WO2006000513A1 - Berechnungsverfahren für kumulative lenkzeitunterbrechung - Google Patents

Berechnungsverfahren für kumulative lenkzeitunterbrechung Download PDF

Info

Publication number
WO2006000513A1
WO2006000513A1 PCT/EP2005/052515 EP2005052515W WO2006000513A1 WO 2006000513 A1 WO2006000513 A1 WO 2006000513A1 EP 2005052515 W EP2005052515 W EP 2005052515W WO 2006000513 A1 WO2006000513 A1 WO 2006000513A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
time
control device
interruption
calculation
reference mark
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Kimmich
Jan SCHLÜTER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to BRPI0512597-9A priority Critical patent/BRPI0512597A/pt
Priority to JP2007517271A priority patent/JP2008503815A/ja
Priority to EP05756887A priority patent/EP1763848A1/de
Priority to US11/570,735 priority patent/US20080021606A1/en
Publication of WO2006000513A1 publication Critical patent/WO2006000513A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable

Definitions

  • the invention relates to a method of calculating a cumulative driving time interruption by means of a Kontrollgerä ⁇ tes recording activities of the driver, the cumulative driving time interruption of a particular driver is calculated as the respective accumulated time from steering time interruptions of at least 15 minutes duration since the end the last accumulated driving time interruption of at least 45 minutes calculated in this way.
  • the new generation of tachographs records the activities of a vehicle driver, namely steering, readiness, interruption or rest or work, no longer, like a conventional tachograph, by means of a paper chart disc, but stores activities and the associated functions Time intervals digitally on a data carrier.
  • each driver is assigned a data card which has an internal memory in which driver-related data and the recorded data are stored.
  • a digital tachograph referred to in this document as a control device must be able to calculate a cumulative driving time interruption also defined there, so that certain minimum values and maximum values for rest periods and driving times are complied with can.
  • the invention has set itself the task of providing a method for calculating the cumulative driving time interruption by means of a control device, which is accompanied by a reduced computing time and simultaneously meets the high safety requirements.
  • a first step of the calculation method previous records be checked from the present time point in negative time sequence for the presence of an uninterrupted last period of at least 45 minutes duration of the steering time interruption
  • the accumulated driving time interruption is set to 0, in a third step from the time reference mark, starting in positive time sequence, the accumulated time from driving time interruption of at least 15 Minutes, until a time total of at least 45 minutes duration is reached, in a 4th step, the time limit ending in the third step, which is the final time period of the summation, is set as a new reference mark and steps 2 ., 3., 4. be repeated in succession until the present time is reached.
  • the method according to the invention sets a reference mark at a certain point in the past, which marks the start of the time period to be evaluated. In this way, the invention circumvents the actual requirement to evaluate the entire recording period of previous activities in the calculation of the cumulative driving time interruption. Only then an acceptable access time and a feasible power fail concept are made possible.
  • the advantages of the method according to the invention are greater, the longer the Period of previous activity records.
  • the constant shift of the reference mark minimizes the time interval to be evaluated with respect to the length, whereby the shortest calculation times can be realized. At the same time, all requirements of the EC Regulation are met without compromise.
  • An advantageous development of the invention provides that in a first step of the method, the time of the beginning of the calculation is set as the present time.
  • this present time point can be assumed to be a constant value for the duration of the calculation.
  • a further possibility is to add a mean time constant representative of the calculation duration during the program run before reaching the end of the program to the counter instant, so that the entire evaluation also includes the running time of the calculation method.
  • the most precise variant is to define the present time even during the course of the calculation process as the time progresses, so that the most accurate result can always be obtained with the evaluation.
  • the reference mark is first set to the beginning of the recording of the activities.
  • This embodiment of the invention expediently takes into account the rarer case that during the operating time of the control device, possibly in association with an identity of a vehicle driver, there has not yet been a steering time interruption of 45 minutes duration. In In realistic operating situations, this case should also be handled with acceptable computing times.
  • control device has a first memory in which reference marks are respectively assigned to an identity and the control unit is stored before the first step or between the first and second steps
  • the method of the calculation first checks the presence of a reference mark assigned to the identity for which the calculation is to be carried out and, if an associated reference mark of the calculation is present, bases the stored assigned reference mark on the calculation.
  • the vehicle driver does not initiate a calculation by means of a data card which is assigned to him, but rather by means of another external data memory which in some way enters into a connection suitable for data transmission with the control unit.
  • control unit For precise recording of the operational data of the vehicle, it makes sense if the control unit is connected to a transmitter which communicates a variable correlated with the speed of the vehicle to the control unit for recording.
  • the control device has an external interface, in particular a data card interface. recording with contact elements for data transmission, to which an external data carrier with a second memory, in particular a special data card, can be connected.
  • the data card serves not only to identify the vehicle driver but also to transmit the records of previous activities that are associated with the identity of the vehicle driver.
  • the external data carrier in the second memory contains information on the identity of the vehicle driver.
  • control device has controls by means of which the driver can enter information to be recorded activities in the control device.
  • control device it is expedient to define standard assignments which the control device determines for the activities to be recorded, although the input is expected but not made.
  • FIG. 1 shows a simplified, schematic representation of records associated with an identity of a vehicle driver, which are recorded by means of a control device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a sequence of the calculation of the cumulative steering time interruption.
  • a vehicle driver 7 communicates his identity 10 to a control device 8 by means of a data card 9 and, on the basis of this action, initiates, inter alia, the calculation of the cumulative steering time interruption ⁇ tj.
  • the control device 8 is connected to a sensor 11, which communicates with the sensor Control unit 8 transmits a measured value f (v) correlated to the speed.
  • the activity 1 changes after a longer duration of "work” to a 73-minute activity “sleep" (tu), which ends at the time or the time reference mark trefi.
  • This is followed by a sequence of "steer” alternating with "readiness”.
  • the cumulative driving time interruption ⁇ ti (ti 2 + ti4 + ti ⁇ ) is 79 minutes at the time t Re f2.
  • the ab ⁇ closing interruption of tis 35 minutes results in ⁇ ti> 45 minutes, so that a new reference mark according to the invention (t Re f2) is set according to the inventive method to the end of the last summed period.
  • the control unit 8 checks whether the determination of a reference mark t Re f (ID) has already taken place for the identity 10 in the past. For this purpose, the control device 8 accesses an internal first memory 20 in which an assignment 21 of identities ID to reference marks t Re f is stored. If this check has the result that no reference mark t Ref is present for the identity ID, the method according to the invention according to the exemplary embodiment proceeds to a step designated by 1. If a reference mark t Re f had previously been determined for the identity ID, which element is the assignment 21, the method is continued with the 2nd be ⁇ recorded step. The step denoted by 0. is basically not a prerequisite for the calculation of a cumulative driving time interruption ⁇ t t according to the invention pelg.
  • step 1 of the method in ne ⁇ -t gativer time sequence starting from the present time t N examined whether a ununterbro ⁇ chene driving period interruption ti X is present within previous records, which lasted longer than 45 minutes. If such a period of 45 minutes or more, the inventive method according to the embodiment sets a timestamp t Re fi on the end ti xe , which limits this steering time interruption in a positive time sequence. If there is no period of uninterrupted driving time interruption of at least 45 minutes duration in the previous recordings, the reference mark t Ref i is set to the chronological beginning of the recordings to.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren der Berechnung einer zu einer Identität (10) eines Fahrzeugführers zugeordneten kumu­lativen Lenkzeitunterbrechung, wobei die kumulative Lenkzeit­unterbrechung (Σ ti) eines bestimmten Fahrers errechnet wird als die jeweilige akkumulierte Zeit aus Lenkzeitunterbrechun­ gen (ti2, t i4,, ti5) . Dieser häufige Vorgang ist sehr aufwändig und zeitintensiv, insbesondere, wenn beispielsweise mittels Einführens eines Kartendatenträgers in einen digitalen Tacho­graphen der neuen Generation dieser Prozess initiiert wird. Zur Verringerung der Rechenzeit schlägt die Erfindung vor, in den bisherigen Aufzeichnungen eine stetig zu aktualiiserende zeitliche Referenzmarke (tRef) zu setzen und von der ausgehend in positiver Zeitfolge die akkumulierte Lenkzeitunterbrechung (Σti) gemäß EG-VO Nr. 1360/2002 zu berechnen.

Description

Beschreibung
Berechnungsverfahren für kumulative Lenkzeitunterbrechung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der Berechnung einer ku¬ mulativen Lenkzeitunterbrechung mittels eines Kontrollgerä¬ tes, das Aktivitäten des Fahrzeugführers aufzeichnet, wobei die kumulative Lenkzeitunterbrechung eines bestimmten Fahrers errechnet wird als die jeweilige akkumulierte Zeit aus Lenk- Zeitunterbrechungen von mindestens 15 Minuten Dauer seit dem Ende der letzten in dieser Weise berechneten akkumulierten Lenkzeitunterbrechung von mindestens 45 Minuten Dauer.
Die neue Generation von Fahrtschreibern zeichnet die Aktivi- täten eines Fahrzeugführers, nämlich Lenken, Bereitschaft, Unterbrechung bzw. Ruhe oder Arbeit, nicht mehr, wie ein her¬ kömmlicher Fahrtschreiber, mittels einer papiernen Diagramm¬ scheibe auf sondern speichert Aktivitäten und die dazugehöri¬ gen Zeitintervalle digital auf einem Datenträger. Hierzu ist jedem Fahrzeugführer eine Datenkarte zugeordnet, die einen internen Speicher aufweist, in dem fahrerbezogene Daten und die aufgezeichneten Daten abgelegt sind. Gemäß der EG- Verordnung Nr. 1360/2002 der Europäischen Kommission muss ein in diesem Dokument als Kontrollgerät bezeichneter digitaler Fahrtschreiber in der Lage sein, eine ebenfalls dort defi¬ nierte kumulative Lenkzeitunterbrechung zu berechnen, damit bestimmte Mindestwerte und Höchstwerte für Ruhezeiten und Lenkzeiten eingehalten werden können. Die erforderliche hohe Präzision der Berechnungen dieser Zeiten, insbesondere der kumulativen Lenkzeitunterbrechung, geht mit einem sehr hohen Rechenaufwand einher und stellt damit höchste Anforderungen an das integrierte Rechenwerk. Die Möglichkeit eines Span¬ nungsausfalls limitiert die Größe der verfügbaren Zeitfenster für die rechenzeitintensive Aktivitätsberechnung über die stets große Datenmenge streng, so dass die einerseits gefor¬ derte hohe Präzision der Berechnung und die andererseits er- forderliche Datensicherheit nahezu miteinander unvereinbare Randbedingungen darstellen.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Verfahren zur Berechnung der kumulativen Lenkzeitunterbrechung mittels eines Kontrollgerätes zu schaffen, das mit einem verringerten Rechenzeitaufwand einhergeht und gleichzeitig die hohen Si¬ cherheitsanforderungen erfüllt.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird vorgeschlagen, dass in einem ersten Schritt des Berechnungsverfahrens bishe¬ rige Aufzeichnungen von dem GegenwartsZeitpunkt ausgehend in negativer Zeitfolge auf das Vorliegen eines ununterbrochenen letzten Zeitraums von mindestens 45 Minuten Dauer der Lenk- Zeitunterbrechung überprüft werden, bei Vorliegen eines sol¬ chen letzten Zeitraums der zeitliche Endpunkt dieses Zeit¬ raums als zeitliche Referenzmarke gesetzt wird, in einem 2. Schritt die akkumulierte Lenkzeitunterbrechung auf 0 gesetzt wird, in einem 3. Schritt von der zeitlichen Referenzmarke ausgehend in positiver Zeitfolge die akkumulierte Zeit aus Lenkzeitunterbrechung von mindestens 15 Minuten Dauer bis zum Erreichen einer Zeitsumme von mindestens 45 Minuten Dauer aufsummiert wird, in einem 4. Schritt der den in dem 3. Schritt letzte Zeitraum der Aufsummierung in positiver Zeit- folge begrenzende zeitliche Endpunkt als neue Referenzmarke gesetzt wird und die Schritte 2., 3., 4. bis zum Erreichen des GegenwartsZeitpunkts nacheinander wiederholt werden. Um den Rechenaufwand so gering wie möglich zu halten, setzt das Verfahren gemäß der Erfindung an einem bestimmten Punkt in der Vergangenheit eine Referenzmarke, die den zeitlichen Be¬ ginn des auszuwertenden Zeitraums markiert. Auf diese Weise umgeht die Erfindung das eigentliche Erfordernis, den gesam¬ ten AufzeichnungsZeitraum bisheriger Aktivitäten bei der Be¬ rechnung der kumulativen Lenkzeitunterbrechung auszuwerten. Erst hierdurch werden eine akzeptable Zugriffszeit und ein umsetzbares Powerfail-Konzept ermöglicht. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind umso größer, je länger der Zeitraum bisheriger Aktivitätsaufzeichnungen ist. Die ständi¬ ge Verlagerung der Referenzmarke minimiert das auszuwertende Zeitintervall hinsichtlich der Länge, wodurch kürzeste Be¬ rechnungszeiten realisiert werden können. Gleichzeitig werden sämtliche Anforderungen der EG-Verordnung kompromisslos er¬ füllt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in einem ersten Schritt des Verfahrens der Zeitpunkt des Be- ginns der Berechnung als GegenwartsZeitpunkt gesetzt wird. Dieser GegenwartsZeitpunkt kann in einer Variante des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens, welches die Stabilität eines ent¬ sprechenden Programmablaufs in einem Rechenwerk begünstigt, für die Dauer der Berechnung als konstanter Wert angenommen werden.
Eine weitere Möglichkeit liegt darin, eine für die Berech¬ nungsdauer repräsentative mittlere Zeitkonstante während des Programmablaufs vor Erreichen des Programmendes zu dem Gegen- wartszeitpunkt hinzuzuaddieren, so dass die gesamte Auswer¬ tung auch noch die Laufzeit des Berechnungsverfahrens um- fasst. Die präziseste Variante liegt darin, den Gegenwarts¬ zeitpunkt auch während des Ablaufs des Berechnungsverfahrens mit fortschreitender Zeit stetig veränderlich zu definieren, so dass mit der Auswertung stets das genaueste Ergebnis er¬ zielt werden kann.
Mit Vorteil kann bei Nicht-Vorliegen eines ununterbrochenen letzten Zeitraums von mindestens 45 Minuten Dauer der Lenk- Zeitunterbrechung in dem ersten Schritt die Referenzmarke zu¬ nächst auf dem Beginn der Aufzeichnung der Aktivitäten ge¬ setzt werden. Diese Ausgestaltung der Erfindung berücksich¬ tigt zweckmäßig den selteneren Fall, dass es während der Be¬ triebsdauer des Kontrollgerätes, gegebenenfalls in Zuordnung zu einer Identität eines Fahrzeugführers, noch nicht zu einer Lenkzeitunterbrechung von 45-minütiger Dauer gekommen ist. In realistischen Betriebssituationen dürfte auch dieser Fall mit akzeptablen Rechenzeiten zu bewältigen sein.
Große zusätzliche Vorteile bringt eine Ausbildung der Erfin¬ dung, bei der das Kontrollgerät einen ersten Speicher auf¬ weist, in dem Referenzmarken jeweils zugeordnet zu einer I- dentität gespeichert sind und das Kontrollgerät vor dem ers¬ ten Schritt oder zwischen dem ersten und zweiten Schritt des Verfahrens der Berechnung zunächst das Vorliegen einer zu der Identität, für die die Berechnung durchzuführen ist, zugeord¬ neten Referenzmarke prüft und bei Vorliegen einer zugeordne¬ ten Referenzmarke der Berechnung die gespeicherte zugeordnete Referenzmarke zugrunde legt. In der praktischen Umsetzung be- deutet das, dass in einem Fuhrpark tätige Fahrzeugführer, die sich an einem Kontrollgerät mittels ihrer Datenkarte identi¬ fizieren, den Vorteil einer besonders kurzen Berechnungszeit ihrer kumulativen Lenkzeitunterbrechung genießen, wenn sie vor nicht allzu langer Zeit schon mal eine derartige Berech- nung initiiert mittels ihrer Datenkarte haben vornehmen las¬ sen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Fahrzeugfüh¬ rer eine Berechnung nicht mittels einer Datenkarte, die ihm zugeordnet ist, initiiert sondern mittels eines anderen ex¬ ternen Datenspeichers, der in irgendeiner Weise in eine zur Datenübertragung mit dem Kontrollgerät geeignete Verbindung tritt.
Zur präzisen Aufzeichnung der betriebsbezogenen Daten des Fahrzeugs ist es sinnvoll, wenn das Kontrollgerät mit einem Messwertgeber in Verbindung steht, welches eine mit der Ge¬ schwindigkeit des Fahrzeugs korrelierte Größe an das Kon¬ trollgerät zur Aufzeichnung übermittelt.
Damit eine Identifikation des Fahrzeugführers bzw. eine Zu- Ordnung einer Identität zu nachfolgenden Aufzeichnungen er¬ folgen kann, ist es sinnvoll, wenn das Kontrollgerät eine ex¬ terne Schnittstelle aufweist, insbesondere eine Datenkarten- aufnähme mit Kontaktelementen zur Datenübertragung, an welche ein externer Datenträger mit einem zweiten Speicher, insbe¬ sondere eine Datenkarte, anschließbar ist. In erster Linie dient hierbei die Datenkarte nicht nur der Identifikation des Fahrzeugführers sondern der Übermittlung der Aufzeichnungen bisheriger Aktivitäten, die der Identität des Fahrzeugführers zugeordnet sind. Hierzu ist es zweckmäßig, dass der externe Datenträger in dem zweiten Speicher Angaben zu der Identität des Fahrzeugführers enthält.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kontrollgerät Bedienelemente aufweist, mittels derer der Fahrzeugführer Angaben zu aufzuzeichnenden Aktivitäten in das Kontrollgerät eingeben kann. Gleichzeitig ist es zweckmäßig, Standardbelegungen zu definieren, die das Kontrollgerät bei zwar erwarteter aber nicht erfolgter Eingabe für die aufzu¬ zeichnenden Aktivitäten festlegt.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines speziellen Aus- führungsbeispiels zur Verdeutlichung unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: eine vereinfachte, schematische Darstellung von zu einer Identität eines Fahrzeugführers zuge- ordneten Aufzeichnungen, die mittels eines er¬ findungsgemäßen Kontrollgerätes aufgezeichnet werden, Fig. 2: eine schematische Darstellung eines Ablaufs der Berechnung der kumulativen Lenkzeitunterbre- chung.
Fig. 1 zeigt mittels eines Diagramms, welches den fertigen Verlauf von Aktivitäten 1 darstellt, einen möglichen Auf¬ zeichnungsverlauf schematisch. Die auf der Ordinate 2 aufge- tragenen Aktivitäten sind Driving (Lenken) 3, Availability (Bereitschaft) 4, Rest (Pause) 5 und Work (Arbeit) 6. Ein Fahrzeugführer 7 teilt einem Kontrollgerät 8 mittels ei¬ ner Datenkarte 9 seine Identität 10 mit und initiiert auf¬ grund dieser Handlung unter anderem die Berechnung der kumu¬ lativen Lenkzeitunterbrechung ∑tj.. Das Kontrollgerät 8 steht mit einem Messwertgeber 11 in Verbindung, der dem Kontrollge¬ rät 8 einen zu der Geschwindigkeit korrelierten Messwert f (v) übermittelt.
Im zeitlichen Verlauf der in dem Diagramm dargestellten Auf- Zeichnungen wechselt die Aktivität 1 nach einer längeren Dau¬ er von "Arbeit" auf eine 73-minütige Aktivität "Schlaf" (tu) , welche zum Zeitpunkt bzw. der zeitlichen Referenzmarke tRefi endet. Im Anschluss daran kommt es zu einer Sequenz von "Lenken" alternierend mit "Bereitschaft" . Aufgehend von tRefi ergibt sich zum Zeitpunkt tRef2 die kumulative Lenkzeitunter¬ brechung ∑ti zu (ti2 + ti4 + tiδ) 79 Minuten. Mit der ab¬ schließenden Unterbrechung von tis = 35 Minuten ergibt sich ein ∑ti > 45 Minuten, so dass eine neue Referenzmarke gemäß der Erfindung (tRef2) gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auf das Ende des letzten summierten Zeitabschnitts gesetzt wird.
In der Darstellung der Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Ver¬ fahren in 5 Schritte aufgegliedert, beginnend mit 0., endend mit 4..
In dem mit 0. bezeichneten Verfahrensschritt überprüft das Kontrollgerät 8, ob zu der Identität 10 bereits in der Ver¬ gangenheit die Bestimmung einer Referenzmarke tRef (ID) statt- gefunden hat. Hierzu greift das Kontrollgerät 8 auf einen in¬ ternen ersten Speicher 20 zu, in dem eine Zuordnung 21 von Identitäten ID zu Referenzmarken tRef abgelegt ist. Hat diese Überprüfung zum Ergebnis, dass zu der Identität ID keine Re¬ ferenzmarke tRef vorhanden ist, geht das erfindungsgemäße Ver- fahren nach dem Ausführungsbeispiel zu einem mit 1. bezeich¬ neten Schritt über. Sollte zu der Identität ID bereits früher eine Referenzmarke tRef ermittelt worden sein, welches Element der Zuordnung 21 ist, wird das Verfahren mit dem mit 2. be¬ zeichneten Schritt fortgesetzt. Der mit 0. bezeichnete Schritt ist grundsätzlich keine Voraussetzung zur Berechnung einer kumulativen Lenkzeitunterbrechung ∑tt nach der Erfin- düng. Eine derartige Berechnung kann ohne Bezug zu einer I- dentität ID erfolgen, so dass zweckmäßige Ausführungsformen des Verfahrens auch mit dem mit 1. bezeichneten Schritt be¬ ginnen können. Dies insbesondere dann, wenn beispielsweise der Fahrer eines Fahrzeugs das Fahrzeug führt, ohne bei- spielsweise zuvor eine Datenkarte 9 in das Gerät eingeführt zu haben.
In dem mit 1. bezeichneten Schritt des Verfahrens wird in ne¬ gativer Zeitfolge -t, ausgehend vom GegenwartsZeitpunkt tN geprüft, ob binnen bisheriger Aufzeichnungen eine ununterbro¬ chene Lenkzeitunterbrechung tiX vorliegt, die länger als 45 Minuten dauerte. Liegt ein solcher Zeitraum von 45 Minuten oder mehr vor, setzt das erfindungsgemäße Verfahren nach dem Ausführungsbeispiel eine Zeitmarke tRefi auf das Ende tixe, welches diese Lenkzeitunterbrechung in positiver Zeitfolge begrenzt. Sollte in den bisherigen Aufzeichnungen kein Zeit¬ raum ununterbrochener Lenkzeitunterbrechung von mindestens 45 Minuten Dauer vorliegen, wird die Referenzmarke tRefi auf den zeitlichen Beginn der Aufzeichnungen to gesetzt.
In einem mit 2. bezeichneten Schritt des Verfahrens wird die kumulative Lenkzeitunterbrechung ∑tj. zunächst mit 0 festge¬ legt, um anschließend in den mit 3. bezeichneten Schritt des Verfahrens einzutreten.
Von der Zeitmarke tRet ausgehend in positive Zeitfolge werden Lenkzeitunterbrechungen von mindestens 15-minütiger Dauer tix solange aufsummiert, bis die Summe ∑ti die Dauer von 45 Mi¬ nuten erreicht oder übersteigt, woraufhin der in positive Zeitfolge befindliche zeitliche Endpunkt des letzten Summan¬ den als neue Referenzmarke trefi+i gesetzt wird. Das Verfahren wiederholt den mit 3. bezeichneten Vorgang solange, bis der GegenwartsZeitpunkt tN erreicht ist. An dieser Stelle unter¬ bricht der Programmablauf (STOP) und die aktuelle Belegung der kumulativen Lenkzeitunterbrechung und der Referenzmarke werden den weiteren Aufzeichnungen des Kontrollgerätes 8 so- wie den Berechnungen zugrunde gelegt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren der Berechnung einer kumulativen Lenkzeitun¬ terbrechung mittels eines Kontrollgerätes (8) , das Ak- tivitäten des Fahrzeugführers (7) mittels eines Daten¬ speichers aufzeichnet, wobei die kumulative Lenkzeitun¬ terbrechung ∑ti errechnet wird als die jeweilige akku¬ mulierte Zeit aus Lenkzeitunterbrechungen (ti2, ti4, ti5) von mindestens 15 Minuten Dauer seit dem Ende der letz- ten in dieser Weise berechneten akkumulierten Lenkzeit¬ unterbrechung von mindestens 45 Minuten Dauer, dadurch gekennzeichnet, dass - in einem 1. Schritt bisherige Aufzeichnungen (t0) von dem GegenwartsZeitpunkt (tN) ausgehend in negativer Zeitfolge (-t) auf das Vorliegen eines ununterbroche¬ nen letzten Zeitraums von mindestens 45 Minuten Dauer der Lenkzeitunterbrechung (∑tχ) überprüft werden, - bei Vorliegen eines solchen letzten Zeitraums der zeitliche Endpunkt dieses Zeitraums als zeitliche Re- ferenzmarke (tRet) gesetzt wird, - in einem 2. Schritt die akkumulierte Lenkzeitunter¬ brechung ∑ti auf Null gesetzt wird, - in einem 3. Schritt von der zeitlichen Referenzmarke tRef ausgehend in positiver Zeitfolge die akkumulierte Zeit aus Lenkzeitunterbrechung (∑tj.) von mindestens 15 Minuten bis zum Erreichen einer Zeitsumme von min¬ destens 45 Minuten Dauer aufsummiert wird, - in einem 4. Schritt der den in dem 3. Schritt letzte Zeitraum der Aufsummierung in positiver Zeitfolge (t) begrenzende zeitliche Endpunkt als neue Referenzmarke (tRef) gesetzt wird - und der 2., 3. und 4. Schritt bis zum Erreichen des GegenwartsZeitpunktes nacheinander wiederholt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem 1. Schritt der Zeitpunkt des Beginns der Berech¬ nung als GegenwartsZeitpunkt tN gesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nicht-Vorliegen eines ununterbrochenen letzten Zeitraums von mindestens 45 Minuten der Lenkzeitunter- brechung (∑ti) in dem 1. Schritt die Referenzmarke tRef zunächst auf den Beginn der Aufzeichnung der Aktivitä¬ ten (1) gesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollgerät (8) einen ersten Speicher (20) auf¬ weist, in dem Referenzmarken (tRef) jeweils zugeordnet zu einer Identität (10) gespeichert sind und das Kon¬ trollgerät (8) vor dem 1. Schritt oder zwischen dem ersten und dem 2. Schritt des Verfahrens der Berechnung zunächst das Vorliegen einer zu der Identität (10) , für die die Berechnung durchzuführen ist, zugeordneten Re¬ ferenzmarke (tRef) prüft und bei Vorliegen einer zuge¬ ordneten Referenzmarke (tRef) der Berechnung die gespei¬ cherte zugeordnete Referenzmarke (tRef) zu Grunde legt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollgerät (8) mit einem Messwertgeber (11) in Verbindung steht, welches eine mit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs korrelierte Größe an das Kontrollgerät (8) zur Aufzeichnung (to) übermittelt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollgerät (8) eine externe Schnittstelle auf¬ weist, insbesondere eine Datenkartenaufnahme mit Kon- taktelementen zur Datenübertragung, an welche ein ex¬ terner Datenträger mit einem zweiten Speicher, insbe¬ sondere eine Datenkarte (9), anschließbar ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Datenträger in dem zweiten Speicher Angaben zu einer Identität (10) eines Fahrzeugführers (7) ent¬ hält und das Kontrollgerät (8) die Aufzeichnungen (to) der auf der Datenkarte (9) angegebenen Identität (10) zuordnet.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollgerät (8) Bedienelemente aufweist, mittels derer der Fahrzeugführer (7) Angaben zu aufzuzeichnen¬ den Aktivitäten (1) in das Kontrollgerät (8) eingeben kann.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Berechnung der kumulativen Lenkzeitunter¬ brechung diese zu einer Identität (10) eines Fahrzeug¬ führers (7) zugeordnet ist.
PCT/EP2005/052515 2004-06-25 2005-06-02 Berechnungsverfahren für kumulative lenkzeitunterbrechung WO2006000513A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0512597-9A BRPI0512597A (pt) 2004-06-25 2005-06-02 tacógrafo digital para interrupção cumulativa do tempo de direção
JP2007517271A JP2008503815A (ja) 2004-06-25 2005-06-02 累積的運転中断時間の計算方法
EP05756887A EP1763848A1 (de) 2004-06-25 2005-06-02 Berechnungsverfahren für kumulative lenkzeitunterbrechung
US11/570,735 US20080021606A1 (en) 2004-06-25 2005-06-02 Method For Calculating The Cumulative Interruption Of A Driving Period

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031041.6 2004-06-25
DE102004031041A DE102004031041A1 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Berechnungsverfahren für kumulative Lenkzeitunterbrechung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006000513A1 true WO2006000513A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=34971186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052515 WO2006000513A1 (de) 2004-06-25 2005-06-02 Berechnungsverfahren für kumulative lenkzeitunterbrechung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080021606A1 (de)
EP (1) EP1763848A1 (de)
JP (1) JP2008503815A (de)
CN (1) CN101095170A (de)
BR (1) BRPI0512597A (de)
DE (1) DE102004031041A1 (de)
RU (1) RU2387015C2 (de)
WO (1) WO2006000513A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047433A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Freischalten von Funktionen eines Tachographen
SE535765C2 (sv) * 2011-04-20 2012-12-11 Scania Cv Ab Fordon med ett säkerhetssystem med prediktion av förartrötthet
GB2498742A (en) * 2012-01-25 2013-07-31 Haul It Nationwide Ltd Personal activity recording terminal and personnel management system
US9886368B2 (en) * 2016-05-23 2018-02-06 International Business Machines Corporation Runtime detection of uninitialized variable across functions
FR3069342B1 (fr) * 2017-07-20 2019-07-26 Continental Automotive France Procede de determination de l'integrite de donnees de navigation d'une unite de controle d'un vehicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717595A3 (fr) * 1994-03-16 1995-09-22 Gaso Philippe Dispositif électronique de gestion des temps de conduite et de repos pour véhicule routier de type "poids-lourd".
EP0762339A2 (de) * 1995-08-30 1997-03-12 Peter Spende Fahrtschreiberanordnung
EP0785533A2 (de) * 1996-01-16 1997-07-23 VDO Adolf Schindling AG Verfahren zur Lenkzeitüberwachung
DE19727395A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-22 Martin Schmid Vorrichtung zur Aufzeichnung der Arbeitszeit von Kraftfahrern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505068C1 (de) * 1985-02-14 1986-06-19 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
DE19514008A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Vdo Schindling Fahrdatenregistriergerät für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717595A3 (fr) * 1994-03-16 1995-09-22 Gaso Philippe Dispositif électronique de gestion des temps de conduite et de repos pour véhicule routier de type "poids-lourd".
EP0762339A2 (de) * 1995-08-30 1997-03-12 Peter Spende Fahrtschreiberanordnung
EP0785533A2 (de) * 1996-01-16 1997-07-23 VDO Adolf Schindling AG Verfahren zur Lenkzeitüberwachung
DE19727395A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-22 Martin Schmid Vorrichtung zur Aufzeichnung der Arbeitszeit von Kraftfahrern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004031041A1 (de) 2006-02-09
JP2008503815A (ja) 2008-02-07
CN101095170A (zh) 2007-12-26
EP1763848A1 (de) 2007-03-21
US20080021606A1 (en) 2008-01-24
BRPI0512597A (pt) 2008-03-25
RU2387015C2 (ru) 2010-04-20
RU2007102686A (ru) 2008-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020104326A1 (de) Ladesystem für elektrofahrzeuge
WO2006000513A1 (de) Berechnungsverfahren für kumulative lenkzeitunterbrechung
DE3902339C2 (de) Datenerfassungs- und Auswerteanordnung für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
DE102018210885A1 (de) Verfahren und System zum Einleiten einer Sicherheitsvorkehrung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP1172631B1 (de) Verfahren zur Fahrroutenberechnung in einem Navigationsgerät
DE3839675C2 (de) Optimierer für ein parameterabhängiges Steuerungssystem
DE60021577T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum manuellen schmieren von einer vielzahl von schmierstellen
WO2022122258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reichweitenkontrolle für ein batteriebetriebenes kraftfahrzeug
EP1799986B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen von adaptionswerten aus kraftfahrzeug-steuerger[ten
EP3329332A1 (de) Verfahren zur ermittlung von stützpunkten eines versuchsplans
DE102011102400B4 (de) Verfahren zur Glättung eines Getriebeeingangswellendrehzahlsignales eines Getriebes
EP2195788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fahrleistungsbezogenen daten eines oder mehrerer fahrzeuge
DE102019108328A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Verarbeitung von Messdatensätzen
EP3422300A1 (de) Elektronischer Tachograf und Verfahren zum speichern von Einträgen in einem Elektronischen Tachografen
EP3603010A1 (de) Verfahren zur datenübertragung von einem gerät an ein datenverwaltungsmittel, vermittlungseinheit, gerät und system
DE102018002029A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Voraussage für eine Pose eines Fahrzeuges für Fahrerassistenzsysteme
DE102016014505A1 (de) Verfahren und System zum Auffinden einer freien Abstellfläche für einen Kraftwagen
WO2009127697A1 (de) Verfahren zum automatischen erzeugen eines zeitschemas für über einen zeitgesteuerten gemeinsamen datenbus kommunizierende verteilte anwendungen oder prozesse eines digitalen netzwerks
EP3139580B1 (de) Aufbau einer drahtlosen kommunikationsverbindung zwischen einem mobilgerät und einem fahrzeug
EP4273772A2 (de) Plattform-vorrichtung für passiv verbreitetes quantitatives schwarm-wissen
EP1784793A1 (de) Verfahren zur verwaltung von ereignissen
DE102018002327A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Diebstahles
DE102013005675A1 (de) Verfahren zur automatischen Generierung von Ablaufberichten durch eine Erfassungseinheit eines Nutzers über einen Nutzungszeitraum
DE102019207344A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Infrastruktur
DE3036906C2 (de) Einrichtung zur elektronischen Ablaufsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005756887

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3478/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11570735

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580020397.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007517271

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007102686

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005756887

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11570735

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0512597

Country of ref document: BR