WO2005122365A1 - Verfahren zur herstellung von statorpaketen für langstator-linearmotoren von magnetschwebebahnen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von statorpaketen für langstator-linearmotoren von magnetschwebebahnen Download PDF

Info

Publication number
WO2005122365A1
WO2005122365A1 PCT/DE2005/001032 DE2005001032W WO2005122365A1 WO 2005122365 A1 WO2005122365 A1 WO 2005122365A1 DE 2005001032 W DE2005001032 W DE 2005001032W WO 2005122365 A1 WO2005122365 A1 WO 2005122365A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
stator
laminated core
resin mixture
casting
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Munk
Michael Tum
Original Assignee
Thyssenkrupp Transrapid Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Transrapid Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Transrapid Gmbh
Priority to EP05759089A priority Critical patent/EP1756930B1/de
Priority to DE502005005128T priority patent/DE502005005128D1/de
Priority to CA002567773A priority patent/CA2567773A1/en
Priority to US11/569,114 priority patent/US7370402B2/en
Publication of WO2005122365A1 publication Critical patent/WO2005122365A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • H02K15/028Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots for fastening to casing or support, respectively to shaft or hub
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49146Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with encapsulating, e.g., potting, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49222Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts forming array of contacts or terminals

Definitions

  • the invention relates to a method for producing stator packages for long-stator linear motors of magnetic levitation trains and a stator package produced by this method.
  • stator packages Such a production of the stator packages is cumbersome to carry out due to the numerous process steps, is not perfect with regard to the corrosion protection layer and is not sufficiently suitable for series production with high productivity. It is therefore also known (DE 197 03 497 AI) to coat the stator packs with a corrosion protection layer by using pressure gelling using closed tools.
  • the entire stator core including the trusses is arranged in a cavity of a closed mold, in which a negative pressure of a few millibars is maintained when injecting a hardenable resin mixture, while the resin mixture with a pressure of more than 1 bar to z. B. 3 bar is supplied.
  • This process meets high technical requirements and has proven to be useful in series production.
  • the technical problem on which the present invention is based is to improve the method described at the outset in such a way that productivity can be increased with comparatively low investment costs and stator packages which are largely free of bubbles and cavities are also obtained in series production.
  • the invention has the advantage that unpressurized and therefore open and simple, in particular two-part molds can be worked. Because of the connection of the laminated core and the crossbeams to a one-piece structural unit before the casting process, the positioning of the laminated core in the cavity can be carried out with the aid of the crossbeams, so that spacer elements made of fabric material and other positioning elements are not required and therefore short filling times are made possible. This can reduce the casting mold occupancy time and at the same time increase productivity. Nevertheless, even when the molds of bubbles and cavities are filled quickly, free and thus qualitatively perfect stator packages are obtained.
  • FIG. 1 shows a perspective, partially broken away representation of a stator packet
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a new traverse specially designed for the method according to the invention
  • Fig. 3 is a side view of the cross member of Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a schematic longitudinal section through a casting tool suitable for the method according to the invention
  • FIG. 5 shows a plan view of the casting tool according to FIG. 4.
  • stator package 1 for long stator linear motors of magnetic Suspended tracks have a large number of ferromagnetic sheets or lamellae 3 which lie flush against one another and form a lamination stack 2.
  • the lamellae 3 formed from stamped blanks each have at least one, here three open-edge cutouts in the upper region, which in the finished lamination packet 2 have three transverse, form continuous grooves 4.
  • the grooves 4 preferably have dovetail cross sections and serve to receive correspondingly shaped foot sections 5, which are formed on the undersides of straight cross members 6, which have cross sections designed essentially in the manner of double-T beams.
  • the cross members 6 can therefore, as shown in FIG. 1, be inserted with their foot sections 5 in the direction of an arrow y into the grooves 4 until they protrude on both sides of the laminated core 2 with head pieces 7 over the laminated core.
  • the head pieces 7 are each provided with a passage 8 arranged transversely to the longitudinal direction of the cross members 6. After the correct insertion of the cross members 6 into the grooves 4, both passages 8 are freely accessible from both ends and are suitable for receiving fastening screws which serve to attach the cross members 6 to the travel path of a magnetic levitation railway. Surfaces 7a of the head pieces 7 are therefore arranged somewhat above the surfaces of the laminated cores 2. After assembly, the laminated cores 2 become parallel to the screw axes because of the tail-shaped foot sections 5 and the corresponding groove cross sections
  • the sheets 3 are provided with further, open-edge cutouts, which in the finished sheet pack 2 form slots 9 (FIG. 1) arranged parallel to the slots 4, into which only schematically indicated AC windings 10 are inserted.
  • Stator packets 1 of the type described are, for. B. from the publications DE 31 10 339 C2, DE 39 28 277 Cl and DE 197 03 497 AI generally known to avoid repetition by reference to the subject of the present disclosure be made.
  • the head pieces 7 of the crossbeams 6 are provided with recesses 11 which are machined from below and which have essentially cuboid cross-sections and are formed continuously across the widths of the crossbeams 6, as shown in particular in FIGS. 2 and 3.
  • the height of the cutouts 11 and the distances of the lower edges of the foot sections 5 from the lower edges of the head pieces 7 finally have a dimension h2 ⁇ hl.
  • the dimensions 11 and 12 are chosen so that the foot sections 5 extend substantially over the entire width of the laminated core 2 when the cross members 6 are in place, while the head pieces 7 with the passages 8 are arranged outside the laminated core 2 are, as shown in particular in FIG. 1.
  • the shape of the crossbeams 6 according to the invention serves in particular to simplify the wrapping of the laminated core 2 with a corrosion protection layer.
  • the traverses 6 are first covered with a corrosion-resistant coating in a first, preparatory work step by deburring if necessary and then z. B. a cathodic dip painting process.
  • the trusses 6 are inserted into the grooves 4 of the stacked laminated core 2 and then heated together with this in order to apply adhesive layers to the bottoms of the grooves 4 and / or the undersides of the foot sections 5 and to the broad sides of the slats 3.
  • the prefabricated assembly is now treated in a casting tool in order to do that Sheet package 2 to be provided with a corrosion protection layer.
  • the tool (FIG. 4) contains a two-part mold 12 with two mold halves 12a and 12b which can be moved or separated in the direction of a double arrow w and which abut one another along a parting plane 14 in the closed state of the tool.
  • the casting mold 12 encloses a cavity 15 which is open at the top even in the closed state, the walls of which run along a contour which essentially corresponds to the outer contour of the laminated core 2 and is arranged parallel to the latter.
  • a height h3 of the cavity 15 is dimensioned such that it can accommodate the full height of the laminated core 2 and additionally the foot section 5 as well as short adjacent sections 16 of the crossbeams 6, which lie between lower edges 17 of the head pieces 7 and an upper side 18 of the Laminated core 2 are arranged and protrude from the grooves 4 (Fig. 1) upwards.
  • the cross section of the cavity 15 is somewhat larger than the cross section of the laminated core 2, but in the longitudinal direction of the cross members 6 is somewhat smaller than the lengths 12 of the cross members 6.
  • Two positioning pins 19 are attached to the upper edges of the mold halves 12a, 12b surrounding the cavity 15 or their walls, the spacing of which exactly corresponds to the spacing of the two passages 8 in the cross members 6. When using three traverses per laminated core 2, three pairs of such positioning pins 19 are provided.
  • the prefabricated, consisting of the laminated core 2 and the trusses 6 is advanced with the laminated core 2 and introduced into the cavity 15 so that the trusses 6 rest with their head pieces 7 on the upper edges of the mold 12 and thereby the positioning pin 19 in assigned passages 8 of the head pieces 7 occur, as FIG. 4 clearly shows.
  • the position of the laminated core 2 / cross member 6 assembly is thus clearly defined relative to the casting mold 12.
  • the arrangement is also selected so that the side walls and the bottom of the laminated core 2 have defined distances from the associated wall and bottom parts of the casting mold 12 which delimit the cavity 15 and therefore on the one hand spaces between the wall sections mentioned with a preselected width b (FIG 4) and on the other hand Spaces with a preselected dimension c (FIG.
  • an all-round gap 20 (FIG. 5) remains which, due to a special shape of curved, lower transition surfaces 21 between the foot sections 5 and lower edges 17 of the head pieces 7 in the area of the cross members 6, is further enlarged can be.
  • a corrosion-resistant cast resin mixture 22 which is preferably a hardenable, in particular thermosetting mixture (thermoset) made of a plastic (for example epoxy resin) and a hardener (for example carboxylic acid) ) contains.
  • thermosetting mixture thermoset
  • a plastic for example epoxy resin
  • a hardener for example carboxylic acid
  • Cast resin mixture 22 is in the liquid state from the upper opening edge or
  • Gap 20 of the cavity 15 is inserted until its liquid level 23 is just below an upper edge of the wall parts surrounding the cavity 15 (FIG. 4) or is at least a measure above the upper edge of the laminated core 2, which is the
  • the casting resin mixture 22 is then left to cure, if appropriate with the addition of heat.
  • the laminated core 2 and lower edge sections of the cross members 6 are provided with a thin cast resin or corrosion protection layer corresponding to the dimensions b and c in FIG. 4 and firmly connected.
  • the mold halves 12a, 12b can be separated from one another in the direction of the double arrow w shown in FIG. 4, after which the finished stator pack 1 can be removed.
  • a particularly uniform design of the corrosion protection layer is achieved if the casting resin mixture 22 according to FIG. 5 is supplied with the aid of a feed line which has a plurality of casting nozzles 24 spaced apart in the longitudinal direction of the laminated core 2.
  • a pouring channel running through the length of the cavity 15 is provided instead of several pouring nozzles 24, a pouring channel running through the length of the cavity 15 is provided.
  • the casting mold 12 is slightly inclined when filling the casting resin mixture 22, as shown schematically in FIGS. 6 and 7.
  • the deepest point of the cavity 15 is expediently on the long side on which the cavity 15 is filled, ie where the gap 20 or the pouring nozzles 24 or the pouring channel are located. It is thereby achieved that the liquid cast resin mixture gradually rises from the deepest point of the cavity 15, displacing the air from the cavity 15 and any cavities formed by undercuts and allowing the corrosion protection layer to build up free of bubbles and cavities.
  • This process is significantly supported in that the positioning of the laminated core 2 in the cavity 15 takes place on the one hand via its fixed connection to the cross members 6 and on the other hand by means of the positioning pins 19 (FIGS. 4 and 6), which is why in the space between the laminated core 2 and the walls of the cavity 15 do not require spacer fabrics or the like.
  • the cast resin mixture 22 can therefore spread unhindered in the cavity 15, which is also promoted not least by a concave, inwardly directed curvature of the transition sections 21 (FIG. 4) in the area of the cross members 6.
  • the casting mold 12 can gradually be straightened again, the return speed being expediently chosen to be so small that the casting resin mixture 22 does not overflow over the upper edges of the walls delimiting the cavity 15.
  • the return speed being expediently chosen to be so small that the casting resin mixture 22 does not overflow over the upper edges of the walls delimiting the cavity 15.
  • any shrinkage can be compensated for by a surplus of cast resin mixture 22 applied as a precautionary measure above the laminated core 2.
  • the rapid, unpressurized filling of the cavity 15 leads to an increase in productivity and thus a reduction in the proportion of the production costs which is attributable to the production of the 2 mm to 4 mm thick corrosion protection layer, for example.
  • exact control of the filling quantities can be achieved be provided because, in contrast to the known pressure gelling process, no material losses occur due to the necessary sprue and ventilation channels.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment described, which can be modified in many ways. This applies in particular to the shapes of the sheet metal blanks used for the laminated core 2, as well as the shape of the grooves 4 and foot sections 5, in individual cases. It would also be possible to arrange the entire casting tool in a vacuum chamber during the casting process.
  • the method according to the invention permits the addition of considerably larger amounts of, in particular, mineral fillers to the casting resin, since the cavity of the tool can be filled uniformly over larger cross sections and therefore an approximately deteriorated flow behavior of the casting resin mixture has a less unfavorable effect.
  • the various features can also be used in combinations other than those shown and described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Statorpaketen für Langstator-Linearmoto­ren von Magnetschwebebahnen beschrieben. Dabei werden zunächst Blechlamellen (3) zu einem Paket (2) gestapelt, Traversen (6) in Nuten des Blechpakets (2) eingesetzt und das Blechpaket (2) und die Traversen (6) zu einer festen Baueinheit miteinander verbunden. Ferner ist vorgesehen, die Baueinheit so in eine oben offene Gießform (12) einzulegen, daß sich die Traversen (6) mit an ihren Längsenden befindlichen Kopfstücken (7) auf Ränder der Gießform (12) auflegen und durch an diesen vor­gesehene Positionierungszapfen (19) positioniert werden. Anschließend erfolgt das Füllen des Gießform (12) vorzugsweise drucklos mit einem Gießharzgemisch (22) zwecks Bildung einer das Blechpaket (2) umgebenden Korrossionsschutzschicht. Nach dem Aushärten des Gießharzgemisches (22) kann das fertige Statorpaket der Gießform (12) entnommen werden (Fig. 4).

Description

Verfahren zur Herstellung von Statorpaketen für Langstator-Linearmotoren von Magnetschwebebahnen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Statorpaketen für Langstator- Linearmotoren von Magnetschwebebahnen und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Statorpaket.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE 31 10 339 C2) werden mit Kleberschichten versehene und durch Stanzen erhaltene Blechzuschnitte bzw. Lamellen zu einem Stapel zusammengesetzt und danach durch Erwärmung unter gleichzeitiger Pressung zu einem Blechpaket miteinander verbunden. Anschließend wird das Blechpaket zusätzlich mit einem aus Epoxidharz bestehenden Überzug versehen, der insbesondere als Korrosionsschutzschicht für die beim Stanzen freigelegten Schnittkanten der Lamellen dient. Schließlich wird das Blechpaket durch Schrauben, Kleben oder sonstwie mit in seine Nuten eingesetzten Traversen, die zur Befestigung der Statorpakete am Fahrweg der Magnetschwebebahn benötigt werden, zum fertigen Statorpaket verbunden. Eine derartige Herstellung der Statorpakete ist wegen der zahlreichen Verfahrensschritte umständlich in der Durchführung, hinsichtlich der Korrosionsschutzschicht nicht einwandfrei und für eine Serienfertigung mit hoher Produktivität nicht ausreichend gut geeignet. Es ist daher auch bereits bekannt (DE 197 03 497 AI), die Statorpakete unter Anwendung geschlossener Werkzeuge durch Druckgelieren mit einer Korrosionsschutzschicht zu überziehen. Hierbei wird das gesamte Statorpakete einschließlich der Traversen in einer Kavität einer geschlossenen Gießform angeordnet, in der beim Einspritzen eines härtbaren Gießharzgemisches ein Unterdruck von einigen Millibar aufrechterhalten wird, während das Gießharzgemisch mit einem Druck von mehr als 1 bar bis z. B. 3 bar zugeführt wird. Dieses Verfahren genügt zwar hohen technischen Anforderungen und hat sich in der Serienfertigung als brauchbar erwiesen. Aufgrund der Komplexität des Fertigungsprozesses ist jedoch keine ausreichende Prozeßsi- cherheit gegeben, d. h. die Fertigung unterliegt Qualitätsschwankungen. Außerdem ist die Produktivität begrenzt, da z. B. der Druck des Gießharzgemisches zur Vermeidung von Schwund auch während der Erhärtungsphase eine Zeitlang aufrechterhalten werden sollte. Weiterhin ist zur Erzielung eines einheitlichen Verlaufs des Gießharzgemisches in der Kavität die Anwendung mehrerer Angüsse erforderlich, was wegen des geschlossenen Werkzeugs zu aufwendigen und komplizierten Gießformen und Gießanlagen führt. Schließlich werden die Blechpakete zur exakten Positionierung in der Kavität mit aus porösen Gewebematten od. dgl. bestehenden Abstandselementen von den die Kavität begrenzenden Wandungen beabstandet, was zu einer Behinderung der Gießharzströmung führt und den Gießprozeß insgesamt verlangsamt.
Ausgehend davon besteht das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende technische Problem darin, das eingangs bezeichnete Verfahren dahingehend zu verbessern, daß bei vergleichsweise geringen Investitionskosten eine Steigerung der Produktivität möglich ist und auch in der Serienfertigung weitgehend von Blasen und Lunkern freie Statorpakete erhalten werden.
Zur Lösung dieses technischen Problems dienen die Merkmale des Anspruchs 1. Außerdem führt das erfindungsgemäße Verfahren zu Statorpaketen mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß drucklos und daher mit offenen und einfachen, insbesondere zweiteiligen Gießformen gearbeitet werden kann. Wegen der Verbindung des Blechpakets und der Traversen zu einer einstückigen Baueinheit vor dem Gießvorgang kann die Positionierung des Blechpakets in der Kavität mit Hilfe der Traversen vorgenommen werden, so daß Abstandselemente aus Gewebematerial und sonstige Positionierelemente nicht benötigt und daher kurze Füllzeiten ermöglicht werden. Dadurch kann die Belegungsdauer der Gießformen reduziert und gleichzeitig die Produktivität gesteigert werden. Dennoch werden auch beim schnellen Füllen der Gießformen von Blasen und Lunkern freie und damit qualitativ einwandfreie Statorpakete erhalten.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden, in unterschiedlichen Maßstäben gehaltenen Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläu- tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Darstellung eines Statorpakets;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer neuen, speziell für das erfindungsgemäße Verfahren konzipierten Traverse;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Traverse nach Fig. 2;
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch ein für das erfindungsgemäße Ver- fahren geeignetes Gieß Werkzeug;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Gießwerkzeug nach Fig. 4; und
Fig. 6 und 7 Schnitte längs der Linien VI - VI und VII - VII der Fig. 5.
Nach Fig. 1 enthält ein Statorpaket 1 für Langstator- Linearmotoren von Magnet- Schwebebahnen eine Vielzahl von ferromagnetischen, bündig aneinander liegenden und ein Blechpaket 2 bildenden Blechen bzw. Lamellen 3. Die aus Stanzzuschnitten gebildeten Lamellen 3 weisen in einem oberen Bereich wenigstens je eine, hier drei randoffene Ausbrüche auf, die im fertigen Blechpaket 2 drei quer verlaufende, durchgehende Nuten 4 bilden. Die Nuten 4 haben vorzugsweise schwalbenschwanzför- mige Querschnitte und dienen zur Aufnahme von entsprechend geformten Fußabschnitten 5, die an die Unterseiten von geraden Traversen 6 angeformt sind, die im wesentlichen nach Art von Doppel-T-Trägern ausgebildete Querschnitte aufweisen. Die Traversen 6 können daher, wie in Fig. 1 gezeigt ist, mit ihren Fußabschnitten 5 in Richtung eines Pfeils y in die Nuten 4 eingesetzt werden, bis sie auf beiden Seiten des Blechpakets 2 mit Kopfstücken 7 über das Blechpaket hinausragen.
Die Kopfstücke 7 sind mit je einem quer zur Längsrichtung der Traversen 6 angeordneten Durchgang 8 versehen. Beide Durchgänge 8 sind nach dem richtigen Einsetzen der Traversen 6 in die Nuten 4 von beiden Enden her frei zugänglich und zur Aufnahme von Befestigungsschrauben geeignet, die zur Befestigung der Traversen 6 am Fahrweg einer Magnetschwebebahn dienen. Oberflächen 7a der Kopfstücke 7 sind daher etwas oberhalb der Oberflächen der Blechpakete 2 angeordnet. Die Blechpakete 2 werden nach der Montage wegen der schwaibenschwanzförmigen Fußabschnitte 5 und der entsprechenden Nutenquerschnitte in zu den Schraubenachsen parallelen
Richtungen im wesentlichen durch Formschluß an den Traversen 6 bzw. am Fahrweg gehalten.
An ihren Unterseiten sind die Bleche 3 mit weiteren, randoffenen Ausbrüchen ver- sehen, die im fertigen Blechpaket 2 parallel zu den Nuten 4 angeordnete Nuten 9 (Fig. 1) bilden, in die nur schematisch angedeutete Wechselstromwicklungen 10 eingesetzt werden.
Statorpakete 1 der beschriebenen Art sind z. B. aus den Druckschriften DE 31 10 339 C2, DE 39 28 277 Cl und DE 197 03 497 AI allgemein bekannt, die zur Vermeidung von Wiederholungen durch Referenz zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht werden.
Erfindungsgemäß sind die Kopfstücke 7 der Traversen 6 mit von unten her eingearbeiteten Aussparungen 11 versehen, die im wesentlichen quaderförmige Querschnitte haben und über die Breiten der Traversen 6 durchgehend ausgebildet sind, wie insbesondere Fig. 2 und 3 zeigen. Dadurch erhalten die Traversen 6, in der Seitenansicht gemäß Fig. 3 betrachtet, ein im wesentlichen T-förmiges Profil, so daß sie in ihren mittleren, die Fußabschnitte 5 aufweisenden Bereichen eine Höhe hl und in unteren, die beiden Aussparungen 11 aufweisenden Bereichen eine Länge 11 besitzen, während in oberen, die beiden Kopfstücke 7 aufweisenden Bereichen die Länge der Traversen 6 ein Maß 12 > 11 hat. Die Höhe der Aussparungen 11 bzw. die Abstände der Unterkanten der Fußabschnitte 5 von den Unterkanten der Kopfstücke 7 hat schließlich ein Maß h2 < hl . Dabei sind die Maße 11 und 12 (Fig. 3) so gewählt, daß sich die Fußabschnitte 5 im eingesetzten Zustand der Traversen 6 im wesentlichen über die ganze Breite des Blechpakets 2 erstrecken, während die Kopfstücke 7 mit den Durchgängen 8 außerhalb des Blechpakets 2 angeordnet sind, wie insbesondere Fig. 1 zeigt.
Die erfindungsgemäße Form der Traversen 6 dient insbesondere der vereinfachten Umhüllung des Blechpakets 2 mit einer Korrosionsschutzschicht. Hierzu werden die Traversen 6 in einem ersten, vorbereitenden Arbeitsgang zunächst mit einer korrosionsfesten Lackierung überzogen, indem sie, falls erforderlich, entgratet und dann z. B. einem katodischen Tauchlackierungsprozeß unterworfen werden. Im Anschluß daran werden die Traversen 6 in die Nuten 4 des gestapelten Blechpakets 2 eingeführt und dann zusammen mit diesem erwärmt, um auf die Böden der Nuten 4 und/oder die Unterseiten der Fußabschnitte 5 aufgebrachte sowie auf den Breitseiten der Lamellen 3 befindliche Kleberschichten od. dgl. zu erweichen und dadurch einerseits die Lamellen 3 miteinander, andererseits das Blechpaket 2 mit den Traversen 6 zu einer einstückigen, vorgefertigen Baueinheit zu verbinden.
Die vorgefertigte Baueinheit wird jetzt in einem Gießwerkzeug behandelt, um das Blechpaket 2 mit einer Korrosionsschutzschicht zu versehen. Hierzu enthält das Werkzeug (Fig. 4) eine zweiteilige Gießform 12 mit zwei in Richtung eines Doppelpfeils w zusammen fahrbaren bzw. trennbaren Formhälften 12a und 12b, die im geschlossenen Zustand des Werkzeugs längs einer Trennebene 14 aneinander stoßen. Die Gießform 12 umschließt eine auch im geschlossenen Zustand nach oben offene Kavität 15, deren Wandungen längs einer Kontur verlaufen, die im wesentlichen der Außenkontur des Blechpakets 2 entspricht und zu dieser parallel angeordnet ist. Eine Höhe h3 der Kavität 15 ist so bemessen, daß sie das Blechpaket 2 in seiner vollen Höhe und zusätzlich noch den Fußabschnitt 5 sowie kurze, daran angrenzende Abschnitte 16 der Traversen 6 aufnehmen kann, die zwischen Unterkanten 17 der Kopfstücke 7 und einer Oberseite 18 des Blechpakets 2 angeordnet sind und aus den Nuten 4 (Fig. 1) nach oben herausragen. Außerdem ist der Querschnitt der Kavität 15 etwas größer, als dem Querschnitt des Blechpakets 2 entspricht, in Längsrichtung der Traversen 6 jedoch etwas kleiner, als den Längen 12 der Traversen 6 entspricht.
An oberen, die Kavität 15 umgebenden Rändern der Formhälften 12a, 12b bzw. deren Wandungen sind je zwei Positionierungszapfen 19 angebracht, deren Abstände genau den Abständen der beiden Durchgänge 8 in den Traversen 6 gleichen. Bei Anwendung von drei Traversen pro Blechpaket 2 sind drei Paare von derartigen Positionierungs- zapfen 19 vorgesehen.
Die vorgefertigte, aus dem Blechpaket 2 und den Traversen 6 bestehende Baueinheit wird mit dem Blechpaket 2 voran und so in die Kavität 15 eingeführt, daß sich die Traversen 6 mit ihren Kopfstücken 7 auf die oberen Ränder der Gießform 12 auflegen und dabei die Positionierungszapfen 19 in zugeordnete Durchgänge 8 der Kopfstücke 7 eintreten, wie Fig. 4 deutlich zeigt. Damit ist die Lage der Baueinheit Blechpaket 2/Traverse 6 eindeutig relativ zur Gießform 12 festgelegt. Die Anordnung ist dabei außerdem so gewählt, daß die Seitenwände und der Boden des Blechpakets 2 von den zugeordneten, die Kavität 15 begrenzenden Wand- und Bodenteilen der Gießform 12 definierte Abstände aufweisen und daher einerseits zwischen den genannten Wandabschnitten Zwischenräume mit einer vorgewählten Breite b (Fig. 4) und andererseits zwischen den genannten Bodenabschnitten Zwischenräume mit einem vorgewählten Maß c (Fig. 4) verbleiben, indem z. B. das Maß h2 (Fig. 3) um den Wert c kleiner als das Maß h3 (Fig. 4) gewählt wird. Außerdem verbleibt nach dem Einsetzen der Baueinheit oberhalb des Blechpakets 2 ein rundum laufender Spalt 20 (Fig. 5), der durch eine besondere Formgebung von gekrümmten, unteren Übergangsflächen 21 zwischen den Fußabschnitten 5 und Unterkanten 17 der Kopfstücke 7 im Bereich der Traversen 6 noch vergrößert werden kann.
Nach dem Einlegen der beschriebenen Baueinheit entsprechend Fig. 4 in das Werk- zeug wird die Kavität 15 mit einem korrisionsfesten Gießharzgemisch 22 gefüllt, das vorzugsweise ein härtbares, insbesondere wärmehärtbares Gemisch (Duroplast) aus einem Kunststoff (z.B. Epoxidharz) und einem Härter (z.B. Carbonsäure) enthält. Das
Gießharzgemisch 22 wird in flüssigem Zustand von dem oberen Öffnungsrand bzw.
Spalt 20 der Kavität 15 her eingeführt, bis sein Flüssigkeitsspiegel 23 dicht unter einem oberen Rand der die Kavität 15 umgebenden Wandteile steht (Fig. 4) bzw. wenigstens mit einem Maß oberhalb der Oberkante der Blechpakets 2 steht, das der
Dicke der aufzubringenden Korrosionsschutzschicht entspricht.
Im Anschluß daran wird das Gießharzgemisch 22, ggf. unter Zuführung von Wärme, der Aushärtung überlassen. Dadurch werden das Blechpaket 2 und untere Randabschnitte der Traversen 6 mit einer dünnen, den Maßen b und c in Fig. 4 entsprechenden Gießharz- bzw. Korrosionsschutzschicht versehen und fest verbunden. Sobald diese ausreichend gehärtet ist, können die Formhälften 12a, 12b in Richtung des in Fig. 4 eingezeichneten Doppelpfeils w voneinander getrennt werden, worauf das fertige Statorpaket 1 entnommen werden kann.
Eine besonders gleichförmige Ausbildung der Korrosionsschutzschicht wird erreicht, wenn das Gießharzgemisch 22 gemäß Fig. 5 mit Hilfe einer Zuführleitung zugeführt wird, die eine Mehrzahl von in Längsrichtung des Blechpakets 2 beabstandeten Gießdüsen 24 aufweist. Mit besonderem Vorteil wird anstelle mehrerer Gießdüsen 24 eine über die Länge der Kavität 15 durchlaufende Gießrinne vorgesehen. Gemäß einem besonders bevorzugten, derzeit für am Besten gehaltenen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Gießform 12 beim Einfüllen der Gießharzmischung 22 leicht schräg gestellt, wie Fig. 6 und 7 schematisch zeigen. Dabei kann der Neigungswinkel a zwischen einem Boden 25 der Kavität 15 und der Horizontalen z. B. 5° bis 25°, vorzugsweise ca. 12° bis 20° betragen. Die tiefste Stelle der Kavität 15 liegt gemäß Fig. 7 zweckmäßig jeweils an derjenigen Längsseite, an welcher die Kavität 15 gefüllt wird, d.h. wo sich der Spalt 20 bzw. die Gießdüsen 24 oder die Gießrinne befinden. Dadurch wird erreicht, daß das flüssige Gießharzgemisch von der tiefsten Stelle der Kavität 15 aus allmählich nach oben steigt, dadurch die Luft aus der Kavität 15 und etwaigen, durch Hinterschneidungen gebildeten Hohlräumen verdrängt und einen von Blasen und Lunkern freien Aufbau der Korrosionsschutzschicht ermöglicht. Dieser Vorgang wird noch dadurch wesentlich unterstützt, daß die Positionierung des Blechpakets 2 in der Kavität 15 einerseits über dessen feste Verbindung mit den Traversen 6 und andererseits mittels der Positionierungszapfen 19 (Fig. 4 und 6) erfolgt, weshalb in dem Zwischenraum zwischen dem Blechpaket 2 und den Wandungen der Kavität 15 keine Abstandsgewebe od. dgl. vorgesehen werden brauchen. Das Gießharzgemisch 22 kann sich daher ungehindert in der Kavität 15 ausbreiten, was nicht zuletzt auch durch eine konkave, nach innen gerichtete Wölbung der Übergangsabschnitte 21 (Fig. 4) im Bereich der Traversen 6 gefördert wird.
Während des Befüllens mit dem Gießharzgemisch 22 oder auch unmittelbar danach kann die Gießform 12 allmählich wieder gerade gerichtet werden, wobei die Rückstellgeschwindigkeit zweckmäßig so klein gewählt wird, daß das Gießharzgemisch 22 nicht über die Oberkanten der die Kavität 15 begrenzenden Wandungen überläuft. Dadurch wird insgesamt eine störungsfreie Ausbreitung und Erhärtung des Gießharzgemisches 22 erreicht, wobei etwaiger Schwund aus einem oberhalb des Blechpakets 2 vorsorglich angelegten Überschuß an Gießharzgemisch 22 kompensiert werden kann. Außerdem führt das rasche, drucklos erfolgende Befüllen der Kavität 15 zu einer Steigerung der Produktivität und damit einer Reduzierung desjenigen Anteils der Produktionskosten, der auf die Herstellung der z.B. 2 mm bis 4 mm dicken Korrosionsschutzschicht entfällt. Weiterhin kann eine exakte Steuerung der Füllmengen vorgesehen werden, weil im Gegensatz zum bekannten Druckgelierverfahren keine Material Verluste aufgrund von notwendigen Anguß- und Entlüftungskanälen entstehen.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Dies gilt insbesondere für die im Einzelfall verwendeten Formen der Blechzuschnitte für das Blechpaket 2 sowie die Form der Nuten 4 und Fußabschnitte 5. Möglich wäre ferner, das gesamte Gieß Werkzeug während des Gießvorgangs in einer Vakuumkammer anzuordnen. Außerdem gestattet das erfindungsgemäße Verfahren die Zugabe von erheblich größeren Mengen an insbesondere mineralischen Füllstoffen zum Gießharz, da die Kavität des Werkzeugs über größere Querschnitte gleichmäßig gefüllt werden kann und sich daher ein etwa verschlechtertes Fließ verhalten des Gießharzgemisches weniger ungünstig auswirkt. Abgesehen davon versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Statorpaketen (1) für Langstator-Linearmotoren von Magnetschwebebahnen, enthaltend die folgenden Verfahrensschritte:
- Stapeln einer Vielzahl von gestanzten, mit Kleber beschichteten, ferromagnetischen Lamellen (3) zu einem Paket (2), das in einer Oberfläche mit durchgehenden Nuten (4) versehen ist,
- Einsetzen je einer Traverse (6) in jede Nut (4), wobei jede Traverse (6) an beiden Enden je ein über das Blechpaket (2) vorstehendes, aus der Nut (4) ragendes, zur Unterseite hin mit einer Aussparung (11) versehenes Kopfstück (7) aufweist, in dem wenigstens je ein Durchgang (8) ausgebildet ist, - Verbinden des Blechpakets (2) und der Traversen (6) zu einer festen Baueinheit,
- Einlegen der Baueinheit in eine nach oben offene Kavität (15) einer Gießform (12) derart, daß das Blechpaket (2) in der Kavität (15) zu liegen kommt und sich die Traverse (6) mit ihren Kopfstücken (7) auf Ränder von die Kavität (15) begrenzenden Wandabschnitten auflegt, wobei an den Wandabschnitten vorgesehene Positionierungs- zapfen (19) zumindest teilweise in die Durchgänge (8) der Kopfstücke (7) eintreten und wobei die Anordnung so getroffen ist, daß zwischen den die Kavität (15) begrenzenden Wandungen und den Böden der Gießform (12) einerseits und dem Blechpaket (2) und einem angrenzenden, in den Nuten (4) befindlichen Teil der Traversen (6) andererseits Zwischenräume verbleiben, - Füllen der Kavität (15) mit einem Gießharzgemisch (22), um das Blechpaket (2) und die angrenzenden Teile der Traversen (6) mit einer Korrosionsschutzschicht zu umgeben,
- Öffnen der Gießform (12) nach einem zumindest teilweisen Erhärten des Gießharzgemisches (22) und - Entnahme des Statorpakets (1) aus der Gießform (12).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllen der Kavität (15) an einer Längsseite der Gießform (12) längs einer Gießrinne oder mit mehreren Gießdüsen (24) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform (12) beim Füllen mit dem Gießharzgemisch (22) schräg gestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung relativ zu derjenigen Längsseite erfolgt, an der sich die Gießrinne oder die Gießdüsen (24) befinden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung derart erfolgt, daß derjenige Bereich der Kavität (15), an dem sich die Gießrinne bzw. die Gießdüsen (24) befinden, am tiefsten liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung unter einem Winkel von 5° bis 25°, vorzugsweise von 12° bis 20° erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge (8) in den Kopfstücken (7) der Traversen (6) gleichzeitig als Schraublöcher für Befestigungsschrauben eingerichtet sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform (12) nach Beginn des Füllens mit dem Gießharzgemisch (22) allmählich wieder gerade gerichtet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (6) vor dem Einsetzen in die Nuten (4) des Blechpakets (2) einem katodischen Tauchlackierungsprozess unterworfen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllen der Kavität mit dem Gießharzgemisch (22) drucklos erfolgt.
11. Statorpaket für den Langstator-Linearmotor einer Magnetschwebebahn, dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 10 hergestellt ist.
PCT/DE2005/001032 2004-06-14 2005-06-09 Verfahren zur herstellung von statorpaketen für langstator-linearmotoren von magnetschwebebahnen WO2005122365A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05759089A EP1756930B1 (de) 2004-06-14 2005-06-09 Verfahren zur herstellung von statorpaketen für langstator-linearmotoren von magnetschwebebahnen
DE502005005128T DE502005005128D1 (de) 2004-06-14 2005-06-09 Verfahren zur herstellung von statorpaketen für langstator-linearmotoren von magnetschwebebahnen
CA002567773A CA2567773A1 (en) 2004-06-14 2005-06-09 Method for producing stator packs for long-stator linear motors of magnetic levitation railways
US11/569,114 US7370402B2 (en) 2004-06-14 2005-06-09 Method for producing stator packs for long-stator linear motors of magnetic levitation railways

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028947A DE102004028947A1 (de) 2004-06-14 2004-06-14 Verfahren zur Herstellung von Statorpaketen für Langstator-Linearmotoren von Magnetschwebebahnen
DE102004028947.6 2004-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005122365A1 true WO2005122365A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34981345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001032 WO2005122365A1 (de) 2004-06-14 2005-06-09 Verfahren zur herstellung von statorpaketen für langstator-linearmotoren von magnetschwebebahnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7370402B2 (de)
EP (1) EP1756930B1 (de)
CN (1) CN100527570C (de)
AT (1) ATE405981T1 (de)
CA (1) CA2567773A1 (de)
DE (2) DE102004028947A1 (de)
WO (1) WO2005122365A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101395784B (zh) * 2006-03-06 2012-07-11 西门子公司 具有专门的传感器固定的直接驱动内装式马达
CN114499068A (zh) * 2021-11-22 2022-05-13 合肥通控装备科技有限公司 磁悬浮列车长定子制备工艺

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4730367B2 (ja) * 2007-08-21 2011-07-20 トヨタ自動車株式会社 分割固定子製造方法
US20110239897A1 (en) * 2008-12-08 2011-10-06 Michael Horvat Track support for magnetic levitation vehicles and stator packet for the same
DE202008016183U1 (de) 2008-12-08 2010-05-06 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Fahrwegträger für Magnetschwebefahrzeuge und Statorpaket dafür
CN104467207B (zh) * 2013-09-24 2017-04-12 大银微系统股份有限公司 平面马达的定子及其制造方法
CN104883028B (zh) * 2015-05-29 2017-12-08 株洲南车机电科技有限公司 一种直线感应电动机初级铁心
CN109639075A (zh) * 2019-01-31 2019-04-16 麦克奥迪(厦门)电气股份有限公司 一种长定子直线电机的封装方法
CN111319176B (zh) * 2020-02-27 2022-03-25 歌尔股份有限公司 灌胶模具、灌胶装置以及灌胶方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5606205A (en) * 1992-02-24 1997-02-25 Defontaine; Jean-Claude Induction module for an asynchronous linear electric motor and method for manufacturing same
US20010002507A1 (en) * 1996-02-12 2001-06-07 Luitpold Miller Process for producing an electromagnetic subassembly for a magnetic levitation railway

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110339C2 (de) * 1981-03-17 1984-09-27 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets für einen Langstator-Linearmotor
DE3928277C1 (de) 1989-07-25 1990-12-13 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De
DE3928278A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Thyssen Industrie Tragkonstruktion fuer den fahrweg eines spurgebundenen fahrzeugs, insbesondere einer magnetschwebebahn
US5176946A (en) * 1991-05-10 1993-01-05 Allen-Bradley Company, Inc. Laminated contactor core with blind hole
EP0880815B1 (de) 1996-02-12 2001-09-19 Vantico AG Verfahren zur herstellung von blechpaketen und elektromagnetischen baugruppen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5606205A (en) * 1992-02-24 1997-02-25 Defontaine; Jean-Claude Induction module for an asynchronous linear electric motor and method for manufacturing same
US20010002507A1 (en) * 1996-02-12 2001-06-07 Luitpold Miller Process for producing an electromagnetic subassembly for a magnetic levitation railway

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101395784B (zh) * 2006-03-06 2012-07-11 西门子公司 具有专门的传感器固定的直接驱动内装式马达
CN114499068A (zh) * 2021-11-22 2022-05-13 合肥通控装备科技有限公司 磁悬浮列车长定子制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US7370402B2 (en) 2008-05-13
EP1756930B1 (de) 2008-08-20
CN100527570C (zh) 2009-08-12
CA2567773A1 (en) 2005-12-22
US20070186406A1 (en) 2007-08-16
CN1879280A (zh) 2006-12-13
DE502005005128D1 (de) 2008-10-02
EP1756930A1 (de) 2007-02-28
ATE405981T1 (de) 2008-09-15
DE102004028947A1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756930B1 (de) Verfahren zur herstellung von statorpaketen für langstator-linearmotoren von magnetschwebebahnen
DE102006048829B4 (de) Empfangseinheit mit einer Empfängerspule zur berührungslosen Übertragung von elektrischer Energie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009002697B4 (de) Formkern und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE3929002A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von kunststoff-mehrschichtfolien oder -platten
EP0832705A2 (de) Dünnwandiges, aus Leichtmetall bestehendes Druckgussteil als Strukturbauteil für Karosserien
DE3829402C2 (de)
EP2100678B1 (de) Druckgusswerkzeug einer Druckgussmaschine
EP1605101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE4206064A1 (de) Geschichtete fuehrungsschiene mit einem klebstoffkern fuer kettensaegen
EP3771506A1 (de) Gussverfahren mit einer formgebenden kontur zur herstellung eines kernes, bauteil und system zur herstellung eines bauteils
DE102005059486A1 (de) Mehrteiliges Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeuges
EP1990159B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten
DE1614834C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halb leiteranordnung
DE2013122C2 (de) Verfahren zum Herstellen mit NE-Material umgossener hochbelastbarer Flügelscharniere
DE102004029973B4 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Umformwerkzeugs
DE2251490C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus Metallguß und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE4216708C2 (de)
DE102015014716A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Endlosbandes, Gussform hierfür und Endlosband
DE19519617A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Spannbeton-Eisenbahnschwellen
DE3889630T2 (de) Zusammengesetztes Ziehwerkzeug für eine Ziehpresse.
DE2002447C3 (de) Laufflächen an einem hydraulischen Antrieb und Vorrichtung zu deren Herstellung
AT227136B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton
EP0119291B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen von Maschinenteilen
DE102023110110A1 (de) Auf 3d-druck basierte modulare formwerkzeugvorrichtung
DE10151078A1 (de) Spritzgiesswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580001156.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007186406

Country of ref document: US

Ref document number: 11569114

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005759089

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2567773

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005759089

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11569114

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005759089

Country of ref document: EP