WO2006010733A1 - Terrestrisches digitales fernsehsystem und verfahren zum betrieb eines solchen - Google Patents

Terrestrisches digitales fernsehsystem und verfahren zum betrieb eines solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2006010733A1
WO2006010733A1 PCT/EP2005/053535 EP2005053535W WO2006010733A1 WO 2006010733 A1 WO2006010733 A1 WO 2006010733A1 EP 2005053535 W EP2005053535 W EP 2005053535W WO 2006010733 A1 WO2006010733 A1 WO 2006010733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
content
transmission control
television system
sender
location information
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/053535
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Herzog
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006010733A1 publication Critical patent/WO2006010733A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2381Adapting the multiplex stream to a specific network, e.g. an Internet Protocol [IP] network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4381Recovering the multiplex stream from a specific network, e.g. recovering MPEG packets from ATM cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6112Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving terrestrial transmission, e.g. DVB-T
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6118Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving cable transmission, e.g. using a cable modem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network

Definitions

  • DVB-T terrestrial digital terrestrial television system
  • data directly associated with the television program such as teletext and EPG electronic program guide
  • the transmission control unit includes a location information evaluation device which on the input side with a mobile switching center or connected one to ⁇ parent location information data base of a mobile network for receiving terminal location information of the sender of request messages is.
  • the Sende Deutschenzentra ⁇ le evaluates the terminal location information of the user who sends the request message, such that, the enthaltsort the on ⁇ the user located closest DVB-T transmission ⁇ stations are determined.
  • a sender station identifier of a sender station to be activated for providing a requested transmission content is sent to the respective request message connected.
  • the transmitting station (s) with the corresponding identifier then radiates / emit the desired content in the area of residence of the requesting user.
  • a Verschlie ⁇ treatment device 221 is controlled, which performs a service-specific and / or user-individual encryption of the content provided by the content server 303 send content and the corresponding encrypted transmission content to a Sen ⁇ destation (in the example, the transmitting station 201B) for transmission to the mobile terminal 103 of the user passes.
  • a corresponding decoder is installed, which allows the display of the requested send content for the user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Terrestrisches digitales Fernsehsystem (200), mit einer Vielzahl terrestrischer Sendestationen (201A, 201B) und einer Sendesteuerzentrale (203) zur Steuerung von deren Sendebetrieb, mit einem mobilfunkgestützten Rückkanal (100/200) zur Übertragung von Anforderungsnachrichten von Nutzern an die Sendesteuerzentrale und einer Ausbildung der Sendesteuerzentrale zur Zuweisung spezifischer, durch einen Content-Server (303) bereitgestellter Sendeinhalte an auf Basis der Ortsinformation des Nutzers ausgewählte Sendestationen im Ansprechen auf die Anforderungsnachrichten.

Description

Beschreibung
Terrestrisches digitales Fernsehsystem und Verfahren zum Be¬ trieb eines solchen
Die Erfindung betrifft ein terrestrisches digitales Fernseh¬ system sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen.
Das herkömmliche, analoge Fernsehen ist in wichtigen Indus- trieländern in der Ablösung begriffen. Nachdem bereits seit Jahren digitale Fernsehprogramme via Satellit ausgestrahlt werden, kommt nun - mit einiger Verzögerung - auch der Aufbau eines mit Boden-Sendestationen arbeitenden ("terrestrischen") digitalen Fernsehsystems (DVB-T) voran. In deutschen BaI- lungszentren löst dieses nach und nach das bisherige analoge Fernsehsystem ab. Derzeit wird das digitale Fernsehen DVB-T für die Ausstrahlung von Fernsehsendungen verwendet, wobei direkt mit dem Fernsehprogramm in Verbindung stehende Daten (etwa Videotext und EPG - Elektronische Programmzeitung) mit ausgestrahlt werden. Es strahlen mehrere Sendestationen auf gleicher Frequenz das gleiche Programm aus, um in einem hin¬ reichend großen Sendegebiet weitestgehend störungsfreien Emp¬ fang zu ermöglichen.
Mit dem Siegeszug des Internet und der mobilen Kommunikation haben sich die Informationsgewohnheiten einschneidend verän¬ dert. Während in der Vergangenheit für die Mehrheit der Be¬ völkerung der Verbrauch von für die Allgemeinheit bereitge¬ stellter Information, in den Printmedien ebenso wie im Rund- funk und Fernsehen, den Hauptanteil der privaten (wie, mit gewissen Modifikationen, auch der kommerziellen) Medien- Informationsverarbeitung bildete, gewinnt derzeit die Bereit¬ stellung und Verarbeitung individuell zugeschnittener Infor¬ mation an Gewicht. Diese Entwicklung findet auch im Unterhal- tungs-Bereich statt, sowohl in Gestalt des Herunterladens von Musik, Bildern und Videos von entsprechenden Servern über das Internet, wie auch in Gestalt zunehmend verbreiteter On- Demand-Dienste zur temporären Bereitstellung von Filmen etc. auf konkrete Anforderung eines Nutzers hin.
Typischerweise erfolgt die Bereitstellung von angeforderten, nutzerindividuellen Inhalten leitungsgebunden über das Inter¬ net oder auch - derzeit allerdings mit einem nur geringen Grad an Individualisierung, wie etwa beim Premiere-Angebot - über das Fernseh-Kabelnetz . Eine breitbandige kabellose In¬ ternetanbindung über Satellit bietet das Sky-DSL-System. Die- ses hat einen breitbandigen Kanal vom Sender (Satellit) zum Empfänger (PC mit Satelittenempfangseinheit) . Über diesen Kanal - Hinkanal - werden dem Nutzer etwa Internetseiten zur Verfügung gestellt, die er in üblicher Weise via Telefonlei¬ tung, über einen Internetprovider, angefordert hat. Bei dem Sky-DSL-System ist eine Splittung des breitbandigen Hinkanals mit anforderungs-bezogener Zuweisung zu einem Nutzer vorgese¬ hen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein im Hinblick auf den zunehmenden Bedarf nach individuell bereitgestellten In¬ formations- und Unterhaltungs-Inhalten verbessertes Fernseh¬ system der gattungsgemäßen Art sowie ein entsprechendes Be¬ triebsverfahren bereit zu stellen, das insbesondere auch für Nutzer mit hoher Mobilität geeignet sein soll.
Diese Aufgabe wird in ihrem Vorrichtungsaspekt durch ein ter¬ restrisches digitales Fernsehsystem mit den Merkmalen des An¬ spruchs 1 und in ihrem Verfahrensaspekt durch ein Betriebs¬ verfahren für ein digitales Fernsehsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfin¬ dungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung schließt einerseits den wesentlichen Gedanken ein, auch beim terrestrischen digitalen Fernsehen eine On- Demand-Funktionalität zu realisieren. Weiterhin schließt sie den Gedanken ein, für die Übermittlung von entsprechenden An¬ forderungsnachrichten bestehende (oder auch künftige) Mobil- funknetze zu nutzen, also von der leitungsgebundenen Anforde¬ rung spezifischer Inhalte abzugehen. Schließlich gehört zur Erfindung der Gedanke, die Ausstrahlung der angeforderten In¬ halte über ausgewählte Sendestationen des Systems durchzufüh- ren, die in Auswertung der Anforderungsnachrichten bestimmt wurden. Hiermit lässt sich die in den Mobilfunksystemen ver¬ fügbare Information zum Aufenthaltsort des Nutzers sinnvoll für eine territorial gezielte Bereitstellung der angeforder¬ ten Inhalte nutzen.
Normalerweise wird im DVB-T auf allen Sendestationen (u.U. in ganz Deutschland) das gleiche Programm gesendet. Wenn nun ei¬ ne Datenanforderung (URL Request) von einem Mobilfunkgerät über einen schmalbandigen Internetanschluss (z.B. GPRS) ge- sendet wird, kann hierfür die Ortsinformation des Anfragenden bereitgestellt werden. Die Ortsinformation muss nicht beson¬ ders genau sein, so dass z.B. eine einfache Feststellung der Mobilfunkzelle, in der sich der Anfordernde aktuell befindet, mehr als ausreichend ist. Dieses Problem ist heutzutage leicht lösbar. Die Daten können daraufhin gezielt zu den DVB- T Sendetürmen geschickt werden, die das Gebiet, in dem sich der Anfordernde aktuell aufhält, abdecken. Dazu ist eine spe¬ zielle Komponente im Datennetz erforderlich, die die Ortsin¬ formation auswertet und die Daten entsprechend steuert.
Es ist nicht sinnvoll, den angeforderten Datenstrom nur auf genau einen Sendeturm zu lenken, da das DVB-T-System darauf beruht, dass mehrere Sendetürme den gleichen Bitstrom aus¬ strahlen. Das ist auch der Grund, warum eine relativ ungenaue Ortsinformation mehr als ausreichend ist. Normalerweise ist die DVB-T-Abdeckung auf Großstädte bezogen, innerhalb derer eine weitere Unterteilung aus vorgenannten Gründen kaum Sinn macht.
Eine Stärke des DVB-Systems liegt in dem Senden der gleichen Inhalte an viele Empfänger. Dieser Umstand kann hier eben¬ falls Berücksichtigung finden, indem die beschriebene Netz- komponente als zusätzliche Funktionalität erhält, für die Zu¬ stellung von Anforderungen der gleichen Inhalte in kurzer Zeit zu unterschiedlichen Anfordernden nur einmal Bandbreite beim DVB-T-Sender zu beanspruchen und durch geeignete soft- waremäßige Kodierung die Zustellung an alle Anfordernden si¬ cherzustellen. Ein entsprechendes Kodierungsverfahren ist nicht Gegenstand dieser Erfindung.
Mit dem vorgeschlagenen System und Verfahren wird eine fle- xiblere und somit potentiell effizientere Nutzung der durch das DVB-T-System bereitgestellten großen Bandbreite ermög¬ licht. Aufgrund der technischen Spezifikationen lässt sich eine relativ große Flächenabdeckung mit wenigen Sendestatio¬ nen erreichen, was beispielsweise - bei partiell vergleichba- rer Nutzung - erhebliche Kostenvorteile gegenüber dem UMTS- System erbringen könnte. Die Nutzung des DVB-T-Systems für individuell ausgerichtete Datendienste kann den Geschäftsbe¬ reich der Betreiber erweitern, und auf der anderen Seite er¬ höht sich für die Nutzer eines solchen Systems mit der gleichzeitigen Verfügbarkeit von Fernsehen und DVB-T-ge- stützten Datendiensten auf ihrem Endgerät der Gebrauchswert des Gerätes und ihres Mobilfunkvertrages erheblich.
Nach obigem besteht eine zweckmäßige Ausgestaltung des vorge- schlagenen Systems darin, dass die Sendesteuerzentrale eine Ortsinformations-Auswertungseinrichtung aufweist, die ein- gangsseitig mit einer Mobilvermittlungsstelle oder einer zu¬ geordneten Ortsinformations-Datenbasis eines Mobilfunknetzes zum Empfang von Endgeräte-Ortsinformationen der Absender von Anforderungsnachrichten verbunden ist. Die Sendesteuerzentra¬ le wertet die Endgeräte-Ortsinformation des Nutzers, der die Anforderungsnachricht schickt, derart aus, dass die dem Auf¬ enthaltsort des Nutzers örtlich nächstgelegenen DVB-T Sende¬ stationen bestimmt werden. Im Ergebnis der Auswertung dieser Ortsinformationen wird mit der jeweiligen Anforderungsnach¬ richt eine Sendestations-Kennung einer zur Bereitstellung ei¬ nes angeforderten Sendeinhaltes anzusteuernden Sendestation verknüpft. Die Sendestation (en) mit der entsprechenden Ken¬ nung strahlt/strahlen dann den gewünschten Inhalt im Aufent¬ haltsbereich des anfordernden Nutzers aus.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Sendezentrale eine Gebühreninformations-Auswer- tungseinrichtung auf, die eingangsseitig mit einer Heimatda¬ tenbasis eines Mobilfunknetzes zum Empfang von den jeweiligen Absender der Anforderungsnachrichten betreffenden Authenti- sierungsdatensätzen sowie mit einer Vergebührungs-Datenbasis verbunden ist. Im Ergebnis der absender-bezogenen Auswertung von Gebühreninformationen wird die Zuweisung eines angefor¬ derten Sendeinhaltes an eine Sendestation getriggert bzw. freigeschaltet. Dies ermöglicht in einfacher und effizienter Weise eine Vergebührung der Inhalte, die letztlich für die
Etablierung eines zukunftssicheren Systems der vorgeschlage¬ nen Art wirtschaftlich unverzichtbar sein dürfte.
