WO2005123665A1 - Verfahren zur herstellung von isocyanaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von isocyanaten Download PDF

Info

Publication number
WO2005123665A1
WO2005123665A1 PCT/EP2005/006745 EP2005006745W WO2005123665A1 WO 2005123665 A1 WO2005123665 A1 WO 2005123665A1 EP 2005006745 W EP2005006745 W EP 2005006745W WO 2005123665 A1 WO2005123665 A1 WO 2005123665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reaction
zone
liquid
injected
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten KNÖSCHE
Andreas Wölfert
Andreas Daiss
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP05761527A priority Critical patent/EP1761483B1/de
Priority to BRPI0512358-5A priority patent/BRPI0512358B1/pt
Priority to DE502005010443T priority patent/DE502005010443D1/de
Priority to US11/570,408 priority patent/US7488842B2/en
Priority to JP2007517193A priority patent/JP2008503532A/ja
Priority to AT05761527T priority patent/ATE486057T1/de
Priority to KR1020077001523A priority patent/KR101196162B1/ko
Priority to PL05761527T priority patent/PL1761483T3/pl
Publication of WO2005123665A1 publication Critical patent/WO2005123665A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/14Derivatives of isocyanic acid containing at least two isocyanate groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/10Preparation of derivatives of isocyanic acid by reaction of amines with carbonyl halides, e.g. with phosgene

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of isocyanates in the gas phase.
  • Isocyanates are produced in large quantities and serve mainly as starting materials for the production of polyurethanes. They are usually prepared by reacting the corresponding amines with phosgene.
  • EP-A-593 334 describes a process for the preparation of aromatic diisocyanates in the gas phase, characterized in that the reaction of the diamine with phosgene takes place in a tubular reactor without moving parts and with a narrowing of the walls along the longitudinal axis of the tubular reactor.
  • the process is problematic, however, since the mixing of the educt streams alone works poorly over a narrowing of the pipe wall compared to the application of a proper mixing element. Poor mixing usually leads to an undesirably high solids formation.
  • EP-A-699 657 describes a process for the preparation of aromatic diisocyanates in the gas phase, characterized in that the reaction of the associated diamine with the phosgene takes place in a two-zone reactor, the first zone containing 20% to 80% of the Total reactor volume is ideally mixed and the second zone, which accounts for 80% to 20% of the total reactor volume, can be characterized by a piston flow.
  • the reaction of the associated diamine with the phosgene takes place in a two-zone reactor, the first zone containing 20% to 80% of the Total reactor volume is ideally mixed and the second zone, which accounts for 80% to 20% of the total reactor volume, can be characterized by a piston flow.
  • the reaction volume is ideally backmixed, an uneven residence time distribution results, which can lead to undesirably increased solids formation.
  • EP-A-289 840 describes the preparation of diisocyanates by gas-phase phosgenation, wherein the preparation according to the invention takes place in a turbulent flow at temperatures between 200 ° C. and 600 ° C. in a cylindrical space without moving parts. By eliminating moving parts, the risk of phosgene leakage is reduced. Due to the turbulent flow in the cylindrical space (pipe), if one disregards of fluid elements near the wall, a good flow uniform distribution in the tube and thus achieves a narrow residence time distribution, which, as described in EP-A-570 799, can lead to a reduction of the formation of solids.
  • EP-A-570 799 relates to a process for the preparation of aromatic diisocyanates in the gas phase, characterized in that the reaction of the associated diamine with the phosgene in a tubular reactor above the boiling temperature of the diamine within a mean contact time of 0.5 to 5 seconds becomes.
  • a method is disclosed in which the average deviation from the average contact time is less than 6%. The maintenance of this contact time is achieved by carrying out the reaction in a tube flow which is characterized either by a Reynolds number of above 4,000 or a Bodenstein number of above 100.
  • EP-A-749 958 describes a process for the preparation of triisocyanates by gas-phase phosgenation of (cyclo) aliphatic triamines having three primary amino groups, characterized in that the triamine and the phosgene are heated continuously in a heated to 200 ° C to 600 ° C. , Cylindrical reaction space with a flow velocity of at least 3 m / s with each other brings to the reaction.
  • EP-A-928 785 describes the use of microstructure mixers for the phosgenation of amines in the gas phase.
  • a disadvantage of using micromixers is that even the smallest amounts of solid whose formation in the synthesis of isocyanates can not be completely ruled out can lead to clogging of the mixer, which reduces the availability of time of the phosgenation plant.
  • DE 10245704 A1 describes the rapid cooling of a reaction mixture which consists of at least one isocyanate, phosgene and hydrogen chloride in a quench zone.
  • the quench zone consists of at least 2 nozzle heads, which in their turn contain at least two individual nozzles each.
  • the reaction gas is mixed with the sprayed liquid droplets.
  • the temperature of the gas mixture is lowered rapidly, so that the loss of the Isocyanatwert chips is reduced due to high temperatures.
  • early contact of the hot reaction gas with the quench zone walls is suppressed by the nozzle arrangement, so that the formation of deposits on the surfaces is reduced.
  • a disadvantage of the method described are the quenching times of 0.2 to 3.0 s, which lead to a significant, avoidable loss of isocyanate.
  • the object of the invention was to develop a process for the preparation of isocyanates in the gas phase, in which after reaching the optimum residence time, the reaction is stopped within sufficiently short times and a simple separation of the isocyanate can be achieved from the other constituents of the reaction mixture.
  • the object has been achieved by carrying out the reaction in a reaction zone and passing the reaction mixture through a zone in which a liquid is injected to stop the reaction. In this case, there is a region with a reduced flow cross-section between the reaction zone and the zone in which the reaction is terminated.
  • a tube reactors As a reaction zone, a tube reactors, flow tubes with or without internals or plate reactors can be used.
  • the invention accordingly provides a process for the preparation of isocyanates by reacting amines with phosgene in the gas phase in a reaction zone, wherein the reaction mixture is conducted to stop the reaction through a zone in which a liquid is injected, characterized in that the reaction mixture is passed between the reaction zone and the zone in which the liquid is injected, through a zone having a reduced flow cross-section.
  • the constriction of the flow cross-section is chosen so that the reaction gas on the one hand appreciably cooled when leaving the constriction and on the other hand has a high flow velocity, which causes an effective secondary atomization of the quench liquid. Both requirements can be achieved by making the Mach number of the flow in the constriction 0.1 to 1.0, preferably 0.2 to 1.0, particularly preferably 0.3 to 1.0.
  • the Mach number is understood to be the local flow rate relative to the local speed of sound of the reaction mixture.
  • the requirement for the Mach number results directly in the size of the narrowest cross section for a given mass flow.
  • the ratio of the flow cross section in the constriction to the flow cross section in the reaction zone is 1 / 1.2 to 1/10 preferably 1/2 to 1/10 particularly preferably 1/3 to 1 / 10.
  • the zone in which a liquid is injected is in hereinafter also referred to as quench zone, the injection of the liquid is referred to as quench.
  • the reaction mixture which consists essentially of the isocyanates, phosgene and hydrogen chloride, is intensively mixed with the injected liquid. mixed.
  • the mixing takes place in such a way that the temperature of the reaction mixture is lowered from 250 to 500 ° C. by 50 to 300 ° C., preferably 100 to 250 ° C., and the isocyanate contained in the reaction mixture passes completely or partially into the sprayed liquid droplets by condensation, while the phosgene and hydrogen chloride remain essentially completely in the gas phase.
  • the proportion of the isocyanate contained in the gaseous reaction mixture, which passes into the liquid phase in the quench zone, is preferably from 20 to 100% by weight, more preferably from 50 to 100% by weight and in particular from 70 to 100% by weight, based on the isocyanate contained in the reaction mixture.
  • the reaction mixture preferably flows through the quench zone from top to bottom.
  • a collection container is arranged, in which the liquid phase is separated, collected and removed via an outlet from the reaction space and then worked up.
  • the remaining gas phase is removed via a second outlet from the reaction space and also worked up.
  • the liquid droplets are produced by means of single- or two-component atomizing nozzles, preferably one-component atomizing nozzles, and preferably have a Sauter diameter d 23 of 5 to 5000 ⁇ m, more preferably 5 to 500 ⁇ m and in particular 5 to 250 ⁇ m.
  • the Sauter diameter d 23 describes, apart from a constant factor, the ratio of drop volume to drop surface (K. Schwister: Taschenbuch der Maschinenmanstechnik, subuchverlag Leipzig, Carl Hanser Verlag
  • the spray nozzles produce a spray cone angle of from 10 to 140 °, preferably from 10 to 120 °, particularly preferably from 10 ° to 100 °.
  • a cross-sectional constriction through which a relaxation, combined with a decrease in concentration, the reactants and the first temperature reduction of the reaction gas is achieved. Furthermore, the reaction gas stream emerging from the cross-sectional constriction at very high velocity causes a secondary atomization of the quench liquid when it encounters the quench liquid spray, so that the spray has a particularly large specific surface area. Due to the large specific surface area and the high relative speeds between reaction gas and quench liquid, the mass transfer and heat exchange between reaction gas and quench liquid are intensified. This will reduce the cooling action required contact times greatly reduced and the loss of isocyanate value product due to further reaction to by-products minimized.
  • the free flow cross-section in the quench zone is, based on the free flow cross-section in the reaction zone 5/1 to 1/2, preferably 4/1 to 1/1, more preferably 3/1 to 1/1.
  • the liquid that is injected via the atomizer nozzles must have a good solubility of isocyanates.
  • organic solvents are used.
  • aromatic solvents which may be substituted by halogen atoms. Examples of such liquids are toluene, benzene, nitrobenzene, anisole, chlorobenzene, dichlorobenzene (otho, para), trichlorobenzene, xylene, hexane, diethyl isophthalate (DEIP), tetrahydrofuran (THF), dimethylformamide (DMF) and mixtures thereof.
  • the injected liquid is a mixture of isocyanates, a mixture of isocyanates and solvent or isocyanate, it being possible for the particular quench liquid used to comprise proportions of low-boiling components such as HCl and phosgene. Preference is given to using the isocyanate which is prepared in the particular process. Since the reaction comes to a standstill due to the lowering of the temperature in the quench zone, side reactions with the injected isocyanates can be ruled out.
  • the advantage of this embodiment is in particular that can be dispensed with a separation of the solvent.
  • the temperature of the injected liquid is preferably from 0 to 300 ° C., particularly preferably from 50 to 250 ° C. and in particular from 70 to 200 ° C., so that the desired cooling and condensation of the isocyanate are achieved in the injected liquid quantity.
  • the velocity of the reaction gas in the quench zone is preferably greater than 1 m / s, more preferably greater than 10 m / s and in particular greater than 20 m / s.
  • the droplets of the injected liquid must be distributed very quickly over the entire flow cross-section of the reaction gas.
  • the desired temperature reduction and the desired transfer of the isocyanate into the droplets are preferably carried out in 10 "4 to 10 seconds, more preferably in 5x10 " to 1 second, and in particular in 0.001 to 0.2 seconds.
  • the above times are defined as the period between the entry of the reaction gas into the quench area and the time at which the reaction gas is still 10% of the adi deviate final temperature of the mixture of reaction gas and drops. Due to the selected periods of loss of isocyanate can be virtually completely avoided by secondary or further reactions.
  • the mass ratio of the amount of liquid added to the amount of the gaseous reaction mixture is preferably 100: 1 to 1:10, particularly preferably 50: 1 to 1: 5 and in particular 10: 1 to 1: 2.
  • reaction of the amine with the phosgene in the gas phase can be carried out under the known conditions.
  • the mixing of the reaction components amine and phosgene can take place before or in the reactor.
  • a mixing unit for example a nozzle, whereby a mixed gas stream containing phosgene and amine is already introduced into the reactor.
  • the phosgene stream is first distributed as homogeneously as possible over the entire width of the reactor by means of a distributor element.
  • the supply of the amine stream takes place at the beginning of the reactor, here a distribution channel is introduced with holes or mixing nozzles in the reaction channel, said distribution channel preferably extends over the entire width of the reactor. From the holes or mixing nozzles, the amine, which is optionally mixed with an inert medium, fed to the phosgene stream.
  • the inert medium is a medium which is gaseous at the reaction temperature and does not react with the educts.
  • nitrogen noble gases such as helium or argon or aromatics such as chlorobenzene, dichlorobenzene or xylene can be used.
  • nitrogen is used as the inert medium.
  • primary amines can be used, which can preferably be converted into the gas phase without decomposition.
  • Particularly suitable here are amines, in particular diamines, based on aliphatic or cycloaliphatic hydrocarbons having 1 to 15 carbon atoms. Examples of these are 1, 6-diaminohexane, 1-amino-3,3,5-thmethyl-5-aminomethylcyclohexane (IPDA) and 4,4'-diaminodicyclohexylmethane. Preference is given to using 1,6-diaminohexane (HDA).
  • IPDA 1-amino-3,3,5-thmethyl-5-aminomethylcyclohexane
  • HDA 1,6-diaminohexane
  • aromatic amines for the process according to the invention, which can preferably be converted into the gas phase without decomposition.
  • aromatic amines are toluenediamine (TDA), preferably 2,4- or 2,6-isomers or mixtures thereof, diaminobenzene, naphthyldiamine (NDA) and 2,4'- or 4,4'-methylene (diphenylamine) (MDA ) or isomeric mixtures thereof.
  • TDA toluenediamine
  • NDA naphthyldiamine
  • MDA 2,4'- or 4,4'-methylene
  • phosgene it is advantageous to use phosgene in excess of the amino groups.
  • a molar ratio of phosgene to amino groups 1, 1: 1 to 20: 1, preferably from 1, 2: 1 to 5: 1 before.
  • the streams of the reactants before mixing usually to temperatures of 100 to 600 ° C., preferably from 200 to 500 ° C.
  • the reaction in the reaction channel usually takes place at a temperature of 150 to 600 ° C, preferably from 250 to 500 ° C instead.
  • the process according to the invention is preferably carried out continuously.
  • the dimensions of the reactor and the flow rates are such that a turbulent flow, i. a flow having a Reynolds number of at least 2300, preferably at least 2700, is present, the Reynolds number being formed with the hydraulic diameter of the reactor.
  • the Reynolds number determines the flow regime and thus the residence time distribution in the reaction tube (H. Schlichting: Grenzetztheorie, Verlag G. Braun, 1982, M. Baerns: Chemical Reaction Engineering, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1992).
  • the gaseous reactants pass through the reactor at a flow rate of 20 to 150 meters / second, preferably from 30 to 100 meters / second.
  • the mean contact time is 0.05 to 5 seconds, preferably from 0.06 to 1, particularly preferably 0.1 to 0.45 seconds.
  • Mean contact time is understood to mean the period of time from the beginning of the mixing of the reactants to the termination of the reaction by the quench.
  • the flow in the process according to the invention is characterized by a Bodenstein number of more than 10, preferably more than 100, and more preferably more than 500.
  • the Bodensteinress is a measure of the pollvermischungsgrad the flow apparatus. As the number of soil stones increases, backmixing decreases (M. Baerns: Chemische Conceptstechnik, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1992)
  • a quench zone is arranged at the end of the reactor, which may be a turbulent tubular reactor, a flow tube with internals or a plate reactor.
  • the liquid phase and gas phase removed from the quench zone are worked up.
  • a solvent as atomized liquid is a separation of isocyanate and solvent, usually by distillation.
  • the gaseous phase which essentially contains phosgene, hydrogen chloride and, if appropriate, non-separated isocyanate, can likewise be decomposed into its constituents, preferably by distillation or adsorption, the phosgene being able to be returned to the reaction and the hydrogen chloride either for used further chemical reactions, further processed to hydrochloric acid or can be split into chlorine and hydrogen again.
  • reaction gas containing toluene diisocyanate isomers, phosgene and hydrochloric acid were produced in a tube reactor (diameter 8 mm) with mixing device upstream.
  • the reaction gas was then fed to the quench zone via a cross-sectional constriction with a diameter of 3.0 mm.
  • the Mach number in the narrowest cross-section was about 0.85.
  • In the quench zone were two single single-fluid nozzles with a spray cone opening angle of 80 °. The nozzles produced drops with a Sauter diameter of about 100 microns.
  • the injected liquid volume was 100 kg / h.
  • the injected quench liquid consisted of monochlorobenzene.
  • the temperature of the reaction gas entering the quench zone was 363 ° C and the pressure of the gas was 6.8 bar.
  • the inlet temperature of the quench liquid was 100 ° C
  • the exit velocity of the liquid droplets from the spray nozzle was about 50 m / s.
  • the residence time of the reaction gas in the quench zone was about 0.01 seconds.
  • the temperature of the quenching gas dropped to 156 ° C. The desired temperature reduction was thus less than 0.01 seconds.
  • the amount of toluene diisocyanate in the reaction gas mixture decreased by 80% compared to the input concentration in the quench zone.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung von Aminen mit Phosgen in der Gasphase in einer Reaktionszone, wobei das Reaktionsgemisch zum Abbruch der Reaktion durch eine Zone geführt wird, in der eine Flüssigkeit eingedüst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch zwischen der Reaktionszone und der Zone, in der die Flüssigkeit eingedüst wird, durch eine Zone geführt wird, die einen reduzierten Strömungsquerschnitt aufweist.

Description

Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten in der Gasphase. Isocyanate werden in großen Mengen hergestellt und dienen hauptsächlich als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polyurethanen. Ihre Herstellung erfolgt zumeist durch Umsetzung der entsprechenden Amine mit Phosgen.
Eine Möglichkeit der Herstellung von Isocyanaten ist die Umsetzung in der Gasphase. Die Vorteile dieser Verfahrensführungen liegen in einem verringerten Phosgen-Hold- Up, in der Vermeidung schwer phosgenierbarer Zwischenprodukte und erhöhten Reaktionsausbeuten. Neben einer effektiven Vermischung der Eduktströme stellen die Realisierung eines engen Verweilzeitspektrums und die Einhaltung eines engen Verweilzeitfensters wichtige Voraussetzungen für die technische Durchführbarkeit eines derartigen Prozesses dar. Diese Anforderungen können beispielsweise durch den Einsatz von turbulent betriebenen Rohrreaktoren oder durch Strömungsrohre mit Einbauten befriedigt werden.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung von Aminen mit Phosgen in der Gasphase bekannt. EP-A-593 334 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisocyana- ten in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des Diamins mit Phosgen in einem Rohrreaktor ohne bewegte Teile und mit einer Verengung der Wände entlang der Längsachse des Rohrreaktors stattfindet. Das Verfahren ist jedoch problematisch, da die Vermischung der Edukt-ströme allein über eine Verengung der Rohrwand schlecht im Vergleich zur Anwendung eines richtigen Mischorganes funktioniert. Eine schlechte Vermischung führt üblicherweise zu einer unerwünscht hohen Feststoffbildung.
EP-A-699 657 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisocyana- ten in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des zugehörigen Diamins mit dem Phosgen in einem zweizonigen Reaktor stattfindet, wobei die erste Zone, die 20 % bis 80 % des Gesamtreaktorvolumens ausmacht, ideal vermischt ist und die zweite Zone, die 80 % bis 20 % des Gesamtreaktorvolumens ausmacht, durch eine Kolbenströmung charakterisiert werden kann. Weil jedoch mindestens 20 % des Reaktionsvolumens ideal rückvermischt sind, resultiert eine ungleichmäßige Verweilzeitverteilung, die zu einer unerwünscht erhöhten Feststoffbildung führen kann.
EP-A-289 840 beschreibt die Herstellung von Diisocyanaten durch Gasphasenphosge- nierung, wobei die Hersteilung erfindungsgemäß in einer turbulenten Strömung bei Temperaturen zwischen 200°C und 600°C in einem zylindrischen Raum ohne bewegte Teile stattfindet. Durch den Verzicht auf bewegte Teile wird die Gefahr eines Phosgenaustrittes reduziert. Durch die turbulente Strömung im zylindrischen Raum (Rohr) wird, wenn man von Fluidelementen in Wandnähe absieht, eine gute Strömungsgleichverteilung im Rohr und damit eine enge Verweilzeitverteilung erreicht, die, wie in EP-A-570 799 beschrieben, zu einer Verringerung der Feststoffbildung führen kann.
EP-A-570 799 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisocyanaten in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des zugehörigen Diamins mit dem Phosgen in einem Rohrreaktor oberhalb der Siedetemperatur des Diamins innerhalb einer mittleren Kontaktzeit von 0,5 bis 5 Sekunden durchgeführt wird. Wie in der Schrift beschrieben ist, führen zu lange als auch zu kurze Reaktionszeiten zu einer unerwünschten Feststoffbildung. Es wird daher ein Verfahren offenbart, bei dem die mittlere Abweichung von der mittleren Kontaktzeit weniger als 6 % beträgt. Die Einhaltung dieser Kontaktzeit wird dadurch erreicht, dass die Reaktion in einer Rohrströmung durchgeführt wird, die entweder durch eine Reynolds-Zahl von oberhalb 4.000 oder eine Bodenstein-Zahl von oberhalb 100 charakterisiert wird.
EP-A-749 958 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Triisocyanaten durch Gasphasenphosgenierung von (cyclo)aliphatischen Triaminen mit drei primären Ami- nogruppen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Triamin und das Phosgen kontinuierlich in einem auf 200°C bis 600°C erhitzten, zylindrischen Reaktionsraum mit einer Strömungsgeschwindigkeit von mindestens 3 m/s miteinander zur Reaktion bringt.
EP-A-928 785 beschreibt die Verwendung von Mikrostrukturmischem zur Phosgenie- rung von Aminen in der Gasphase. Nachteilig bei der Verwendung von Mikromischem ist, dass bereits kleinste Feststoff mengen, deren Entstehung bei der Synthese der Iso- cyanate nicht vollständig auszuschliessen ist, zum Verstopfen des Mischers führen können, was die zeitliche Verfügbarkeit der Phosgenierungsanlage herabsetzt.
In allen Fällen ist es jedoch notwendig, nach Erreichen einer optimalen Reaktionszeit die Reaktion effektiv abzubrechen, um die Bildung von Feststoffen durch Folgereaktio- nen des Isocyanats zu verhindern.
DE 10245704 A1 beschreibt das rasche Abkühlen eines Reaktionsgemisches, das mindestens aus einem Isocyanat, Phosgen und Chlorwasserstoff besteht, in einer Quenchzone. Die Quenchzone besteht dabei aus mindestens 2 Düsenköpfen, die ih- rerseits mindestens jeweils 2 Einzeldüsen enthalten. In der Quenchzone wird das Reaktionsgas mit den versprühten Flüssigkeitströpfchen vermischt. Durch die Verdampfung der Flüssigkeit wird die Temperatur des Gasgemisches schnell abgesenkt, so dass der Verlust des Isocyanatwertprodukts infolge hoher Temperaturen vermindert wird. Ferner wird durch die Düsenanordnung ein frühzeitiger Kontakt des heißen Reak- tionsgases mit den Quenchzonenwandungen unterdrückt, so dass die Bildung von Belägen an den Oberflächen reduziert wird. Nachteilig bei dem beschriebenen Verfahren sind die Quenchzeiten von 0,2 bis 3,0 s, die zu einem deutlichen, vermeidbaren Verlust an Isocyanat führen.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten in der Gasphase zu entwickeln, bei dem nach Erreichen der optimalen Verweilzeit die Reaktion innerhalb ausreichend kurzer Zeiten gestoppt wird und eine einfache Abtrennung des Isocyanats von den übrigen Bestandteilen des Reaktionsgemisches erreicht werden kann.
Die Aufgabe konnte dadurch gelöst werden, dass die Umsetzung in einer Reaktionszone durchgeführt wird und das Reaktionsgemisch zum Abbruch der Reaktion durch eine Zone geführt wird, in der eine Flüssigkeit eingedust wird. Dabei befindet sich zwischen der Reaktionszone und der Zone, in der der Reaktionsabbruch herbeigeführt wird, ein Bereich mit reduziertem Strömungsquerschnitt.
Als Reaktionszone können ein Rohrreaktoren, Strömungsrohre mit oder ohne Einbauten oder Plattenreaktoren eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von Isocyana- ten durch Umsetzung von Aminen mit Phosgen in der Gasphase in einer Reaktionszone, wobei das Reaktionsgemisch zum Abbruch der Reaktion durch eine Zone geführt wird, in der eine Flüssigkeit eingedust wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch zwischen der Reaktionszone und der Zone, in der die Flüssigkeit eingedust wird, durch eine Zone geführt wird, die einen reduzierten Strömungsquerschnitt aufweist.
Die Verengung des Strömungsquerschnitts ist dabei so gewählt, dass das Reaktionsgas beim Verlassen der Verengung einerseits merklich abgekühlt ist und andererseits eine hohe Strömungsgeschwindigkeit besitzt, die eine effektive Sekundärzerstäubung der Quenchflüssigkeit bewirkt. Beide Anforderungen können dadurch erreicht werden, dass die Machzahl der Strömung in der Verengung 0.1 bis 1.0, bevorzugt 0.2 bis 1.0 besonders bevorzugt 0.3 bis 1.0 beträgt. Unter der Machzahl versteht man hierbei die lokale Strömungsgeschwindigkeit bezogen auf die lokale Schallgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches. Aus der Anforderung an die Machzahl ergibt sich bei vorgegebe- nem Massenstrom direkt die Größe des engsten Querschnitts. Das Verhältnis von Strömungsquerschnitt in der Verengung zum Strömungsquerschnitt in der Reaktionszone beträgt 1 / 1.2 bis 1 / 10 bevorzugt 1 / 2 bis 1 / 10 besonders bevorzugt 1 / 3 bis 1 / 10. Die Zone, in der eine Flüssigkeit eingedust wird, wird im folgenden auch als Quenchzone bezeichnet, das Eindüsen der Flüssigkeit wird als Quench bezeichnet.
In dieser Quenchzone wird das Reaktionsgemisch, das im wesentlichen aus den Isocyanaten, Phosgen und Chlorwasserstoff besteht, intensiv mit der eingedüsten Flüs- sigkeit vermischt. Die Vermischung erfolgt derart, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches ausgehend von 250 bis 500°C um 50 bis 300°C, vorzugsweise 100 bis 250°C abgesenkt wird und das im Reaktionsgemisch enthaltene Isocyanat durch Kondensation vollständig oder teilweise in die eingedüsten Flüssigkeitströpfchen übergeht, während das Phosgen und der Chlorwasserstoff im wesentlichen vollständig in der Gasphase verbleiben.
Der Anteil des im gasförmigen Reaktionsgemisch enthaltenen Isocyanats, das in der Quenchzone in die Flüssigphase übergeht, beträgt dabei vorzugsweise 20 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 100 Gew.-% und insbesondere 70 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das im Reaktionsgemisch enthaltene Isocyanat.
Das Reaktionsgemisch durchströmt die Quenchzone vorzugsweise von oben nach unten. Unterhalb der Quenchzone ist ein Sammelbehälter angeordnet, in dem die Flüssigphase abgeschieden, gesammelt und, über einen Auslass aus dem Reaktionsraum entfernt und anschließend aufgearbeitet wird. Die verbleibende Gasphase wird über einen zweiten Auslass aus dem Reaktionsraum entfernt und ebenfalls aufgearbeitet.
Die Flüssigkeitströpfchen werden mittels Ein- oder Zweistoffzerstäuberdüsen, vorzugsweise Einstoffzerstäuberdüsen, erzeugt und besitzen vorzugsweise einen Sauter- Durchmesser d23von 5 bis 5000 μm, besonders bevorzugt 5 bis 500 μm und insbesondere 5 bis 250 μm. Der Sauterdurchmesser d23 beschreibt bis auf einen konstanten Faktor das Verhältnis von Tropfenvolumen zu Tropfenoberfläche (K. Schwister: Taschenbuch der Verfahrenstechnik, Fachbuchverlag Leipzig, Carl Hanser Verlag
2003) und ist somit die für den Quenchprozess wesentliche Kenngröße der erzeugten Tropfengrößenverteilung.
Die Zerstäuberdüsen erzeugen je nach Ausführungsform einen Sprühkegelwinkel von 10 bis 140°, bevorzugt von 10 bis 120°, besonders bevorzugt von 10° bis 100°.
Erfindungsgemäß befindet sich zwischen der Reaktionszone und der Quenchzone eine Querschnittsverengung, durch die eine Entspannung, verbunden mit einer Konzentrationserniedrigung, der Reaktanten und erste Temperaturabsenkung des Reaktionsgases erzielt wird. Ferner bewirkt der aus der Querschnittverengung mit sehr hoher Geschwindigkeit austretende Reaktionsgasstrom beim Zusammentreffen mit dem Quenchflüssigkeitsspray eine Sekundarzerstäubung der Quenchflüssigkeit, so dass das Spray eine besonders große spezifische Oberfläche besitzt. Auf Grund der großen spezifischen Oberfläche und der hohen Relativgeschwindigkeiten zwischen Reaktions- gas und Quenchflüssigkeit werden der Stoff- und Wärmeaustausch zwischen Reaktionsgas und Quenchflüssigkeit intensiviert. Damit werden die für das Abkühlen des Re- aktionsgemisches benötigten Kontaktzeiten stark verringert und der Verlust von Iso- cyanatwertprodukt infolge Weiterreaktion zu Nebenprodukten minimiert.
Der freie Strömungsquerschnitt in der Quenchzone beträgt, bezogen auf den freien Strömungsquerschnitt in der Reaktionszone 5 / 1 bis 1 / 2, bevorzugt 4 / 1 bis 1 / 1 , besonders bevorzugt 3 / 1 bis 1 / 1.
Die Flüssigkeit, die über die Zerstäuberdüsen eingedust wird, muss eine gute Löslichkeit von Isocyanaten aufweisen. Vorzugsweise werden organische Lösungsmittel ein- gesetzt. Insbesondere eingesetzt werden aromatische Lösungsmittel, die mit Halogenatomen substituiert sein können. Beispiele für derartige Flüssigkeiten sind Toluol, Benzol, Nitrobenzol, Anisol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol (otho, para), Trichlorbenzol, Xylol, Hexan, Diethylisophthalat (DEIP), Tetrahydrofuran (THF), Dimethylformamid (DMF) und deren Gemische.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei der eingedüsten Flüssigkeit um ein Gemisch aus Isocyanaten , ein Gemisch aus Isocyanaten und Lösungsmittel oder um Isocyanat, wobei die jeweils verwendete Quenchflüssigkeit Anteile an Leichtsieder wie HCI und Phosgen aufweisen kann. Vor- zugsweise wird dabei das Isocyanat eingesetzt, das bei dem jeweiligen Verfahren hergestellt wird. Da durch die Temperatursenkung in der Quenchzone die Reaktion zum Stillstand kommt, können Nebenreaktionen mit den eingedüsten Isocyanaten ausgeschlossen werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt insbesondere darin, dass auf eine Abtrennung des Lösungsmittels verzichtet werden kann.
Die Temperatur der eingedüsten Flüssigkeit liegt vorzugsweise bei 0 bis 300°C, besonders bevorzugt bei 50 bis 250°C und insbesondere bei 70 bis 200°C, so dass bei der eingedüsten Flüssigkeitsmenge die gewünschte Abkühlung und Kondensation des Isocyanates erreicht wird.
Die Geschwindigkeit des Reaktionsgases in der Quenchzone ist vorzugsweise größer alsl m/s, besonders bevorzugt größer als 10 m/s und insbesondere größer als 20 m/s.
Um eine schnelle Abkühlung der gasförmigen Reaktionsmischung in der Quenchzone und einen schnellen Übergang des Isocyanats in die Flüssigphase zu erreichen, müssen die Tröpfchen der eingedüsten Flüssigkeit sehr schnell über den gesamten Strömungsquerschnitt des Reaktionsgases fein verteilt werden. Die gewünschte Temperaturabsenkung und der gewünschte Übergang des Isocyanats in die Tröpfchen wird dabei vorzugsweise in 10"4 bis 10 Sekunden, besonders bevorzugt in 5x10" bis 1 Se- künden und insbesondere in 0,001 bis 0,2 Sekunden durchgeführt. Die obigen Zeiten sind dabei definiert als der Zeitraum zwischen dem Eintritt des Reaktionsgases in den Quenchbereich und dem Zeitpunkt, zu dem das Reaktionsgas noch 10 % von der adi- abaten Endtemperatur des Gemisches aus Reaktionsgas und Tropfen abweicht. Durch die gewählten Zeiträume kann ein Verlust von Isocyanat durch Neben- bzw. Weiterreaktionen praktisch vollständig vermieden werden.
Das Masseverhältnis von eingedüster Flüssigkeitsmenge zur Menge der gasförmigen Reaktionsmischung beträgt vorzugsweise 100 : 1 bis 1 : 10, besonders bevorzugt 50 : 1 bis 1 : 5 und insbesondere 10 : 1 bis 1 : 2.
Die Umsetzung des Amins mit dem Phosgen in der Gasphase kann unter den bekann- ten Bedingungen erfolgen.
Die Vermischung der Reaktionskomponenten Amin und Phosgen kann vor oder im Reaktor erfolgen. So ist es möglich, dem Reaktor eine Mischeinheit, beispielsweise eine Düse, vorzuschalten, wodurch bereits ein gemischter Gasstrom, enthaltend Phos- gen und Amin, in den Reaktor gelangt.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst der Phosgenstrom mittels eines Verteilelements auf die gesamte Breite des Reaktors möglichst homogen verteilt. Die Zufuhr des Aminstroms erfolgt am Anfang des Reaktors, hier ist ein Verteilerkanal mit Löchern oder Mischdüsen im Reaktionskanal eingebracht, wobei dieser Verteilerkanal bevorzugt über die gesamte Breite des Reaktors reicht. Aus den Löchern oder Mischdüsen wird das Amin, das gegebenenfalls mit einem Inertmedium vermischt ist, dem Phosgenstrom zugeführt.
Bei dem Inertmedium handelt es sich um ein Medium, das bei der Reaktionstemperatur gasförmig vorliegt und nicht mit den Edukten reagiert. Beispielsweise können Stickstoff, Edelgase wie Helium oder Argon oder Aromaten wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Xylol verwendet werden. Bevorzugt wird Stickstoff als Inertmedium verwendet.
Für das erfindungsgemäße Verfahren können primäre Amine verwendet werden, die bevorzugt ohne Zersetzung in die Gasphase überführt werden können. Besonders geeignet sind hier Amine, insbesondere Diamine, auf Basis von aliphatischen oder cyclo- aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind 1 ,6-Diaminohexan, 1-Amino-3,3,5-thmethyl-5-aminomethylcyclohexan (IPDA) und 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan. Bevorzugt verwendet wird 1 ,6-Diaminohexan (HDA).
Für das erfindungsgemäße Verfahren können auch aromatische Amine verwendet werden, die bevorzugt ohne Zersetzung in die Gasphase überführt werden können. Beispiele für bevorzugte aromatische Amine sind Toluylendiamin (TDA), vorzugsweise 2,4- oder 2,6-lsomere oder Gemische davon, Diaminobenzol, Napthyldiamin (NDA) und 2,4'- oder 4,4'-Methylen(diphenylamin) (MDA) oder Isomerengemische davon. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft, Phosgen im Überschuss zu den Aminogruppen einzusetzen. Üblicherweise liegt ein molares Verhältnis von Phosgen zu Aminogruppen von 1 ,1 : 1 bis 20 : 1 , bevorzugt von 1 ,2 : 1 bis 5 : 1 vor.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorteilhaft sein, die Ströme der Reaktanten vor dem Vermischen vorzuwärmen, üblicherweise auf Temperaturen von 100 bis 600°C, bevorzugt von 200 bis 500°C. Die Umsetzung im Reaktionskanal findet üblicherweise bei einer Temperatur von 150 bis 600°C, bevorzugt von 250 bis 500°C statt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt kontinuierlich durchgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Abmessungen des Reaktors und die Strömungsgeschwindigkeiten so bemessen, dass eine turbulente Strömung, d.h. eine Strömung mit einer Reynolds-Zahl von mindestens 2300, bevorzugt mindestens 2700, vorliegt, wobei die Reynolds-Zahl mit dem hydraulischen Durchmesser des Reaktors gebildet wird. Die Reynoldszahl legt hierbei das Strömungsregime und damit die Verweilzeitverteilung im Reaktionsrohr fest (H. Schlichting: Grenzschichttheorie, Verlag G. Braun, 1982; M. Baerns: Chemische Reaktionstechnik, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1992). Bevorzugt durchlaufen die gasförmigen Reaktionspartner den Reaktor mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 20 bis 150 Meter/Sekunde, bevorzugt von 30 bis 100 Meter/Sekunde.
Im allgemeinen beträgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die mittlere Kontaktzeit 0,05 bis 5 Sekunden, bevorzugt von 0,06 bis 1 , besonders bevorzugt 0,1 bis 0,45 Se- künden. Unter mittlerer Kontaktzeit wird die Zeitspanne von Beginn der Vermischung der Edukte bis zum Abbruch der Reaktion durch den Quench verstanden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Strömung im erfindungsgemäßen Verfahren durch eine Bodenstein-Zahl von mehr als 10, bevorzugt mehr als 100 und besonders bevorzugt von mehr als 500 charakterisiert. Die Bodensteinzahl ist dabei ein Maß für den Rückvermischungsgrad des Strömungsapparates. Mit steigender Bodensteinzahl nimmt die Rückvermischung ab (M. Baerns: Chemische Reaktionstechnik, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1992)
Wie oben ausgeführt, wird am Ende des Reaktors, der ein turbulent betriebener Rohr- reaktor, ein Strömungsrohr mit Einbauten oder ein Plattenreaktor sein kann, eine Quenchzone angeordnet. Die aus der Quenchzone entnommene Flüssigphase und Gasphase werden aufgearbeitet. Bei Verwendung eines Lösungsmittels als zerstäubte Flüssigkeit erfolgt eine Trennung von Isocyanat und Lösungsmittel, zumeist mittels Destillation. Die Gasphase, die im wesentlichen Phosgen, Chlorwasserstoff und gege- benenfalls nicht abgetrenntes Isocyanat enthält, kann ebenfalls, vorzugsweise durch Destillation oder Adsorption, in ihre Bestandteile zerlegt werden, wobei das Phosgen wieder der Reaktion zugeführt werden kann und der Chlorwasserstoff entweder für weitere chemische Reaktionen genutzt, zu Salzsäure weiterverarbeitet werden oder wieder in Chlor und Wasserstoff gespalten werden kann.
Die Erfindung soll an den nachstehenden Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1 :
In einem Rohrreaktor (Durchmesser 8 mm) mit vorgeschaltendem Mischorgan wurden 67.5 kg/h Reaktionsgas erzeugt, das Toluoldiisocyanatisomere, Phosgen und Salzsäu- re enthielt. Das Reaktionsgas wurde dann über eine Querschnittsverengung mit einem Durchmesser von 3.0 mm der Quenchzone zugeführt. Dabei betrug die Machzahl im engsten Querschnitt etwa 0.85. In der Quenchzone befanden sich zwei einzelne Einstoffdüsen mit einem Sprühkegelöffnungswinkel von 80°. Die Düsen erzeugten dabei Tropfen mit einem Sauterdurchmesser von ca. 100 μm. Die eingedüste Flüssigkeits- menge betrug 100 kg/h. Die eingedüste Quenchflüssigkeit bestand aus Monochlorben- zol. Die Temperatur des Reaktionsgases beim Eintritt in die Quenchzone betrug 363°C und der Druck des Gases 6.8 bar. Die Eintrittstemperatur der Quenchflüssigkeit betrug 100°C, die Austrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeitströpfchen aus der Sprühdüse betrug ca. 50 m/s. Die Aufenthaltzeit des Reaktionsgases in der Quenchzone betrug ca. 0.01 Sekunden. Dabei fiel die Temperatur des Quenchgases auf 156°C ab. Die gewünschte Temperaturabsenkung erfolgte damit in weniger als 0.01 Sekunden. Die To- luoldiisocyanatmenge im Reaktionsgasgemisch nahm um 80 % gegenüber der Eingangskonzentration in der Quenchzone ab.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung von Aminen mit Phosgen in der Gasphase in einer Reaktionszone, wobei das Reaktionsgemisch zum Abbruch der Reaktion durch eine Zone geführt wird, in der eine Flüssigkeit eingedust wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch zwischen der Reaktionszone und der Zone, in der die Flüssigkeit eingedust wird, durch eine Zone geführt wird, die einen reduzierten Strömungsquerschnitt aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionszone Rohrreaktoren, Strömungsrohre mit oder ohne Einbauten oder Plattenreaktoren eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Strömungsquerschnitt in der Verengung zum Strömungsquerschnitt in der Reaktionszone 1 / 1.2 bis 1 / 10 beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Strömungsquerschnitt in der Verengung zum Strömungsquerschnitt in der Reak- tionszone 1 / 2 bis 1 / 10 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Strömungsquerschnitt in der Verengung zum Strömungsquerschnitt in der Reaktionszone 1 / 3 bis 1 / 10 beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eingedüsten Flüssigkeitstropfen einen Sauter-Durchmesser von 5 bis 5000 μm aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eingedüsten Flüssigkeitstropfen einen Sauter-Durchmesser von 5 bis 500 μm aufweisen.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eingedüsten Flüssigkeitstropfen einen Sauter-Durchmesser von 5 bis 250 μm aufweisen.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der eingedüsten Flüssigkeit bei 0 bis 300°C liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der eingedüsten Flüssigkeit bei 50 bis 250°C liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der eingedüsten Flüssigkeit bei 70 bis 200°C liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eingedüste Flüs- sigkeit ein organisches Lösungsmittel ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eingedüste Flüssigkeit aromatische Lösungsmittel, die mit Halogenatomen substituiert sein können, sind.
14. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eingedüste Flüssigkeit ein Isocyanat ist.
PCT/EP2005/006745 2004-06-22 2005-06-22 Verfahren zur herstellung von isocyanaten WO2005123665A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05761527A EP1761483B1 (de) 2004-06-22 2005-06-22 Verfahren zur herstellung von isocyanaten
BRPI0512358-5A BRPI0512358B1 (pt) 2004-06-22 2005-06-22 Processo para a preparação de isocianatos
DE502005010443T DE502005010443D1 (de) 2004-06-22 2005-06-22 Verfahren zur herstellung von isocyanaten
US11/570,408 US7488842B2 (en) 2004-06-22 2005-06-22 Method for producing isocyanates
JP2007517193A JP2008503532A (ja) 2004-06-22 2005-06-22 イソシアネートの製造方法
AT05761527T ATE486057T1 (de) 2004-06-22 2005-06-22 Verfahren zur herstellung von isocyanaten
KR1020077001523A KR101196162B1 (ko) 2004-06-22 2005-06-22 이소시아네이트의 제조 방법
PL05761527T PL1761483T3 (pl) 2004-06-22 2005-06-22 Sposób wytwarzania izocyjanianów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030164A DE102004030164A1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE102004030164.6 2004-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005123665A1 true WO2005123665A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34971090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006745 WO2005123665A1 (de) 2004-06-22 2005-06-22 Verfahren zur herstellung von isocyanaten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7488842B2 (de)
EP (1) EP1761483B1 (de)
JP (1) JP2008503532A (de)
KR (1) KR101196162B1 (de)
CN (1) CN100572358C (de)
AT (1) ATE486057T1 (de)
BR (1) BRPI0512358B1 (de)
DE (2) DE102004030164A1 (de)
ES (1) ES2354528T3 (de)
PL (1) PL1761483T3 (de)
PT (1) PT1761483E (de)
WO (1) WO2005123665A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014936A2 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Basf Se Verfahren zur herstellung von diisocyanaten
WO2008055904A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2008055899A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP1935875A1 (de) 2006-12-13 2008-06-25 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten in der Gasphase
WO2008086922A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Basf Se Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2009037179A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-26 Basf Se Verfahren zur herstellung von isocyanaten
KR20090050002A (ko) * 2007-11-14 2009-05-19 바이엘 머티리얼사이언스 아게 엷게 착색된 이소시아네이트의 제조
JP2009523153A (ja) * 2006-01-13 2009-06-18 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア イソシアネートの製造法
WO2010063665A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von isocyanaten
US20110213178A1 (en) * 2008-11-07 2011-09-01 Basf Se Process for preparing isocyanates
WO2011113737A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von isocyanaten
US20120016154A1 (en) * 2008-10-15 2012-01-19 Basf Se Process for preparing isocyanates
EP2418198A1 (de) 2006-08-01 2012-02-15 Basf Se Pentamethylen-1,5-diisocyanat
EP2463273A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-13 Zaklady Chemiczne ZACHEM S.A. Verfahren zum Trennen von Toluoldiisocyanat von der Nachreaktionsmischung im Toluenediamin-Phosgenierungsverfahren in der Gasphase
US8558026B2 (en) 2007-08-30 2013-10-15 Basf Se Method for producing isocyanates
US8981145B2 (en) 2010-03-18 2015-03-17 Basf Se Process for preparing isocyanates
EP2949622A1 (de) 2014-05-27 2015-12-02 Covestro Deutschland AG Verfahren zur Verarbeitung von Chlorwasserstoff aus der Isocyanatherstellung
WO2018224530A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2018224529A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von isocyanaten in der gasphase
WO2022106716A1 (en) 2020-11-23 2022-05-27 Basf Se Process for producing isocyanates

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7628893B1 (en) * 2005-08-01 2009-12-08 Pure Energy Technology Co Apparatus and method for separation
US8633537B2 (en) * 2007-05-25 2014-01-21 Cypress Semiconductor Corporation Memory transistor with multiple charge storing layers and a high work function gate electrode
CN102119145B (zh) * 2008-08-07 2014-06-18 巴斯夫欧洲公司 制备芳香族异氰酸酯的方法
ES2440748T3 (es) * 2008-12-03 2014-01-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Procedimiento para la modificación de diisocianatos
JP5699128B2 (ja) * 2009-04-08 2015-04-08 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se イソシアネートの製造方法
PT2507206E (pt) * 2009-12-04 2014-12-26 Basf Se Método para a produção de isocianatos
CN105121403B (zh) 2013-02-08 2017-12-08 科思创德国股份有限公司 从光气化的气体粗产物中分离由伯胺在气相中的光气化制备的异氰酸酯的方法
EP2829533A1 (de) 2013-07-26 2015-01-28 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2024008726A1 (en) 2022-07-05 2024-01-11 Basf Se A process for producing one or more polymers selected from the group consisting of polyurethanes, polyurethane ureas, polyisocyanurates, and a mixture of two or more thereof, from a solid material w

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5679839A (en) * 1994-08-12 1997-10-21 Rhone-Poulenc Chimie Preparation of aromatic polyisocyanates in gaseous phase
DE10245704A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-01 Bayer Ag Verfahren zum Quenchen eines gasförmigen Reaktionsgemisches bei der Gasphasenphosgenierung von Diaminen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381025A (en) * 1964-06-29 1968-04-30 Hodogaya Chemical Co Ltd Process for preparing isocyanates
DE3714439A1 (de) 1987-04-30 1988-11-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von (cyclo)aliphatischen diisocyanaten
DE4217019A1 (de) 1992-05-22 1993-11-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisocyanaten
FR2697017B1 (fr) 1992-10-16 1995-01-06 Rhone Poulenc Chimie Procédé de préparation de composés du type isocyanates aromatiques en phase gazeuse.
ES2091647T3 (es) * 1993-03-31 1996-11-01 Basf Corp Proceso para producir acido clorhidrico de calidad para reactivos a partir de la fabricacion de isocianatos organicos.
DE19523385A1 (de) 1995-06-23 1997-01-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Triisocyanaten
DE19800529A1 (de) 1998-01-09 1999-07-15 Bayer Ag Verfahren zur Phosgenierung von Aminen in der Gasphase unter Einsatz von Mikrostrukturmischern
DE10158160A1 (de) 2001-11-28 2003-06-12 Basf Ag Herstellung von Isocyanaten in der Gasphase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5679839A (en) * 1994-08-12 1997-10-21 Rhone-Poulenc Chimie Preparation of aromatic polyisocyanates in gaseous phase
DE10245704A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-01 Bayer Ag Verfahren zum Quenchen eines gasförmigen Reaktionsgemisches bei der Gasphasenphosgenierung von Diaminen

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7915444B2 (en) 2005-08-04 2011-03-29 Basf Aktiengesellschaft Method for producing diisocyanates
WO2007014936A3 (de) * 2005-08-04 2007-04-05 Basf Ag Verfahren zur herstellung von diisocyanaten
WO2007014936A2 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Basf Se Verfahren zur herstellung von diisocyanaten
JP2013173784A (ja) * 2006-01-13 2013-09-05 Basf Se イソシアネートの製造法
JP2009523153A (ja) * 2006-01-13 2009-06-18 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア イソシアネートの製造法
EP2418198A1 (de) 2006-08-01 2012-02-15 Basf Se Pentamethylen-1,5-diisocyanat
KR101455877B1 (ko) * 2006-11-07 2014-11-03 바스프 에스이 이소시아네이트의 제조 방법
KR101455876B1 (ko) * 2006-11-07 2014-11-03 바스프 에스이 이소시아네이트의 제조 방법
JP2010508374A (ja) * 2006-11-07 2010-03-18 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア イソシアネートの製造方法
JP2010508375A (ja) * 2006-11-07 2010-03-18 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア イソシアネートの製造方法
WO2008055899A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2008055904A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-15 Basf Se Verfahren zur herstellung von isocyanaten
US8168818B2 (en) 2006-11-07 2012-05-01 Basf Aktiengesellschaft Method for producing isocyanates
EP1935875A1 (de) 2006-12-13 2008-06-25 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten in der Gasphase
KR101433943B1 (ko) * 2006-12-13 2014-08-25 바이엘 머티리얼사이언스 아게 이소시아네이트의 기상 제조 방법
US7615662B2 (en) 2006-12-13 2009-11-10 Bayer Materialscience Ag Process for the preparation of isocyanates in the gas phase
EP2511258A1 (de) 2007-01-17 2012-10-17 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
WO2008086922A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Basf Se Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP2511259A1 (de) * 2007-01-17 2012-10-17 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
US8558026B2 (en) 2007-08-30 2013-10-15 Basf Se Method for producing isocyanates
US8957245B2 (en) 2007-08-30 2015-02-17 Basf Se Method for producing isocyanate
KR101560009B1 (ko) 2007-09-19 2015-10-13 바스프 에스이 이소시아네이트의 제조 방법
US8288584B2 (en) 2007-09-19 2012-10-16 Basf Se Process for preparing isocyanates
WO2009037179A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-26 Basf Se Verfahren zur herstellung von isocyanaten
KR20090050002A (ko) * 2007-11-14 2009-05-19 바이엘 머티리얼사이언스 아게 엷게 착색된 이소시아네이트의 제조
US9382198B2 (en) * 2007-11-14 2016-07-05 Covestro Deutschland Ag Preparation of light-colored isocyanates
KR101602495B1 (ko) * 2007-11-14 2016-03-10 바이엘 머티리얼사이언스 아게 엷게 착색된 이소시아네이트의 제조
JP2015110640A (ja) * 2007-11-14 2015-06-18 バイエル・マテリアルサイエンス・アクチェンゲゼルシャフトBayer MaterialScience AG 淡色イソシアネートの製造
US8779181B2 (en) * 2008-10-15 2014-07-15 Basf Se Process for preparing isocyanates
US20120016154A1 (en) * 2008-10-15 2012-01-19 Basf Se Process for preparing isocyanates
US20110213178A1 (en) * 2008-11-07 2011-09-01 Basf Se Process for preparing isocyanates
US8916725B2 (en) * 2008-11-07 2014-12-23 Basf Se Process for preparing isocyanates
CN102239143A (zh) * 2008-12-03 2011-11-09 巴斯夫欧洲公司 制备异氰酸酯的方法
CN102239143B (zh) * 2008-12-03 2014-02-12 巴斯夫欧洲公司 制备异氰酸酯的方法
US8809575B2 (en) 2008-12-03 2014-08-19 Basf Se Process for preparing isocyanates
WO2010063665A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2011113737A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von isocyanaten
US8981145B2 (en) 2010-03-18 2015-03-17 Basf Se Process for preparing isocyanates
EP2463273A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-13 Zaklady Chemiczne ZACHEM S.A. Verfahren zum Trennen von Toluoldiisocyanat von der Nachreaktionsmischung im Toluenediamin-Phosgenierungsverfahren in der Gasphase
EP2949622A1 (de) 2014-05-27 2015-12-02 Covestro Deutschland AG Verfahren zur Verarbeitung von Chlorwasserstoff aus der Isocyanatherstellung
US10307727B2 (en) 2014-05-27 2019-06-04 Covestro Deutschland Ag Method for processing hydrogen chloride from isocyanate preparation
WO2018224530A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2018224529A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von isocyanaten in der gasphase
WO2022106716A1 (en) 2020-11-23 2022-05-27 Basf Se Process for producing isocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
US7488842B2 (en) 2009-02-10
CN1972905A (zh) 2007-05-30
EP1761483A1 (de) 2007-03-14
ATE486057T1 (de) 2010-11-15
PT1761483E (pt) 2010-11-08
CN100572358C (zh) 2009-12-23
BRPI0512358B1 (pt) 2015-02-10
US20080027242A1 (en) 2008-01-31
JP2008503532A (ja) 2008-02-07
DE102004030164A1 (de) 2006-01-19
KR101196162B1 (ko) 2012-11-01
BRPI0512358A (pt) 2008-03-04
ES2354528T3 (es) 2011-03-15
PL1761483T3 (pl) 2011-04-29
EP1761483B1 (de) 2010-10-27
DE502005010443D1 (de) 2010-12-09
KR20070036142A (ko) 2007-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761483B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP2079684B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP1935875B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten in der Gasphase
EP1319655B1 (de) Verbessertes Verfahren für die Herstellung von (Poly-)isocyanaten in der Gasphase
EP1912934B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diisocyanaten
EP2188247B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP0570799B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisocyanaten
EP1924552B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von isocyanaten
EP1935876B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten in der Gasphase
EP2044009B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
WO2008055904A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP2349986B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP0065727A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von organischen Mono- oder Polyisocyanaten
EP2062876B1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Diisocyanate in der Gasphase
EP3194363A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten in der gasphase
DE102005014846A1 (de) MDI Herstellung mittels Flüssigphasen- und Gasphasenphosgenierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005761527

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11570408

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007517193

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580020764.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077001523

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005761527

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020077001523

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11570408

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0512358

Country of ref document: BR