WO2005121514A1 - Vorrichtung zur reinigung von abgasen einer verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung von abgasen einer verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005121514A1
WO2005121514A1 PCT/EP2005/006219 EP2005006219W WO2005121514A1 WO 2005121514 A1 WO2005121514 A1 WO 2005121514A1 EP 2005006219 W EP2005006219 W EP 2005006219W WO 2005121514 A1 WO2005121514 A1 WO 2005121514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iron
carrier material
oxide
catalytically active
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Bockhorn
Sven Kureti
Thomas Schroeder
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US11/629,251 priority Critical patent/US20080034741A1/en
Priority to EP05767079A priority patent/EP1759097B1/de
Priority to DE502005005700T priority patent/DE502005005700D1/de
Priority to CN2005800189686A priority patent/CN101184909B/zh
Publication of WO2005121514A1 publication Critical patent/WO2005121514A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0231Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/065Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction for reducing soot ignition temperature

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning exhaust gases from an internal combustion engine.
  • the invention further relates to an exhaust system for an internal combustion engine.
  • a catalytic diesel soot filter which has a catalytically active coating made of metal-doped zeolite.
  • the zeolite is preferably loaded with a metal from group IB, IIB, VB, VIB or VIIB of the periodic table or a combination thereof, preferably nickel, copper, manganese, vanadium, silver or a combination thereof.
  • DE 37 31 889 AI describes a diesel soot particle filter which has a filter element as a carrier for a catalyst produced using at least one metal oxide.
  • the carrier consists of a ceramic or metal foam body, the pore surfaces of which are continuously coated with one or more metal oxides from groups Ib, Vb, Vib, Vllb or the Fe group.
  • this particle filter also does not yet have a satisfactory effectiveness with regard to NO x reduction.
  • an additional reducing agent such as, for example, urea or a hydrocarbon
  • urea or a hydrocarbon is often required in order to achieve the conversion of NO x , but this is associated with additional outlay and higher costs.
  • an iron-containing material which is connected to the carrier material and is present on the surface thereof has a very good effect as a catalytically active substance with regard to the conversion of the exhaust gases. It was thus found that the composition of the catalytically active coating according to the invention enables nitrogen oxides to react with those in the exhaust gas Existing soot particles are excited, a reduction of NO x to N 2 , that is to say nitrogen formation, has already been determined at temperatures of approximately 220 ° C. and in the exhaust gas leaving the device there are almost no more harmful NO molecules, with a additional reducing agent can be dispensed with.
  • the soot particles contained in the exhaust gas are held on the particle filter in a manner known per se and are thus prevented from leaving the exhaust pipe, in which the device according to the invention is preferably installed.
  • the soot particles held on the pores of the particle filter serve to reduce the nitrogen oxides described above, so that the amount of soot increases far less than in the case of known particle filters and, accordingly, regeneration of the same is considerably less frequent.
  • the catalytic coating with the iron-containing material also reduces the ignition temperature of the soot.
  • the carrier material is an aluminosilicate or a silicon oxide, a very fine distribution of the iron-containing material present on the surface of the carrier material is achieved, as a result of which a considerable increase in the reactivity is achieved.
  • a silicon oxide can be used as the carrier material, the structure of which is of the type MCM41 or MCM48. Good results with regard to the soot-NO x conversion were also achieved with this.
  • Iron oxide is a very good oxidation catalyst for soot and is advantageously non-toxic.
  • the iron-containing material consists of 100% iron oxide.
  • the iron-containing material contains pure iron.
  • the ferrous material consists of 100% pure iron.
  • the precious metals platinum and especially palladium have proven to be particularly effective.
  • An exhaust system for an internal combustion engine with an inventive device for cleaning exhaust gases is specified in claim 18.
  • FIG. 1 shows an internal combustion engine with an exhaust pipe, in which a device according to the invention for cleaning the exhaust gas of the internal combustion engine is arranged;
  • Fig. 2 is a schematic representation of the layer structure of a preferred embodiment of the invention.
  • An internal combustion engine 1 is provided with an exhaust system 2, which has an exhaust line 2a, through which exhaust gases produced in the internal combustion engine 1 are discharged in a manner known per se.
  • a device 3 for cleaning the exhaust gases of the internal combustion engine 1 is arranged in the exhaust gas line 2a and is described in more detail below.
  • the internal combustion engine 1 is preferably an internal combustion engine operating on the diesel principle, the exhaust gas of which contains soot particles in addition to other pollutants.
  • the device 3 has a particulate filter 4, shown in a highly schematic manner, which preferably consists of ceramic, such as silicon carbide, but which can also consist of aluminum oxide or another suitable material.
  • the particle filter 4 in turn has a plurality of inlet channels 5 and outlet channels 6, which are mutually closed. It is therefore a two-way channel system. Alternatively, an open system with any channel shape and geometry would also be possible.
  • the inlet channels 5 and the outlet channels 6 are separated from one another by respective walls 7 indicated by dashed lines, so that the exhaust gases have to flow through the walls 7 in order to get from the inlet channels 5 into the outlet channels 6 and in this way to leave the particle filter 4.
  • the material of the walls 7 of the particle filter 4 is porous in a manner known per se, so that the gaseous exhaust gas components can flow through the walls 7, but the soot particles remain on them or are separated off.
  • the particle filter 4 or the walls 7 forming the same is provided with a catalytically active coating 8 which contains a carrier material 9 and an iron-containing one which is connected to the carrier material 9 and is present on the surface thereof Has material 10.
  • the support material 9 of the catalytically active coating 8 is connected by means of a "" binder 11, preferably silicon oxide, with the particulate filter.
  • Aluminum oxide (A1 2 0 3 ), titanium oxide (Ti0 2 ), cerium oxide (Ce0 2 ), zirconium oxide can also be used as the binder 11, which on the one hand binds to the material of the particle filter 4 and on the other hand gives the catalytically active coating 8 sufficient hold (Zr0 2 ) or another suitable material can be used.
  • Zr0 2 zirconium oxide
  • the layer thicknesses shown in FIG. 2 are of course to be regarded as purely exemplary.
  • the iron-containing material 10 can have iron oxide, in this connection it is also possible for the iron-containing material 10 to consist of 100% iron oxide. Alternatively, it is also possible for the iron-containing material to have 10 pure iron or to consist of 100% pure iron. Furthermore, a mixture of iron oxide and pure iron is also possible to form the iron-containing material 10.
  • titanium, vanadium, chromium, manganese, cobalt, nickel, copper, Zinc, zirconium, niobium, tungsten and / or rhenium can be contained in the iron-containing material 10, iron oxide or pure iron always being the largest constituent of the iron-containing material 10.
  • the ion exchange method known per se can be used to connect the iron-containing material 7 to the carrier material 9, but it is also possible to connect the carrier material 9 to the iron-containing material 10 by means of a coating method.
  • the catalytically active coating 8 has a noble metal 12, which in the case shown is applied to the catalytically active coating 8 as an additional layer. In a manner not shown, it is also possible to distribute the noble metal 12 in the catalytically active coating 8. Palladium or platinum is preferably used as the noble metal 12, but the use of ruthenium, rhodium, silver, osmium, iridium or gold could also be provided.
  • the noble metal 12 can be present as an oxide or as a pure element.
  • the carrier material 9 preferably consists of an amorphous or crystalline aluminosilicate, for example of a ⁇ -zeolite, a type Y zeolite or a type ZSM5 zeolite.
  • This porous carrier material 9, which has a very large surface, is modified with the iron-containing material 10, so that the iron-containing material 10 is finely distributed over at least approximately the entire surface of the carrier material 9.
  • a crystalline ß- Zeolite have proven to be particularly suitable, in particular because it does not decompose even after a long period in which it is exposed to the exhaust gas, and in particular with the iron-containing material 10 causes the catalytically active coating 8 to have an extremely good effect.
  • amorphous silicon oxide (SiO 2 ) for the carrier material 9, the framework structure of which can be of the MCM41 type, for example.
  • the device 3 works as follows: The soot particles contained in the exhaust gas settle on the particle filter 4 and reduce the N0 2 and NO molecules contained in the exhaust gas to N 2 molecules by the action of the catalytically active coating 8, whereby at the same time the carbon that essentially forms the soot particles is oxidized to C0 2 .
  • the following reaction equations or at least one of them apply:
  • the exhaust gas leaving the device 3 contains only a considerably reduced amount of NO x molecules and essentially only N 2 molecules, and that at the same time the soot particles are separated on the particle filter 4 and then by NO and NO 2 be oxidized. Due to the action of the iron-containing material 7 in the catalytically active coating 8, the reactions described already take place at temperatures of approximately 220 ° C., so that it is not necessary, particularly the device 3 to be arranged close to the internal combustion engine 1 or to introduce additional reducing agents into the exhaust line 2a. It is thus possible to remove the two pollutants NO x and soot from the exhaust gas of the internal combustion engine 1 by means of a single device 3.
  • the device 3 can be preceded by an additional, commercially available oxidation catalyst 13, for example based on platinum and / or palladium, in order to generate the more reactive NO 2 from the NO present in the exhaust gas .
  • an additional, commercially available oxidation catalyst 13 for example based on platinum and / or palladium, in order to generate the more reactive NO 2 from the NO present in the exhaust gas .
  • Another task of the oxidation catalytic converter 13 can be to oxidize hydrocarbons and CO. Since hydrocarbons in particular could be stored in the zeolite, the risk of deactivation of the zeolite is avoided in this way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine weist einen Partikelfilter (4) auf, der mit einer katalytisch aktiven Beschichtung (8) versehen ist. Die katalytisch aktive Beschichtung weist ein Trägermaterial (9) und ein mit dem Trägermaterial verbundenes, zumindest an der Oberfläche desselben vorliegendes, eisenhaltiges Material (10) auf. Das Trägermaterial ist ein Alumosilikat oder ein Siliziumoxid.

Description

Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Verbrennunqskraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine .
Aus der DE 37 16 446 AI ist ein katalytischer Dieselrußfilter bekannt, welcher eine katalytisch aktive Beschichtung aus metalldotiertem Zeolith aufweist. Vorzugsweise ist der Zeolith mit einem Metall der Gruppe IB, IIB, VB, VIB oder VIIB des Periodensystems oder einer Kombination derselben beladen, wobei vorzugsweise Nickel, Kupfer, Mangan, Vanadium, Silber oder eine Kombination derselben verwendet wird.
Problematisch bei diesem bekannten Filter ist jedoch, dass die gewünschte Wirkung erst dann einsetzt, wenn ein Reduktionsmittel zugegeben wird, was jedoch einen verhältnismäßig großen Aufwand darstellt. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Partikelfilters ist die Tatsache, dass in dem Abgas enthaltene NO-Moleküle erst oberhalb einer Temperatur von 400°C zu N2 umgesetzt werden, was entweder eine sehr motornahe Anordnung dieses Partikelfilters oder die Erzeugung von hohen Temperaturen in der Abgasleitung notwendig macht.
Die DE 37 31 889 AI beschreibt einen Dieselruß-Partikelfilter, der ein Filterelement als Träger für einen unter Verwendung von mindestens einem Metalloxid hergestellten Kata-
BESTATIGUNGSKOPIE lysator aufweist. Der Träger besteht aus einem Keramik- oder Metallschaumkörper, dessen Porenflächen durchgängig mit einem oder mehreren Metalloxiden der Gruppen Ib, Vb, Vib, Vllb oder der Fe-Gruppe beschichtet sind. Auch dieser Partikelfilter weist jedoch noch keine zufriedenstellende Wirksamkeit hinsichtlich der NOx-Minderung auf.
Bei aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Abgasreinigung ist häufig ein zusätzliches Reduktionsmittel, wie z.B. Harnstoff oder ein Kohlenwasserstoff, erforderlich, um die Umsetzung von NOx zu erzielen, was jedoch mit zusätzlichem Aufwand und höheren Kosten verbunden ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine zu schaffen, welche auch bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen eine sehr gute Reinigungswirkung zeigt und bei welcher auf ein zusätzliches Reduktionsmittel verzichtet werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass ein mit dem Trägermaterial verbundenes, an der Oberfläche desselben vorliegendes, eisenhaltiges Material als katalytisch aktive Substanz eine bezüglich der Umsetzung der Abgase sehr gute Wirkung besitzt. So konnte festgestellt werden, dass durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung der katalytisch aktiven Beschichtung Stickstoffoxide zur Reaktion mit den im Abgas vorhandenen Rußpartikeln angeregt werden, wobei bereits bei Temperaturen von ca. 220 °C eine Reduzierung von NOx zu N2, also eine Stickstoffbildung, festgestellt wurde und in dem die Vorrichtung verlassenden Abgas annähernd keine schädlichen NO-Moleküle mehr enthalten sind, wobei auf ein zusätzliches Reduktionsmittel verzichtet werden kann.
Dabei werden die in dem Abgas enthaltenen Rußpartikel in an sich bekannter Weise an dem Partikelfilter festgehalten und so daran gehindert, die Abgasleitung, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise eingebaut ist, zu verlassen. Gleichzeitig dienen die an den Poren des Partikelfilters festgehaltenen Rußpartikel zu der oben beschriebenen Reduktion der Stickstoffoxide, sodass sich die Rußmenge weitaus weniger stark erhöht als bei bekannten Partikelfiltern und dementsprechend erheblich seltener eine Regeneration desselben erforderlich ist. Vorteilhafterweise bewirkt die kataly- tische Beschichtung mit dem eisenhaltigen Material zusätzlich zu der Auslösung dieser Reaktionen auch eine Verringerung der Zündtemperatur des Rußes.
Es ergaben sich hierbei folgende Reaktionsgleichungen:
2N0 + C -> N2 + C02 bzw. 2N02 + 2C -> N2 + 2C02
Besonders hervorzuheben ist der Effekt der simultanen Stickstoffoxid-Reduktion und der Ruß-Oxidation im Abgas der Verbrennungskraftmaschine, der eine besonders gute Reinigung des Abgases zur Folge hat und somit die Einhaltung verschärfter Abgasgrenzwerte erlaubt.
Dadurch, dass das Trägermaterial ein Alumosilikat oder ein Siliziumoxid ist, wird eine sehr feine Verteilung des an der Oberfläche des Trägermaterials vorliegenden eisenhaltigen Materials erreicht, wodurch eine erhebliche Steigerung der Reaktivität erreicht wird.
Besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der Ruß-NOx-Umsetzung können erzielt werden, wenn als Trägermaterial ein Zeolith verwendet wird.
Alternativ kann jedoch auch ein Siliziumoxid als Trägermaterial eingesetzt werden, dessen Gerüststruktur vom Typ MCM41 oder MCM48 ist. Auch hiermit wurden gute Ergebnisse hinsichtlich der Ruß-NOx-Umsetzung erreicht.
Als bezüglich der katalytischen Reaktionen besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn das eisenhaltige Material Eisenoxid aufweist. Eisenoxid ist ein sehr guter Oxidationskatalysator für Ruß und ist vorteilhafterweise nicht toxisch.
Hierbei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das eisenhaltige Material zu 100 % aus Eisenoxid besteht.
Alternativ ist auch eine gute Reinigungswirkung zu erwarten, wenn das eisenhaltige Material Reineisen aufweist. Analog ist auch hier denkbar, dass das eisenhaltige Material zu 100 % aus Reineisen besteht.
Eine verbesserte Reaktion der Abgasbestandteile und somit eine besonders gute Reinigungswirkung konnte beobachtet werden, wenn die katalytisch aktive Beschichtung ein Edelmetall aufweist .
Als besonders wirkungsvoll haben sich dabei die Edelmetalle Platin und insbesondere Palladium herausgestellt.
Eine Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen ist in Anspruch 18 angegeben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Abgaslei- tung, in der eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reinigung der Abgas der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Schichtaufbaus einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Eine Verbrennungskraftmaschine 1 ist mit einer Abgasanlage 2 versehen, die eine Abgasleitung 2a aufweist, durch die in der Verbrennungskraftmaschine 1 in an sich bekannter Weise produzierte Abgase abgeführt werden. In der Abgasleitung 2a ist eine Vorrichtung 3 zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine 1 angeordnet, welche nachfolgend ausführlicher beschrieben wird. Bei der Verbrennungskraftmaschine 1 handelt es sich vorzugsweise um eine nach dem Dieselprinzip arbeitende Verbrennungskraftmaschine, in deren Abgas neben anderen Schadstoffen Rußpartikel enthalten sind.
Die Vorrichtung 3 weist einen stark schematisiert dargestellten Partikelfilter 4 auf, der vorzugsweise aus Keramik, wie z.B. Siliziumkarbid, besteht, der jedoch auch aus Aluminiumoxid oder einem anderen geeigneten Material bestehen kann. Der Partikelfilter 4 seinerseits weist mehrere Einlasskanäle 5 und Auslasskanäle 6 auf, die wechselseitig verschlossen sind. Es handelt sich demnach um ein wechselseitiges Kanalsystem. Alternativ wäre auch ein offenes System mit jedweder Kanalform und -geometrie möglich. Die Einlasskanäle 5 und die Auslasskanäle 6 sind durch jeweilige, mittels gestrichelter Linien angedeutete Wandungen 7 voneinander getrennt, sodass die Abgase die Wandungen 7 durchströmen müssen, um von den Einlasskanälen 5 in die Auslasskanäle 6 zu gelangen und auf diese Weise den Partikelfilter 4 zu verlassen. Hierzu ist das Material der Wandungen 7 des Partikelfilters 4 in an sich bekannter Weise porös ausgebildet, so dass die gasförmigen Abgasbestandteile die Wandungen 7 durchströmen können, die Rußpartikel jedoch an denselben verbleiben bzw. abgeschieden werden. Wie in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 2 erkennbar ist, ist der Partikelfilter 4 bzw. die denselben bildenden Wandungen 7 mit einer katalytisch aktiven Beschichtung 8 versehen, welche ein Trägermaterial 9 und ein mit dem Trägermaterial 9 verbundenes, an der Oberfläche desselben vorliegendes, eisenhaltiges Material 10 aufweist. Das Trägermaterial 9 der katalytisch aktiven Beschichtung 8 ist mittels eines ""Bindemittels 11, vorzugsweise Siliziumoxid, mit dem Partikelfilter 4 verbunden. Als Bindemittel 11, das sich einerseits mit dem Material des Partikelfilters 4 verbindet und andererseits der katalytisch aktiven Beschichtung 8 ausreichend Halt gibt, kann zum Beispiel auch Aluminiumoxid (A1203) , Titanoxid (Ti02) , Ceroxid (Ce02) , Zirkonoxid (Zr02) oder ein anderes geeignetes Material eingesetzt werden. Zur Verbindung der katalytisch aktiven Beschichtung 8 mit dem Partikelfilter 4 über das Bindemittel 11 können an sich bekannte und daher nachfolgend nicht näher erläuterte Verfahren zur Anwendung kommen. Es ist auch möglich, auf das Bindemittel 11 zu verzichten. Die in Fig. 2 dargestellten Schichtdicken sind selbstverständlich als rein beispielhaft anzusehen.
Das eisenhaltige Material 10 kann in einer Ausführungsform der Vorrichtung 3 Eisenoxid aufweisen, es ist in diesem Zusammenhang auch möglich, dass das eisenhaltige Material 10 zu 100 % aus Eisenoxid besteht. Alternativ ist es ebenfalls möglich, dass das eisenhaltige Material 10 Reineisen aufweist bzw. zu 100 % aus Reineisen besteht. Des weiteren ist auch eine Mischung aus Eisenoxid und Reineisen zur Bildung des eisenhaltigen Materials 10 möglich. Zusätzlich können Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zirkonium, Niob, Wolfram und/oder Rhenium in dem eisenhaltigen Material 10 enthalten sein, wobei Eisenoxid oder Reineisen stets den größten Bestandteil des eisenhaltigen Materials 10 stellen.
Zur Verbindung des eisenhaltigen Materials 7 mit dem Trägermaterial 9 kann das an sich bekannte Ionenaustauschverfahren eingesetzt werden, es ist jedoch auch möglich, das Trägermaterial 9 mit dem eisenhaltigen Material 10 mittels eines Be- schichtungsverfahrens zu verbinden.
Im vorliegenden Fall weist die katalytisch aktive Beschichtung 8 zusätzlich zu dem Trägermaterial 9 und dem eisenhaltigen Material 10 ein Edelmetall 12 auf, welches im dargestellten Fall als zusätzliche Schicht auf die katalytisch aktive Beschichtung 8 aufgebracht ist. In nicht dargestellter Weise ist es auch möglich, das Edelmetall 12 in der katalytisch aktiven Beschichtung 8 zu verteilen. Als Edelmetall 12 wird vorzugsweise Palladium oder Platin verwendet, es könnte jedoch auch die Verwendung von Ruthenium, Rhodium, Silber, Osmium, Iridium oder Gold vorgesehen sein. Das Edelmetall 12 kann als Oxid oder als reines Element vorhanden sein.
Das Trägermaterial 9 besteht vorzugsweise aus einem amorphen oder kristallinen Alumosilikat, beispielsweise aus einem ß- Zeolith, einem Zeolith des Typs Y oder einem Zeolith des Typs ZSM5. Dieses poröse, eine sehr große Oberfläche aufweisende Trägermaterial 9 ist mit dem eisenhaltigen Material 10 modifiziert, sodass das eisenhaltige Material 10 über wenigstens annähernd der gesamten Oberfläche des Trägermaterials 9 fein verteilt ist. In der Praxis hat sich ein kristalliner ß- Zeolith als besonders geeignet erweisen, insbesondere weil er sich auch nach längerer Zeit, in der er dem Abgas ausgesetzt ist, nicht zersetzt und gerade mit dem eisenhaltigen Material 10 eine äußerst gute Wirkung der katalytisch aktiven Beschichtung 8 hervorruft. Alternativ wäre es auch möglich, für das Trägermaterial 9 amorphes Siliziumoxid (Si02) zu verwenden, wobei dessen Gerüststruktur beispielsweise vom Typ MCM41 sein kann.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung 3 ist folgendermaßen: An dem Partikelfilter 4 setzen sich die in dem Abgas enthaltenen Rußpartikel ab und reduzieren durch die Einwirkung der katalytisch aktiven Beschichtung 8 die in dem Abgas enthaltenen N02- und NO-Moleküle zu N2-Molekülen, wobei zugleich der die Rußpartikel im wesentlichen bildende Kohlenstoff zu C02 oxi- diert. Es gelten dabei nachfolgende Reaktionsgleichungen bzw. zumindest eine derselben:
2N0 + C -> N2 + C02 bzw. 2N02 + 2C -> N2 + 2C02
Dies bedeutet, dass in dem die Vorrichtung 3 verlassenden Abgas nur noch eine erheblich verringerte Menge an NOx- Molekülen und im wesentlichen nur N2-Moleküle enthalten sind, und dass gleichzeitig die Rußpartikel an dem Partikelfilter 4 abgeschieden und danach durch NO und N02 oxidiert werden. Durch die Einwirkung des eisenhaltigen Materials 7 in der katalytisch aktiven Beschichtung 8 laufen die beschriebenen Reaktionen bereits bei Temperaturen von ca. 220°C ab, so dass es nicht erforderlich ist, die Vorrichtung 3 besonders nah an der Verbrennungskraftmaschine 1 anzuordnen oder zusätzliche Reduktionsmittel in die Abgasleitung 2a einzuleiten. Es ist somit möglich, mittels einer einzigen Vorrichtung 3 die beiden Schadstoffe NOx und Ruß aus dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine 1 zu entfernen.
In Fig. 1 ist außerdem dargestellt, dass der Vorrichtung 3 ein zusätzlicher, kommerziell erhältlicher Oxidationskataly- sator 13, beispielsweise auf Basis von Platin und/oder Palladium, vorgeschaltet sein kann, um aus dem in dem Abgas vorhandenen NO das reaktivere N02 zu erzeugen. Eine weitere Aufgabe des Oxidationskatalysators 13 kann darin bestehen, Kohlenwasserstoffe und CO zu oxidieren. Da gerade Kohlenwasserstoffe in dem Zeolith eingespeichert werden könnten, wird auf diese Weise die Gefahr der Deaktivierung des Zeoliths vermieden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (3) zur Reinigung von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine (1), mit einem Partikelfilter (4), der mit einer katalytisch aktiven Beschichtung (8) versehen ist, wobei die katalytisch aktive Beschichtung (8) ein Trägermaterial (9) und ein mit dem Trägermaterial (9) verbundenes, zumindest an der Oberfläche desselben vorliegendes, eisenhaltiges Material (10) aufweist, und wobei das Trägermaterial (9) ein Alumosilikat oder ein Siliziumoxid ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Trägermaterial (9) ein Zeolith ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, da du rch ge ke nn z e i chne t , dass das Trägermaterial (9) ein Siliziumoxid ist, dessen Gerüststruktur vom Typ MCM41 oder MCM48 ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da durch ge ke nn z e i chne t , dass das eisenhaltige Material (10) Eisenoxid aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, da dur ch ge kenn z e i chne t , dass das eisenhaltige Material (10) zu 100% Eisenoxid ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , dass das eisenhaltige Material (10) Reineisen aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t , dass das eisenhaltige Material (10) zu 100% Reineisen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das eisenhaltige Material (10) mittels Beschichtung mit dem Trägermaterial (9) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das eisenhaltige Material (10) durch Ionenaustausch auf das Trägermaterial (9) aufgebracht ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die katalytisch aktive Beschichtung (8) ein Edelmetall (12) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Edelmetall (12) als zusätzliche Schicht auf die katalytisch aktive Beschichtung (8) aufgebracht ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Edelmetall (12) in der katalytisch aktiven Beschichtung (8) verteilt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadu rch ge ke nn z e i chne t , dass das Edelmetall (12) Platin oder Palladium ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zeolith (9) ein ß-Zeolith ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Trägermaterial (9) mittels eines Bindemittels (11) mit dem Partikelfilter (4) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Bindemittel (11) Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Cer- oxid, Zirkonoxid oder Titanoxid ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Partikelfilter (4) aus Keramik oder aus Metall mit einem wechselseitigen Kanalsystem oder einem offenen System besteht.
18. Abgasanlage (2) für eine Verbrennungskraftmaschine (1) mit einer Abgasleitung (2a) und einer in der Abgasleitung (2a) angeordneten Vorrichtung (3) zur Reinigung von Abgasen nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
9. Abgasanlage nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Vorrichtung (3) ein Oxidationskatalysator (13) vorgeschaltet ist.
PCT/EP2005/006219 2004-06-11 2005-06-09 Vorrichtung zur reinigung von abgasen einer verbrennungskraftmaschine WO2005121514A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/629,251 US20080034741A1 (en) 2004-06-11 2005-06-09 Device For Purifying Exhaust Gases Of An Internal Combustion Engine
EP05767079A EP1759097B1 (de) 2004-06-11 2005-06-09 Vorrichtung zur reinigung von abgasen einer verbrennungskraftmaschine
DE502005005700T DE502005005700D1 (de) 2004-06-11 2005-06-09 Vorrichtung zur reinigung von abgasen einer verbrennungskraftmaschine
CN2005800189686A CN101184909B (zh) 2004-06-11 2005-06-09 内燃机废气净化装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028276.5 2004-06-11
DE102004028276A DE102004028276B4 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005121514A1 true WO2005121514A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34972921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006219 WO2005121514A1 (de) 2004-06-11 2005-06-09 Vorrichtung zur reinigung von abgasen einer verbrennungskraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080034741A1 (de)
EP (1) EP1759097B1 (de)
CN (1) CN101184909B (de)
AT (1) ATE411450T1 (de)
DE (2) DE102004028276B4 (de)
ES (1) ES2312002T3 (de)
WO (1) WO2005121514A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2943927B1 (fr) * 2009-04-02 2012-03-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Filtre a particules pour moteur a combustion interne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711870A (en) * 1985-04-27 1987-12-08 Bridgestone Corporation Exhaust gas purifying catalyst
DE3716446A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-01 Dornier System Gmbh Katalytisches dieselruss-filter
DE3731889A1 (de) * 1987-09-01 1989-06-29 Mototech Motoren Umweltschutz Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung
EP0341832A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Johnson Matthey Inc. Behandlung von Dieselabgas
EP0600442A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-08 Nippon Shokubai Co., Ltd. Katalysator zur Reinigung von Abgasen aus Dieselkraftanlagen
US6013599A (en) * 1998-07-15 2000-01-11 Redem Corporation Self-regenerating diesel exhaust particulate filter and material

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8518123U1 (de) * 1985-06-21 1988-01-07 MOC-Danner GmbH, 7403 Ammerbuch Filterkörper zum Filtern und/oder katalytischen Behandeln von Gasen oder Flüssigkeiten
DE3731899A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-27 Klaus Prof Mangold Verfahren zum abscheiden von stickoxiden aus abgasen von feuerungsanlagen
JP3098083B2 (ja) * 1991-12-26 2000-10-10 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒
DE4221451C2 (de) * 1992-06-30 1996-02-29 Werner Prof Dr Weisweiler Verfahren und Vorrichtung zur katalysierten Entstickung der Abgase von Dieselmotoren und Mager-Ottomotoren
EP0761289A3 (de) * 1995-09-08 1997-05-02 Riken Kk Abgasreiniger und Verfahren zur Reinigung von Abgas
WO2000029726A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Engelhard Corporation Catalyst and method for reducing exhaust gas emissions
US6333016B1 (en) * 1999-06-02 2001-12-25 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Method of producing carbon nanotubes
DE60037205T2 (de) * 1999-12-23 2008-10-02 Dow Global Technologies, Inc., Midland Katalytische vorrichtungen
DE10001539B4 (de) * 2000-01-14 2006-01-19 Uhde Gmbh Verfahren zur Beseitigung von NOx und N2O
US7052532B1 (en) * 2000-03-09 2006-05-30 3M Innovative Properties Company High temperature nanofilter, system and method
JP4703818B2 (ja) * 2000-06-20 2011-06-15 株式会社アイシーティー 排気ガス浄化用触媒および排気ガス浄化方法
US6826906B2 (en) * 2000-08-15 2004-12-07 Engelhard Corporation Exhaust system for enhanced reduction of nitrogen oxides and particulates from diesel engines
US20020172633A1 (en) * 2001-03-06 2002-11-21 Koermer Gerald S. Vehicular atmosphere cleansing system
JP2003135976A (ja) * 2001-11-05 2003-05-13 Denso Corp 自動車用触媒
WO2004094045A1 (en) * 2003-04-17 2004-11-04 Johnson Matthey Public Limited Company Method of decomposing nitrogen dioxide
US7506504B2 (en) * 2005-12-21 2009-03-24 Basf Catalysts Llc DOC and particulate control system for diesel engines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711870A (en) * 1985-04-27 1987-12-08 Bridgestone Corporation Exhaust gas purifying catalyst
DE3716446A1 (de) * 1987-05-16 1988-12-01 Dornier System Gmbh Katalytisches dieselruss-filter
DE3731889A1 (de) * 1987-09-01 1989-06-29 Mototech Motoren Umweltschutz Dieselruss-partikelfilter und verfahren zu seiner herstellung
EP0341832A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Johnson Matthey Inc. Behandlung von Dieselabgas
EP0600442A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-08 Nippon Shokubai Co., Ltd. Katalysator zur Reinigung von Abgasen aus Dieselkraftanlagen
US6013599A (en) * 1998-07-15 2000-01-11 Redem Corporation Self-regenerating diesel exhaust particulate filter and material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1759097B1 (de) 2008-10-15
DE102004028276A1 (de) 2006-01-05
US20080034741A1 (en) 2008-02-14
ES2312002T3 (es) 2009-02-16
DE102004028276B4 (de) 2008-08-21
CN101184909A (zh) 2008-05-21
DE502005005700D1 (de) 2008-11-27
EP1759097A1 (de) 2007-03-07
CN101184909B (zh) 2010-06-23
ATE411450T1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498898B1 (de) Verbesserter dieseloxidationskatalysator
EP3103979B1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren
DE102012222801B4 (de) Abgassystem und Verwendung einer Washcoatbeschichtung
DE102012222804B4 (de) Abgassystem mit Substratmonolith, der einen SCR-Katalysator umfasst
DE102009033635B4 (de) Katalytisch aktives Partikelfilter mit Schwefelwasserstoff-Sperrfunktion, seine Verwendung und Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden und Partikeln
EP2095865B1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin, Dibenzo-Furan und Partikel-Emissionen
EP3576865B1 (de) Katalysator zur reinigung der abgase von dieselmotoren
EP0791390B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Gasreinigung
DE112013000218T5 (de) In Zonen aufgeteilter katalysierter Substratmonolith
EP2349537A1 (de) Partikelminderung mit kombiniertem scr- und nh3- schlupf - katalysator
WO2008101585A1 (de) Katalytisch aktiviertes dieselpartikelfilter mit ammoniak-sperrwirkung
DE102011012799A1 (de) Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren
EP2640513A1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren
WO2009103406A1 (de) Scr-katalysator mit kohlenwasserstoffspeicherfunktion und katalysatoranordnung
WO2014072067A1 (de) Katalysatorsystem zur behandlung von nox- und partikelhaltigem dieselabgas
EP1810751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen SCR-Katalysators
WO2020169600A1 (de) Katalysator zur reduktion von stickoxiden
WO1999062619A2 (de) Verfahren zur reinigung dieselmotorischen abgases
EP1759097B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abgasen einer verbrennungskraftmaschine
EP2095864B1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin- und Dibenzo-Furan-Emissionen aus übergangsmetallhaltigen Katalysatoren
DE102008003044B4 (de) Abgasreinigungssystem zur verbesserten Abgasreinigung durch konvektives Mischen
EP3389860A1 (de) Verfahren zur verhinderung der kontamination eines katalysators zur selektiven katalytischen reduktion (scr) mit platin
WO2013160472A1 (de) Beschichteter partikelfilter, katalysator und einrichtung mit denselben
DE102017002875B4 (de) Übergangsmetalloxid-enthaltende Cerdioxidteilchen
WO2023198569A1 (de) Ammoniaksperrkatalysator für stöchiometrische verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005767079

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580018968.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005767079

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11629251

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11629251

Country of ref document: US