WO2006024474A1 - Verriegelungsvorrichtung für einen klappdeckel - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für einen klappdeckel Download PDF

Info

Publication number
WO2006024474A1
WO2006024474A1 PCT/EP2005/009278 EP2005009278W WO2006024474A1 WO 2006024474 A1 WO2006024474 A1 WO 2006024474A1 EP 2005009278 W EP2005009278 W EP 2005009278W WO 2006024474 A1 WO2006024474 A1 WO 2006024474A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking device
rocker arm
locking
actuating
actuating handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/009278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Feichtinger
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2006024474A1 publication Critical patent/WO2006024474A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a hinged lid according to the preamble of patent claim 1.
  • Hinged lid as used for example for closing glove boxes in motor vehicles, usually require a mechanical locking and unlocking.
  • several technical ways have already been described in the prior art.
  • a hinged lid for a glove compartment is beschrie ⁇ Ben, which is equipped with a locking device, being held by a spring device transmission rods (locking rods) in a basic position in a spread state, with a locking of the hinged lid.
  • the transmission rods are hinged on corresponding arms of a lever, and thereby substantially attached to opposite lever arms.
  • the object of the invention is to provide a locking device for a hinged lid, which should be given by simple means a closability against unauthorized access.
  • the locking device according to the invention for a hinged lid has an actuating handle on which is in an actuating movement with a rocker arm engaged.
  • the operating handle is accessible from the outside of the space to be closed by the hinged lid.
  • the rocker arm is arranged on the operating handle considerably ⁇ lying side of the hinged lid.
  • the rocker arm has at least one lever arm, on which in turn a locking rod is arranged.
  • the invention is characterized in that a Sch mushrooms ⁇ device is provided and in a closed position of the rocker arm from the engagement region of the actuating handle is movable out. That is, there is a decoupling between the rocker arm and the operating handle.
  • the advantage of the invention is that without connecting additional components with little mechanical effort closing the locking device is achieved.
  • a stop which holds the rocker arm in an open position of the closing device in the engagement region of the actuating handle.
  • This stop is preferably designed to be movable, wherein by a movement of the Closing device in the closed position, the position of the stopper is changed in such a way that the rocker arm out of the engagement region of the actuating handle is movable out.
  • the stop is advantageously attached to a rear side of a closing cylinder, wherein it is moved directly during the movement of the lock cylinder.
  • the locking bars are arranged such that in a basic state they lock the hinged lid in a closed position. Only by the operation of the hinged lid, the locking rods are moved to an unlocked position, whereby the hinged lid can be opened.
  • the actuating handle for the hinged lid is pivotally mounted along a pivot axis in an expedient manner.
  • the actuating movement is a pivotal movement of the actuating handle along the pivot axis.
  • rotational and lateral displacement movements of the actuating handle are expedient.
  • the pivoting movement along a pivot axis is particularly easy to use.
  • rocker arm is equipped with two lever arms, which in turn allows to provide two locking rods in a simple manner, each Verriege ⁇ ment rod is arranged in each case on a lever arm. By this way a secure locking of the hinged lid is possible at two locking points.
  • the spring element can be configured as a spiral spring and the rocker arm in the region of -A -
  • an actuation nose is provided on the actuation handle, which is in engagement with the rocker arm. It is also expedient that an additional actuating arm is provided on the rocker arm which is in engagement with the actuating handle, and in this case, for example, with the actuating nose.
  • the operating handle can also act on one or both lever arms of the rocker arm.
  • the arrangement of an additional actuating arm allows a simpler mechanical design.
  • a lever arm of the rocker arm is provided with a U-shaped formation.
  • the U-shaped shape is suitable to arrange in their area the stop which serves to hold the rocker arm. It is expedient to arrange the stop in particular in the interior of the U-shaped formation and there in particular on one of the longitudinal sides of the U U ".
  • the spring element moves the rocker arm out of the engaged position with the actuating handle.
  • Fig. 3 is a locking device in one
  • Fig. 4 is a locking device in the ground state with a closing device in the closed position.
  • FIGs 1 and 2 is to be schematically shown the operation of the locking device 2, wherein the locking device is in an open position, which means that it is accessible to anyone by operating the operating handle 4.
  • locking is used in this context for the locking of the hinged lid, which means that the hinged lid is locked against self-opening.
  • Sch yogurt ⁇ device is used in the context of this application for a device which prevents in a closed position that the hinged lid can be opened by unauthorized persons.
  • FIG. 1 shows the basic position, whereby the hinged lid is not shown per se for the sake of clarity. It should be noted, however, that the operating handle 4 is accessible from the outside, wherein a rocker arm 6, with the - S -
  • Actuating lever 4 is engaged by an actuating lug 32, is disposed on an inner side of the hinged lid and is therefore not accessible from the outside.
  • the locking rods 12 and 14, which are mounted at the ends of lever arms 8, 10 of the rocker arm 6 movable in slots 9, 11 are not accessible from the outside.
  • the nose 32 thus protrudes through an opening of the hinged lid, not shown here, through the latter into the inside of the space to be covered by the hinged lid and communicates with the additional actuating arm 34 of the rocker arm 6.
  • Various shapes of the nose 32 are shown in Figures 1 to 4, which serve as examples of possible embodiments of the nose 32. However, they are each provided with the same reference numeral 32.
  • the locking rods 12 and 14 are stored in this Grund ⁇ state of Figure 1 in also not shown locking openings in the vicinity of the hinged lid. As a result, an automatic unfolding of the hinged lid is prevented in the locked state.
  • the Klapp ⁇ lid itself is also preferably movable on one or more hinges, hinged.
  • the locking device is shown in the locked ground state, with respect to the figure 1, a slightly inclined to the right perspective is selected.
  • the nose 32 is designed in the form of a cylinder.
  • a stop 20, which is arranged on the rear side of a lock cylinder 26, is connected to a leg 50 of a U-shaped formations 36 of the lever arm 10 in such a way that the stop 20 and the leg 10 lie flat against each other, which causes a movement of the tilt lever 6 in the direction 46 prevented.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (2) für einen Klappdeckel mit einem Betätigungsgriff (4), der bei einer Betätigungsbewegung (5) mit einem Kipphebel (6) im Eingriff steht. Dem Kipphebel (6), der mindestens einen Hebelarm (8,10) aufweist, ist mindestens eine Verriegelungsstange (12,14) angeordnet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch, dass eine Schließvorrichtung (16) vorgesehen ist und in einer Schließposition (18) der Kipphebel (6) aus dem Eingriffsbereich des Betätigungsgriffes (4) heraus bewegbar ist.

Description

— X -
Verriegelungsvorrichtung für einen Klappdeckel
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen Klappdeckel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Klappdeckel, wie sie beispielsweise zum Verschließen von Handschuhkästen im Kraftwagen eingesetzt werden, erfordern in der Regel eine mechanische Ver- und Entriegelung. Hierzu wurden im Stand der Technik bereits mehrere technische Wege beschrieben. Einer davon wird an dieser Stelle anhand der DE 201 02 170 Ul genannt. In der zitierten Gebrauchsmuster¬ schrift wird ein Klappdeckel für ein Handschuhfach beschrie¬ ben, der mit einer Verriegelungsvorrichtung ausgestattet ist, wobei durch eine Federvorrichtung Übertragungsstangen (Verriegelungsstangen) in einer Grundstellung in einem gespreizten Zustand gehalten werden, wobei eine Verriegelung des Klappdeckels erfolgt. Hierbei sind die Übertragungsstangen auf entsprechenden Armen eines Hebels scharniert, und hierbei im Wesentlichen an gegenüberliegenden Hebelarmen angebracht. Durch eine entsprechende Mechanik wird der Hebel, der schwenkbar gelagert ist, entsprechend hin und her bewegt, wobei eine Entriegelung beziehungsweise eine Verriegelung der Übertragungsstangen erfolgt.
Eine derartige Mechanik bietet jedoch keine Möglichkeit, das Handschuhfach gegen unautorisierten Zugriff zu verschließen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verriegelungs- vorrichtung für einen Klappdeckel bereit zu stellen, wobei mit einfachen Mitteln eine Verschließbarkeit gegenüber unautorisierten Zugriff gegeben sein soll.
Die Lösung der Aufgabe besteht in einer Verriegelungs- vorrichtung für einen Klappdeckel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung für einen Klappdeckel weist einen Betätigungsgriff auf der bei einer Betätigungsbewegung mit einem Kipphebel im Eingriff steht. Dabei ist der Betätigungsgriff von der Außenseite des, durch den Klappdeckel zu verschließenden Raumes zugänglich. Der Kipphebel hingegen auf der den Betätigungsgriff gegenüber¬ liegenden Seite des Klappdeckels angeordnet. Der Kipphebel weist mindestens einen Hebelarm auf, an dem wiederum eine Verriegelungsstange angeordnet ist.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Schlie߬ vorrichtung vorgesehen ist und in einer Schließposition der Kipphebel aus dem Eingriffsbereich des Betätigungsgriffes heraus bewegbar ist. Das heißt, es findet eine Entkopplung zwischen dem Kipphebel und dem Betätigungsgriff statt.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ohne Anbindung zusätzlicher Bauteile mit geringem mechanischen Aufwand ein Verschließen der Verriegelungsvorrichtung erzielt wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Anschlag vorgesehen, der den Kipphebel in einer aufgeschlossenen Position der Schließvorrichtung im Eingriffsbereich des Betätigungsgriffes hält. Dieser Anschlag ist bevorzugt beweglich ausgestaltet, wobei durch eine Bewegung der Schließvorrichtung in die Schließposition die Lage des Anschlags in derart verändert wird, dass der Kipphebel aus dem Eingriffsbereich des Betätigungsgriffes heraus bewegbar ist . Hierbei ist der Anschlag in vorteilhafter Weise an einer Rückseite eines Schlieδzylinders angebracht, wobei er direkt bei der Bewegung des Schließzylinders mitbewegt wird.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform der Erfindung sind die Verriegelungsstangen derart angeordnet, dass sie in einem Grundzustand den Klappdeckel in einer geschlossenen Position verriegeln. Erst durch die Betätigung des Klappdeckels werden die Verriegelungsstangen in eine entriegelte Position bewegt, wodurch sich der Klappdeckel öffnen lässt.
Der Betätigungsgriff für den Klappdeckel ist in zweckmäßiger Weise entlang einer Schwenkachse schwenkbar gelagert. Somit ist auch die Betätigungsbewegung eine Schwenkbewegung des Betätigungsgriffs entlang der Schwenkachse. Grundsätzlich sind auch Dreh- und laterale Verschiebungsbewegungen des Betätigungsgriffes zweckmäßig. Die Schwenkbewegung entlang einer Schwenkachse ist jedoch besonders bedienungsfreundlich.
Es ist vorteilhaft, wenn der Kipphebel mit zwei Hebelarmen ausgestattet ist, was es wiederum erlaubt, in einfacher Weise zwei Verriegelungsstangen vorzusehen, wobei jede Verriege¬ lungsstange jeweils an einem Hebelarm angeordnet ist. Durch diese Art und Weise ist eine sichere Verriegelung des Klapp¬ deckels an zwei Verriegelungsstellen möglich.
Ferner ist es weiterhin zweckmäßig, ein Federelement vorzusehen, das den Kipphebel beziehungsweise die Verriege¬ lungsstangen in einem Grundzustand in eine verriegelte Position bewegt. Dabei kann das Federelement als Spiralfeder ausgestaltet sein und den Kipphebel im Bereich eines -A -
Schwenkpunktes bewegen, es kann jedoch auch in vorteilhafter Weise auf einen Hebelarm beziehungsweise eine Verriegelungsstange der Verriegelungsvorrichtung wirken.
In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist an dem Betäti¬ gungsgriff eine Betätigungsnase vorgesehen, die mit dem Kipphebel im Eingriff steht. Dabei ist es zudem zweckmäßig, dass am Kipphebel ein zusätzlicher Betätigungsarm vorgesehen ist der mit dem Betätigungsgriff, und hierbei beispielsweise mit der Betätigungsnase im Eingriff steht.
Grundsätzlich kann der Betätigungsgriff jedoch auch auf einen oder auf beide Hebelarme des Kipphebels wirken. Die Anordnung eines zusätzlichen Betätigungsarmes erlaubt jedoch eine einfachere mechanische Ausgestaltungsform.
In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist ein Hebelarm des Kipphebels mit einer U-förmigen Ausformung versehen. Die U-förmige Ausformung eignet sich dazu, in ihrem Bereich den Anschlag, der zum Halten des Kipphebels dient, anzuordnen. Hierbei ist es zweckmäßig, den Anschlag insbesondere im Inneren der U-förmigen Ausformung und dort insbesondere an einer der Längsseiten des UU" anzuordnen.
Es ist zweckmäßig, dass das Federelement den Kipphebel aus der Eingriffsposition mit dem Betätigungsgriff bewegt.
Aus einer Vielzahl von möglichen technischen Ausgestaltungsformen sei Folgendes Beispiel anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine Verriegelungsvorrichtung im verriegelten Grundzustand, wobei eine Schließvorrichtung im aufgeschlossenen Zustand steht,
Fig. 2 die Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung, wobei der Betätigungsgriff in einer ausgeschwenkten Position steht,
Fig. 3 eine Verriegelungsvorrichtung in einer
Grundposition analog Figur 1, jedoch aus einer geringfügig anderen Perspektive, mit einer anderen Ausgestaltungsform einer Betätigungsnase und
Fig. 4 eine Verriegelungsvorrichtung im Grundzustand mit einer Schließvorrichtung in Schließposition.
In den Figuren 1 und 2 soll schematisch der Betätigungsvorgang der Verriegelungsvorrichtung 2 gezeigt werden, wobei die Verriegelungsvorrichtung in einer aufgeschlossenen Position steht, was bedeutet, dass sie für jedermann durch Betätigung des Betätigungsgriffes 4 zugänglich ist. Der Begriff Verriegelung wird in diesem Zusammenhang für die Verriegelung des Klappdeckels verwendet, wobei damit gemeint ist, dass der Klappdeckel gegenüber selbstständigem Öffnen verriegelt ist. Der Begriff Schlie߬ vorrichtung wird im Rahmen dieser Anmeldung für eine Vorrichtung verwendet, die in einer Schließposition verhindert, dass der Klappdeckel von unautorisierten Personen geöffnet werden kann.
Figur 1 zeigt hierbei die Grundposition, wobei der Übersicht¬ lichkeit halber der Klappdeckel an sich nicht dargestellt ist. Es ist jedoch anzumerken, dass der Betätigungsgriff 4 von außen zugänglich ist, wobei ein Kipphebel 6, der mit dem - S -
Betätigungshebel 4 durch eine Betätigungsnase 32 im Eingriff steht, an einer Innenseite des Klappdeckels angeordnet ist und von außen deshalb nicht zugänglich ist. Auch die Verriegelungsstangen 12 und 14, die an Enden von Hebelarmen 8, 10 des Kipphebels 6 beweglich in Langlöchern 9, 11 gelagert sind, sind von außen nicht zugänglich. Die Nase 32 ragt somit durch eine, hier nicht dargestellte Öffnung des Klappdeckels durch diesen in die Innenseite des durch den Klappdeckel abzudeckenden Raumes und steht mit dem zusätzlichen Betätigungsarm 34 des Kipphebels 6 in Verbindung. In den Figuren 1 bis 4 sind verschiedene Formen der Nase 32 dargestellte, die als Beispiele für mögliche Ausgestaltungsformen der Nase 32 dienen. Sie sind jedoch jeweils mit dem selben Bezugszeichen 32 versehen.
Die Verriegelungsstangen 12 und 14 sind in diesem Grund¬ zustand nach Figur 1 in ebenfalls nicht dargestellten Verriegelungsöffnungen in der Umgebung des Klappdeckels gelagert. Hierdurch wird ein selbständiges Aufklappen des Klappdeckels im Verriegelungszustand verhindert. Der Klapp¬ deckel selber ist zudem bevorzugt an einem oder mehreren Scharnieren bewegbar, klappend gelagert.
In Figur 2 ist nun im Weiteren die Betätigungsbewegung des Betätigungsgriffes 4 veranschaulicht, die mit dem Pfeil 5 angedeutet ist und deren Wirkung im Folgenden erläutert wird. Durch die Schwenkung des Betätigungsgriffes 4 entlang der Schwenkachse 28 schwenkt auch die Nase 32 in derart, dass sie entlang des Bewegungspfeile 38 den zusätzlichen Betätigungs¬ arm 34 des Kipphebels 6 bewegt. Hierbei wird der Kipphebel 6, der ebenfalls in einem Schwenkpunkt 39 schwenkbar gelagert ist, so bewegt, dass sich seine Hebelarme 8 und 10 entlang der Pfeilrichtungen 40 und 41 neigen. Dies hat wiederum zur Folge, dass die Verriegelungsstangen 12 und 14, die mit den Hebelarmen 8 und 10 in Verbindung stehen, entlang der Pfeilrichtungen 42 und 44 aus ihrer Verriegelungsposition eingezogen werden und somit den Klappdeckel an sich freigeben.
In Figur 3 ist wiederum die Verriegelungsvorrichtung in dem verriegelten Grundzustand dargestellt, wobei gegenüber der Figur 1 eine leicht nach rechts geneigte Perspektive gewählt ist. Zudem ist die Nase 32 in Form eines Zylinders ausge¬ staltet. Ein Federelement 30, das mit der Verriegelungsstange 12 in Verbindung steht, wirkt indirekt über die Verbindungsstangen 12 auf den Hebelarm 8 des Kipphebels 6. Grundsätzlich wäre hierbei durch die Bewegung des Federarmes der Hebelarm 8 geneigt, sich entlang des Pfeiles 46 (vergleiche Figur 4) zu bewegen. Ein Anschlag 20, der an der Rückseite eines Schließzylinders 26 angeordnet ist, steht jedoch mit einem Schenkel 50 einer U-fδrmigen Ausformungen 36 des Hebelarms 10 derart in Verbindung, dass der Anschlag 20 und der Schenkel 10 flächig aneinander liegen, was eine Bewegung des Kipphebels 6 in die Richtung 46 verhindert.
Wird jedoch der Anschlag 20 durch eine Bewegung 24 des Schließzylinders 26 in eine Schließposition 18 bewegt, wird die Bewegung 46 des Kipphebels 6 ermöglicht und durch das Federelement 30 auch bewirkt. Durch die Bewegung 46 des Kipphebels 6 wird der zusätzliche Betätigungsarm 34 des Kipphebels 6 entlang des Pfeiles 51 aus dem Eingriffsbereich der Betätigungsnase 32 herausgezogen, was durch den Spalt 52 veranschaulicht wird. Wird der Betätigungsgriff 4 nun in dieser Schließposition 18 betätigt, steht die Nase 32 nicht mehr im Eingriff mit dem Kipphebel 6 und die Betätigungs- bewegung 5 des Betätigungsgriffes 4 läuft ins Leere. Somit ist die Betätigung des Klappdeckels vor unautorisiertem Zugriff geschützt. Beim Aufschließen der Schließvorrichtung 16 in den aufgeschlossenen Zustand 22, wird der Kipphebel 6 entlang der entgegen gesetzten Richtung 46 zurückbewegt und steht mit der Nase 32 wieder im Eingriff. In diesem Fall ist ein Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung gemäß der Figuren 1 und 2 wieder möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelungsvorrichtung für einen Klappdeckel mit einem Betätigungsgriff (4) , der bei einer Betätigungsbewegung
(5) mit einem Kipphebel (6) im Eingriff steht, wobei der Kipphebel (6) mindestens einen Hebelarm (8,10) aufweist, an dem eine Verriegelungsstange (12,14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet dass eine Schließvorrichtung (16) vorgesehen ist, und in einer Schließposition (18) der Kipphebel (6) aus dem Eingriffsbereich des Betätigungsgriffes (4) heraus bewegbar ist.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (20) vorgesehen ist, der den Kipphebel
(6) in einer aufgeschlossenen Position (22) der Schließvorrichtung (16) im Eingriffsbereich des Betätigungsgriffs (4) hält.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bewegung (24) der Schließvorrichtung (16) in die Schließposition (18) die Lage des Anschlags (20) bewegbar ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (20) an einer Rückseite eines Schließzylinders (26) angebracht ist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Grundzustand die Verriegelungsstange (12,14) den Klappdeckel in einer geschlossenen Position verriegelt.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (12,14) den Klappdeckel in
Folge der Betätigungsbewegung (5) entriegelt.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsgriff (4) entlang einer Schwenkachse
(28) schwenkbar gelagert ist
8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsbewegung (5) eine Schwenkbewegung des Betätigungsriffes (4) entlang der Schwenkachse (28) ist.
9. VerriegelungsVorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass am Kipphebel (6) zwei Hebelarme (8,10) vorgesehen sind, an denen jeweils eine Verriegelungsstange (12,14) angeordnet ist.
10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (30) vorgesehen ist das den Kipphebel (6) und/oder die Verriegelungsstangen (12,14) in einem Grundzustand in eine Verriegelungsposition bewegt.
11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens eine Verriegelungsstange (12,14) oder auf mindestens einen Hebelarm (8,10) das Federelement (30) wirkt.
12. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätigungsgriff (4) eine Betätigungsnase (32) vorgesehen ist, die mit dem Kipphebel (6) im Eingriff steht.
13. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Betätigungsarm (34) am Kipphebel (6) vorgesehen ist, der mit dem Betätigungsgriff (4) im Eingriff steht.
14. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebelarm (10) des Kipphebels (6) eine U-fδrmige
Ausformung (36) aufweist.
15. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (20) in der U-förtnige Ausformung (36) angeordnet ist.
16. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (20) an einem Schenkel der U-förmigen Ausformung (36) anliegt
17. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) den Kipphebel (6) aus der
Eingriffsposition mit dem Betätigungsgriffs (4) bewegt.
PCT/EP2005/009278 2004-09-02 2005-08-27 Verriegelungsvorrichtung für einen klappdeckel WO2006024474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042419 DE102004042419A1 (de) 2004-09-02 2004-09-02 Verriegelungsvorrichtung für einen Klappdeckel
DE102004042419.5 2004-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006024474A1 true WO2006024474A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=35539420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/009278 WO2006024474A1 (de) 2004-09-02 2005-08-27 Verriegelungsvorrichtung für einen klappdeckel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004042419A1 (de)
WO (1) WO2006024474A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736625A1 (de) * 2005-05-06 2006-12-27 Seat, S.A. Handschuhfachschließvorrichtung
US20230313577A1 (en) * 2020-12-25 2023-10-05 Moriroku Technology Company, Ltd. Locking device for opening-closing body, and storage device for vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230220707A1 (en) * 2022-01-10 2023-07-13 Ford Global Technologies, Llc Door latch assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8514605U1 (de) * 1985-05-17 1985-07-04 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Handschuhkasten für Kraftfahrzeuge
WO1995027115A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 Ab Volvo A mechanism for locking lids
DE20102170U1 (de) * 2000-03-30 2001-11-29 Sapa Autoplastics S.P.A., Pordenone Klappdeckel für ein Handschuhfach o.ä., insbesondere für Fahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343295C (de) *
US4320642A (en) * 1979-12-28 1982-03-23 The Eastern Company Paddle locks with handle disconnect features
DE19831729A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Schloß, insbesondere für einen Handschuhkasten eines Kraftfahrzeugs
DE19831727C2 (de) * 1998-07-15 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Schloß, insbesondere Handschuhkastenschloß eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8514605U1 (de) * 1985-05-17 1985-07-04 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Handschuhkasten für Kraftfahrzeuge
WO1995027115A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 Ab Volvo A mechanism for locking lids
DE20102170U1 (de) * 2000-03-30 2001-11-29 Sapa Autoplastics S.P.A., Pordenone Klappdeckel für ein Handschuhfach o.ä., insbesondere für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736625A1 (de) * 2005-05-06 2006-12-27 Seat, S.A. Handschuhfachschließvorrichtung
US20230313577A1 (en) * 2020-12-25 2023-10-05 Moriroku Technology Company, Ltd. Locking device for opening-closing body, and storage device for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004042419A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2362041B1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE102011050053A1 (de) Scharnier
WO2006053597A1 (de) Schliessvorrichtung
EP3262259B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006021636B3 (de) Schließvorrichtung
DE4400628C2 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
WO2006024474A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen klappdeckel
EP3262260B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1197621B1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Gepäckfach
DE602005000403T2 (de) Abdeckklappe für eine Kraftfahrzeugkarrosserie und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Abdeckklappe
EP3122968B1 (de) Schaltschloss mit manipulationssicherung gegen hilfsfallenbetätigung
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3276113B1 (de) Duschtrennwand mit einer tür mit wenigstens einem türscharnier
DE10357721B4 (de) Verschlußvorrichtung für Türen oder Fenster
EP1953312B1 (de) Schloss für eine Tür
DE19909500A1 (de) Türfeststeller
DE102004058992B4 (de) Hutablage für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102017127022A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Schubkastens
DE102018102219A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Schubkastens
DE102019127758B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE10357285A1 (de) Haubenverschluß für eine Motor- oder Kofferraumhaube
DE202010004097U1 (de) Schiebewand
DE102014111876B4 (de) Beidseitig bedienbarer Drehstangenverschluss für Kofferaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase