WO2022200313A1 - Antriebsvorrichtung und statorbaugruppe hierfür - Google Patents

Antriebsvorrichtung und statorbaugruppe hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2022200313A1
WO2022200313A1 PCT/EP2022/057430 EP2022057430W WO2022200313A1 WO 2022200313 A1 WO2022200313 A1 WO 2022200313A1 EP 2022057430 W EP2022057430 W EP 2022057430W WO 2022200313 A1 WO2022200313 A1 WO 2022200313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
sheet metal
drive device
metal part
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/057430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Speth
Andreas Weisensee
Sascha KUNKEL
David Stark
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021205499.4A external-priority patent/DE102021205499A1/de
Application filed by Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Publication of WO2022200313A1 publication Critical patent/WO2022200313A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/187Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • E05Y2201/438Rotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • E05Y2201/442Stators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/524Friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/33Form or shape having protrusions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/344Deformable elastically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/34Form stability
    • E05Y2800/342Deformable
    • E05Y2800/35Deformable of specific parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a drive device, in particular an electromotori's adjustment drive, preferably a window lifter drive, of a motor vehicle. It further relates to a stator assembly for such a drive device.
  • a drive device which, for example as an electromotive adjustment drive of a motor vehicle, drives an adjustment element between two end positions along an adjustment path, usually includes an electric motor and a gear coupled to it, which is arranged in a gear housing.
  • a brushless electric motor can be used, which has a stator with a rotary field winding (stator winding) and a permanently excited rotor with a rotor shaft that is coupled to a gear or can be coupled to it.
  • DE 102016216888 A1 discloses a drive device for adjusting a cover element of a vehicle, in particular for a window lifter device.
  • the drive device comprises an output element for adjusting the cover element and a motor unit which has an electric motor with a stator and a rotor and a drive shaft connected to the rotor and rotatable about a shaft axis for driving the output element.
  • a drive housing at least partially accommodates the motor unit, the stator being connected to a fixed housing section of the drive housing via a bearing element, and the bearing element having a bearing opening in which the drive shaft is mounted so that it can rotate relative to the stator.
  • the bearing element has a first shaft section which is firmly connected to a stator body of the stator.
  • a second shaft section which is offset axially with respect to the first shaft section, is firmly connected to the housing section, so that the bearing element creates a firm connection of the stator to the housing section.
  • the rotor is designed as an external rotor rotating radially to the shaft axis outside of the stator.
  • the electric motor of the motor unit is thus realized as an external rotor motor, in which the stationary stator is arranged radially inside the revolving rotor. The rotor thus rotates around the stator, so that the rotor can be designed with a comparatively large diameter, which can bring about a favorable torque behavior of the electric motor.
  • the bearing element also referred to below as the stator carrier, fulfills several functions in the drive device, in particular connecting and producing a rigid connection between the stator and the transmission housing, connecting and producing a rigid connection with the stator laminated core, the bearing of the (rotor -) Shaft and ensuring a good concentricity of the rotor to the stator.
  • the bearing element can be designed entirely as a sintered component or in two parts as a solidly formed or machined metal part (e.g. by cold extrusion or turning) and an additionally mounted bearing bush. Since press fits are typically provided at the interfaces to the adjoining components, the expected high component tolerances result in a large spread in the required assembly forces. Furthermore, the durability of the press connections is questionable.
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable drive device, in particular a suitable window lifter drive. Furthermore, a stator assembly with a particularly suitable stator carrier is to be provided.
  • the drive device in particular a window lifter drive as an electromotive adjustment drive of a motor vehicle, has a drive housing with a brushless electric motor mounted or mountable therein.
  • The, preferably electronically commutated, electric motor has a stator with or for a rotary field winding (stator winding) and a preferably permanently excited rotor with a rotor shaft which is coupled to a gear unit or can be coupled to it.
  • the stator of the electric motor has a stator base body, in particular in the form of a laminated core, referred to below as the stator laminated core, with a number of stator teeth arranged in a star shape, which are or will be wound with the stator winding.
  • the stator body is thus expediently externally toothed and suitably has a central bushing for receiving a tubular component that serves as a shaft bushing for the rotor shaft.
  • the tubular component is designed as a rolled sheet metal or sheet metal part and is used in particular to accommodate a cylindrical bearing for the rotor shaft.
  • the rotor has a rotor housing which surrounds the stator base body and is coupled to the rotor shaft and has permanent magnets arranged therein.
  • the stator-side rotary field winding has a number of phase connections, which are the winding or wire ends of single, double or multiple coils of the rotary field winding.
  • the electric motor and the gear are advantageously each in a Ge housing, namely a motor housing and arranged in a gear housing, which form or represent the drive housing.
  • the housing and the Motorge housing are, in particular by means of a flange connection, preferably releasably connected to the drive housing.
  • the connection (connection point) between the transmission housing and the motor housing is referred to below as the connection interface.
  • the cylinder bearing used to support the rotor shaft which is preferably provided with a radially circumferential groove, is suitably positioned in the tubular component with the aid of a transition fit.
  • the tubular component is preferably, in particular subsequently, deformed in the area of the groove in such a way with the aid of a corresponding forming tool that the outer shell of the tubular component adapts itself to the groove contour in a form-fitting manner and thus the (cylinder ) Bearing axially fixed.
  • a form-fitting connection of the cylinder bearing to the stator carrier is made in the axial direction.
  • a form-fitting connection of the stator carrier which is designed as a rolled sheet metal part with a cylinder bearing accommodated therein, to plastic components, in particular of the housing, is produced in the axial direction by hot forming of the plastic part.
  • stator carrier which is designed as a rolled sheet metal part that is formed into a tubular or hollow-cylindrical component, it has a particularly suitable outer contour.
  • This outer contour creates a permanent axial and radial connection between two components (mounting of components, such as laminations or laminated cores).
  • a notched outer contour can be attached to the tubular component as a stator support.
  • a knurled or pronounced outer contour on the tubular construction part (stator support or bearing element) can be provided or attached.
  • a stamped outer contour can be arranged, provided or attached to the tubular component (stator support or bearing element).
  • At least one, preferably several, outwardly bent or erected lugs are preferably used for axial and radial positioning and for fixing at the interface to the housing (gear or drive housing), expediently made of plastic.
  • the stamped geometry is suitably selected in such a way that the tubular component can be added as a stator support in the assembly direction in the (plastic) housing. In the event of movements in the opposite direction to the assembly direction or in the case of torsional loads, the punched and bent tabs dig into the (plastic) housing and thus block the movement (according to the barb principle).
  • a depression is additionally provided in the (plastic) housing, into which the bent tab engages or snaps when the desired position of the stator carrier is reached. This provides an additional axial (and radial) form fit. more appropriate
  • the or each tab bent outwards is used as a stop for the component placed or pulled onto the tubular component as the stator support, in particular the laminated core of the stator as the stator base body. This achieves a suitable axial positioning of the laminated core or base body of the stator.
  • the corresponding bracket can also be used for rotational positioning.
  • one or each of the tabs bent inwards is preferably used for the axial positioning and for fixing a component which is pushed into the tubular component, in particular the (cylinder) bearing for the rotor shaft.
  • the tab is preferably designed in such a way that a stop surface is located (spatially, axially) in front of the component to be assembled. The tab is then bent inwards behind the component to be assembled, so that the component to be assembled is completely enclosed in the axial direction.
  • the tab can be designed as or in the manner of a spring element, which is pushed outwards by pushing in the component and engages behind the component as soon as it has reached the stop surface.
  • a suitable groove is also provided in the component to be joined in addition to the tab, so that a positive connection that is secure against rotation is also created or produced.
  • a "positive fit” or a "positive connection” between at least two parts connected to one another is understood in particular to mean that the parts connected to one another are held together at least in one direction by direct interlocking of the contours of the parts themselves or by indirect interlocking via an additional connecting part he follows. The "blocking" of a mutual movement in this direction is therefore due to the shape.
  • the stator assembly which is provided in particular for a drive device of a motor vehicle, has a stator base body for or for receiving a stator winding and a hollow-cylindrical stator carrier designed as a rolled sheet metal or sheet metal part.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in a cost-effective and durable axial or radial positioning and fixing of components on the tubular component as a stator of the electromotive drive device to.
  • the production of the ( RoN'n'Lock ) stator carrier is particularly cost-effective, since fewer features have to be implemented in the forming process.
  • a secure and durable fixing of the component at the interfaces to the (transmission) housing and to the stator base body or laminated core is provided.
  • a good bearing of the rotor shaft or the rotor or rotor (to the stator) is provided.
  • FIG. 2 shows a detail of a sectional view or a longitudinal section of the drive device with an external rotor and with a stator with a laminated stator core as the basic stator body on a hollow-cylindrical stator support with a bearing for a rotor shaft accommodated therein,
  • FIG. 3 in a perspective view of the hollow-cylindrical
  • Sheet metal part is formed as a tubular component
  • FIG. 4 shows the stator assembly according to FIG. 3 in a sectional view or in a longitudinal section
  • stator carrier designed as a rolled sheet metal part (tube-o-shaped component) with a form-fitting or slotted and/or welded connecting edge of the abutting edges of the rolled sheet metal part facing one another
  • 7 shows a detail of a perspective view of the stator carrier with the (cylinder) bearing for the rotor shaft accommodated, with a view of a crown-like carrier end face
  • FIG. 8 shows the stator carrier according to FIG. 7 with the (cylindrical) bearing received and guided up to a stop in a sectional representation or in a longitudinal section
  • FIG. 9 shows a section of the stator support in a view similar to that of FIG longitudinal section
  • stator carrier 12 shows a perspective view of the stator carrier designed as a rolled sheet metal part with a notched outer contour that is structured in sections
  • stator carrier 13 shows a perspective view of the stator carrier as a rolled sheet metal part with an outer contour that is structured, knurled or embossed in sections,
  • stator carrier 14 is a perspective view of the stator carrier as a rolled sheet metal part (tubular component) with an unstructured outer surface for a press fit in the stator (laminated core), FIG attached stator core,
  • FIG. 16 shows an enlarged detail from FIG. 15 with a view of the (positive) joint connection between the structured outer contour of the stator carrier and the laminated core of the stator,
  • Fig. 17 in a sectional representation of a detail of a stamped contour of the stator support with a bent (spring) tab (spring strut) for an effective, in particular in the manner of a barb, Flaltering or fixing of the stator carrier in the (transmission) housing,
  • FIGS. 18 and 19 are fragmentary perspective views and sectional views of the (transmission) housing with a (window-type) opening and the (spring) tab of the stator carrier engaged therein,
  • FIG. 21 shows a detail of a perspective view of the stator carrier as a rolled sheet metal part with an attached stator core with a view of the end face structure shaped like a crown
  • FIG. 22 shows a perspective view of the stator carrier as a rolled part
  • Fig. 1 shows an electric motor drive device 1 with a gear housing 2 and with a motor housing 3, in which an electric motor 4 is set is.
  • the transmission housing 2 and the motor housing 3 are detachably connected to one another by means of a flange connection 5 with a drive housing 2, 3 being opened, the connection between the transmission housing 2 and the motor housing 3 being a mechanical interface (connection interface) 6.
  • the electric motor 4 drives a drive element, which is not visible in FIG.
  • the transmission of the drive device 1 is a 90° deflection gear, in particular a worm gear, whose worm wheel (not visible) arranged in the transmission housing 2 drives the output element in the form of a cable drum for a traction cable of a window regulator of a motor vehicle via a drive or shaft journal.
  • an (external rotor) rotor 7 and a stator or a stator assembly with a stator core 8 as the stator base body are essentially located in the transmission housing 2.
  • the stator core 8 of the stator points radially in a star shape directed to the outside ended stator teeth 9 on.
  • the rotor 7 has a pot-shaped rotor housing 10 and a rotor shaft 11 (centrally) joined to it. This is guided through a tubular component designed as a stator support 12 to the transmission.
  • a (cylinder) bearing 13 for the rotor shaft 11 is accommodated in the stator carrier 12 .
  • the stator carrier 12 is guided into a cylindrical shaft 14 of the transmission housing 2 and held or fi xed there, in particular axially, radially and/or rotationally fixed (rotationally fixed).
  • the stator support 12 has a number of lugs 15 which are bent outwards or flared out.
  • FIGS. 3 and 4 show the stator assembly having the stator carrier 12 and the laminated stator core as the stator base body 8 .
  • the stator carrier 12 designed as a tubular component, can be seen with the stator laminations 8 attached.
  • this means in particular on the stator teeth 9, are two half-shell-shaped insulating caps or disks 16 as coils or winding bodies for the single, double or Stator winding formed by multiple coils (not shown).
  • FIGS. 5 and 6 as well as 14 show the stator carrier 12 as a rolled sheet metal part (tubular component) with a slotted or welded connection 18 (FIGS. 6 and 14) of the facing edges 18a, 18b of the sheet metal part.
  • the connection 18 is a positive connection, where has to the sheet metal part of the stator support 12 in the region of one of the abutting edges 18a, 18b joining tabs 18c and in the region of the other abutting edge 18b, 18a corresponding joining recesses 18d.
  • Recognizable is one of the end faces of the stator 12 crown-like with, preferably as in the circumferential direction alternately long and short, axial brackets 19 leads out.
  • the stator carrier 12 emerges from the laminated stator core 8 with this crown-like carrier end face. After assembly of the stator core 8, these axial brackets 19 can be bent radially outwards to fix the stator core 8 on the stator carrier 12 (FIG. 21).
  • a group of tabs 15 introduced into the sheet metal part is located in a carrier section Ti assigned to the stator laminated core as the stator base body 8.
  • the tabs are located 15 of this carrier section Ti on the one hand within the cap portion 17 of the corresponding insulating cap 16, so they are covered by it, and on the other hand outside of and on the front side of the stator core 8.
  • the stator core 8 seated on the stator support 12 is therefore located between the tabs 15 of this carrier ger section Ti and the end-side axial lugs 19 of the stator carrier 12, which is designed as a rolled sheet metal part.
  • FIGS. 7 and 8 show the stator support 12 with the bearing 13 rolled in.
  • the cylindrical bearing 13 is rolled in with the sheet metal part in the course of its forming process or has been wrapped around by the sheet metal part in the course of the sheet metal part being rolled up.
  • Recognizable are in the target position of the bearing 13 in the rolled sheet metal part of the stator 12, for example, three of the punched out of the sheet metal part and inwardly bent tabs 15 are provided. These serve as Stop for the bearing 13 within the tubular stator support 12. Subsequently, the lugs 15 are bent inwards or reshaped in order to fix the bearing 13 in the stator support 12.
  • Figures 9 and 10 illustrate an alternative embodiment, in which the tabs 15 are formed like a spring that they spring out radially when the bearing gers 13 is inserted into the tubular stator support 12 when the bearing 13 passes the tabs 15 .
