WO2006005359A1 - Gleitringdichtungsanordnung - Google Patents

Gleitringdichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2006005359A1
WO2006005359A1 PCT/EP2004/007684 EP2004007684W WO2006005359A1 WO 2006005359 A1 WO2006005359 A1 WO 2006005359A1 EP 2004007684 W EP2004007684 W EP 2004007684W WO 2006005359 A1 WO2006005359 A1 WO 2006005359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mechanical seal
seal assembly
centering element
assembly according
centering
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007684
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Forest Lee Finders
Original Assignee
Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg filed Critical Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2004/007684 priority Critical patent/WO2006005359A1/de
Publication of WO2006005359A1 publication Critical patent/WO2006005359A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal

Definitions

  • the invention relates generally to a mechanical seal assembly. More particularly, it relates to a mechanical seal assembly whose rotating member, which rotates in concert with one of the sliding rings of a pair of sliding rings, and stationary member to which the other sliding ring is mounted are held in centered relation to each other. Furthermore, it relates to a mechanical seal arrangement with a so-called quench pre-treatment.
  • a proven measure for centering the relatively movable components is the use of mounting jigs or mounting sleeves, which are to be removed from the unit before the start of the mechanical seal assembly. It is further known from US Pat. No. 5,913,520 A to provide a split mechanical seal arrangement between To arrange the rotating and stationary components, a centering band of a plastic material that can be inserted from the outside between the parts to be centered and removed after installation of the mechanical seal assembly.
  • the invention has for its object to provide a mechanical seal assembly of the generic type with improved centering of their rotating during operation and non-rotating components before and during assembly, and during transport and storage, in particular, but not exclusively, in one embodiment the mechanical seal assembly with quench template.
  • a mechanical seal arrangement which is at least one pair of sealingly cooperating seal rings, one of which is mounted on a rotating member for common rotation therewith and the other is held non-rotating relative to a stationary component, and means for centering the includes rotating component relative to the stationary component.
  • the centering device has at least one cord-shaped centering element, which can be accommodated in an annular space provided between the rotating component and the stationary component, which comprises a pair of radially and axially aligned grooves in mutually facing, radially spaced regions of the rotating component and the stationary component is.
  • the engaging in both grooves centering element is received in at least the grooves provided in the rotating component with play in radial planes, so that in the annulus, a throttle gap is formed and further the grooves are rotatable relative to each other.
  • the located in the annulus centering element which may be a cord or a band with a preferably circular cross-section exercises a on the one hand, by keeping the components of the mechanical seal assembly in a desired axial and radial alignment with each other, on the one hand, and on the other hand, thereby creating an atmosphere-side seal in the form of a throttle seal.
  • the centering element remains after assembly of the mechanical seal assembly in the annulus, as it does not hinder the relative rotation of the components to each other.
  • a quench or fluid space sealed axially through the choke gap between the centering element and the annulus and other axial ends through a choke gap between the non-rotating seal ring and the rotating member into which a fluid, e.g. Quenchfluid, can be introduced from the outside.
  • a fluid e.g. Quenchfluid
  • it could be discharged from the said space and a leakage therein penetrated to the outside to avoid harmful effects of the leakage on the environment. Thanks to the invention eliminates the hitherto required complex measures for the atmosphere-side sealing of the quench or fluid space.
  • the centering element may be received in the groove associated with the stationary component substantially free of play, while engaging in the groove, which is associated with the rotating component, with a throttle gap forming game.
  • the centering element is prevented in this way from turning in the annular space. This prevents undesirable abrasion of the centering element at an opening in the stationary component, via which the centering element can be introduced from the outside into the annular space.
  • the centering element can be received in both grooves with play, so that a throttle gap is formed in both grooves.
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional view of a mechanical seal assembly according to an embodiment of the invention when mounted on a shaft of a device
  • Fig. 2 is a sectional view taken along the section line INI in Fig.1,
  • 3A is a fragmentary sectional enlarged view of a detail of the mechanical seal assembly of the invention illustrating a first embodiment of an annulus having a centering element disposed therein;
  • FIG. 3B shows a view similar to FIG. 3A of the annulus with omitted centering element
  • FIG. 4A is a fragmentary sectional enlarged view showing a detail of the mechanical seal assembly of the invention showing a second embodiment of an annulus having a centering member disposed therein;
  • FIG. 4B shows in a view similar to FIG. 4A the annulus with omitted centering element
  • Fig. 5A is a fragmentary sectional enlarged view showing a detail of the mechanical seal assembly of the invention showing a third embodiment of an annular space with a centering element disposed therein; 5B shows a view similar to FIG. 5A of the annulus with omitted centering element,
  • a mechanical seal assembly according to the invention is shown in Figs. 1 and 2. Although the preferred embodiment of the mechanical seal assembly shown therein has a quench template, it should be understood that a mechanical seal assembly of the present invention may be formed without such a quench template.
  • the reference numeral 1 in Figure 1 a lid or housing part 1 is designated.
  • the mechanical seal assembly shown is configured as a ready-to-mount unit, which can be inserted into a through hole, not shown, for a shaft bearing the general reference numeral 2, a tool shank (not shown) to seal the shaft 2 with respect to the tool bore.
  • the mechanical seal assembly further comprises a pair of cooperating seal rings 3, 4 with opposite sealing surfaces, between which, in operation, a sealing gap indicated at 5 is formed.
  • One of the sliding rings 3, 4, namely the sliding ring designated by 4 in FIG. 1, is arranged on a shaft bushing 6 for common rotation therewith.
  • the shaft sleeve 6 is mounted on the shaft 2 in a manner described in more detail below, so that the shaft sleeve 6 can rotate together with the shaft 2.
  • a shoulder 8 is provided, on which one end of a biasing spring 7 is supported, which abuts with its other end to a support ring 9 to a biasing force via a secondary sealing element 10, preferably in the form of an O-ring is formed of elastomeric material, to exert on the rotating seal ring 4, so that it is biased axially against the seal ring 3.
  • the sliding ring 3 is rotatably held on a pair of spectacles 11 and on the other hand by another secondary sealing element 12, which may also preferably be an O-ring, sealed.
  • the eyeglasses 11 are suitably fixed to the cover or housing part 1, as indicated by the screw connection in the lower half of FIG.