In einer bevorzugten Fortbildung dieser Ausführung ist die Gebühreninformations-Auswertungseinrichtung mit einer IP-
Adressdatenbasis verbunden, in der die MSISDN der Nutzer in Zuordnung zu IP-Adressen gespeichert sind, um eine absender¬ bezogene Gebühreninformation auf der Basis von IP-Adressen zu generieren.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Gebühreninformations- Auswertungseinrichtung einen Gebührenwertspeicher aufweist, in dem in Zuordnung zu vorgespeicherten Inhalten von Anforde¬ rungsnachrichten Gebührenwerte gespeichert sind. Hierdurch wird eine absender-bezogene Gebühreninformation für einen an¬ geforderten Sendeinhalt aufgrund einer Klassifizierung der Inhalte der Anforderungsnachrichten gewonnen. Die eine Klas¬ sifizierung ermöglichende Kennzeichnung der Anforderungsnach¬ richten kann bei dieser Ausführung gemäß einem vorgegebenen Kennzeichnungsschema erfolgen, es ist aber auch eine Auswer¬ tung des Nachrichteninhaltes anhand eines Klassifizierungsal¬ gorithmus möglich. Es versteht sich, dass neben der oben genannten Variante eine Vielzahl weiterer Vergebührungsmodelle möglich ist, von Fiat Rates oder zeitbezogenen Volumentarifen, wie sie für den Download von Daten via DSL üblich sind, bis zu Einzelübertra- gungs-Pauschalen oder einer datenmengenabhängigen Vergebüh- rung nach erfolgter Ausstrahlung.
Unabhängig hiervon besteht eine weitere zweckmäßige Fortbil- düng der vorgeschlagenen Lösung darin, dass die Sendesteuer¬ zentrale eine Zeitgebereinrichtung aufweist, welche eine Zeitspanne zur Bereitstellung eines angeforderten Sendeinhal¬ tes über eine Sendestation aufgrund einer Anforderungsnach¬ richt, insbesondere im Ansprechen auf ein Vergebührungssig- nal, steuert. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise die mehrfache Vergebührung eines durch einen Nutzer angeforder¬ ten, aber zum (erstmaligen) Sendezeitpunkt von ihm nicht emp¬ fangbaren Inhalts vermeiden, wenn eine praxisgerechte Zeit¬ spanne am systeminternen Timer eingestellt wird. Der Nutzer kann den Inhalt innerhalb dieser Zeitspanne dann zu einem frei wählbaren Zeitpunkt und auch beliebig oft abrufen.
Maßnahmen zur Verhinderung einer Nutzung von individuell be¬ reitgestellten Sendeinhalten durch Unberechtigte sind aus be- kannten Datenübertragungsverfahren in vielerlei Gestalt be¬ kannt, etwa aus der Kodierung beim Premiere-System oder der Zuordnung individueller Inhalte zu den Nutzern, die die je¬ weilige Anforderungsnachricht geschickt haben, bei Sky-DSL. Derartige Maßnahmen sind grundsätzlich beim hier vorgeschla- genen System ebenfalls nutzbar. Das für den Empfang der
Sendeinhalte benutzte Endgerät des Nutzers (typischerweise sein Mobilfunk-Endgerät, ggf. aber auch ein separates Gerät) ist dann mit einem entsprechenden Decoder ausgestattet, und in den Datenweg zwischen dem Content-Server und der ausge- wählten Sendestation bzw. den Sendestationen ist ein entspre¬ chender Kodierer geschaltet. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine nutzerindividuelle Kodierung/Decodierung anhand ei¬ nes persönlichen Schlüssels.
Zweckmäßigerweise ist also in jedem Falle zwischen dem Con- tent-Server zur Bereitstellung der Sendeinhalte und einer an¬ zusteuernden Sendestation eine Verschlüsselungseinrichtung vorgesehen, welche die Anforderungsnachrichten auf das Vor¬ handensein eines Zugangsschlüssels oder entsprechenden Au- thentisierungscodes auswertet und eine hierauf abgestimmte Verschlüsselung ausführt. Hierbei ist also ein dienst- und/oder nutzerspezifischer Zugangsschlüssel vorgesehen, der einem berechtigten Nutzer verfügbar gemacht wird, wobei jede Anforderungsnachricht eines berechtigten Nutzers auf den Schlüssel hinweisende Authentisierungsdaten enthält oder sol- che einer gespeicherten IP-Adresse des Nutzers zugeordnet sind.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus der nachfolgenden Darstellung eines Ausführungs- beispiels anhand der einzigen Figur.
Die Figur zeigt in einer schematischen Darstellung in Art ei¬ nes Funktions-Blockschaltbildes die für eine bevorzugte Aus¬ führung der Erfindung wesentlichen Funktionseinheiten eines Mobilfunknetzes 100 und eines terrestrischen digitalen Fern¬ sehsystems 200 in ihrem Zusammenwirken.
Im Mobilfunknetz 100 sind beispielhaft zwei Basisstationen 101A und 101B dargestellt, die mit einem Mobilfunk-Endgerät 103 in Verbindung stehen können. Ihrerseits stehen die Basis¬ stationen 101A, 101B mit einer Mobilvermittlungsstelle (MSC) 105 in Verbindung, die ihrerseits Daten von einer Heimatda¬ tenbasis (HLR) 107 erhält. Schließlich ist im Mobilfunknetz 100 als zentrale Betriebssteuereinheit ein Betriebs- und War- tungszentrum (OMC) 109 gezeigt. Der Betrieb des Mobilfunknet¬ zes 100 erfolgt gemäß bekannten Standards (etwa GSM-GPRS), ist als solcher nicht Gegenstand der Erfindung und wird daher hier nicht weiter beschrieben.
Der Betrieb des Fernsehsystems 200, in dem beispielhaft zwei Sendestationen 201A, 201B gezeigt sind, wird durch eine Sen¬ desteuerzentrale 203 zur Aussendung von Sendeinhalten gesteu¬ ert, die in einer - nicht notwendigerweise zum System gehö¬ renden - Media-Datenbasis 301 gespeichert sind und über einen Content-Server 303 der Sendesteuerzentrale bereitgestellt werden. Überdies steht die Sendesteuerzentrale 203 in mehrfa¬ cher Hinsicht in Datenverbindung mit zentralen Funktionsein¬ heiten des Mobilfunknetzes 100, wie nachfolgend genauer er¬ läutert.
Zunächst ist die Sendesteuerzentrale über eine Eingangsstufe 205 mit der Mobilvermittlungsstelle 105 des Mobilfunknetzes verbunden und empfängt von dort Anforderungsnachrichten, die von einem Nutzer des Endgerätes 103 zur Anforderung von Sendeinhalten ausgesandt werden. Zugleich empfängt die Ein- gangsstufe 205 von der Mobilvermittlungsstelle 105 eine den anfordernden Nutzer betreffende Ortsinformation, die im Mo¬ bilfunknetz 100 aus der dynamischen Zuordnung einer der Ba¬ sisstationen 101A, 101B zum Endgerät 103 gewonnen wird und in der Mobilvermittlungsstelle bereitsteht. Die Eingangsstufe 205 separiert die Inhaltsinformationen der Anforderungsnach¬ richt von der Ortsinformation und stellt diese Daten an den Eingängen einer Nachrichten-Auswertungseinrichtung 207 und einer Ortsinformations-Auswertungseinrichtung 209 bereit.
Die Ortsinformations-Auswertungseinrichtung 209 wertet die Endgeräte-Ortsinformation aus dem Mobilfunknetz 100 aus und erzeugt eine Sendestations-Kennung einer zur Bereitstellung des angeforderten Sendeinhaltes - entsprechend dem Standort des Nutzers - anzusteuernden Sendestation (im dargestellten Beispiel Station 201A oder 201B) , als Eingangssignal für eine Sendesteuerstufe 211. Die Nachrichten-Auswertungseinrichtung 207 wertet den Inhalt der Anforderungsnachricht aus und über- mittelt einen entsprechenden Datenstring zum einen an den Content-Server 303 und zum anderen an eine Gebühreninformati- ons-Auswertungseinrichtung 213 des Fernsehsystems 200.
Der Content-Server 303 holt den angeforderten Inhalt aus der Media-Datenbasis 301 und stellt ihn zur Aussendung über das Fernsehsystem bereit.
Die Gebühreninformations-Auswertungseinrichtung 213 empfängt neben der Anforderungsnachricht nutzerbezogene Daten aus dem Mobilfunknetz 100, und zwar aus dessen Heimatdatenbasis 107, über einen IP-Adressen-Umsetzer bzw. Konkordanz-Speicher 215. Des weiteren ist die Gebühreninformations-Auswertungseinrich- tung 213 mit einer Vergebührungs-Datenbasis 217 verbunden. Sie errechnet aus dem Inhalt der Anforderungsnachricht, den sie einer Klassifizierung gemäß einem intern gespeicherten Algorithmus unterzieht, sowie den nutzerbezogenen Daten und gespeicherten Gebührenwerten einen Gebührenbetrag für den an¬ geforderten Sendeinhalt.
Sie gibt diesen an das Betriebs- und WartungsZentrum 109 des Mobilfunknetzes 100 aus, so dass er im Vergebührungsablauf des Mobilfunknetzes berücksichtigt und dem Nutzer mit seiner Mobilfunkrechnung belastet werden kann. Weiterhin gibt die Gebühreninformations-Auswertungseinrichtung 213 nach erfolg¬ ter Vergebührung ein Freigabesignal an die Sendesteuerstufe 211 aus und startet einen Zeitgeber 219. Dieser definiert ei¬ nen begrenzten Zeitraum zur Aussendung des angeforderten Sendeinhaltes und deaktiviert während dessen Ablaufes die Vergebührung für den jeweiligen Inhalt, so dass dieser mehr¬ mals abgerufen werden kann, während er nur einmal vergebührt wird. Eine erneute Anforderung des gleichen Inhalts durch den gleichen Nutzer nach Ablauf der durch den Zeitgeber 219 vor¬ gegebenen Zeitspanne hätte eine erneute Vergebührung zur FoI- ge. Durch von der Heimatdatenbasis 107 des Mobilfunknetzes 100 gelieferte nutzerbezogene Daten, bearbeitet im IP-Adressen- Umsetzer 215 des Fernsehsystems, wird auch eine Verschlüsse¬ lungseinrichtung 221 gesteuert, die eine dienstspezifische und/oder nutzerindividuelle Verschlüsselung des durch den Content-Server 303 bereitgestellten Sendeinhaltes ausführt und den entsprechend verschlüsselten Sendeinhalt an eine Sen¬ destation (im Beispiel die Sendestation 201B) zur Aussendung an das Mobilfunk-Endgerät 103 des Nutzers übergibt. Dort ist ein entsprechender Decoder installiert, der die Anzeige des angeforderten Sendeinhaltes für den Nutzer ermöglicht.
Insgesamt ist mit der vorgeschlagenen Systemlösung also für das digitale Fernsehsystem 200 ein über das Mobilfunknetz 100 realisierter Rückkanal geschaffen, der in der Figur mit dem die Datenverbindungen zwischen beiden Systemen einschließen¬ den Ring 100/200 symbolisiert ist.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das oben beschrie- bene Beispiel beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.

Claims

Patentansprüche
1. Terrestrisches digitales Fernsehsystem (200), mit einer Vielzahl terrestrischer Sendestationen (201A, 201B) und einer Sendesteuerzentrale (203) zur Steuerung von deren Sendebe¬ trieb, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen mobilfunk-gestützten Rückkanal (100/200) zur Übertra¬ gung von Anforderungsnachrichten von Nutzern an die Sende- Steuerzentrale und eine Ausbildung der Sendesteuerzentrale zur Zuweisung spezi¬ fischer, durch einen Content-Server (303) bereitgestellter Sendeinhalte an ausgewählte Sendestationen im Ansprechen auf die Anforderungsnachrichten.
2. Fernsehsystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sendesteuerzentrale (203) eine Ortsinformations-Auswer- tungseinrichtung (209) aufweist, die eingangsseitig mit einer Mobilvermittlungsstelle (105) oder einer zugeordneten Ortsin- formations-Datenbasis eines Mobilfunknetzes (100) zum Empfang von Endgeräte-Ortsinformationen der Absender von Anforde¬ rungsnachrichten verbunden ist und im Ergebnis der Auswertung dieser Ortsinformationen mit der jeweiligen Anforderungsnach- rieht eine Sendestations-Kennung einer zur Bereitstellung ei¬ nes angeforderten Sendeinhaltes anzusteuernden Sendestation (201B) verknüpft.
3. Fernsehsystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sendezentrale (203) eine Gebühreninformations-Auswer- tungseinrichtung (213) aufweist, die eingangsseitig mit einer Heimatdatenbasis (107) eines Mobilfunknetzes (100) zum Emp¬ fang von den jeweiligen Absender der Anforderungsnachrichten betreffenden Authentisierungsdatensätzen verbunden ist und im Ergebnis der absender-bezogenen Auswertung von vergebührungs- relevanter Information die Zuweisung eines angeforderten Sendeinhaltes an eine Sendestation (201B) triggert bzw. frei¬ schaltet.
4. Fernsehsystem nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gebühreninformations-Auswertungseinrichtung (213) mit ei¬ ner IP-Adressdatenbasis (107; 215) verbunden ist, in der die MSISDN der Nutzer in Zuordnung zu IP-Adressen gespeichert sind, um eine absender-bezogene Gebühreninformation auf der Basis von IP-Adressen zu generieren.
5. Fernsehsystem nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Gebühreninformations-Auswertungseinrichtung (213) eine Gebührenwert-Datenbasis (217) zugeordnet ist, in der in Zu¬ ordnung zu vorgespeicherten Inhalten von Anforderungsnach¬ richten Gebührenwerte gespeichert sind, derart, dass eine ab¬ sender-bezogene Gebühreninformation für einen angeforderten Sendeinhalt aufgrund einer Klassifizierung der Inhalte der Anforderungsnachrichten gewonnen wird.
6. Fernsehsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sendesteuerzentrale (213) eine Zeitgebereinrichtung (219) aufweist, welche eine Zeitspanne zur Bereitstellung eines an¬ geforderten Sendeinhaltes über eine Sendestation (201B) auf¬ grund einer Anforderungsnachricht, insbesondere im Ansprechen auf ein Vergebührungssignal, steuert.
7. Fernsehsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen dem Content-Server (303) zur Bereitstellung der Sendeinhalte und einer anzusteuernden Sendestation (201B) ei¬ ne Verschlüsselungseinrichtung (221) vorgesehen ist, welche die Anforderungsnachrichten auf das Vorhandensein eines Zu¬ gangsschlüssels oder entsprechenden Authentisierungscodes auswertet und eine hierauf abgestimmte Verschlüsselung aus¬ führt.
8. Fernsehsystem nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein dienst- und/oder nutzerspezifischer Zugangsschlüssel vor¬ gesehen ist, der einem berechtigten Nutzer verfügbar gemacht wird, wobei jede Anforderungsnachricht eines berechtigten Nutzers auf den Schlüssel hinweisende Authentisierungsdaten enthält oder solche einer gespeicherten IP-Adresse des Nut¬ zers zugeordnet sind.
9. Verfahren zum Betrieb eines terrestrischen digitalen Fern¬ sehsystems (200) mit einer Vielzahl terrestrischer Sendesta- tionen (201A, 201B) und einer Sendesteuerzentrale (203) zur Steuerung von deren Sendebetrieb, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass über einen mobilfunk-gestützten Rückkanal (100/200) Anforde¬ rungsnachrichten von Nutzern an die Sendesteuerzentrale über- tragen und im Ansprechen auf die Anforderungsnachrichten durch die Sen¬ desteuerzentrale spezifische, durch einen Content-Server (303) bereitgestellte Sendeinhalte an ausgewählte Sendestati¬ onen (201B) zugewiesen und jeweils von diesen ausgestrahlt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Auswahl und Ansteuerung ausgewählter Sendestationen (201B) aufgrund einer Ortsinformation zum anfordernden Nutzer erfolgt, die durch eine Mobilvermittlungsstelle (105) oder eine zugeordnete Ortsinformations-Datenbasis eines Mobilfunk¬ netzes (100) an die Sendesteuerzentrale (203) ausgegeben wird.
PCT/EP2005/053535 2004-07-28 2005-07-21 Terrestrisches digitales fernsehsystem und verfahren zum betrieb eines solchen WO2006010733A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036497 DE102004036497A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Terrestrisches digitales Fernsehsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102004036497.4 2004-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006010733A1 true WO2006010733A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=34979759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/053535 WO2006010733A1 (de) 2004-07-28 2005-07-21 Terrestrisches digitales fernsehsystem und verfahren zum betrieb eines solchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004036497A1 (de)
WO (1) WO2006010733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2385658A3 (de) * 2006-04-12 2012-09-12 United Video Properties, Inc. Lieferung interaktiver Medieninhalte über ein separates Rückkanal-Kommunikationsnetzwerk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8010136B2 (en) 2006-08-04 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Method and system for communicating information to a user of a mobile platform via broadcast services
US7974615B2 (en) 2006-08-04 2011-07-05 GM Global Technology Operations LLC Method and system for communicating between a communications source and a mobile platform

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003065753A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Nokia Corporation Provision of location information

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2364479A (en) * 2000-06-30 2002-01-23 Nokia Oy Ab System for locating a terminal
FI20011342A0 (fi) * 2001-06-25 2001-06-25 Nokia Corp Menetelmä ja laite tiedon hankkimiseksi
GB2394386A (en) * 2002-10-16 2004-04-21 Nokia Corp Multicast data transfer
DE10251890A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-19 Vodafone Holding Gmbh Verfahren und System zum elektronischen Übertragen von Informationsdaten
AU2003207878A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-17 Nokia Corporation Broadcast messaging in a telecommunication network

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003065753A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Nokia Corporation Provision of location information

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIN XU ET AL: "DRIVE-ing to the internet: dynamic radio for IP services in vehicular environments", LOCAL COMPUTER NETWORKS, 2000. LCN 2000. PROCEEDINGS. 25TH ANNUAL IEEE CONFERENCE ON NOVEMBER 8-10, 2000, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 8 November 2000 (2000-11-08), pages 281 - 289, XP010527447, ISBN: 0-7695-0912-6 *
MAY G: "The IP datacast system - overview and mobility aspects", CONSUMER ELECTRONICS, 2004 IEEE INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON READING, UK SEPT. 1-3, 2004, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 1 September 2004 (2004-09-01), pages 509 - 514, XP010755923, ISBN: 0-7803-8527-6 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2385658A3 (de) * 2006-04-12 2012-09-12 United Video Properties, Inc. Lieferung interaktiver Medieninhalte über ein separates Rückkanal-Kommunikationsnetzwerk
EP3410643A1 (de) * 2006-04-12 2018-12-05 Rovi Guides, Inc. Erzeugung von medialen kontrollinformationen in einem system interaktiver medieninhalte
EP4351156A3 (de) * 2006-04-12 2024-07-31 Rovi Guides, Inc. Erzeugung von medialen kontrollinformationen in einem system interaktiver medieninhalte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004036497A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111276T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mehrfachsendung in einem umts-netzwerk
DE60129328T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur IP-Mehrfachsendung über einen Rundfunkkanal
EP2247061B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berechtigungsabhängigen Zugriff auf Multimediainhalte sowie die Vorrichtung umfassendes System
DE2260621A1 (de) Durch eine zentrale aufnahmestation gesteuertes subskriptions-fernsehsystem
DE102004048552A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer
DE102007012465A1 (de) Übertragungsverfahren und Sendevorrichtung in einem digitalen Rundfunk-Übertragungssystem
WO2006010733A1 (de) Terrestrisches digitales fernsehsystem und verfahren zum betrieb eines solchen
DE102005010081B4 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Broadcast-Kommunikationsnetzwerks, Server-Einheit, Verfahren zum Betreiben einer Server-Einheit, Client-Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Client-Einheit
DE69722162T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Nachrichtenflusses in einem interaktiven Netzwerk
EP2030348A2 (de) Verfahren zur signalisierung einer verbindungsaufforderung zwischen datenverarbeitungsgeräten, bei dem über rundfunk ein verbindungsaufruf ausgestrahlt wird
DE19805409B4 (de) Virtuelle Audio- und/oder Videothek mit Fernzugriff
DE60103617T2 (de) Verfahren zur kontrolle einer übertragung
WO2006015891A1 (de) Verfahren zur personalisierung eines digitalen broadcast-mediums, insbesondere zur personalisierung von rundfunkdiensten
EP2197202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung sowie die Vorrichtung umfassendes System
DE102005026539B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer
DE102004032916A1 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationssystems, Server, Verfahren zum Betreiben eines Servers, Teilnehmergerät und Verfahren zum Betreiben eines Teilnehmergeräts
DE60024910T2 (de) Positionsspezifischer Informationsdienst
EP1832132B1 (de) System und verfahren zur vermittlung von daten zwischen einem datenanbieter und einem mobilfunkendgerät
DE10044161B4 (de) Verfahren und System zur Kommunikation mit dem Internet
EP3213571B1 (de) Verfahren zur übermittlung von datensätzen an mobile endgeräte
EP1659792A1 (de) Digital Broadcast in sendeleistungsarmen Gebieten
EP2120394B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem hybriden Netzwerk
DE69930292T2 (de) Wechselwirkung einer funktelefoneinrichtung und eines empfängers mit einem datenserver
DE69826820T2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren für die Übertragung eines Videosignals
EP2217022B1 (de) Ermitteln des Nutzerverhaltens bei audiovisuellen Diensten für Mobilfunkendgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase