WO2006021582A1 - Bürstenhalter mit federelementen - Google Patents

Bürstenhalter mit federelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2006021582A1
WO2006021582A1 PCT/EP2005/054201 EP2005054201W WO2006021582A1 WO 2006021582 A1 WO2006021582 A1 WO 2006021582A1 EP 2005054201 W EP2005054201 W EP 2005054201W WO 2006021582 A1 WO2006021582 A1 WO 2006021582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush holder
brush
carrier
holder
spring elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/054201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Maurer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006021582A1 publication Critical patent/WO2006021582A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush

Definitions

  • the invention relates to a brush holder with spring elements for an electrical machine according to the preamble of claim 1.
  • These electrical machines when used as brushed, preferably two-pole electric motors, especially heating and air conditioning motors, high demands in terms of noise posed.
  • a brush holder as it is known for example from DE 42 41 405, comprises at least one holder in which at least one brush is movably received, and a carrier which carries the holder and having the attachment portions, with which the brush holder on the electric
  • Machine is fixed. To reduce noise and vibration, the holder and the carrier are coupled together by means of spring elements.
  • the brush holder for electric machines according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the spring elements in the circumferential direction are relatively soft and relatively stiff in the axial direction and radial direction.
  • the carrier is connected via at least three, preferably four spring elements with the brackets and / or the connecting struts. Because of that
  • Spring elements with a first portion on one end face axially projecting from the carrier pass into a first semicircular arc portion, project with a substantially straight central portion between the carrier and the brackets and the connecting struts, merge into a second semi-circular arc portion and having a second axially extending portion attached to the brackets and / or connecting struts on the second end face, the brushes run on a commutator with a reduced risk of out-of-round running.
  • the holder is a U-shaped receptacle for a brush holder. This makes it easy to manufacture the holder and the brush holder is easy equip. The most preferred development is also that brush quivers are provided, since only with them motors with very high performance can be realized.
  • the carrier has the shape of a frame having two opposing frame struts radially around the
  • Connecting struts run, and has two opposing bridges, at least past the side facing away from the brushes of the brackets.
  • the carrier has at least three, preferably four fastening sections, which are each formed at the transition regions of the frame struts and the bridges, results in a mechanically stable construction.
  • the fastening portions are radially outwardly directed projections which have tapers which lie on a circular arc and which are preferably pluggable in recesses of a housing wall of the electric machine and which preferably have an axially extending cavity. This results in easy assembly, good centering and a stable grip.
  • Two holders are preferably provided on such a brush holder, the center axes of which run parallel to one another and offset from one another, so that the
  • Such a brush holder with at least one brush and / or with at least one provided with a brush brush quiver has good vibration characteristics.
  • an electric machine preferably a commutator motor with one or more such brush holders, wherein the brush holder (s) is fastened to an end face of the housing of the electric machine, it is easy to engage
  • FIG. 1 shows an electrical machine in a longitudinal section
  • Figure 2 is a perspective view of a brush holder for two brushes in
  • FIG 3 shows a perspective view of the brush holder in the housing of the electric machine of Figure 1 in a second mounting position
  • Figure 4 shows the brush holder of Figure 2 without housing but with brushes
  • Figure 5 shows the brush holder of Figure 3 without housing but with brushes.
  • an electric machine 10 is shown simplified in a longitudinal section.
  • it is a brush-type DC motor, also called commutator, which is preferably used in a fan drive of a motor vehicle.
  • commutator also called commutator
  • the electrical machine 10 preferably has only one direction of rotation, which is why it is particularly intended for the already mentioned fan drive. Also due to the low noise, the electric machine 10 is best suited for a fan output.
  • a commutator is arranged on the shaft in the case of a brushed DC motor. In the case of a generator, this would be a slip ring. In both cases, however, it is a contact element, which preferably rotates.
  • the electric machine 10 comprises a housing 12, in particular a pole housing, and an armature 14 arranged therein.
  • the armature 14 has a shaft 16 and an armature package 17 with an armature winding not shown in detail.
  • the armature winding is connected via wires 18 with hooks of a commutator 20.
  • the commutator 20 is at the periphery of two brushes or brushes 22 at two radially applied to opposite sides.
  • the brushes 22 are arranged on a first brush holder 24, which is produced as a plastic injection-molded part.
  • the commutator 20, the brush 22 and the brush holder 24 form a commutation 26.
  • the brush holder 24 is preferably held or fixed by a cover 28 on the housing 12.
  • the lid 28 may also be a
  • the brush holder 24 may also be used in such a bearing cap or bearing bracket.
  • FIGS. 2 to 5 a first brush holder 24 inserted into the housing 12 of the electric machine 10 according to a first exemplary embodiment without the
  • Anchor 14 the commutator 20 and the cover 28 shown.
  • the brush holder 24 is attached to an end face 29 of the housing 12 of the electric machine 10.
  • the brush holder 24 has two end faces 30, 32. He also has two diametrically opposite, preferably U-shaped brackets 34, in each of which a brush 22 is slidably disposed in a brush quiver 38 produced as a stamped sheet metal part and acted upon by a spring 40. It is also possible that three, four or more brackets 34 are provided.
  • the brush holder 24 as a further essential part on a support 42 which carries the brackets 34.
  • the central axes 44 of the two brackets 34 extend parallel to one another and offset from one another, so that the brushes 22 are inclined in the direction of rotation of the commutator 20 during operation of the electric machine 10. This has a very quiet run
  • the two brackets 34 are connected to each other via two, preferably ring-segment-shaped connecting struts 46.
  • the carrier 42 has the shape of a frame. It is formed by two mutually opposite frame struts 48, which extend radially around the connecting struts 46 of the holders 34. Further, it has two opposing bridges 50, which on the one hand to the sides facing away from the brush 22 sides of the brackets 34 lead past. Each bridge 50 preferably includes a bracket 52 that extends radially around the Brackets 34 herumfart, but below the brush holder 38. Also, only one bracket 52 may be provided and no bridges 50th
  • the carrier 42 has on the outer circumference fastening portions 54, with which the brush holder 24 is fixed to the electric machine 10 on the housing 12.
  • Mounting portions 54 are formed on both end faces 30, 32 of the carrier 42, that the carrier 42 and thus the brush holder 24 with the one end face 30 and the other end face 32 on the housing 12 is f ⁇ xierbar.
  • the carrier 42 can also be provided with three fastening sections 54 shown.
  • Fixing portions 54 may be attached to the housing 12.
  • the four attachment sections 54 are each formed at the transition regions of the frame struts 48 and the bridges 50.
  • the fastening sections 54 are radially outwardly directed extensions, which, as shown at least externally, are preferably also laterally continuous from one end face
  • the fastening sections 54 have tapers 56, which, like the fastening sections 54 themselves, lie on a circular arc, which is illustrated by the housing 12.
  • the attachment portions 54 and the tapers 56 are preferably inserted into end-side recesses 58 ( Figures 2 and 3) or window of the housing wall 12, resulting in a positive fit
  • the tapers 56 preferably each have an axially extending cavity 60, resulting in greater elasticity and better damping.
  • the end faces 66, 68 are the same distance from a plane of symmetry. This runs between the fastening portions 54 of the two end faces 30, 32. Die - -
  • the plane of symmetry runs along the direction of movement 72 of the brushes 22 in the holders 34 that is represented by a double arrow.
  • the attachment portions 54 of the two end faces 30, 32 extend symmetrically to a line 74 which is perpendicular to the longitudinal axis of the commutator 20, the
  • the line 74 forms a turning axis about which the brush holder 24 is turned and can be attached to the electric machine 10 with either its two end faces 30, 32.
  • the carrier 42 of the brush holder 24 has at least three, preferably four spring elements 76, with which it is connected to the brackets 34 and / or the connecting struts 46.
  • the spring elements 76 are with a first portion 76.1 on an end face 32 axially from the carrier 42 and go into a first arcuate, preferably semicircular arc section 76.2 over. With a substantially straight central portion 76.3 they protrude between the support 42 and the brackets 34 and the connecting struts 46 and pass into a second arcuate, preferably semicircular arc section 76.4. With a subsequent, second axially extending portion 76.5, the spring elements are then attached to the brackets 34 and / or the connecting struts 46 of the second end face 30.
  • the spring elements 76 In the direction of rotation of the commutator 20 or circumferential direction of the brush holder 24, the spring elements 76 have a smaller extension than perpendicular to the direction of rotation of the commutator or the circumferential direction of the brush holder 24.
  • the larger extension is about five times larger than the smaller extension, with a range of three to eight times as big and still delivers good values.
  • the brush holder has hook pairs 86 for fixing the brush strands 84.

Abstract

Vorgeschlagen wird Bürstenhalter (24), der zwei Stirnseiten (30, 32) aufweist, mit wenigstens einer Halterung (34), in der wenigstens eine Bürste (22.1, 22.2) beweglich aufgenommen ist, und mit einem Träger (42), der die wenigstens eine Halterung (34) trägt und der an der elektrischen Maschine (10) befestigt ist, wobei der Träger (42) und die Halterung (34) über Federelemente (76) miteinander verbunden sind. Die Federelemente (76) stehen mit einem ersten Abschnitt (76.1) auf einer ersten Stirnseite (32) axial vom Träger (42) ab, gehen in einen ersten halbkreisförmigen Bogenabschnitt (76.2) über, ragen mit einem im wesentlichen geraden Mittelabschnitt (76.3) zwischen dem Träger (42) und den Halterungen (34) hindurch, gehen in einen zweiten halbkreisförmigen Bogenabschnitt (76.4) über und sind mit einem zweiten axial verlaufenden Abschnitt (76.5) an der Halterungen (34) an der zweiten Stirnseite (30) befestigt. Dadurch ergibt sich eine hohe Elastizität in Umfangrichtung bei hoher Steifigkeit in Radial- und Axialrichtung.

Description

Bürstenhalter mit Federelementen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Bürstenhalter mit Federelementen für eine elektrische Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. An diese elektrische Maschinen werden, wenn sie als bürstenbehaftete, vorzugsweise zweipolige Elektromotoren, insbesondere Heiz- und Klimamotoren eingesetzt werden, hohe Anforderungen in Bezug auf die Geräuschentwicklung gestellt. Ein derartiger Bürstenhalter, wie er beispielsweise aus der DE 42 41 405 bekannt ist, umfasst wenigstens eine Halterung, in der wenigstens eine Bürste beweglich aufgenommen ist, und einen Träger, der die Halterung trägt und der Befestigungsabschnitte aufweist, mit denen der Bürstenhalter an der elektrischen
Maschine fixiert ist. Zur Geräusch- und Schwingungsreduzierung sind die Halterung und der Träger mittels Federelementen miteinander gekoppelt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Bürstenhalter für elektrische Maschinen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Federelemente in Umfangsrichtung relativ weich und in Axialrichtung sowie Radialrichtung relativ steif sind. Vorzugsweise ist der Träger über mindestens drei, vorzugsweise vier Federelemente mit den Halterungen und/oder den Verbindungstreben verbunden. Dadurch, dass die
Federelemente mit einem ersten Abschnitt auf einer Stirnseite axial vom Träger abstehen, in einen ersten halbkreisförmigen Bogenabschnitt übergehen, mit einem im wesentlichen geraden Mittelabschnitt zwischen dem Träger und den Halterungen sowie den Verbindungsstreben hindurchragen, in einen zweiten halbkreisförmigen Bogenabschnitt übergehen und mit einem zweiten axial verlaufenden Abschnitt an den Halterungen und/oder Verbindungsstreben an der zweiten Stirnseite befestigt sind, laufen die Bürsten auf einem Kommutator mit einem verminderten Risiko eines unrunden Laufs.
Vorzugsweise ist die Halterung eine U-förmige Aufnahme für einen Bürstenköcher. Dadurch lässt sich die Halterung leicht fertigen und der Bürstenköcher sich leicht bestücken. Die bevorzugteste Weiterbildung ist auch die, dass Bürstenköcher vorgesehen sind, da sich nur mit ihnen Motoren mit sehr hoher Leistung verwirklichen lassen.
Ein einfacher und platzsparender Aufbau ergibt sich, wenn der Träger die Form eines Rahmens hat, der zwei sich gegenüberliegende Rahmenstreben hat, die radial um die
Verbindungsstreben verlaufen, und der zwei sich gegenüberliegende Brücken hat, die zumindest an den von den Bürsten abgewandten Seiten der Halterungen vorbeiführen.
Dadurch, dass der Träger mindestens drei, vorzugsweise vier Befestigungsabschnitte hat, die jeweils an den Übergangsbereichen der Rahmenstreben und der Brücken ausgebildet sind, ergibt sich ein mechanisch stabiler Aufbau.
Vorzugsweise sind die Befestigungsabschnitte radial nach außen gerichtete Fortsätze, die Verjüngungen aufweisen, die auf einem Kreisbogen liegen und die vorzugsweise in Ausnehmungen einer Gehäusewand der elektrischen Maschine steckbar sind und die vorzugsweise einen axial verlaufenden Hohlraum aufweisen. Dies ergibt eine leichte Montage, eine gute Zentrierung und einen stabilen Halt.
An einem derartigen Bürstenhalter sind vorzugsweise zwei Halterungen vorgesehen, deren Mittelachsen parallel und mit Versatz zueinander verlaufen, so dass die
Halterungen die Bürsten im Betrieb der elektrischen Maschine geneigt in die Drehrichtung des rotierenden Kontaktelements ausgerichtet sind. Dies ergibt eine leicht handhabbare Baugruppe, die zudem gute Geräuscheigenschaften hat.
Ein derartiger Bürstenhalter mit wenigstens einer Bürste und/oder mit wenigstens einem mit einer Bürste versehenen Bürstenköcher hat gute Schwingungseigenschaften.
Mit einer elektrischen Maschine, vorzugsweise Kommutatormotor mit einem oder mehreren derartigen Bürstenhaltern, wobei der oder die Bürstenhalter an einer Stirnseite des Gehäuses der elektrischen Maschine befestigt ist bzw. sind, lässt sich leicht ein
Baukasten realisieren.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Zeichnung
Zwei Ausfuhrungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine elektrische Maschine in einem Längsschnitt,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Bürstenhalters für zwei Bürsten im
Gehäuse der elektrischen Maschine nach Figur 1 in einer ersten Einbaulage, Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Bürstenhalters im Gehäuse der elektrischen Maschine nach Figur 1 in einer zweiten Einbaulage, Figur 4 den Bürstenhalter nach Figur 2 ohne Gehäuse aber mit Bürsten und
Figur 5 den Bürstenhalter nach Figur 3 ohne Gehäuse aber mit Bürsten.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur 1 ist ein Teil einer elektrischen Maschine 10 in einem Längsschnitt vereinfacht dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen bürstenbehafteten Gleichstrommotor, auch Kommutatormotor genannt, der vorzugsweise in einem Lüfterantrieb eines Kraftfahrzeugs zu Anwendung kommt. Es sind jedoch andere Anwendungen beispielsweise in einen Fensterheber, Wischerantrieb, Sitzversteller oder sonstigen Anwendungen in einem Kraftfahrzeug denkbar. Es kann sich aber auch um einen Generator handeln. Die elektrische Maschine 10 hat vorzugsweise nur eine Drehrichtung, weshalb sie besonders für den bereits erwähnten Lüfterantrieb bestimmt ist. Auch aufgrund der niedrigen Geräusche ist die elektrische Maschine 10 am besten für einen Lüfterabtrieb geeignet.
In der elektrischen Maschine 10 ist auf der Welle für den Fall, dass es sich um einen bürstenbehafteten Gleichstrommotor handelt, ein Kommutator angeordnet. Im Falle eines Generators wäre dies ein Schleifring. In beiden Fällen handelt es sich jedoch um ein Kontaktelement, das vorzugsweise rotiert.
Die elektrische Maschine 10 umfasst ein Gehäuse 12, insbesondere ein Polgehäuse, und einen darin angeordneten Anker 14. Der Anker 14 weist eine Welle 16 und ein Ankerpaket 17 mit einer nicht näher dargestellten Ankerwicklung auf. Die Ankerwicklung ist über Drähte 18 mit Haken eines Kommutators 20 verbunden. Der Kommutator 20 wird am Umfang von zwei Kohlebürsten bzw. Bürsten 22 an zwei radial gegenüberliegenden Seiten beaufschlagt. Die Bürsten 22 sind auf einem ersten Bürstenhalter 24 angeordnet, der als Kunststoffspritzgussteil hergestellt ist. Der Kommutator 20, die Bürsten 22 und der Bürstenhalter 24 bilden eine Kommutierungsvorrichtung 26. Der Bürstenhalter 24 wird vorzugsweise durch einen Deckel 28 am Gehäuse 12 gehalten bzw. fixiert. Der Deckel 28 kann auch ein
Lagerdeckel oder Lagerbügel sein. Der Bürstenhalter 24 kann auch in einen solchen Lagerdeckel oder Lagerbügel eingesetzt sein.
In den Figuren 2 bis 5 ist ein in das Gehäuse 12 der elektrischen Maschine 10 eingeschobener erster Bürstenhalter 24 nach einem ersten Ausführungsbeispiel ohne den
Anker 14, den Kommutator 20 und den Deckel 28 gezeigt. Der Bürstenhalter 24 ist an einer Stirnseite 29 des Gehäuses 12 der elektrischen Maschine 10 befestigt.
Der Bürstenhalter 24 weist zwei Stirnseiten 30, 32 auf. Er weist außerdem zwei sich diametral gegenüberliegende, vorzugsweise U-förmige Halterungen 34 auf, in denen jeweils eine Bürste 22 in einem als Blechstanzbiegeteil hergestellten Bürstenköcher 38 verschiebbar und durch eine Feder 40 beaufschlagt angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass drei, vier oder noch mehr Halterungen 34 vorgesehen sind.
Außerdem weist der Bürstenhalter 24 als weiteren wesentlichen Teil einen Träger 42 auf, der die Halterungen 34 trägt.
Die Mittelachsen 44 der beiden Halterungen 34 verlaufen parallel und mit Versatz zueinander, so dass die Bürsten 22 im Betrieb der elektrischen Maschine 10 geneigt in die Drehrichtung des Kommutators 20 gerichtet sind. Dies hat einen sehr leisen Lauf zur
Folge, wodurch sich die besondere Eignung der elektrischen Maschine 10 als Lüfterantrieb ergibt. Die beiden Halterungen 34 sind über zwei, vorzugsweise ringsegmentförmige Verbindungsstreben 46 miteinander verbunden.
Der Träger 42 hat die Form eines Rahmens. Er wird gebildet durch zwei sich gegenüberliegende Rahmenstreben 48, die radial um die Verbindungsstreben 46 der Halterungen 34 verlaufen. Ferner weist er zwei sich gegenüberliegende Brücken 50 auf, die zum einen an den von den Bürsten 22 abgewandten Seiten der Halterungen 34 vorbeiführen. Jede Brücke 50 umfasst vorzugsweise einen Bügel 52, der radial um die Halterungen 34 herumfuhrt, jedoch unterhalb der Bürstenköcher 38. Auch kann nur ein Bügel 52 vorgesehen sein und keine Brücken 50.
Der Träger 42 weist am Außenumfang Befestigungsabschnitte 54 auf, mit denen der Bürstenhalter 24 an der elektrischen Maschine 10 am Gehäuse 12 fixiert ist. Die
Befestigungsabschnitte 54 sind derart an beiden Stirnseiten 30, 32 des Trägers 42 ausgebildet, dass der Träger 42 und somit der Bürstenhalter 24 mit der einen Stirnseite 30 und auch der anderen Stirnseite 32 am Gehäuse 12 fϊxierbar ist.
Statt der gezeigten vier Befestigungsabschnitte 54 kann der Träger 42 auch mit drei
Befestigungsabschnitten 54 am Gehäuse 12 befestigt sein. Die vier Befestigungs¬ abschnitte 54 sind jeweils an den Übergangsbereichen der Rahmenstreben 48 und der Brücken 50 ausgebildet. Wie besonders deutlich aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht, sind die Befestigungsabschnitte 54 radial nach außen gerichtete Fortsätze, die zumindest außen aber wie gezeigt vorzugsweise auch seitlich durchgehend von der einen Stirnseite
30 zur anderen Stirnseite 32 verlaufen. Die Befestigungsabschnitte 54 weisen Verjün¬ gungen 56 auf, die, wie auch die Befestigungsabschnitte 54 selbst, auf einem Kreisbogen liegen, der durch das Gehäuse 12 verdeutlicht wird. Die Befestigungsabschnitte 54 bzw. die Verjüngungen 56 werden vorzugsweise in stirnseitige Ausnehmungen 58 (Figuren 2 und 3) oder Fenster der Gehäusewand 12 gesteckt, wodurch sich eine formschlüssige
Sicherung gegen Verdrehen ergibt. Die Verjüngungen 56 weisen vorzugsweise jeweils einen axial verlaufenden Hohlraum 60 auf, wodurch sich eine größere Elastizität und bessere Dämpfung ergibt.
Am Außenumfang der Befestigungsabschnitte 54 sind seitlich abstehende Nasen 62 ausgebildet. Diese liegen am Außenumfang des Gehäuses 12 an und bilden den äußeren Abschluss der Verjüngungen 56. Den inneren Abschluss oder auch Beginn der Verjüngungen 56 wird durch einen Absatz bzw. eine Schulter 64 gebildet, die am Innenumfang des Gehäuses 12 anliegt. Dadurch ist eine formschlüssige Sicherung gegen radiale Bewegungen des Bürstenhalters 24 gebildet. Die in Axialrichtung des
Bürstenhalters 24 ausgerichteten Stirnseiten 66, 68 der Befestigungsabschnitte 54 liegen am Gehäuse 12 an und bilden axiale Anschläge.
Die Stirnseiten 66, 68 haben den gleichen Abstand zu einer Symmetrieebene. Diese verläuft zwischen den Befestigungsabschnitten 54 der beiden Stirnseiten 30, 32. Die - -
Symmetrieebene verläuft entlang der mit einem Doppelpfeil dargestellten Bewegungsrichtung 72 der Bürsten 22 in den Halterungen 34.
Die Befestigungsabschnitte 54 der beiden Stirnseiten 30, 32 verlaufen symmetrisch zu einer Linie 74, die senkrecht auf der Längsachse des Kommutators 20 steht, der im
Betrieb der elektrischen Maschine 10 mit den beiden Bürsten 22 zusammenwirkt. Dadurch bildet die Linie 74 eine Wendeachse, um die der Bürstenhalter 24 gewendet und mit wahlweise mit seinen beiden Stirnseiten 30, 32 an der elektrischen Maschine 10 befestigbar ist.
Der Träger 42 des Bürstenhalters 24 weist mindestens drei, vorzugsweise vier Federelemente 76, mit denen er mit den Halterungen 34 und/oder den Verbindungstreben 46 verbunden ist. Die Federelemente 76 stehen mit einem ersten Abschnitt 76.1 auf einer Stirnseite 32 axial vom Träger 42 ab und gehen in einen ersten bogenförmigen, vorzugsweise halbkreisförmigen Bogenabschnitt 76.2 über. Mit einem im Wesentlichen geraden Mittelabschnitt 76.3 ragen sie zwischen dem Träger 42 und den Halterungen 34 sowie den Verbindungsstreben 46 hindurch und gehen in einen zweiten bogenförmigen, vorzugsweise halbkreisförmigen Bogenabschnitt 76.4 über. Mit einem sich daran anschließenden, zweiten axial verlaufenden Abschnitt 76.5 sind die Federelemente dann an den Halterungen 34 und/oder den Verbindungsstreben 46 der zweiten Stirnseite 30 befestigt. In Drehrichtung des Kommutators 20 bzw. Umfangsrichtung des Bürstenhalters 24 haben die Federelemente 76 eine geringere Erstreckung als senkrecht zur Drehrichtung des Kommutators bzw. der Umfangsrichtung des Bürstenhalters 24. Die größere Erstreckung ist ca. fünf Mal größer als die kleinere Erstreckung, wobei ein Bereich von drei bis acht Mal so groß auch noch gute Werte liefert. Dadurch sind die
Federelemente 76 in Umfangsrichtung relativ weich und in Axialrichtung sowie Radialrichtung -jeweils des Bürstenhalters 24 bzw. der elektrischen Maschine 10 - relativ steif.
Schließlich sind an den Rahmenstreben 48 an einer Stirnseite 30 axial abstehende Pfosten
82 zur Durchführung von Bürstenlitzen 84 der Bürsten 22 ausgebildet. Ferner weist der Bürstenhalter Hakenpaare 86 zur Fixierung der Bürstenlitzen 84 aufweist. Schließlich hat der Bürstenhalter 24, vorzugsweise in den Rahmenstreben 48 Taschen 88 zur Aufnahme von nicht dargestellten Entstörelementen.

Claims

Ansprüche
1. Bürstenhalter (24), der zwei Stirnseiten (30, 32) aufweist, mit wenigstens einer Halterung (34), in der wenigstens eine Bürste (22.1, 22.2) beweglich aufgenommen ist, und mit einem Träger (42), der die wenigstens eine Halterung (34) trägt und der an der elektrischen Maschine (10) befestigt ist, wobei der Träger (42) und die Halterung (34) über Federelemente (76) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die
Federelemente (76) mit einem ersten Abschnitt (76.1) auf einer ersten Stirnseite (32) axial vom Träger (42) abstehen, in einen ersten bogenförmigen Bogenabschnitt (76.2) übergehen, mit einem im wesentlichen geraden Mittelabschnitt (76.3) zwischen dem Träger (42) und den Halterungen (34) hindurchragen, in einen zweiten bogenförmigen Bogenabschnitt (76.4) übergehen und mit einem zweiten axial verlaufenden Abschnitt
(76.5) an der Halterungen (34) an der zweiten Stirnseite (30) befestigt sind.
2. Bürstenhalter (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenhalter (24) wenigstens zwei Halterungen (34) aufweist, die sich diametral gegenüberliegen und über wenigstens zwei, vorzugsweise ringsegmentförmige Verbindungsstreben (46) miteinander verbunden sind.
3. Bürstenhalter (24) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (42) die Form eines Rahmens hat, der zwei sich gegenüberliegende Rahmenstreben (48) hat, die radial um die Verbindungsstreben (46) verlaufen, und der zwei sich gegenüberliegende Brücken (50) hat, die zumindest an den von den Bürsten (22) abgewandten Seiten der Halterungen (34) vorbeiführen.
4. Bürstenhalter (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (42) über mindestens drei, vorzugsweise vier
Federelemente (76) mit den Halterungen (34) und/oder den Verbindungstreben (46) verbunden ist.
5. Bürstenhalter (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (34) eine U-förmige Aufnahme für einen Bürstenköcher (38) ist.
6. Bürstenhalter (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (42) mindestens drei, vorzugsweise vier Befestigungsabschnitte (54, 56, 62, 64) zur Fixierung an der elektrischen Maschine (10) hat, die jeweils an den Übergangsbereichen der Rahmenstreben (48) und der Brücken (50) ausgebildet sind.
7. Bürstenhalter (24) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsabschnitte (54, 56, 62, 64) radial nach außen gerichtete Fortsätze sind, die Verjüngungen (56) aufweisen, die auf einem Kreisbogen liegen und die vorzugsweise in Ausnehmungen (58) im Gehäuse (12) der elektrischen Maschine (10) steckbar sind und die vorzugsweise einen axial verlaufenden Hohlraum (60) aufweisen.
8. Bürstenhalter (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Halterungen (34) vorgesehen sind, deren Mittelachsen parallel und mit Versatz zueinander verlaufen, so dass die Bürsten (22) im Betrieb der elektrischen Maschine (10) geneigt zur Drehrichtung des rotierenden Kontaktelements
(20) gerichtet sind.
9. Bürstenhalter (24) mit wenigstens einer Bürste (22) und/oder mit wenigstens einem mit einer Bürste (22) versehenen Bürstenköcher (38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
1 O.Elektrische Maschine (10), vorzugsweise Kommutatormotor mit wenigstens einem Bürstenhalter (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2005/054201 2004-08-27 2005-08-26 Bürstenhalter mit federelementen WO2006021582A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041486.6 2004-08-27
DE200410041486 DE102004041486A1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Bürstenhalter mit Federelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006021582A1 true WO2006021582A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35745589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/054201 WO2006021582A1 (de) 2004-08-27 2005-08-26 Bürstenhalter mit federelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004041486A1 (de)
WO (1) WO2006021582A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159222A (en) * 1990-12-07 1992-10-27 Carbone-Lorraine Of North America Brush holder assembly having snap-in replaceable commutator brush holder cartridges for electric machines
EP0554171A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Valeo Thermique Habitacle Bürstenhalter für einen elektrischen Motor mit drehbarem Kollektor
DE19545651A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Marquardt Gmbh Verstellvorrichtung für die Kohlebürsten an einem Elektromotor
WO2004040715A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Kontaktelementhalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159222A (en) * 1990-12-07 1992-10-27 Carbone-Lorraine Of North America Brush holder assembly having snap-in replaceable commutator brush holder cartridges for electric machines
EP0554171A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Valeo Thermique Habitacle Bürstenhalter für einen elektrischen Motor mit drehbarem Kollektor
DE19545651A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Marquardt Gmbh Verstellvorrichtung für die Kohlebürsten an einem Elektromotor
WO2004040715A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Kontaktelementhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004041486A1 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2856616B1 (de) Elektromotorischer antrieb, insbesondere gebläseantrieb
WO2017071910A1 (de) Bürstensystem eines elektromotors
DE19839640B4 (de) Motor mit in einer Lageraufnahme mit Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle fixierbarem Kalottenlager und Verfahren zur Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle
WO2006021576A1 (de) Bürstenhalter, vorzugsweise für eine kohlebürste
DE102005044665A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE2926545C2 (de) Kommutatormotor in Flachbauweise
WO2006021573A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische maschine
WO2006021582A1 (de) Bürstenhalter mit federelementen
WO1994017301A2 (de) Elektromotor für hilfseinrichtungen an kraftfahrzeugen
EP2005556B1 (de) Kunststoffelement
WO2005112205A1 (de) Kohlebürste für eine elektrische maschine
DE10313970B4 (de) Rotor für hohe Drehzahlen und große Ausgangsleistung
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
WO2006021574A1 (de) Bürstenhalter und bürstenköcher mit unterschiedlichen abmessungen
WO2009043645A1 (de) Schleifelementhalter, halterung sowie elektrische maschine
EP1900080B1 (de) Elektrische maschine mit einem bürstenhalter
WO2006021578A1 (de) Bürstenhalter mit bedämpfter führung
DE102020216308A1 (de) Bürstensystem für einen Elektromotor
DE3920047C2 (de) Elektromotor
EP0713283A2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Elektromotors
DE102021205499A1 (de) Antriebsvorrichtung und Statorbaugruppe hierfür
DE102021209115A1 (de) Elektrische Maschine in Innenläuferbauart
WO2022200313A1 (de) Antriebsvorrichtung und statorbaugruppe hierfür
DE4023623A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere elektrischer motor
DE10042513A1 (de) Anker für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase