Ursache für eine lokale Ausbildung eines Hot-Spots.
>5 [0030] Gemäß einer zweckmäßigen Anwendung der Erfindung ist die
Strömungsmaschinenschaufel als Turbinenschaufel einer Gasturbine oder einer Gasturbogruppe, insbesondere als eine Statorschaufel einer Turbine, weitergebildet. [0031] Insbesondere ergeben sich große Vorteile hinsichtlich der Lebensdauer
30 der Schaufeln, wenn alle Schaufeln eines Eintrittsleitrades einer Turbine in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildet sind. Auch kann die Betriebsweise der Gasturbine dann dahingehend verändert werden, dass eine insgesamt höhere Eintrittstemperatur in die Turbine eingeregelt werden kann oder das Temperaturprofil über die Schaufelhöhe vergleichmäßigt werden kann. Heutzutage ist oftmals ein in Richtung der Begrenzungswände jeweils abfallendes Temperaturprofil der 5 Turbineneintrittsströmung erforderlich, um eine Überhitzung der
Begrenzungswände zu vermeiden.
[0032] Die erfindungsgemäß ausgeführte Strömungsmaschinenschaufel kann aber grundsätzlich auch in einem Rotor einer Gasturbine oder einer [0 Gasturbogruppe Verwendung finden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0033] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren illustrierten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
15
Figur 1 eine stark vereinfachte Darstellung einer Gasturbogruppe; Figur 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgeführte
Strömungsmaschinenschaufel;
Figur 3 eine Detailansicht der Strömungsmaschinenschaufel aus Figur >0 2;
Figur 4 das Deckbandelement aus Figur 2 in einer Untersicht.
[0034] In den Figuren sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente und Bauteile dargestellt.
15 Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist rein instruktiv zu verstehen und soll einem besseren Verständnis, aber nicht einer Einschränkung des Erfindungsgegenstandes dienen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
50 [0035] In Figur 1 ist in einer stark schematisierten Darstellung eine
Gasturbogruppe 1 dargestellt, wie sie dem Fachmann geläufig ist und häufig beispielsweise zur Stromerzeugung oder für stationäre und mobile Antriebe, wie beispielsweise Flugzeugantriebe, Verwendung findet. Die beispielhaft dargestellte Gasturbogruppe umfasst als wesentliche Baugruppen einen Verdichter 2, eine Brennkammer 3 sowie eine Turbine 4. In dem Verdichter 2 wird eintretende Umgebungsluft verdichtet und der
5 Brennkammer 3 zugeführt. In der Brennkammer 3 wird der verdichteten
Luft Brennstoff beigemischt und das Gemisch verbrannt. Mittels der Turbine 4 wird das in der Brennkammer 3 erzeugte Heißgas arbeitsleistend entspannt. In der in Figur 1 dargestellten stationären Turbinenanlage ist die Turbine 4 über eine Welle 5 sowohl mit dem
[0 Verdichter 2 als auch mit einem weiteren Leistungsverbraucher 6, beispielsweise einem zur Stromerzeugung dienenden Generator, verbunden und treibt diese über die Welle 5 an. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Gasturbogruppe mehrwellig, mit mehreren Turbinen und zwischengeordneten Brennkammern, mit mehreren Verdichtern und
[5 zwischengeordneten Kühlern, und dergleichen auszuführen. Diese
Ausführungsformen sind dem Fachmann geläufig und stellen die Erfindung lediglich in einen anwendungsrelevanten Kontext, weshalb sie an dieser Stelle nicht weiter beschrieben werden.
>o [0036] In den Figuren 2 bis 4 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete
Strömungsmaschinenschaufel 10 (kurz: Schaufel) dargestellt. Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäß ausgeführte, fluidisch innengekühlte Schaufel 10, während Figur 3 den Bereich des Schaufelkopfes 13 der Schaufel 10 in einer Detailansicht wiedergibt. Figur
15 4 zeigt eine Untersicht auf das Deckbandelement 14 der Schaufel 10.
[0037] Die Schaufel 10 ist hier als Schaufel eines Stators einer Turbine, im
Speziellen als Schaufel eines Eintrittsleitrades einer Turbine, ausgebildet und kann beispielsweise in der Turbine 4 der Gasturbogruppe 1
30 eingesetzt werden. Die Erfindung kann aber auch auf eine Rotorschaufel einer Turbine oder auf anderweitig zum Einsatz kommende Schaufeln angewendet werden. [0038] Wie in Figur 2 dargestellt, umfasst die Schaufel 10 einen Schaufelfuß 11 mit einer Kühlfluidzuführung 12, einen Schaufelkopf 13, der mit einem Deckbandelement 14 ausgebildet ist, sowie ein Schaufelblatt 15. Das
5 Schaufelblatt 15 erstreckt sich in einer Schaufellängsrichtung SL zwischen dem Schaufelfuß 11 und dem Schaufelkopf 13 und weist eine Schaufelblatt-Vorderkante 16 sowie eine Schaufelblatt-Hinterkante 17 auf. [0039] Die Hauptströmung der Turbine durchströmt die Schaufel in Figur 2 gemäß dem Pfeil 18 von rechts nach links, wobei der Strömungskanal
10 gehäuseseitig durch den Schaufelfuß 11 und nabenseitig durch das
Deckbandelement 14 begrenzt wird.
[0040] Wie dem Längsschnitt gemäß Figur 2 zu entnehmen ist, sind innerhalb des Schaufelblattes insgesamt vier Durchströmkanäle 19a - 19d angeordnet, die sich jeweils im Wesentlichen in Schaufellängsrichtung SL
[5 erstrecken. Die Durchströmkanäle 19a - 19d sind an ihren Enden so miteinander verbunden, daß insgesamt ein serpentinenartiger Kühlkanalverlauf in dem Schaufelblatt 15 ausgebildet ist.
[0041] Der an die Schaufelblatt-Vorderkante 16 angrenzende Durchströmkanal wird hier als erster Durchströmkanal 19a und der an die Schaufelblatt-
10 Hinterkante 17 angrenzende Durchströmkanal als zweiter
Durchströmkanal 19b bezeichnet. Die zwischen dem ersten und dem zweiten Durchströmkanal angeordneten Durchströmkanäle werden in Strömungsrichtung der Hauptströmung als dritter Durchströmkanal 19c sowie als vierter Durchströmkanal 19d bezeichnet.
>5 [0042] Der erste Durchströmkanal 19a ist an seinem schaufelfußseitigen Ende mit der Kühlfluidzuführung 12 und an seinem schaufei kopfseitigen Ende über den dritten und vierten Durchströmkanal 19c und 19d mit dem schaufelkopfseitigen Ende des zweiten Durchströmkanals verbunden. Der zweite Durchströmkanal wiederum ist schaufelfußseitig mit einem
30 Kühlfluidabführkanal 20 verbunden, der sich längs der Schaufelblatt-
Hinterkante 17 erstreckt. Weiterhin sind an der Schaufelblatt-Hinterkante 17 eine Vielzahl von Ausströmöffnungen 21 angeordnet, über die das Kühlfluid aus dem Kühlfluidabführkanal 20 in die Umgebung der Schaufel abströmt. Die Ausströmöffnungen 21 sind über die Schaufelblattlänge näherungsweise gleichmäßig verteilt angeordnet.
5 [0043] Als Kühlfluid wird hier Luft aus dem Verdichterbereich abgezweigt und über die Kühlfluidzuführung 12 dem ersten Durchströmkanal 19a zugeführt. Von hier aus strömt die Luft 29a dem serpentinenartigen Kühlkanalverlauf folgend durch das Schaufelblatt 15. Durch die im Vergleich zur heißen Turbinenhauptströmung niedrige Temperatur des
[0 Kühlfluids kommt es längs der Kanalwände der Durchströmkanäle zu einem konvektiven Wärmeübergang und somit zu einer Kühlung des Schaufelblatts 15. Am Ende des zweiten Durchströmkanals 19b gelangt das bis dahin erwärmte und somit weitgehend verbrauchte Kühlfluid in den Kühlfluidabführkanal 20 und verteilt sich von hier etwa gleichmäßig auf die
[5 Ausströmöffnungen 21. Über die Ausströmöffnungen 21 gelangt das
Kühlfluid letztendlich auf die Außenseite des Schaufelblattes und somit in die Turbinenhauptströmung. Beim Ausströmen aus den Ausströmöffnungen 21 bildet das Kühlfluid an der Schaufelblatt- Hinterkante hier zusätzlich einen Kühlfilm aus, der die dünne Hinterkante
>o vor der heißen Hauptströmung schützt.
[0044] Um neben dem Schaufelblatt 15 auch das Deckbandelement 14 zu kühlen, ist in dem Deckbandelement 14 ein Deckbandkühlkanal 22 angeordnet. Der hier schlitzförmig ausgebildete Deckbandkühlkanal 22 ist
15 über eine Einlassöffnung 23 mit dem ersten Durchströmkanal 19a und über eine Auslassöffnung 24 mit dem zweiten Durchströmkanal 19b verbunden.
[0045] Das zur Kühlung des Deckbandelements 14 dienende Kühlfluid wird gemäß der in Figur 2 dargestellten Strömungsführung dem durch den
30 ersten Durchströmkanal 19a zugeführten Kühlfluidgesamtmassenstrom entnommen und dem Deckbandkühlkanal 22 über die Einlassöffnung 23 zugeführt. Nach dem Durchströmen des Deckbandkühlkanals 22 wird der größte Teil des Kühlfluids über die Auslassöffnung 24 in den zweiten Durchströmkanal 19b abgeführt, wo das zur Kühlung des Deckbandelements 14 verwendete Kühlfluid 29b wieder mit demjenigen Kühlfluid 29a, das durch den dritten und vierten Durchströmkanal 19c und 19d geleitet wurde, zusammengeführt wird. Von hier aus gelangt das
Kühlfluid gemeinsam in den Kühlfluidabführkanal 20 und über die Ausströmöffnungen 21 in die Turbinenhauptströmung.
[0046] Der in Figur 2 dargestellte Deckbandkühlkanal 22 ist in dem Deckbandelement 14 im Wesentlichen parallel zu der Innenfläche 14i des
Deckbandelements 14 mit einer Erstreckung über das gesamte Deckbandelement ausgebildet. [0047] Der in Figur 2 dargestellte Schaufelkopf 13 umfasst hierzu eine erste
Decklage 25, die das Schaufelblatt 15 abdeckt. Ferner ist im Bereich der Schaufelblatt-Vorderkante 16 und im Bereich der Schaufelblatt-
Hinterkante 17 jeweils ein Abschlusssteg 26a und 26b angeordnet, der sich jeweils lotrecht zur ersten Decklage 25 von dieser aus erstreckt. Zwischen den Abschlussstegen 26a und 26b ist in einem Abstand zu der ersten Decklage 25 eine weitere Decklage 27 so angeordnet, dass der Zwischenraum zwischen der ersten Decklage 25 und der weiteren
Decklage 27 den Deckbandkühlkanal 22 ergibt. Die Einlassöffnung 23 und die Auslassöffnung 24 sind in der ersten Decklage 25 ausgebildet. Während Schaufelfuß 11 , Schaufelblatt 15, erste Decklage 25 sowie die Abschlussstege 26a und 26b als einteiliges Gussstück hergestellt sind, ist die weitere, zweite Decklage 27 erst nach der Fertigstellung des
Gussstücks zwischen den Abschlussstegen eingesetzt und über eine Nut- Verbindung 28a und 28b fixiert. Die weitere, zweite Decklage 27 umfasst hier zwei Schichten 27a und 27b.
[0048] Wie insbesondere den Figuren 3 und 4 gut zu entnehmen ist, sind in dem Deckbandkühlkanal 22 sowie im Bereich der Abströmung aus dem Deckbandkühlkanal 22 zusätzlich Strömungsführungselemente 30, 31 -d1 - 31-d11 , 31 -s1 - 31-s12, 32 angeordnet. Die Strömungsführungselemente 30, 31 -d1 - 31-d11 , 31 -s1 - 31-s12, 32 dienen der Führung der durch den Deckbandkühlkanal strömenden Kühlfluidströmung 29b.
5 [0049] Innerhalb des Deckbandkühlkanals 22 sind, wie in Figur 4 dargestellt, als Strömungsführungselemente Kühlrippen 30, 31 -d1 - 31-d11 , 31 -s1 - 31- s12 angeordnet. Im Abströmbereich aus dem Deckbandkühlkanal 22 ist als Strömungsführungselement ferner ein Strömungsleitblech 32 angeordnet.
[0 [0050] Sowohl die in dem Deckbandkühlkanal 22 angeordneten Kühlrippen 30, 31 -d1 - 31 -d 11 , 31 -s1 - 31-s12 als auch das im Abströmbereich angeordnete Strömungsleitblech 32 sind hier eingegossen.
[0051] Die in dem Deckbandkühlkanal 22 vorgesehenen Kühlrippen 30, 31 -d1 -
[5 31 -d 11 , 31 -s1 - 31-s12 dienen der Führung der durch den
Deckbandkühlkanal 22 strömenden Kühlfluidströmung 29b. Die Kühlfluidströmung wird mittels der Kühlrippen 30, 31 -d1 - 31 -d 11 , 31 -s1 - 31-s12 in einer vorbestimmten Weise so durch den Deckbandkühlkanal 22 geführt, dass eine optimale Kühlwirkung des Deckbandkühlkanals 22
>o erzielt wird, wobei die in den einzelnen Bereichen des
Deckbandkühlkanals 22 bewirkte Kühlintensität variiert. [0052] Das Deckbandelement 14 unterteilt sich hierzu in einen druckseitigen Bereich 34d, einen zentralen Bereich 34z sowie einen saugseitigen Bereich34s. Der Deckbandkühlkanal 22 erstreckt sich über alle drei
15 Bereiche des Deckbandelements 14.
[0053] Im Bereich des Schaufelblattes 15 ist in dem Deckbandkühlkanal 22 eine zentrale Kühlrippe 30 mit einer dem Schaufelblatt 15 ähnlichen, jedoch im Wesentlichen nur den Bereich der Durchströmkanäle 19a-19d einrahmenden Kontur ausgebildet. Mittels der so konturierten zentralen
30 Kühlrippe 30 wird das Kühlfluid in dem Deckbandkühlkanal 22 um den
Hohlraumbereich des Schaufelblattes 15 herumgeführt. Der Hohlraumbereich des Schaufelblattes 15 ist in etwa der Bereich, in dem die Durchströmkanäle 19a-19d angeordnet sind und der somit eine nur geringe Temperaturbelastung erfährt bzw. ohnehin gekühlt wird. [0054] Wie in Figur 4 dargestellt, verlaufen weiterhin die im druckseitigen Bereich 34d des Deckbandkühlkanals 22 angeordneten Kühlrippen 31 -d1 - 31 -d11 anders ausgerichtet als die im saugseitigen Bereich 34s des
Deckbandkühlkanals 22 angeordneten Kühlrippen 31 -s1 - 31-s12. Die im druckseitigen Bereich 34d des Deckbandkühlkanals 22 angeordneten Kühlrippen 31 -d1 - 31 -d11 verlaufen hier im Wesentlichen parallel zu der Strömungsrichtung der Hauptströmung der Schaufel, während die im saugseitigen Bereich 34s des Deckbandkühlkanals 22 angeordneten
Kühlrippen 31 -s1 - 31-s12 im Wesentlichen quer zu der Strömungsrichtung der Hauptströmung der Schaufel verlaufen. Es zeigte sich, dass die Kühlfluidströmung hierdurch im Betrieb der Strömungsmaschinenschaufel im druckseitigen Bereich 34d des Deckbandkühlkanals 22 eine größere Kühlleistung erbringt als im saugseitigen Bereich 34s des Deckbandkühlkanals 22. [0055] Das Kühlfluid strömt über die im stromaufwärtigen Bereich des Deckbandelements angeordnete Einlassöffnung 23 in den Deckbandkühlkanal 22 ein. Bedingt durch die zentral angeordnete Kühlrippe 30, die einen dem Schaufelblatt ähnliche, jedoch im
Wesentlichen nur den Bereich der Durchströmkanäle 19a-19d einrahmende Kontur aufweist, wird das in den Deckbandkühlkanal 22 eintretende Kühlfluid entweder auf den druckseitigen Bereich 34d des Deckbandkühlkanals 22 oder den saugseitigen Bereich 34s des Deckbandkühlkanals 22 aufgeteilt. Zunächst durchströmt das Kühlfluid in beiden Fällen jeweils zunächst einen Einströmabschnitt, in dem keine Kühlrippen angeordnet sind. Die Kühlrippen-freien Einströmabschnitte dienen dazu, dass sich das Kühlfluid gut über die gesamten Breite des Deckbandkühlkanals 22 ausbreiten kann. Hieran schließen sich jeweils Abschnitte an, in denen die Kühlrippen 31 -d1 - 31-d11 bzw. 31 -s1 - 31-s12 angeordnet sind. Im druckseitigen Bereich 34d des Deckbandkühlkanals 22 verlaufen die Kühlrippen 31 -d1 - 31 -d11 im Wesentlichen parallel zu der Strömungsrichtung der Hauptströmung der Schaufel. Im Wesentlichen parallel zu der Strömungsrichtung der Hauptströmung umfasst hierbei Abweichungen von der Strömungsrichtung der Hauptströmung von 0° bis plus/minus 45°. Im saugseitigen Bereich 34s des Deckbandkühlkanals 22 verlaufen die Kühlrippen 31 -s1 - 31-s12 im Wesentlichen quer zu der
Strömungsrichtung der Hauptströmung der Schaufel. Im Wesentlichen quer zu der Strömungsrichtung der Hauptströmung umfasst hierbei Abweichungen von der quer zur Strömungsrichtung der Hauptströmung verlaufenden Richtung von 0° bis plus/minus 45°. Am Austritt aus den im druckseitigen Bereich 34d angeordneten
Kühlrippen 31 -d1 - 31-d11 strömt das Kühlfluid wieder in einen Kühlrippen-freien Sammelabschnitt und muß von dort um die Spitze der zentral angeordneten Kühlrippe 30 herumströmen, um schließlich zu der Auslassöffnung 24 des Deckbandkühlkanals 22 zu gelangen. Im saugseitigen Bereich 34s wird das Kühlfluid durch eine erste Gruppe
31 -s1 - 31 -s5 von Kühlrippen zunächst von der zentral angeordneten Kühlrippe 30 in Richtung des Eckenbereichs des Deckbandkühlkanals 22 weggeführt und anschließend über eine zweite Gruppe von Kühlrippen 31 - s7 - 31 -s10 wieder in Richtung der zentral angeordneten Kühlrippe 30 zurückgeführt. Eine mit der zentral angeordneten Kühlrippe verbundene, zwischen der ersten und der zweiten Gruppe angeordnete Kühlrippe 31 -s6 verhindert, dass das Kühlfluid unmittelbar entlang der zentral angeordneten Kühlrippe 30 strömen kann. Stromab der zweiten Gruppe von Kühlrippen 31 -s7 - 31-s10 und unmittelbar stromauf der Auslassöffnung 24 sind hier im saugseitigen Bereich 34s des
Deckbandkühlkanals zwei weitere Kühlrippen 31 -s11 und 31-s12 angeordnet, die parallel zu der Strömungsrichtung der Hauptströmung der Schaufel verlaufen. Diese beiden weiteren Kühlrippen 31 -s11 und 31-s12 verhindern, dass das Kühlfluid nach dem Austreten aus der zweiten Gruppe von Kühlrippen 31 -s7 - 31 -s10 auf kürzestem Wege der
Auslassöffnung 24 zuströmt, sondern bewirken ein hinreichendes Beströmen des Bereichs unmittelbar um die Auslassöffnung 24. [0056] Zusätzlich zu der Führung der Kühlfluidströmung durch den
Deckbandkühlkanal wird mittels der Kühlrippen 31 -d1 - 31-d11 und 31 -s1 - 31-s12 aber auch jeweils lokal die Oberfläche des Deckbandkühlkanals 22 vergrößert. Dies führt zu einer Steigerung der Wärmeübertragung in 5 den Bereichen um die Kühlrippen, so dass hierdurch die Kühlleistung in diesen Bereichen jeweils lokal erhöht wird.
[0057] Insgesamt wird durch eine in dieser Weise ausgeführte Verteilung und
Ausrichtung der Kühlrippen bewirkt, dass die zu kühlenden Bereiche 34d,
[0 34s des Deckbandkühlkanals 22 von dem Kühlfluid flächendeckend durchströmt werden. Hierbei wird der druckseitige Bereich 34d des Deckbandkühlkanals 22 durch das den Deckbandkühlkanal durchströmende Kühlfluid 29b intensiver gekühlt wird als der saugseitige Bereich 34s des Deckbandkühlkanals 22. Dies ist aufgrund des
[5 Umstandes, dass in den druckseitigen Bereich ein im Vergleich der beiden
Bereiche erhöhter Wärmeeintrag durch die Hauptströmung erfolgt, auch besonders erstrebenswert. Auch wird hierdurch die Kühleffizienz des zur Kühlung verwendeten Kühlfluids erhöht. Ferner wird die Gefahr einer Ausbildung von Hot-Spots insbesondere innerhalb des Deckbandelements
>o erheblich verringert.
[0058] Das im Abströmbereich aus dem Deckbandkühlkanal angeordnete Strömungsleitblech 32 dient hingegen im Wesentlichen nur der Strömungsführung. Das Strömungsleitblech 32 bewirkt, dass das über die
15 Auslassöffnung 24 aus dem Deckbandkühlkanal 22 austretende Kühlfluid
29b dem übrigen, durch die Durchströmkanäle 19a-19d strömenden Kühlmittelstrom 29a gleichmäßig und mit möglichst geringen Mischungsverlusten zugemischt wird. Hierzu ist das Strömungsleitblech 32 in etwa mittig in dem Übergangsbereich von dem vierten Durchströmkanal
30 19d in den zweiten Durchströmkanal 19b so positioniert, dass einerseits das aus dem vierten Durchströmkanal 19d kommende Kühlfluid 29a im Wesentlichen auf der Unterseite des Strömungsleitblechs 32 geführt und in Richtung des zweiten Durchströmkanals 19b umgelenkt wird und andererseits das aus dem Deckbandkühlkanal 22 kommende Kühlfluid 29b im Wesentlichen auf der Oberseite des Strömungsleitblechs 32 geführt wird. Stromab des Strömungsleitblechs 32 findet dann die
5 Vermischung der bis dahin zueinander gleichgerichteten Kühlluftströme
29a und 29b statt. Durch die in dieser Weise bewirkte Vermischung der Kühlfluidströme 29a und 29b wird die Ausbildung von Strömungswirbeln weitgehend vermieden, so dass sich nur sehr geringe aerodynamische Mischungsverluste ergeben. Diese nahezu Strömungsverlustfreie
[0 Vermischung wirkt wiederum unmittelbar auf die Kühlfluidströmung 29b innerhalb des Deckbandkühlkanals 22 zurück. Insbesondere wird durch die geführte Vermischung verhindert, dass es innerhalb des Deckbandkühlkanals 22 zu einem Rückstau der Kühlfluidströmung 29b kommt.
[5 [0059] Im Bereich der Eintrittsöffnung 23 ist hier hingegen kein Strömungsleitblech angeordnet.
[0060] Wie in Figur 4 dargestellt, ist hier des Weiteren in dem saugseitigen
Eckenbereich des Deckbandkühlkanals 22 eine Öffnung 33-s angeordnet,
>o über die der Deckbandkühlkanal 22 mit der Schaufelumgebung kommuniziert. Im Betrieb der Strömungsmaschinenschaufel tritt durch diese Öffnung Kühlfluid aus dem Deckbandkühlkanal 22 in die Schaufelumgebung aus. Die als Bohrung ausgeführte Öffnung 33-s erfüllt hierbei primär die Funktion, dass Staub, der sich im saugseitigen
15 Eckenbereich ansammelt, über die Öffnung 33-s abgeführt wird.
[0061] Weitere als Bohrungen ausgeführte Öffnungen 33-d1-33-d4... finden sich in der druckseitigen Begrenzungswand des Deckbandkühlkanals, wobei die Öffnungen 33-d1-33-d4... über die Begrenzungswand näherungsweise 30 gleichverteilt angeordnet sind. An die druckseitige Begrenzungswand schließt sich in einer Anordnung der Schaufel in einer Turbine ein zweckmäßig in gleicher weise ausgeführtes Deckbandelement einer benachbarten Schaufel an. Im Betrieb der Strömungsmaschinenschaufel strömt Kühlfluid aus dem Deckbandkühlkanal in den Spalt zwischen den Deckbandelementen der zueinander benachbarten Schaufeln und bewirkt hier eine Kühlung der den Spalt begrenzenden Wände.
5
[0062] Es hat sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemäße Ausführung der Schaufel 10 eine sichere und effiziente Kühlung des Deckbandelements 14 über den gesamten Betriebsbereich der Turbine sichergestellt ist. Hot- Spots werden somit zuverlässig vermieden. Dies führt zu einer erhöhten
10 Lebensdauer der Schaufeln.
[0063] Neben einer sicheren und effizienten Kühlung des Deckbandelements ist durch die Anordnung der Durchströmkanäle 19a-19d der in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Schaufel und der hieraus resultierenden Kühlfluidströmung durch das Schaufelblatt eine hinreichende und
[5 effiziente Kühlung der gesamten Schaufel sichergestellt. Die hier gewählte
Strömungsführung des Kühlfluids führt zu einer insgesamt verbesserten Kühleffektivität des Kühlfluids im Vergleich zu herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Schaufeln.
-0 [0064] Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Strömungsmaschinenschaufel 10 stellt nur eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dar, die in vielfältiger Weise von einem Fachmann ohne Weiteres modifiziert werden kann. So können beispielsweise die Ausströmöffnungen an der Schaufel- Hinterkante entfallen und die Kühlfluidabführung über einen im
15 Schaufelfuß angeordneten Kühlfluidabführkanal erfolgen.
Bezugszeichenliste
[0065] 1 Gasturbogruppe
50 [0066] 2 Verdichter
[0067] 3 Brennkammer
[0068] 4 Turbine [0069] 5 Welle
[0070] 6 Leistungsverbraucher
[0071] 10 Strömungsmaschinenschaufel
5 [0072] 11 Schaufelfuß
[0073] 12 Kühlfluidzuführung
[0074] 13 Schaufelkopf
[0075] 14 Deckbandelement
[0076] 14j Innenfläche des Deckbandelements
10 [0077] 15 Schaufelblatt
[0078] 16 Schaufelblatt-Vorderkante
[0079] 17 Schaufelblatt-Hinterkante
[0080] 18 Richtung der Hauptströmung
[0081] 19a erster Durchströmkanal
15 [0082] 19b zweiter Durchströmkanal
[0083] 19c dritter Durchströmkanal
[0084] 19d vierter Durchströmkanal
[0085] 20 Kühlfluidabführkanal
[0086] 21 Ausströmöffnung
-0 [0087] 22 Deckbandkühlkanal
[0088] 23 Einlassöffnung
[0089] 24 Auslassöffnung
[0090] 25 erste Decklage
[0091] 26a, 26b Abschlussstege
>5 [0092] 27 zweite Decklage
[0093] 27a, 27b Schichten
[0094] 28a, 28b Nutverbindung
[0095] 29a Kühlfluidströmung durch die Durchströmkanäle
[0096] 29b Kühlfluidströmung durch den Deckbandkühlkanal
50 [0097] 29b-s Kühlfluidströmung durch den saugseitigen Bereich des
Deckbandkühlkanals
[0098] 29b-d Kühlfluidströmung durch den druckseitigen Bereich des Deckbandkühlkanals
[0099] 30 zentrale Kühlrippe
[00100] 31 -d1 - 31 -d11 Kühlrippen im druckseitigen Bereich des
Deckbandkühlkanals [00101] 31-s1 - 31-s12 Kühlrippen im saugseitigen Bereich des
Deckbandkühlkanals
[00102] 32 Strömungsleitblech
[00103] 33-s Öffnung im saugseitigen Bereich des Deckbandkühlkanals
[00104] 33-d1 - 33-d4 Öffnungen im druckseitigen Bereich des
Deckbandkühlkanals
[00105] 34d druckseitiger Bereich des Deckbandkühlkanals [00106] 34s saugseitiger Bereich des Deckbandkühlkanals [00107] 34z zentraler Bereich des Deckbandkühlkanals
[00108] SL Schaufellängsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Strömungsmaschinenschaufel (10), insbesondere Turbinenschaufel einer Gasturbine oder Gasturbogruppe, mit
5 einem Schaufelfuß (11 ), einem Schaufelkopf (13) und einem Schaufelblatt
(15), das sich zwischen dem Schaufelfuß (11) und dem Schaufelkopf (13) in einer Schaufellängsrichtung erstreckt und eine Saugseite sowie eine Druckseite aufweist, wobei an dem Schaufelkopf ein Deckbandelement (14) und innerhalb des
10 Schaufelblattes (15) wenigstens ein sich in Schaufellängsrichtung erstreckender Durchströmkanal (19a, 19b) angeordnet ist, und wenigstens längs eines Abschnitts des Deckbandelements (14) in dem Deckbandelement (14) ein Deckbandkühlkanal (22) ausgebildet ist, der über eine Öffnung mit dem Durchströmkanal verbunden ist und der im Betrieb der
[5 Strömungsmaschinenschaufel von einem Kühlfluid durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckbandkühlkanal und/oder in einer Zu- oder Abströmung zu dem Deckbandkühlkanal wenigstens ein Strömungsführungselement zur Führung wenigstens eines Teils der durch den Deckbandkühlkanal strömenden
>o Kühlfluidströmung angeordnet ist.
2. Strömungsmaschinenschaufel gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsführungselement eine Kühlrippe (30, 31 -d1 - 31 -d11 , 31- s1 - 31-S12) ist.
3. Strömungsmaschinenschaufel gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckbandkühlkanal eine Mehrzahl von Kühlrippen (30, 31 -d1 - 31-d11 , 31 -s1 - 31-s12) angeordnet sind.
50 4. Strömungsmaschinenschaufel gemäss einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippe bzw. die Mehrzahl von Kühlrippen (30, 31 -d1 - 31-d11 , 31 -s1 - 31-s12) in den Deckbandkühlkanal (22) eingegossen sind.
5. Strömungsmaschinenschaufel gemäss einem der vorhergehenden
5 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckbandkühlkanal (22) schlitzförmig ausgebildet ist.
6. Strömungsmaschinenschaufel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Deckbandelement in einen druckseitigen Bereich
[0 (34d), einen zentralen Bereich (34z) und einen saugseitigen Bereich (34s) unterteilt ist, und der Deckbandkühlkanal (22) sich wenigstens teilweise über den druckseitigen Bereich (34d) des Deckbandelements und wenigstens teilweise über den saugseitigen Bereich (34s) des Deckbandelements erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsführungselement/die
[5 Strömungsführungselemente (30, 31 -d1 - 31-d11 , 31 -s1 - 31-s12, 32) in dem druckseitigen Bereich des Deckbandkühlkanals und/oder in dem saugseitigen Bereich des Deckbandkühlkanals so angeordnet ist/sind, dass im Betrieb der Strömungsmaschinenschaufel die Kühlfluidströmung im druckseitigen Bereich des Deckbandkühlkanals eine größere Kühlleistung erbringt als im
>o saugseitigen Bereich des Deckbandkühlkanals.
7. Strömungsmaschinenschaufel gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuströmung des Kühlfluids zu dem Deckbandkühlkanal (22) in einem ersten Bereich des Deckbandelements und eine Abströmung aus dem
15 Deckbandkühlkanal (22) in einem zweiten Bereich des Deckbandelements erfolgt, wobei der erste Bereich in Bezug auf eine Hauptströmung der Strömungsmaschinenschaufel stromauf des zweiten Bereichs angeordnet ist, und die im druckseitigen Bereich (34d) des Deckbandkühlkanals angeordneten Strömungsführungselemente im Wesentlichen parallel zu der
30 Strömungsrichtung der Hauptströmung verlaufen und die im saugseitigen
Bereich (34s) des Deckbandkühlkanals angeordneten Strömungsführungselemente (30, 31 -d1 - 31-d11 , 31 -s1 - 31-s12, 32) im Wesentlichen quer zu der Strömungsrichtung der Hauptströmung verlaufen.
8. Strömungsmaschinenschaufel gemäss einem der vorhergehenden 5 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckbandkühlkanal ein
Strömungsführungselement (30) mit einer dem Schaufelblatt ähnlichen, im Wesentlichen den Bereich des wenigstens einen Durchströmkanals einrahmenden Kontur angeordnet ist.
[0
9. Strömungsmaschinenschaufel gemäss einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsführungselement ein Strömungsleitblech (32) ist.
10. Strömungsmaschinenschaufel gemäss einem der vorhergehenden
[5 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Schaufelblattes (15) ein erster Durchströmkanal (19a) und ein zweiter Durchströmkanal (19b) angeordnet sind, die sich jeweils in Schaufellängsrichtung erstrecken, und der erste Durchströmkanal (19a) an dem schaufelfußseitigen Ende mit einer Kühlfluidzuführung (12) und an dem schaufei kopfseitigen Ende mit dem
-0 schaufelkopfseitigen Ende des zweiten Durchströmkanals (19b) verbunden ist, und der zweite Durchströmkanal (19b) an dem schaufelfußseitigen Ende mit einer Kühlfluidabführung (20, 21 ) verbunden ist, und der Deckbandkühlkanal eine Einlassöffnung (23) und eine Auslassöffnung (24) umfasst,
15 wobei die Einlassöffnung (23) des Deckbandkühlkanals (22) in den ersten
Durchströmkanal (19a) und die Auslassöffnung (24) des Deckbandkühlkanals (22) in den zweiten Durchströmkanal (19b) mündet.
11. Strömungsmaschinenschaufel gemäss Anspruch 10, dadurch
50 gekennzeichnet, dass nur im Bereich der Auslassöffnung (24) ein
Strömungsleitblech (32) angeordnet ist.
12. Strömungsmaschinenschaufel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Eckenbereich des Deckbandkühlkanals wenigstens eine Öffnung (33-s, 33-d1 - 33-d4) angeordnet ist, die mit der Schaufelumgebung kommuniziert und über die im
5 Betrieb der Strömungsmaschinenschaufel Kühlfluid aus dem
Deckbandkühlkanal in die Schaufelumgebung strömt.
13. Strömungsmaschinenschaufel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschinenschaufel
[0 (10) eine Schaufel eines Stators einer Turbine ist.
14. Strömungsmaschinenschaufel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchströmkanal (19a) in dem Schaufelblatt (15) angrenzend an die Schaufelblatt-Vorderkante (16)
[5 angeordnet ist und der zweite Durchströmkanal (19b) in dem Schaufelblatt
(15) angrenzend an die Schaufelblatt-Hinterkante (17) angeordnet ist.
15. Strömungsmaschinenschaufel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten
>o Durchströmkanal (19a) und dem zweiten Durchströmkanal (19b) in dem
Schaufelblatt weiterhin wenigstens ein Paar weiterer Durchströmkanäle (19c, 19d) mit jeweils einer Erstreckung in Schaufellängsrichtung so angeordnet sind, dass die Durchströmkanäle (19a - 19d) einen serpentinenartigen Kanalverlauf in dem Schaufelblatt (15) ausbilden.
16. Strömungsmaschinenschaufel gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfluidabführung wenigstens eine im Bereich der Schaufelblatt-Hinterkante angeordnete Ausströmöffnung (21 ) umfasst.
50
17. Turbinenstator mit einer Vielzahl von am Umfang nebeneinander angeordneten Strömungsmaschinenschaufeln, wobei wenigstens eine Strömungsmaschinenschaufel (10) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche ausgeführt ist.
18. Turbinenstator gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbinenstator ein Eintrittsleitrad einer Turbine ist.
19. Gasturbogruppe mit wenigstens einer Strömungsmaschinenschaufel (10) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 16.
PCT/EP2005/054448 2004-09-16 2005-09-08 Strömungsmaschinenschaufel mit fluidisch gekühltem deckband WO2006029983A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05796951.1A EP1789654B1 (de) 2004-09-16 2005-09-08 Strömungsmaschinenschaufel mit fluidisch gekühltem deckband
AU2005284134A AU2005284134B2 (en) 2004-09-16 2005-09-08 Turbine engine vane with fluid cooled shroud
US11/685,930 US7427188B2 (en) 2004-09-16 2007-03-14 Turbomachine blade with fluidically cooled shroud

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01525/04 2004-09-16
CH15252004 2004-09-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/685,930 Continuation US7427188B2 (en) 2004-09-16 2007-03-14 Turbomachine blade with fluidically cooled shroud

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006029983A1 true WO2006029983A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=34973927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054448 WO2006029983A1 (de) 2004-09-16 2005-09-08 Strömungsmaschinenschaufel mit fluidisch gekühltem deckband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7427188B2 (de)
EP (1) EP1789654B1 (de)
AU (1) AU2005284134B2 (de)
MY (1) MY139148A (de)
WO (1) WO2006029983A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007327493A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 General Electric Co <Ge> 蛇行冷却回路及びシュラウドを冷却する方法
EP2003291A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-17 ALSTOM Technology Ltd Gegossene Turbinenschaufel sowie Verfahren zur Herstellung
WO2008155248A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Alstom Technology Ltd Kühlung der leitschaufel einer gasturbine
EP2407639A1 (de) 2010-07-15 2012-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Plattformteil zum Stützen einer Düsenleitschaufel für eine Gasturbine
US8459934B2 (en) 2008-03-28 2013-06-11 Alstom Technology Ltd Varying cross-sectional area guide blade
US11230933B2 (en) * 2019-02-21 2022-01-25 MTU Aero Engines AG Blade for a high-speed turbine stage having a single sealing element
DE102008055590B4 (de) 2008-01-10 2022-04-28 General Electric Co. Turbinenschaufel-Deckband

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7785072B1 (en) * 2007-09-07 2010-08-31 Florida Turbine Technologies, Inc. Large chord turbine vane with serpentine flow cooling circuit
US8348612B2 (en) * 2008-01-10 2013-01-08 General Electric Company Turbine blade tip shroud
US7946816B2 (en) * 2008-01-10 2011-05-24 General Electric Company Turbine blade tip shroud
US20090180894A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 General Electric Company Turbine blade tip shroud
US8057177B2 (en) * 2008-01-10 2011-11-15 General Electric Company Turbine blade tip shroud
WO2009118245A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Alstom Technology Ltd Leitschaufel für eine gasturbine sowie gasturbine mit einer solchen leitschaufel
EP2257399A1 (de) * 2008-03-31 2010-12-08 ALSTOM Technology Ltd Schaufel für eine gasturbine
US8313301B2 (en) * 2009-01-30 2012-11-20 United Technologies Corporation Cooled turbine blade shroud
US8096767B1 (en) 2009-02-04 2012-01-17 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade with serpentine cooling circuit formed within the tip shroud
US8562286B2 (en) 2010-04-06 2013-10-22 United Technologies Corporation Dead ended bulbed rib geometry for a gas turbine engine
EP2397653A1 (de) 2010-06-17 2011-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Plattformsegment zur Stützung einer Gasturbinenleitschaufel und Kühlungsverfahren
US8840369B2 (en) * 2010-09-30 2014-09-23 General Electric Company Apparatus and methods for cooling platform regions of turbine rotor blades
US8777568B2 (en) * 2010-09-30 2014-07-15 General Electric Company Apparatus and methods for cooling platform regions of turbine rotor blades
US8814517B2 (en) * 2010-09-30 2014-08-26 General Electric Company Apparatus and methods for cooling platform regions of turbine rotor blades
EP2628900A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenleitschaufel mit einem Drosselelement
US10329916B2 (en) 2014-05-01 2019-06-25 United Technologies Corporation Splayed tip features for gas turbine engine airfoil
US10746029B2 (en) 2017-02-07 2020-08-18 General Electric Company Turbomachine rotor blade tip shroud cavity
US10502069B2 (en) * 2017-06-07 2019-12-10 General Electric Company Turbomachine rotor blade
US10502093B2 (en) * 2017-12-13 2019-12-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Turbine shroud cooling
JP6636668B1 (ja) * 2019-03-29 2020-01-29 三菱重工業株式会社 高温部品、高温部品の製造方法及び流量調節方法
DE102019125779B4 (de) * 2019-09-25 2024-03-21 Man Energy Solutions Se Schaufel einer Strömungsmaschine
US11982206B2 (en) * 2022-03-11 2024-05-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Cooling method and structure of vane of gas turbine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03194101A (ja) * 1989-12-21 1991-08-23 Toshiba Corp ガスタービン冷却動翼
US5320485A (en) * 1992-06-11 1994-06-14 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation (S.N.E.C.M.A.) Guide vane with a plurality of cooling circuits
US5350277A (en) * 1992-11-20 1994-09-27 General Electric Company Closed-circuit steam-cooled bucket with integrally cooled shroud for gas turbines and methods of steam-cooling the buckets and shrouds
US5669759A (en) * 1995-02-03 1997-09-23 United Technologies Corporation Turbine airfoil with enhanced cooling
EP1074696A2 (de) * 1999-08-02 2001-02-07 United Technologies Corporation Leitschaufel für eine Strömungsmaschine
US20020098078A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-25 Alexander Beeck Device and method for cooling a platform of a turbine blade

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800864A (en) 1972-09-05 1974-04-02 Gen Electric Pin-fin cooling system
US4820123A (en) 1988-04-25 1989-04-11 United Technologies Corporation Dirt removal means for air cooled blades
US5403156A (en) 1993-10-26 1995-04-04 United Technologies Corporation Integral meter plate for turbine blade and method
US5413458A (en) * 1994-03-29 1995-05-09 United Technologies Corporation Turbine vane with a platform cavity having a double feed for cooling fluid
US5498126A (en) * 1994-04-28 1996-03-12 United Technologies Corporation Airfoil with dual source cooling
US5413456A (en) * 1994-04-29 1995-05-09 United Technologies Corporation Aircraft fan containment structure
DE4416111A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Henkel Kgaa Kationische Mittel zum Fetten von Ledern und Pelzen
JP3457831B2 (ja) * 1997-03-17 2003-10-20 三菱重工業株式会社 ガスタービン動翼の冷却プラットフォーム
CA2231988C (en) 1998-03-12 2002-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine blade
DE10131073A1 (de) 2000-12-16 2002-06-20 Alstom Switzerland Ltd Vorrichtung zur Kühlung eines Deckbandes einer Gasturbinenschaufel
US6471480B1 (en) * 2001-04-16 2002-10-29 United Technologies Corporation Thin walled cooled hollow tip shroud
US7147439B2 (en) * 2004-09-15 2006-12-12 General Electric Company Apparatus and methods for cooling turbine bucket platforms

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03194101A (ja) * 1989-12-21 1991-08-23 Toshiba Corp ガスタービン冷却動翼
US5320485A (en) * 1992-06-11 1994-06-14 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation (S.N.E.C.M.A.) Guide vane with a plurality of cooling circuits
US5350277A (en) * 1992-11-20 1994-09-27 General Electric Company Closed-circuit steam-cooled bucket with integrally cooled shroud for gas turbines and methods of steam-cooling the buckets and shrouds
US5669759A (en) * 1995-02-03 1997-09-23 United Technologies Corporation Turbine airfoil with enhanced cooling
EP1074696A2 (de) * 1999-08-02 2001-02-07 United Technologies Corporation Leitschaufel für eine Strömungsmaschine
US20020098078A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-25 Alexander Beeck Device and method for cooling a platform of a turbine blade

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 457 (M - 1181) 20 November 1991 (1991-11-20) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007327493A (ja) * 2006-06-07 2007-12-20 General Electric Co <Ge> 蛇行冷却回路及びシュラウドを冷却する方法
EP2003291A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-17 ALSTOM Technology Ltd Gegossene Turbinenschaufel sowie Verfahren zur Herstellung
WO2008151900A2 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Alstom Technology Ltd Cast turbine blade and method of manufacture
WO2008151900A3 (en) * 2007-06-15 2009-02-19 Alstom Technology Ltd Cast turbine blade and method of manufacture
US8137069B2 (en) 2007-06-15 2012-03-20 Alstom Technology Ltd Turbine blades
WO2008155248A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Alstom Technology Ltd Kühlung der leitschaufel einer gasturbine
DE102008055590B4 (de) 2008-01-10 2022-04-28 General Electric Co. Turbinenschaufel-Deckband
US8459934B2 (en) 2008-03-28 2013-06-11 Alstom Technology Ltd Varying cross-sectional area guide blade
EP2407639A1 (de) 2010-07-15 2012-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Plattformteil zum Stützen einer Düsenleitschaufel für eine Gasturbine
WO2012007250A1 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Nozzle guide vane with cooled platform for a gas turbine
US9856747B2 (en) 2010-07-15 2018-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Nozzle guide vane with cooled platform for a gas turbine
US11230933B2 (en) * 2019-02-21 2022-01-25 MTU Aero Engines AG Blade for a high-speed turbine stage having a single sealing element

Also Published As

Publication number Publication date
EP1789654A1 (de) 2007-05-30
AU2005284134B2 (en) 2008-10-09
US7427188B2 (en) 2008-09-23
EP1789654B1 (de) 2017-08-23
MY139148A (en) 2009-08-28
US20070154312A1 (en) 2007-07-05
AU2005284134A1 (en) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789654B1 (de) Strömungsmaschinenschaufel mit fluidisch gekühltem deckband
EP1173664B1 (de) Kühlluftsystem
EP1907670B1 (de) Gekühlte turbinenschaufel für eine gasturbine und verwendung einer solchen turbinenschaufel
EP1283326B1 (de) Kühlung einer Turbinenschaufel
DE60224339T2 (de) Kühleinsatz mit tangentialer Ausströmung
DE602004012209T2 (de) Kühlkonfiguration für eine Turbinenschaufel
DE69833538T2 (de) Kühlungskonfiguration für eine Strömungsmaschinenschaufel
EP1163428B1 (de) Leitschaufel und leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine, sowie bauteil zur begrenzung eines strömungskanals
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE69838015T2 (de) Schaufelkühlung
DE69923746T2 (de) Gasturbinenschaufel mit serpentinenförmigen Kühlkanälen
DE60129281T2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel sowie Verfahren hierzu
DE19813173C2 (de) Gekühlte Gasturbinen-Laufschaufel
DE60122050T2 (de) Turbinenleitschaufel mit Einsatz mit Bereichen zur Prallkühlung und Konvektionskühlung
EP1614859B1 (de) Filmgekühlte Turbinenschaufel
EP1191189A1 (de) Gasturbinenschaufel
DE69923914T2 (de) Strömungsmaschinenschaufel mit aparter Kühlung der Anströmkante
DE2553193A1 (de) Bohrungsschaufeleinrichtung fuer turbinenschaufeln mit bohrungseintrittskuehlung
EP1834066A1 (de) Turbinenschaufel für eine gasturbine, verwendung einer turbinenschaufel sowie verfahren zum kühlen einer turbinenschaufel
CH703894A2 (de) Plattformkühlanordnung in einer Turbinenrotorschaufel sowie Verfahren zur Erzeugung einer solchen.
DE60220556T2 (de) Kühlung der Übergangsradien einer Statorschaufel
WO2013139926A1 (de) Turbinenschaufel
CH704935B1 (de) Stator-Rotor-Anordnung, Strömungsmaschine und Verfahren zum Herstellen einer Struktur aus umgekehrten Turbulatoren
EP2084368B1 (de) Turbinenschaufel
DE60035247T2 (de) Gasturbinenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005796951

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005796951

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005284134

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11685930

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005284134

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050908

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005284134

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005796951

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11685930

Country of ref document: US