  • a bore or fluid passage 13 is provided, which opens into a fluid chamber 14 which is axially limited between the non-rotating seal ring 3 and an adjusting or mounting ring 15 fastened to the shaft bushing 6.
  • One or more circumferentially distributed holes for receiving screws 16 are inserted in the adjusting ring 15. The screws 16 serve to fix the shaft sleeve 6 relative to the shaft 2.
  • Other means for providing a slip-free connection between the shaft sleeve 6 and the shaft 2 could also be provided.
  • a quench liquid Via the fluid passage 13, a quench liquid, preferably without pressure, can be introduced into the fluid space 14.
  • the quench liquid can take on various functions, to which further details in Burgmann Dictionary, loc. Cit., Page 187, are referred, so that reference may be made to this.
  • the quench liquid can in particular exert a lubricating function and pass through a throttle gap 18 between the outer circumference of the shaft bushing 6 and the inner circumference of the non-rotating seal ring 3 to the sealing gap 5, to exert a lubricating function in the sealing gap 5.
  • dry running of the mechanical seal assembly is avoided.
  • a leakage along the sealing gap 5 via the throttle bore 18 into the fluid chamber 14 pass and be discharged from there via the fluid passage 13 to the outside.
  • the fluid space 14 may, if desired, also be traversed by a cooling fluid in order to exert a cooling function on the adjacent parts of the mechanical seal assembly.
  • the fluid space 14 is sealed in the manner described below by a device sealing off in the manner of a throttle gap seal from the outside atmosphere.
  • a combined centering and sealing device is provided which carries the general reference numeral 17 in Figure 1 and between adjacent, opposite peripheral portions 19, 20 of the rotating during operation adjusting ring 15 and the non-rotating glasses 11 is arranged.
  • an annular space 21 is provided between these relatively rotatable areas 19, 20, which can accommodate a cord-shaped centering element 22.
  • the annular space 21 extends partially in the eyeglasses 11 and partially in the adjusting ring 15, so that the centering element 22 engages partially in the eyeglass 11 associated portion of the annular space 21 and partially in the adjusting ring 15 associated portion.
  • the adjusting ring 15 and the spectacles 11 are fixed in their axial and radial positional relationship to each other, so that in storage, transport and assembly of the mechanical seal assembly, the described positional relationship of the components is maintained.
  • the centering element 22 can be inserted from the outside into the annular space 21 via an insertion passage 23 in the eyeglasses 11.
  • the introduction passage 23 should be aligned tangentially to the annular space 21.
  • a suitable length of the centering element is cut off by a cord stock and then the cut length is moved via the insertion passage 23 into the annular space 21 until the axial ends of the cut section in FIG a fitting, largely sealing relationship with each other, as indicated in Figure 2 at 24.
  • the centering element can be any suitable, tribologically effective, lace or strip material which maintains sufficient dimensional stability under the temperatures and stresses encountered in operation of the mechanical seal assembly.
  • suitable materials are in particular Plastics from the family of PTFE, PEEK and PA plastics, which retain their good mechanical properties, such as strength and rigidity, with good tribological properties over a wide temperature range. If desired, the plastic material may also have fiber reinforcement.
  • the centering element preferably has a circular cross-section, but the invention is not limited thereto.
  • Other suitable cross-sectional configurations such as polygonal cross-sections, may also be used, if desired, and may be combined with appropriately configured cross-sections of the annulus 21.
  • the annular space 21 is dimensioned such that the centering element 22 is not received in interference fit, but with a certain suitable play in radial planes.
  • This allows on the one hand a relative rotation of the adjusting ring 15 relative to the glasses 11, wherein the centering element 22 remains in operation of the mechanical seal assembly in the annular space 21, and on the other hand, a sealing effect by means of a throttle gap is created, which seals the fluid chamber 14 against the outside atmosphere in the manner of a throttle gap seal.
  • This seal also assumes the function of an emergency seal in the event of failure of the main seal formed by the slip rings 3, 4.
  • Figures 3A and 3B show the combined centering and sealing device 17 with further details.
  • Figure 3B shows a preferred embodiment of the annulus 21 for use with a centering element 22 of substantially circular cross-section according to Figure 3A.
  • the annular space 21 of this embodiment is composed of radially and axially mutually aligned opposite grooves 25, 26, which are introduced from the inner peripheral surface 19 of the glasses 11 and the outer peripheral surface 20 of the adjusting ring 15.
  • Each groove 25, 26 preferably has an approximately hyperbola-like cross-sectional configuration, so that from a central rounding region 27 or 28 of the relevant groove 25 or 26 side groove portions go out, the tapered run apart and at the respective peripheral surface 19, 20 ends.
  • the peripheral surfaces 19, 20 are at a radial distance from each other, so that the annular space 21 is accessible both to the fluid space 14 and to the outside atmosphere.
  • the central rounding regions 27, 28 are adapted to the circumferential configuration of the centering element 21, as shown in FIG. 3A, wherein the radius of curvature of the rounding region 27 of the groove 25 provided in the eyeglass 11 essentially corresponds to the curvature of the centering element 21, so that it engages in operation can occur with the rounding area 25 and thereby hindered by a free rotation in the annular space 21.
  • the facing inner surface of the centering element 21 is at a distance from the rounding region 28 of the groove 26, as shown in Figure 3A, so that between an arcuate gap 29 is formed, along which a fluid located in the fluid space 14 can flow to the outside atmosphere.
  • the gap 29 is obtained by a corresponding curvature of the rounding area 28 and / or the cross-sectional configuration of the groove 26 and adjusted so that a gap width results, which can cause a throttling effect on the fluid flowing through the gap.
  • the free flow of the fluid from the fluid space 14 to the outside atmosphere is restricted accordingly.
  • the gap width is about 10% or less of the diameter of the centering element 22.
  • the gap width should be about 5% of the diameter of the centering element 22.
  • the centering element 22 is hindered from rotating together with the adjusting ring 15. This is advantageous since this prevents the centering element 22 from moving along the insertion opening 23 of the eyeglasses 11 and, as a result, being subject to abrasion at the edges of the insertion opening 23.
  • FIGS. 4A and 4B show an embodiment of the annular space in which the centering element 22 is freely movable both with respect to the adjusting ring 15 and the spectacles 11, so that it can be set in rotation during operation.
  • the same or similar components as in the embodiment of the invention of Figs. 3A and 3B are given the same reference numerals and need not be described again.
  • the annular space bears the reference numeral 21 'and is, similarly as in the previously described embodiment, formed by a brilliant-side groove 27' and a radially and axially aligned mounting ring-side groove 28 '.
  • the cross-sectional configuration of both grooves 27 ', 28' is the same, so that throttle gaps 27 'and 30 can be formed along both the outer and inner peripheries of the centering element 22.
  • Figures 5A and 5B show an embodiment of the annulus where the centering element 22 is prevented from rotating in the annulus, similar to the embodiment of Figures 3A and 3B.
  • the same or similar components as in the embodiment of the invention of Figs. 3A and 3B are given the same reference numerals and need not be described again.
  • the annular space bears the reference numeral 21 "and is in turn formed by a brilliant-side groove 33 and a mounting-ring-side groove 31 radially and axially aligned with it, unlike the previously described embodiment, however, the cross-sectional configuration of the grooves 31, 33 is not similar of the inner peripheral portion of the centering member 22 and the mounting ring side groove 31.
  • the design of the throttle gap reference may be made to the previous embodiment.
  • the embodiment according to Fig. 5A 1 5B differs from the above in the Querterrorismskonf ⁇ guration the annular space 21 "and the grooves 31, 33.
  • the mounting ring side groove 33 preferably has a circular segment-shaped cross section with an inner surface 32, the curvature of the diameter dimension of Centering element 21 "is adapted so that in between the throttle gap 29 is formed during operation.
  • the shadow-side groove 33 has a substantially rectangular cross-section with an end wall 36 and side walls 34, 35.
  • the end wall 36 may, if desired, be slightly convex to allow preferential linear contact with the centering element 21 " .
  • the spacing of the side walls 34, 35 from one another is adapted to the diameter dimension of the centering element 21 " so that it can come into preferably linear contact with both side walls 34, 35, as shown in Fig. 5A
  • Centering element 21 "with respect to the glasses 11 is largely prevented from rotating and therefore similar effects are achieved as in the embodiment of Fig. 3A, 3B.
  • the brilliant-side groove 33 is thereby effectively sealed against fluid entrance.
  • the rectangular cross-section of the brilliant-side groove 33 leaves sufficiently large clearances for the thermal expansion of the centering element 21 "when the temperature changes. The essentially linear contact between the centering element 21" and the side walls 31, 33 minimizes heat transfer from the spectacles 11 to the centering element 21 " .
  • the combined centering and sealing device 17 is provided between a pair of spectacles 11 as a non-rotating component and an adjusting ring as a rotating component of the mechanical seal assembly. It should be understood, however, that the invention is not limited to such positioning of the centering and sealing device 17, but could be provided between other suitable areas of the mechanical seal assembly.
  • centering and sealing device 17 need not be combined with a fluid space 14. It can also be provided without such a fluid space by assuming the function of an emergency seal in a mechanical seal assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Eine Gleitringdichtungsanordnung umfasst wenigstens ein Paar dichtend zusammenwirkender Gleitringe (3,4), von denen einer an einem rotierenden Bauteil (2) zur gemeinsamen Drehung mit diesem montierbar ist und der andere gegenüber einem stationären Bauteil (11) nicht-rotierend gehalten ist, und eine Einrichtung (17) zur Zentrierung des rotierenden Bauteiles gegenüber dem stationären Bauteil, wobei die Zentrierungseinrichtung wenigstens ein schnurförmiges Zentrierungselement (22) aufweist, das in einem zwischen dem rotierenden Bauteil und dem stationären Bauteil vorgesehenen Ringraum (21) aufnehmbar ist, der aus einem Paar radial und axial zueinander ausgerichteter Nuten (25,26) in einander zugewandten, radial beabstandeten Bereichen (19,20) des rotierenden Bauteiles und des stationären Bauteils gebildet ist. Das in beide Nuten eingreifende Zentrierungselement ist in wenigstens der im rotierenden Bauteil vorgesehenen Nut (26) mit Spiel in radialen Ebenen aufgenommen, so dass im Ringraum ein Drosselspalt (29) gebildet ist und ferner die Nuten relativ zueinander drehbar sind. Der Drosselspalt bewirkt eine Abdichtung eines Quench-Fluidraumes (14) gegenüber der Aussenatmosphäre. Ausserdern wird hierdurch eine Notdichtung geschaffen.

Description

GLEITRINGDICHTUNGSANORDNUNG
Die Erfindung betrifft allgemein eine Gleitringdichtungsanordnung. Insbesondere betrifft sie eine Gleitringdichtungsanordnung, deren rotierendes Bauteil, das gemeinsam mit einem der Gleitringe einer Gleitringpaarung rotiert, und stationäres Bauteil, an dem der andere Gleitring montiert ist, in einer zentrierten Beziehung zueinander gehalten sind. Weiter betrifft sie eine Gleitringdichtungsanordnung mit einer sog. Quenchvoriage.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Bei Gleitringdichtungsanordnungen, insbesondere für den Einsatz in Gegenwart umweltschädlicher, toxischer oder heisser Medien wird häufig eine Quenchvoriage an dem atmorphärenseitigen Bereich der Gleitringpaarung vorgesehen, indem in diesen gegenüber der Atmosphäre z.B. durch eine Stopfbüchsen- oder Drosselspaltdichtung abgedichteten Bereich ein zumeist druckloses Quenchmedium eingeführt und/oder aus dem Bereich Leckage nach aussen abgeführt werden kann, vergl. z.B. BURGMANN Dictionary „ABC of Mechanical Seals", 1992 Burgmann, Seiten 186-187. Das Quenchmedium kann ferner eine Schmierfunktion zur Vermeidung eines Trockenlaufs der Gleitringpaarung ausüben. Erwünscht ist es ferner, insbesondere bei als einbaufertige Einheiten ausgebildeten Gleitringdichtungsanordnungen, dass deren rotierende und nicht-rotierende Bauteile vor und während der Montage an einer abzudichtenden Gerätschaft in einer ausreichend genauen axialen und radialen Ausrichtung zueinander gehalten sind. Ebensolche Anforderungen bestehen bei der Lagerhaltung sowie dem Transport solcher Gleitringdichtungsanordnungen. Eine bewährte Massnahme zur Zentrierung der relativ zueinander beweglichen Bauteile ist die Verwendung von Montagelehren oder Montagehülsen, die vor der Inbetriebnahme der Gleitringdichtungsanordnung von der Einheit zu entfernen sind. Aus der US 5 913 520 A ist es ferner bekannt, bei einer geteilten Gleitringdichtungsanordnung zwischen den rotierenden und stationären Bauteilen ein Zentrierungsband aus einem Kunststoffmaterial anzuordnen, das von aussen zwischen die zu zentrierenden Teilen eingeführt werden kann und nach dem Einbau der Gleitringdichtungsanordnung entfernt wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitringdichtungsanordnung der gattungsgemässen Art mit verbesserter Zentrierung von deren bei Betrieb rotierenden und nicht-rotierenden Bauteilen vor und während der Montage, sowie beim Transport und bei der Lagerhaltung zu schaffen, insbesondere, jedoch nicht ausschliesslich, bei einer Ausgestaltung der Gleitringdichtungsanordnung mit Quenchvorlage.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Gleitringdichtungsanordnung gelöst, die wenigstens ein Paar dichtend zusammenwirkender Gleitringe, von denen einer an einem rotierenden Bauteil zur gemeinsamen Drehung mit diesem montierbar ist und der andere gegenüber einem stationäres Bauteil nicht-rotierend gehalten ist, und eine Einrichtung zur Zentrierung des rotierenden Bauteiles gegenüber dem stationären Bauteil umfasst. Die Zentrierungseinrichtung weist wenigstens ein schnurförmiges Zentrierungselement auf, das in einem zwischen dem rotierenden Bauteil und dem stationären Bauteil vorgesehenen Ringraum aufnehmbar ist, der aus einem Paar radial und axial zueinander ausgerichteter Nuten in einander zugewandten, radial beabstandeten Bereichen des rotierenden Bauteiles und des stationären Bauteils gebildet ist. Das in beide Nuten eingreifende Zentrierungselement ist in wenigstens der im rotierenden Bauteil vorgesehenen Nuten mit Spiel in radialen Ebenen aufgenommen, so dass im Ringraum ein Drosselspalt gebildet ist und ferner die Nuten relativ zueinander drehbar sind.
Das in dem Ringraum befindliche Zentrierungselement, bei dem es sich um eine Schnur oder ein Band mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt handeln kann, übt eine doppelte Wirkung aus, indem es einerseits die Bauteile der Gleitringdichtungsanordnung in einer gewünschten axialen und radialen Ausrichtung zueinander hält, und andererseits wird hierdurch eine atmosphärenseitige Abdichtung in Gestalt einer Drosseldichtung geschaffen. Das Zentrierungselement verbleibt nach der Montage der Gleitringdichtungsanordnung im Ringraum, da es die relative Drehung der Bauteile zueinander nicht behindert.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher ein eineraxialends durch den Drosselspalt zwischen dem Zentrierungselement und dem Ringraum und anderenaxialends durch einen Drosselspalt zwischen dem nicht-rotierenden Gleitring und dem rotierenden Bauteil abgedichteter Quench- oder Fluidraum vorgesehen, in den ein Fluid, z.B. Quenchfluid, von aussen eingeführt werden kann. Alternativ könnte aus dem besagten Raum auch eine darin eingedrungene Leckage nach aussen abgeführt werden, um schädliche Auswirkungen der Leckage auf die Umwelt zu vermeiden. Dank der Erfindung entfallen die bislang erforderlichen aufwändigen Massnahmen zur atmosphärenseitigen Abdichtung des Quench- oder Fluidraumes.
Gemäss einem anderen Aspekt der Erfindung kann das Zentrierungselement in der dem stationären Bauteil zugeordneten Nut im Wesentlichen spielfrei aufgenommen sein, während es in die Nut, die dem rotierenden Bauteil zugeordnet ist, mit einem den Drosselspalt bildenden Spiel eingreift. Das Zentrierungselement wird auf diese Weise an einer Eigendrehung im Ringraum gehindert. Dies verhindert unerwünschten Abrieb des Zentrierungselementes an einer Öffnung im stationären Bauteil, über die das Zentrierungselement von aussen in den Ringraum eingebracht werden kann.
Gemäss einem anderen Aspekt der Erfindung kann das Zentrierungselement in beiden Nuten mit Spiel aufgenommen sein, so dass ein Drosselspalt in beiden Nuten gebildet wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung, die Ausführungsformen der Erfindung zeigt, näher erläutert.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Fig. 1 zeigt in längsgeschnittener Ansicht eine Gleitringdichtungsanordnung gemäss einer Ausführungsform der Erfindung bei Montage auf einer Welle einer Gerätschaft,
Fig. 2 ist eine geschnittene Ansicht längs der Schnittlinie INI in Fig.1 ,
Fig. 3A zeigt in einer fragmentarischen geschnittenen vergrösserten Ansicht ein Detail der Gleitringdichtungsanordnung nach der Erfindung mit Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Ringraumes mit darin angeordnetem Zentrierungselement,
Fig. 3B zeigt in einer Ansicht ähnlich Fig. 3A den Ringraum bei weggelassenem Zentrierungselement,
Fig. 4A zeigt in einer fragmentarischen geschnittenen vergrösserten Ansicht ein Detail der Gleitringdichtungsanordnung nach der Erfindung mit Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Ringraumes mit darin angeordnetem Zentrierungselement,
Fig.4B zeigt in einer Ansicht ähnlich Fig. 4A den Ringraum bei weggelassenem Zentrierungselement,
Fig. 5A zeigt in einer fragmentarischen geschnittenen vergrösserten Ansicht ein Detail der Gleitringdichtungsanordnung nach der Erfindung mit Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Ringraumes mit darin angeordnetem Zentrierungselement, und Fig. 5B zeigt in einer Ansicht ähnlich Fig. 5A den Ringraum bei weggelassenem Zentrierungselement,
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Der grundsätzliche Aufbau einer Gleitringdichtungsanordnung nach der Erfindung ist in Fig. 1 und 2 gezeigt. Obschon die darin gezeigte bevorzugte Ausführungsform der Gleitringdichtungsanordnung eine Quenchvorlage hat, versteht es sich, dass eine erfindungsgemässe Gleitringdichtungsanordnung auch ohne eine solche Quenchvorlage ausgebildet sein kann.
Mit dem Bezugszeichen 1 in Figur 1 ist ein Deckel- oder Gehäuseteil 1 bezeichnet. Die gezeigte Gleitringdichtungsanordnung ist als montagefertige Einheit ausgestaltet, die in eine nicht gezeigte Durchtrittsbohrung für eine Welle, die das allgemeine Bezugszeichen 2 trägt, einer Gerätschaft (nicht gezeigt) eingeschoben werden kann, um die Welle 2 gegenüber der Gerätschaftsbohrung abzudichten.
In an sich bekannter Weise umfasst die Gleitringdichtungsanordnung ferner ein paar zusammenwirkender Gleitringe 3, 4 mit gegenüberliegenden Dichtflächen, zwischen denen bei Betrieb ein bei 5 angedeuteter Dichtspalt gebildet wird. Einer der Gleitringe 3, 4, nämlich der in Figur 1 mit 4 bezeichnete Gleitring, ist auf einer Wellenbüchse 6 zur gemeinsamen Drehung mit dieser angeordnet. Die Wellenbüchse 6 ist auf der Welle 2 in einer nachfolgend noch näher beschriebenen Weise montiert, so dass die Wellenbüchse 6 zusammen mit der Welle 2 rotieren kann. Nahe einem axialen Ende der Wellenbüchse 6 ist eine Schulter 8 vorgesehen, an der sich ein Ende einer Vorspannfeder 7 abstützt, die mit ihrem anderen Ende an einem Stützring 9 anliegt, um eine Vorspannkraft über ein Sekundärdichtungselement 10, das vorzugsweise in Gestalt eines O-Ringes aus elastomerem Material ausgebildet ist, auf den rotierenden Gleitring 4 auszuüben, so dass dieser axial gegen den Gleitring 3 vorgespannt ist. Der Gleitring 3 ist drehfest an einer Brille 11 gehalten und dagegen durch ein weiteres Sekundärdichtungselement 12, bei dem es sich ebenfalls vorzugsweise um einen O- Ring handeln kann, abgedichtet. Die Brille 11 ist in geeigneter Weise an dem Deckel oder Gehäuseteil 1 befestigt, wie dies durch die Schraubverbindung in der unteren Hälfte der Figur 1 angedeutet ist.
In der Brille 11 ist eine Bohrung oder Fluidpassage 13 vorgesehen, die in einen Fluidraum 14 mündet, der zwischen dem nicht rotierenden Gleitring 3 und einem an der Wellenbüchse 6 befestigten Stell- oder Montagering 15 axial begrenzt ist. Ein oder mehrere umfänglich verteilt angeordnete Bohrungen zur Aufnahme von Stellschrauben 16 sind im Stellring 15 eingebracht. Die Schrauben 16 dienen dazu, die Wellenbüchse 6 gegenüber der Welle 2 zu fixieren. Andere Mittel zur Schaffung einer schlupffreien Verbindung zwischen der Wellenbüchse 6 und der Welle 2 könnten ebenfalls vorgesehen sein.
Über die Fluidpassage 13 kann in den Fluidraum 14 eine Quenchflüssigkeit, vorzugsweise drucklos, eingeführt werden. Die Quenchflüssigkeit kann verschiedene Funktionen übernehmen, worauf mit weiteren Details in Burgmann Dictionary, a.a.O., Seite 187 hingewiesen wird, so dass darauf Bezug genommen werden kann. Die Quenchflüssigkeit kann insbesondere eine Schmierfunktion ausüben und über einen Drosselspalt 18 zwischen dem äusseren Umfang der Wellenbüchse 6 und dem inneren Umfang des nicht rotierenden Gleitringes 3 zum Dichtspalt 5 gelangen, um eine schmierende Funktion im Dichtspalt 5 auszuüben. Hierdurch wird Trocklauf der Gleitringdichtungsanordnung vermieden. Ausserdem kann eine Leckage längs des Dichtspaltes 5 über die Drosselbohrung 18 in den Fluidraum 14 gelangen und von dort über die Fluidpassage 13 nach aussen abgeführt werden. Der Fluidraum 14 kann, wenn erwünscht, auch von einem Kühlfluid durchströmt werden, um auf die benachbarten Teile der Gleitringdichtungsanordnung eine Kühlfunktion auszuüben. Der Fluidraum 14 ist in der nachfolgend beschriebenen Weise durch eine nach Art einer Drosselspaltdichtung abdichtenden Einrichtung gegenüber der Aussenatmosphäre abgedichtet. Hierzu ist eine kombinierte Zentrierungs- und Abdichtungseinrichtung vorgesehen, die in Figur 1 das allgemeine Bezugszeichen 17 trägt und zwischen benachbarten, gegenüberliegenden Umfangsbereichen 19, 20 des bei Betrieb rotierenden Stellringes 15 und der nicht rotierenden Brille 11 angeordnet ist. Insbesondere ist zwischen diesen relativ zueinander drehbaren Bereichen 19, 20 ein Ringraum 21 vorgesehen, der ein schnurförmiges Zentrierungselement 22 aufnehmen kann. Der Ringraum 21 erstreckt sich teilweise in der Brille 11 und teilweise im Stellring 15, so dass das Zentrierungselement 22 teilweise in den der Brille 11 zugeordneten Abschnitt des Ringraumes 21 und teilweise in den dem Stellring 15 zugeordneten Abschnitt eingreift. Infolge davon werden der Stellring 15 und die Brille 11 in ihrer axialen und radialen Lagebeziehung zueinander fixiert, so dass bei der Lagerhaltung, dem Transport und bei der Montage der Gleitringdichtungsanordnung die geschilderte Lagebeziehung der Bauteile aufrecht erhalten bleibt.
Das Zentrierungselement 22 kann über eine Einführpassage 23 in der Brille 11 von aussen in den Ringraum 21 eingeführt werden. Die Einführpassage 23 sollte tangential zum Ringraum 21 ausgerichtet sein. Um sicher zu stellen, dass sich das Zentrierungselement 22 längs des gesamten Ringraumes 21 erstreckt, wird von einem Schnurvorrat eine geeignete Länge des Zentrierungselementes abgeschnitten und danach die abgeschnittene Länge über die Einführpassage 23 in den Ringraum 21 hineinbewegt, bis die axialen Enden des zugeschnittenen Abschnitts in eine anliegende, weitestgehend abdichtende Beziehung zu einander kommen, wie dies in Figur 2 bei 24 angedeutet ist.
Bei dem Zentrierungselement kann es sich um irgendein geeignetes, tribologisch wirksames, schnür- oder bandförmiges Material handeln, das unter den bei Betrieb der Gleitringdichtungsanordnung auftretenden Temperaturen und Belastungen eine ausreichende Formbeständigkeit beibehält. Geeignete Materialien sind insbesondere Kunststoffe aus der Familie der PTFE, PEEK und PA Kunststoffe, die bei guten tribologischen Eigenschaften über einen weiten Temperaturbereich ihre guten mechanischen Eigenschaften, wie Festigkeit und Steifigkeit, beibehalten. Wenn erwünscht, kann das Kunststoffmaterial auch eine Faserverstärkung aufweisen.
Das Zentrierungselement hat vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt, jedoch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Auch andere geeignete Querschnittskonfigurationen, wie polygonale Querschnitte, können, wenn erwünscht ebenfalls zum Einsatz kommen und können mit entsprechend konfigurierten Querschnitten des Ringraumes 21 kombiniert werden.
Erfindungsgemäss ist der Ringraum 21 so bemessen, dass das Zentrierungselement 22 darin nicht in Festsitz, sondern mit einem bestimmten geeigneten Spiel in radialen Ebenen aufgenommen ist. Dies ermöglicht einerseits eine Relativdrehung des Stellringes 15 gegenüber der Brille 11, wobei das Zentrierungselement 22 bei Betrieb der Gleitringdichtungsanordnung im Ringraum 21 verbleibt, und andererseits wird hierdurch eine Dichtwirkung mittels eines Drosselspaltes geschaffen, die den Fluidraum 14 gegenüber der Aussenatmosphäre nach Art einer Drosselspaltdichtung abdichtet. Diese Dichtung übernimmt gleichzeitig die Funktion einer Notdichtung bei einem Ausfall der durch die Gleitringe 3, 4 gebildeten Hauptdichtung.
Figuren 3A und 3B zeigen die kombinierte Zentrierungs- und Dichtungseinrichtung 17 mit weiteren Details. Insbesondere zeigt Figur 3B eine bevorzugte Ausführungsform des Ringraumes 21 zur Verwendung mit einem Zentrierungselement 22 mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt gemäss Figur 3A. Der Ringraum 21 dieser Ausführungsform setzt sich zusammen aus radial und axial zueinander ausgerichteten gegenüberliegenden Nuten 25, 26, die seitens der inneren Umfangsfläche 19 der Brille 11 bzw. der äusseren Umfangsfläche 20 des Stellringes 15 eingebracht sind. Jede Nut 25, 26 hat vorzugsweise eine annähernd hyperbelartige Querschnittskonfiguration, so dass von einem zentralen Rundungsbereich 27 bzw. 28 der betreffenden Nut 25 bzw. 26 seitliche Nutabschnitte ausgehen, die konisch auseinander laufen und an der betreffenden Umfangsfläche 19, 20 enden. Wie ferner Figuren 3A und 3B zu entnehmen ist, stehen die Umfangsflächen 19, 20 in einem radialen Abstand voneinander, so dass der Ringraum 21 sowohl zum Fluidraum 14 als auch zur Aussenatmosphäre zugänglich ist.
Die zentralen Rundungbereiche 27, 28 sind der Umfangskonfiguration des Zentrierungselementes 21 angepasst, wie dies Figur 3A zeigt, wobei der Krümmungsradius der Rundungsbereiches 27 der in der Brille 11 vorgesehenen Nut 25 im Wesentlichen der Krümmung des Zentrierungselementes 21 entspricht, so dass dieses bei Betrieb in Anlage mit dem Rundungsbereich 25 treten kann und hierdurch an einer freien Rotation im Ringraum 21 behindert wird.
Dagegen steht die zugewandte innere Oberfläche des Zentrierungselement 21 in einem Abstand vom Rundungsbereich 28 der Nut 26, wie dies Figur 3A zeigt, so dass dazwischen ein bogenförmiger Spalt 29 gebildet wird, längs dem ein im Fluidraum 14 befindliches Fluid zur Aussenatmosphäre strömen kann. Der Spalt 29 wird durch eine entsprechende Krümmung des Rundungsbereiches 28 und/oder der Querschnittskonfiguration der Nut 26 erhalten und so eingestellt, dass sich eine Spaltweite ergibt, die eine Drosselwirkung auf das durch den Spalt strömende Fluid hervorrufen kann. Dadurch wird die freie Strömung des Fluids aus dem Fluidraum 14 an die Aussenatmosphäre entsprechend eingeschränkt.
Es wurde festgestellt, dass eine geeignete Drosselwirkung erzielt wird, wenn die Spaltweite bei etwa 10% oder weniger des Durchmessers des Zentrierungselementes 22 beträgt. Vorzugsweise sollte die Spaltweite etwa 5% des Durchmessers des Zentrierungselementes 22 betragen.
In Folge der hyperbelartigen Querschnittskonfiguration der Nuten 25, 26 wird ausserdem erreicht, dass an den axialen Seitenbereichen des Zentrierungselementes 22 Freiräume im Ringraum 21 verbleiben, die eine thermisch bedingte Ausdehnung des Zentrierungselementes 22 unter den bei Betrieb auftretenden Temperaturen aufnehmen können, ohne dass dadurch die freie Beweglichkeit des Zentrierungselementes 22 im Ringraum 21 beeinträchtigt wird.
Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform des Ringraumes wird das Zentrierungselement 22 an einer Drehung zusammen mit dem Stellring 15 behindert. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch verhindert wird, dass sich das Zentrierungselement 22 längs der Einführöffnung 23 der Brille 11 bewegen wird und hierdurch einem Abrieb an den Kanten der Einführöffnung 23 unterworfen sein könnte.
Figuren 4A und 4B zeigen eine Ausführungsform des Ringraumes, bei dem das Zentrierungselement 22 sowohl in Bezug auf den Stellring 15 als auch die Brille 11 frei beweglich ist, so dass es bei Betrieb in Drehung versetzt werden kann. In Figuren 4A und 4B sind gleiche oder ähnliche Bauteile, wie bei der Ausführungsform der Erfindung nach Figuren 3A und 3B mit gleichen Bezugszeichen versehen und brauchen nicht erneut beschrieben zu werden.
Der Ringraum trägt das Bezugszeichen 21' und wird, ähnlich wie bei der vorher beschriebenen Ausführungform, durch eine brillenseitige Nut 27' und eine dazu radial und axial ausgerichtete montageringseitige Nut 28' gebildet. Anders als bei der vorher beschriebenen Ausführungform ist die Querschnittskonfiguration beider Nuten 27', 28' gleich, so dass Drosselspalte 27' und 30 sowohl längs des äusseren als auch inneren Umfanges des Zentrierungselementes 22 gebildet werden können. Bezüglich der Bemessung dieser Drosselspalte kann auf die vorherige Ausführungsform verwiesen werden.
Darauf hinzuweisen ist, dass eine doppelseitige Drosselspaltbildung bei der Ausführungsform nach Fig. 3A, 3B auch erreicht werden könnte, indem man den Abstand zwischen den Umfangsflächenbereichen 19, 20 der Brille 11 und des Stellringes 15 entprechend einstellt (vergrössert).
Fig. 5A und 5B zeigen eine Ausführungsform des Ringraumes, bei dem das Zentrierungselement 22 ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3A und 3B an einer Drehung im Ringraum gehindert ist. In Figuren 5A und 5B sind gleiche oder ähnliche Bauteile, wie bei der Ausführungsform der Erfindung nach Figuren 3A und 3B mit gleichen Bezugszeichen versehen und brauchen nicht erneut beschrieben zu werden.
Der Ringraum trägt das Bezugszeichen 21 " und wird wiederum durch eine brillenseitige Nut 33 und eine dazu radial und axial ausgerichtete montageringseitige Nut 31 gebildet. Anders als bei der vorher beschriebenen Ausführungsform ist die Querschnittskonfiguration der Nuten 31, 33 jedoch nicht ähnlich. Ein Drosselspalt 29 wird des inneren Umfangsbereiches des Zentrierungselementes 22 und der montageringseitigen Nut 31 gebildet. Bezüglich der Bemessung des Drosselspaltes kann auf die vorherige Ausführungsform verwiesen werden.
Im Wesentlichen unterscheidet sich die Ausführungsform nach Fig. 5A1 5B von der vorbeschriebenen in der Querschnittskonfϊguration des Ringraumes 21 " bzw. der Nuten 31, 33. Die montageringseitige Nut 33 hat vorzugsweise einen kreissegmentförmigen Querschnitt mit einer inneren Oberfläche 32, deren Krümmung der Durchmesserabmessung des Zentrierungselementes 21 " angepasst ist, so dass dazwischen bei Betrieb der Drosselspalt 29 gebildet wird. Die brillenseitige Nut 33 hat dagegen einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit einer Endwand 36 und Seitenwänden 34, 35. Die Endwand 36 kann, wenn erwünscht, leicht konvex gewölbt sein, um eine bevorzugte linienförmige Berührung mit dem Zentrierungselement 21 " zu ermöglichen. Der Abstand der Seitenwände 34, 35 voneinander ist auf die Durchmesserabmessung des Zentrierungselementes 21 " so abgestimmt, dass dieses in vorzugsweise linienförmiger Berührung mit beiden Seitenwänden 34, 35 treten kann, wie dies in Fig. 5A gezeigt ist. Dadurch wird einerseits erreicht, dass das Zentrierungselement 21 " in Bezug auf die Brille 11 weitestgehend an einer Drehung gehindert ist und deshalb ähnliche Wirkungen erzielt werden, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3A, 3B. Andererseits wird die brillenseitige Nut 33 hierdurch gegen einen Fluideintritt wirksam abgedichtet. Der rechteckförmige Querschnitt der brillenseitigen Nut 33 hinterlässt ausreichend gross bemessene Freiräume für die thermisch Expansion des Zentrierungselementes 21" bei Temperaturänderung. Die im Wesentlichen linienförmige Berührung zwischen dem Zentrierungselement 21" und den Seitenwänden 31, 33 minimiert eine Wärmeübertragung von der Brille 11 auf das Zentrierungselement 21 ".
Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist die kombinierte Zentrierungs- und Dichtungseinrichtung 17 zwischen einer Brille 11 als nicht rotierender Bauteil und einem Stellring als rotierender Bauteil der Gleitringdichtungsanordnung vorgesehen. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung auf eine derartige Positionierung der Zentrierungs- und Dichtungseinrichtung 17 nicht beschränkt ist, sondern auch zwischen anderen geeigneten Bereichen der Gleitringdichtungsanordnung vorgesehen werden könnte.
Ferner braucht die erfindungsgemässe Zentrierungs- und Dichtungseinrichtung 17 nicht mit einem Fluidraum 14 kombiniert sein. Sie kann auch ohne einen derartigen Fluidraum vorgesehen werden, indem sie bei einer Gleitringdichtungsanordnung die Funktion einer Notdichtung übernimmt.

Claims

Patenansprüche
1. Gleitringdichtungsanordnung, umfassend wenigstens ein Paar dichtend zusammenwirkender Gleitringe, von denen einer an einem rotierenden Bauteil zur gemeinsamen Drehung mit diesem montierbar ist und der andere gegenüber einem stationären Bauteil nicht-rotierend gehalten ist, und eine Einrichtung zur Zentrierung des rotierenden Bauteiles gegenüber dem stationären Bauteil, wobei die Zentrierungseinrichtung wenigstens ein schnurförmiges Zentrierungselement aufweist, das in einem zwischen dem rotierenden Bauteil und dem stationären Bauteil vorgesehenen Ringraum aufnehmbar ist, der aus einem Paar radial und axial zueinander ausgerichteter Nuten in einander zugewandten, radial beabstandeten Bereichen des rotierenden Bauteiles und des stationären Bauteils gebildet ist, wobei das in beide Nuten eingreifende Zentrierungselement in wenigstens der im rotierenden Bauteil vorgesehenen Nut mit Spiel in radialen Ebenen aufgenommen ist, so dass im Ringraum ein Drosselspalt gebildet ist und ferner die Nuten relativ zueinander drehbar sind.
2. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Drosselspalt eine Spaltweite von kleiner/gleich etwa 10%, vorzugsweise etwa 5%, der Querschnittsabmessung des Zentrierungselementes hat.
3. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Zentrierungselement aus einem tribologisch wirksamen Kunststoffmaterial aus der Gruppe der PTFE, PEEK, PA umfassenden Kunststoffe gebildet ist.
4. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 3, wobei das Kunststoffmaterial faserverstärkt ist.
5. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Zentrierungselement axiale, aneinander anstossende Enden hat.
6. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei im stationären Bauteil eine eine Verbindung zwischen dem Ringraum und der Aussenumgebung schaffende Passage zur Einführung eines Abschnittes des Zentrierungselementes von aussen in den Ringraum vorgesehen ist.
7. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der rotierende Bauteil eine auf einer Welle montierbare Büchse umfasst.
8. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 7, wobei an der Büchse ein Stellring montiert ist, in dem eine der Nuten vorgesehen ist.
9. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 1, mit einem durch einen eineraxialends durch den Drosselspalt zwischen dem Zentrierungselement und dem Ringraum und anderenaxialends durch einen Drosselspalt zwischen dem nicht¬ rotierenden Gleitring und dem rotierenden Bauteil abgedichteten Fluidraum, in den ein Fluid von aussen einführbar ist.
10. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 9, wobei das Fluid aus der Gruppe der die Schmier- und Quenchfluide umfassenden Fluide ausgewählt ist.
11. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 1 , bei der das Zentrierungselement in der dem stationären Bauteil zugeordneten Nut im Wesentlichen spielfrei aufgenommen ist.
12. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 1, bei der das Zentrierungselement in beiden Nuten mit Spiel aufgenommen ist.
13. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 1, bei der das Zentrierungselement einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat und jede Nut einen im Wesentlichen hyperbelartigen Querschnitt mit einem zentralen Rundungsbereich hat, dessen Krümmung an diejenige des Zentrierungselementes angepasst ist.
14. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 1, bei der das Zentrierungselement einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat und die im stationären Bauteil vorgesehene Nut einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt, in dem ein Bereich des Zentrierungselementes mit im Wesentlichen linienförmiger, das Innere der Nut abdichtender Berührung aufnehmbar ist, während die im rotierenden Bauteil vorgesehene Nut einen gekrümmten, insbesondere kreisegmentförmigen Querschnitt hat, wobei die Krümmung an diejenige des Zentrierungselementes angepasst ist.
15. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 14, bei dem die im stationären Bauteil vorgesehene Nut eine konvex gewölbte Endwand hat.
PCT/EP2004/007684 2004-07-12 2004-07-12 Gleitringdichtungsanordnung WO2006005359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/007684 WO2006005359A1 (de) 2004-07-12 2004-07-12 Gleitringdichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/007684 WO2006005359A1 (de) 2004-07-12 2004-07-12 Gleitringdichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006005359A1 true WO2006005359A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=34958058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007684 WO2006005359A1 (de) 2004-07-12 2004-07-12 Gleitringdichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006005359A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038396A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Surcoatec International Ag Gleitring für eine Gleitringdichtung
WO2014037150A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer gasdichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221095A (en) * 1989-06-14 1993-06-22 Inpro Companies, Inc. Static and dynamic shaft seal assembly
US5544897A (en) * 1993-08-19 1996-08-13 A. W. Chesterton Co. Cartridge seal having a high contact pressure seal and means for intersleeve adjustment including quench fluid delivery
US5730447A (en) * 1995-10-26 1998-03-24 Dawson; Stephen M. Self-aligning magnetic rotary seal
US5913520A (en) 1993-12-16 1999-06-22 A.W. Chesterton Company Centering devices for a split mechanical seal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221095A (en) * 1989-06-14 1993-06-22 Inpro Companies, Inc. Static and dynamic shaft seal assembly
US5544897A (en) * 1993-08-19 1996-08-13 A. W. Chesterton Co. Cartridge seal having a high contact pressure seal and means for intersleeve adjustment including quench fluid delivery
US5913520A (en) 1993-12-16 1999-06-22 A.W. Chesterton Company Centering devices for a split mechanical seal
US5730447A (en) * 1995-10-26 1998-03-24 Dawson; Stephen M. Self-aligning magnetic rotary seal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Burgmann Dictionary "ABC of Mechanical Seals"", 1992, pages: 186 - 187

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038396A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Surcoatec International Ag Gleitring für eine Gleitringdichtung
WO2014037150A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einer gasdichtung
CN104662343A (zh) * 2012-09-07 2015-05-27 西门子公司 具有气体密封件的装置
US20150240951A1 (en) * 2012-09-07 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement with a gas seal
RU2622445C2 (ru) * 2012-09-07 2017-06-15 Сименс Акциенгезелльшафт Система с газовым уплотнением
CN104662343B (zh) * 2012-09-07 2017-07-11 西门子公司 具有气体密封件的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932355B4 (de) Drehdurchführung für wechselnde Medien
EP2063157B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
EP2063156B1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3617787C2 (de)
DE2908189A1 (de) Hermetisch geschlossener vertikaler schraubenkompressor
DE112004000496T5 (de) Dichtungsring
DE3201860A1 (de) "beruehrungsfreie dichtung"
DE2909331C2 (de) Dichtungsring für Rotationskolbenmaschinen
DE3201862A1 (de) "beruehrungsfreie dichtung"
DE102012206676A1 (de) Innenspannender Rechteckring
EP2457003B1 (de) Dichtungsanordnung als öldrehdurchführung
EP1526316A1 (de) Radiale Drehdurchführung
EP0857258B1 (de) Vorrichtung zum ankuppeln der kühlmedienführung eines rotationsteiles
DE60213135T2 (de) Gleitringdichtung
EP0274090A2 (de) Dichtung
DE102006058945A1 (de) Dichtungselement für rotierbare Teile mit Traktrix-Form
DE1912905B2 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
WO2006005359A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE19928141A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3920482C2 (de)
EP0812397B1 (de) Reibschlüssige drehverbindung
DE3612495A1 (de) Drucklager/dichtungs-anordnung
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
DE102006044637A1 (de) Gelenklager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase