WO2006029733A1 - Device for forming a shed with deformed spring - Google Patents

Device for forming a shed with deformed spring Download PDF

Info

Publication number
WO2006029733A1
WO2006029733A1 PCT/EP2005/009486 EP2005009486W WO2006029733A1 WO 2006029733 A1 WO2006029733 A1 WO 2006029733A1 EP 2005009486 W EP2005009486 W EP 2005009486W WO 2006029733 A1 WO2006029733 A1 WO 2006029733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
helical spring
shedding device
shedding
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009486
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Heinrich Planck
Original Assignee
Ditf Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ditf Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung filed Critical Ditf Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung
Priority to EP05785588A priority Critical patent/EP1844187A1/en
Publication of WO2006029733A1 publication Critical patent/WO2006029733A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/02Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs damping by frictional contact between the spring and braking means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/24Features common to jacquards of different types
    • D03C3/44Lingoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/125Attachments or mountings where the end coils of the spring engage an axial insert

Abstract

The invention aims at reducing the harmful effects of the shock wave, induced by the shaft, on the life span of return spring in Jacquard knitting machines. Therefor, a spring is used which, in relaxed state, does not extend in a straight line in the fixing point zone. Thus, said spring is, in that respect, adjacent to several points of a rod inside the spring, so as to produce a friction damping. Another embodiment uses the dispersion of frequencies to reduce the amplitude of the shock wave.

Description

Fachbildeeinrichtung mit verformter FederShedding device with deformed spring
Insbesondere bei Jacquardwebmaschinen werden die Lit¬ zen in einer Richtung zwangsläufig bewegt, während sie in der anderen Richtung durch eine Feder gezogen werden. In der Regel wird die Litze durch die Feder zur Bildung des Unterfachs bewegt. Die Feder ist am anderen Ende in der Webmaschine ortsfest oder am Boden verankert und hält in jedem Betriebszustand die Harnischkordel und die Weblitze unter Spannung.In jacquard weaving machines, in particular, the threads are inevitably moved in one direction, while they are pulled in the other direction by a spring. In general, the strand is moved by the spring to form the lower compartment. The spring is stationary or anchored to the ground at the other end in the weaving machine and keeps the harness cord and the heddle under tension in any operating condition.
Wie jedes federelastische System, so zeigt auch die Anordnung aus Feder, Weblitze und Harnischkordel Resonanz¬ erscheinungen einschließlich der Ausbreitung von Wellen, die durch das linienförmige System hindurch laufen. Die Eigenresonanzen des Systems spielen so lange keine Rolle, wie die Bewegungsgeschwindigkeit der Webiitze klein ist gegenüber der Resonanzfrequenz. In dem Augenblick aber, wo die Bewegungsgeschwindigkeit" der Weblitze in den Bereich der Resonanzfrequenz gelangt, treten unangenehme Wellen in der Feder auf. Die Wellen werden in der Feder durch die Bewegung der Weblitze angeregt und laufen in Richtung auf das feststehende Ende, wo sie reflektiert werden und in Richtung auf die Weblitze zurücklaufen. Unter ungünstigen Umständen kann es dabei sogar geschehen, dass die Weblitze spannungsfrei wird, weil die rύcklaufende Welle in der Ver¬ bindung zwischen der Feder und der Weblitze eine Phasenlage aufweist, die der durch die Bewegung der Harnischkordel initialisierten Bewegung entgegen gerichtet ist.Like any spring-elastic system, the arrangement of spring, heald and harness cord shows resonance phenomena including the propagation of waves passing through the linear system. The natural resonances of the system play no role as long as the speed of movement of the Webiitze is small compared to the resonance frequency. But at the moment, where the speed of movement "of the heald in the region of the resonance frequency passes, unpleasant waves occur in the spring. The waves are excited in the spring by the movement of the heald and run in the direction of the fixed end, where they are reflected and in the direction of the In unfavorable circumstances, it may even happen that the healdle becomes stress-free, because in the connection between the spring and the heald the revolving shaft has a phase position which is directed counter to the movement initiated by the movement of the harness cord.
Die Resonanzen innerhalb der Feder sorgen außerdem für eine erhöhte mechanische Belastung und einen vorzeitigen Bruch. Dabei treten typische Bruchstellen auf.The resonances within the spring also provide for increased mechanical stress and premature breakage. This is typical break points.
Um die Resonanzen in der Feder zu dämpfen ist es aus der EP 0 678 603 bekannt, den unteren Federbefestigungs¬ punkt mit einer Dämpfungseinrichtung zu versehen. Der unte¬ re Federbefestigungspunkt besteht aus einem Kunststoffform¬ teil, an dem ein Gewindezapfen ausgebildet ist. Auf den Gewindezapfen ist die Schraubenfeder aufgeschraubt. Der Gewindezapfen trägt an seinem freien Ende zwei federelas- tisch gegeneinander bewegliche Schenkel, die in das Innere der Feder hineinragen und gegen die Feder drücken. Die bei¬ den Schenkel sind am von dem Gewindezapfen abliegenden Ende miteinander wiederum verbunden und gehen in zwei weitere Schenkel über, die eine offene Gabel bilden.In order to dampen the resonances in the spring, it is known from EP 0 678 603 to provide the lower spring attachment point with a damping device. The unte¬ re spring attachment point consists of a Kunststoffform¬ part on which a threaded pin is formed. On the threaded pin, the coil spring is screwed. The threaded pin carries at its free end two resiliently movable legs which project into the interior of the spring and press against the spring. The two legs are in turn connected to one another at the end remote from the threaded pin and merge into two further legs which form an open fork.
Es hat sich herausgestellt, dass diese Art der Feder¬ dämpfung nicht unproblematisch ist. Wenn die Anpresskraft, mit der die Schenkel gegen die Innenseite der Federwindun¬ gen wirken, zu hart ist, tritt keine brauchbare Dämpfungs- Wirkung auf. Vielmehr werden die ankommenden Wellen an je¬ nen Stellen weitgehend unvermindert reflektiert, an denen die Schenkel die Innenseite der Feder berühren. Wenn hin¬ gegen die Anpresskraft zu niedrig,ist, tritt ebenfalls kei¬ ne ausreichende Dämpfung auf.It has been found that this type of spring damping is not unproblematic. If the contact force with which the legs act against the inside of the spring windings is too hard, no usable damping effect occurs. Effect on. On the contrary, the incoming waves are largely unthinkingly reflected at positions where the legs touch the inside of the spring. If, on the other hand, the contact pressure is too low, there is also no sufficient damping.
Dieses ungünstige Phänomen wird verstärkt, weil die Federelastizität des Kunststoffes Ermüdungserscheinungen zeigt und außerdem temperaturabhängig ist.This unfavorable phenomenon is exacerbated because the spring elasticity of the plastic shows fatigue and is also temperature dependent.
Schließlich ist das Einfädeln der offenen Schenkelen¬ den in die Feder nicht einfach.Finally, threading the open legs into the spring is not easy.
Eine Verbesserung bringt insofern die Lösung, wie sie in der DE 101 24 022 beschrieben ist. Bei dieser Anordnung ist die Zugfeder einends auf einem Gewinde festgesetzt, das zwischen die Windungen der Zugfeder eingeschraubt ist. In Verlängerung des Gewindes erstreckt sich ein Stab in die Feder hinein. Dieser Stab weist einen nicht linearen Ver¬ lauf auf, beispielsweise einen gewendelten oder einen wel¬ lenförmigen Verlauf. Der Durchmesser des Stabs ist an jeder Stelle kleiner als die lichte Weite der Zugfeder. Hingegen sind die Ausbuchtungen in Gestalt der Wellen oder Wendel des Stabs so gewählt, dass der Zugfeder hierdurch ein nicht linearer Verlauf aufgezwungen wird. Dadurch liegt die Feder mit ihren Windungen mehr oder weniger stark an dem Stab an. Ankommenden Longitudinalwellen in der Feder führen zu Reib¬ bewegungen zwischen den Federwindungen und dem Stab und demzufolge zu einer Dämpfung, da die Bewegungsenergie dort in Wärme umgewandelt wird.An improvement brings the solution insofar as it is described in DE 101 24 022. In this arrangement, the tension spring is fixed at one end to a thread which is screwed between the turns of the tension spring. In extension of the thread, a rod extends into the spring. This rod has a non-linear course, for example a coiled or a wave-shaped course. The diameter of the rod is smaller at any point than the inside diameter of the tension spring. On the other hand, the bulges in the form of the waves or helix of the rod are chosen so that the tension spring is thereby imposed a non-linear course. As a result, the spring is more or less strongly against the rod with its windings. Incoming longitudinal waves in the spring lead to Reib¬ movements between the spring coils and the rod and consequently to a damping, since the kinetic energy is converted there into heat.
Durch die Wellenbildung des Stabes ist eine sehr feine Abstimmung der Andruckkraftwindungen an den Stab möglich. Hierdurch wird verhindert, dass die erste Kontaktstelle zwischen Federwindung und Feder bereits als Totalreflek- tionsstelle wirkt, womit das Eingangs geschilderte Problem vom Befestigungspunkt auf den ersten Berührpunkt verlagert wäre.Due to the wave formation of the rod, a very fine tuning of Andruckkraftwindungen to the rod is possible. This prevents that the first contact point between the spring coil and the spring already acts as a total reflection point, whereby the problem described at the beginning would be shifted from the attachment point to the first contact point.
