WO2006018198A1 - Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit (2-hydroxyethyl)harnstoff - Google Patents

Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit (2-hydroxyethyl)harnstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2006018198A1
WO2006018198A1 PCT/EP2005/008661 EP2005008661W WO2006018198A1 WO 2006018198 A1 WO2006018198 A1 WO 2006018198A1 EP 2005008661 W EP2005008661 W EP 2005008661W WO 2006018198 A1 WO2006018198 A1 WO 2006018198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
extracts
skin
extract
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Döring
Anemone TRÄGER
Marianne Waldmann-Laue
Bernd Anderheggen
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410039550 external-priority patent/DE102004039550A1/de
Priority claimed from DE102004050563A external-priority patent/DE102004050563A1/de
Priority claimed from DE102004055541A external-priority patent/DE102004055541A1/de
Priority claimed from DE102005000868A external-priority patent/DE102005000868A1/de
Priority claimed from DE102005026357A external-priority patent/DE102005026357A1/de
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP05770877.8A priority Critical patent/EP1776087B1/de
Publication of WO2006018198A1 publication Critical patent/WO2006018198A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/606Nucleosides; Nucleotides; Nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Definitions

  • compositions with (2-hydroxyethyl) urea are provided.
  • the invention relates to topical cosmetic or dermatological compositions containing in a suitable cosmetic or dermatological carrier a combination of alkyl- or hydroxyalkyl-substituted ureas, in particular (2-hydroxyethyl) urea, with at least one selected cosmetic or dermatological active ingredient.
  • Topical compositions containing cosmetic or dermatological active ingredients are known in the art.
  • a common disadvantage is the limited effectiveness, since the active ingredients usually remain on the uppermost layer of the epidermis, whose cells already represent the last stage before desquamation in the cycle of permanent renewal of the epidermis.
  • the cosmetic or dermatological agents are responsible for a substantial proportion of the raw material costs of a topical composition, improved utilization of the active ingredients, preferably taking advantage of synergistic effects, is of great economic interest to the manufacturer.
  • the object of the present invention was to provide topical cosmetic or dermatological compositions with an optimized effectiveness of the active ingredients contained.
  • Another object of the present invention was to provide topical cosmetic or dermatological compositions for non-therapeutic, cosmetic treatment and / or minimization of skin wrinkles and wrinkles, signs of intrinsic and extrinsic skin aging, signs of tired and / or sagging skin, dry skin, Age spots and benign pigmentation disorders, greasy and / or impure skin, UV-damaged skin and / or irritated skin provide.
  • Alkyl- or hydroxyalkyl-substituted ureas are, similar to urea itself, known in the art as a moisturizing and skin softening active substance, for example from DE 2703185 A1
  • alkyl or hydroxyalkyl-substituted ureas in particular (2-hydroxyethyl) urea, may also be able to optimize the efficacy of selected cosmetic or dermatological active ingredients.
  • the present invention relates to cosmetic or dermatological topical compositions
  • cosmetic or dermatological topical compositions comprising, in a suitable cosmetic or dermatological carrier, at least one alkyl- or hydroxyalkyl-substituted urea of the general formula (A)
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another represent a hydrogen atom, a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert.
  • Butyl or C 2 -C 6 hydroxyalkyl group which is substituted with 1 to 5 hydroxyl groups or C 1 -C 4 hydroxyalkyl groups are provided with the proviso that at least one of R 1 - R 4 is a C C 2 -C 6 -hydroxyalkyl group which is substituted by 1 to 5 hydroxyl groups or C 1 -C 4 -hydroxyalkyl groups, and also contain at least one active substance which is selected from monomers, oligomers and polymers of amino acids, NC 2 -C 24 - Acylamino- acids, the esters and / or the physiologically acceptable metal salts of these substances, DNA or RNA oligonucleotides, natural Betaintheticen, Vitami ⁇ NEN, provitamins and vitamin precursors of groups A, B, G, E, H and K and the esters of abovementioned substances, ⁇ -hydroxycarboxylic acids, ⁇ -ketocarboxylic acids, ⁇ -hydroxycarboxylic acids and their este
  • % Ammo niumlactat and compositions with (2-hydroxypropyl) urea and ⁇ - and / or ß-hydroxycarboxylic acids the flavonoids Na ' ringin, ⁇ -Gluc ⁇ sylrutin, ⁇ -Glucosylmyricetin, ⁇ -Glucosylisoquercetin, ⁇ -Glucosylquercetin, dihydroquercetin (Taxifolin), hesperidin, hesperitin , Neohesperidin, rutin, troxerutin, monoxerutin, diosmin, eriodictirr and apigenin-7-glucoside, isoflavonoids and isoflavonoid-rich plant.nextracts, ubiquinone and ubiquinol and their derivatives, silymarin, naturally occurring xanthine derivatives selected from caffeine, theophylline, theobromine and aminophyllin, ectoine, creatine, olive leaf
  • Black elder flower extracts (Sambucus Nigra Flower Extract), agents that stimulate beta endorphin synthesis in keratinocytes, inorganic and organic UV filter substances, self-tanning agents, skin lightening agents, agents that inhibit prostaglandin synthesis and / or leukotriene synthesis; sebumregulierenden agents, as well as deoxy sugars or deoxy sugar building blocks containing polysaccharides.
  • compositions according to the invention are characterized in that the alkyl- or hydroxyalkyl-substituted urea of the formula (A) is selected from (2-hydroxyethyl) urea.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one alkyl or hydroxyalkyl-substituted urea of the formula (A), in particular (2-hydroxyethyl) urea, in a total amount of 0.01-50% by weight, preferably 0, 1 - 20 wt .-%, particularly preferably 1 - 10 wt .-% and most preferably 2 - 5 wt .-%, based on the total composition.
  • (2-hydroxyethyl) urea a crystalline solid at room temperature, is available, for example, as the Hydrovance commercial product from National Starch and Chemical Company as an approximately 45-55% aqueous solution.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the at least one alkyl or hydroxyalkyl-substituted urea substance according to formula (A), in particular (2-hydroxyethyl) urea, at least one further cosmetic active ingredient which is selected from monomers, oligomers and polymers of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids and / or the esters and / or the physiologically acceptable metal salts of these substances, as well as mixtures of these agents.
  • at least one alkyl or hydroxyalkyl-substituted urea substance according to formula (A) in particular (2-hydroxyethyl) urea
  • at least one further cosmetic active ingredient which is selected from monomers, oligomers and polymers of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids and / or the esters and / or the physiologically acceptable metal salts of these substances, as well as mixtures of these agents.
  • the monomers of the amino acids and / or the NC 2 -C 24 -acylamino acids are selected from alanine, arginine, asparagine, aspartic acid, canavanine, citrulline, cysteine, cystine, desmosine, dipalmitoylhydroxyproline, glutamine, glutamic acid, glycine, histidine, Homophenylalanine, hydroxylysine, hydroxyproline, isodesmosine, isoleucine, leucine, lysine, methionine, methyln ⁇ rleucine, ornithine, phenylalanine, proline, pyroglutamic acid, sarcosine, serine, taurine, threonine, thyroxine, tryptophan, tyrosine, valine, N-acetyl-L-cysteine, Zinc pyroglutamate, sodium octanoyl glutamate, sodium decanoy
  • the C 2 -C 24 -acyl radical with which the amino acids mentioned are derivatized at the amino group is selected from an acetyl. P.rppanoyl, butanepyl, pentanqyl, hexanoyl, heptanoyl, octanoyl, nonanoyl, decanoyl, undecanoyl, lauroyl, tridecanoyl, myristoyl, pentadecanoyl, cetoyl, palmitoyl, stearoyl , Elaidoyl, arachidoyl or behenoyl residue.
  • Mixtures of C 8 -C 18 -acyl radicals are also distinguished as cocoyl radical and are likewise preferred substituents.
  • the amino acids which carry an OH group can also be esterified at this OH group.
  • An inventively preferred example of this is hydroxyproline, which is N-acylated and esterified with two, preferably linear, C 2 -C 22 fatty acid residues, more preferably dipalmitoylhydroxyproline, z.
  • Sepilift PDHP available from the company Seppic.
  • physiologically acceptable salts of the inventively preferred active ingredients containing acid groups and can form salts are selected from the ammonium, alkali metal, magnesium, calcium, aluminum, zinc and manganese salts. Preferred are the sodium, potassium, magnesium, aluminum, zinc, and manganese salts.
  • amino acid oligomers are peptides having 2 to 30, preferably 2 to 15, amino acids.
  • the oligomers of the amino acids and / or the NC 2 -C 24 - Acylamino acids are preferably selected from di-, tri-, tetra-, penta-, hexa- or pentadecapeptides which may be N-acylated and / or esterified.
  • Numerous of these amino acid oligomers stimulate collagen synthesis or are capable of recruiting cells of the immune system, such as mast cells and macrophages, which then induce, or are capable of, repair processes in the tissue via the release of growth factors, eg collagen synthesis Sequence to bind Arg-Phe-Lys into thrombospondin I (TSP-1) and thus to release active TGF- ⁇ (tissue growth factor), which induces the synthesis of collagen in dermal fibroblasts become.
  • growth factors eg collagen synthesis Sequence to bind Arg-Phe-Lys into thrombospondin I (TSP-1) and thus to release active TGF- ⁇ (tissue growth factor), which induces the synthesis of collagen in dermal fibroblasts become.
  • N-acylated and / or esterified dipeptides are acetyl-citrullyl-arginine (eg Exsy-algins of exsymol with the INCI name Acetyl Citrull Amido Arginine), Tyr-Arg (dipeptide-1), Val- Trp (dipeptide-2), Asn-Phe, Asp-Phe, N-palmitoyl-.beta.-Ala-His, N-acetyl-Tyr-Arg-hexyldecylester (e.g., Calmosensine from Sederma), camosin (beta-Ala-His). His) and N-Palmitoyi-Pro-Arg.
  • acetyl-citrullyl-arginine eg Exsy-algins of exsymol with the INCI name Acetyl Citrull Amido Arginine
  • Tyr-Arg dipeptide-1
  • Val- Trp dipeptide
  • N-acylated and / or esterified tripeptides are Gly-His-Lys, z. B. under the name "Omega-CH activator” from the company GfN or in-acylated form (N-palmitoyl-Gly-His-Lys) under the name Biopeptjde, CL, from Sederma is available, but (in acylated form) is also part of Sederma's Matrixyl 3000.
  • the tripeptide Gly-His-Lys can also be used as a copper salt (Cu 2+ ) and as such can be obtained from ProCyte Corporation and analogs of Gly-His-Lys can be used
  • the preferred amino acids according to the invention which can replace His or Lys include a side chain with a nitrogen atom predominantly charged at pH 6
  • Pro, Lys, Arg, His, desmosine and isodesmosine are particularly preferred, and Lys is replaced by Arg, Orn, or citrulline
  • another preferred tripeptide according to the present invention is Gly-His-Arg (INCI name: Tripeptide-3) and its derivative N-myristoyl-Gly-His-Arg, the z.
  • Tetrapeptides are selected from rigin and rigin-based tetrapeptides as well
  • Rigin has the sequence Gly-Gln-Pro-Arg. Rigin-based
  • Tetrapeptides include the Rigin analogs and Rigin derivatives, in particular the invention particularly preferred N-palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg, z. B. under the name Eyeliss of Sederma is available, but also part of the
  • Rigin analogs include those in which the four amino acids are rearranged and / or in which a maximum of two amino acids are substituted to Rigin, z.
  • the sequence Ala-Gln-Thr-Arg For example, the sequence Ala-Gln-Thr-Arg.
  • At least one of the amino acids of the sequence has a Pro or Arg, and more preferably the Tetrapeptide includes both Pro and Arg, with their
  • the substituting amino acids can be selected from any amino acid defined below.
  • Especially preferred Rigin-based tetrapetides include: Xaa-Xbb-Arg-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Pro,
  • Xaa-Xbb-Pro-Arg Xaa-Xbb-Pro-Arg
  • Xaa-Xbb-Pro-Xcc Xaa-Xbb-Xcc-Arg
  • Xaa, Xbb and Xcc may be the same or different Aminpklarep sei ⁇ , and wherein Xäa a ⁇ s is selected from GIy and the amino acids Xbb is selected from GIn and the amino acids that can substitute for GIn, Xcc is selected from Pro or
  • the preferred amino acids that can replace GIy include an aliphatic one
  • the preferred amino acids that can replace GIn include a side chain having an amino group predominantly uncharged at neutral pH (pH 6-7), e.g.
  • the preferred amino acids which can replace Arg include a side chain having a nitrogen atom predominantly charged at pH 6, e.g. Pro, Lys, His,
  • Gly-GIn-Arg-Pro and Val-Val-Arg-Pro are preferred according to the invention.
  • ALAMCAT tetrapeptides are tetrapeptides containing at least one amino acid with an aliphatic side chain, e.g. B. ⁇ -Ala, Ala, VaI, Leu, Pro, Sarcosine (Sar) and Isoleucine (Ne). Furthermore, ALAMCAT tetrapeptides include at least one
  • ALAMCAT tetrapeptides include at least one amino acid having a side chain with a nitrogen atom predominantly charged at pH 6, e.g. Arg, Pro, Lys, His, Desmosin and Isodesmosin.
  • ALAMCAT tetrapeptides may contain any amino acid; however, preferably the fourth amino acid is also selected from the three abovementioned groups.
  • N-acylated and / or esterified pentapep tides which are preferred according to the invention are selected from Lys-Thr-Thr-Lys-Ser and its N-acylated derivatives, more preferably N-palmitoyl-Lys-Thr-Thr-Lys-Ser which is available under the name Matrixyl from the company Sederma, furthermore N-palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Met, Val-Va-Arg-Pro-Pro, N-palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe- Leu, Gly-Pro-Phe-Pro-Leu and N-benzyloxycarbonyl-Gly-Pro-Phe-Pro-Leu (the latter two represent serine proteinase inhibitors for the inhibition of desquamation).
  • N-acylated and / or esterified hexapeptides are VaI-Gly-Val-Ala-Pro-Gly and its N-acylated derivatives, particularly preferably N-palmitoyl-Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly is available under the name Biopeptide EL by the company Sederma, further acetyl-Hexapeptide-3 (Argireline of Lipotec) Hexapeptide-4 (z. B. Collasyn 6ks of Therapeutic peptides Inc. (TPI)), Hexapeptide-5 (e.g. B.
  • Collasyn 6VY from TPI myristoyl hexapeptide-5 (eg Collasyn 614VY from TPI), myristoyl hexapeptide-6 (eg Collasyn 614VG from TPI), hexapeptide-8 (eg Collasyn 6KS from TPI), myristoyl hexapeptide-8 (eg Collasyn Lipo-6KS from TPI), hexapeptide-9 (eg Collaxyl from Vincience) and hexapeptide-10 (eg Collaxyl from Vincience or Seriseline from Lipotec), Ala-Arg-His-Leu-Phe-Trp (hexapeptide-1), acetyl hexapeptide-1 (eg modulene from Vincience), acetyl glutamyl hexapeptide-1 (eg SNAP-7 from Centerchem), hexapeptide- 2 (eg melanostatine-DM
  • hexapeptide-4 e.g., Collasyn 6KS from Therapeutic Peptide Inc. (TPI)
  • hexapeptide-5 e.g., Collasyn 6VY from TPI
  • myristoyl hexapeptide-5 eg Collasyn 614VY from TPI
  • myristoyl hexapeptide-6 eg Collasyn 614VG from TPI
  • Ala-Arg-His-methylnorleucine homophenylalanine Trp hexapeptide-7)
  • Hexapeptide-8 e.g., Collasyn 6KS from TPI
  • myristoyl hexapeptide-8 e.g., Collasyn Lipo-6KS from TPI
  • hexapeptide-9 e.g., Collaxyl from Vincience
  • hexapeptide-10 e.g.
  • An inventively preferred pentadecapeptide is z.
  • Another preferred amino acid oligomer is the peptide derivative L-glutamylaminoethyl-indole (glistine exsymol).
  • Particularly preferred according to the invention is the combination of N-palmitoyl-Gly-His-Lys and N-palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg, as obtainable, for example, in the raw material Matrixyl 3000 from Sederma.
  • the polymers of the amino acids and / or the NC 2 -C 24 -acylamino amino acid are preferably selected from vegetable and animal protein hydrolysates and / or proteins.
  • Animal protein hydrolysates are z.
  • B. elastin, collagen, keratin, silk, conchiolin and Milchei who may also be in the form of salts.
  • Vegetable protein hydrolysates eg. Soy, wheat, almonds, peas, potato and rice protein hydrolysates.
  • Corresponding commercial products are z. B. DiaMin® ® (Diamalt) Gluadin ® (Cognis), Lexein ® (Inolex) and Crotein ® (Croda).
  • soy protein hydrolysates particularly preferably soy protein hydrolysates with an average molecular weight in the range of 1200 - 1800 Dalton, preferably in the range of 1 'from 400 to 1700 Dalton, z. B. under the trade name Ridulisse C ® available from Silab, and soy protein hydrolysates having an average molecular weight in the range of> 600 - 1000 daltons, preferably 800 daltons, z. B. under the trade name Phytokine ® from Coletica available, with coconut fatty acids, N-acylated and / or esterified soy protein hydrolysates in the form of their alkali metal salts.
  • coconut fatty acids include predominantly alkanecarboxylic acids having a number of carbon atoms of 8-18, especially caprylic, capric, lauric, myristic, palmitic and stearic acids.
  • Preferred alkali metal salts are selected from lithium, sodium and potassium salts, with the potassium salts being particularly preferred.
  • soy protein hydrolyzate is an N-acylated and / or esterified soy protein hydrolyzate with coconut fatty acids in the form of the potassium salt, which is available from Sinerga under the trade name Coccopolipeptide di Soya.
  • keratin hydrolysates in particular wool keratin hydrolysates.
  • a particularly preferred wool keratin hydrolyzate is available under the name Keratec Pep from Croda. Keratec Pep has a smaller molecular weight fraction having an average molecular weight of 150 daltons and a larger molecular weight fraction having an average molecular weight of 1265 daltons.
  • Conchiolinhydrolysates in particular those known under the names Pearl Protein
  • Conchiolin is a complex protein that is produced from the outer epithelium of molluscs, in particular pearl shells and various types of snails, and by the incorporation of calcium carbonate crystals, the very stable shell of this
  • protein hydrolysates may also contain monomeric amino acids and oligopeptides; their composition is usually undefined.
  • acyl derivatives of protein hydrolysates are also preferred.
  • Another active ingredient which is preferred according to the invention and whose action is in the presence of the at least one alkyl- or hydroxyalkyl-substituted urea of the formula
  • Glutamylaminoethyl-indole available, for example, under the trade name Glistin from
  • cationic protein hydrolysates are cationized protein hydrolysates. Particular preference is given to cationic protein hydrolyzates whose underlying protein content has a molecular weight of from 100 to 25,000 daltons, preferably from 250 to 5,000 daltons. Furthermore, cationic protein hydrolyzates are understood to mean quaternized amino acids and mixtures thereof. Furthermore, the cationic protein hydrolyzates can also be further derivatized.
  • inventively used cationic protein hydrolysates and derivatives are some of th under the INCI names in the "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook" (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17 Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036-4702) and listed in the trade: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiCl, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl SiCl Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl / Myristyl Ether HCl. Very particular preference is given to the cationic protein hydrolysates and derivatives based on plants. In a further preferred embodiment
  • DNA repair enzymes preferred according to the invention are photolyase and T4 endonuclease V, the latter abbreviated to "T4N5" below. These two enzymes are already known in the art as so-called DNA repair enzymes. DNA repair under the cleavage is, by definition, respectively: Distance from 'UV-induced pyrimidine dimers in the DNA to understand.
  • Photolyase is the abbreviation for deoxyribodipyrimidine photolyase or DNA photolyase, an enzyme with the classification number EC 4.1.99.3.
  • a particularly efficient photolyase is derived from Anacystis nidulans, a phototrophic marine microorganism. The photolyase from A. nidulans is now obtained in technically relevant quantities from E. coli. Photolyase relies on light for activation.
  • the enzyme T4 endonuclease V is produced by the ctenV gene of bacteriophage T4 and is one of the phosphodiesterases that hydrolytically cleave the nucleic acids at the (5 "-3 x ) bond.
  • T4N5 is also active without light influence.
  • liposome-encapsulated P 1 h, oto, lyase is commercially available,?;. B. under the Pro ⁇ duktberace Photosome TM, liposome-encapsulated T4N5 z. B. under the name Ultrasome TM from AGI Dermatics, USA, available.
  • compositions according to the invention are characterized in that, in addition to the at least one alkyl- or hydroxyalkyl-substituted urea of the formula (A), in particular (2-hydroxyethyl) urea, at least one of the commercial products Photosomes TM or Ultrasomes TM in total amounts of 0.1 - 10 wt .-%, preferably 0.5 to 5.0 wt .-% and particularly preferably 1, 0 - 4.0 wt .-%, based on the total inventive composition containing.
  • compositions according to the invention are characterized in that in addition to the at least one alkyl- or hydroxyalkyl-substituted urea of the formula (A), in particular (2-hydroxyethyl) urea, at least one monomer, oligomer or polymer of amino acids, NC 2 -C 24 -Acylamino acids and / or the esters and / or the physiologically acceptable metal salts of these substances in total amounts of 0.0000001 - 10 wt .-%, preferably 0.001 - 5% by weight and particularly preferably 0.01 - 1 - 2 - 3 wt .-%, in each case based on the active ingredient content in the entire composition according to the invention.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the at least one alkyl- or hydroxyalkyl-substituted urea of the formula (A), in particular (2-hydroxyethyl) urea, at least one DNA oligonucleotide or at least one RNA oligonucleotide.
  • an oligonucleotide is understood as meaning polymers of from 2 to 20, preferably from 2 to 10, mononucleotides which, like polynucleotides and nucleic acids, are linked by phosphoric diester bridges.
  • the nucleotides consist of nucleobases (usually pyrimidine or purine derivatives), pentoses (usually D-ribofura ⁇ ose or 2-deoxy-D-ribofuranose in ß-N-glycosidic bond to the nucleobase) and phosphoric acid.
  • the mononucleotides are, for example, adenosine phosphate, cytidine, guanosine, and Uridinphosphate Thymidinphosphate, especially CMP (cytidine-5'-monophosphate), UDP (uridine 5 1 - diphosphate), ATP (adenosine 5 'triphosphate), and GTP (guanosine 5'-triphosphate).
  • An oligonucleotide particularly preferred according to the invention is the thymidine dinucleotide.
  • compositions according to the invention are characterized in that in addition to the at least one alkykl or hydroxyalkyl substituted urea according to formula (A), in particular (2-hydroxyethyl) urea, at least one DNA oligonucleotide and / or one RNA oligonucleotide in total amounts from 0.000001 to 5 wt .-%, preferably 0.0001 to 0.5 wt .-% and particularly preferably 0.001 to 0.05 wt .-%, based on the total composition.
  • compositions according to the invention contain at least one natural betaine compound in addition to the at least one alkyl or hydroxyalkyl-substituted urea of the formula (A), in particular (2-hydroxyethyl) urea.
  • Natural betaine compounds according to the invention are naturally occurring compounds with the atomic grouping R 3 N + -CH 2 -X-COO " according to ILJPAC rule C-816.1 So-called betaine surfactants (synthetic) do not fall under the betaine compounds used according to the invention, nor any other zwitterionic compounds in which the positive charge on N or P and the negative charge are formally O, S, B or C, but which do not conform to IUPAC Rule C-816.1
  • compositions according to the invention contain, in addition to the at least one alkyl- or hydroxyalkyl-substituted urea of the formula (A), in particular (2-hydroxyethyl) urea, at least one vitamin, provitamin or a compound designated as vitamin precursor from the vitamin groups A, B, C, E, H and K and the esters of the aforementioned substances.
  • vitamin A The group of substances known as vitamin A include retinol (vitamin Ai) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ) , which is beta-carotene, the provitamin of retinol.
  • Particularly preferred vitamin A components according to the invention are vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol, and also esters thereof, such as retinyl palmitate and retinyl acetate.
  • compositions according to the invention are characterized in that in addition to the at least one alkyl- or hydroxyalkyl-substituted urea of formula (A), in particular (2-hydroxyethyl) urea, at least one vitamin, provitamin or a compound designated as vitamin precursor from the vitamin group A or at least an ester thereof in total amounts of 0.001-2% by weight, preferably 0.05-0.05-1% by weight, based on the total composition.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include, among others
  • Vitamin B 1 Vitamin B 1, thiamine trivial name, chemical designation 3 - [(4 '-amino-2'-methyl-5' -pyrimidinyl) methyl] -5- (2-hydroxyethyl) -4-methylthiazolium chloride.
  • Thiamine hydrochloride is preferably used in amounts of from 0.0005 to 0.1-1% by weight, based on the total composition according to the invention.
  • Vitamin B 2 common name riboflavin, chemical name 7,8-dimethyl-10- (1-D-ribityl) -benzo [g] pteridine-2,4 (3H, 10H) -dione. Preference is given to riboflavin or its derivatives in amounts of from 0.0005 to 0.1 to 1 wt .-%, based on the total composition of the invention used.
  • Vitamin B 3 the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are performed.
  • Preferred according to the invention is 1- nitric acid amide, which is preferably present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.0005 to 0.1-1% by weight, based on the total composition according to the invention.
  • Vitamin B 5 pantothenic acid and panthenol.
  • Panthenol is preferably used.
  • Preferred derivatives of panthenol according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols.
  • derivatives of 2-furanone having the general structural formula (I) are used instead of and in addition to pantothenic acid or panthenol.
  • the 2-furanone derivatives in which the substituents R 1 to R 6 are independently a hydrogen atom, a hydroxyl radical, a methyl, methoxy, aminomethyl or hydroxymethyl radical, a saturated or mono- or diunsaturated, linear or branched C 2 -C 4 - hydrocarbon radical, a saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono-, di- or trihydroxy-C 2 -C 4 - hydrocarbon radical or a saturated or mono- or diunsaturated, branched or linear mono , Di- or triamino-C 2 -C 4 - hydrocarbon radical represent.
  • Particularly preferred derivatives are the commercially available substances dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone with the trivial name pantolactone (Merck), 4-hydroxymethyl- ⁇ -butyrolactone (Merck), 3 , 3-dimethyl-2-hydroxy- ⁇ -butyrolactone (Aldrich) and 2,5-dihydro-5-methoxy-2-furanone (Merck), expressly including all stereoisomers.
  • the extremely preferred 2-furanone derivative according to the invention is pantothenic acid.
  • lactone (dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone), wherein in formula (I) R 1 represents a hydroxyl group, R 2 represents a hydrogen atom, R 3 and R 4 represent a methyl group and R 5 and R 6 represent a hydrogen atom.
  • R 1 represents a hydroxyl group
  • R 2 represents a hydrogen atom
  • R 3 and R 4 represent a methyl group
  • R 5 and R 6 represent a hydrogen atom.
  • the stereoisomer (R) -pantolactone is formed during the degradation of pantothenic acid.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one of the said compounds of the vitamin B ⁇ type and the 2-furanone derivatives in a total amount of 0.05 to 5% by weight, preferably 0.1 to 3% by weight, particularly preferably 0.5 to 2 wt .-%, each based on the total composition.
  • Vitamin B 6 which is understood hereunder not a uniform substance, but the known under the common names pyridoxine, pyridoxamine and pyridoxal derivatives of 5-hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ol.
  • Particularly preferred compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one vitamin B 6 component in a total amount of 0.0001 to 1, 0 wt .-%, in particular in amounts of 0.001 to 0.01 wt .-%.
  • Vitamin B 7 also known as vitamin H or "skin vitamin”. Biotin is (3aS, 4 $, 6a /?) - 2-oxoh, exahydrothienol [3,4-c / imidazol-4-yaleic acid.
  • Particularly preferred compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one component selected from biotin and the biotin esters in a total amount of 0.0001 to 1.0% by weight, in particular 0.001 to 0.01% by weight.
  • compositions according to the invention comprise at least one substance which is selected from the vitamins, provitamins and vitamin precursors of group B 1 , B 2 , B 3 , B 6 , B 7 and their esters and from pantolactone.
  • Preferred vitamins, provitamins and vitamin precursors of group C and their esters are vitamin C (ascorbic acid) and the derivatives ascorbyl palmitate, stearate, dipalmitate, acetate, magnesium ascorbyl phosphate, sodium ascorbyl phosphate, sodium and magnesium ascorbate, disodium ascorbyl phosphate and sulfate, potassium ascorbitin.
  • vitamin C ascorbic acid
  • acetate magnesium ascorbyl phosphate
  • sodium ascorbyl phosphate sodium and magnesium ascorbate
  • disodium ascorbyl phosphate and sulfate potassium ascorbitin.
  • pheryl phosphate chitosan ascorbate or ascorbyl glucoside.
  • the combination with tocopherols may also be preferred.
  • compositions which are particularly preferred according to the invention are characterized in that they contain at least one of the abovementioned Compounds of the vitamin C type in a total amount of 0.05 to .5 wt .-%, preferably 0.1 to 3 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 1 - 2 wt .-%, each based on the entire composition, included.
  • the vitamin E group includes tocopherol, in particular ⁇ -tocopherol, and its derivatives.
  • Preferred derivatives are in particular the esters, such as tocopheryl acetate, nicotinate, phosphate, succinate, linoleate, oleate, tocophereth-5, tocophereth-10, tocophereth-12, tocophereth-18, tocophereth-50 and tocopherol.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one substance selected from tocopherol and its derivatives in a total amount of from 0.05 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 3% by weight, more preferably 0.5 to 1 - 2 wt .-%, each based on the total composition.
  • Vitamin H is another name for biotin or vitamin B 7 (see above).
  • the fat-soluble vitamins of the vitamin K group, which the backbone of 2-methyl-1, 4-naphthoquinone is based include quinone phylloquinone (vitamin KO, Famo- or menaquinone-7 (vitamin K2) and menadione (vitamin K 3)
  • Compositions which are particularly preferred according to the invention are characterized in that they contain at least one vitamin K in a total amount of from 0001 to 1.0% by weight, preferably from 0.05 to 0.01% by weight, particularly preferably from 0.1 to 0.5 wt .-%, each based on the total composition included.
  • Vitamin A palmitate (retinyl palmitate), pantolactone, nicotinamide, pyridoxine, pyridoxamine, pyridoxal, biotin, ascorbyl palmitate, ascorbyl acetate, Mg ascorbyl phosphate, Na ascorbyl phosphate, sodium and magnesium ascorbate and the tocopherol esters, especially tocopheryl acetate, are particularly preferred according to the invention prefers.
  • compositions according to the invention contain, in addition to the at least one alkyl- or hydroxyalkyl-substituted urea of the formula (A), in particular (2-hydroxyethyl) urea, at least one ⁇ -hydroxycarboxylic acid, ⁇ -ketocarboxylic acid or ⁇ -hydroxycarboxylic acid or their ester, Lactone or salt form, compositions comprising 5% by weight of (2-hydroxyethyl) urea and 0.05% by weight of ammonium lactate, compositions containing 5% by weight of (2-hydroxyethyl) urea and 5% by weight Ammonium lactate and compositions containing (2-hydroxypropyl) urea and ⁇ - and / or ß-hydroxycarboxylic acids are excluded.
  • Preferred ⁇ -hydroxycarboxylic acids or ⁇ -ketocarboxylic acids according to the invention are glycolic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, 2-hydroxybutanoic acid, 2,3-dihydroxypropanoic acid, 2-hydroxypentanoic acid, 2-hydroxyhexanoic acid, 2-hydroxyheptanoic acid, 2-hydroxyoctanoic acid, 2-hydroxydecanoic acid, 2-hydroxydodecanoic acid, 2-hydroxytetradecanoic acid, 2-hydroxyhexadecanoic acid, 2-hydroxyoctadecanoic acid, mandelic acid, 4-hydroxymandelic acid, malic acid, erythraric acid, threaric acid, glucaric acid, galactaric acid, mannaric acid, gular acid, 2-hydroxy-2-methylsuccinic acid, Gluconic acid, pyruvic acid, glucuronic acid and galacturonic acid.
  • Particularly preferred ⁇ -hydroxy carboxylic acids are lactic acid, citric acid, glycolic acid and gluconic acid.
  • a particularly preferred ⁇ -hydroxycarboxylic acid is salicylic acid.
  • the esters of said acids are selected from the methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, amyl, pentyl, hexyl, 2-ethylhexyl, octyl, decyl, dodecyl and hexadecyl esters.
  • compositions according to the invention are characterized in that in addition to (2-hydroxyethyl) urea, they contain at least one ⁇ -hydroxycarboxylic acid, ⁇ -ketocarboxylic acid and / or ⁇ -hydroxycarboxylic acid or a derivative, in particular an ester, a lactone or a salt thereof , in a total amount from 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, particularly bevörzügtO ', 5 - 1 - 2 wt .-%, each based on the total composition.
  • compositions according to the invention contain at least one flavonoid or at least one flavonoid-rich plant extract.
  • the flavonoids preferred according to the invention include the glycosides of the flavones, the flavanones, the 3-hydroxyflavones (flavonols), the aurones and the isoflavones.
  • Particularly preferred flavonoids are selected from naringin (aurantiine, naringenin-7-rhamnoglucoside), ⁇ -glucosylrutin, ⁇ -glucosylmyricetin, ⁇ -glucosylisoquercetin, ⁇ -glucosyl-cerecetin, dihydroquercetin (taxifolin), hesperidin (S'.SJ-trihydroxy - ⁇ - methoxyflavanone - rhamnoglucoside, hesperetin-7-O-rhamnoglucoside), neohesperidin, rutin (3,3 ', 4', 5,7-pentahydroxyflavone-3-rhamnoglucoside, quercetin
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one flavonoid in a total amount of from 0.0001 to 1% by weight, preferably from 0.0005 to 0.5% by weight and more preferably from 0.001 to 0.1% by weight .-%, in each case based on the Flavonoiditsubstanz in the entire cosmetic composition.
  • compositions according to the invention contain at least one isoflavonoid or at least one isoflavonoid-rich plant extract.
  • the isoflavones and the isoflavone glycosides are counted here at the isoflavonenes.
  • isoflavones are to be understood as meaning substances which are hydrogenation, oxidation or substitution products of 3-phenyl-4H-1-benzopyran, hydrogenation of which may be in the 2,3-position of the carbon skeleton, oxidation under Formation of a carbonyl group in the 4-position may be present, and by substitution of the replacement of one or more hydrogen atoms by hydroxy or methoxy groups to understand.
  • the isoflavones preferred according to the invention include, for example, daidzein, genistein, prunetin, biochanin, orobol, santal, pratense, irigenin, glycitein, biochanin A and formononetin.
  • isoflavones are daidzein, genistein, glycitein and formononetin.
  • the isoflavones are glycosidically linked via at least one hydroxy group to at least one sugar.
  • Suitable sugars are mono- or oligosaccharides, in particular D-glucose, D-galactose, D-glucuronic acid, D-galacturonic acid, D-xylose, D-apiose, L-rhamnose, L-arabinose and rutinose.
  • Particularly preferred isoflavone glycosides according to the invention are daidzin and genistin.
  • the isoflavones and / or their glycosides are contained in the preparations as constituents of a substance mixture obtained from a plant, in particular a vegetable extract.
  • a vegetable extract can be familiar to those skilled in the art, for example by squeezing or extracting from plants such as soybean, red clover or Chickpeas are obtained.
  • apple seed extract in particular the commercial product Ederline from Seporga.
  • Ederline contains phytohormones, isoflavonoids, phytosterols, triterpenoids, tocopherols and natural waxes.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one isoflavonoid in a total amount of 0.00001 to 1% by weight, preferably 0.0005 to 0.5% by weight and more preferably 0.001 to 0.1% by weight .-%, each based on the Isoflavonoiditsubstanz in the entire cosmetic composition.
  • compositions according to the invention contain at least one polyphenol or a polyphenol-rich plant extract,
  • polyphenols are aromatic compounds which contain at least two phenolic hydroxyl groups in the molecule. These include the three dihydroxybenzenes catechol, resorcinol and hydroquinone, as well as phloroglucin, pyrogallol and hexahydroxybenzene.
  • free and etherified polyphenols occur, for example, in floral dyes (anthocyanidins, flavones), in tannins (catechins, tannins), as lichen or fern ingredients (usnic acid, acyl polyphenols), in lignins and as gallic acid derivatives , Preferred polyphenols are flavones, catechols, usnic acid, and tannins are the derivatives of gallic acid, digallic acid and digalloylgallic acid.
  • Particularly preferred polyphenols are the monomeric catechins, ie the derivatives of flavan-3-ols, and leucoanthocyanidins, ie the derivatives of leucoanthocyanidins which preferably carry phenolic hydroxyl groups in ⁇ J.S ' ⁇ ' ⁇ 'position, preferably epicatechin and Epigallocatechin, as well as the resulting from self-condensation tannins.
  • Such tanning agents are preferably not used in isolated pure substance, but as extracts of tannin-rich Pflan ⁇ zenmaschine, z. Extracts of catechu, quebracho, oak bark and pine bark, as well as other tree bark, leaves of green tea (camellia sinensis) and mate. Also particularly preferred are the tannins.
  • a particularly preferred polyphenol-rich cosmetic active ingredient is the commercial product Sepivinol R, an extract of red wine, available from Seppic.
  • Another particularly preferred polyphenol-rich cosmetic active ingredient is the commercial product Crodarom Chardonnay L, an extract from the cores of the Ghardonnay grape, available from Croda.
  • the polyphenols are preferred in amounts of 0.001 to 10% by weight, more preferably 0.005 to 5% by weight and most preferably 0.01 to 3% by weight, based in each case on the weight of the commercial product, of at least one polyphenol contains, used in the entire composition of the invention.
  • compositions according to the invention comprise at least one ubiquinone or a ubiquinol or derivatives thereof.
  • Ubiquinols are the reduced form of ubiquinones.
  • the preferred ubiquinones according to the invention have the formula (II):
  • ubiquinone of formula (II) with n 10, also known as coenzyme Q10.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one ubiquinone, ubiquinol or a derivative thereof in a total amount of 0.0001 to 1% by weight, preferably 0.001 to 0.5% by weight and more preferably 0.005 to 0.1 wt .-%, each based on the total composition included.
  • compositions according to the invention contain silymarin.
  • Silymarin according to the invention represents an earlier than The main components of silymarin are Silybin (Silymarin I), Silychristin (Silymarin II) and Silydianin, which belong to the group of flavanolignans.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain silymarin in amounts of from 0.00001 to 1% by weight, preferably from 0.0001 to 0.01% by weight and particularly preferably from 0.005 to 0.1% by weight. , in each case based on the total composition.
  • compositions according to the invention comprise at least one naturally occurring xanthine derivative selected from caffeine, theophylline, theobromine and aminophylline.
  • the naturally occurring xanthine derivatives are preferred in amounts of from 0.0001 to 1% by weight, more preferably from 0.001 to 0.5% by weight and most preferably from 0.005 to 0.1% by weight, based in each case on entire composition, included.
  • the compositions according to the invention contain ectoine.
  • Ectoin is ,,,, the,, common name for 2-methyl-1, 4,5,6-tetrahydropyrimidine-4-carboxylate.
  • ectoine is preferably present in amounts of 0.0001 to 1% by weight, more preferably 0.001 to 0.5% by weight and most preferably 0.005 to 0.01% by weight, based in each case on the total composition.
  • the compositions according to the invention contain creatine.
  • Creatine is the common name for ⁇ / methyl guanidinoacetic acid or ⁇ / amidinosarcosine.
  • creatine is preferred in amounts of 0.0001 to 1% by weight, more preferably 0.001 to 0.5% by weight and most preferably 0.01 to 0.1% by weight, based in each case on the total composition, contain.
  • compositions according to the invention contain at least one olive leaf extract (Olea Europaea (Olive) Leaf Extract).
  • An inventively particularly preferred olive leaf extract is available under the trade name Oleanoline DPG from the company Vincience.
  • Another Particularly preferred according to the invention olive leaf extract is under the trade name Olea europ Fol extr. S. sicc. available from Fruitarom.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one olive leaf extract in a total amount of from 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 3% by weight and more preferably from 0.5 to 1 to 2% by weight .-%, in each case based on the extract as a commercial product tel quel in the entire composition according to the invention.
  • compositions according to the invention may have a high content of oleanolic acid and / or oleinol.
  • the compositions according to the invention contain oleanolic acid and / or oleanol.
  • Particularly preferred compositions according to the invention are characterized in that they contain oleanolic acid and / or oleanol in a total amount of 0.00001 to 2% by weight, preferably 0.001 to 1% by weight and more preferably 0.05 to 0.1% by weight .-%, in each case based on the total composition of the invention.
  • compositions according to the invention contain ursolic acid.
  • Particularly preferred compositions according to the invention are characterized in that they contain ursolic acid in a total amount of 0.00001 to 2% by weight, preferably 0.001 to 1% by weight and particularly preferably 0.05 to 0.1% by weight, in each case based on the total composition of the invention.
  • compositions according to the invention contain at least one active substance which is selected from the mono- and polyhydroxystilbenes and their esters.
  • polyhydroxystilbenes are understood to mean stilbenes which are substituted by 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10 hydroxyl groups on the two phenyl radicals, it being possible for these to be esterified.
  • Mono- and polyhydroxystilbenes and their esters increase and / or enhance the interaction between the extracellular matrix and the fibroblasts.
  • particularly preferred hydroxystilbenes and their esters are selected from resveratrol (trans-stilbene-3,4'-5-triol), the resveratrol mono-, di- and triphosphoric esters and their salts.
  • Resveratrolphos- phosphoric ester is trisodium resveratrol triphosphates, z. Available from Ajinomoto.
  • Cosmetic or dermatological compositions particularly preferred according to the invention are characterized in that they contain at least one active substance selected from the mono- and polyhydroxystilbenes and their esters, in a total amount of 0.000001-5% by weight, preferably 0.00001 - 1 wt .-%, more preferably 0.0001 - 0.1 wt .-% and most preferably 0.005 - 0.05 wt .-%, in each case based on the content of active substance in the entire composition.
  • compositions according to the invention contain at least one derivative of methylated silanol, preferably at least one ester of methylated silanol.
  • Preferred derivatives of methylated silanol are selected from:
  • methylsilanol mannuronate Algisium C®, exsymol
  • methylsilanol mannuronate nylon 12 Algisium C powder®, exsymol
  • ascorbylmethylsilanol ascorbosilane concentrate C®, exsymol
  • compositions according to the invention comprise at least one derivative of methylated silanol in total amounts of 0.001-5% by weight, preferably 0.005-1% by weight and particularly preferably 0.01-0.5% by weight. , in each case based on the active substance in the entire composition according to the invention.
  • compositions according to the invention contain phytic acid.
  • Particularly preferred cosmetic or dermatological compositions according to the invention are characterized in that they contain phytic acid in a total amount of 0.001-1% by weight, preferably 0.01-0.5% by weight and particularly preferably 0.05-0.1% by weight. -%, in each case based on the total composition.
  • compositions according to the invention comprise at least one extract of maize kernels (Zea mays (Com) Kernel Extract).
  • Zea mays (Com) Kernel Extract An extract of corn kernels which is particularly preferred according to the invention is obtainable under the trade name Deliner from Coletica. This extract increases and / or improves the interaction between the extracellular matrix and the fibroblasts.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one active ingredient selected from extracts of maize kernels (Zea mays (Com) Kernel Extract) in a total amount of 0.01-5% by weight, preferably 0.1 to 3 wt .-%, particularly preferably 1 to 2 wt .-%, each based on the content of extract tel quel in the entire composition.
  • Zea mays (Com) Kernel Extract extracts of maize kernels
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one active ingredient selected from extracts of corn kernels (Zea mays (Com) Kernel Extract) in a total amount of 0.00001-1% by weight, preferably 0 , 0001 - 0.1 wt .-%, particularly preferably 0.001 - 0.05 wt .-%, each based on the content of active substance in the total composition.
  • the compositions according to the invention comprise at least one extract of oat grains (Avena sativa (Oat) Kernel Extract).
  • a particularly preferred extract of oat grains according to the invention is available under the trade name Drago Beta Glucan (02/060800) from Symrise. This extract increases and / or improves the. Interaction between the extracellular matrix and the fibroblasts.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one active ingredient selected from extracts of oat grains (Avena sativa (Oat) Kernel Extract) in a total amount of 0.01-5% by weight, preferably 0.1 to 3 wt .-%, particularly preferably 1 to 2 wt .-%, each based on the content of extract tel quel in the entire composition.
  • extracts of oat grains Avena sativa (Oat) Kernel Extract
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one active ingredient selected from extracts of oat grains (Avena sativa (Oat) Kernel, Extract), in a total amount of 0.00001-1% by weight 0.0001 - 0.1 wt .-%, particularly preferably 0.001 - 0.05 wt .-%, each based on the content of active substance in the total composition.
  • active ingredient selected from extracts of oat grains (Avena sativa (Oat) Kernel, Extract)
  • compositions according to the invention contain at least one product which is obtained by fermentation of sweetened black tea with the two symbiotic microorganisms Saccharomyces and Xylinum and bears the INCI name Saccharomyces / Xylinum / Black Tea Ferment.
  • Such products increase and / or enhance the interaction between the extracellular matrix and the fibroblasts.
  • a particularly preferred product is available under the trade name Kombuchka from the company Sederma (INCI name: Saccharomyces / Xylinum / Black Tea Ferment, glycerol, hydroxyethyl cellulose).
  • compositions according to the invention are characterized in that they comprise at least one active substance selected from products obtained by fermentation of sugared black tea with the two symbiotic microorganisms Saccharomyces and Xylinum and the INCI name Saccharomyces / Xylinum / Black Tea Ferment, in a total amount of 0.01 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 3 wt .-%, particularly preferably 1-2 wt .-% contain, in each case based on the content of product tel quel in the whole composition.
  • Particularly preferred cosmetic according to the invention or dermatological 'compositions are characterized in that they at least one active ingredient, which is selected from products obtained by fermentation of sugared black tea ' with the two symbiotic microorganisms Saccharomyces and Xylinum and the INCI name Saccharomyces / Xylinum / Black ⁇ Tea ferment carry, in a total amount of 0.00001 - 1 wt .-%, preferably 0.0001 - 0.1 wt .-%, particularly preferably 0.001 - 0.05 wt .-% contained, each based on the content of Active substance in the entire composition.
  • compositions according to the invention contain at least one extract of apple seed extracts (Pyrus malus (Apple) Fruit Extract).
  • apple seed extracts Panolitic malus (Apple) Fruit Extract
  • Such extracts increase and / or enhance the interaction between the extracellular matrix and the fibroblasts.
  • apple seed extracts according to the invention are available under the trade name Ederlihe from Seporga.
  • the product Ederline contains phytohormones, isoflavonoids, phytosterols, triterpenoids, tocopherols and natural waxes.
  • Ederline is once in wasser ⁇ soluble form as Ederline-H (INCI: PEG-40 Hydrogenated Castor OiI 1 PPG-2-Ceteareth-9, .Pyrus Malus (Apple) Fr ⁇ it Extract), on the other in, fat-soluble, form as, Ederline-L (INCI: Hexyldecanol, Pyrus Malus (Apple) Fruit Extract) available.
  • Particularly preferred cosmetic or dermatological compositions according to the invention are characterized in that they contain the raw material Ederline in amounts of from 0.1 to 10% by weight, preferably from 1 to 8% by weight and more preferably from 3 to 5% by weight, in each case based on the total composition.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one apple seed extract in quantities of 0.00001-2% by weight, preferably 0.001-1.6% by weight and more preferably 0.03-1% by weight. %, in each case based on the content of active substance in the total composition.
  • compositions according to the invention contain at least one extract of lotus nuclei (Nelumbo nucifera germ extract).
  • lotus germ extract is under the trade name Lotus Germ Extract with the INCI name Water, Butylene Glycol, Nelumbo Nucifera Germ Extract available from Maruzen.
  • Cosmetic or dermatological compositions particularly preferred according to the invention are characterized in that they contain at least one extract of lotus germs (Nelumbo nucifera germ extract) in quantities of 0.1-10% by weight, preferably 1-8% by weight and particularly preferably 2-3% by weight, based in each case on the entire composition.
  • Particularly preferred cosmetic or dermatological compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one extract of lotus seeds in quantities of 0.00001-1% by weight, preferably 0.0001-0.1% by weight and particularly preferably 0.001%. 0.05 wt .-%, each based on the content of active substance in the entire composition.
  • compositions according to the invention contain at least one extract of red wine.
  • Such extracts increase and / or enhance the interaction between the extracellular matrix and the fibroblasts.
  • a particularly preferred red wine extract according to the invention is available under the trade name Sepivinol R from Seppic.
  • Particularly preferred cosmetic or dermatological compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one extract of red wine in quantities of 0.1-10% by weight, preferably 1-8% by weight and more preferably 2-3% by weight. %, in each case based on the total composition.
  • particularly preferred cosmetic or dermatological compositions are characterized in that they contain at least one extract of red wine in quantities of 0.00001-1% by weight, preferably 0.0001-0.1% by weight and particularly preferably 0.001%. 0.05 wt .-%, each based on the content of active substance in the entire composition.
  • compositions according to the invention comprise at least one extract of grape seeds (Vitis vinifera (Grape) seed extract). Such extracts increase and / or enhance the interaction between the extracellular matrix and the fibroblasts.
  • the grape seed extracts are particularly preferably derived from the Chardonnay grape.
  • Grape seed extracts which are particularly preferred according to the invention are available under the trade name Herbalia Grape from Cognis or under the trade name Crodarom Chardonnay from Croda.
  • particularly preferred cosmetic or dermatological compositions are characterized in that they contain at least one extract of grape seeds in quantities of 0.1-10% by weight, preferably 1-8% by weight and more preferably 2-3% by weight. %, in each case based on the total composition.
  • Cosmetic or dermatological compositions which are particularly preferred according to the invention are characterized in that they contain at least one extract of grape vines in quantities of 0.00001-1% by weight, preferably 0.0001-0.1% by weight and more preferably 0.001%. 0.05 wt .-%, each based on the content of active substance in the entire composition.
  • compositions according to the invention contain at least one extract of black elder flower (Sambucus nigra flower extract).
  • extracts increase and / or enhance the interaction between the extracellular matrix and the fibroblasts.
  • An extract of black elderflower which is particularly preferred according to the invention, is available under the trade name Sambucus AO from Alpaflor / Centerchem or from Permcos.
  • Particularly preferred kqsrjietisehe or dermatological compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one extract of black elderflower in amounts of 0.1-10% by weight, preferably 1-5% by weight and more preferably 2-3% by weight. -%, in each case based on the total Zusam ⁇ composition containing.
  • Cosmetic or dermatological compositions which are particularly preferred according to the invention are characterized in that they contain at least one extract of black elder flowers in quantities of 0.00001-1% by weight, preferably 0.0001-0.1% by weight and particularly preferably 0.001% - 0.05 wt .-%, each based on the content of active substance in the total composition included.
  • compositions according to the invention comprise at least one active ingredient which stimulates beta-endorphin synthesis in keratinocytes.
  • particularly preferred stimulators of the beta-endorphin synthesis are selected from mixtures of at least one extract from the leaves of Mentha piperita and at least one extract from cocoa beans, wherein aqueous, glycolic or aqueous-glycolic preparations of these extract mixtures, which are commercially available.
  • Caomint, Caophenol, Caobromine, Caospice and Caoorange are available from the company Solabia, are particularly preferred.
  • Another particularly preferred stimulator of beta-endorphin synthesis is the dipeptide derivative , N-acetyl-Tyr-Arg-hexyldecylester with the INCI name Acetyl Dipeptide-1 Cetyl Ester, d , as z. B. as an aqueous preparation under the trade name Calmosensine from the company Sederma is available.
  • Further preferred stimulators of the beta-endorphin synthesis are extracts of Hei- chysum italicum, z. B. available under the trade name Areaumat Perpetua from Codif, extracts from Crithmum Maritimum, z. Available under the trade names Areaumat Samphira and Aroleat Samphira from Codif, extracts of Lavendula stoechas, z. B. available under the trade name Areaumat Lavanda by the company Codif, extracts of Mentha piperita, as z. B. under the trade names Authenticals of Peppermint (Solabia) and Calmiskin. (Silab), glutamylamidoethyl indoles, e.g. B.
  • Glistin exsymol obtained by microbial fermentation branched polysaccharide with rhamnose, galactose and glucuronic acid units with the INCI name Biosaccharides Gum-2, z. B. available under the trade name Rhamnospft from the company Solabia, extracts from the seeds of Tephrpsia Purpurea with the INCI name Tephrosia Purpurea Seed Extract, z. B.
  • Tephroline available under the trade name Tephroline from the company Vincience, mixtures of the oil of Mentha arvensis leaves, lime skin oil, cypress oil, lavender oil and Cistus Ladeniferus oil with the INCI name Mentha Arvensis Leaf OiI and Citrus Medica Limonen ( Lemon) Peel OiI and Cupressus Sempervirens OiI and Lavandula Hybrida OiI and Cistus Ladaniferus OiI, z. B. available under the trade name V-Tonic (Gattefosse), and hexasaccharides according to FR 2842201 and any mixtures of these agents.
  • Particularly preferred cosmetic or dermatological compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one active substance for stimulating the beta-endorphin synthesis in total amounts of 0.01-10% by weight, preferably 0.1-5% by weight. % and particularly preferably 1-3% by weight, in each case based on the commercial product which contains the active ingredient, in the entire composition according to the invention.
  • Particularly preferred cosmetic or dermatological compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one active ingredient for stimulating beta-endorphin synthesis in total amounts of 0.00001. 1 wt .-%, preferably 0.0001 - 0.1 wt .-% and particularly preferably 0.001 - 0.05 wt .-%, each based on the content of active substance in the total composition according to the invention.
  • compositions according to the invention comprise at least one inorganic and / or at least one organic UV filter substance.
  • the UV filter substances are substances which are liquid or crystalline at room temperature and are capable of absorbing ultraviolet rays and of absorbing the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, eg. B. heat, again. '
  • the UVA and UVB filters can be used individually or in mixtures. The use of filter mixtures is preferred according to the invention.
  • the organic UV filters used according to the invention are selected from the physiologically tolerable derivatives of dibenzoylmethane, cinnamic acid esters, diphenylacrylic acid esters, benzophenone, camphor, p-aminobenzoic acid esters, o-aminobenzoic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles, symmetrically or unsymmetrically substituted 1, 3,5-triazines,. monomeric and plügleren 4,4-diaryl butadiencarboxylic esters and carboxamides, ketotricyclo (5.2.1.0) decane, Benzalmalonklam, benzoxazole and any mixtures of said components.
  • the organic UV filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • Erfin dung accordance particularly preferred oil-soluble UV filters are 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione (Parsol ® 1789), 1-phenyl-3- (4 '-isopropylphenyl) propane-1,3-dione, 3- (4-methylbenzylidene) -D, L-camphor, 4- (dimethylamino) benzoic acid 2-ethylhexyl ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid 2-octyl ester, Methyl 4- (dimethylamino) benzoate, 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid propyl ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester, 2-cyano-3,3-phenylcinnamic
  • Preferred water-soluble UV filters are 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid, phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid and their alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, Alkylammonium-, Alkanolammonium- and Glucammoniumsalze, sulfonic acid derivatives of benzophenones, preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts, sulfonic acid derivatives of 3-BenzyIidencamphers, such as.
  • UV-A filter 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'methoxyphenyl) propane-1,3-dione (z. B. Parsol ® 1789) can for example be different in ver ⁇ UV Make -B filters.
  • compositions of the invention keep ent in a further preferred embodiment of 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4 'l methoxyphenyl) propane-1,3-dione in combination with at least one UV-B-Fi
  • ter selected from 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 2-ethylhexyl salicylate and 3,3,5-trimethylcyclohexylsalicylate.
  • the weight ratio of UV-B filter to 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione is between 1: 1 and 10: 1, preferably between 2: 1 and 8: 1, the molar ratio being between 0.3 and 3.8, preferably between 0.7 and 3.0.
  • the inventively preferred inorganic photoprotective pigments are finely dispersed or colloidally disperse metal oxides and metal salts, for example titanium dioxide, zinc oxide, iron oxide, aluminum oxide, cerium oxide, zirconium oxide, silicates (talc) and barium sulfate.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm, so-called nanopigments. They may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobized.
  • Typical examples are coated titanium dioxides, such as. Example, titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex ® T2000 (Merck).
  • hydrophobic coating agents are especially Silicpne and especially Trialkoxyoctylsilane or Simethicone in question.
  • Particularly preferred are titanium dioxide and zinc oxide.
  • Particularly preferred cosmetic or dermatological compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one organic UV filter substance in a total amount of 0.1-30% by weight, preferably 0.5-20% by weight, more preferably 1.0 to 15 wt .-% and most preferably 3.0 to 10 wt .-%, each based on the total composition.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one inorganic UV filter substance in a total amount of 0.1-15% by weight, preferably 0.5-10% by weight, more preferably 1, 0 - 5 wt .-% and most preferably 2.0 - 4.0 wt .-%, each based on the total composition.
  • compositions according to the invention comprise at least one self-tanning active ingredient.
  • Self-tanning active ingredients preferred according to the invention are selected from dihydroxyacetone, tyrosine, tyrosine derivatives and erythrulose.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one self-tanning active ingredient in a total amount of 0.1 : 1 , 15% by weight, preferably 0.5-100% by weight, more preferably 1, 0 - 5 wt .-% and most preferably 2.0 - 4.0 wt .-%, each based on the total composition.
  • compositions according to the invention comprise at least one skin-lightening active ingredient.
  • Skin-lightening active ingredients preferred according to the invention are selected from ascorbic acid, the esters of ascorbic acid with phosphoric acid and / or organic C 2 -C 20 -carboxylic acids and their alkali and alkaline earth metal salts, kojic acid, hydroquinone, arbutin, mulberry extract and licorice extract, and mixtures thereof. Both as a single substance and as a mixture, the ascorbic acid derivatives and kojic acid are preferred.
  • the invention extraordinarily preferred ascorbic acid derivatives are sodium ascorbyl phosphate and magnesium ascorbyl phosphate.
  • Particularly preferred cosmetic or dermatological compositions according to the invention are characterized in that they. at least one skin lightening agent in a total amount of 0.05 to 5 wt .-%, preferably from 0.1 to 2 wt%, each based on the total composition.
  • compositions according to the invention comprise at least one active substance which inhibits prostaglandin synthesis and / or leukotriene synthesis.
  • Preferred active compounds which inhibit prostaglandin synthesis are selected from active compounds which inhibit the enzyme cyclooxygenase and active compounds which inhibit the secretion of interleukins, in particular of interleukin-1-alpha.
  • the inhibition of cyclooxygenase can be understood as meaning both a reduction in the amount of this enzyme and a reduction in its activity, as well as both.
  • Preferred drugs that inhibit leukotriene synthesis are selected from drugs that inhibit the enzyme 5-lipoxygenase.
  • the inhibition of 5-lipoxygenase can be understood as meaning both a reduction in the amount of this enzyme and a reduction in its activity and both.
  • Inhibitors of prostaglandin synthesis which are preferred according to the invention, in particular inhibitors of cyclooxygenase and / or interleukin secretion, are selected from silymarin, which is particularly preferably used in liposome-encapsulated form (obtainable, for example, under the trade name silymarin phytosome (INCI: Silybum Marianum Extract and phospholipids) from the company Indena SpA.
  • silymarin represents an active substance concentrate from the fruits of the milk thistle (Silybum marianum), which was formerly regarded as a uniform substance.
  • silybin silybin I
  • silychristin silymarin II
  • silydianin Other preferred inhibitors of prostagladin synthesis according to the invention, in particular inhibitors of cyclooxygenase and / or interleukin secretion, are selected from extracts of Centella asiatica, for example available under the name Madecassicoside from DSM, glycyrrethine acid, which is particularly preferably encapsulated in liposomes and in this form z.
  • Vanirea Vanilla Tahitensis Fruit Extract
  • Solabia extracts of olive leaves
  • Olea Europaea (Olive) Leaf Extract extracts of olive leaves
  • Oleanoline DPG available from the company Vincience
  • phycosaccharides in particular phycosaccharides AI
  • Bacocalmine available from the company Sederma
  • extracts from the Rooibos plant as described, for. B.
  • particularly preferred ratios cosmetic or dermatological Caribbean ⁇ are characterized in that they contain at least one inhibitor of Prostaglandi ⁇ synthesis, in a total amount from 0.0001 to 10.0 wt .-%, preferably 0.001 to 2.0 wt .-% , Particularly preferably 0.05 to 1, 0 wt .-% and most preferably 0.1 to 0.5 wt .-%, each based on the total composition.
  • inhibitors of leukotriene synthesis are selected from Alginhydrolysaten, aminodicarboxylic acids having a C chain length of 3 to 6 carbon atoms and their physiologically acceptable salts, N-alkylated C 2 -Cn-amino acids with C 1 - C 22 - Alkyl radicals and their physiologically acceptable salts, N-acylated C 2 -C 11 amino acids with C 2 -C 22 -Acyl radicals and their physiologically acceptable salts, yeast extracts, ⁇ -bisabolol, ⁇ -lipoic acid, allantoin and any mixtures thereof agents.
  • the algin hydrolyzates according to the invention are selected from the products which, for. B. under the trade name Phycosacchari ⁇ de, in particular phycosaccharides AI, are available from Codif.
  • aspartic acid and its physiologically tolerated salts in particular potassium aspartate and magnesium aspartate.
  • aminodicarboxylic acids having a ⁇ chain length of from 3 to 6 carbon atoms and salts thereof in amounts of from 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 2% by weight and more preferably from 0.5 to 1% by weight .-%, in each case based on the total composition of the invention used.
  • the inventively preferred N-alkylated C ⁇ C ⁇ amino acids having a C 1 -C 4 -alkyl radical selected from alanine, glutamic acid, pyroglutamic acid, lysine, arginine, histidine, valine, leucine, isoleucine, pro- lin.'T ⁇ yptophan , Phenylalanine, methionine, glycine, serine, tyrosine, threonine, cysteine, asparagin and glutamine and their physiologically tolerated salts which on the nitrogen atom of the amino group are a C 1 -C 22 -alkyl radical selected from among methyl, ethyl, Propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl (lauryl), tridecyl, te
  • the inventively preferred N-acylated C 2 -C 1 r are amino acids having a C 2 -C 22 acyl radical selected from glutamic acid, pyroglutamic acid, lysine, arginine, histidine, valine, leucine, isoleucine, proline, Tryp ⁇ tophan, phenylalanine, methionine, glycine, serine, tyrosine, threonine, cysteine, asparagine and glutamine and their physiologically acceptable salts.
  • the amino acids can be used individually or in a mixture.
  • Particularly suitable according to the invention are particular amino acid mixtures which have been obtained from plants, in particular cereal plants.
  • the C 2 -C 22 -acyl radical with which the said amino acids are derivatized on the amino group is selected from an acetyl, propanoyl, butanoyl, Pentanoyl, hexanoyl, heptanoyl, octanoyl, nonanoyl, decanoyl, undecanoyl, lauroyl, tridecanoyl, myristoyl, pentadecanoyl, cetoyl, palmitoyl, stearoyl, arachidoyl or behenoyl radical.
  • Mixtures of C 8 -C 18 acyl radicals are also referred to as cocoyl radical and are likewise preferred substituents.
  • Trains t are particularly guilty ⁇ Natriumcocoylamino Acid, Natr ⁇ umoctanoylglutamat, sodium decanoylglutamat, sodium lauroyl glutamate, Natriur ⁇ myristoylglutamat, Natriumcetoyl- glutamate and Natriumstearoylglutamat and lauroyl derivatives of 'from Getreide ⁇ plant derived amino acids.
  • the cereal plants from which the amino acids suitable according to the invention are obtained are subject to no restriction.
  • oats, wheat, barley and rye are suitable; oat is particularly suitable.
  • a particularly preferred 5-lipoxygenase inhibitor is the Seppicalm commercial product from Seppic Company with the INCI name "Sodium Cocoyl Amino Acids, Sarcosine, Potassium Aspartates, Magnesium Aspartates".
  • the C N-acylated according to the invention are preferably 2 -C 1r amino acids with a C 2 - C 22 acyl radical and physiologically acceptable salts in amounts of from 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-% and particularly preferably from 0.5 to 2% by weight, based in each case on the total topical composition used.
  • preferred yeast extracts in amounts of 0.001 to 5% by weight, preferably 0.01 "to 2 wt .-% and particularly preferably 0.1 to 1 wt .-% , in each case based on the extract tel quel in the entire composition according to the invention.
  • a particularly preferred commercial product is Drieline (INCI name "sorbitol, Yeast Extract”), available from Lanatech.
  • the preferred 5-lipoxygenase inhibitor according to the invention is ⁇ -bisabolol in amounts of 0.001 to 5% by weight, preferably 0.01 to 2% by weight and particularly preferably 0.1 to 1% by weight. , in each case based on the total topical composition used.
  • the preferred 5-lipoxygenase inhibitor according to the invention is ⁇ -lipoic acid in amounts of from 0.001 to 5% by weight, preferably 0.01 to 2 wt .-% and particularly preferably 0.1 to 1 wt .-%, each based on the total topical composition used.
  • the preferred 5-lipoxygenase inhibitor allantoin according to the invention in amounts of 0.001 to 5 wt .-%, preferably 0.01 to 2 wt .-% and particularly preferably 0.1 to 1 wt .-%, respectively based on the total topical composition used.
  • the preferred according to the invention as 5-lipoxygenase inhibitors physiologically acceptable salts of sterol sulfates aus ⁇ selected from the salts of ß-sitosterol sulfate, ergosterol sulfate, stigmasterol sulfate, cholesterol sulfate and lanosterolsulfate.
  • physiologically acceptable salts of sterol sulfates aus ⁇ selected from the salts of ß-sitosterol sulfate, ergosterol sulfate, stigmasterol sulfate, cholesterol sulfate and lanosterolsulfate.
  • Particular preference is given to the salts of ⁇ -sitosterol sulfate.
  • the sterol sulphate salts are used in amounts of from 0.001 to 5% by weight, preferably from 0.01 to 2% by weight and more preferably from 0.1 to 1% by weight, in each case based on the total topical composition.
  • physiologically acceptable salts of the abovementioned 5-lipoxygenase inhibitors are selected from the ammonium, alkali metal, magnesium, calcium, aluminum, zinc and manganese salts. Preferred are the sodium, potassium, magnesium, aluminum, zinc and manganese salts.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one inhibitor of leucotriene synthesis in a total amount of 0.0001-10.0% by weight, preferably 0.001-2.0% by weight. , Particularly preferably 0.05 to 1, 0 wt .-% and most preferably 0.1 to 0.5 wt .-%, each based on the total composition.
  • compositions according to the invention contain at least one sebum-regulating active ingredient.
  • Sebum-regulating active ingredients preferred according to the invention are selected from 10-hydroxydecanoic acid, sebacic acid, azelaic acid and the esters of azelaic acid, in particular potassium azeloyl diglycinate, 1, 10-decanediol and at least one extract from Spiraea Ulmaria 1 and mixtures of the aforementioned substances.
  • Preferred mixtures are available, for example, as the commercial product Acnacidol PG. (Propylene glycol, 10-hydroxydecanoic acid, sebacic acid, 1, 10-decanediol) available from Vincience.
  • a preferred extract of Spiraea ulmaria is z. B. contained in the product Seboregul 2 Silab.
  • Kaliumazeloyldiglycinat is z. B. contained in the product Azeloglicina Sinerga.
  • Particularly preferred cosmetic or dermatological compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one sebum-regulating active ingredient in total amounts of 0.00001 to 10% by weight, preferably 0.01 to 5% by weight and more preferably 0.1 to 1 -2 % By weight, in each case based on the active substance in the total composition according to the invention.
  • compositions according to the invention comprise at least one deoxy sugar or a polysaccharide containing at least one deoxy sugar building block.
  • deoxy sugars are selected from rhamnose and fucose.
  • a particularly preferred according to the invention, containing deoxy sugar building blocks polysaccharide is the bottlesprpdijkt Fucogel ® of Splabia with, the INCI, designation Biosaccharide Gum-1.
  • Another inventively particularly preferred, deoxy devices containing polysaccharide is the product bottles ⁇ Rhamnosoft ® from Solabia with the INCI name Biosaccharide Gum-2.
  • a particularly preferred according to the invention, containing deoxy sugar blocks polysaccharide is the commercial product Fucogenol ® from Solabia with the INCI name Biosaccharide Gum-3.
  • Desoxyzucker- blocks containing polysaccharide is the commercial product Glycofilm ® from Solabia with the INCI name Biosaccharide Gum-fourth
  • mixtures are still the above-mentioned at least one deoxy-block-containing polysaccharides, such as the mixture of Biosaccharide Gum-2 and Biosaccharide Gum-3, available as a commercial product Elastinol plus ® from Solabia.
  • particularly preferred cosmetic or dermatological compositions are characterized in that they contain at least one deoxysugar and / or at least one polysaccharide containing deoxy sugar units in a total amount of from 0.001 to 5% by weight, preferably from 0.01 to 2% by weight.
  • a further subject matter of the present invention is the use of a cosmetic or dermatological topical composition
  • a cosmetic or dermatological topical composition comprising, in a suitable cosmetic or dermatological carrier, at least one alkyl- or hydroxyalkyl-substituted urea of the general formula (A)
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently of one another represent a hydrogen atom, a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert.
  • Butyl or C 2 -C 6 hydroxyalkyl group which is substituted with 1 to 5 hydroxyl groups or Ci-C 4 -Hydroxyalkyl groups are, with the proviso that at least one of the radicals R 1 - R 4 is a C 2 -C 6 - hydroxyalkyl group which is substituted by 1 to 5 hydroxyl groups or Ci-C 4 -Hydroxyalkyl groups, in particular (2-hydroxyethyl) urea, and at least one active ingredient which is selected from monomers, oligomers and Polymers of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids, the esters and / or the physiologically acceptable metal salts of these substances, DNA or RNA oligonucleotides, natural betaine compounds, vitamins, provitamins and vitamin precursors of groups A, B, C, E.
  • the subject of the present invention is a non-therapeutic method of non-therapeutic, cosmetic treatment and / or minimization of wrinkles and wrinkles, the signs of intrinsic and extrinsic skin aging, tired and / or sagging skin, dry skin , Age spots and benign pigment disorders, oily and / or impure skin, UV-damaged skin and / or irritated skin, characterized in that a cosmetic or dermatological topical composition comprising at least one alkyl- or hydroxyalkyl-substituted in a suitable cosmetic or dermatological carrier Urea of the general formula (A),
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are independently of one another a hydrogen atom, a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert.
  • Butyl or C 2 -C 6 hydroxyalkyl group which is substituted with 1 to 5 hydroxyl groups or CrC 4 -Hydroxyall ⁇ yl groups are, with the proviso that at least one of the radicals R 1 - R 4 is a Q 2 -C 6 -hydroxyalkyl group which is substituted by 1 to 5 hydroxyl groups or (VCVhydroxyalkyl groups), especially containing (2-hydroxyethyl) urea, and at least one active substance selected from monomers, oligomers and polymers of amino acids, NC 2 -C 24 -acylamino acids, the esters and / or the physiologically acceptable metal salts of these substances, DNA or RNA oligonucleotides, natural betaine compounds, vitamins, provitamins and vitamin precursors of groups A, B, C, E, H and K and the Esters of the abovementioned substances, ⁇ -hydroxycarboxylic acids, ⁇ -ketocarboxylic acids, ⁇ -hydroxycarbox
  • the skin treatment compositions according to the invention are in the form of a liquid, flowable or solid oil-in-water emulsion, water-in-QI emulsion, multiple emulsion, in particular an oil-in-water-in-oil or water-in-water emulsion.
  • the agents may also be presented in anhydrous form, such as an oil or a balm.
  • the carrier may be a vegetable or animal oil, a mineral oil, a synthetic oil or a mixture of such oils.
  • the agents are present as microemulsions.
  • microemulsions are understood as meaning not only the thermodynamically stable microemulsions but also the so-called "PIT" emulsions.
  • PIT phase inversion temperature
  • microemulsions In subsequent cooling again O / W emulsions, but also at room temperature as microemulsions or as very fine emulsions with a mean particle diameter below 400 nm, and particularly from about 100-300 are formed "nr ⁇ are present. According to the invention such micro or" PIT "emulsions having an average particle diameter of about 200 nm.
  • the compositions according to the invention contain at least one surface-active substance as emulsifier or dispersant.
  • Suitable emulsifiers are, for example, adducts of 4 to 30 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide with linear C 8 -C 22 fatty alcohols, with C 12 -C 22 fatty acids and with C 8 -C 5 -alkylphenols, C C 12 -C 22 -fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 moles of ethylene oxide onto C 3 -C 6 -POIYOIe, in particular to glycerol, ethylene oxide and polyglycerol addition products of methylglucoside fatty acid esters, fatty acid alkanolamides and fatty acid glucamides, C 8 C 22 alkyl mono- and oligoglycosides and their ethoxylated an
  • the agents according to the invention preferably contain the emulsifiers in amounts of 0.1 to 25% by weight, in particular 0.5 to 15% by weight, based on the total agent.
  • at least one nonionic emulsifier having an HLB value of 8 and below is included.
  • emulsifiers with an HLB value of 8 and below are the adducts of 1 or 2 moles of ethylene oxide or propylene oxide with behenyl alcohol, erucyl alcohol, arachidyl alcohol or behenic acid or erucic acid.
  • the monoesters of Ci 6 -C 30 fatty acids with polyols such as.
  • pentaerythritol trimethylolpropane, diglycerol, sorbitol, glucose or methyl glucose. Examples of such products are z.
  • fatty substances in particular vegetable oils, such as sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid components of coconut oil, liquid paraffin oils, isoparaffin oils and synthetic hydrocarbons, di-n-alkyl ethers with a total of 12 to 36 carbon atoms, z. B.
  • vegetable oils such as sunflower oil, olive oil, soybean oil, rapeseed oil, almond oil, jojoba oil, orange oil, wheat germ oil, peach kernel oil and the liquid components of coconut oil, liquid paraffin oils, isoparaffin oils and synthetic hydrocarbons, di-n-alkyl ethers with a total of 12 to 36 carbon atoms, z.
  • di-n-octyl ether and n-hexyl-n-octyl ether fatty acids, especially linear and / or branched, saturated and / or unsaturated C 8-3 o fatty acids, fatty alcohols, especially saturated, mono- or polyunsaturated , branched or unbranched fatty alcohols having 6 to 30 carbon atoms, ester oils, ie esters of C 6 to C 30 fatty acids with C 2 to C 3 fatty alcohols, hydroxycarboxylic acid alkyl esters, dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate and diol esters such as ethyl diglycol dioleate or propylene glycol di ( 2 ethylhexanoate), symmetric, unsymmetrical or cyclic esters of carbonic acid with fatty alcohols, e.g.
  • glycerol carbonate or dicaprylyl (Cetiol ® CC), mono, - di- and Trifettklaer of saturated and / or unsaturated linear and / or branched fatty acids with glycerol waxes, in particular insect waxes, plant waxes, fruit waxes, ozokerite, microwaxes, ceresin, paraffin waxes , Triglycerides of saturated and optionally hydrdxylierter C 16-3 o fatty acids, eg. Hardened triglyceride fats, silicone additives selected from
  • Decamethylcyclopentasiloxane, dodecamethylcyclohexasiloxane and silicone polymers which may be desired crosslinked, e.g. B. polydialkylsiloxanes, polyalkyl arylsiloxanes, ethoxylated polydialkylsiloxanes and polydialkylsiloxanes containing amine and / or hydroxyl groups.
  • the preferred amount of fatty substances used is 0.1-50% by weight, preferably 0.1-20% by weight and more preferably 0.1-15% by weight, in each case based on the total composition.
  • thickeners for. B. natural and synthetic clays and phyllosilicates such as bentonite, hectorite, montmorillonite or Laponite ® , or anionic polymers of acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropansulfQnkla, re, the acidic groups wholly or partially may be present as a sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt and wherein at least one nonionic monomer may be present.
  • Preferred nonionic monomers are acrylamide, methacrylamide, acrylic esters, methacrylic esters, vinylpyrrolidone, vinyl ethers and vinyl esters.
  • Preferred anionic copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with sulfonic acid-containing monomers. These copolymers can also be present in crosslinked form. Suitable commercial products are Sepigel ® 305 Simulgel® ® 600, Simulgel® ® NS and Simulgel® ® EC SEPPIC. Further particularly preferred anionic homopolymers and copolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Such compounds are for example the commercial products Carbopol ®.
  • a particularly preferred anionic copolymer contains as monomer to 80-98% unsaturated, proceedingsnfaHs substituted C 3-6 carboxylic acid or its anhydride as well as 2-20% consentnfaHs substituted acrylate of saturated C 0-3 o-carboxylic acids, said copolymer having can be crosslinked to the aforementioned crosslinking agents.
  • Corresponding commercial products are Pemulen ® and Carbopol ® grades 954, 980, 1342 and ETD 2020 (ex BF Goodrich).
  • Suitable nonionic polymers are, for example, polyvinyl alcohols, which. can be partially saponified, z. B. the commercial products Mowiol ® and vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers and polyvinylpyrrolidones, z. B. under the trademark Luviskol ® (BASF) are sold.
  • antioxidants are antioxidants, preservatives, solvents such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, propylene glycol, glycerol and diethylene glycol, adsorbents and fillers such as talc 'and Veegum ®, perfume oils, pigments and dyes for coloring the composition, substances suitability for adjusting pH, complexing agents such as EDTA, NTA, ⁇ -alaninediacetic acid and phosphonic acids, opacifiers and pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate and blowing agents such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air.
  • solvents such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, propylene glycol, glycerol and diethylene glycol
  • adsorbents and fillers such as talc 'and Veegum ®
  • perfume oils pigments and dyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft topische kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Träger eine Kombination von (2-Hydroxyethyl)harnstoff mit mindestens einem ausgewählten kosmetischen oder dermatologischen Wirkstoff enthalten.

Description

Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff
Die Erfindung betrifft topische kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen, die in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Träger eine Kombination von alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harnstoffen, insbesondere (2-Hydroxyethyl) - hamstoff, mit mindestens einem ausgewählten kosmetischen oder dermatologischen Wirkstoff enthalten.
Topische Zusammensetzungen, die kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe ent¬ halten, sind im Stand der Technik bekannt. Ein häufig auftretender Nachteil ist allerdings die begrenzte Wirksamkeit, da die Wirkstoffe meist an der obersten Schicht der Epidermis verbleiben, deren Zellen bereits die letzte Stufe vor der Desquamation im Kreislauf der ständigen Erneuerung der Epidermis darstellen. Wünschenswert dagegen wäre zum Beispiel die Einschleusung der applizierten Wirkstoffe auch in tiefere Schichten der Epidermis, damit die Wirkstoffe der Haut insgesamt länger zur Verfügung stehen, um ihre maximale Wirkung erzielen zu können. Da die kosmetischen oder dermatologischen Wirkstoffe für einen beträchtlichen Anteil der Rohstoffkosten einer topischen Zusammensetzung verantwortlich sind, ist eine verbesserte Ausnutzung der Wirkstoffe, bevorzugt unter Ausnutzung von Synergieeffekten, von großem ökonomischen Interesse für den Hersteller.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, topische kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen mit einer optimierten Wirksamkeit der enthaltenen Wirkstoffe bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, topische kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur nicht-therapeutischen, kosmetischen Behandlung und/oder Minimierung von Hautfalten und -fältchen, von Anzeichen der intrinsischen und extrinsischen Hautalterung, Anzeichen müder und/oder schlaffer Haut, trockener Haut, Altersflecken und gutartigen Pigmentstörungen, fettiger und/oder unreiner Haut, UV-geschädigter Haut und/oder gereizter Haut bereitzustellen. Alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierte Harnstoffe, insbesondere (2-Hydroxyethyl)harnstoff, sind, ähnlich wie Harnstoff selbst, im Stand der Technik als feuchtigkeitsspendende und hautweichmachende Wirkstoff bekannt, beispielsweise aus DE 2703185 Al Überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar wurde nun gefunden, dass alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierte Harnstoffe, insbesondere (2-Hydroxyethyl)-hamstoff, auch in der Lage sein können, die Wirksamkeit ausgewählter kosmetischer oder derma¬ tologischer Wirkstoffe zu optimieren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind kosmetische oder dermatologische topische Zusammensetzungen, die in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Träger mindestens einen alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harnstoff der allgemeinen Formel (A),
\ / ' R 3
N- - C - — N
/
R„ Il \
R .
2 O 4
(A)
in der R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, tert. Butyl- oder C2-C6-Hydroxyalkyl- Gruppe, die mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen oder C1-C4-Hydroxyalkyl-Gruppen substituiert ist, stehen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1 - R4 eine C2-C6- Hydroxyalkyl-Gruppe, die mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen oder CrC^Hydroxyalkyl-Gruppen substituiert ist, darstellt, sowie mindestens einen Wirkstoff enthalten, der ausgewählt ist aus Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylamino- säuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen, DNA- oder RNA-Oligonucleotiden, natürlichen Betainverbindungen, Vitami¬ nen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, G, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen, α-Hydroxycarbonsäuren, α-Ketocarbonsäuren, ß- Hydroxycarbonsäuren und deren Ester-, Lacton- oder Salzform, ausgenommen Zusam¬ mensetzungen mit 5 Gew.-% (2-Hydroxyethyl)harnstoff und 0,05 bzw. 5 Gew.-% Ammo- niumlactat und Zusammensetzungen mit (2-Hydroxypropyl)harnstoff und α- und/oder ß- Hydroxycarbonsäuren, den Flavonoiden Na'ringin, ά-Glucόsylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosylisoquercetin, α-Glucosylquercetin, Dihydroquercetin (Taxifolin), Hesperidin, Hesperitin, Neohesperidin, Rutin, Troxerutin, Monoxerutin, Diosmin, Eriodictirr und Apigenin-7-glucosid, Isoflavonoiden und Isoflavonoid-reichen Pflanze.nextrakten, Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivaten, Silymarin, natürlich vorkommenden Xanthin-Derivaten, ausgewählt aus Coffein, Theophyllin, Theobromin und Aminophyllin, Ectoin, Kreatin, Olivenblattextrakten, Ursolsäure, Oleanol und/oder Oleanolsäure, Mono- und Polyhydroxystilbenen und deren Estern, Derivaten von methyliertem Silanol, Phytinsäure, Extrakten aus Maiskörnern (Zea Mays (Com) Kernel Extract), Extrakten aus Haferkörnern (Avena Sativa (Oat) Kernel Extract), Saccharomyces/Xylinum/Black Tea Ferment, Apfelkernextrakten (Pyrus Malus (Apple) Fruit Extract), Lotuskeim-Extrakten (Nelumbo Nucifera Germ Extract), Rotweinextrakten, Traubenkemextrakte'n (Vitis Vinifera (Grape) Seed Extract), die bevorzugt aus der Chardonnay-Traube stammen,
Extrakten aus Schwarzen Holunderblüten (Sambucus Nigra Flower Extract), Wirkstoffen, die die beta-Endorphinsynthese in Keratinozyten stimulieren, anorganischen und organischen UV-Filtersubstanzen, selbstbräunenden Wirkstoffen, hautaufhellenden Wirkstoffen, Wirkstoffen, die die Prostaglandinsynthese und/ oder die Leukotrien-, Synthese inhibieren, sebumregulierenden Wirkstoffen, sowie Desoxyzuckern oder Desoxyzucker-Bausteine enthaltenden Polysacchariden.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierte Harnstoff gemäß Formel (A) ausgewählt ist aus (2-Hydroxyethyl)harnstoff.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie mindestens einen alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harnstoff gemäß Formel (A), insbesondere (2-Hydroxyethyl)harnstoff, in einer Gesamtmenge von 0,01 - 50 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 10 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2 - 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. (2-Hydroxyethyl)harnstoff, bei Raumtemperatur ein kristalliner Feststoff, ist beispielsweise als Handelsprodukt Hydrovance der National Starch and Chemical Company als ca. 45 - 55 %ige wässrige Lösung erhältlich.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammenset¬ zungen zusätzlich zu dem mindestens einen alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harn- stoff gemäß Formel (A), insbesondere (2-Hydroxyethyl)hamstoff, mindestens einen wei¬ teren kosmetischen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Monomeren, Oligomeren und Poly¬ meren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen, sowie Mischungen dieser Wirkstoffe.
Die Monomere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosäuren sind ausge¬ wählt aus Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Canavanin, Citrullin, Cystein, Cys¬ tin, Desmosin, Dipalmitoylhydroxyprolin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Homophenylalanin, Hydroxylysin, Hydroxyprolin, Isodesmosin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Methylnόrleucin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Pyroglutaminsäure, Sarcosin, Serin, Taurin, Threonin, Thyroxin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, N-Acetyl-L-cystein, Zink- pyroglutamat, Natriumoctanoylglutamat, Natriumdecanoylglutamat, Natriumlauroyl- glutamat, Natriummyristoylglutamat, Natriumcetόylglutamat und Natriumstearoyl- glutamat. Besonders bevorzugt sind Lysin, Serin, N-Acetyl-L-cystein, Zink- und Natriumpyroglutarnat und Natriumlauroylglutamat.
Der C2 - C24-Acylrest, mit dem die genannten Aminosäuren an der Aminogruppe deriva- tisiert sind, ist ausgewählt aus einem Acetyh. P.rppanoyl-, Butanpyl-, Pentanqyl-, Hexa- noyl-, Heptanoyl-, Octanoyl-, Nonanoyl-, Decanoyl-, Undecanoyl-, Lauroyl-, Tridecanoyl-, Myristoyl-, Pentadecanoyl-, Cetoyl-, Palmitoyl-, Stearoyl-, Elaidoyl-, Arachidoyl- oder Behenoyl-Rest. Mischungen von C8-C18-Acylresten werden auch als Cocoyl-Rest be¬ zeichnet und sind ebenfalls bevorzugte Substituenten.
Mit den vorgenannten C2 - C24-Acylresten können die Aminosäuren, die eine OH-Gruppe tragen, auch an dieser OH-Gruppe verestert sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Beispiel hierfür ist Hydroxyprolin, das mit zwei, bevorzugt linearen, C2-C22- Fettsäureresten N-acyliert und verestert ist, besonders bevorzugt Dipalmitoylhydroxyprolin, das z. B. unter der Bezeichnung Sepilift PDHP von der Firma Seppic erhältlich ist.
Die physiologisch verträglichen Salze der erfindungsgemäß bevorzugten Wirkstoffe, die Säuregruppen enthalten und Salze bilden können, sind ausgewählt aus den Ammonium- , Alkalimetall-, Magnesium-, Calcium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salzen. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Aluminium-:, Zink- und Mangan-Salze.
Unter Aminosäureoligomeren werden erfindungsgemäß Peptide mit 2 - 30, bevorzugt 2 - 15, Aminosäuren, verstanden. Die Oligomere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24- Acylaminosäuren sind bevorzugt ausgewählt aus Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa- oder Pentadecapeptiden, die N-acyliert und/oder verestert sein können. Zahlreiche dieser Aminosäureoligomere stimulieren die Collagensynthese beziehungsweise sind in der Lage, Zellen des Immunsystems, wie Mastzellen und Makrophagen, zu rekrutiere^, die dann über die Freisetzung von Wachstumsfaktoren Reparaturprozesse im Gewebe, z.B. die Collagensynthese, induzieren, beziehungsweise sind in der Lage, an die Sequenz Arg-Phe-Lys in Thrombospondin I (TSP-1) zu binden und damit aktives TGF-ß (tissue growth factoή, der die Synthese von Collagen in dermalen Fibroblasten induziert, freizu¬ setzen. Derartige Aminosäureoligomere können als Wirkstoffe gegen die Hautalterung verwendet werden.
Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Dipeptide sind Acetyl-Citrullyl-Arginin (z. B. Exsy-Algine von Exsymol mit der INCI-Bezeichnung Acetyl Citrull Amido Arginine), Tyr-Arg (Dipeptide-1), Val-Trp (Dipeptide-2), Asn-Phe, Asp-Phe, N-Palmitoyl-ß-Ala-His, N-Acetyl-Tyr-Arg-hexyldecylester (z. B. Calmosensine von Sederma), Camosin (ß-Ala-His) und N-Palmitoyi-Pro-Arg. Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Tripeptide sind Gly-His-Lys, das z. B. unter der Bezeichnung „Omega-CH-Aktivator" von der Firma GfN oder in - acylierter Form (N-Palmitoyl-Gly-His-Lys) unter der Bezeichnung Biopeptjde, CL , von Sederma erhältlich ist, aber (in acylierter Form) auch einen Bestandteil des Produktes Matrixyl 3000 von Sederma darstellt. Das Tripeptid Gly-His-Lys kann auch als Kupfersalz (Cu2+) eingesetzt werden und ist als solches über ProCyte Corporation zu beziehen. Weiterhin können Analoga von Gly-His-Lys eingesetzt werden, wobei maximal zwei Aminosäuren durch geeignete andere Aminosäuren substituiert sind. Zur Substitution von GIy sind erfindungsgemäß AIa, Leu und He geeignet. Die erfindungsgemäß bevorzugten Aminosäuren, die His oder Lys ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einem Stickstoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z. B. Pro, Lys, Arg, His, Desmosin und Isodesmosin. Besonders bevorzugt wird Lys durch Arg, Orn, oder Citrullin ersetzt. Ein weiteres erfindungsgemäß bevorzugtes Tripeptid ist Gly-His-Arg (INCI-Bezeichnung: Tripeptide-3) sowie dessen Derivat N-Myristoyl-Gly-His- Arg, das z. B. unter der Bezeichnung Collasyn 314-GR von Therapeutic Peptide Inc. erhältlich ist; weitere erfindungsgemäß bevorzugte Tripeptide sind ausgewählt aus Lys- Val-Lys, Lys-Val-Dab (Dab = Diaminobuttersäure), Lys-Phe-Lys, Lys-Ile-Lys, Dab-Val- Lys, Lys-Val-Orn, Lys-Val-Dap (Dap = Diaminopropionsäure), Dap-Val-Lys, Palmitoyl- Lys-Val-Lys, z. B. erhältlich von der Firma Pentapharm unter der Bezeichnung SYN®- COLL, Lys-Pro-Val, Tyr-Tyr-Val, Tyr-Val-Tyr, Val-Tyr-Val (Tripeptide-2), Tripeptide-4 (z. B. ATPeptide, zu beziehen über IMPAG), His-Ala-Orn N-Elaidoyl-Lys-Phe-Lys und N-
Acetyl-Arg-Lys-Arg-NH2.
Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte
Tetrapeptide sind ausgewählt aus Rigin und Rigin-basierten Tetrapeptiden sowie
ALAMCAT-Tetrapeptiden. Rigin weist die Sequenz Gly-Gln-Pro-Arg auf. Rigin-basierte
Tetrapeptide umfassen die Rigin-Analoga und Rigin-Derivate, insbesondere das erfindungsgemäß besonders bevorzugte N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg, das z. B. unter der Bezeichnung Eyeliss von Sederma erhältlich ist, aber auch einen Bestandteil des
Produktes Matrixyl 3000 von Sederma darstellt. Zu den Rigin-Analoga zählen solche, bei denen die vier Aminosäuren umarrangiert sind und/oder bei denen gegenüber Rigin maximal zwei Aminosäuren substituiert sind, z. B. die Sequenz Ala-Gln-Thr-Arg.
Bevorzugt hat mindestens eine der Aminosäuren der Sequenz ein Pro oder Arg und besonders bevorzugt beinhaltet das Tetrapeptid sowohl Pro als auch Arg, wobei ihre
Reihenfolge und Position variieren können. Die substituierenden Aminosäuren können aus jeder Aminosäure, die im folgenden definiert ist, ausgewählt werden. Besonders bevorzugte Rigin^basierte Tetrapetide umfassen: Xaa-Xbb-Arg-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Pro,
Xaa-Xbb-Pro-Arg, Xaa-Xbb-Pro-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Arg, wobei Xaa, Xbb und Xcc gleiche oder voneinander verschiedene Aminpsäurep seiη , können und wobei Xäa aμsgewählt ist aus GIy und den Aminosäuren, die GIy substituieren können, Xbb ausgewählt ist aus GIn und den Aminosäuren, die GIn substituieren können, Xcc ausgewählt ist aus Pro oder
Arg und den Aminosäuren, die Pro und Arg substituieren können.
Die bevorzugten Aminosäuren, die GIy ersetzen können, beinhalten eine aliphatische
Seitenkette, z. B. ß-Ala, AIa, VaI, Leu, Pro, Sarcosin (Sar) und lsoleucin (He).
Die bevorzugten Aminosäuren, die GIn ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einer Aminogruppe, die bei neutralem pH (pH 6-7) überwiegend ungeladen vorliegt, z.B.
Asn, Lys, Om, 5-Hydroxyprolin, Citrullin und Canavanin.
Die bevorzugten Aminosäuren, die Arg ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einem Stickstoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z.B. Pro, Lys, His,
Desmosin und Isodesmosin.
Als Rigin-Analoga sind erfindungsgemäß Gly-GIn-Arg-Pro und Val-Val-Arg-Pro bevorzugt.
ALAMCAT-Tetrapeptide sind Tetrapeptide, die mindestens eine Aminosäure mit einer aliphatischen Seitenkette enthalten, z. B. ß-AIa, AIa, VaI, Leu, Pro, Sarcosin (Sar) und lsoleucin (Ne). Weiterhin beinhalten ALAMCAT-Tetrapeptide mindestens eine
Aminosäure mit einer Seitenkette mit einer Aminogruppe, die bei neutralem pH (pH 6-7) überwiegend ungeladen vorliegt, z.B. GIn, Asn, Lys, Om, 5-Hydroxyprolin, Citrullin und Canavanin. Weiterhin beinhalten ALAMCAT-Tetrapeptide mindestens eine Aminosäure mit einer Seitenkette mit einem Stickstoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z. B. Arg, Pro, Lys, His, Desmosin und Isodesmosin. Als vierte Aminosäure können ALAMCAT-Tetrapeptide jede beliebige Aminosäure enthalten; bevorzugt ist jedoch auch die vierte Aminosäure aus den drei vorstehend genannten Gruppen ausgewählt.
Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-äcylierte und/oder veresterte Pentapep- tide sind ausgewählt aus Lys-Thr-Thr-Lys-Ser und seinen N-acylierten Derivaten, beson¬ ders bevorzugt N-Palmitoyl-Lys-Thr-Thr-Lys-Ser, das unter der Bezeichnung Matrixyl von der Firma Sederma erhältlich ist, weiterhin N-Palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Met, VaI- Val-Arg-Pro-Pro, N-Palmitoyl-Tyr-Gly-Gly-Phe-Leu, Gly-Pro-Phe-Pro-Leu und N- Benzyloxycarbonyl-Gly-Pro-Phe-Pro-Leu (die beiden letztgenannten • stellen Serinproteinase-Inhibitoren zur Inhibition der Desquamation dar). Erfindungsgemäß bevorzugte, gegebenenfalls N-acylierte und/oder veresterte Hexapeptide sind VaI-GIy- Val-Ala-Pro-Gly und seine N-acylierten Derivate, besonders bevorzugt N-Palmitoyl-Val- Gly-Val-Ala-Pro-Gly, das unter der Bezeichnung Biopeptide EL von der Firma Sederma erhältlich, ist, weiterhin Acetyl-Hexapeptide-3 (Argireline von Lipotec), Hexapeptide-4 (z. B. Collasyn 6KS von Therapeutic Peptide Inc. (TPI)), Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 6VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 614VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-6 (z. B. Collasyn 614VG von TPI), Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn 6KS von TPI), Myristoyl Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn Lipo-6KS von TPI), Hexapeptide-9 (z. B. Collaxyl von Vincience) und Hexapeptide-10 (z. B. Collaxyl von Vincience oder Seriseline von Lipotec), Ala-Arg-His-Leu-Phe-Trp (Hexapeptide-1 ), Acetyl Hexapeptide-1 (z. B. Modulene von Vincience), Acetyl Glutamyl Hexapeptide-1 (z. B. SNAP-7 von Centerchem), Hexapeptide-2 (z. B. Melanostatine-DM von Vincience), Ala-Asp-Leu-Lys- Pro-Thr (Hexapeptide-3, z. B. Peptide 02 von Vincience), Val-Val-Arg-Pro-Pro-Pro, Hexapeptide-4 (z. B. Collasyn 6KS von Therapeutic Peptide Inc. (TPI)), Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 6VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 614VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-6 (z. B. Collasyn 614VG von TPI), Ala-Arg-His-Methylnorleucin- Homophenylalanin-Trp (Hexapeptide-7), Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn 6KS von TPI), Myristoyl Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn Lipo-6KS von TPI), Hexapeptide-9 (z. B. Collaxyl von Vincience), Hexapeptide-10 (z. B. Collaxyl von Vincience oder Seriseline von Lipotec) und Hexapeptide-11 (z. B. Peptamide-6 von Arch Personal Gare). Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Pentadecapeptid ist z. B. der Rohstoff Vinci 01 von Vincience (Pentadecapeptide-1 ). Ein weiteres bevorzugtes Aminosäureoligomer ist das Peptidderivat L-Glutamylaminoethyl-indol (Glistin von Exsymol).
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Kombination aus N-Palmitoyl-Gly-His-Lys und N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg, wie sie beispielsweise in dem Rohstoff Matrixyl 3000 von der Firma Sederma erhältlich ist.
Die Polymere der Aminosäuren und/oder der N-C2-C24-Acylaminosäureri sind bevorzugt ausgewählt aus pflanzlichen und tierischen Proteinhydrolysaten und/oder Proteinen. Tierische Proteinhydrolysate sind z. B. Elastin-, Collagen-, Keratin-, Seiden-, Conchiolin- und MilcheiweißΦroteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Erfindungsgemäß bevorzugt sind pflanzliche Proteinhydrolysate, z. B. Soja-, Weizen-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Reisproteinhydrolysate. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. DiaMin® (Diamalt), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda). Besonders bevorzugt sind Sojaproteinhydrolysate, besonders bevorzugt Sojaproteinhydrolysate mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 1200 - 1800 Dalton, bevorzugt im Bereich von 1'400 - 1700 Dalton, z. B. unter dem Handelsnamen Ridulisse C® von der Firma Silab erhältlich, und Sojaproteinhydrolysate mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich >von 600 - 1000 Dalton, bevorzugt 800 Dalton, z. B. unter dem Handelsnamen Phytokine® von Coletica erhältlich, mit Kokosfettsäuren N-acylierten und/oder veresterten Sojaproteinhydrolysaten in Form ihrer Alkalimetallsalze. Kokosfettsäuren umfassen überwiegend Alkancarbonsäuren mit einer Anzahl an Kohlenstoffatomen von 8 - 18, insbesondere Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure. Bevorzugte Alkali¬ metallsalze sind ausgewählt aus Lithium-, Natrium- und Kaliumsalzen, wobei die Kalium¬ salze besonders bevorzugt sind.
Ein weiteres, erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Sojaproteinhydrolysat ist ein mit Kokosfettsäuren N-acyliertes und/oder verestertes Sojaproteinhydrolysat in Form des Kaliumsalzes, das unter der Handelsbezeichnung Coccopolipeptide di Soja von der Firma Sinerga erhältlich ist.
Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt sind Keratinhydrolysate, insbesondere Wollkeratinhydrolysate. Ein besonders bevorzugtes Wollkeratinhydrolysat ist unter der Bezeichnung Keratec Pep von der Firma Croda erhältlich. Keratec Pep weist eine kleinere Molekulargewichtsfraktion mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 150 Dalton und eine größere Molekulargewichtsfraktion mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1265 Dalton auf. Weiterhin erfinduhgsgemäß bevorzugt sind Conchiolinhydrolysate, insbesondere solche, die unter den Bezeichnungen Pearl Protein
Extract und Pearl Protein Extract BG von der Firma Maruzen erhältlich sind. Conchiolin ist ein komplexes Protein, das aus dem äußeren Epithelium von Mollusken, insbesondere von Perlmuscheln und diversen Schneckenarten, erzeugt wird und das durch Einlagerung von Calciumcarbonat-Kristallen die sehr stabile Schale dieser
Mollusken bildet.
Proteinhydrolysate können naturgemäß auch monomere Aminosäuren und Oligopeptide enthalten; ihre Zusammensetzung ist normalerweise nicht definiert.
Ebenfalls bevorzugt ist der Einsatz von Acylderivaten der Proteinhydrolysate, z. B. in
Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® oder Crotein®
(Croda).
Ein weiterer erfindungsgemäß bevorzugter Wirkstoff, dessen Wirkung in Gegenwart von dem mindestens einen alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harnstoff gemäß Formel
(A), insbesondere (2-Hydroxyethyl)harnstoff, verbessert wird, ist das Peptidderivat L-
Glutamylaminoethyl-indol (erhältlich z. B. unter dem Handelsnamen Glistin von
Exsymol).
Erfindungsgemäß bevorzugt sind auch kationisierte Proteinhydrolysate. Besondes bevorzugt sind kationische Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton auf¬ weist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quatemierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Weiterhin können die kationischen Proteinhydroly¬ sate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendete kationische Proteinhydrolysate und -derivate sind einige der unter den INCI- Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte aufgeführt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed SiIk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl SiIk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Protein¬ hydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Polymeren der Aminosäuren ausgewählt aus DNA-Reparaturenzymen.
Erfindungsgemäß bevorzugte DNA-Reparaturenzyme sind Photolyase und T4 Endo- nuclease V, letztere im weiteren mit "T4N5" abgekürzt. Diese beiden Enzyme sind im Stand der Technik bereits als sogenannte DNA-Repäratur-Enzyme bekannt. Unter DNA- Reparatur ist definitionsgemäß, die Spaltung bzw: Entfernung von ' UV-induzierten Pyrimidindimeren aus der DNA zu verstehen.
Photolyase ist die Kurzbezeichnung für Desoxyribodipyrimidin-Photolyase bzw. DNA- Photolyase, ein Enzym mit der Klassifizierungsnummer EC 4.1.99.3. Eine besonders effiziente Photolyase stammt aus Anacystis nidulans, einem phototrophen marinen Mikroorganismus. Die Photolyase aus A. nidulans wird in technisch relevanten Mengen mittlerweile aus E. coli gewonnen. Photolyase ist zur Aktivierung auf Licht angewiesen. Das Enzym T4 Endonuclease V wird vom ctenV-Gen der Bakteriophage T4 produziert und gehört zu den Phosphodiesterasen, die die Nucleinsauren an der (5"-3x)-Bindung hydrolytisch spalten. T4N5 ist auch ohne Lichteinflu'ss aktiv.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz von liposomenverkapselten DNA- Reparaturenzym,en.. Liposomenverkapselte P1 h,oto,lyase ist im Handel,,?;. B. unter der Pro¬ duktbezeichnung Photosome™, liposomenverkapselte T4N5 z. B. unter der Bezeichnung Ultrasome™ von der Firma AGI Dermatics, USA, erhältlich.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie neben dem mindestens einen alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harnstoff gemäß Formel (A), insbesondere (2-Hydroxyethyl)hamstoff, mindestens eines der Handelsprodukte Photosomes™ oder Ultrasomes™ in Gesamtmengen von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 ,0 - 4,0 Gew.-%, bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie neben dem mindestens einen alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harnstoff gemäß Formel (A), insbesondere (2-Hydroxyethyl)harnstoff, mindestens ein Monomer, Oligomer oder Polymer von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den Estern und/ oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen in Gesamtmengen von 0,0000001 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,001 - 5 Gew.- % und besonders bevorzugt 0,01 - 1 - 2 - 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Aktivsubstanzgehalt in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ' enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem ' mindestens einen alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harnstoff gemäß Formel (A), insbesondere (2- Hydroxyethyl)hamstoff, mindestens ein DNA-Oligonucleotid oder mindestens ein RNA- Oligonucleotid.
Erfindungsgemäß werden unter einem Oligonucleotjd Polymerisate aus 2 bis 20, bevor¬ zugt 2 bis 10 Mononucleotiden verstanden, die ebenso wie bei Polynukleotiden und Nucleinsäuren durch Phosphorsäurediester-Brücken verknüpft sind. Die Nucleotide bestehen aus Nucleobasen (meist Pyrimidin- oder Purin-Derivaten), Pentosen (meist D- Ribofuraήose oder 2-Desoxy-D-ribofuranose in ß-N-glykosidischer Bindung an die Nucleobase) und Phosphorsäure. Die Mononucleotide sind zum Beispiel Adenosinphosphate, Cytidinphosphate, Guanosinphosphate, Uridinphosphate und Thymidinphosphate, insbesondere CMP (Cytidin-5'-monophosphat), UDP (Uridin-51- diphosphat), ATP (Adenosin-5 '-triphosphat) und GTP (Guanosin-5'-triphosphat). Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Oligonucleotid ist das Thymidin- Dinucleotid.
Erfiηdungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie neben dem mindestens einen alkyk oder hydroxyalkylsubs.tituierten Harnstoff gemäß Formel (A), insbesondere (2-Hydroxyethyl)harnstoff, mindestens ein DNA-Oligonucleotid und/oder ein RNA-Oligonucleotid in Gesamtmengen von 0,000001 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 - 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 - 0,05 Gew.- %, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem mindestens einen alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harnstoff gemäß Formel (A), insbesondere (2- Hydroxyethyl)hamstoff, mindestens eine natürliche Betainverbindung. Erfindungsgemäße natürliche Betainverbindungen sind natürlich vorkommende Ver¬ bindungen mit der Atomgruppierung R3N+-CH2-X-COO" gemäß ILJPAC-Regel C-816.1. Sogenannte Betaintenside (synthetisch) fallen nicht unter die erfindungsgemäß verwendeten Betainverbindungen, ebenso wenig andere zwitterionische Verbindungen, in denen sich die positive Ladung an N oder P und die negative Ladung formal an O, S, B oder C befindet, die aber nicht der lUPAC-Regel C-816.1 entsprechen. Erfindungsgemäß bevorzugte Betainverbindungen sind Betain (Me3N+-CH2-COO") und Camitin (Me3N+-CH2-CHOH-CH2-COO"), jeweils mit Me = Methyl und X = C-C- Einfachbindung (im Falle des Betains) oder X = -CHOH-CH2- (im Falle des Carnitins). Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie neben dem mindestens einen alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harnstoff gemäß Formel (A), insbesondere (2-Hydroxyethyl)harnstoff, mindestens eine natürliche Betainverbindung in einer Gesamtmenge von 0,05 bis ,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem mindestens einen alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harnstoff gemäß Formel (A), insbesondere (2- Hydroxyethyl)harnstoff, mindestens ein Vitamin, Provitamin oder eine als Vitaminvorstufe bezeichnete Verbindung aus den Vitamingruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A-i) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin , A2),,, Das ß-Carotin ist „das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester, wie Retinylpalmitat und Retinylacetat. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie neben dem mindestens einen alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harnstoff gemäß Formel (A), insbesondere (2-Hydroxyethyl)hamstoff, mindestens ein Vitamin, Provitamin oder eine als Vitaminvorstufe bezeichnete Verbindung aus den Vitamingruppe A oder mindestens einen Ester hiervon in Gesamtmengen von 0,001 - 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 - 0,05 - 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören unter anderem
- Vitamin B1, Trivialname Thiamin, chemische Bezeichung 3-[(4'-Amino-2'-methyl- 5'-pyrimidinyl)-methyl]-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid. Bevorzugt wird Thiaminhydrochlorid in Mengen von 0,0005 bis 0,1 - 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, eingesetzt.
- Vitamin B2, Trivialname Riboflavin, chemische Bezeichung 7,8-Dimethyl-10-(1-D- ribityl)-benzo[g]pteridin-2,4(3H,10H)-dion. Bevorzugt werden Riboflavin oder seine Derivate in Mengen von 0,0005 bis 0,1 - 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, eingesetzt.
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das1 Nico¬ tinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,0005 bis 0,1 - 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte erfindungs¬ gemäße Zusammensetzung, enthalten ist. .
Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugte Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden an Stelle von sowie zusätzlich zu Pantothensäure oder Panthenol auch Derivate des 2-Furanon mit der allgemeinen Strukturformel (I) eingesetzt.
Figure imgf000014_0001
(I)
Besonders bevorzugt sind die 2-Furanon-Derivate, in denen die Substituenten R1 bis R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, linearen oder verzweigten C2-C4 - Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxy-C2-C4 - Kohlenwasserstoffrest oder einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triamino-C2-C4 - Kohlenwasserstoffrest darstellen. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl- 2(3H)-furanon mit dem Trivialnamen Pantolacton (Merck), 4-Hydroxymethyl-γ-butyro- lacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-γ-butyrolacton (Aldrich) und 2,5-Dihydro-5- methoxy-2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind. Das erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte 2-Furanon-Derivat ist Panto- lacton (Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon), wobei in Formel (I) R1 für eine Hydroxylgruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, R3 und R4 für eine Methylgruppe und R5 und R6 für ein Wasserstoffatom stehen. Das Stereoisomer (R)-Pantolacton entsteht beim Abbau von Pantothensäure.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine der genannten Verbindungen des Vitamin Bδ-Typs sowie der 2-Furanonderivate in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Vitamin B6, wobei man hierunter keine einheitliche Substanz, sondern die unter den Trivialnamen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal bekannten Derivate des 5-Hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols versteht. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Vitamin B6-Komponente in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten. Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin handelt es sich um,(3aS,4$, 6a/?)-2-Oxoh,exahydrothienol[3,4-c/li-imidazol-4-yale- riansäure. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Komponente, ausgewählt aus Biotin und den Biotinestern, in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.- %, insbesondere 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine Substanz, die ausgewählt ist aus den Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppe B1, B2, B3, B6, B7 und deren Estern und aus Pantolacton.
Bevorzugte Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen der Gruppe C und deren Ester sind Vitamin C (Ascorbinsäure) und die Derivate Ascorbylpalmitat, -stearat, -dipalmitat, -acetat, Magnesiumascorbylphosphat, Natriumascorbylphosphat, Natrium- und Magne- siumascorbat, Dinatriumascorbylphosphat und -sulfat, Kaliumascorbyitoco- pherylphosphat, Chitosanascorbat oder Ascorbylglucosid. Die Kombination mit Tocophe- rolen kann ebenfalls bevorzugt sein. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusam¬ mensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine der genannten Verbindungen des Vitamin C-Typs in einer Gesamtmenge von 0,05 bis .5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Zur Vitamin E-Gruppe zählen Tocopherol, insbesondere α-Tocopherol, und .seine Derivate. Bevorzugte Derivate sind insbesondere die Ester, wie Tocopherylacetat, -nicotinat, -phosphat, -succinat, -linoleat, -oleat, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50 und Tocophersolan. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie mindestens eine Substanz, ausgewählt aus Tocopherol und seinen Derivaten, in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Vitamin H ist eine andere Bezeichnung für Biotin oder Vitamin B7 (siehe oben). Zu den fettlöslichen Vitaminen der Vitamin K-Gruppe, denen das Grundgerüst des 2-Methyl-1 ,4-naphthochinons zugrunde liegt, gehören Phyllochinon (Vitamin KO, Famo- chinon oder Menachinon-7 (Vitamin K2) und Menadion (Vitamin K3). Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind, dadurch gekennzeichnet, dass, sie mindestens ein Vitamin K in einer Gesamtmenge von 0001 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Vitamin A-palmitat (Retinylpalmitat), Pantolacton, Nicotinsäureamid, Pyridoxin, Pyridox- amin, Pyridoxal, Biotin, Ascorbylpalmitat, Ascorbylacetat, Mg-Ascorbylphosphat, Na- Ascorbylphosphat, Natrium- und Magnesiumascorbat und die Tocopherolester, beson¬ ders Tocopherylacetat, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen neben dem mindestens einen alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harnstoff gemäß Formel (A), insbesondere (2- Hydroxyethyl)hamstoff, mindestens eine α-Hydroxycarbonsäure, α-Ketocarbonsäure oder ß-Hydroxycarbonsäure oder deren Ester-, Lacton- oder Salzform, wobei Zusammensetzungen mit 5 Gew.-% (2-Hydroxyethyl)harnstoff und 0,05 Gew.-% Ammo- niumlactat, Zusammensetzungen mit 5 Gew.-% (2-Hydroxyethyl)harnstoff und 5 Gew.-% Ammoniumlactat und Zusammensetzungen mit (2-Hydroxypropyl)harnstoff und α- und/oder ß-Hydroxycärbonsäuren ausgenommen sind. Erfindungsgemäß bevorzugte α- Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren sind Glycolsäure, Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, 2-Hydroxybutansäure, 2,3-Dihydroxypropansäure, 2- Hydroxypentansäure, 2-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyheptansäure, 2-Hydroxyoctan- säure, 2-Hydroxydecansäure, 2-Hydroxydodecansäure, 2-Hydroxytetradecansäure, 2- Hydroxyhex.adecansäure, 2-Hydroxyoctadecansäure, Mandelsäure, 4-Hydroxymandel- säure, Äpfelsäure, Erythrarsäure, Threarsäure, Glucarsäure, Galactarsäure, Mannar- säure, Gularsäure, 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure, Gluconsäure, Brenz- traubensäure, Glucuronsäure und Galacturonsäure. Besonders bevorzugte α-Hydroxy- carbonsäuren sind Milchsäure, Citronensäure, Glycolsäure und Gluconsäure. Eine besonders bevorzugte ß-Hydroxycarbonsäure ist Salicylsäure. Die Ester der genannten Säuren sind ausgewählt aus den Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Hexadecylestem. Erfindungs¬ gemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie neben (2-Hydroxyethyl) harnstoff mindestens eine α-Hydroxycarbonsäure, α-Keto- carbonsäure und/oder ß-Hydroxycarbonsäure oder ein Derivat, insbesondere einen Ester, ein Lacton oder ein Salz hiervon, in einer Gesamtmenge von 0,01 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-%, besonders bevörzügtO';5 - 1 - 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Flavonoid oder mindestens einen Flavonoid- reichen Pflanzenextrakt.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Flavonoide umfassen die Glycoside der Flavone, der Flavanone, der 3-Hydroxyflavone (Flavonole), der Aurone und der Isoflavone. Besonders bevorzugte Flavonoide sind ausgewählt aus Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamno- glucosid), α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosylisoquercetin, α-Glucosylquer- cetin, Dihydroquercetin (Taxifolin), Hesperidin (S'.SJ-Trihydroxy-^-methoxyflavanon^- rhamnoglucosid, Hesperitin-7-O-rhamnoglucosid), Neohesperidin, Rutin (3,3',4',5,7- Pentahydroxyflavon-3-rhamnoglucosid, Quercetin-3-rhamnoglucosid), Troxerutin (3,5- Dihydroxy-3',4',7-tris(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß- D-glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6- 0-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-ß-D-glucopyranosid)), Diosmin (S'^'J-Trihydroxy-δ- methoxyflavanon-7-rhamnoglucosid), Eriodictin und Apigenin-7-glucosid (4',5,7- Trihydroxyflavon-7-glucosid). Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Flavonoide sind α-Glucosylrutin, Naringin und Apigenin-7-glucosid.
Ebenfalls bevorzugt sind die aus zwei Flavonoideinheiten aufgebauten Biflavonoide, die z. B. in Gingko-Arten vorkommen. Weitere bevorzugte Flavonoide sind die Chalkone, vor allem Phloricin, Hesperidinmethylchalkon und Neohesperidindihydrochalkon. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie mindestens ein Flavonoid in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.- %, jeweils bezogen auf die Flavonoidaktivsubstanz in der gesamten kosmetischen Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Isoflavonoid oder mindestens einen Isoflavonoid- reichen Pflanzenextrakt. Zu den Isoflavönoiden werden an dieser Stelle die Isoflavone und die Isoflavon-Glycoside gezählt.
Unter Isoflavonen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Stoffe zu verstehen, die Hydrierungs-, Oxidations- oder Substitutionsprodukte des 3-Phenyl-4H-1-benzopyrans darstellen, wobei eine Hydrierung in der 2,3-Stellung des Kohlenstoffgerüsts vorliegen kann, eine Oxidation unter Ausbildung einer Carbonylgruppe in der 4-Stellung vorliegen kann, und unter Substitution der Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch Hydroxy- oder Methoxy-Gruppen zu verstehen ist. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Isoflavonen zählen beispielsweise Daidzein, Genistein, Prunetin, Biochanin, Orobol, Santal, Pratensein, Irigenin, Glycitein, Biochanin A und Formononetin. Als Isoflavone besonders bevorzugt sind Daidzein, Genistein, Glycitein und Formononetin. In den erfindungsgemäß bevorzugten Isoflavon-Glycosiden sind die Isoflavone über mindestens eine Hydroxygruppe mit mindestens einem Zucker glycosidisch verknüpft. Als Zucker kommen Mono- oder Oligosaccharide, insbesondere D-Glucose, D- Galactose, D-Glucuronsäure, D-Galacturonsäure, D-Xylose, D-Apiose, L-Rhamnose, L- Arabinose und Rutinose in Betracht. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Isoflavon- Glycoside sind Daidzin und Genistin.
Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt ist es, wenn die Isoflavone und/oder deren Glyco- side als Bestandteile eines aus einer Pflanze gewonnenen Substanzgemisches, insbe¬ sondere eines pflanzlichen Extraktes, in den Zubereitungen enthalten sind. Solche pflanzlichen Substanzgemische können in dem Fachmann geläufiger Weise beispielsweise durch Auspressen oder Extrahieren aus Pflanzen wie Soja, Rotklee oder Kichererbsen gewonnen werden. Besonders bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Zubereitungen lsoflavone oder Isoflavon-Glycoside in Form von aus Soja gewonnenen Extrakten eingesetzt, wie sie beispielsweise unter der Produktbezeichnung Soy Protein lsolate SPI (Protein Technology International, St. Louis) oder Soy Phytpchemicals Concentrate SPC (Archer Daniels Midland, Decatur) im Handel erhältlich sind. Ein weiterer besonders' bevorzugter Isoflavonoid-reicher Pflanzenextrakt ist Apfelkernextrakt, insbesondere das Handelsprodukt Ederline von Seporga. Ederline enthält Phytohormone, Isoflavonoide, Phytosterole, Triterpenoide, Tocopherole und natürliche Wachse.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie mindestens ein Isoflavonoid in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0005 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 bis 0,1 Gew.- %, jeweils bezogen auf die Isoflavonoidaktivsubstanz in der gesamten kosmetischen Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Polyphenol oder einen Polyphenol-reichen Pflanzenextrakt,,
Unter Polyphenolen sind erfindungsgemäß aromatische Verbindungen zu verstehen, die mindestens zwei phenolische Hydroxy-Gruppen im Molekül enthalten. Hierzu zählen die drei Dihydroxybenzole Brenzcatechin, Resorcin und Hydrochinon, weiterhin Phloroglu- cin, Pyrogallol und Hexahydroxybenzol. In der Natur treten freie und veretherte PoIy- phenole beispielsweise in Blütenfarbstoffen (Anthocyanidine, Flavone), in Gerbstoffen (Catechine, Tannine), als Flechten- oder Farn-Inhaltsstoffe (Usninsäure, Acylpolyphe- nole), in Ligninen und als Gallussäure-Derivate auf. Bevorzugte Polyphenole sind Fla¬ vone, Catechine, Usninsäure, und als Tannine die Derivate der Gallussäure, Digallus¬ säure und Digalloylgallussäure. Besonders bevorzugte Polyphenole sind die monomeren Catechine, das heißt die Derivate der Flavan-3-ole, und Leukoanthocyanidine, das heißt die Derivate der Leukoanthocyanidine, die bevorzugt in δJ.S'^'.δ'-Stellung phenolische Hydroxygruppen tragen, bevorzugt Epicatechin und Epigallocatechin, sowie die daraus durch Selbstkondensation entstehenden Gerbstoffe. Solche Gerbstoffe werden bevorzugt nicht in isolierter Reinsubstanz, sondern als Extrakte gerbstoffreicher Pflan¬ zenteile eingesetzt, z. B. Extrakte von Catechu, Quebracho, Eichenrinde und Pinienrinde sowie anderen Baumrinden, Blättern von Grünem Tee (camellia sinensis) und Mate. Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Tannine. Ein besonders bevorzugter Polyphenol-reicher kosmetischer Wirkstoff ist das Handels¬ produkt Sepivinol R, ein Extrakt aus Rotwein, erhältlich von der Firma Seppic. Ein weiterer besonders bevorzugter Polyphenol-reicher kosmetischer Wirkstoff ist das Handelsprodukt Crodarom Chardonnay L, ein Extrakt aus den Kernen der Ghardonnay- Traube, erhältlich von der Firma Croda.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Polyphenole in Mengen von 0,001 bis 10 Gew.- %, besonders bevorzugt 0,005 bis 5 Gew.-% und äußerordentlich bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Handelsproduktes, das mindestens ein Polyphenol enthält, in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Ubichinon oder ein Ubichinol oder deren Derivate. Ubichinole sind die reduzierte Form der Ubichinone. Die erfindungsgemäß bevorzugten Ubichinone weisen die Formel (II) auf:
Figure imgf000020_0001
(II)
mit n = 6, 7, 8, 9 oder 10.
Besonders bevorzugt ist das Ubichinon der Formel (II) mit n = 10, auch bekannt als Coenzym Q10.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie mindestens ein Ubichinon, Ubichinol oder ein Derivat hiervon in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Silymarin. Silymarin stellt erfindungsgemäß ein früher als einheitliche Substanz angesehenes Wirkstoff-Konzentrat aus den Früchten der Mariendistel (Silybum marianum) dar. Die Hauptbestandteile des Silymarins sind Silybin (Silymarin I), Silychristin (Silymarin II) und Silydianin, die zur Gruppe der Flavanolignane gehören.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie Silymarin in Mengen von 0,00001 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 bis 0,01 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein natürlich vorkommendes Xanthin-Derivat, ausgewählt aus Coffein, Theophyllin, Theobromin und Aminophyllin. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die natürlich vorkommenden Xanthin-Derivate in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,005 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, Ectoin. Ectoin ist, ,, , der, , Trivialname für 2-Methyl-1 ,4,5,6- tetrahydropyrimidin-4-carboxylat. Erfindungsgemäß bevorzugt ist Ectoin in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,005 bis 0,01 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Kreatin. Kreatin ist der Trivialname für Λ/-Methyl-guanidino- essigsäure bzw. Λ/-Amidinosarkosin. Erfindungsgemäß bevorzugt ist Kreatin in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Olivenblattextrakt (Olea Europaea (Olive) Leaf Extract). Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Olivenblattextrakt ist unter der Handelsbezeichnung Oleanoline DPG von der Firma Vincience erhältlich. Ein weiterer erfindungsgemäß besonders bevorzugter Olivenblattextrakt ist unter der Handels¬ bezeichnung Olea europ Fol extr. S. sicc. von der Firma Fruitarom erhältlich. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie mindestens einen Olivenblattextrakt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 1 - 2 Gew.- %, jeweils bezogen auf den Extrakt als Handelsprodukt tel quel in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
Olivenblattextrakte können einen hohen Gehalt an Oleanolsäure und/oder Oleänol auf¬ weisen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Oleanolsäure und/oder Oleanol. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie Oleanolsäure und/oder Oleanol in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthalten.
In einer , weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Ursolsäure. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Ursolsäure in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus den Mono- und Polyhydroxystilbenen und deren Estern. Unter Polyhydroxystilbenen werden erfindungsgemäß Stilbene verstanden, die mit 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Hydroxygruppen an den beiden Phenylresten substituiert sind, wobei diese verestert sein können. Mono- und Polyhydroxystilbene und deren Ester erhöhen und/oder verbessern die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten. Erfindungsge¬ mäß besonders bevorzugte Hydroxystilbene und deren Ester sind ausgewählt aus Res- veratrol (trans-Stilben-3,4'-5-triol), den Resveratrolmono-, -di- und -triphosphorsäure- estern und deren Salzen. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Resveratrolphos- phorsäureester ist Trisodium Resveratrol Triphosphate, z. B. erhältlich von Ajinomoto. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus den Mono- und Polyhydroxystilbenen und deren Estern, in einer Gesamtmenge von 0,000001 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,00001 - 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0001 - 0,1 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,005 - 0,05 Gew.-%, enthalten, jeweils bezogen auf den Gehalt an ' Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Derivat von methyliertem Silanol, vorzugsweise mindestens einen Ester von methyliertem Silanol. Bevorzugte Derivate von methyliertem Silanol sind ausgewählt aus:
- sodium mannuronate methylsilanol (Algisium, Exsymol)
- methylsilanol mannuronate (Algisium C®, Exsymol) methylsilanol mannuronate Nylon-12 (Algisium C powder®, Exsymol) ascorbylmethylsilanol (Ascorbosilane concentrate C®, Exsymol)
- ascorbylmethylsilanol pectinate (Ascorbosilane C®, Exsymol) dimethyl pxobenzodioxsilaηe (DSBC(R), Exsymol)
- dimethyl oxobenzodioxasilane Nylon-12 (DSBC powder®, Exsymol)
- sodium hyaluronate dimethylsilanol (DSH®, Exsymol)
- dimethylsilanol hyaluronate (DSHC®, Exsymol) methysiianol glycyrrhizinate (Glysinol®, Exsymol) methylsilanolhydroxyproline (Hydroxyprolisilane®, Exsymol)
- methylsilanolhydroxyproline aspartate (Hydroxyprolisilane C®, Exsymol) sodium lactate methylsilanol (Lasiiium®, Exsymol) lactoylmethylsilanol elastinate (Lasiiium C®, Exsymol)
- dioleyl tocopheryl methylsilanol (Liposiliol C®, Exsymol)
- methylsilanol acetylmethionate (Methiosilane®, Exsymol)
- acetylmethionylmethylsifanol elastinate (Methiosilane C®, Exsymol)
- methylsilanol PEG 7 glyceryl cocoate (Monosiliol®, Exsymol)
- methylsilanol tri PEG 7 glyceryl cocoate (Monosiliol C®, Exsymol) methylsilanol elastinate (Proteosilane C®, Exsymol)
- pyrollidone carboxylate caustic methylsilanol (Silhydrate®, Exsymol)
- pyrollidone carboxylate copper methylsilanol (Silhydrate C®, Exsymol)
- methylsilanolcarboxymethyl theophylline (Theophyllisilane®, Exsymol) methylsilancarboxymethyl theophylline alginate (Theophyllisilane C® Exsymol)
- methylsilanol acetyltyrosine (Tyrosilane®, Exsymol)
- copper acetyl tyrosinate methylsilanol (Tyrosilane C® , Exsymol).
Besonders bevorzugt sind Sodium Hyaluronate Dirηethylsilanol, Dimethylsilanol Hyaluro- nate, Methylsilanol Mannuronate, Methylsilanol Hydroxyproline und Methylsilanol Hydro- xyproline Aspartate. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfin¬ dungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Derivat von methyfiertem Silanol in Gesamtmengen von 0,001 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,005 - 1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Aktivsubstanz in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Phytinsäure. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Phytinsäure in einer Gesamtmenge von 0,001 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 0,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 - 0,1 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Extrakt aus Maiskörnern (Zea Mays (Com) Kernel Extract). Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Extrakt aus Maiskörnern ist unter der Handelsbezeichnung Deliner von der Firma Coletica erhältlich. Dieser Extrakt erhöht und/oder verbessert die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Extrakten aus Maiskörnern (Zea Mays (Com) Kernel Extract), in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 2 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf den Gehalt an Extrakt tel quel in der gesamten Zusammensetzung. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Extrakten aus Maiskörnern (Zea Mays (Com) Kernel Extract), in einer Gesamtmenge von 0,00001 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 - 0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 - 0,05 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Extrakt aus Haferkörnern (Avena Sativa (Oat) Kernel Extract). Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Extrakt aus Haferkörnern ist unter der Handelsbezeichnung Drago Beta Glucan (02/060800) von der Firma Symrise erhältlich. Dieser Extrakt erhöht und/oder verbessert die . Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Extrakten aus Haferkörnern (Avena Sativa (Oat) Kernel Extract), in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 2 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf den Gehalt an Extrakt tel quel in der gesamten Zusammensetzung. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Extrakten aus Haferkörnem (Avena Sativa (Oat) Kernel, Extract), in einer Gesamtmenge von 0,00001 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 - 0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 - 0,05 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein Produkt, das durch Fermentation von gezuckertem Schwarztee mit den zwei symbiotischen Mikroorganismen Saccharomyces und Xylinum gewonnen wird und die INCI-Bezeichnung Saccharomyces/ Xylinum/Black Tea Ferment trägt. Derartige Produkte erhöhen und/oder verbessern die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten. Ein besonders bevorzugtes Produkt ist unter dem Handelsnamen Kombuchka von der Firma Sederma erhältlich (INCI-Bezeichnung: Saccharomyces/Xylinum/Black Tea Ferment, Glycerin, Hydroxyethylcellulose). Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Produkten, die durch Fermentation von gezuckertem Schwarztee mit den zwei symbiotischen Mikroorganismen Saccharomyces und Xylinum gewonnen werden und die INCI-Bezeichnung Saccharomyces/Xylinum/Black Tea Ferment tragen, in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 2 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf den Gehalt an Produkt tel quel in der gesamten Zusammensetzung. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische' Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Produkten, die durch Fermentation von gezuckertem Schwarztee ' mit den zwei symbiotischen Mikroorganismen Saccharomyces und Xylinum gewonnen werden und die INCI-Bezeichnung Saccharo- myces/Xylinum/Blackι Tea Ferment tragen, in einer Gesamtmenge von 0,00001 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 - 0,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 - 0,05 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Extrakt aus Apfelkernextrakten (Pyrus Malus (Apple) Fruit Extract). Derartige Extrakte erhöhen und/oder verbessern die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Apfelkernextrakte sind unter der Handelsbezeichnung Ederlihe von der Firma Seporga erhältlich. Das Produkt Ederline enthält Phytohormόne, Isoflavonoide, Phytoste- role, Triterpenoide, Tocopherole und natürliche Wachse. Ederline ist einmal in wasser¬ löslicher Form als Ederline-H (INCI: PEG-40 Hydrogenated Castor OiI1 PPG-2- Ceteareth-9, .Pyrus Malus (Apple) Frμit Extract), ,zum anderen in, fettlöslicher, Form als, Ederline-L (INCI: Hexyldecanol, Pyrus Malus (Apple) Fruit Extract) erhältlich. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie den Rohstoff Ederline in Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 3 - 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Apfelkernextrakt in Mengen von 0,00001 - 2 Gew.-%, bevorzugt 0,001 - 1 ,6 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,03 - 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Extrakt aus Lotuskeimen (Nelumbo Nucifera Germ Extract). Derartige Extrakte erhöhen und/oder verbessern die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Lotuskeim-Extrakt ist unter der Handelsbezeichnung Lotus Germ Extract mit der INCI-Bezeichnung Water, Butylene Glycol, Nelumbo Nucifera Germ Extract von der Firma Maruzen erhältlich.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Extrakt aus Lotus- keimen (Nelumbo Nucifera Germ Extract) in Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 - 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zu¬ sammensetzung, enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindes¬ tens einen Extrakt aus Lotuskeimen in Mengen von 0,00001 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 - 0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 - 0,05 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Extrakt aus Rotwein. Derartige Extrakte erhöhen und/ oder verbessern die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugter Rotweinextrakt ist unter dem Handelsnamen Sepivinol R von der Firma Seppic erhältlich. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Extrakt aus Rotwein in Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 - 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Erfindungsge¬ mäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Extrakt aus Rotwein in Mengen von 0,00001 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 - 0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 - 0,05 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Extrakt aus Traubenkernen (Vitis Vinifera (Grape) Seed Extract). Derartige Extrakte erhöhen und/oder verbessern die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten. Besonders bevorzugt stammen die Traubenkernextrakte aus der Chardonnay-Traube. Erfindungsgemäß be¬ sonders bevorzugte Traubenkernextrakte sind unter der Handelsbezeichnung Herbalia Grape von der Firma Cognis oder unter der Handelsbezeichnung Crodarom Chardonnay von Croda erhältlich. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Extrakt aus Traubenkernen in Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 - 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Extrakt aus Traubenkemen in Mengen von 0,00001 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 - 0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 - 0,05 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Extrakt aus Schwarzen Holunderblüteή (Sambucus Nigra Flower Extract). Derartige Extrakte erhöhen und/oder verbessern die Interaktion zwischen der extrazellulären Matrix und den Fibroblasten. Ein erfin¬ dungsgemäß besonders bevorzugter Extrakt aus Schwarzen Holunderblüten ist unter der Handelsbezeichnung Sambucus AO von der Firma Alpaflor/Centerchem bzw. von Permcos erhältlich.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kqsrjietisehe oder dermatplogische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Extrakt aus Schwarzen Holunderblüten in Mengen von 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 1 - 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 - 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusam¬ mensetzung, enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindes¬ tens einen Extrakt aus Schwarzen Holunderblüten in Mengen von 0,00001 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 - 0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 - 0,05 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Wirkstoff, der die beta-Endorphinsynthese in Keratinozyten stimuliert.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Stimulatoren der beta-Endorphin-Synthese sind ausgewählt aus Mischungen aus mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Mentha piperita und mindestens einem Extrakt aus Kakaobohnen, wobei wässrige, glycolische oder wässrig-glycolische Zubereitungen dieser Extraktmischungen, die unter den Han- delsbezeichnungen Caomint, Caophenol, Caobromine, Caospice und Caoorange von der Firma Solabia erhältlich sind, besonders bevorzugt sind. Ein weiterer besonders bevorzugter Stimulator der beta-Endorphin-Synthese ist das Dipeptidderivat , N-Acetyl- Tyr-Arg-hexyldecylester mit der INCI-Bezeichnung Acetyl Dipeptide-1 Cetyl Ester, d,as z. B. als wässrige Zubereitung unter der Handelsbezeichnung Calmosensine von der Firma Sederma erhältlich ist.
Weitere bevorzugte Stimulatoren der beta-Endorphin-Synthese sind Extrakte aus HeIi- chrysum italicum, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Areaumat Perpetua von der Firma Codif, Extrakte aus Crithmum Maritimum, z. B. erhältlich unter den Handelsbe¬ zeichnungen Areaumat Samphira und Aroleat Samphira von der Firma Codif, Extrakte aus Lavendula stoechas, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Areaumat Lavanda von der Firma Codif, Extrakte aus Mentha piperita, wie sie z. B. unter den Han¬ delsbezeichnungen Authenticals of Peppermint (Solabia) und Calmiskin. (Silab) erhältlich sind, Glutamylamidoethyl Indole, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Glistin von der Firma Exsymol, ein durch mikrobielle Fermentation gewonnenes verzweigtes Polysaccharid mit Rhamnose-, Galactose- und Glucuronsäure-Einheiten mit der INCI- Bezeichnung Biosaccharide Gum-2, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Rhamnospft von der Firma Solabia, Extrakte aus den Samen von Tephrpsia Purpurea mit der INCI-Bezeichnung Tephrosia Purpurea Seed Extract, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung Tephroline von der Firma Vincience, Mischungen aus dem Öl von Mentha arvensis-BIättern, Limonenschalenöl, Zypressenöl, Lavendelöl und Cistus Lada- niferus-ÖI mit der INCI-Bezeichnung Mentha Arvensis Leaf OiI and Citrus Medica Limo- num (Lemon) Peel OiI and Cupressus Sempervirens OiI and Lavandula Hybrida OiI and Cistus Ladaniferus OiI, z. B. erhältlich unter der Handelsbezeichnung V-Tonic (Gatte- fosse), und Hexasaccharide gemäß FR 2842201 sowie beliebige Mischungen dieser Wirkstoffe.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff zur Stimu¬ lation der beta-Endorphin-Synthese in Gesamtmengen von 0,01 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 - 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Han¬ delsprodukt, das den Wirkstoff enthält, in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammen¬ setzung, enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermato¬ logische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff zur Stimulation der beta-Endorphin-Synthese in Gesamtmengen von 0,00001 - 1 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 - 0,1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,001 - 0,05 Gew.- %, jeweils bezogen auf den Gehalt an Aktivsubstanz in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine anorganische und/oder mindestens eine organische UV-Filtersubstanz.
Bei den UV-Filtersubstanzen handelt es sich um bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende Substanzen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbie¬ ren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme, wieder abzugeben.' Man unterscheidet UVA-Filter und UVB-Filter. Die UVA- und UVB- Filter können sowohl einzeln als auch in Mischungen eingesetzt werden. Der Einsatz von Filter-Mischungen ist erfindungsgemäß bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendeten organischen UV-Filter sind ausgewählt aus den phy¬ siologisch verträglichen Derivaten von Dibenzoylmethan, Zimtsäureestern, Diphenyl- acrylsäureestern, ' Benzophenon, Campher, p-Aminobenzoesäureestem, o-Amino- benzoesäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen, symmetrisch oder unsymmetrisch substituierten 1 ,3,5-Triaziηen, . monomeren und pligprήeren 4,4-Diaryl- butadiencarbonsäureestern und -carbonsäureamiden, Ketotricyclo(5.2.1.0)decan, Benzalmalonsäureestem, Benzoxazol sowie beliebigen Mischungen der genannten Komponenten. Die organischen UV-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Erfin¬ dungsgemäß besonders bevorzugte öllösliche UV-Filter sind 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3- (4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion (Parsol® 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)- propan-1 ,3-dion, 3-(4\Methylbenzyliden)-D,L-campher, 4-(Dimethylamino)-benzoesäure- 2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino) benzoesäure-2-octylester, 4-(Dimethylamino)- benzoesäureamylester, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäure- propylester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2- ethylhexylester (Octocrylene), Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4- isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester (3,3,5-Trimethyl-cyclohexyl- salicylat), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophe- non, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexyl- ester, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin (Octyl Triazone, Uvinul® T 150), Dimethicodiethylbenzal malonate (CAS-Nr. 207574-74-1 , Parsol® SLX), Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB), 2,4-bis-[5-1(di-methylpropyl)benzoxazo!-2-yl-(4- phenyl)-imino]-6-(2-ethyIhexyl)-imino-1,3,5-triazin (CAS Nr. 288254-16-0, Uvasorb® K2A) und sowie beliebige Mischungen der genannten Komponenten.
Bevorzugte wasserlösliche UV-Filter sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze, Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo- phenon-5-sulfonsäure und ihre Salze, Sulfonsäurederivate des 3-BenzyIidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomy- liden)sulfonsäure und deren Salze.
Einige der öllöslichen UV-Filter können selbst als Lösungsmittel oder Lösungsvermittler für andere UV-Filter dienen. So lassen sich beispielsweise Lösungen des UV-A-Filters 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion (z. B. Parsol® 1789) in ver¬ schiedenen UV-B-Filtern herstellen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ent¬ halten daher in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3- (4'lmethoxyphenyl)propan-1,3-dion in Kombination mit mindestens einem UV-B-Fi|ter, ausgewählt aus 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2- ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester und 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat. In diesen Kombinationen liegt das Gewichtsverhältnis von UV-B-Filter zu 1-(4-tert.-Butyl- phenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion zwischen 1:1 und 10:1, bevorzugt zwischen 2:1 und 8:1 , das molare Verhältnis liegt entsprechend zwischen 0,3 und 3,8, bevorzugt zwischen 0,7 und 3,0.
Bei den erfindungsgemäß bevorzugten anorganischen Lichtschutzpigmenten handelt es sich um feindisperse oder kolloiddisperse Metalloxide und Metallsalze, beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk) und Bariumsulfat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen, so genannte Nanopigmente. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicpne und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Besonders bevorzugt sind Titandioxid und Zinkoxid. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine organische UV-Filter¬ substanz in einer Gesamtmenge von 0,1 - 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 - 15 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 3,0 - 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine anorganische UV- Filtersubstanz in einer Gesamtmenge von 0,1 - 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,0 - 5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2,0 - 4,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßeri Zusammensetzungen mindestens einen selbstbräunenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte selbstbräunende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Dihydroxyaceton, Tyrosin, Tyrosinderivaten und Erythrulose.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen selbstbräunenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1 :, 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 1O1 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 - 5 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 2,0 - 4,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen hautaufhellenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte hautaufhellende Wirkstoffe sind ausgewählt aus Ascorbinsäure, den Estern der Ascorbinsäure mit Phosphorsäure und/oder organischen C2-C20-Carbonsäuren sowie deren Alkali- und Erdalkalimetallsalzen, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Maulbeerbaum¬ extrakt und Süßholzextrakt sowie Mischungen hiervon. Sowohl als Einzelsubstanz wie auch in Mischung bevorzugt sind die Ascorbinsäurederivate sowie Kojisäure bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Natriumascorbylphosphat, Magnesiumascorbylphosphat, Ascorbylmonopalmitat, Ascorbyldipalmitat, Ascorbylmonostearat, Ascorbyldistearat, Ascorbylmonoethylhexanoat, Ascorbyldiethylhexanoat, Ascorbylmonooctanoat, Ascorbyl- dioctanoat, Ascorbylmonoisostearat und Ascorbyldiisostearat. Die erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugten Ascorbinsäurederivate sind Natriumascorbylphosphat und Magnesiumascorbylphosphat. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie . mindestens einen hautaufhellenden Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 - ,2 Gew-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Wirkstoff, der die Prostaglandinsynthese und/oder die Leukotrien-Synthese inhibiert.
Bevorzugte Wirkstoffe, die die Prostaglandinsynthese inhibieren, sind ausgewählt aus Wirkstoffen, die das Enzym Cyclooxygenase inhibieren und Wirkstoffen, die die Aus¬ schüttung von Interleukinen, insbesondere von lnterleukin-1 -alpha, inhibieren. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann unter der Inhibierung der Cyclooxygenase sowohl eine Senkung der Menge dieses Enzyms als auch eine Minderung seiner Aktivität sowie beides hiervon verstanden werden.
Bevorzugte Wirkstoffe, die die Leukotrien-Synthese inhibieren, sind ausgewählt aus Wirkstoffen, die das Enzym 5-Lipoxygenase inhibieren. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann unter der Inhibierung der 5-Lipoxygenase sowohl eine Senkung der Menge dieses Enzyms als auch eine, Minderung seiner Aktivität sowie beides hiervon verstanden werden.
Erfindungsgemäß bevorzugte Inhibitoren der Prostaglandin-Synthese, insbesondere Inhibitoren der Cyclooxygenase und/oder der Interleukin-Ausschüttung, sind ausgewählt aus Silymarin, das besonders bevorzugt in liposomenverkapselter Form eingesetzt wird (erhältlich z. B. unter der Handelsbezeichnung Silymarin Phytosome (INCI: Silybum Marianum Extract and Phospholipids) von der Firma lndena SpA. Silymarin stellt ein früher als einheitliche Substanz angesehenes Wirkstoff-Konzentrat aus den Früchten der Mariendistel (Silybum marianum) dar. Die Hauptbestandteile des Silymarine sind Silybin (Silymarin I), Silychristin (Silymarin II) und Silydianin, die zur Gruppe der Flavanolignane gehören. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Inhibitoren der Prostagladin-Synthese, insbesondere Inhibitoren der Cyclooxygenase und/oder der Interleukin-Ausschüttung, sind ausgewählt aus Extrakten aus Centella asiatica, beispielsweise erhältlich unter der Bezeichnung Madecassicoside von DSM, Glycyrrethinsäure, die besonders bevorzugt in Liposomen verkapselt vorliegt und in dieser Form z. B. unter der Handelsbezeichnung Calmsphere von Soliance erhältlich ist, Mischungen aus Getreidewachsen, Extrakten aus Schibutter und Argania Spinosa-Öl mit der INCI-Bezeichnung „Spent grain wax and butyrospermum parkii (shea butter) extract and Argania Spinosa Kernel OiI", wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Stimu-Tex AS von der Firma Pentapharm erhältlich sind, Extrakten aus Vanilla Tahitensis, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Vanirea (INCI : Vanilla Tahitensis Fruit Extract) von der Firma Solabia erhältlich sind, Extrakten aus Olivenblättern (INCI: Olea Europaea (Olive) Leaf Extract), wie sie insbesondere unter der Handelsbezeichnung Oleanoline DPG von der Firma Vincience erhältlich sind, weiterhin Alginhydrolysaten, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Phycosaccharide, insbesondere Phycosaccharide AI, von der Firma Codif erhältlich sind, Extrakten aus Bacopa Monniera, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Bacocalmine von der Firma Sederma erhältlich sind, Extrakten aus der Rooibos-Pflanze, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Rooibos Herbasec MPE von der Firma Cosmetochem erhältlich sind, den physiologisch verträglichen Salzen von Sterolsulfaten, wie sie z. B. unter der Handelsbezeichnung Phytocohesine (INCI: Sodium Beta- Sitosterylsulfate) von der Firma Vincience erhältlich sind, sowie beliebigen Mischungen dieser Wirkstoffe.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Inhibitor der Prostaglandiη-Synthese, in einer Gesamtmenge, von 0,0001 - 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,001 - 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 1 ,0 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,1 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugte Inhibitoren der Leukotrien-Synthese, insbesondere Inhibitoren der 5TLipoxygenase, sind ausgewählt aus Alginhydrolysaten, Aminodicarbonsäuren mit einer C-Kettenlänge von 3 - 6 Kohlenstoffatomen sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, N-alkylierten C2-Cn-Aminosäuren mit C1-C22- Alkylresten sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, N-acylierten C2-C11- Aminosäuren mit C2-C22-ACyI resten sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, Hefeextrakten, α-Bisabolol, α-Liponsäure, Allantoin sowie beliebigen Mischungen dieser Wirkstoffe.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Alginhydrolysate ausgewählt aus den Produkten, die z. B. unter der Handelsbezeichnung Phycosacchari¬ de, insbesondere Phycosaccharide AI, von der Firma Codif erhältlich sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß bevorzugten Aminodicarbonsäuren mit einer C-Kettenlänge von 3 - 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt aus Aminomalonsäure, Aminobernsteinsäure (= Asparaginsäure), Aminoglutarsäure und Aminoadipinsäure sowie deren physiologisch verträglichen Salzen. Besonders bevprzugt sind Asparaginsäure und ihre physiologisch verträglichen Salze, insbesondere Kalium- aspartat und Magnesiumaspartat.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Aminodicarbonsäuren mit einer ό-Kettenlänge von 3 - 6 Kohlenstoffatomen sowie deren Salze in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß bevorzugten N-alkylierten C^C^-Aminosäuren mit einem CrC^-Alkylrest ausgewählt aus Alanin, Glutaminsäure, Pyroglutaminsäure, Lysin, Arginin, Histidin, Valin, Leucin, Isoleucin, Pro- lin.'Tϊyptophan, Phenylalanin, Methionin, Glycin, Serin, Tyrosin, Threonin, Cystein, Aspa- ragin und Glutamin sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, die am Stickstoffatom der Aminogruppe einen C1 -C22-Al kylrest, ausgewählt aus einer Gruppe ,Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl,, Heptyl, Octyj,, Nonyl, Decyl, Undecyl,,Dodecyl (Lauryl), Tridecyl, Tetradecyl (Myristyl), Pentadecyl, Hexadecyl (Palmityl, Cetyl), Heptadecyl, Octadecyl (Stearyl), Nonadecyl, Eicosanyl (Arachidyl) und Behenyl, aufweisen. Besonders bevorzugt ist N-Methylglycin (= Sarcosin). Erfindungsgemäß bevorzugt werden die N-alkylierten C2-C1 ^Aminosäuren mit einem Cr C22-AIkylrest sowie deren physiologisch verträglichen Salze in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß bevorzugten N-acylierten C2-C1 rAminosäuren mit einem C2-C22-Acylrest ausgewählt aus Glutamin¬ säure, Pyroglutaminsäure, Lysin, Arginin, Histidin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Tryp¬ tophan, Phenylalanin, Methionin, Glycin, Serin, Tyrosin, Threonin, Cystein, Asparagin und Glutamin sowie deren physiologisch verträglichen Salzen. Die Aminosäuren können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. Erfindungsgemäß geeignet sind ins¬ besondere Aminosäuren-Gemische, die aus Pflanzen, insbesondere Getreidepflanzen, gewonnen wurden. Der C2 - C22-Acylrest, mit dem die genannten Aminosäuren an der Aminogruppe derivatisiert sind, ist ausgewählt aus einem Acetyl-, Propanoyl-, Butanoyl-, Pentanoyl-, Hexanoyl-, Heptanoyl-, Octanoyl-, Nonanoyl-, Decanoyl-, Undecanoyl-, Lauroyl-, Tridecanoyl-, Myristoyl-, Pentadecanoyl-, Cetoyl-, Palmitoyl-, Stearoyl-, Arachidoyl- oder Behenoyl-Rest. Mischungen von C8-C18-Acylresten werden auch als Cocoyl-Rest bezeichnet und sind ebenfalls bevorzugte Substituenten. Besonders bevor¬ zugt sind Natriumcocoylaminosäuren, Natrϊumoctanoylglutamat, Natrium- decanoylglutamat, Natriumlauroylglutamat, Natriurήmyristoylglutamat, Natriumcetoyl- glutamat und Natriumstearoylglutamat und die Lauroyl-Derivate von' aus Getreide¬ pflanzen gewonnenen Aminosäuren.
Die Getreidepflanzen, aus denen die erfindungsgemäß geeigneten Aminosäuren gewon¬ nen werden, unterliegen keiner Einschränkung. Geeignet sind beispielsweise Hafer, Wei¬ zen, Gerste und Roggen; besonders geeignet ist Hafer.
Ein besonders bevorzugter 5-Lipoxygenase-lnhibitor ist das Handelsprodukt Seppicalm von der Firma Seppic mit der INCI-Bezeichnung "Sodium Cocoyl Aminoacids, Sarcosine, Potassium Aspartate, Magnesium Aspartate".
Erfindungsgemäß bevorzugt werden die N-acylierten C2-C1rAminosäuren mit einem C2- C22-Acylrest sowie deren physiologisch verträglichen Salze in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte, topische, Zußamm.ensetzuηg, eingesetzt.,
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäß als 5-Lipoxygenase-lnhibitoren bevorzugten Hefeextrakte in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.- %, bevorzugt 0,01" bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Extrakt tel quel in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammensetzung, eingesetzt. Ein besonders bevorzugt verwendetes Handelsprodukt ist Drieline (INCI-Bezeichnung "Sorbitol, Yeast Extract"), erhältlich von der Firma Lanatech.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der erfindungsgemäß bevorzugte 5-Lipoxygenase-lnhibitor α-Bisabolol in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte topische Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der erfindungsgemäß bevorzugte 5-Lipoxygenase-lnhibitor α-Liponsäure in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte topische Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der erfindungsgemäß bevorzugte 5-Lipoxygenase-lnhibitor Allantoin in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte topische Zusammensetzung, eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungsgemäß als 5-Lipoxy- genase-lnhibitoren bevorzugten physiologisch verträglichen Salze der Sterolsulfate aus¬ gewählt aus den Salzen von ß-Sitosterolsulfat, Ergosterolsulfat, Stigmasterolsulfat, Cho- lesterolsulfat und Lanosterolsulfat. Besonders bevorzugt sind die Salze von ß-Sitosterol- sulfat. Die Sterolsulfatsalze werden in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die ge¬ samte topische Zusammensetzung, eingesetzt. Die Sterolsulfatsalze können dabei, so¬ wohl einzeln als auch in beliebigen Mischungen eingesetzt werden. Ein besonders bevorzugt eingesetztes Handelsprodukt ist Phytocohesine (INCI-Bezeichnung "Sodium Beta-Sitosteryl Sulfate"), erhältlich von der Firma Vipcience.
Die physiologisch verträglichen Salze der vorgenannten 5-Lipoxygenase-lnhibitoren sind ausgewählt aus den Ammonium-, Alkalimetall-, Magnesium-, Calcium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salzen. Bevorzugt sind die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Aluminium-, Zink- und Mangan-Salze.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Inhibitor der Leuko- trien-Synthese in einer Gesamtmenge von 0,0001 - 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,001 - 2,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 1 ,0 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 0,1 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen sebumregulierenden Wirkstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte sebumregulierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus 10- Hydroxydecansäure, Sebacinsäure, Azelainsäure und den Estern der Azelainsäure, insbesondere Kaliumazeloyldiglycinat, 1 ,10-Decändiol und mindestens einem Extrakt aus Spiraea Ulmaria 1 sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen. Bevorzugte Mischungen sind beispielsweise erhältlich als Handelsprodukt Acnacidol PG. (Propylene Glycol, 10-Hydroxydecanoic acid, Sebacic acid, 1 ,10-Decandiol) von Vincience erhältlich. Ein bevorzugter Extrakt aus Spiraea Ulmaria ist z. B. im Produkt Seboregul 2 der Firma Silab enthalten. Kaliumazeloyldiglycinat ist z. B. in dem Produkt Azeloglicina der Firma Sinerga enthalten. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen sebumregulierenden Wirkstoff in Gesamtmengen von 0,00001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 -2 Gew.-%, jeweils bezogen auf Aktivsubstanz in der gesamten erfindungsgemäßen Zusammenset¬ zung, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen Desoxyzucker oder ein mindestens einen Desoxyzucker-Baustein enthaltendes Polysaccharid.
Erfindungsgemäß1 bevorzugte Desoxyzucker sind ausgewählt aus Rhamnose und Fucose. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes, Desoxyzucker-Bausteine enthaltendes Polysacpharid ist das Handelsprpdijkt Fucogel® von Splabia mit, der INCI-, Bezeichnung Biosaccharide Gum-1. Ein weiteres erfindungsgemäß besonders bevorzugtes, Desoxyzucker-Bausteine enthaltendes Polysaccharid ist das Handels¬ produkt Rhamnosoft® von Solabia mit der INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-2. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes, Desoxyzucker-Bausteine enthaltendes Poly¬ saccharid ist das Handelsprodukt Fucogenol® von Solabia mit der INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-3. Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes, Desoxyzucker- Bausteine enthaltendes Polysaccharid ist das Handelsprodukt Glycofilm® von Solabia mit der INCI-Bezeichnung Biosaccharide Gum-4. Erfindungsgemäß bevorzugt sind weiterhin Mischungen der vorgenannten, mindestens einen Desoxyzucker-Baustein enthaltenden Polysaccharide, beispielsweise die Mischung aus Biosaccharide Gum-2 und Biosaccharide Gum-3, erhältlich als Handelsprodukt Elastinol plus® von Solabia. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zusammen¬ setzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Desoxyzucker und/ oder mindestens ein Desoxyzucker-Bausteine enthaltendes Polysaccharid in Gesamt¬ mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthalten. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer kosmeti¬ schen oder dermatologischen topischen Zusammensetzung, die in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Träger- mindestens einen alkyl- oder hydroxyalkyl- substituierten Harnstoff der allgemeinen Formel (A),
\ / ' R 3
N N
/ \
1 R^
2 O 4
(A)
in der R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, tert. Butyl- oder C2-C6-Hydroxyalkyl- Gruppe, die mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen oder Ci-C4-Hydroxyalkyl-Gruppen substituiert ist, stehen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1 - R4 eine C2-C6- Hydroxyalkyl-Gruppe, die mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen oder Ci-C4-Hydroxyalkyl-Gruppen substituiert ist, darstellt, insbesondere (2-Hydroxyethyl)hamstoff, sowie mindestens einen Wirkstoff enthält, der ausgewählt ist aus Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen, DNA- oder RNA-Oligonucleotiden, natürli¬ chen Betainverbindungen, Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen, α-Hydroxy- carbonsäuren, α-Ketocarbonsäuren, ß-Hydroxycarbonsäuren und deren Ester-, Lacton- oder Salzform, ausgenommen Zusammensetzungen mit 5 Gew.-% (2- Hydroxyethyl)harnstoff und 0,05 bzw. 5 Gew.-% Ammoniumlactat und Zusammensetzungen mit (2-Hydroxypropyl)harnstoff und α- und/ oder ß-Hydroxy¬ carbonsäuren, den Flavonoiden Naringin, α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Gluco- sylisoquercetin, α-Glucosylquercetin, Dihydroquercetin (Taxifolin), Hesperidin, Hesperi- tin, Neohesperidin, Rutin, Troxerutin, Monoxerutin, Diosmin, Eriodictin und Apigenin-7- glucosid, Isoflavonoiden und Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakten, Ubichinon und Ubi- chinol sowie deren Derivaten, Silymarin, natürlich vorkommenden Xanthin-Derivaten, ausgewählt aus Coffein, Theophyllin, Theobromin und Aminophyllin, Ectoin, Kreatin, Olivenblattextrakten, ' Ursolsäure, Oleanol und/oder Oleanolsäure, Mono- und Polyhydroxystilberien und deren Estern, Derivaten von methyliertem Silanol, Phytin¬ säure, Extrakten aus Maiskörnern (Zea Mays (Com) Kernel Extract), Extrakten aus Haferkörnern (Avena Sativa (Oat) Kernel Extract), Saccharomyces/Xylinum/Black Tea Ferment, Apfelkernextrakten (Pyrus Malus (Apple) Fruit Extract), Lotuskeim-Extrakten (Nelumbo Nucifera Germ Extract), Rotweinextrakten, Traubenkernextrakten (Vitis Vinifera (Grape) Seed Extract), die bevorzugt aüs der Chardonnay-Traube stammen, Extrakten aus Schwarzen Holunderblüten (Sambucus Nigra Flower Extract), Wirkstoffen, die die beta-Endorphinsynthese in Keratinozyten stimulieren, anorganischen und organischen UV-Filtersubstanzen, selbstbräunenden Wirkstoffen, hautaufhellenden Wirkstoffen, Wirkstoffen, die die Prostaglandinsynthese und/ oder die Leukotrien- Synthese inhibieren, sebumregulierenden Wirkstoffen, sowie Desoxyzuckern oder Desoxyzucker-Bausteine enthaltenden Polysacchariden, zur nicht-therapeutischen, kosmetischen Behandlung und/oder Minimierung von Hautfalten und -fältchen, den Anzeichen der intrinsischen und extrinsischen Hautalterung, müder und/oder schlaffer Haut, trockener Haut, Altersflecken und gutartigen1 Pigmentstörungen, fettiger und/oder unreiner Haut, UV-geschädigter Haut und/oder gereizter Haut.
Ein weiterer . Gegenstand , der vorliegende.n, Erfindung ist ein , nicht-therapeutisches, Verfahren zur nicht-therapeutischen, kosmetischen Behandlung und/oder Minimierung von Hautfalten und -fältchen, den Anzeichen der intrinsischen und extrinsischen Hautalterung, müder und/oder schlaffer Haut, trockener Haut, Altersflecken und gutartigen Pigmentstörüngen, fettiger und/oder unreiner Haut, UV-geschädigter Haut und/oder gereizter Haut, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine kosmetische oder dermatologische topischen Zusammensetzung, die in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Träger mindestens einen alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harnstoff der allgemeinen Formel (A),
3
Figure imgf000040_0001
(A) in der R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, tert. Butyl- oder C2-C6-Hydroxyalkyl- Gruppe, die mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen oder CrC4-Hydroxyall<yl-Gruppen substituiert ist, stehen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1 - R4 eine Q2-C6- Hydroxyalkyl-Gruppe, die mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen oder (VCVHydroxyalkyl-Gruppen substituiert ist, darstellt, insbesondere (2-Hydroxyethyl)harnstoff, sowie mindestens einen Wirkstoff enthält, der ausgewählt ist aus Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen, DNA- oder RNA-Oligonudeotiden, natürlichen Betainverbindungen, Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen, α-Hydroxy- carbonsäuren, α-Ketocarbonsäuren, ß-Hydroxycarbonsäuren und deren Ester-, Lacton- oder Salzform, ausgenommen Zusammensetzungen mit 5 Gew.-% (2- Hydroxyethyl)harnstoff und 0,05 bzw. 5 Gew.-% Ammoniumlactat und Zusammensetzungen mit (2-Hydroxypropyl)hamstoff und α- und/ oder ß-Hydroxy¬ carbonsäuren, den Flavonoiden Naringin, α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Gluco- sylisoquercetin, α-Glucosylquercetin, Dihydroquercetin (Taxifolin), Hesperidin, Hesperi- tin, Neohesperidin, Rutin, Troxerutin, Monoxerutin, Diosmin, Eriodictin und Apigenin-7- glucosid, Isoflavonoiden und Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakten, Ubichinon und Ubi- chinol sowie deren Derivaten, Silymarin, natürlich vorkommenden Xanthin-Derivaten, ausgewählt aus Coffein, Theophyllin, Theobromin und Aminophyllin, Ectoin, Kreatin, Olivenblattextrakten, Ursolsäure, Oleanol und/oder Oleanolsäure, Mono- und PoIy- hydroxystilbenen und deren Estern, Derivaten von methyliertem Silanol, Phytinsäure, Extrakten aus Maiskörnern (Zea Mays (Com) Kernel Extract), Extrakten aus Haferkörnern (Avena Sativa (Oat) Kernel Extract), Saccharomyces/Xylinum/Black Tea Ferment, Apfelkernextrakten (Pyrus Malus (Apple) Fruit Extract), Lotuskeim-Extrakten (Nelumbo Nucifera Germ Extract), Rotweinextrakten, Traubenkemextrakten (Vitis Vinifera (Grape) Seed Extract), die bevorzugt aus der Chardonnay-Traube stammen, Extrakten aus Schwarzen Holunderblüten (Sambucus Nigra Flower Extract), Wirkstoffen, die die beta-Endorphinsynthese in Keratinozyten stimulieren, anorganischen und organischen UV-Filtersubstanzen, selbstbräunenden Wirkstoffen, hautaufhellenden Wirkstoffen, Wirkstoffen, die die Prostaglandinsynthese und/ oder die Leukotrien- Synthese inhibieren, sebumregulierenden Wirkstoffen, sowie Desoxyzuckern oder Desoxyzucker-Bausteine enthaltenden Polysacchariden, auf die Haut aufgetragen wird. Vorteilhafterweise liegen die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel in Form einer flüssigen, fließfähigen oder festen ÖI-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-QI-Emulsion, Mehrfach-Emulsion, insbesondere einer Öl-in-Wasser-in-ÖI- oder Wasser-in-ÖI-in- Wasser-Emulsion, Makroemulsion, Miniemulsion, Mikroemulsion, PIT-Emulsion, Nanoemulsion, Pickering-Emulsion, Hydrodispersion, eines Hydrogels, eines Lipogels, einer ein- oder mehrphasigen Lösung, eines Schaumes, eines Puders oder einer Mischung mit mindestens einem als medizinischen Klebstoff geeigneten Polymer vor. Die Mittel können auch in wasserfreier Form, wie beispielsweise einem Öl oder einem Balsam, dargereicht werden. Hierbei kann der Träger ein pflanzliches oder tierisches Öl, ein Mineralöl, ein synthetisches Öl oder eine Mischung solcher Öle sein. In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel liegen die Mittel als Mikroemulsion vor. Unter Mikroemulsionen werden im Rahmen der Erfindung neben den thermodynamisch stabilen Mikroemulsionen auch die sogenannten "PIT"-Emulsionen verstanden. Bei diesen Emulsionen handelt es sich um Systeme mit den 3 Komponenten Wasser, Öl und Emulgator, die bei Raumtemperatur als ÖI-in-Wasser-Emulsion vorliegen. Beim ' Erwärmen dieser Systeme bilden sich in einem bestimmten Temperaturbereich (als Phaseninversiontemperatur oder "PIT" bezeichnet) Mikroemulsionen aus, die, sich bei .weiterer , Erwärmung in Wasser-in-ÖI-Emulsipnen umwandeln. Bei anschließendem Abkühlen werden wieder OΛ/V-Emulsionen gebildet, die aber auch bei Raumtemperatur als Mikroemulsionen oder als sehr feinteilige Emulsionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 400 nm und insbesondere von etwa 100-300" nrή, vorliegen. Erfindungsgemäß können solche Mikro- oder "PIT"- Emulsionen bevorzugt sein, die einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 200 nm aufweisen.
In der Ausführungsform als Emulsion oder als tensidische Lösung, z. B. als Reinigungs¬ mittel, enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine ober¬ flächenaktive Substanz als Emulgator oder Dispergiermittel. Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare C8-C22-Fettalkohole, an C12-C22-Fettsäuren und an C8-Ci5-Alkyl- phenole, C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an C3-C6-PoIyOIe, insbesondere an Glycerin, Ethylenoxid- und Polygly- cerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide, C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind, Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68, Anlagerungs¬ produkte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partial- ester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten C8-C22-FeUSaUrQn, Sterole (Sterine), insbesondere Cholesterol, Lanosterol, Beta-Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol und Ergosterol sowie Mykosterole, Phospholipide, vor allem Glucose- Phospolipide, Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen wie Sorbit, Polyglycerine und Polyglycerinderivate, bevorzugt Polyglyceryl-2-dipolyhydroxyste'arat (Handels¬ produkt Dehymuls® PGPH) und PolygIyceryl-3-diisostearat (Handelsprodukt Lameform® TGI) sowie lineare und verzweigte C8-C30-Fettsäuren und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 und darunter enthalten. Derart geeignete Emulga¬ toren sind beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel R1 - O - R2, in der R1 eine primäre lineare Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe mit 20 - 30 C-Atomen und R2 Wasserstoff, eine Gruppe mit der Formel -(CnH2nO)χ-H mit x = 1 oder 2 und n = 2 - 4 oder eine Polyhydroxyalkylgruppe mit 4 - 6 C-Atomen, und 2 - 5 Hydroxylgruppen ist. Weitere bevorzugt geeignete Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 8 und darunter sind die Anlagerungsprodukte von 1 oder 2 Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid an Behenylalkohol, Erucylalkohol, Arachidylalkohol oder auch an Behensäure oder Erucasäure. Bevorzugt eignen sich auch die Monoester von Ci6-C30-Fettsäuren mit Polyolen wie z. B. Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Diglycerin, Sorbit, Glucose oder Methylglucose. Beispiele für solche Produkte sind z. B. Sorbitanmonobehenat oder Pentaerythrit-monoerucat.
Weitere geeignete Zusatzstoffe sind Fettstoffe, insbesondere pflanzliche Öle, wie Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls, flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe, Di-n-alkylether mit insgesamt 12 bis 36 C-Atomen, z. B. Di-n-octylether und n-Hexyl-n-octylether, Fettsäuren, besonders lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte C8-3o-Fettsäuren, Fett¬ alkohole, besonders gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unver¬ zweigte Fettalkohole mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, Esteröle, das heißt Ester von C6-30- Fettsäuren mit C2-3o-Fettalkoholen, Hydroxycarbonsäurealkylester, Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat sowie Diolester wie Ethyleriglykoldioleat oder Propylenglykoldi(2- ethylhexanoat), symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z. B. Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC), Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder ver¬ zweigten Fettsäuren mit Glycerin Wachse, insbesondere Insektenwachse, Pflanzenwachse, Fruchtwachse, Ozokerit, Mikrowachse, Ceresin, Paraffinwachse, Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydrdxylierter C16-3o-Fettsäuren, z. B. gehärtete Triglyceridfette, Siliconverbiήduhgen, ausgewählt aus
Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan und Siliconpolymeren, die gewünschtenfaHs quervernetzt sein können, z. B. Polydialkylsiloxane, Polyalkyl- arylsiloxane, ethoxylierte Polydialkylsiloxane sowie Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten.
-Die bevorzugte Einsatzmenge der Fettstoffe beträgt 0,1 - 50 Gew.%, bevorzugt 0,1 - 20 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1 - 15 Gew.%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
Weitere geeignete Zusatzstoffe sind Verdickungsmittel, z. B. natürliche und synthetische Tone und Schichtsilikate wie Bentonit, Hectorit, Montmorillonit oder Laponite®, oder anionische Polymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure¬ anhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfQnsäu,re, wobei die sauren Gruppen ganz, oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen können und wobei mindestens ein nichtionisches Monomer enthalten sein kann. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester. Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbe¬ sondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Diese Copolymere können auch vernetzt vorliegen. Geeignete Handelsprodukte sind Sepigel®305, Simulgel®600, Simulgel®NS und Simulgel® EG der Firma SEPPIC. Weitere besonders bevorzugte anionische Homo- und Copolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Solche Verbindungen sind zum Beispiel die Handelsprodukte Carbopol®. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer enthält als Monomer zu 80 - 98 % eine ungesättigte, gewünschtenfaHs substituierte C3-6-Carbonsäure oder ihr Anhydrid sowie zu 2 - 20 % gewünschtenfaHs substituierte Acrylsäureester von gesättigten Ci0-3o-Carbonsäuren, wobei das Copolymer mit den vorgenannten Vernetzungsagentien vernetzt sein kann. Entsprechende Handelsprodukte sind Pemulen® und die Carbopol®-Typen 954, 980, 1342 und ETD 2020 (ex B.F. Goodrich). Geeignete nichtionische Polymere sind beispielsweise Polyvinylalkohole, die. teilverseift sein können, z. B. die Handelsprodukte Mowiol® sowie Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copoly- mere und Polyvinylpyrrolidone, die z. B. unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
Weitere geeignete Zusatzstoffe sind Antioxidantien, Konservierungsmittel, Lösungsmittel wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Propylenglykolmonoethylether, Glycerin und Diethylenglykol, Adsorbentien und Füllstoffe, wie Talkum' und Veegum®, Parfümöle, Pigmente sowie Farbstoffe zum Anfärben des Mittels, Substanzen zur Ein¬ stellung des pH-Wertes, Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren, Trübungsmittel und Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat und Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung erläutern, ohne ihn hierauf zu beschränken.
1. Oel-in-Wasser-Emulsionen 1. Beispielserie:
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0001
4. Beispielserie:
Figure imgf000047_0002
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000048_0002
Figure imgf000049_0001
5. Beispielserie:
Figure imgf000049_0002
6. Wasser-in-Oel-Emulsion
Figure imgf000049_0003
Figure imgf000050_0001
7. Wasser-in-Silicon-Emulsion
Figure imgf000050_0002
3. Reinigungszubereitungen 1. Beispielserie:
Figure imgf000050_0003
Figure imgf000051_0001
2. Beispielserie:
Figure imgf000051_0002
Carbomer 1,40 1,40 1,40
Sorbitol 2,10 2,10 2,10
Sodium Benzoate 0,40 0,40 0,40
Plantaren 1200 7,50 7,50 7,50
Dehyton K 3,40 3,40 3,40
Disodium Laureth Sulfosuccinate 5,00 5,00 5,00
PEG-7 Glyceryl Cocoate 0,50 0,50 0,50
Figure imgf000052_0001
Tagescremes 8. Beispielserie: '
Figure imgf000052_0002
9. Beispielserie:
Figure imgf000053_0001
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000055_0002
Figure imgf000056_0001
12. Beispielserie:
Figure imgf000056_0002
13. Wasser-in-Oel-Emulsion
Figure imgf000056_0003
Figure imgf000057_0001
14. Beispielserie:
Figure imgf000057_0002
Liste der verwendeten Handelsprodukte
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische oder dermatologische topische Zusammensetzungen, enthaltend in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Träger mindestens einen alkyl- oder hydroxyalkylsubstituierten Harnstoff der allgemeinen Formel (A)
.
Figure imgf000060_0001
(A)
in der R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Jsopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, tert. Butyl- oder C2-C6-Hydroxyalkyl- Gruppe, die mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen oder CrC4-Hydroxyalkyl-Gruppen substituiert ist, stehen, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1 - R4 eine C2-C6- Hydroxyalkyl-Gruppe, die mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen oder C^C-rHydroxyalkyl-Gruppen substituiert ist, darstellt, sowie mindestens einen Wirkstoff, ausgewählt aus:
a) Monomeren, Oligomeren und Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-ACyI- aminosäuren, den Estern und/oder den physiologisch verträglichen Metall¬ salzen dieser Substanzen, b) DNA- oder RNA-Oligonucleotiden, c) natürlichen Betainverbindungen, d) Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen der Gruppen A, B, C, E, H und K und den Estern der vorgenannten Substanzen, e) α-Hydroxycarbonsäuren, α-Ketocarbonsäuren, ß-Hydroxycarbonsäuren und deren Ester-, Lacton- oder Salzform, ausgenommen Zusammensetzungen mit 5 Gew.-% (2-Hydroxyethyl)hamstoff und 0,05 bzw. 5 Gew.-% Ammoniumlactat und Zusammensetzungen mit (2-Hydroxypropyl)harnstoff und α- und/oder ß- Hydroxycarbonsäuren, f) den Flavonoiden Naringin, α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosyl- isoquercetin, α-Glucosylquercetiri, Dihydroquercetin (Taxifolin), Hesperidin, Hesperitin, Neohesperidin, Rutin, Troxerutin, Monoxerutin, Diosmin,. Eriodictin und Apigenin-7-gluc9sid, g) Isoflavonoiden und Isoflavonoid-reichen Pflanzenextrakten, h) Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivaten, i) Silymarin, j) natürlich vorkommenden Xanthin-Derivaten, ausgewählt aus Coffein, Theo¬ phyllin, Theobromin und Aminophyllin, k) Ectoin,
I) Kreatin, m) Olivenblattextrakten, Ursolsäure, Oleanol und/oder Oleanolsäure, n) Mono- und Polyhydroxystilbenen und deren Estern, o) Derivaten von methyliertem Silänol, p) Phytinsäure, q) Extrakten aus Maiskörnern (Zea Mays (Com) Kernel Extract), r) Extrakten aus Haferkörnern (Avena Sativa (Oat) Kernel Extract), s) Saccharomyces/Xylirium/Black Tea Ferment, , t) Apfelkernextrakten (Pyrus Malus (Apple) Fruit Extract), u) Lotuskeim-Extrakten (Nelumbo Nucifera Germ Extract), v) Rotweinextrakten, w) Traubenkernextrakten (Vitis Vinifera (Grape) Seed Extract), die bevorzugt aus der Chardonnay-Traube stammen, x) Extrakten aus Schwarzen Holunderblüten (Sambucus Nigra Flower Extract), y) Wirkstoffen, die die beta-Endorphinsynthese in Keratinozyten stimulieren, z) anorganischen und organischen UV-Filtersubstanzen, aa) selbstbräunenden Wirkstoffen, bb) hautaufhellenden Wirkstoffen, cc) Wirkstoffen, die die Prostaglandinsynthese und/oder die Leukotrien-Synthese inhibieren, dd) sebumregulierenden Wirkstoffen, ee) sowie Desoxyzuckern oder Desoxyzucker-Bausteine enthaltenden Poly¬ sacchariden.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung gemäß Formel (A) ausgewählt ist aus (2-Hydroxyethyl)harnstqff.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen der Gruppe B und deren Ester ausge¬ wählt sind aus der Gruppe B1, B2,, B3, B6, B7 und aus Pantolactoη.
4. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe, die die Prostaglandinsynthese inhibieren, ausgewählt sind aus Wirkstoffen, die das Enzym Cyclooxygenase inhibieren und Wirkstoffen, die die Aus¬ schüttung von Interleukinen, insbesondere von lnterleukin-1 -alpha, inhibieren.
5. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Leukotrien-Synthese inhibierende Wirkstoff ausgewählt ist aus Wirkstoffen, die das Enzym 5-Lipoxygenase inhibieren. '
6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe, die die beta-Eηdorphinsynthese in Keratiηozyten stimulieren, ausgewählt sind aus:
- Mischungen aus mindestens einem Extrakt aus den Blättern der Mentha piperita und mindestens einem Extrakt aus Kakaobohnen,
- dem Dipeptidderivat N-Acetyl-Tyr-Arg-hexyldecylester,
- Extrakten aus Helichrysum italicum,
- Extrakten aus Crithmum Maritimum, Extrakten aus Lavendula stoechas,
- Extrakten aus Mentha piperita,
- Glutamylamidoethyl Indole, Biosaccharide Gum-2,
- Extrakten aus den Samen von Tephrosia Purpurea,
- Mischungen aus dem Öl von Mentha arvensis-Blättem, Limonenschalenöl, Zypressenöl, Lavendelöl und Cistus Ladaniferus-Öl,
- Hexasacchariden gemäß FR 2842201
- sowie beliebigen Mischungen dieser Wirkstoffe.
7. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser. Substanzen ausgewählt sind aus
- Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Canavanin, Citrullin, Cystein, Cys¬ tin, Desmosin, Dipalmitoylhydroxyprolin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, His- tidin, Homophenylalanin, Hydroxylysin, Hydroxyprolin, Isodesmosin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Methylnorleucin, Ornithin, Phenylalanin', Prolin, Pyro- glutaminsäure, Sarcosin, Serin, Taurin, Threonin, Thyroxin, Tryptophan, Tyro- sin, Valin, N-Acetyl-L-cystein, Zinkpyroglutamat, Natriumoctanoylglutamat, Natriumdecanoylglutamat, Natriumlauroylglutamat, Natriummyristoylglutamat, Natriumcetoylglutamat und Natriumstearoylglutamat.
8. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch , gekennzeichnet, dass die Oligomeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den
1 physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen ausgewählt sind aus Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa- oder Pentadecapeptiden, die N-acyliert und/oder verestert sein können.
9. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymeren von Aminosäuren, N-C2-C24-Acylaminosäuren und/oder den physiologisch verträglichen Metallsalzen dieser Substanzen ausgewählt sind aus
- tierischen und pflanzlichen Proteinhydrolysaten,
- tierischen und pflanzlichen Proteinen und DNA-Reparaturenzymen.
10. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 - 9 zur nicht¬ therapeutischen, kosmetischen Behandlung und/oder Minimierung von
Hautfalten und -fältchen, den Anzeichen der intrinsischen und extrinsischen Hautalterung,
- müder und/oder schlaffer Haut,
- trockener Haut,
- Altersflecken und gutartigen Pigmentstörungen,
- fettiger und/oder unreiner Haut,
- UV-geschädigter Haut,
- gereizter Haut.
11. Nicht-therapeutisches Verfahren zur nicht-therapeutischen, kosmetischen Behandlung und/oder Minimierung von
- Hautfalten und -fältchen,
- den Anzeichen der intrinsischen und extrinsischen Hautalterung,
- müder und/oder schlaffer Haut,
- trockener Haut,
- Altersflecken und gutartigen Pigmentstörungen,
- fettiger und/oder unreiner Haut,
- UV-geschädigter Haut,
- gereizter Haut, dadurch gekennzeichnet, dass eine kosmetische oder dermatologische topische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 - 9 auf die Haut aufgetragen wird.
PCT/EP2005/008661 2004-08-13 2005-08-10 Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit (2-hydroxyethyl)harnstoff WO2006018198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05770877.8A EP1776087B1 (de) 2004-08-13 2005-08-10 Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit (2-hydroxyethyl)harnstoff

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039550.0 2004-08-13
DE200410039550 DE102004039550A1 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff
DE102004050563A DE102004050563A1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Kosmetische und der dermatologische Zusammensetzungen mit Wirkstoffen für einen verbesserten Hautkomfort
DE102004050563.2 2004-10-15
DE102004055541A DE102004055541A1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung reifer Haut
DE102004055541.9 2004-11-17
DE102005000868A DE102005000868A1 (de) 2004-10-15 2005-01-05 Zusammensetzungen mit Inhibitoren der Prostaglandin- und/oder Leukotrien-Synthese in Kombination mit Stimulatoren der Freisetzung kutaner Neuromediatoren
DE102005000868.2 2005-01-05
DE102005026357A DE102005026357A1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung reifer oder lichtgeschädigter Haut
DE102005026357.7 2005-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006018198A1 true WO2006018198A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35058780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008661 WO2006018198A1 (de) 2004-08-13 2005-08-10 Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit (2-hydroxyethyl)harnstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1776087B1 (de)
WO (1) WO2006018198A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048339A2 (en) * 2004-11-04 2006-05-11 L'oréal Cosmetic composition comrising an active agent and a urea compound
WO2006056491A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 L'oréal Cosmetic composition comprising a tensioning agent and a hydroxyalkyl urea
FR2889949A1 (fr) * 2005-08-26 2007-03-02 Jean Noel Thorel Utilisation d'un actif cosmetique et/ou dermocosmetique a base d'extrait vegetal de pyrus malus
WO2007057073A3 (de) * 2005-11-16 2007-07-05 Henkel Kgaa Volumengebendes haarbehandlungsmittel mit hydroxyalkylharnstoff
DE102006034533A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen zur Restrukturierung von Haaren mit besonderen Harnstoffderivaten
WO2008113400A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zubereitungen für die topische behandlung von hauterkrankungen
WO2008145582A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Unilever Plc Personal care compositions with enhanced fragrance delivery
FR2929518A1 (fr) * 2008-04-04 2009-10-09 Oreal Utilisation cosmetique de proteines de type annexine ii pour le traitement du vieillissement cutane
EP1661550B1 (de) * 2004-11-09 2011-04-27 L'oreal, S.A. Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend eine Harnstoffverbindung
EP2471539A1 (de) * 2009-08-25 2012-07-04 Medrx Co., Ltd. Transdermale zusammensetzung aus phosphatidylcholin und verfahren zu deren herstellung
EP2011476A3 (de) * 2007-07-05 2012-11-21 Henkel AG & Co. KGaA Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
US8343238B1 (en) 2011-12-30 2013-01-01 L'oreal Sa. Process for altering the appearance of hair using a composition containing dyes and non-hydroxide bases
DE102011089558A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Verwendungen von Trimethylglycin und Harnstoffderivaten
US8506651B2 (en) 2011-12-30 2013-08-13 L'oreal S.A. Process for altering the appearance of hair using a composition containing dyes and non-hydroxide bases
US8556994B2 (en) 2011-12-30 2013-10-15 L'oreal Process for altering the appearance of hair using a composition containing direct dyes and non-hydroxide bases
US8591872B2 (en) 2011-12-30 2013-11-26 L'oreal Composition and process for reducing the curl and frizziness of hair
EP2223679A3 (de) * 2007-06-01 2016-04-20 Henkel AG & Co. KGaA Zellverjüngende Zusammensetzungen
US11547734B2 (en) 2018-07-03 2023-01-10 Mary Kay Inc. Topical muscle relaxation compositions and methods

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004935B1 (fr) * 2013-04-25 2015-09-11 Oreal Composition pour le lissage des fibres keratiniques comprenant une uree et/ou un derive d'uree, un ou plusieurs corps gras et un ou plusieurs epaississants de phase grasse, procede et utilisation
FR3004934B1 (fr) * 2013-04-25 2015-09-18 Oreal Composition pour le lissage des fibres keratiniques comprenant un melange d'uree ou de derive d'uree et de corps gras, procede et utilisation
FR3004925B1 (fr) * 2013-04-25 2015-09-11 Oreal Composition pour le lissage des fibres keratiniques comprenant une uree et/ou un derive d'uree et un epaississant polymerique non-ionique, cationique ou amphotere, procede et utilisation.
FR3004926B1 (fr) * 2013-04-25 2015-09-11 Oreal Composition pour le lissage des fibres keratiniques comprenant une uree et/ou un derive d'uree et un epaississant polymerique (meth)acrylique anionique, procede et utilisation
EP2988830B1 (de) 2013-04-25 2021-03-17 L'Oréal Zusammensetzung zur glättung keratinhaltiger fasern enthaltend harnstoff und/oder harnstoffderivate und ein nicht-ionisches, kationisches, amphoterisches oder anionisches assoziatives verdickendes polymer, verfahren and verwendung dessen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703185A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-10 Henkel Kgaa Kosmetische mittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
WO1989012441A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-28 Procyte Corporation Cosmetic and skin treatment compositions
FR2740453A1 (fr) * 1995-10-27 1997-04-30 Bieurope Melanges peptidiques, leur preparation et compositions cosmetiques les contenant
FR2746316A1 (fr) * 1996-03-19 1997-09-26 Guerlain Nouvelles compositions cosmetologiques ou dermatologiques
WO2002049593A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von dna-reparatur-enzymen als mmp-1-inhibitoren
US20030204061A1 (en) * 2001-04-23 2003-10-30 Howard Mark A. Hydrolyzed jojoba protein
US20040057917A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Hans-Dieter Prentner Pharmaceutical composition for treatment and /or prevention of a light-dermatosis
EP1535607A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Erhöhter gesteigerter Wirksamkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997002803A1 (fr) * 1995-07-12 1997-01-30 Shiseido Co., Ltd. Preparation externe pour la peau
DE10133200A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Carnitin enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut
DE10133202A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Beiersdorf Ag Osmolyte enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703185A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-10 Henkel Kgaa Kosmetische mittel mit einem gehalt an haut-feuchthaltemitteln
WO1989012441A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-28 Procyte Corporation Cosmetic and skin treatment compositions
FR2740453A1 (fr) * 1995-10-27 1997-04-30 Bieurope Melanges peptidiques, leur preparation et compositions cosmetiques les contenant
FR2746316A1 (fr) * 1996-03-19 1997-09-26 Guerlain Nouvelles compositions cosmetologiques ou dermatologiques
WO2002049593A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von dna-reparatur-enzymen als mmp-1-inhibitoren
US20030204061A1 (en) * 2001-04-23 2003-10-30 Howard Mark A. Hydrolyzed jojoba protein
US20040057917A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Hans-Dieter Prentner Pharmaceutical composition for treatment and /or prevention of a light-dermatosis
EP1535607A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Erhöhter gesteigerter Wirksamkeit

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048339A3 (en) * 2004-11-04 2006-07-27 Oreal Cosmetic composition comrising an active agent and a urea compound
WO2006048339A2 (en) * 2004-11-04 2006-05-11 L'oréal Cosmetic composition comrising an active agent and a urea compound
EP1661550B1 (de) * 2004-11-09 2011-04-27 L'oreal, S.A. Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung enthaltend eine Harnstoffverbindung
WO2006056491A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 L'oréal Cosmetic composition comprising a tensioning agent and a hydroxyalkyl urea
FR2889949A1 (fr) * 2005-08-26 2007-03-02 Jean Noel Thorel Utilisation d'un actif cosmetique et/ou dermocosmetique a base d'extrait vegetal de pyrus malus
WO2007057073A3 (de) * 2005-11-16 2007-07-05 Henkel Kgaa Volumengebendes haarbehandlungsmittel mit hydroxyalkylharnstoff
DE102006034533A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen zur Restrukturierung von Haaren mit besonderen Harnstoffderivaten
WO2008113400A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zubereitungen für die topische behandlung von hauterkrankungen
AU2008257679B2 (en) * 2007-05-30 2010-06-03 Unilever Plc Personal care compositions with enhanced fragrance delivery
KR101145571B1 (ko) 2007-05-30 2012-05-22 유니레버 엔.브이. 향 전달이 개선된 개인 위생용 조성물
EA017105B1 (ru) * 2007-05-30 2012-09-28 Унилевер Н.В. Композиции для личной гигиены с улучшенной доставкой ароматизатора
WO2008145582A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Unilever Plc Personal care compositions with enhanced fragrance delivery
EP2223679A3 (de) * 2007-06-01 2016-04-20 Henkel AG & Co. KGaA Zellverjüngende Zusammensetzungen
EP2011476A3 (de) * 2007-07-05 2012-11-21 Henkel AG & Co. KGaA Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
FR2929518A1 (fr) * 2008-04-04 2009-10-09 Oreal Utilisation cosmetique de proteines de type annexine ii pour le traitement du vieillissement cutane
EP2471539A4 (de) * 2009-08-25 2014-03-26 Medrx Co Ltd Transdermale zusammensetzung aus phosphatidylcholin und verfahren zu deren herstellung
EP2471539A1 (de) * 2009-08-25 2012-07-04 Medrx Co., Ltd. Transdermale zusammensetzung aus phosphatidylcholin und verfahren zu deren herstellung
DE102011089558A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Verwendungen von Trimethylglycin und Harnstoffderivaten
US8343238B1 (en) 2011-12-30 2013-01-01 L'oreal Sa. Process for altering the appearance of hair using a composition containing dyes and non-hydroxide bases
US8591872B2 (en) 2011-12-30 2013-11-26 L'oreal Composition and process for reducing the curl and frizziness of hair
US8556994B2 (en) 2011-12-30 2013-10-15 L'oreal Process for altering the appearance of hair using a composition containing direct dyes and non-hydroxide bases
US8506651B2 (en) 2011-12-30 2013-08-13 L'oreal S.A. Process for altering the appearance of hair using a composition containing dyes and non-hydroxide bases
US11547734B2 (en) 2018-07-03 2023-01-10 Mary Kay Inc. Topical muscle relaxation compositions and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP2275078B1 (de) 2016-12-07
EP2275078A2 (de) 2011-01-19
EP1776087B1 (de) 2014-06-25
EP2275078A3 (de) 2012-01-25
EP1776087A1 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776087A1 (de) Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen mit (2-hydroxyethyl)harnstoff
EP1812121A1 (de) Kosmetische und dermatologische zusammensetzungen zur behandlung reifer haut
EP1640041A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung reifer oder lichtgeschädigter Haut
DE102005063062A1 (de) Synergistische Proteinhydrolysat-Kombinationen zur Behandlung reifer Haut
EP1938789A1 (de) Verbesserung der Hautverträglichkeit von hyperämisierenden Wirkstoffen
EP2370177B1 (de) Neue kosmetische zusammensetzungen mit haarwuchsinhibierender wirkung
EP2005941A2 (de) Zellverjüngende Zusammensetzungen
EP1790330A2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Oligopeptiden und Apfelextrakt
EP1949887A2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen zur Glättung und Straffung der Haut
DE102011089612A1 (de) Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte
DE102008061045A1 (de) Verwendung von epsilon-Viniferin
DE102007024384A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen trockene Haut
DE102008054118A1 (de) Wirkstoffkombination zur Behandlung reifer Haut I
DE102011084904A1 (de) Hautstraffende kosmetische Zusammensetzungen mit verbessertem Hautgefühl
DE102009027199A1 (de) UV-Schutz-Kosmetikum
DE102006062566A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen unreine Haut und/oder Akne
EP2011476A2 (de) Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
DE102008054117A1 (de) Wirkstoffkombination zur Behandlung reifer Haut II
EP1799311A2 (de) Zusammensetzungen mit inhibitoren der prostaglandin-und/oder leukotrien-synthese in kombination mit stimulatoren der freisetzung kutaren neuromediatoren
DE102008061044A1 (de) Zusammensetzung mit antioxidativ wirksamen Peptiden
EP1938785A2 (de) Kosmetische und dermatologische Öl-in-Wasser-Emulsionen mit selbstkonservierenden Eigenschaften
DE102008061340A1 (de) Antioxidative Zusammensetzungen
EP2633887B1 (de) Neuartige Wirkstoffkombination zur effizienten Anti-Faltenwirkung
DE102005026357A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen zur Behandlung reifer oder lichtgeschädigter Haut
DE102008025089A1 (de) Zellverjüngende Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005770877

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005770877

Country of ref document: EP