WO2006027114A1 - Werkzeug zum bearbeiten von radreifenprofilen - Google Patents

Werkzeug zum bearbeiten von radreifenprofilen Download PDF

Info

Publication number
WO2006027114A1
WO2006027114A1 PCT/EP2005/009186 EP2005009186W WO2006027114A1 WO 2006027114 A1 WO2006027114 A1 WO 2006027114A1 EP 2005009186 W EP2005009186 W EP 2005009186W WO 2006027114 A1 WO2006027114 A1 WO 2006027114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
cutting
wheel
rotation
tool according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009186
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Heimann
Original Assignee
Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg filed Critical Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/662,430 priority Critical patent/US20080202296A1/en
Priority to EP05783441A priority patent/EP1799381A1/de
Publication of WO2006027114A1 publication Critical patent/WO2006027114A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/28Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning wheels or wheel sets or cranks thereon, i.e. wheel lathes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/10Cutting tools with special provision for cooling
    • B23B27/12Cutting tools with special provision for cooling with a continuously-rotated circular cutting edge; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/36Railway wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/18Lathe for wheel or axle

Definitions

  • the invention relates to a tool for machining the wheel tire profile of wheels of a wheel set of railway vehicles on a Radsatznavmaschine with a cylindrical or mushroom-shaped cutting plate of a hard material, such.
  • Carbide or cutting ceramic which is mounted on a cutter support, which in turn is mounted in a tool support, which is displaceable in the x and z-direction of the wheel lathe.
  • chip breakers and bumps are mounted by the tool manufacturers on the cutting plates of turning tools, which should in principle compress the chip so far that its deformability is exceeded, so that it breaks. It is customary for the manufacturers to state in which areas of the feed and the depth of cut these chip deflectors take effect.
  • EP 0 346 505 discloses a method for ⁇ . Generation of shavings during the turning of workpieces, in particular wheels of wheelsets of railway vehicles, known. The amount of feed speed of the rotary tool is changed for short times during the rotation of the wheelset. Within a short time, the tool cutting edge along the wheel tire profile is retracted each time to the forward feed line in the original direction and to the previous amount of the feed speed which is intended for further processing.
  • the known method produces an increased roughness in a certain area. It can not be arbitrarily short chips generated because the support speeds are limited.
  • DE 33 05 700 C2 has the goal of producing high surface quality, as it is carried out in the cutting finishing of calender paper rolls, for the processing of metals and their alloys and non-metallic items on lathes.
  • the known method is very similar to the rotary milling and describes the relative positions of the tool and workpiece and their relative rotational movements to each other. Again, it is not spoken of breaking the chips removed.
  • the tool which is furthermore known from US Pat. No. 5,014,581 is intended for use on lathes for machining high-alloyed and difficult-to-turn metals at high cutting speeds.
  • wear is to be reduced and the service life increased.
  • This is achieved with the aid of a cutting tool, which is either driven by the workpiece itself or from outside and has an annular disk as a cutting edge. This results in a cutting process in which constantly a fresh cutting edge is introduced into the cutting zone in addition to the usual feed.
  • the rotary driven tool provides a wide range of possibilities, some of which result in lower cutting forces, increased shear angle, increased tool life and better finish.
  • this document does not point to the generation of chip breakage.
  • the task for the invention to propose a tool that in all work areas of Reprofiling of wheels of wheelsets of railway vehicles is able to bring about the breaking of shavings. This should be possible with both large and small chip cross sections.
  • the tool should be configured as simple and reliable as possible in its construction.
  • a tool for rotating the wheel tire profile of wheels of a wheel set of railway vehicles is proposed on a Radsatznavmaschine in which the blade carrier at an acute angle ( ⁇ ) to the tangent to the circle of a section in a plane arranged perpendicularly through the Radsammlungprofil and rotatable about its longitudinal axis and is drivable.
  • This tool produces chip breaking even at low cutting depths.
  • cylindrical or mushroom-shaped cutting inserts are made of a hard material, such as e.g. Carbide or cutting ceramic, used, which are known per se. Due to the rotation of such circular cutting plates, which are intended for heavy machining in Radsatzzerspanung, chip breaking can also be brought about in areas where otherwise no chip breaking occurs, thus primarily at low depths.
  • the rotation of the cutting plate is done by motor with adjustable speed and variable direction of rotation. Due to the rotation of the cutting plate, the chip running over the cutting plate is additionally deformed. By choosing the direction of rotation and rotation speed, the chip can be steered against a fixed obstacle.
  • the cutting tool which is given a special shape, can itself be the workpiece, for example the flank of the wheel set.
  • the rotational movement need not be uniform, but it is possible after a certain time, for example, 100 ms, as soon as the chip has a certain length (eg unwound 100 mm), bring about the chip breakage with a short rotational movement.
  • the cutting plate is rotated by the CNC control of the wheel lathe. It is provided to make both the direction of rotation and the rotational speed of the cutting plate according to the respective processing situation variable. Likewise, according to the cutting pressure at large cutting depths and feeds, the rotational movement of the cutting plate can be stopped. This is also for the mechanical design of the drive advantageous because it has to muster only low torques.
  • the tool is intended for the machining of wheelsets for railway vehicles with a wheel diameter between 850 mm and 1250 mm for full tracks and 600 mm for tram vehicles.
  • the bearing of the rotating tool is directly and is limited to very small space.
  • the available space can be increased even more.
  • it makes sense to make a further misalignment of the axis of rotation of the tool in the direction of the axis of rotation of the wheelset also with regard to the collision with the flange of the wheel. But such misalignment can also be done in the tool itself be taken into account.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a cutting tool, in a greatly simplified and largely schematic representation
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a cutting tool
  • FIG. 3 shows the drive of a tool in section
  • - Fig. 4 shows the section through a tire profile in natural size.
  • the tire profile 1 of FIG. 4 consists of a tread portion 2 and a flange portion 3. A section which is placed approximately in the middle of the tread portion 2 perpendicular through the RadMailprofil 1, referred to as measuring circle level 4.
  • FIG. 4 also shows the machining directions x, y and z of the wheel lathe. The y direction extends perpendicular to the drawing plane of FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a section through the wheel 5 approximately at the level of the measuring circle plane 4 of FIG. 4.
  • the tool 7 consists of a blade carrier 8 and a mushroom-shaped cutting plate 9 made of hard metal.
  • the blade carrier 8 and the cutting plate 9 are rotatably connected to each other and additionally have projections and recesses 10, over which they are interlocked.
  • the tool 7 is rotatably mounted in a tool support (not shown) of the lathe in the direction of the double arrow 11.
  • the axis of rotation 12 is arranged at an acute angle ⁇ to the tangent 13 to the measuring circle plane 4 of the wheel 5.
  • the "mushroom-shaped cutting plate 9 is designed in such a way that it has outwardly inclined flanks 14 and has a recess 15 in its center.
  • a cutter support 16 carries a cylindrical cutting plate 17. Also in this case, a toothing 18 is provided between the cutter support 16 and the cylindrical cutting plate 17.
  • the cutter support 16 with the cylindrical cutting plate 17 is rotatably mounted about its axis of rotation 19 in the support (not shown) of a Radsatztaxmaschine. The sharp one
  • Angle ⁇ between the axis of rotation 19 and the Radtangente 20 is significantly smaller in the case of Fig. 2 than in FIG. 1.
  • This arrangement requires a bottle neck shape of the cutter support 16 so that it can be brought as close as possible to the wheel 5.
  • a tool 21 which has a cylindrical cutting plate 22.
  • the cutting plate 22 is soldered on a bolt 23, which consists of high-strength steel.
  • the finishing of the pin 23 takes place in the interest of concentricity of the cutting plate 22 only after the soldering of the cutting plate 22 on the bolt 23.
  • the bolt 23 is mounted in a flachkegeligen bearing shell 24. This has the task to transfer the cutting forces coming from the main section of the cutting and the advancing and passive forces into the basic holder 25, without the cylindrical part of the pin 23 being loaded too heavily.
  • the bearing shell 24 is a wearing part and is exchanged with the cylindrical cutting plate 22.
  • the bolt 23 has at the lower end 26 a splined 2> 7, which engages in a hardened bevel gear 28.
  • the bevel gear 28 is roller-mounted independently of the pin 23.
  • a second bevel gear 30 transmits the torque generated upon rotation of the cylindrical insert 22 about the rotation axis 31 to a controllable servo motor (not shown) via a high-ratio planetary gear (not shown).
  • a bolt 32 which carries the second bevel gear 30 that meshes with the bevel gear 28.
  • the base holder 25 is slidably mounted in the wheelset lathe in the x, y and z directions.
  • the axis of rotation 31 of the cylindrical cutting plate 22 is inclined to the Radtangente 33 at the angle ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug mit einer zylinder- (22) oder pilzförmigen (9) Schneidplatte aus einem harten Werkstoff, wie Hartmetall oder Schneidkeramik, die auf einem Schneidenträger (8, 16, 23) befestigt ist, der in einem Werkzeugsupport gelagert ist, der in der X- und Z-Richtung einer Drehmaschine verschiebbar ist, wobei der Schneidenträger (8, 16, 23) unter einem spitzen Winkel (α) zur Tangente (13, 20, 33) an den Kreis eines Schnittes in einer Ebene (4) senkrecht durch ein Werkstückprofil (1) angeordnet und um seine Längsachse (12, 19, 31) drehbar und antreibbar ist. Das erfindungsgemäße Werkzeug ermöglicht es, in allen Arbeitsbereichen der Reprofilierung von Rädern von Radsätzen von Eisenbahnfahrzeugen das Brechen der Späne herbeizuführen und ist in seinem Aufbau möglichst einfach und betriebssicher ausgestaltet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Werkzeug zum Drehen des Radreifenprofils (1) von Rädern (5) eines Radsatzes von Eisenbahnfahrzeugen auf einer Radsatzdrehmaschine bei unterschiedlichen Spantiefen während eines einzelnen Reprofilierungsschnitts vorgesehen ist.

Description

Werkzeug zum Bearbeiten von Radreifenprofilen
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Bearbeiten des Radreifenprofils von Rädern eines Radsatzes von Eisenbahnfahrzeugen auf einer Radsatzdrehmaschine mit einer zylinder- oder pilzförmigen Schneidplatte aus einem harten Werkstoff, wie z.B. Hartmetall oder Schneidkeramik, die auf einem Schneidenträger befestigt ist, der seinerseits in einem Werkzeugsupport gelagert ist, der in der x- und z-Richtung der Radsatzdrehmaschine verschiebbar ist.
Ohne besondere Maßnahmen an den Werkzeugen entstehen bei der Drehbearbeitung von Stahl sehr lange Späne, die den Arbeitsprozess stark behindern können und deren Beseitigung aufwendig und schwierig ist. Aus diesem Grunde werden von den Werkzeugherstellern auf den Schneidplatten der Drehwerkzeuge sogenannte Spanleitstufen und Höcker angebracht, die im Prinzip den Span soweit stauchen sollen, dass seine Verformbarkeit überschritten wird, damit er bricht. Es ist üblich, dass die Hersteller mitteilen, in welchen Bereichen des Vorschubs und der Spantiefe diese Spanleitformen wirksam werden. In diesem Zusammenhang ist aus der DE 23 39 588 Al eine Wendeschneidplatte bekannt geworden, bei der an jeder der beiden zum Zerspanen verwendeten Stirnseiten je zwei diagonal gegenüberliegende Ecken als Spanflächen für den gleichen Arbeitsbereich und je zwei nebeneinanderliegende Ecken als Spanflächen mit sich ergänzendem Arbeitsbereich ausgebildet sind. Eine andere Lösung besteht darin, den Span in der Weise zu formen und zu lenken, dass er gegen ein Hindernis (z.B. Werkstück oder Werkzeug) stößt und dabei so umgelenkt wird, dass er an der Wurzel bricht. Auf diese Weise entstehen kurze Wendelspäne.
Um eine Schneidplatte bei schweren Schnitten zu schützen, erhält sie eine Fase, die die Schneidkante vor Bruch schützt. Wird eine solche Platte nun bei kleinem Spanquerschnitt betrieben, so brechen die Spane nicht mehr, da der Span mit den spanformenden Elementen nicht mehr in Berührung kommt. Daher kann eine Schneidplatte nur in einem begrenzten Arbeitsbereich das Brechen der Späne herbeiführen.
In der Fertigung behilft man sich vielfach auf die Weise, dass man unterschiedliche Schneidplatten verwendet.
Bei der Reprofilierung von Rädern von Radsätzen von Eisenbahnfahrzeugen wird angestrebt, dass Radreifenprofil so zu erzeugen, dass es an einem Punkt, meist in der Flanke, aber auch in der Lauffläche mit dem Verschleißprofil tangiert. Da man aus Gründen der Genauigkeit und auch der Zeitersparnis in einem Schnitt bleiben will, ist das Herbeiführen des Spanbruchs nicht in jedem Arbeitsbereich möglich, insbesondere nicht bei geringen Spantiefen. Dadurch wird die Automatisierung des Bearbeitungsvorgangs stark beeinträchtigt und erfordert zusätzlichen Aufwand für Einrichtungen zum Brechen und Fördern der Späne. Beispielsweise aus der EP 0 346 505 ist ein Verfahren zur <. Erzeugung von Bruchspänen bei der Drehbearbeitung von Werkstücken, insbesondere Rädern von Radsätzen von Eisenbahnfahrzeugen, bekannt. Die Höhe der Vorschubgeschwindigkeit des Drehwerkzeugs wird jeweils für kurze Zeiten während der Umdrehung des Radsatzes geändert. Innerhalb einer kurzen Zeit wird die Werkzeugschneide entlang des Radreifenprofils jedes Mal wieder auf die Vorschublinie in Urαfangsrichtung und auf den vorherigen Betrag jener Vorschubgeschwindigkeit eingefahren, die für die Weiterbearbeitung vorgesehen ist.
Das bekannte Verfahren erzeugt allerdings in einem bestimmten Bereich eine vergrößerte Rauhigkeit. Es können nicht beliebig kurze Späne erzeugt werden, da die Supportgeschwindigkeiten beschränkt sind.
Aus der DE-PS 558 905 ist ein Werkzeug mit selbsttätig sich drehendem, fliegend gelagerten, kreisförmigem Schneidkörper bekannt. Das Schneidwerkzeug arbeitet mit großer Genauigkeit, weil der abgehobene Span durch das Innere des pilzförmigen, hohlen und sich drehenden Schneidkörpers abgeführt wird. Das Problem des Herbeiführens von Spanbruch wird nicht angesprochen.
Aus der DE 29 37 513 Al ist die Verwendung eines sich mit hoher Geschwindigkeit drehenden Schneidwerkzeugs bekannt. Dabei wird in der Schneidzone und in der Werkzeug-Span- Grenzfläche ein Film von Öl oder schmierendem Strömungsmittel entwickelt. Die Kombination niedriger Reibung und verminderter Scherkräfte ermöglicht es, lamellare Späne von fast jeder Abmessung zu erzeugen. Damit ist aber noch nichts darüber angesagt, wie Spanbruch bei unterschiedlichen Spantiefen in einem einzigen Zerspanungsschnitt herbeigeführt werden kann.
Die DE 33 05 700 C2 hat das Erzeugen von hoher Oberflächengüte zum Ziel, wie sie bei der spanenden Fertigbearbeitung von Kalander-Papierwalzen, für die Bearbeitung von Metallen und ihren Legierungen sowie von nichtmetallischen Einzelteilen auf Drehmaschinen vorgenommen wird. Das bekannte Verfahren hat viel Ähnlichkeit mit dem Drehfräsen und beschreibt die relativen Stellungen von Werkzeug und Werkstück und deren relative Drehbewegungen zueinander. Auch hier wird nicht vom Brechen der abgenommenen Späne gesprochen.
Das weiterhin aus der US 5,014,581 bekannte Werkzeug ist zum Einsatz auf Drehmaschinen zum Bearbeiten von hochlegierten und schwierig zu drehenden Metallen bei hohen Schnittgeschwindigkeiten vorgesehen. Bei herkömmlichen Schneidwerkstoffen soll der Verschleiß verringert und die Standzeit erhöht werden. Das gelingt mit Hilfe eines Schneidwerkzeugs, welches entweder durch das Werkstück selbst oder von außerhalb angetrieben wird und eine Ringscheibe als Schneide hat. Hierbei ergibt sich ein Schneidprozess, bei dem ständig eine frische Schneidkante in die Schnittzone eingeführt wird zusätzlich zum sonst üblichen Vorschub. Das drehend angetriebene Werkzeug liefert einen weiten Bereich von Möglichkeiten von denen einige zu geringeren Schnittkräften, vergrößertem Scherwinkel, erhöhter Standzeit und besserem Finish führen. Auf das Erzeugen von Spanbruch aber weist auch diese Schrift nicht hin.
Hieraus ergibt sich die Aufgabe für die Erfindung, ein Werkzeug vorzuschlagen, das in allen Arbeitsbereichen der Reprofilierung von Rädern von Radsätzen von Eisenbahnfahrzeugen das Brechen der Späne herbeizuführen vermag. Das soll sowohl bei großen als auch bei geringen Spanquerschnitten möglich sein. Das Werkzeug soll in seinem Aufbau möglichst einfach und betriebssicher ausgestaltet sein.
Erfindungsgemäß wird ein Werkzeug zum Drehen des Radreifenprofils von Rädern eines Radsatzes von Eisenbahnfahrzeugen auf einer Radsatzdrehmaschine vorgeschlagen, bei welchem der Schneidenträger unter einem spitzen Winkel (α) zur Tangente an den Kreis eines Schnittes in einer Ebene senkrecht durch das Radreifenprofil angeordnet und um seine Längsachse drehbar und antreibbar ist. Dieses Werkzeug erzeugt Spanbruch auch bei geringen Spantiefen.
Als Schneidwerkzeuge werden zylinder- oder pilzförmige Schneidplatten aus einem harten Werkstoff, wie z.B. Hartmetall oder Schneidkeramik, verwendet, die an sich bekannt sind. Durch die Rotation von derartigen Rundschneidplatten, die für die schwere Bearbeitung bei der Radsatzzerspanung vorgesehen sind, kann Spanbruch auch in solchen Bereichen herbeigeführt werden, in denen ansonsten kein Spanbruch erfolgt, somit vornehmlich bei geringen Spantiefen.
Die Rotation der Schneidplatte erfolgt dabei motorisch mit regelbarer Drehzahl und veränderbarer Drehrichtung. Durch die Rotation der Schneidplatte wird der über die Schneidplatte ablaufende Span zusätzlich verformt. Durch die Wahl der Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit kann der Span gegen ein festes Hindernis gelenkt werden. Dies kann das Schneidwerkzeug, das dazu eine besondere Form erhält, selbst sein aber auch das Werkstück, beispielsweise die Flanke des Radsatzes. Die Drehbewegung muss nicht gleichförmig sein, sondern es ist möglich, nach einer gewissen Zeit, beispielsweise 100 ms, sobald der Span eine bestimmte Länge (z.B. abgewickelt 100 mm) aufweist, mit einer kurzen Drehbewegung den Spanbruch herbeizuführen.
Die Rotation der Schneidplatte erfolgt durch die CNC- Steuerung der Radsatzdrehmaschine. Dabei ist vorgesehen, sowohl die Drehrichtung als auch die Drehgeschwindigkeit der Schneidplatte entsprechend der jeweiligen Bearbeitungssituation veränderlich zu machen. Ebenso kann entsprechend dem Schnittdruck bei großen Spantiefen und Vorschüben die Drehbewegung der Schneidplatte gestoppt werden. Dies ist auch für die mechanische Ausgestaltung des Antriebs von Vorteil, da er nur geringe Drehmomente aufbringen muss .
Das Werkzeug ist vorgesehen zur Bearbeitung von Radsätzen für Eisenbahnfahrzeuge mit einem Raddurchmesser zwischen 850 mm und 1250 mm bei Vollbahnen und um 600 mm bei Straßenbahnfahrzeugen. Bei der Bearbeitung von großen Werkstücken, wie Radsätzen für Vollbahnen, erfolgt die Lagerung des rotierenden Werkzeugs direkt und ist auf sehr geringen Raum beschränkt. Indem man das Werkzeug mit einem negativen Anstellwinkel anordnet, kann der zur Verfügung stehende Raum noch vergrößert werden. Bei Radsätzen ist es dabei sinnvoll, auch im Hinblick auf die Kollision mit dem Spurkranz des Rades eine weitere Schiefstellung der Drehachse des Werkzeugs in Richtung der Drehachse des Radsatzes vorzunehmen. Eine solche Schiefstellung kann aber auch im Werkzeug selbst berücksichtigt werden. Es ist zum Beispiel möglich, eine stabile Schneide mit einer Werkzeuglagerung zu kombinieren, die näher am Werkzeug liegt und ausreichend steif ist. Für Radsätze muss zusätzlich eine weitere Schiefstellung des Werkzeugs in Richtung der Drehachse des Radsatzes erfolgen. Bei der Programmierung der Bewegungen des Werkzeugs zur Erzeugung des Radreifenprofils ist natürlich zu beachten, dass sich der Berührungspunkt des Werkzeugs mit dem Werkstück im Verhältnis zu einem üblichen Werkzeug verändert.
Weiterhin ist bei der Verwendung von rotierenden Schneidplatten zu beachten, dass ein Rundlauffehler der Schneidplatte in ihrer Lagerung und ein Formfehler der Schneidplatte zu einer welligen Oberfläche führen. Damit wird es erforderlich, die Lagerung der Schneidplatte und deren Formgestalt innerhalb von geringen Fertigungstoieranzen auszuführen.
Schließlich ist zu beachten, dass mit dem Werkzeug auf kleinstem Raum hohe Kräfte aufgefangen werden müssen und dass sich das Werkzeug bei der Bearbeitung stark erwärmt. Die Lagerung des Werkzeugs muss deshalb so ausgestaltet sein, dass sie trotz Erwärmung spielfrei und genau drehbar bleibt.
Nachfolgend wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigen in stark vereinfachter und weitgehend schematischer Darstellung die - Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Schneidwerkzeugs, -• Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Schneidwerkzeugs,
- Fig. 3 den Antrieb eines Werkzeugs im Schnitt und
- Fig. 4 den Schnitt durch ein Radreifenprofil in natürlicher Größe.
Das Radreifenprofil 1 der Fig. 4 besteht aus einem Laufflächenteil 2 und einem Spurkranzteil 3. Ein Schnitt, der etwa in der Mitte des Laufflächenteils 2 senkrecht durch das Radreifenprofil 1 gelegt ist, wird als Messkreisebene 4 bezeichnet. Daneben zeigt die Fig. 4 noch die Bearbeitungsrichtungen x, y und z der Radsatzdrehmaschine. Die y-Richtung erstreckt sich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 4.
Ein Rad 5 eines Radsatzes (nicht gezeigt) ist in einer Radsatzdrehmaschine (nicht gezeigt) um die Längsachse z des Radsatzes in der Richtung 6 drehbar aufgenommen. Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das Rad 5 etwa in Höhe der Messkreisebene 4 der Fig. 4. Während der Drehung wird das Radreifenprofil 1 von einem Werkzeug 7 bearbeitet. Das Werkzeug 7 besteht aus einem Schneidenträger 8 und einer pilzförmigen Schneidplatte 9 aus Hartmetall. Der Schneidenträger 8 und die Schneidplatte 9 sind drehfest miteinander verbunden und weisen zusätzlich noch Vorsprünge und Vertiefungen 10 auf, über welche sie miteinander verzahnt sind. Das Werkzeug 7 ist in einem Werkzeugsupport (nicht gezeigt) der Drehmaschine in Richtung des Doppelpfeils 11 drehbar gelagert. Die
Drehachse 12 ist unter einem spitzen Winkel α zur Tangente 13 an die Messkreisebene 4 des Rades 5 angeordnet . Die»,pilzförmige Schneidplatte 9 ist in der Weise ausgestaltet, dass sie nach außen geneigte Flanken 14 aufweist und in ihrer Mitte eine Vertiefung 15 hat.
Die Fig. 2 stellt eine ähnliche Situation dar wie die Fig. 1. Hier trägt ein Schneidenträger 16 eine zylindrische Schneidplatte 17. Auch in diesem Fall ist zwischen dem Schneidenträger 16 und der zylindrischen Schneidplatte 17 eine Verzahnung 18 vorgesehen. Der Schneidenträger 16 mit der zylindrischen Schneidplatte 17 ist um seine Drehachse 19 im Support (nicht gezeigt) einer Radsatzdrehmaschine drehbar gelagert. Der spitze
Winkel α zwischen der Drehachse 19 und der Radtangente 20 ist im Falle der Fig. 2 deutlich kleiner als bei der Fig. 1. Diese Anordnung bedingt eine flaschenhalsförmige Form des Schneidenträgers 16, damit er möglichst nah an das Rad 5 herangebracht werden kann.
Bei der Fig. 3 ist ein Werkzeug 21 vorgesehen, welches eine zylinderförmige Schneidplatte 22 aufweist. Die Schneidplatte 22 ist auf einem Bolzen 23 aufgelötet, der aus hochfesten Stahl besteht. Die Fertigbearbeitung des Bolzens 23 erfolgt im Interesse des Rundlaufs der Schneidplatte 22 erst nach dem Auflöten der Schneidplatte 22 auf den Bolzen 23. Der Bolzen 23 ist in einer flachkegeligen Lagerschale 24 gelagert. Diese hat die Aufgabe, die vom Hauptschnitt der Zerspanung und den Vorschub- und Passivkräften kommenden Schnittkräfte in den Grundhalter 25 zu übertragen, ohne dass der zylindrische Teil des Bolzens 23 zu stark belastet wird. Die Lagerschale 24 ist ein Verschleißteil und wird mit der zylinderförmigen Schneidplatte 22 gewechselt. Der Bolzen 23 hat am unteren Ende 26 eine Vielkeilverzahnung 2>7, die in ein gehärtetes Kegelrad 28 eingreift. An der Stelle 29 ist das Kegelrad 28 unabhängig vom Bolzen 23 wälzgelagert. Ein zweites Kegelrad 30 überträgt das Drehmoment, das bei der Rotation der zylindrischen Schneidplatte 22 um die Rotationsachse 31 entsteht, über ein hochübersetzendes Planetenradgetriebe (nicht gezeigt) auf einen regelbaren Servomotor (nicht gezeigt) . Zwischengeschaltet ist ein Bolzen 32, welcher das zweite Kegelrad 30 tragt, dass mit dem Kegelrad 28 kämmt.
Der Grundhalter 25 ist in der Radsatzdrehmaschine in der x-, y- und z-Richtung verschiebbar gelagert. Die Drehachse 31 der zylinderförmigen Schneidplatte 22 ist zur Radtangente 33 unter dem Winkel α geneigt.
Bez-ugs zeichenliste
1 Radreifenprofil
2 Laufflächenteil
3 Spurkranzteil
4 Messkreisebene
5 Rad
6 Drehrichtung
7 Werkzeug
8 Schneidenträger
9 pilzförmige Schneidplatte
10 Vorsprünge und Vertiefungen
11 Doppelpfeil
12 Drehachse
13 Tangente
14 Flanke
15 Vertiefung
16 Schneidenträger
17 zylindrische Schneidplatte
18 Verzahnung
19 Drehachse
20 Radtangente
21 Werkzeug
22 zylinderförmige Schneidplatte
23 Bolzen
24 Lagerschale
25 Grundhalter
26 unteres Ende
27 VielkeilVerzahnung
28 gehärtetes Kegelrad
29 Lagerung
30 zweites Kegelrad
31 Rotationsachse Bolzen Radtangente

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Werkzeug mit einer zylinder- (22) oder pilzförmigen
(9) Schneidplatte aus einem harten Werkstoff, wie Hartmetall oder Schneidkeramik, die auf einem Schneidenträger (8, 16, 23) befestigt ist, der in einem Werkzeugsupport gelagert ist, der in der X- und Z-Richtung einer Drehmaschine verschiebbar ist, wobei der Schneidenträger (8, 16, 23) unter einem spitzen
Winkel (α) zur Tangente (13, 20, 33) an den Kreis eines Schnittes in einer Ebene (4) senkrecht durch ein Werkstückprofil (1) angeordnet und um seine Längsachse (12, 19, 31) drehbar und antreibbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Werkzeug zum Drehen des Radreifenprofils (1) von Rädern (5) eines Radsatzes von Eisenbahnfahrzeugen auf einer Radsatzdrehmaschine bei unterschiedlichen Spantiefen während eines einzelnen Reprofilierungsschnitts vorgesehen ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schnitt in der Messkreisebene (4) des Radreifenprofils (1) des Rades
(5) liegt.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Drehrichtung
(11) des Schneidenträgers (8, 16, 23) umkehrbar ist.
4. -Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Drehzahl des Schneidenträgers (8, 16, 23) zwischen 0 und n Umdrehungen pro Minute veränderbar ist.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schneidenträger (8, 16, 23) unter einem Winkel (ß) zur Drehachse (z-Richtung) des Radsatzes angeordnet ist.
6. Werkzeug nach Anspruch 1 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der spitze Winkel
(α) zwischen 5° und 10° und der Winkel (ß) ebenfalls zwischen 5° und 10° beträgt.
PCT/EP2005/009186 2004-09-10 2005-08-25 Werkzeug zum bearbeiten von radreifenprofilen WO2006027114A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/662,430 US20080202296A1 (en) 2004-09-10 2005-08-25 Tool for Machining Tire Profiles
EP05783441A EP1799381A1 (de) 2004-09-10 2005-08-25 Werkzeug zum bearbeiten von radreifenprofilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044372.6 2004-09-10
DE102004044372A DE102004044372B4 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Werkzeug zum Bearbeiten von Radreifenprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006027114A1 true WO2006027114A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35385552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009186 WO2006027114A1 (de) 2004-09-10 2005-08-25 Werkzeug zum bearbeiten von radreifenprofilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080202296A1 (de)
EP (1) EP1799381A1 (de)
CN (1) CN101043962A (de)
DE (1) DE102004044372B4 (de)
WO (1) WO2006027114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061937A2 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Portal-radsatzdrehmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8177115B1 (en) 2010-03-12 2012-05-15 Craig Mercier Method and system for retreading track wheel
US8662375B2 (en) 2010-03-12 2014-03-04 Craig Mercier Method and system for retreading track wheel
BR112018068318B1 (pt) * 2016-03-17 2022-12-27 Hegenscheidt Mfd Gmbh Processo para medição e cálculo de parâmetros geométricos das rodas de um conjunto de rodas para veículos sobre trilhos
CN114147500B (zh) * 2021-11-08 2022-11-18 深圳市高士达精密机械有限公司 一种便于移动的数控车床

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937513A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 The University of Western Australia, Nedlands, Westaustralien Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten und sich drehendes schneidwerkzeug zu dessen durchfuehrung
US5014581A (en) * 1989-07-12 1991-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Apparatus for machining
EP0619159A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-12 HEGENSCHEIDT-MFD GmbH Verfahren zur Reprofilierung der jeweils aus Lauf- und Spurkranzfläche zusammengesetzten Radprofilflächen an Rädern von Eisenbahnradsätzen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558905C (de) * 1930-10-29 1932-09-14 Alexander Ignatieff Werkzeug mit selbsttaetig sich drehendem Schneidkoerper
BE465133A (de) * 1943-04-14
US2893479A (en) * 1956-11-19 1959-07-07 James V Sheridan Tire truing device comprising hydraulically operated tire support and adjustable cam operated cutting tool
US3598017A (en) * 1969-03-10 1971-08-10 Stanray Corp Wheel truing machine
DE2339588C3 (de) * 1973-08-04 1979-08-16 Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz Prismatischer Wendeschneidkörper
US3993115A (en) * 1975-10-17 1976-11-23 Greene Aubrey E Tire truing machine
US4223580A (en) * 1978-09-19 1980-09-23 Sidorenko Valery A Rotary cutting tool
DE3305700C2 (de) * 1982-05-18 1985-09-12 Mogilevskoe otdelenie fiziko-techni&ccaron;eskogo instituta Akademii Nauk Belorusskoj SSR, Mogilev Verfahren zur Bearbeitung von Drehkörpern auf einer Werkzeugmaschine mit einem Rotationsmeißel
DE8509180U1 (de) * 1985-03-27 1985-06-20 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Ag, 4600 Dortmund Unterflur-Radsatzdrehmaschine zum Reprofilieren der Radreifenumrisse von Eisenbahn-Radsätzen
DE3880828D1 (de) * 1988-06-14 1993-06-09 Hegenscheidt Gmbh Wilhelm Verfahren zur erzeugung von bruchspaenen bei der drehbearbeitung von werkstuecken.
US5478175A (en) * 1993-08-24 1995-12-26 Greenleaf Corporation Cutting insert assembly
US5921731A (en) * 1996-12-31 1999-07-13 The Ingersoll Milling Machine Company High speed hydrostatic spindle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937513A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 The University of Western Australia, Nedlands, Westaustralien Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten und sich drehendes schneidwerkzeug zu dessen durchfuehrung
US5014581A (en) * 1989-07-12 1991-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Apparatus for machining
EP0619159A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-12 HEGENSCHEIDT-MFD GmbH Verfahren zur Reprofilierung der jeweils aus Lauf- und Spurkranzfläche zusammengesetzten Radprofilflächen an Rädern von Eisenbahnradsätzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061937A2 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Portal-radsatzdrehmaschine
WO2008061937A3 (de) * 2006-11-23 2008-07-10 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Portal-radsatzdrehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101043962A (zh) 2007-09-26
DE102004044372B4 (de) 2008-09-11
DE102004044372A1 (de) 2006-03-30
US20080202296A1 (en) 2008-08-28
EP1799381A1 (de) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103235B1 (de) Mehrlippenbohrer
EP1750879B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spanenden bearbeiten rotationssymmetrischer flächen eines werkstückes
EP2076345B1 (de) Modulares bohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
EP3651925B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines verzahnten werkstücks, sowie dazu geeignete steuerprogramm, wekzeuge und verzahnungsmaschine
DE202016103064U1 (de) Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung eines rotierenden Werkstücks
DE4228322A1 (de) Bohrfräser
WO2006027114A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten von radreifenprofilen
DE102016224606B4 (de) Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von verschleißbelasteten Meißelhaltern von Straßenfräsen und Verwendung einer Vorrichtung zur Instandsetzung von derartigen verschleißbelasteten Meißelhaltern
EP2087959B1 (de) Verfahren zur Fräsbearbeitung räumlicher Kurven
DE102016222595B4 (de) Verfahren und Fräswerkzeug zur Herstellung einer Kavität in einem Werkstück für die Aufnahme einer Zentrierspitze
DE102012212440B4 (de) Bohrwerkzeug insbesondere zur Bearbeitung von Bauteilen aus einer Titanlegierung sowie Verfahren zur Bearbeitung eines solchen Bauteils
DE19735024B4 (de) Bohrer für zusätzliche Rückseitenbearbeitung
EP3630400B1 (de) Einlippenbohrer und verfahren zum herstellen eines einlippenbohrers
EP0513322B1 (de) Formbohr- bzw. formdrehgerät
EP2363228A2 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen einer Welle
EP0841116B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0685283B1 (de) Radsatzbearbeitungsverfahren und Radsatzbearbeitungsmaschine
WO2017186207A2 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeugmoduls und werkzeugmodul
DE10245071B4 (de) Maschine zum Schruppen und Schlichten der Lagerzapfen von Kurbelwellen
DE4330858C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes auf einem CNC-Drehautomaten sowie CNC-Drehautomat
EP1211016B1 (de) Tiefbohrwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19833363A1 (de) Verfahren zur Drehbearbeitung von Rotationsflächen an Werkstücken, vorzugsweise an Kurbelwellen, und scheibenförmiges Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE3340830C2 (de)
DE2808866A1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
EP0163035A1 (de) Verfahren zum Reprofilieren von Profilen von Radsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005783441

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1220/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580034631.4

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005783441

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11662430

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005783441

Country of ref document: EP