  • the tabs 15 then snap in behind the bearing 13 and fix it in the stator carrier 12.
  • FIG. 1 A variant for fixing the bearing 13 in the stator carrier 12 is shown in FIG.
  • the bearing 13 has a groove 20 running around the circumference (on the bearing side) on the outside.
  • a carrier-side groove 21 z. B. by means of a stamping or embossing tool, the carrier-side groove 21 on the inner circumference of the stator carrier 12 penetrates radially into the bearing-side groove 20 .
  • stator carrier 12 shows the stator carrier 12 as a rolled sheet metal or sheet metal part (tubular component) with a structured, notched or knurled outer contour 22 in sections and non-rotatably secured, as is illustrated in FIGS. 15 and 16 by means of the interlocking contours 22, 23 on the carrier and stator side and can be seen comparatively clearly.
  • the lugs 15 in the corresponding support section Ti can be omitted.
  • stator carrier 12 as a rolled sheet metal or sheet metal part (tubular component) with a variant of the outer contour 22 structured in sections, here in the form of an embossed outer contour 22.
  • the stator carrier 12 sits in the stator laminated core 8 and is there (positively axially, radially and non-rotatably secured.
  • the lugs 15 in the corresponding support section Ti can be omitted.
  • 14 shows the stator carrier 12 as a rolled sheet metal or sheet metal part with an unstructured outer surface for a press fit in the stator laminated core 8.
  • the lugs 15 in the corresponding carrier section Ti can again be omitted.
  • FIG. 17 shows a stamped contour of the stator carrier 12 with a bent (spring) tab (spring strut) 15 provided in the carrier section T2 for holding or fixing the stator carrier 12 in the cylindrical shaft 14 of the transmission housing 2 in the manner of a barb.
  • Figures 18 and 19 show the transmission housing 2 in the area of the cylindrical shaft 14 with a window-like opening 24 introduced therein, into which one of the (spring) tabs 15 of the stator carrier 12 snaps during the production of the joint connection in order to secure the stator carrier 12 in the To fix transmission housing 2.
  • FIG. 20 shows one of the tabs 15 acting as a stop for the stator or the stator core 8 of the stator support 12 designed as a rolled sheet or sheet metal part.
  • Figures 21 and 22 show a detail perspective view of the stator support 12 as a rolled sheet metal part with a stack of stator laminations 8 placed on it, with a view of the crown-like end face structure formed from the axial brackets 19 and with one or both insulating caps or washers 16 as a half-shell-shaped winding support for the stator or rotary field winding.
  • the axial tabs 19 can be bent radially outwards (in the radial direction R). This enables additional or alternative axial securing and/or positioning of the stator base body or laminated core 8 on the stator carrier 12, which is designed as a rolled sheet metal part.
  • the invention relates to a drive device 1, preferably a window lifter drive, of a motor vehicle, having a drive housing 2, 3 and a brushless electric motor 4 arranged or mountable in the drive housing 2, 3, with a stator carrier 12 designed as a rolled sheet metal or sheet metal part and a stator laminated core placed on it as a stator base body 8, and with a rotor 7 with a rotor shaft 11, which is guided over the hollow-cylindrical stator support 12.
  • a drive device 1 preferably a window lifter drive, of a motor vehicle, having a drive housing 2, 3 and a brushless electric motor 4 arranged or mountable in the drive housing 2, 3, with a stator carrier 12 designed as a rolled sheet metal or sheet metal part and a stator laminated core placed on it as a stator base body 8, and with a rotor 7 with a rotor shaft 11, which is guided over the hollow-cylindrical stator support 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (1), vorzugsweise einen Fensterheberantrieb, eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Antriebsgehäuse (2,3) und einen darin angeordneten bürstenlosen Elektromotor (4) mit einer Statorbaugruppe, die einen als gerolltes Blech oder Blechteil ausgeführten Statorträger (12) und ein darauf aufgesetztes Statorblechpaket als Statorgrundkörper (8) aufweis7, sowie mit einem Rotor (7) mit einer Rotorwelle (11), die über den hohlzylindrischen Statorträger (12) geführt ist.

Description

Beschreibung
Antriebsvorrichtung und Statorbaugruppe hierfür
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, insbesondere einen elektromotori schen Verstellantrieb, vorzugsweise einen Fensterheberantrieb, eines Kraftfahr zeugs. Sie betrifft weiter eine Statorbaugruppe für eine solche Antriebsvorrichtung.
Eine Antriebsvorrichtung, die beispielsweise als elektromotorischer Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugs ein Stellelement zwischen zwei Endpositionen entlang eines Verstellweges antreibt, umfasst üblicherweise einen Elektromotor und ein mit die sem gekoppeltes Getriebe, das in einem Getriebegehäuse angeordnet ist. Für eine derartige Antriebsvorrichtung kann ein bürstenloser Elektromotor eingesetzt werden, der einen Stator mit einer Drehfeldwicklung (Statorwicklung) und einen permanenterregten Rotor mit einer Rotorwelle aufweist, die mit einem Getriebe gekoppelt oder mit diesem koppelbar ist.
Aus der DE 102016216888 A1 ist eine Antriebsvorrichtung zum Verstellen eines Abdeckelements eines Fahrzeugs, insbesondere für eine Fensterhebereinrich tung, bekannt. Die Antriebsvorrichtung umfasst ein Abtriebselement zum Verstel len des Abdeckelements und eine Motoreinheit, die einen Elektromotor mit einem Stator und mit einem Rotor sowie mit einer mit dem Rotor verbundenen, um eine Wellenachse drehbaren Antriebswelle zum Antreiben des Abtriebselements auf weist. Ein Antriebsgehäuse nimmt die Motoreinheit zumindest teilweise auf, wobei der Stator über ein Lagerelement mit einem feststehenden Gehäuseabschnitt des Antriebsgehäuses verbunden ist, und wobei das Lagerelement eine Lageröffnung aufweist, in der die Antriebswelle drehbar zum Stator gelagert ist. In einer Ausgestaltung weist das Lagerelement einen ersten Schaftabschnitt auf, der fest mit einem Statorkörper des Stators verbunden ist. Ein axial zu dem ersten Schaftabschnitt versetzter, zweiter Schaftabschnitt ist demgegenüber fest mit dem Gehäuseabschnitt verbunden, sodass das Lagerelement eine feste Verbindung des Stators mit dem Gehäuseabschnitt schafft. Der Rotor ist als radial zur Wellen achse außerhalb des Stators umlaufender Außenläufer ausgebildet. Der Elektro motor der Motoreinheit ist somit als Außenläufermotor verwirklicht, bei dem der feststehende Stator radial innerhalb des umlaufenden Rotors angeordnet ist. Der Rotor dreht sich somit um den Stator, so dass der Rotor mit einem vergleichs weise großen Durchmesser ausgebildet werden kann, was ein günstiges Drehmo mentverhalten des Elektromotors bewirken kann.
Das nachfolgend auch als Statorträger bezeichnete Lagerelement erfüllt in der An triebsvorrichtung mehrere Funktionen, insbesondere das Verbinden und Herstel len einer starren Verbindung des Stators mit dem Getriebegehäuse, das Verbin den und Herstellen einer starren Verbindung mit dem Stator-Blechpaket, das La gern der (Rotor-)Welle und das Gewährleisten eines guten Rundlaufs des Rotors zum Stator. Als Lösungsansatz kann das Lagerelement vollständig als gesintertes Bauteil oder zweiteilig als massivumgeformtes oder spanend bearbeitetes Metall teil (z. B. durch Kaltfliesspressen oder Drehen) und zusätzlich montierter Lager büchse ausgeführt werden. Da an den Schnittstellen zu den angrenzenden Bautei len typischerweise Presspassungen vorgesehen sind, ergibt sich aufgrund der zu erwartenden hohen Bauteiltoleranzen eine große Streubreite der benötigten Mon tagekräfte. Des Weiteren ist die Dauerhaltbarkeit der Pressverbindungen fraglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Antriebsvor richtung, insbesondere einen geeigneten Fensterheberantrieb, anzugeben. Des Weiteren soll eine Statorbaugruppe mit einem besonders geeigneten Statorträger abgegeben werden.
Bezüglich der Antriebsvorrichtung wird die genannte Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Statorbaugruppe mit den Merkmalen des An spruchs 14 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die mit der Antriebsvor richtung erzielten Vorteile gelten auch für die Statorbaugruppe und umgekehrt.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung, insbesondere eines Fensterheberan triebs als elektromotorischer Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugs, weist ein An triebsgehäuse mit darin montiertem oder montierbarem, bürstenlosem Elektromo tor auf. Der, vorzugsweise elektronisch kommutierte, Elektromotor weist einen Stator mit einer oder für eine Drehfeldwicklung (Statorwicklung) und einen, vor zugsweise permanenterregten, Rotor mit einer Rotorwelle auf, die mit einem Ge triebe gekoppelt oder mit diesem koppelbar ist.
Der Stator des Elektromotors weist einen Statorgrundkörper, insbesondere in Form eines nachfolgend als Statorblechpaket bezeichneten Blechpakets, mit einer Anzahl von sternförmig angeordneten Statorzähnen auf, die mit der Statorwicklung bewickelt sind oder werden. Der Statorgrundkörper ist somit zweckmäßigerweise außenverzahnt und weist geeigneter Weise eine zentrale Durchführung zur Auf nahme eines rohrförmigen Bauteils auf, das als Wellendurchführung für die Rotor welle dient. Das rohrförmige Bauteil ist als gerolltes Blech oder Blechteil ausge führt und dient insbesondere zur Aufnahme eines Zylinderlagers für die Rotor welle. In dieser Ausgestaltung des Elektromotors weist der Rotor ein den Stator grundkörper umgebendes und mit der Rotorwelle gekoppeltes Rotorgehäuse mit darin angeordneten Permanentmagneten auf. Die statorseitige Drehfeldwicklung weist eine Anzahl von Phasenanschlüssen auf, welche die Wicklungs- oder Drah tenden von Einzel-, Doppel- oder Mehrfachspulen der Drehfeldwicklung sind.
Der Elektromotor und das Getriebe sind vorteilhafterweise in jeweils einem Ge häuse, nämlich einem Motorgehäuse und in einem Getriebegehäuse angeordnet, die das Antriebsgehäuse bilden oder darstellen. Das Gehäuse und das Motorge häuse sind, insbesondere mittels einer Flanschverbindung, vorzugsweise lösbar, zum Antriebsgehäuse miteinander verbunden. Die Verbindung (Verbindungsstelle) zwischen dem Getriebegehäuse und dem Motorgehäuse wird nachfolgend als Verbindungsschnittstelle bezeichnet. Das zur Lagerung der Rotorwelle dienende Zylinderlager, welches vorzugsweise mit einer radial umlaufenden Nut versehen ist, wird geeigneter Weise mit Hilfe ei ner Überganspassung im rohrförmigen Bauteil positioniert. Um die axiale Fixierung des Zylinderlagers zu gewährleisten, wird vorzugsweise, insbesondere anschlie- ßend, mit Hilfe eines entsprechenden Umformwerkzeugs das rohrförmige Bauteil im Bereich der Nut derart umgeformt, dass sich die Außenhülle des rohrförmigen Bauteils formschlüssig an die Nutkontur anpasst und somit das (Zylinder-)Lager axial fixiert. Vorzugsweise ist eine formschlüssige Verbindung des Zylinderlagers zum Stator träger in axialer Richtung hergestellt. Zusätzlich oder alternativ ist eine formschlüs sige Verbindung des Statorträgers, der als gerolltes Blechteil mit darin aufgenom menem Zylinderlager ausgeführt ist, zu Kunststoffbauteilen, insbesondere des Ge häuses, in axialer Richtung durch Warmumformen des Kunststoffteils hergestellt. Hierdurch wird eine kostengünstige axiale Fixierung von Bauteilen im Statorträger (RoN'n'Lock-Statorträger) und eine kostengünstige Herstellung des Statorträgers erreicht, insbesondere weil im Umformprozess weniger Merkmale umzusetzen sind. In vorteilhafter Weiterbildung des Statorträgers, der als gerolltes Blechteil ausge führt ist, das zu einem rohrförmigen oder hohlzylindrischen Bauteil geformt ist, weist dieser eine besonders geeignete Außenkontur auf. Durch diese Außenkon tur wird eine dauerhafte axial und radiale Verbindung zweier Bauteile (Aufziehen von Bauteilen, wie z. B. Bleche oder Blechpakete) realisiert. Hierzu kann eine ge- kerbte Außenkontur am rohrförmigen Bauteil als Statorträger angebracht sein. Auch kann eine gerändelte oder ausgeprägte Außenkontur am rohrförmigen Bau teil (Statorträger bzw. Lagerelement) vorgesehen bzw. angebracht sein. Zudem kann eine gestanzte Außenkontur am rohrförmigen Bauteil (Statorträger bzw. La gerelement) angeordnet, vorgesehen oder angebracht sein. Mit diesen Außenkon- tur-Varianten wird eine dauerhafte axiale und radiale Verbindung zweier Bauteile, nämlich des Statorträgers mit dem Statorgrundkörper oder -blechpaket und des Statorträgers mit dem Gehäuse (Getriebe- bzw. Antriebsgehäuse) realisiert. In einerweiteren oder alternativen, vorteilhaften Weiterbildung des Statorträgers, der als ein zu einem rohrförmigen Bauteil gerolltes Blechteil ausgeführt ist, weist dieser eine Anzahl an in das Blech gestanzte (kleine, trägerseitig lokal begrenzte) Laschen auf, wobei auch eine einzelne Lasche vorgesehen sein kann. Durch Auf biegen der Laschen nach außen bzw. nach innen in das rohrförmige Bauteil hinein können diese die Funktion einer axialen Positionierung, einer rotatorischen Positi onierung, einer axialen Fixierung und/oder einer rotatorischen Fixierung für ver schiedene Schnittstellen des den Statorträger bildenden rohrförmigen Bauteils übernehmen.
Vorzugsweise werden mindestens eine, vorzugsweise mehrere, nach außen ge bogene bzw. aufgestellte Laschen zur axialen und radialen Positionierung sowie zur Fixierung an der Schnittstelle zum, zweckmäßigerweise aus Kunststoff beste- henden, Gehäuse (Getriebe- bzw. Antriebsgehäuse) genutzt. Dabei ist die ge stanzte Geometrie geeigneter Weise derart gewählt, dass sich das rohrförmige Bauteil als Statorträger in Montagerichtung in das (Kunststoff-)Gehäuse fügen lässt. Bei Bewegungen entgegen der Montagerichtung bzw. bei Torsionsbelastung verkrallen sich die gestanzten und gebogenen Laschen im (Kunststoff-)Gehäuse und sperren somit (nach dem Widerhaken-Prinzip) die Bewegung.
In zweckmäßiger Ausgestaltung bzw. Weiterbildung ist zusätzlich eine Vertiefung im (Kunststoff-)Gehäuse vorgesehen, in welche die gebogene Lasche bei Errei chen der gewünschten Position des Statorträgers eingreift bzw. einrastet. Dadurch ist eine zusätzlicher axialer (und radialer) Formschluss gegeben. Geeigneter
Weise wird die oder jede nach außen gebogene Laschen als Anschlag für das auf das rohrförmige Bauteil als Statorträger aufgesetzte oder aufgezogene Bauteil, insbesondere das Statorblechpakets als Statorgrundkörper, genutzt. Hierdurch ist eine geeignete axiale Positionierung des Statorblechpakets bzw. -grundkörpers er- reicht.
Gemäß einer geeigneten Ausgestaltung bzw. Weiterbildung ist eine zusätzliche, zur Lasche passende Nut in den aufgezogenen Bauteilen, insbesondere in den Statorblechen, im Statorblechpaket bzw. -grundkörper vorgesehen. Hierdurch kann die entsprechende Lasche auch zur rotatorischen Positionierung verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich wird vorzugsweise eine oder jede der nach Innen gebo genen Laschen zur axialen Positionierung sowie zur Fixierung eines Bauteils ge nutzt, welches in das rohrförmige Bauteil eingeschoben wird, insbesondere das (Zylinder-)Lagerfür die Rotorwelle. Dabei ist die Lasche bevorzugt derart gestal tet, dass sich (räumlich, axial) vor dem zu montierenden Bauteil eine Anschlagflä- che befindet. Hinter dem zu montierenden Bauteil wird anschließend die Lasche nach innen gebogen, so dass das zu montierende Bauteil vollständig in axialer Richtung umschlossen ist.
Gemäß einer Ausgestaltung kann die Lasche als oder nach Art eines Federele- ments gestaltet sein, welches durch das Einschieben des Bauteils nach außen ge drückt wird und hinter dem Bauteil einrastet, sobald dieses die Anschlagfläche er reicht hat. Auch ist geeigneter Weise zusätzlicher zur Lasche eine passende Nut im zu fügenden Bauteil vorgesehen, so dass zusätzlich ein rotatorsicher Form schluss entsteht bzw. hergestellt ist.
Unter einem „Formschluss“ oder einer „formschlüssigen Verbindung“ zwischen wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen wird insbesondere verstanden, dass der Zusammenhalt der miteinander verbundenen Teile zumindest in einer Richtung durch ein unmittelbares Ineinandergreifen von Konturen der Teile selbst oder durch ein mittelbares Ineinandergreifen über ein zusätzliches Verbindungsteil erfolgt. Das „Sperren“ einer gegenseitigen Bewegung in dieser Richtung erfolgt also formbedingt.
Die Statorbaugruppe, die insbesondere für eine Antriebsvorrichtung eines Kraft fahrzeugs vorgesehen ist, weist einen Statorgrundkörper für eine oder zur Auf nahme einer Statorwicklung und einen hohlzylindrischen, als gerolltes Blech oder Blechteil ausgeführten Statorträger auf. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in einer kosten günstige und haltbaren axialen bzw. radialen Positionierung und Fixierung von Bauteilen am rohrförmigen Bauteil als Statorträger der elektromotorischen An triebsvorrichtung. Zudem ist die Herstellung des (RoN'n'Lock-)Statorträgers be- 5 sonders kostengünstige, da im Umformprozess weniger Merkmale umzusetzen sind. Des Weiteren ist eine sichere und dauerhaltbare Fixierung des Bauteils an den Schnittstellen zum (Getriebe-)Gehäuse und zum Statorgrundkörper oder Blechpaket bereitgestellt. Ferner ist eine gute Lagerung der Rotorwelle bzw. des Rotors oder Läufers (zum Stator) bereitgestellt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine elektromotorische Antriebsvorrichtung s mit einem aus einem Getriebegehäuse und einem Motorgehäuse zusammengesetzten Antriebsgehäuse mit darin aufgenomme nem Elektromotor,
Fig. 2 ausschnittsweise in einer Schnittdarstellung bzw. im Längsschnitt die Antriebsvorrichtung mit einem Außenlüfer-Rotor und mit ei- >o nem Stator mit einem Statorblechpaket als Statogrundkörper auf einem hohlzylindrischen Statorträger mit darin aufgenommenem Lager für eine Rotorwelle,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine aus dem hohlzylindrischen
Statorträger und dem darauf aufgesetzten Statorblechpaket ge-5 bildete Statobaugruppe, deren Statorträger aus einem gerollten
Blechteil als rohrförmiges Bauteil gebildet ist,
Fig. 4 die Statorbaugruppe gemäß Fig. 3 in einer Schnittdarstellung bzw. im Längsschnitt,
Fig. 5 und 6 in perspektivischer Darstellung den als gerolltes Blechteil (rohr-o förmiges Bauteil) ausgeführten Statorträger mit formschlüssiger bzw. geschlitzter und/oder verschweißter Verbindungskante der einander zugewandten Stoßkanten des gerollte Blechteils, Fig. 7 ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung den Statorträ ger mit aufgenommenem (Zylinder-)Lager für die Rotorwelle mit Blick auf eine kronenartig ausgeführte Trägerstirnseite,
Fig. 8 den Statorträger gemäß Fig. 7 mit aufgenommenem und bis an einen Anschlag geführten (Zylinder-)Lager in einer Schnittdar stellung bzw. im Längsschnitt,
Fig. 9 ausschnittsweise in einer der Fig. 7 ähnlichen Darstellung den Statorträger mit während des Einschiebens des (Zylinder-)Lagers federnd ausweichender Lasche, Fig. 10 den Statorträger mit während des Einschiebens des (Zylinder- Lagers ausweichender Lasche in einer Schnittdarstellung bzw. im Längsschnitt,
Fig. 11 ausschnittsweise in perspektivischer Schnittdarstellung das in das Blechteil des Statorträgers eingerollte (Zylinder-)Lager mit eingeprägter Nut zur axialen Fixierung des Lagers,
Fig. 12 in perspektivischer Darstellung den als gerolltes Blechteil ausge führten Statorträger mit abschnittsweise strukturierter, gekerbter Außenkontur,
Fig. 13 in perspektivischer Darstellung den Statorträger als gerolltes Blechteil mit abschnittsweise strukturierter, gerändelter oder ge prägter Außenkontur,
Fig. 14 in perspektivischer Darstellung den Statorträger als gerolltes Blechteil (rohrförmiges Bauteil) mit strukturloser Außenfläche für eine Presspassung im Stator(-Blechpaket), Fig. 15 in einer perspektivischen, im Bereich des Statorblechpakest ge schnittener Darstellung die Statorbaugruppe mit strukturierter Au ßenkontur und daran aufgesetztem Statorblechpaket,
Fig. 16 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 15 mit Blick auf die (form schlüssige) Fügeverbindung zwischen der strukturierten Außen kontur des Statorträger und dem Statorblechpaket,
Fig. 17 ausschnittsweise in einer Schnittdarstellung eine gestanzte Kon tur des Statorträgers mit gebogener (Feder-)Lasche (Federbein) für eine, insbesondere nach Art eines Widerhakens wirksame, Flalterung bzw. Fixierung des Statorträgers im (Getriebe-)Ge- häuse,
Fig. 18 und 19 ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung bzw. in einer Schnittdarstellung das (Getriebe-)Gehäuse mit einer (fensterar tige) Öffnung und darin eingerasteter (Feder-)Lasche des Stator trägers,
Fig. 20 ausschnittsweise in einer Schnittdarstellung eine ausgestellte La sche des gerollten Blechteils als Statorträger als Anschlag für das Statorbechpaket der Statorbaugruppe,
Fig. 21 ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung den Statorträ ger als gerolltes Blechteil mit aufgesetztem Statorblechpaket mit Blick auf die kronenartig geformte Stirnseitenstruktur, und Fig. 22 in perspektivischer Darstellung den Statorträger als gerolltes
Blechteil mit aufgesetztem Statorblechpaket und darauf aufge setzter Isolierscheibe als halbschalenförmiger Wicklungsträger für eine Stator- oder Drehfeldwicklung.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszei chen versehen.
Die Fig. 1 zeigt eine elektromotorische Antriebsvorrichtung 1 mit einem Getrie begehäuse 2 und mit einem Motorgehäuse 3, in welches ein Elektromotor 4 einge setzt ist. Das Getriebegehäuse 2 und das Motorgehäuse 3 sind mittels einer Flanschverbindung 5 unter Fierstellung eines Antriebsgehäuses 2, 3 miteinander lösbar verbunden, wobei die Verbindung zwischen dem Getriebegehäuse 2 und dem Motorgehäuse 3 eine mechanische Schnittstelle (Verbindungsschnittstelle) 6 ist. Der Elektromotor 4 treibt über ein nicht sichtbares, im Getriebegehäuse 2 an geordnetes Getriebe ein Abtriebselement an, das auf der in Fig. 1 nicht sichtbaren (abgedeckten) Antriebes- bzw. Gehäuseseite angeordnet ist. Das Getriebe der Antriebsvorrichtung 1 ist ein 90°-Umlenkgetriebe, insbesondere ein Schneckenge triebe, dessen im Getriebegehäuse 2 angeordnetes (nicht sichtbares) Schnecken rad über einen Antriebs- oder Wellenzapfen das Abtriebselement in Form einer Seiltrommel für ein Zugseil eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs antreibt. Wie aus Fig. 2 (bei abgenommenem Motorgehäuse 3) ersichtlich ist, befinden sich ein (Außenläufer-) Rotor 7 und ein Stator bzw. eine Statorbaugruppe mit einem Statorblechpaket 8 als Statorgrundkörper im Wesentlichen im Getriebegehäuse 2. Das Statorblechpaket 8 des Stators weist sternförmig radial nach Außen gerich tete Statorzähne 9 auf. Der Rotor 7 weist eine topfförmiges Rotorgehäuse 10 und eine mit diesem (zentral) gefügte Rotorwelle 11 auf. Diese ist durch einen als rohr förmiges Bauteil ausgeführten Statorträger 12 zum Getriebe geführt. In den Stator träger 12 ist ein (Zylinder-)Lager 13 für die Rotorwelle 11 aufgenommen. Auf dem Statorträger 12 sitzt, insbesondere drehfest, das Statorblechpaket 8. Der Statorträ ger 12 ist in einen zylindrischen Schacht 14 des Getriebegehäuses 2 geführt und dort, insbesondere axial, radial und/oder drehfest (rotationsfest), gehalten bzw. fi xiert. Hierzu weist der Statorträger 12 eine Anzahl an nach außen aufgebogenen bzw. ausgestellten Laschen 15 auf.
In Fig. 1 sind die Axialrichtung A und die Radialrichtung durch Pfeile verdeutlicht. Zudem ist die in den Figuren 1 und 2 strichpunktiert veranschaulichte Dreh- oder Wellenachse der Rotorwelle 11 mit D bezeichnet. Die Figuren 3 und 4 zeigen die den Statorträger 12 und das Statorblechpaket als Statorgrundkörper 8 aufweisende Statorbaugruppe. Erkennbar ist der als rohrför miges Bauteil ausgeführte Statorträger 12 mit aufgesetztem Statorblechpaket 8. Auf dieses, dies bedeutet insbesondere auf die Statorzähne 9, sind zwei halbscha- lenformige Isolierkappen oder -scheiben 16 als Spulen- oder Wicklungskörper für die aus Einzel-, Doppel- oder Mehrfachspulen gebildete (nicht gezeigte) Stator wicklung aufgesetzt. Die dem Statorträger 12 zugewandte Isolierkappe 16 weist einen manschettenartigen Kappenabschnitt 17 auf, der vom Statorträger 12 durch setzt ist. Die Figuren 5 und 6 sowie 14 zeigen den Statorträger 12 als gerolltes Blechteil (rohrförmiges Bauteil) mit geschlitzter oder verschweißter Verbindung 18 (Figuren 6 und 14) der einander zugewandten Stoßkanten 18a, 18b des Blechteils. Bei der Ausführung gemäß Fig. 5 ist die Verbindung 18 eine Formschlussverbindung, wo- zu das Blechteil des Statorträgers 12 im Bereich einer der Stoßkanten 18a, 18b Fügelaschen 18c und im Bereich der anderen Stoßkante 18b, 18a korrespondie rende Fügeausnehmungen 18d aufweist. Erkennbar ist eine der Stirnseiten des Statorträger 12 kronenartig mit, vorzugs weise in Umfangsrichtung alternierend langen und kurzen, Axiallaschen 19 ausge führt. Mit dieser kronenartigen Trägerstirnseite tritt der Statorträger 12 aus dem Statorblechpaket 8 aus. Nach der Montage des Statorblechpaketes 8 können diese Axiallaschen 19 zur Fixierung des Statorblechpaketes 8 auf dem Statorträ- ger 12 radial auswärts umgebogen werden (Fig. 21).
Wie aus den Figuren 4 bis 6 ersichtlich ist, befindet sich eine Gruppe der in das Blechteil beispielsweise im Stanz-Biegeverfahren eingebrachten Laschen 15 in ei nem dem Statorblechpaket als Statorgrundkörper 8 zugeordneten Trägerabschnitt Ti. Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, befinden sich die Laschen 15 dieses Trägerab schnitts Ti einerseits innerhalb des Kappenabschnitts 17 der entsprechenden Iso lierkappe 16, sind also von dieser überdeckt, und andererseits außerhalb des und stirnseitig am Statorblechpakets 8. Das auf dem Statorträger 12 aufsitzende Statorblechpaket 8 befindet sich demnach zwischen den Laschen 15 dieses Trä- gerabschnitt Ti und den stirnseitigen Axiallaschen 19 des als gerolltes Blechteil ausgebildeten Statorträger 12. Eine weitere Gruppe der in das Blechteil beispiels weise im Stanz-Biegeverfahren eingebrachten Laschen 15 befindet sich in einem dem Statorblechpaket als Statorgrundkörper 8 abgewandten Trägerabschnitt T2, der sich außerhalb des Statorblechpakets 8 befindet, und mit dem der als gerolltes Blechteil ausgeführte Statorträger 12 im Schacht 14 des Getriebegehäuses 2 ein sitzt.
Die Figuren 7 und 8 zeigen den Statorträger 12 mit eingerolltem Lager 13. Hierzu ist das Zylinderlager 13 mit dem Blechteil im Zuge dessen Umformprozess einge- rollte bzw. vom Blechteil im Zuge eines Aufrollens des Blechteils umschlungen worden. Erkennbar sind im Bereich der Soll-Lage des Lagers 13 in das grollte Blechteil des Statorträgers 12 beispielsweise drei der aus dem Blechteil ausge stanzten und nach innen gebogenen Laschen 15 vorgesehen. Diese dienen als Anschlag für das Lager 13 innerhalb des rohrförmigen Statorträgers 12. Anschlie ßend werden die Laschen 15 einwärtsgebogen bzw. umgeformt, um das Lager 13 im Statorträger 12 zu fixieren. Die Figuren 9 und 10 veranschaulichen eine alternative Ausführung, bei welcher die Laschen 15 derart federartig geformt sind, dass diese beim Einführen des La gers 13 in den rohrförmigen Statorträgers 12 radial ausfedern, wenn das Lager 13 die Laschen 15 passiert. Anschließend schnappen die Laschen 15 hinter dem La ger 13 ein und fixieren dieses im Statorträger 12.
In Fig. 11 ist eine Variante zur Fixierung des Lagers 13 im Statorträger 12 gezeigt. Hierbei weist das Lager 13 außenseitig eine am Umfang umlaufende (lagerseitige) Nut 20 auf. Im gezeigten Fügezustand ist in das Blechteil des Statorträgers 12 an korrespondierender Stelle eine trägerseitige Nut 21 z. B. mittels eines Stanz- oder Prägewerkzeugs eingeprägt, wobei die trägerseitige Nut 21 am Innenumfang des Statorträgers 12 radial in die lagerseitige Nut 20 eindringt.
Fig. 12 zeigt den Statorträger 12 als gerolltes Blech oder Blechteil (rohrförmiges Bauteil) mit abschnittsweise einer strukturierten, gekerbten oder gerändelten Au- ßenkontur 22. Mit dieser Außenkontur 22 sitzt der Statorträger 12 im Statorblech paket 8 und ist dort (formschlüssig) axial, radial und drehfest gesichert, wie dies in den Figuren 15 und 16 anhand der ineinandergreifenden träger- und statorseitigen Konturen 22, 23 veranschaulicht und vergleichsweise deutlich ersichtlich ist. Bei dieser Ausführung des Statorträger 12 als gerolltes Blech oder Blechteil können die Laschen 15 im entsprechenden Trägerabschnitt Ti entfallen.
Fig. 13 zeigt den Statorträger 12 als gerolltes Blech oder Blechteil (rohrförmiges Bauteil) mit einer Variante der abschnittsweise strukturierten Außenkontur 22, hier in Form einer geprägten Außenkontur 22. Mit dieser Außenkontur 22 sitzt der Statorträger 12 im Statorblechpaket 8 und ist dort (formschlüssig) axial, radial und drehfest gesichert. Auch bei dieser Ausführung des Statorträger 12 als gerolltes Blech oder Blechteil können die Laschen 15 im entsprechenden Trägerabschnitt Ti entfallen. Fig. 14 zeigt den Statorträger 12 als gerolltes Blech oder Blechteil mit strukturloser Außenfläche für eine Presspassung im Statorblechpaket 8. Auch bei dieser Aus führung des Statorträger 12 als gerolltes Blech oder Blechteil können wiederum die Laschen 15 im entsprechenden Trägerabschnitt Ti entfallen.
Fig. 17 zeigt eine gestanzte Kontur des Statorträgers 12 mit im Trägerabschnitt T2 vorgesehener, gebogener (Feder-)Lasche (Federbein) 15 für eine nach Art eines Widerhakens wirksame Halterung bzw. Fixierung des Statorträgers 12 im zylindri- sehen Schacht 14 des Getriebegehäuses 2.
Die Figuren 18 und 19 zeigen das Getriebegehäuse 2 im Bereich des zylindri schen Schachtes 14 mit einer drin eingebrachten fensterartigen Öffnung 24, in welche eine der (Feder-)Laschen 15 des Statorträgers 12 im Zuge der Herstellung der Fügeverbindung eingerastet, um den Statorträger 12 im Getriebegehäuse 2 zu fixieren.
Fig. 20 zeigt eine der als Anschlag für den Stator bzw. das Statorblechpaket 8 wirksamen ausgestellten Lasche 15 des als gerolltes Blech oder Blechteil ausge- führten Statorträgers 12.
Die Figuren 21 und 22 zeigen ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung den Statorträger 12 als gerolltes Blechteil mit aufgesetztem Statorblechpaket 8 mit Blick auf die aus den Axiallaschen 19 gebildete kronenartig geformte Stirnseiten- Struktur und mit einer bzw. mit beiden Isolierkappen oder -scheiben 16 als halb schalenförmige Wicklungsträger für die Stator- oder Drehfeldwicklung. Im Zuge ei nes Umform prozesses können die Axiallaschen 19 radial (in Radialrichtung R) nach außen (auswärts) umgebogen werden. Dies ermöglicht eine zusätzliche oder alternative axiale Sicherung und/oder Positionierung des Statorgrundkörpers bzw. -blechpakets 8 auf dem als gerolltes Blechteil ausgeführten Statorträger 12.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Antriebsvorrichtung 1 , vorzugsweise einen Fensterheberantrieb, eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Antriebsgehäuse 2,3 und einen im Antriebsgehäuse 2, 3 angeordneten oder montierbaren bürsten losen Elektromotor 4 mit einer einen als gerolltes Blech oder Blechteil ausgeführ ten Statorträger 12 und ein darauf aufgesetztes Statorblechpaket als Statorgrund körper 8 aufweisenden Statorbaugruppe sowie mit einem Rotor 7 mit einer Rotor- welle 11 , die über den hohlzylindrischen Statorträger 12 geführt ist.
Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausfüh rungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbe sondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungs beispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen.
Auch kann die beschriebene Lösung nicht nur in dem speziell dargestellten An wendungsfall zum Einsatz kommen, sondern auch in ähnlicher Ausführung bei an deren Kraftfahrzeug-Anwendungen, wie zum Beispiel bei Tür- und Heckklappen systemen, bei Fahrzeugschlössern, bei verstellbaren Sitz- und Innenraumsyste- men sowie bei weiteren elektrischen Antrieben, Steuerungen, Sensoren und deren Anordnung im Fahrzeug.
Bezugszeichenliste
1 Antriebsvorrichtung
2 Getriebegehäuse 3 Motorgehäuse
4 Elektromotor
5 Flanschverbindung
6 Verbindungs-/Schnittstelle
7 Rotor 8 Statorblechpaket//-grundkörper
9 Statorzahn
10 Rotorgehäuse
11 Motor-/Rotorwelle
12 Statorträger 13 (Zylinder-)Lager
14 Schacht
15 Lasche
16 lsolierkappe/-scheibe
17 Kappenabschnitt 18 Verbindung
18a Stoßkante
18b Stoßkante
18c Fügelasche
18d Fügeausnehmung 19 Axiallasche
20 lagerseitige Nut
21 trägerseitige Nut
22 Außenkontur
23 Kontur
24 Öffnung
A Axialrichtung
D Drehachse R Radialrichtung
Ti,2 Trägerabschnitt

Claims

Ansprüche
1. Antriebsvorrichtung (1 ), insbesondere elektromotorischer Verstellantrieb, vorzugsweise Fensterheberantrieb, eines Kraftfahrzeugs, aufweisend - ein Antriebsgehäuse (2, 3),
- einen im Antriebsgehäuse (2, 3) angeordneten oder montierbaren bürs tenlosen Elektromotor (4) mit einem Stator () mit einem Statorgrundkör per (8) mit einer oder für eine Statorwicklung, und mit einem Rotor (7) mit einer, insbesondere mit einem Getriebe gekoppelten oder koppelbaren, Rotorwelle (11), und
- einen als gerolltes Blech oder Blechteil ausgeführten rohrförmigen Statorträger (12) für den Statorgrundkörper (8).
2. Antriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den als gerolltes Blech oder Blechteil ausgeführten Statorträger (12) ein Lager (13) für die Rotorwelle (11) aufgenommen ist, wobei das Lager (13) in das Blechteil eingerollt ist.
3. Antriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als gerolltes Blech oder Blechteil ausgeführte Statorträger (12) eine Anzahl von aus dem Blechteil ausgestanzten Laschen (15) aufweist.
4. Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als gerolltes Blech oder Blechteil ausgeführte Statorträger (12) mindestens eine radial einwärts gebogene Lasche (15), insbesondere als Anschlag für das Lager (13) und/oder zu dessen Fixierung, aufweist.
5. Antriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lasche (15), insbesondere drei umfangsseitig verteilt angeordnete Laschen (15), in einem dem Statorgrundkörper (8) zu geordneten ersten Trägerabschnitt (Ti) des Statorträgers (12) vorgesehen ist.
6. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der als gerolltes Blech oder Blechteil ausgeführte Statorträger (12) mindestens eine radial auswärts gebogene oder ausgestellte Lasche (15), insbesondere als Anschlag für den Statorgrundkörper (8) und/oder zur Fi xierung des Statorträgers (12) im Antriebsgehäuse (2, 3), aufweist.
7. Antriebsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lasche (15), insbesondere drei umfangsseitig verteilt angeordnete Laschen (15), in einem dem Statorgrundkörper (8) ab gewandten zweiten Trägerabschnitt (T2) vorgesehen ist.
8. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
- dass das den Statorträger (12) bildende gerollte Blech oder Blechteil an dessen einander zugewandten Stoßkanten (18a, 18b) offen geschlitzt oder verschweißt ist, oder
- dass die einander zugewandten Stoßkanten (18a, 18b) des den Stator träger (12) bildenden gerollten Blechteils formschlüssig gefügt sind.
9. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das den Statorträger (12) bildende gerollte Blech oder Blechteil am dem Statorgrundkörper (8) zugeordneten ersten Trägerabschnitt (Ti) eine strukturierte, insbesondere geprägte oder gerändelte oder gekerbte, Außen kontur (22) aufweist.
10. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der als gerolltes Blech oder Blechteil ausgeführte Statorträger (12) zur, insbesondere formschlüssigen, Verbindung mit dem, insbesondere als Statorblechpaket ausgeführten, Statorgrundkörper (8), und mit einem Ge triebegehäuse (3) als Teil des Antriebsgehäuses (2, 3) vorgesehen und ausgebildet ist.
11.Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die radial einwärts und radial auswärts gerichteten Laschen (15) des als gerolltes Blech oder Blechteil ausgeführten Statorträger (12) an unter schiedlichen Blechteilabschnitten vorgesehen sind.
12. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der als gerolltes Blech oder Blechteil ausgeführte Statorträger (12) an einer Trägerstirnseite () eine Anzahl an, insbesondere kronenartig angeord neten, Axiallaschen (19) aufweist.
13. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der als gerolltes Blech oder Blechteil ausgeführte Statorträger (12) mantel- oder außenseitig eine strukturierte Außenkontur (22) aufweist.
14. Statorbaugruppe für eine Antriebsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprü che 1 bis 9, mit einem Statorgrundkörper (8) für eine oder zur Aufnahme ei ner Statorwicklung und mit einem hohlzylindrischen, als gerolltes Blech oder Blechteil ausgeführten Statorträger (12).
PCT/EP2022/057430 2021-03-24 2022-03-22 Antriebsvorrichtung und statorbaugruppe hierfür WO2022200313A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202865 2021-03-24
DE102021202865.9 2021-03-24
DE102021205499.4A DE102021205499A1 (de) 2021-03-24 2021-05-31 Antriebsvorrichtung und Statorbaugruppe hierfür
DE102021205499.4 2021-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022200313A1 true WO2022200313A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=81344469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/057430 WO2022200313A1 (de) 2021-03-24 2022-03-22 Antriebsvorrichtung und statorbaugruppe hierfür

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2022200313A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452444A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-03 Rotron Inc Elektromotor
US6271611B1 (en) * 1999-01-11 2001-08-07 Minebea Co., Ltd. Axial flow fan motor
DE202009003767U1 (de) * 2009-03-17 2009-06-18 Asia Vital Components Co., Ltd., Hsin Chuan City Befestigung für Stator eines Kühlventilators
DE102016216888A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Lagerelement zum Fixieren eines Stators in einem Gehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452444A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-03 Rotron Inc Elektromotor
US6271611B1 (en) * 1999-01-11 2001-08-07 Minebea Co., Ltd. Axial flow fan motor
DE202009003767U1 (de) * 2009-03-17 2009-06-18 Asia Vital Components Co., Ltd., Hsin Chuan City Befestigung für Stator eines Kühlventilators
DE102016216888A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem Lagerelement zum Fixieren eines Stators in einem Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3149356B1 (de) Rotationsdämpfer
EP2856616B1 (de) Elektromotorischer antrieb, insbesondere gebläseantrieb
EP2756145A2 (de) Antriebseinrichtung
WO2005109607A1 (de) Elektromotor und getriebe-antriebseinheit für stellantriebe im kraftfahrzeug
DE19839407C1 (de) Elektrische Antriebseinheit
EP2735088B1 (de) Getriebe-antriebseinrichtung
WO1998026963A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine scheibenwischanlage
EP1511952A1 (de) Standardantrieb, baureihe mit zwischenflansch
EP2659573B1 (de) Getriebe-antriebsaggregat mit einem gehäuse und einer einrichtung zur lagerung einer welle in dem gehäuse
WO2022043266A1 (de) Elektromotor
DE102008054507A1 (de) Elektromotor sowie Montageverfahren
WO2012156119A1 (de) Lagereinrichtung
EP2745025B1 (de) Getriebe-antriebseinrichtung
WO2022200313A1 (de) Antriebsvorrichtung und statorbaugruppe hierfür
EP2997646A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere stelleinrichtung in einem fahrzeug
EP1118148A1 (de) Aufhängung für eine drehmoment erzeugende, aufnehmende und/oder übertragende baugruppe im antriebsstrang eines kraftfahrzeuges
EP3482480B1 (de) Befestigungsanordnung eines elektromotors und sitz
DE102021205499A1 (de) Antriebsvorrichtung und Statorbaugruppe hierfür
EP1526308A1 (de) Lagervorrichtung, insbesondere für ein Getriebe
WO2021037300A1 (de) Drehmomentübertragungsbestandteil mit ringförmiger aufnahmerille zur positionierung einer ausgleichsmasse; elektromotor sowie auswuchtverfahren
DE102018110864A1 (de) Rotor für einen bürstenlosen Elektromotor, bürstenloser Elektromotor und Scheibenwischermotor
DE10145558B4 (de) Stellantrieb, insbesondere für einen Schwenkantrieb in oder an Kraftfahrzeugen
WO2022023295A1 (de) Elektromotor
DE102021212840A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor
DE102021212839A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22717557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22717557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1