Bei der bekannten Lösung wird zur Verankerung ein Kunststoffstab verwendet, was zu Einschränkungen in der Langzeitstabilität und dem Langzeitverhalten führt. Unter der Wirkung der Schraubenfeder verändert sich allmählich die ursprüngliche Verformung des Stabes und es ändert sich demzufolge auch die Dämpfung. Dies ist deswegen von Bedeu¬ tung, weil durch die neue Form der Federdämpfung eine sehr viel längere Standzeit der Feder erreicht werden kann, so dass die oben geschilderten Effekte durchaus eine Rolle spielen können.In the known solution, a plastic rod is used for anchoring, which leads to limitations in long-term stability and long-term behavior. Under the action of the coil spring, the original deformation of the rod gradually changes, and hence the damping also changes. This is of importance because the new form of spring damping allows a much longer service life of the spring to be achieved, so that the above-described effects can definitely play a role.
Darüber hinaus ist die Herstellung des gewendelten Stabes nicht einfach.In addition, the production of the coiled rod is not easy.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung eine Fachbildeinrichtung zu schaffen, bei der die oben geschil¬ derten Probleme nicht auftreten.Proceeding from this, it is an object of the invention to provide a shedding device, in which the problems geschil¬ above not occur.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Fachbild¬ einrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder 22 ge¬ löst.This object is achieved with a Fachbild¬ device with the features of claim 1 or 22 ge solved.
Bei der neuen Fachbildereinrichtung für eine Webma¬ schine, insbesondere einer Jacquardmaschine, wird eine We¬ blitze, durch deren Öse der Kettfaden hindurch läuft, auf einem Ende positiv angetrieben, während am anderen Ende eine Rückzugsfeder wirksam ist. Die Rückzugsfeder ist eine Schraubenfeder. Damit auf der Rückzugsfeder keine stehenden Resonanzwellen entstehen, ist die Rückszugsfeder mit einer Dämpfungseinrichtung versehen. Diese besteht im vorliegen¬ den Fall aus einem im Wesentlichen geraden Kernelement, das in das Innere der schraubenförmigen Rückzugsfeder hinein¬ ragt. Um die Dämpfung zu erreichen, ist die Rückzugsfeder, zumindest in einem Teil des Bereiches des Kernelementes mit einem nicht geraden Verlauf versehen. Hierdurch wird er¬ reicht, dass voneinander beabstandete d.h. nicht benachbar¬ te Federwindungen an dem Kernelement anliegen. Eine vorbei¬ laufende Welle führt zu einer Bewegung der Federwindung und dementsprechend zu einer Dämpfung durch Friktion.In the new compartmentalizing device for a weaving machine, in particular a jacquard machine, a whirlwind, through whose loop the warp thread passes, is positively driven on one end, while at the other end a return spring is in effect. The return spring is a Coil spring. So that no standing resonance waves arise on the return spring, the return spring is provided with a damping device. In the present case, this consists of a substantially straight core element which projects into the interior of the helical return spring. In order to achieve the damping, the return spring, at least in a part of the region of the core element is provided with a non-straight course. As a result, it is sufficient that spring coils which are spaced apart from one another, ie not adjacent, rest on the core element. A vorbe¬ running wave leads to a movement of the spring coil and accordingly to a damping by friction.
Die Anlagekraft der Feder ist so gewählt, dass der Berührungspunkt nicht selbst als Reflexionsstelle für die Gesamtheit der Longitudinalschwingung der Schraubenfeder wirkt, an der die gesamte Welle reflektiert wird. Wenn nur ein Teil der Welle reflektiert wird, kommt letztendlich eine Zerlegung des gesamten Stoßes in mehrere Portionen zustande, was auch zu dem gewünschten Erfolg führt.The contact force of the spring is chosen so that the point of contact does not itself act as a reflection point for the entirety of the longitudinal vibration of the coil spring, on which the entire wave is reflected. When only part of the wave is reflected, ultimately a breakdown of the total impact into several portions is achieved, which also leads to the desired result.
Um die gewünschte Anlage zu bekommen, kann die Mittel- achse der Schraubenfeder einen schraubenlinienförmigen, einen einfach oder mehrfach geknickten Verlauf oder ein oder mehrere seitliche Versätze aufweisen.In order to obtain the desired installation, the center axis of the helical spring can have a helical course, a single or multiple kinked course or one or more lateral offsets.
Das Kernelement, das in die Feder hineinragt, hat ei¬ nen, über die Länge gesehen konstanten Querschnitt.The core element, which projects into the spring, has a constant cross-section over its length.
Der Abstand zwischen den Berührungsstellen kann zwi¬ schen 2 und 20 mm liegen.The distance between the points of contact can be between 2 and 20 mm.
Das Material für das Kernelement kann ein Thermoplast oder Metall oder Keramik sein.The material for the core element may be a thermoplastic or metal or ceramic.
Um die Montage zu vereinfachen, ist das Kernelement einstückig mit der Verankerungseinrichtung oder der Verbin¬ dungseinrichtung verbunden.In order to simplify assembly, the core element is integrally connected to the anchoring device or the connecting device.
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegen¬ stand von ünteransprüchen.Incidentally, developments of the invention are subject matter of subordinate claims.
Eine weitere Möglichkeit die schädlichen Auswirkungen von Reflektionen auf der Rückzugsfeder zu vermeiden besteht darin, für eine Frequenzdispersion zu sorgen. Die schlag¬ artige Bewegung der Litze kann der Verbindungsstelle zwi¬ schen der Litze und der Rückzugsfeder als Diracstoß aufge- fasst werden, der längs der Weile läuft und in unveränder¬ ter Form an der Einspannstelle der Rückzugsfeder reflek¬ tiert wird. Es ist deswegen gemäß einem anderen Aus¬ führungsbeispiel vorgesehen, die Laufzeit von Wellen mit unterschiedlicher Frequenz längs der Welle zu verändern bzw. deren Wellenlänge zu verändern. Auf diese Weise wird für eine Frequenzdispersion des Diracimpulses gesorgt, da¬ mit wird die Stoßenergie längs der Rückzugsfeder verteilt. Die spezifische Energiedichte pro Federelement ist damit kleiner und folglich wird eine zerstörerische Wirkung in Folge einer Energiekonzentration, die zu einem aufeinander schlagen von Federwindungen führt, vermieden.Another way to avoid the detrimental effects of reflections on the return spring is to provide for frequency dispersion. The impact-like movement of the strand can be understood as a direct joint between the strand and the return spring, which runs along the shaft and is reflected in an unchanged form at the clamping point of the return spring. It is therefore provided according to another Aus¬ management example to change the duration of waves with different frequency along the shaft or to change the wavelength. In this way, a frequency dispersion of the Diracimpulses is taken da¬ with the impact energy is distributed along the return spring. The specific energy density per spring element is thus smaller and consequently a destructive effect due to an energy concentration, which leads to a beat of spring coils, avoided.
Ein weiterer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels liegt darin, dass am Federende kein verschleißbehaftetes Dämp¬ fungselement erforderlich ist. Gleichwohl ist die Möglich¬ keit der Dispersion und der Dämpfung am Federende möglich und unter gegebenen Umständen auch vorteilhaft. Für die erforderlichen Verformungen und Gestaltsände- rungen kommen viele Möglichkeiten in Betracht. So kann die Feder gerade Abschnitte aufweisen, die gegeneinander ver¬ setzt sind. D.h. die Mittelachse der Feder springt, ähnlich einer Rechteckfunktion, hin und her. Eine andere Möglich¬ keit besteht darin, den Durchmesser der Federwindungen längs der Feder zu variieren. Allerdings sollte darauf ge¬ achtet werden, dass zweckmäßigerweise diese Gestaltsände¬ rungen längs der Feder nicht gleich verteilt sind, um keine Bevorzugung von bestimmten Frequenzen zu erreichen.Another advantage of this embodiment is that no wear-prone damping element is required at the spring end. Nevertheless, the possibility of dispersion and damping at the spring end is possible and, under given circumstances, also advantageous. There are many possibilities for the required deformations and changes in shape. Thus, the spring may have straight sections which are offset from each other. That is, the central axis of the spring jumps, similar to a rectangular function, back and forth. Another possibility is to vary the diameter of the spring coils along the spring. However, care should be taken that expediently these Gestaltsänder¬ ments along the spring are not evenly distributed, in order to achieve no preference of certain frequencies.
Die Verbindung der Schraubenfeder mit dem unteren oder dem oberen Verankerungsglied kann entsprechend dem Stand der Technik erfolgen.The connection of the coil spring with the lower or the upper anchoring member can be done according to the prior art.
Ferner werden auch solche Kombinationen von Merkmalen der Unteransprüche beansprucht, die nicht durch ein kon¬ kretes Ausführungsbeispiel wiedergegeben sind.Furthermore, those combinations of features of the subclaims are claimed which are not reproduced by a concrete embodiment.
Im übrigen sind Weiterbildungen Gegenstand von Unter¬ ansprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes in der Erfindung dargestellt. Es zeigen:For the rest, further developments are the subject of subclaims. In the drawing, an embodiment of the article is shown in the invention. Show it:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Fachbildeein¬ richtung gemäß der Erfindung,1 is a schematic representation of a Fachbildeein¬ direction according to the invention,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Rückzugsfeder mit geknicktem Verlauf, in einer geschnittenen Sei¬ tenansicht,2 shows an embodiment of the return spring with a bent course, in a sectional side view,
Fig. 3 die Rückzugsfeder nach Fig. 2 montiert auf der Verankerungseinrichtung, mit aufgeschnittener Rückzugsfeder, Fig. 4 die obere Verbindung zwischen dem Litzenschaft und der Rückzugsfeder,3, the return spring of FIG. 2 mounted on the anchoring device, with cut-back spring, 4 shows the upper connection between the Litzenschaft and the return spring,
Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel der Rückzugsfeder mit versetztem Verlauf, in einer geschnittenen Seitenansicht, undFig. 5 shows another embodiment of the return spring with offset course, in a sectional side view, and
Fig. 6 ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbei¬ spiel zur Verminderung der Stoßwirkung.6 shows a further embodiment according to the invention for reducing the impact effect.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert die für das Verständ¬ nis der Erfindung wesentlichen Funktionsteile der fachbil¬ denden Einrichtung bei einer Jacquardmaschine. Zu der fach¬ bildenden Einrichtung gehört eine Antriebseinrichtung 1, von der ein Rollenzug 2 veranschaulicht ist. Von dem Rol¬ lenzug 2 geht eine an einem Strupfenboden 3 befestigte Strupfenkordel aus, die in eine Harnischkordel 4 übergeht, die zwischen einem Glasrost oder einem Führungsboden 5 hin¬ durchführt. Die Harnischkordel 4 läuft weiter zu einem Chorbrett 6 und tritt dort durch eine Bohrung 7 nach unten aus. Am unteren Ende, d.h. an demjenigen Ende der Harnisch¬ kordel 4, das von dem Rollenzug 2 abliegt, ist eine Weblit¬ ze 8 befestigt. Die Weblitze 8 weist eine Öse oder ein Auge 9 für einen Kettfaden 11 auf. Von der Öse 9 gehen ein obe¬ rer und ein unterer Weblitzenschaft 12, 13 aus, die auf einer gemeinsamen Geraden liegen. Das untere Ende des unte¬ ren Weblitzenschaftes ist mit einer Rückzugsfeder 14 ver¬ bunden, die bei 15 am Maschinenrahmen oder am Boden ver¬ ankert ist.FIG. 1 shows in a highly schematized manner the functional parts of the apparatus which form an essential part of the understanding of the invention in a jacquard machine. To the fach¬ forming device includes a drive device 1, of which a pulley 2 is illustrated. From the roller conveyor 2, a stringing cord fastened to a thickening bottom 3 leaves, which merges into a harness cord 4, which leads out between a glass grid or a guide floor 5. The Harnischkordel 4 continues to a chorus board 6 and exits through a hole 7 down. At the lower end, i. At the end of the Harnisch¬ cord 4, which rests from the pulley 2, a Weblit¬ ze 8 is attached. The heald 8 has an eyelet or an eye 9 for a warp thread 11. From the eyelet 9 go out obe¬ rer and a lower heddle shaft 12, 13, which lie on a common line. The lower end of the lower heddle shaft is connected to a return spring 14, which is anchored at 15 to the machine frame or to the floor.
Die Bewegung des Rollenzugs 2 wird über die Harnisch¬ kordel 4 auf die Weblitze 8 übertragen. Hierdurch wird die Harnischkordel 4 nach oben gezogen und das Auge 9 aus der neutralen Stellung nach oben" zur Bildung des Oberfachs he¬ raufgezogen. Die Rückzugsfeder 14 wird dabei stärker ge¬ spannt als in der Neutralstellung der Weblitze 8, die dem geschlossenen Webfach entspricht. Wenn die Harnischkordel 4 nach unten gelassen wird, zieht die Rückzugsfeder 14 in dem gleichen Maße wie die Harnischkordel 4 sich nach unten be¬ wegt, die Weblitze 8 nach unten. Hierdurch bildet der be¬ treffende Kettfaden 11 das ünterfach.The movement of the pulley 2 is transmitted via the Harnisch¬ cord 4 on the heald 8. As a result, the Harnischkordel 4 is pulled up and the eye 9 from the In this case, the return spring 14 is tensioned more strongly than in the neutral position of the heald 8, which corresponds to the closed shed.When the harness cord 4 is lowered, the return spring 14 pulls in the weaving cord 8 moves downwards to the same extent as the harness cord 4 moves downwards, so that the relevant warp thread 11 forms the bottom pocket.
Wie unschwer zu erkennen ist, ist die Aufwärtsbewegung der Weblitze 8 eine zwangsläufige Bewegung, die starr über die in Längsrichtung undehnbare Harnischkordel 4 aufgezwun¬ gen wird. Die entgegengesetzte Richtung hingegen ist eine durch die Rückzugsfeder 14 veranlasste Bewegung und inso¬ weit nur bedingt zwangsläufig bzw. starr.As can be easily seen, the upward movement of the heald 8 is an inevitable movement, which is forced rigidly over the lengthwise ineligible harness cord 4. The opposite direction, on the other hand, is a movement initiated by the return spring 14 and, to a limited extent, only necessarily or rigidly.
Das Gebilde aus Harnischkordel 4, Weblitze 8, Kett¬ faden 11 und Rückzugsfeder 14 stellt ein Feder-Masse-System dar, das eine oder mehrere Resonanzfrequenzen aufweist. Bei hohen Maschinengeschwindigkeiten liegt die Frequenz, mit der die Weblitze 8 aus der Neutralstellung mit geschlosse¬ nem Webfach in die Stellung für das obere Webfach bzw. in die Stellung für das untere Webfach gebracht wird, bei ca. 10 Hz. Diese Frequenzen, die von dem Antriebssystem 1 auf¬ gezwungen werden, liegen in der Größenordnung der Resonanz¬ frequenzen des Gesamtsystems, bzw. der Resonanzfrequenz von Teilsystemen. Außerdem entstehen Oberwellen und es können sich bei diesen Frequenzen Wellen auf dem linienförmigen Gebilde zwischen dem Chorbrett 6 und der Verankerungsstelle 15 in der Rückzugsfeder 14 ausbilden, die ohne entsprechen¬ de Gegenmaßnahmen an der Verankerungsstelle 15 reflektiert werden und zu stehenden Wellen in der Rückzugsfeder 14 wer¬ den. Hierdurch wird die Rückzugsfeder 14 an bestimmten Stellen extrem stark belastet und neigt zum Brechen.The structure comprising harness cord 4, heddle 8, warp thread 11 and return spring 14 represents a spring-mass system which has one or more resonance frequencies. At high machine speeds, the frequency with which the heddle 8 is brought from the neutral position with closed shed into the position for the upper shed or in the position for the lower shed, at about 10 Hz. These frequencies, the are forced auf¬ the drive system 1, are in the order of the Resonanz¬ frequencies of the overall system, or the resonant frequency of subsystems. In addition, harmonics occur and waves can form on the linear structure between the chorus board 6 and the anchoring point 15 in the return spring 14 at these frequencies, which are reflected without appropriate countermeasures at the anchoring point 15 and standing waves in the return spring 14 who ¬ the. As a result, the return spring 14 at certain Places extremely heavy loads and tends to break.
Um die Resonanzen zu dämpfen kann eine in Fig. 2 ver¬ anschaulichte Rückzugsfeder 14 verwendet werden.In order to dampen the resonances, a return spring 14 illustrated in FIG. 2 can be used.
Die gezeigte Rϋckzugsfeder 14 weist einen der Webblit¬ ze 8 zugekehrten geraden Abschnitt 16 auf, der sich fast über die gesamte Länge der Rückzugsfeder 14 erstreckt. In diesem Bereich ist die Rückzugsfeder 14 homogen, d.h. die Federwindungen haben den gleichen Durchmesser und die Längsachse ist im entspannten Zustand gerade. Im Anschluss an den Abschnitt 16 ist der Verlauf der Rückzugsfeder ab¬ schnittsweise geknickt, so dass vier bis fünf in sich gera¬ de Abschnitte entstehen, die gegeneinander im Winkel ver¬ laufen. D.h. die Längsachse der Rückzugsfeder 14 verläuft im Bereich der Abschnitte 17 zick-zack-förmig.The return spring 14 shown has a Webblit¬ ze 8 facing straight portion 16 which extends almost over the entire length of the return spring 14. In this area, the return spring 14 is homogeneous, i. the spring coils have the same diameter and the longitudinal axis is straight in the relaxed state. Subsequent to the section 16, the course of the return spring is kinked in sections, so that four to five separate sections are formed, which run at an angle to one another. That the longitudinal axis of the return spring 14 extends in the region of the sections 17 zig-zag.
Die Rückzugsfeder 14 besteht aus einem Runddraht, der zu der Rückzugsfeder 14 gewickelt ist. Die einzelnen Feder¬ windungen liegen im entspannten Zustand mit Ausnahme der Knickstellen an den Übergängen zwischen den Abschnitten 17 aufeinander. Der Querschnitt der einzelnen Federwindungen ist kreisförmig.The return spring 14 consists of a round wire, which is wound to the return spring 14. The individual Feder¬ convolutions are in the relaxed state with the exception of the kinks at the transitions between the sections 17 to each other. The cross section of the individual spring coils is circular.
Die Rückzugsfeder gemäß Fig. 2 ist, wie in Fig. 3 ge¬ zeigt, verankert. Dazu wird ein Verankerungselement 18 ver¬ wendet, das im Wesentlichen stabförmig ausgebildet ist. Das Verankerungselement 18 weist an seinem unteren Ende eine Öse 19 auf, die in eine entsprechende Schiene einzuhängen ist, die an dem Maschinengestell ortsfest angebracht ist. Von der Öse 19 geht eine im Wesentlichen zylindrischer Schaft 20 aus, der an seinem oberen Ende mit einem Bund 21 versehen ist. Konzentrisch zu dem Schaft 20 verläuft ober- halb des Bunds 21 ein Außengewindezapfen 22. Der Außenge¬ windezapfen hat eine Länge, die etwa 10 Federwindungen ent¬ spricht. Auf diesem Gewindezapfen 22 ist die in Fig. 2 ge¬ zeigte Rückzugsfeder 14 aufgeschraubt.The return spring according to FIG. 2 is anchored as shown in FIG. 3. For this purpose, an anchoring element 18 is used ver¬ which is formed substantially rod-shaped. The anchoring element 18 has at its lower end an eyelet 19 which is to be hooked into a corresponding rail which is fixedly mounted on the machine frame. From the eyelet 19 is a substantially cylindrical shaft 20, which is provided at its upper end with a collar 21. Concentric with the shaft 20 extends half of the collar 21, an externally threaded pin 22. The Außenge¬ wind tap has a length corresponding to about 10 spring coils ent. On this threaded pin 22, the ge in Fig. 2 showed retraction spring 14 is screwed.
Im Anschluss an das Gewinde 22 bildet das Ver¬ ankerungselement 19 einen länglichen zylindrischen Zapfen 23, der gerade ist und dessen Außendurchmesser kleiner ist als die lichte Weite der Rückzugsfeder 14.Following the thread 22, the anchoring element 19 forms an elongated cylindrical pin 23 which is straight and whose outer diameter is smaller than the clear width of the return spring 14.
Wenn die Rückzugsfeder 14 gemäß Fig. 2 auf den Gewin¬ dezapfen 22 aufgeschraubt ist, liegt sie mit der Innenseite der Knickstellen, an den die einzelnen Abschnitte 17 inein¬ ander übergehen, mit einer die geringen Radialkraft an dem zylindrischen Zapfen 23 an. Die Anlagekraft ergibt sich aus der Härte der Feder und dem Maß des Knickwinkels zwischen benachbarten Abschnitten 17. Je kleiner der Knickwinkel ist, umso geringer ist die Anlagekraft. Zufolge des Knicks liegt die Rückzugsfeder 14 jeweils mit der Innenseite einer oder zweier Federwindung an der Knickstelle, d.h. an der Grenzstelle zwischen den Abschnitten 17 an dem zylindri¬ schen Zapfen 23 reibschlüssig an.When the return spring 14 according to FIG. 2 is screwed onto the threaded pin 22, it lies with the inside of the kinks, to which the individual sections 17 merge, with the small radial force acting on the cylindrical pin 23. The contact force results from the hardness of the spring and the degree of bending angle between adjacent sections 17. The smaller the bending angle, the lower the contact force. Due to the kink, the return spring 14 is in each case with the inside of one or two spring coil at the kink, i. at the interface between the sections 17 on the cylindri¬'s pin 23 frictionally.
Im montierten Zustand steht die Rückzugsfeder unter Spannung, so dass die Federwindungen sowohl in dem Ab¬ schnitt 16 als auch in den Abschnitten 17 voneinander be¬ abstandet sind. Dieses Ausziehen hat gleichzeitig einen Einfluss auf den Knickwinkel zwischen den Abschnitten 17. Es muss deswegen dafür gesorgt werden, dass bei der be¬ triebsmäßig auftretenden Zugkraft eine hinreichende radiale Anlagekraft zustande kommt. Die reibschlüssige Anlage der Federwindungen an dem zylindrischen Zapfen 23 führt dazu, dass die Federbewegung zu einer Relativbewegung zwischen dem Zapfen 23 und den Federwindungen wird. Durch die Rela¬ tivbewegung reiben die Windungen an dem Zapfen und dämpfen so eine sich längs der Rückzugsfeder 14 ausbreitende Welle oder eines Stoßes, wie er von der Weblitze 8 eingeleitet wird.In the assembled state, the return spring is under tension, so that the spring coils both in the Ab¬ section 16 and in the sections 17 are spaced from each other. This extraction also has an influence on the bending angle between the sections 17. Therefore, care must be taken to ensure that a sufficient radial contact force is achieved in the case of the traction force that occurs during operation. The frictional engagement of the spring coils on the cylindrical pin 23 causes the spring movement to a relative movement between the pin 23 and the spring coils is. As a result of the relative movement, the windings rub against the journal and thus damp a shaft or shock propagating along the return spring 14, as is initiated by the heddle 8.
Fig. 4 zeigt der Vollständigkeit halber schließlich noch die Verbindung zwischen dem unteren Litzenschaft 13 und der Rückzugsfeder 14. Wie dort zu erkennen ist, ist an dem freien Ende des Litzenschaftes 13 ein Kunststoffform- körper 27 angeformt, der hinsichtlich seines Aufbaus dem gegenüberliegenden Ende des Verankerungselementes 16 ent¬ spricht. Der Kunststoffformkörper bildet einen Bund 28 so¬ wie einen Gewindezapfen 29, der koaxial dem Litzenschaft 13 verläuft. Der Gewindezapfen 29 trägt ein Außengewinde, dass zylindrisch oder auch konisch sein kann und auf das, wie zuvor beschrieben die Rückzugsfeder 14 aufgeschraubt ist, bis ihr Ende entsprechend der Darstellung an dem Bund 28 anstößt.Finally, for the sake of completeness, FIG. 4 also shows the connection between the lower heddle shaft 13 and the return spring 14. As can be seen there, a plastic molded body 27 is formed on the free end of the heddle shaft 13, which with respect to its construction faces the opposite end of the shaft Anchoring element 16 ent speaks. The plastic molded body forms a collar 28 as well as a threaded pin 29 which extends coaxially to the heddle shaft 13. The threaded pin 29 carries an external thread, which may be cylindrical or conical and on which, as described above, the return spring 14 is screwed until its end abuts the collar 28 as shown.
Wie sich aus der obigen Erläuterung ergibt, wird die Dämpfung des störende Stoßes durch eine Reibung zwischen den unteren Teilen der Rückzugsfeder 14 an dem zylindri¬ schen Zapfen 23 bewerkstelligt. Das gezeigte Ausführungs¬ beispiels, sieht hierzu eine Rückzugsfeder 14 vor, deren Längsachse in diesem Bereich zick-zack-förmig verläuft. Es ist aber auch eine Lösung denkbar, wie sie in Fig. 5 ange¬ deutet ist. Hierbei ist die Achse in dem Bereich der Ab¬ schnitte 17 nicht geknickt, sondern jeweils parallel ver¬ setzt. Durch entsprechenden seitlichen Versatz kann diesel¬ be Anlage erreicht werden, wie sie zuvor in Verbindung mit Fig. 2 und Fig. 3 erläutert ist. Fig. 6 zeigt schließlich eine Auführungsform, bei der die schädlichen Auswirkungen des über die Weblitze 13 am oberen Ende der Rückzugsfeder 14 eingespeisten Stoßes, nicht wie bei dem Ausführungsbeispiel zuvor, durch Dämp¬ fung, also Umwandlung der Stoßenergie in Wärme, sondern durch Dispersion beseitigt wird.As is apparent from the above explanation, the damping of the disturbing shock is accomplished by a friction between the lower parts of the return spring 14 on the cylindri¬'s pin 23. The exemplary embodiment shown, for this purpose, provides for a return spring 14, the longitudinal axis of which extends in a zigzag-shaped manner in this region. However, a solution is also conceivable, as indicated in FIG. 5. In this case, the axis is not kinked in the region of the sections 17, but is set parallel in each case. By corresponding lateral offset diesel¬ be plant can be achieved, as previously explained in connection with FIG. 2 and FIG. 3. Finally, FIG. 6 shows an embodiment in which the harmful effects of the shock introduced via the heald 13 at the upper end of the return spring 14 are eliminated, not by heat, as in the previous embodiment, but by dispersion, ie by dispersion becomes.
Der Stoß kann als Diracimpuls aufgefasst werden. Ein Diracimpuls ist bekanntlich eine Überlagerung theoretisch unendlicher vieler Frequenzen. Wenn sich diese Frequenzen mit unterschiedlicher Laufzeit längs der Rückzugsfeder aus¬ breiten, wird der Diracimpuls buchstäblich in die Länge gezogen, wobei die Amplitude am betrachteten Ort sinkt. In dem longitudinalen System der Rückzugsfeder 14 bedeutet eine Reduzierung der Amplitude eine kleinere Bewegung der betrachteten Federwindung in Längsrichtung der Feder. Wenn dafür gesorgt wird, dass die Amplitude an jeder Stelle kleiner ist, als der Abstand der Federwindung von der be¬ nachbarten Federwindung, kann ein Aneinanderschlagen von Federwindungen und damit eine vorzeitige Abnutzung der Fe¬ der vermieden werden.The shock can be understood as a direct impulse. A Dirac pulse is known to be a superimposition of theoretically infinite many frequencies. If these frequencies propagate with different transit times along the return spring, the dirac pulse is literally stretched out, with the amplitude decreasing at the considered location. In the longitudinal system of the return spring 14, a reduction in amplitude means a smaller movement of the considered spring coil in the longitudinal direction of the spring. If it is ensured that the amplitude at each point is smaller than the distance of the spring coil from the adjacent spring coil, it is possible to avoid striking spring coils and thus premature wear of the spring.
Um diese Frequenzdispersion zu erhalten, wird die Rückzugsfeder 14 so gestaltet, dass sie zwischen dem unte¬ ren Verankerungselement 18 und dem unteren Webschlitzen- schaft 13 einen stark inhomogenen Verlauf zeigt. Dieser inhomogene Verlauf kann beispielsweise, wie Fig. 6 zeigt, darin bestehen, dass die Feder abschnittsweise zick-zack- förmig geknickt ist, wobei dafür gesorgt wird, dass die durch das Knicken entstehenden Abschnitte 17 unterschiedli¬ che Länge haben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, wenn die seitlich versetzte Gestaltung gemäß Fig. 6 in dem Bereich zwischen dem Weblitzenschaft 13 und dem Veranke- rungselement 18 zu verwenden".In order to obtain this frequency dispersion, the return spring 14 is designed such that it shows a strongly inhomogeneous course between the lower anchoring element 18 and the lower weaving shank shaft 13. This inhomogeneous course may, for example, as shown in FIG. 6, consist in that the spring is kinked in sections in a zig-zag, wherein it is ensured that the sections 17 resulting from the buckling have different lengths. Another possibility is when the laterally offset design of FIG. 6 in the area between the heddle shaft 13 and the anchoring element 18 to be used " .
Die Vielzahl der Möglichkeiten, die unterschiedlichen Laufzeiten zu erreichen, ist so groß, dass ihre Darstellung dem Umfang der Figurenbeschreibung unnötig aufblähen würde. Es sei deswegen lediglich noch eine weitere Möglichkeiten erwähnt, für die eine zeichnerische Darstellung in der Ein¬ fachheit jedoch nicht erforderlich ist. Eine andere Mög¬ lichkeit unterschiedliche Laufzeiten zu erzeugen besteht darin, dass die Rückzugsfeder längs des interessierenden Bereiches mit Federwindungen unterschiedlichen Durchmessers ausgestattet ist.The variety of ways to achieve the different maturities is so great that their presentation would inflate the scope of the description of the figures unnecessarily. For that reason, only one further possibility is mentioned, for which a graphic representation in the simplicity is not required. Another possibility to produce different transit times is that the return spring along the region of interest is equipped with spring coils of different diameters.
Eine Kombination der unterschiedlichen Formen ist ebenfalls möglich.A combination of different shapes is also possible.
Schließlich ist es denkbar, die Frequenzendispersion mit der Dämpfung am Federende zu kombinieren.Finally, it is conceivable to combine the frequency dispersion with the damping at the spring end.
Um die störenden Auswirkungen der von der Weblitze eingeleiteten Stoßwelle auf die Lebensdauer der Rückzugs¬ feder bei Jacquardmaschinen zu vermindern, wird eine Feder verwendet, die im Bereich der Einspannstelle im entspannten Zustand einen nicht geraden Verlauf aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass die Feder in diesem Stück an mehreren Punkten an einem ortsfesten Zapfen anliegt, der in die Fe¬ der hineinragt um dort eine Reibungsdämpfung zu erzeugen.In order to reduce the disturbing effects of the shock wave introduced by the heald on the life of the retraction spring in Jacquard machines, a spring is used which has a non-straight course in the region of the clamping point in the relaxed state. This ensures that the spring rests in this piece at a plurality of points on a stationary pin, which projects into the Fe¬ around there to generate a friction damping.
Eine andere Ausführungsform ergeht von einer Frequenz¬ dispersion aus, um die Amplitude der Stoßwelle zu verklei¬ nern. Another embodiment is based on a frequency dispersion in order to reduce the amplitude of the shockwave.

Claims

Patentansprüche: claims:
1. Fachbildeeinrichtung (1) für eine Webmaschine, insbesondere für eine Jacquardwebmaschine, mit einer Antriebseinrichtung (2) zum Erzeugen einer Longi- tudinalbewegung, mit wenigstens einer Weblitze (8), die eine Öse (9) enthält und von der zu diametral gegenüberliegenden Seiten Weblitzenschäfte (12,13) ausgehen, von denen der eine (12) mit der Antriebseinrichtung (2) gekuppelt ist, mit einer Verbindungseinrichtung (27) an dem anderen We¬ blitzenschaft (13), mit einer der wenigstens einen Weblitze (8) zugeordneten Schraubenfeder (14), von der ein Ende an der Verbin¬ dungseinrichtung (27) angebracht ist und die dazu dient, die Weblitze (8) zurück zu ziehen, mit einer Verankerungseinrichtung (16) zum ortsfesten Ver¬ ankern des anderen Endes der Schraubenfeder (14), und mit einem geraden Dämpfungselement (22), das zumindest an mehreren voneinander beabstandeten Stellen mit der Schraubenfeder (14) in Berührung steht, wobei die Schraubenfeder wenigstens eine Verformung auf¬ weist, die dazu führt, dass die Mittelachse der ent¬ spannten Schraubenfeder dort in einem solchen Maße nicht gerade verläuft, dass sie im montierten Zusatand an dem Dämpfungselement anliegt.A shedding device (1) for a weaving machine, in particular for a Jacquard weaving machine, with a drive device (2) for producing a longitudinal movement, with at least one heald (8) containing an eyelet (9) and from diametrically opposite sides Weblitzenschäfte (12,13) go out, one of which (12) is coupled to the drive means (2), with a connecting means (27) on the other We¬ flitzenschaft (13), with one of the at least one heald (8) associated Coil spring (14), one end of which is attached to the connecting device (27) and which serves to pull back the heddle (8), with an anchoring device (16) for stationary anchoring of the other end of the helical spring (FIG. 14), and with a straight damping element (22) which is at least at a plurality of spaced-apart locations with the coil spring (14) into contact, wherein the helical spring at least one deformation auf¬ we is, which means that the central axis of the ent spanned helical spring there is not straight to such an extent that it rests against the damping element in the mounted Zusatand.
2. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (22) ein Kern¬ element (22) ist, das in der Schraubenfeder (14) angeordnet und das linienförmig ist.2. shedding device according to claim 1, characterized in that the damping element (22) is a Kern¬ element (22) which is arranged in the coil spring (14) and which is linear.
3. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder an dem Dämpfungs¬ element mit einer solchen Kraft anliegt, dass sich Longitu- dinalschwingungen in der Schraubefeder gedämpft über den Berührungspunkt ausbreiten können.3. shedding device according to claim 2, characterized in that the helical spring rests on the damping element with such a force that longitudinal vibrations in the helical spring can spread in a damped manner over the contact point.
4. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder an dem Dämpfungs¬ element mit einer solchen Kraft anliegt, dass der Berüh¬ rungspunkt nicht als solche Reflexionsstelle für Longitudi- nalschwingungen in der Schraubefeder wirkt, an der die Lon- gitudinalschwingungen im wesentlichen vollständig reflek¬ tiert werden.4. shedding device according to claim 2, characterized in that the coil spring rests against the Dämpfungs¬ element with such a force that the Berüh¬ tion point does not act as such a reflection point for Longitudi- nalschwingungen in the helical spring on which the longitudinal vibrations substantially be completely reflected.
5. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (22) ein zylin¬ drisches oder seitlich abgeflachtes Gebilde ist.5. shedding device according to claim 2, characterized in that the damping element (22) is a cylin¬ drical or laterally flattened structure.
6. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse der Schraubenfeder derart wellenförmig geformt ist, dass die Wellen in einer gemeinsamen Ebene liegen.6. shedding device according to claim 2, characterized in that the central axis of the helical spring is shaped wave-shaped, that the waves lie in a common plane.
7. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse der Schraubenfeder einen schraubenlinienförmigen, einen einfach oder mehrfach geknickten Verlauf oder einen oder mehrere seitliche Ver¬ sätze aufweist.7. shedding device according to claim 2, characterized in that the central axis of the helical spring has a helical, a single or multiple kinked course or one or more lateral Ver¬ sets.
8. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement (22) einen über die Länge im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist.8. shedding device according to claim 2, characterized in that the core element (22) has a substantially constant over the length of the cross section.
9. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Berührungsstellen zwischen 2 und 20 mm liegt.9. shedding device according to claim 2, characterized characterized in that the distance between points of contact is between 2 and 20 mm.
10. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material für das Kernelement Ther¬ moplast wie Polyamid, Polyethylen und Polyurethan oder auch ein anderer Werkstoffe wie Metall, Keramik, Duroplast oder ein vulkanisierbarer Werkstoff ist.10. shed forming device according to claim 2, characterized in that the material for the core element ther moplast as polyamide, polyethylene and polyurethane or other materials such as metal, ceramic, thermosets or a vulcanizable material.
11. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernelement (22) mit der Veranke¬ rungseinrichtung (16) oder der Verbindungseinrichtung (27) fest verbunden ist.11. shed forming device according to claim 1, characterized in that the core element (22) with the anchoring device (16) or the connecting device (27) is firmly connected.
12. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (1) eine Fach¬ bildeeinrichtung einer Jacquardmaschine ist.12. Shedding device according to claim 1, characterized in that the drive device (1) is a shed forming device of a jacquard machine.
13. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (27) von einem Kunststoffformteil gebildet ist, das stoff- und/oder formschlüssig mit dem betreffenden Ende des Weblitzenschaf¬ tes (13) verbunden ist.13. Shedding device according to claim 1, characterized in that the connecting device (27) is formed by a plastic molded part, which is material and / or positively connected to the respective end of the Weblitzenschaf¬ tes (13).
14. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (27) ein Gewinde (29) aufweist.14. Shedding device according to claim 18, characterized in that the connecting device (27) has a thread (29).
15. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungseinrichtung (16) ein Gewinde (21) aufweist.15. shedding device according to claim 1, characterized in that the anchoring device (16) has a thread (21).
16. Fachbildeeinrichtung nach den Ansprüchen 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, "dass das Gewinde (21) ein Au¬ ßengewinde ist .16. shedding device according to claims 18 or 19, characterized in that " the thread (21) is an external thread.
17. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (21) ein Kegelgewinde ist.17. shedding device according to claim 15, characterized in that the thread (21) is a tapered thread.
18. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerndurchmesser des Gewindes (21) ausgehend von einem Durchmesserwert, der kleiner ist als die lichte Weite der Schraubenfeder (14), auf einen Durch¬ messer ansteigt, der gleich oder größer ist als die lichte Weite der Schraubenfeder (14) .18 shedding device according to claim 16, characterized in that the core diameter of the thread (21), starting from a diameter value which is smaller than the inside diameter of the coil spring (14), increases to a diameter Durch¬, which is equal to or greater than that Clear width of the coil spring (14).
19. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (14) eine Schrau¬ benzugfeder ist, bei der im entspannten Zustand die ein¬ zelnen Federwindungen dicht nebeneinander liegen.19. shed forming device according to claim 1, characterized in that the helical spring (14) is a Schrau¬ benzugfeder, in which the ein¬ individual spring coils lie in the relaxed state close to each other.
20. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (14) aus Metall vorzugsweise Stahl besteht.20. shedding device according to claim 1, characterized in that the helical spring (14) made of metal, preferably steel.
21. Fachbildeeinrichtung (1) für eine Webmaschine, insbesondere für eine Jacquardwebmaschine, mit einer Antriebseinrichtung (2) zum Erzeugen einer Longi- tudinalbewegung, mit wenigstens einer Weblitze (8), die eine Öse (9) enthält und von der zu diametral gegenüberliegenden Seiten Weblitzenschäfte (12,13) ausgehen, von denen der eine (12) mit der Antriebseinrichtung (2) gekuppelt ist, mit einer Verbindungseinrichtung (27) an dem anderen We¬ blitzenschaft (13), mit einer der wenigstens einen Weblitze (8) zugeordneten Schraubenfeder (14) , von der ein Ende an der Verbin¬ dungseinrichtung (27) angebracht ist und die dazu dient, die Weblitze (8) zurück zu ziehen, mit einer Verankerungseinrichtung (16) zum ortsfesten Ver¬ ankern des anderen Endes der Schraubenfeder (14), und wobei die Schraubenfeder eine Vielzahl von Verformun¬ gen/Gestaltsänderungen () aufweist, die dazu führt, dass sich Wellen mit unterschiedlicher Frequenz längs der Schraubenfeder mit unterschiedlicher Geschwindig¬ keit/Wellenlänge ausbreiten.21. Shedding device (1) for a loom, in particular for a Jacquard weaving machine, with a drive device (2) for generating a Longi- tudinalbewegung, with at least one heald (8) containing an eyelet (9) and from the diametrically opposite sides Weblitzenschäfte (12,13) go out, one of which (12) is coupled to the drive means (2), with a connecting means (27) on the other We¬ flitzenschaft (13), with one of the at least one heald (8) associated Coil spring (14), one end of which is attached to the connecting device (27) and which serves to pull back the heddle (8), with an anchoring device (16) for stationary anchoring of the other end of the helical spring (FIG. 14), and wherein the helical spring has a multiplicity of deformations / shape changes (), which results in waves having different frequencies propagating along the helical spring at different speeds / wavelengths.
22. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (14) aus Metall vorzugsweise Stahl besteht.22. shedding device according to claim 1, characterized in that the helical spring (14) made of metal, preferably steel.
23. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungen/Gestaltänderungen () in einer Durchmesseränderung, einer Steigungsänderung, ei¬ nem Achsversatz oder ähnlichem oder einer Kombination aus beidem bestehen.23. shedding device according to claim 1, characterized in that the deformations / shape changes () in a change in diameter, a change in pitch, ei¬ nem axis offset or the like, or a combination of both exist.
24. Fachbildeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungen/Gestaltsänderungen () längs der Schraubenfeder (14) unregelmäßig verteilt sind. 24. shedding device according to claim 1, characterized in that the deformations / shape changes () along the coil spring (14) are distributed irregularly.
PCT/EP2005/009486 2004-09-16 2005-09-03 Device for forming a shed with deformed spring WO2006029733A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05785588A EP1844187A1 (en) 2004-09-16 2005-09-03 Device for forming a shed with deformed spring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410044783 DE102004044783A1 (en) 2004-09-16 2004-09-16 Shedding device with deformed spring
DE102004044783.7 2004-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006029733A1 true WO2006029733A1 (en) 2006-03-23

Family

ID=35431160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009486 WO2006029733A1 (en) 2004-09-16 2005-09-03 Device for forming a shed with deformed spring

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1844187A1 (en)
DE (1) DE102004044783A1 (en)
WO (1) WO2006029733A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124022A1 (en) * 2001-05-17 2002-12-12 Inst Textil & Faserforschung Shed forming device with spring damping
FR2826985A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-10 Amstar Sarl Jacquard loom heddle wire spring damper comprises plastic rod inside spring with at least one curve in contact with spring's inner surface

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1251322B (en) * 1991-09-16 1995-05-08 Conte Mollificio Srl RECALL COMPOSITE SPRING FOR LACES OF JACQUARD, VERDOL AND SIMILAR FRAMES
FR2718810B1 (en) * 1994-04-19 1996-06-14 Staubli Verdol Device for assembling the end of a helical spring with respect to another member.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124022A1 (en) * 2001-05-17 2002-12-12 Inst Textil & Faserforschung Shed forming device with spring damping
FR2826985A1 (en) * 2001-07-05 2003-01-10 Amstar Sarl Jacquard loom heddle wire spring damper comprises plastic rod inside spring with at least one curve in contact with spring's inner surface

Also Published As

Publication number Publication date
EP1844187A1 (en) 2007-10-17
DE102004044783A1 (en) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795279B1 (en) Protective net, in particular for protection against rock falls or for securing a top layer of soil
EP2166139B1 (en) Jacquard braiding with embossed fibre eye area
DE202007003842U1 (en) Mast for wind turbine has at least curved sections of prefabricated wall parts in different annular mast sections that are identical, at least in cross-section
EP1387899B1 (en) Spring dampened shedding device
EP1269016B1 (en) Tower for wind power installations
EP1567699B1 (en) Mechanical weaving loom
WO2006029733A1 (en) Device for forming a shed with deformed spring
DE102016100354A1 (en) Transport or drive belt and a web comb suitable for its production
EP0213462B1 (en) Traversing thread guide
AT413465B (en) DEVICE FOR FIXING A VIBRATOR ON AN INCLUSIVE ROPE
EP2899392B1 (en) Vibration damper operating according to the spring-mass principle
EP3260622A1 (en) Shading with tensioning system
DE3003042C2 (en) Arrangement for damping wind vibrations on an overhead line
DE102019105237A1 (en) Decoupling element for reducing structure-borne noise, especially for use in a heat shielding system
EP0777773A1 (en) Shaft device
WO2017013145A1 (en) Damping assembly and corresponding use
EP3705657B1 (en) Textile reinforcing structure for a component, method for producing a reinforcing structure, component and semi-finished part
EP1191246B1 (en) Coil spring
CH663256A5 (en) Compression-spring arrangement
DE102004058331C5 (en) Deflection device for deflecting a thread-like structure and use of such a deflection device
DE4036002A1 (en) HANGING ELEMENT FOR AN EXHAUST SYSTEM OF A MOTOR VEHICLE
DE202005010348U1 (en) Warp beam for a power loom for production of woven fabric, comprises a winding tube with two end discs, at least one of which has an open slot for pulling out yarn before winding it up from the tube
DE60024185T2 (en) Metal mesh and method of manufacture
DE559644C (en) Suspension or guy isolator chain
DE102022101163A1 (en) Reinforcement component for concrete reinforcement and concrete component

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005785588

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005785588

Country of ref document: EP