WO2005118252A1 - Hydraulische antriebseinheit - Google Patents

Hydraulische antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2005118252A1
WO2005118252A1 PCT/EP2005/003260 EP2005003260W WO2005118252A1 WO 2005118252 A1 WO2005118252 A1 WO 2005118252A1 EP 2005003260 W EP2005003260 W EP 2005003260W WO 2005118252 A1 WO2005118252 A1 WO 2005118252A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
chamber
piston
pressure accumulator
drive unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Dantlgraber
Original Assignee
Bosch Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Ag filed Critical Bosch Rexroth Ag
Priority to US11/597,132 priority Critical patent/US7686607B2/en
Publication of WO2005118252A1 publication Critical patent/WO2005118252A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • B29C2045/1794Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor by a rotor or directly coupled electric motor, e.g. using a tubular shaft motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C2045/685Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using mechanical drive means for mould closing to obtain the hydraulic clamping pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding

Definitions

  • the invention relates to a drive unit, in particular for a clamping unit
  • Injection unit slide or ejector one
  • the drive unit has to fulfill two important different tasks. On the one hand, it should move the mold clamping plate as quickly as possible to close and open the mold in order to keep the cycle time for the production of an injection molded part as short as possible. On the other hand, it should apply a large locking force to the mold clamping plate so that the mold can be locked against the high internal pressure during injection molding.
  • the drive unit must therefore be designed so that it can perform positioning movements at high speed and can exert high forces with a comparatively small stroke. Such requirements also apply to ejectors, slides or the injection unit of an injection molding machine. From DE 101 21 024 AI of the applicant, a drive device is known which can meet the aforementioned requirements.
  • This drive device has a hydraulic power converter, the smaller piston unit of which is actuated to close a tool via an electrically operated lifting spindle arrangement.
  • This smaller piston unit can consist of a single smaller piston or a plurality of pistons. Together with a cylinder or intermediate part and a large piston of the power converter, these delimit a pressure chamber, whereby by moving the small piston unit into the pressure chamber, a high pressure can be generated, which acts on the movable platen via the large effective area of the large piston, which then can be held with great force.
  • the intermediate part is indirectly connected to a spindle nut of the spindle arrangement, so that the piston unit has less
  • the large piston and the intermediate part can be moved together via the spindle arrangement.
  • the intermediate part is non-positively fixed on the frame of the injection molding machine, so that the further closing movement of the tool is determined by the insertion of the smaller piston unit into the pressure chamber and the corresponding axial movement of the large piston of the force translator.
  • the outer wall of the cylinder for clamping is acted upon by the pressure in the pressure chamber.
  • the cylinder wall is designed to be elastic, so that when the high pressure in the pressure chamber is built up, it is elastically deformed outwards against the machine frame of the injection molding machine and is therefore clamped in place.
  • the cylinder is non-positively fixed, so that when the feed is advanced Spindle arrangement of the pressure chamber can be reduced and a large locking force can be built up.
  • the coupling of the cylinder during the rapid feed to the lifting spindle arrangement takes place hydraulically in this known exemplary embodiment, a chamber between a cutting disc movable with the lifting spindle arrangement and the large piston being subjected to a comparatively high pressure of a hydraulic accumulator, so that the pressure medium acts like a rigid driving mechanism and the large piston joins the axial feed of the lifting spindle arrangement.
  • the large piston is in turn supported on the cylinder by a relatively strong spring, so that it is carried along by the spring. When the tool is closed, the pressure space between the cutting disc and the large piston is then relieved of pressure by connecting it to a low-pressure accumulator.
  • the small piston unit then reduces the pressure chamber so that the cylinder - as described above - is clamped and the pressure in the pressure chamber rises further, so that the large piston acts on the platen with a high locking force.
  • the cylinder can only be clamped to the frame of the injection molding machine when the pressure in the pressure space delimited by the small piston unit and the large piston has reached a certain minimum. It was shown that, for example, in injection molding, in which, in contrast to normal injection molding, the melt is not injected into the closed mold but initially into a partially opened mold, the pressure at the start of the injection process in the pressure chamber is not sufficient to force the cylinder around with sufficient force clamp.
  • the invention has for its object to provide a drive unit, in particular for a clamping unit, an injection unit, slide or ejector of an injection molding or injection molding machine, in which a reliable fixing of a cylinder of a power converter on a frame of the machine is made possible.
  • the force intensifier in addition to a pressure chamber delimited by the smaller piston unit and a large piston unit and the cylinder, the force intensifier also has a further chamber which is delimited in sections by the smaller piston unit or a device which can be moved thereby.
  • the pressure chamber is reduced due to the axial displacement of the smaller piston unit (closing movement), the chamber increases.
  • pressure medium is then applied by one
  • the chamber When the smaller piston unit opens, i.e. when the pressure chamber is enlarged, the chamber is reduced accordingly. During this opening movement, this is connected to the high-pressure accumulator via a valve arrangement, so that the latter is charged. To fix (clamp) the cylinder with reference to a stationary frame of the machine, the high-pressure accumulator is connected to the
  • the pressure in the high-pressure accumulator is high enough to allow the clamping device to engage even if the pressure in the pressure chamber is still relatively low. This construction can therefore also be used particularly advantageously in injection molding.
  • the clamping device In a basic position of the directional control valve, the clamping device is connected to the low-pressure accumulator. The pressure of this low pressure accumulator is so low that the cylinder is not jammed.
  • the chamber is connected via a branch line to the low-pressure accumulator and the high-pressure accumulator, a non-return valve (suction valve) opening in the direction of the chamber in the low-pressure branch line and a non-return valve opening in the direction of the high-pressure accumulator in the high-pressure branch line (Filling valve) is arranged.
  • a non-return valve suction valve
  • a non-return valve opening in the direction of the high-pressure accumulator in the high-pressure branch line Filling valve
  • a pressure relief valve can be provided between the two branch lines
  • the small piston unit has a preferred one
  • Embodiment a piston which is driven electrically via a lifting spindle arrangement.
  • This piston has a central piston collar and two piston rods, one of which extends through the pressure chamber and the other through the chamber.
  • the piston rod on the chamber side has a larger diameter than the piston rod on the pressure chamber side.
  • the free end section of the piston rod on the pressure chamber side has an anchor plate which can be connected to the cylinder via an electromagnetic clutch.
  • the big one is the big one
  • Piston unit from a variety of smaller ones
  • Power pistons the active surfaces of which are subjected to the pressure in the pressure chamber and which are guided in an axially displaceable manner in the cylinder.
  • FIG. 1 shows a functional diagram of a clamping unit of an injection embossing machine.
  • a movable platen not shown, is displaced via a force booster 2 for closing, locking or opening the tool.
  • the force booster 2 is axially displaceably mounted on a frame 4 of the injection molding machine and is actuated by means of an electric drive 6.
  • the drive mounted on the frame of the machine 4 6 has an electric motor with a stator 8 and a rotor which is connected to a spindle nut 10.
  • spindle nut 10 and the spindle 12 are in threaded engagement with one another via a ball screw thread. in contact.
  • other spindle designs can also be used.
  • the cylindrical force converter 2 is axially displaceably guided on a plurality of spars 14 of the frame 4 of the injection embossing machine.
  • a cylinder 16 of the force booster 2 has a plurality of clamping sleeves 18 on its outer circumference, which are slidably guided on the bars 14 passing through the cylinder 16. It is also possible to implement the guide by means of further spars, not shown.
  • the axial displacement of the cylinder 16 along the spars 14 takes place via a piston 20 which, in the exemplary embodiment shown, is formed in one piece with the spindle 12 or is fastened to the latter.
  • the piston 20 is guided with a radially projecting piston collar 22 in a cylinder space which is divided by the piston collar 22 into a pressure chamber 24 and a chamber 26.
  • a piston rod 28 is provided which passes through the cylinder 16 in the axial direction and to which an anchor plate 30 is attached to the end section projecting from the cylinder 16.
  • an electromagnetic clutch 32 is provided on the cylinder 16, when energized, the anchor plate 30 is connected to the cylinder 16. When the clutch 32 is released, the anchor plate 30 can lift off the cylinder 16.
  • the piston rod part 34 formed between the spindle 12 and the piston collar 22 passes through the chamber 26.
  • a force piston 38 is guided axially displaceably in receptacles 36 of the cylinder 16 and is biased by a spring 40 into a basic position 42 on the bottom of the receptacle 36.
  • Each power piston 38 has a radially recessed rod 44 which engages the movable platen, not shown.
  • Cylinder spaces 46 are delimited by the base of the receptacle 36 and the power piston 38, which are connected to the pressure chamber 24 via pressure channels 48. From a hydraulic point of view, the annular pressure chamber 28, the pressure channels 48 and the cylinder chambers 46 of the cylinder 16 thus form a common pressure medium chamber.
  • the sum of the effective diameters of the power pistons 38 is considerably larger than that of the ring end face of the piston collar 22 on the right in the figure. This ring end face and the total area of the power pistons 38 determine the transmission ratio of the force booster 2.
  • the annular chamber 26 of the cylinder 16 is connected via a branching storage channel 50 to a low-pressure accumulator ND and a high-pressure accumulator HD.
  • a check valve opening in the direction of the chamber 26 is arranged, which acts as a suction valve 54.
  • High pressure accumulator HD opening check valve arranged, which acts as a fill valve 58.
  • a relief channel 60 with a pressure relief valve 62 is arranged, which is biased by a spring into its blocking position (below in the figure) and whose control chamber is effective in the opening direction via a control channel 64 with the pressure in the right branch line 56, ie is pressurized.
  • the spring is set in such a way that the pressure limiting valve 62 is moved into the open position shown when a predetermined maximum pressure is exceeded, so that the high-pressure tip can be reduced towards the low-pressure branch.
  • the annular pressure chamber 24 is connected via a filling line 66 and a suction valve 68 to a line section of the branch line 52 between the post-suction valve and the low-pressure accumulator ND.
  • the suction valve 68 is designed as a check valve and opens in the direction of the annular pressure chamber 24.
  • a clamping line 70 branches off from the high-pressure branch line 56 and leads to the input connection of an electrically operated directional valve 72.
  • An output connection of the directional control valve 72 is connected via a clamping channel 73 to a clamping space 74 which encompasses the outer circumference of the clamping sleeve 18.
  • the individual clamping spaces 74 of the clamping sleeves 18 of the cylinder 16 are hydraulically connected to one another via a connecting channel 76.
  • the other output port of the 3/2 way valve 72 is connected to the filling line 66 via a low pressure channel 78.
  • the clamping channel 73 and the low-pressure channel 78 are connected to one another.
  • the directional control valve 72 and the pressure relief valve 62 are in their spring-loaded basic position (bottom of the figure), so that the clamping spaces 74 of the
  • Clamping sleeves 18 are connected to low pressure.
  • the electrical coupling 32 is closed and thus the armature plate 30 is connected to the cylinder 16.
  • the electric drive 6 is activated and the spindle nut 10 is set in rotation accordingly.
  • the rotational movement of the spindle nut 10 is converted into an axial displacement of the spindle 12 and accordingly into a stroke of the piston 20.
  • the cylinder 16 is displaced in accordance with the stroke of the piston 20.
  • the directional control valve 72 is switched against the force of the spring, so that the clamping spaces 74 are subjected to high pressure.
  • the clamping sleeves 18 are deformed radially inwards and come into frictional engagement with the bars 14, so that the cylinder 16 is clamped with respect to the frame of the machine.
  • the springs 40 ensure that the cylinder 16 does not move to the left when the tool is closed.
  • the anchor plate 30 lifts off the cylinder 16 and the pressure chamber 24 is reduced, while the rear chamber 26 increases accordingly.
  • Pressure medium is drawn into the enlarging chamber 26 from the low-pressure accumulator via the suction valve 54.
  • the pressure in the cylinder chambers 46 increases accordingly, so that the tool with a high clamping force acted on is derived from the 'product of the pressure in the cylinder spaces 46 (corresponding to the pressure in the pressure chamber 24) and the active surface the power piston 44 minus the force of the springs 40 results.
  • the reaction force on the lifting spindle 12 is determined by the product of the pressure in the pressure chamber 24 and the substantially smaller annular end face of the piston collar 22 minus the pressure force in the chamber 26, so that the load on the ball screw drive (roller screw drive) is low.
  • the directional control valve 72 is de-energized, so that it is moved back into its spring-biased basic position in which the clamping spaces 74 are acted on by low pressure.
  • the electric drive 6 is controlled so that the spindle 12 and thus the piston 20 move back to the left in the figure shown starting position moves.
  • the chamber 26 is reduced accordingly, so that pressure medium is displaced from it via the storage channel 50 and the branch line 56 as well as the filling valve 58 to the high-pressure accumulator HD - the high-pressure accumulator HD is charged.
  • the maximum accumulator pressure is limited via the pressure relief valve 62 to the maximum value dependent on the force of the spring of this valve.
  • the high-pressure accumulator HD is recharged and the clamping unit is ready for the next cycle. Since the clamping always takes place with the high pressure in the high-pressure accumulator HD, the clamping force is not dependent on the position of the spindle 12, so that reliable clamping is possible even at a comparatively low pressure in the pressure chamber 24.
  • a single large piston could also be used.
  • a drive unit in particular for a clamping unit of an injection embossing machine with a hydraulic force intensifier, which has two piston units that are movable relative to one another has different effective areas. Together with a cylinder or intermediate part of the power converter, these enclose a pressure chamber.
  • the smaller piston unit can be driven electrically, the axial displacement of the smaller piston unit being transferable to the cylinder.
  • the cylinder can be fixed by means of a hydraulic clamping device with reference to a frame of the injection embossing machine.
  • the pressure required for clamping is supplied by a high-pressure accumulator which can be charged during the movement of the smaller piston unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Antriebseinheit, insbesondere für eine Schliesseinheit einer Spritzprägemaschine mit einem hydraulischen Kraftübersetzer (2), der zwei relativ zueinander bewegliche Kolbeneinheiten (20, 38) mit unterschiedlichen Wirkflächen hat. Diese schliessen gemeinsam mit einem Zylinder oder Zwischenteil (16) des Kraftübersetzers (2) einen Druckraum ein. Die kleinere Kolbeneinheit (20) ist elektrisch antreibbar, wobei die Axialverschiebung der kleineren Kolbeneinheit (20) auf den Zylinder (16) übertragbar ist. Der Zylinder (16) kann mittels einer hydraulischen Klemmeinrichtung (18, 74) mit Bezug zu einem Gestell (4) der Spritzprägemaschine festgelegt werden. Erfindungsgemäss wird der zum Klemmen erforderliche Druck von einem Hochdruckspeicher (40) geliefert, der während der Bewegung der kleineren Kolbeneinheit (20) aufladbar ist.

Description

Beschreibung HYDRAULISCHE ANTRIEBSEINHEIT
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit, insbesondere für eine Schließeinheit, eine
Einspritzeinheit, Schieber oder Auswerfer einer
Spritzgieß- oder Spritzprägemaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In jüngster Zeit geht man dazu über, Spritzgießmaschinen mit elektrischen und hydraulischen Antrieben zu versehen, wobei über den elektrischen Antrieb Stellbewegungen mit hoher Geschwindigkeit bei vergleichsweise geringen Kräften ausgeübt werden, während der hydraulische Antrieb besonders vorteilhaft ist, wenn hohe Axialkräfte bei vergleichsweise geringfügigen Stellbewegungen aufgebracht werden müssen.
Beispielsweise bei einer Schließeinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine muss die Antriebseinheit zwei wichtige unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Zum einen soll sie die Werkzeugaufspannplatte zum Schließen und zum Öffnen der Form möglichst schnell verfahren, um die Zykluszeit für die Herstellung eines Spritzgießteils möglichst kurz zu halten. Zum anderen soll sie die Werkzeugaufspannplatte mit einer großen Zuhaltekraft beaufschlagen, damit das Werkzeug während des Spritzgießens gegen den hohen Innendruck zugehalten werden kann. Die Antriebseinheit muss daher so ausgeführt sein, dass sie Stellbewegungen mit hoher Geschwindigkeit ausführen und bei einem vergleichsweise geringen Hub hohe Kräfte aufbringen kann. Derartige Anforderungen stellen sich auch bei Auswerfern, Schiebern oder der Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine. Aus der DE 101 21 024 AI der Anmelderin ist eine Antriebsvorrichtung bekannt, die die vorgenannten Anforderungen erfüllen kann. Diese Antriebsvorrichtung hat einen hydraulischen Kraftübersetzer, dessen kleinere Kolbeneinheit zum Schließen eines Werkzeugs über eine elektrisch betätigte Hubspindelanordnung betätigt wird. Diese kleinere Kolbeneinheit kann aus einem einzigen kleineren Kolben oder einer Vielzahl von Kolben bestehen. Diese begrenzen gemeinsam mit einem Zylinder oder Zwischenteil und einem großen Kolben des Kraftübersetzers einen Druckraum, wobei durch das Einfahren der kleinen Kolbeneinheit in den Druckraum ein hoher Druck erzeugt werden kann, der über die große Wirkfläche des großen Kolbens auf die bewegliche Werkzeugaufspannplatte wirkt, die dann mit großer Kraft zugehalten werden kann. Während des schnellen Schließens des Werkzeugs mit vergleichsweise geringer Kraft ist das Zwischenteil mittelbar mit einer Spindelmutter der Spindelanordnung verbunden, so dass die Kolbeneinheit mit geringerem
Durchmesser, der große Kolben und das Zwischenteil gemeinsam über die Spindelanordnung verschoben werden. Zum Aufbringen der großen Kraft wird das Zwischenteil am Gestell der Spritzgießmaschine kraftschlüssig festgelegt, so dass die weitere Schließbewegung des Werkzeugs durch das Einfahren der kleineren Kolbeneinheit in den Druckraum und die entsprechende Axialbewegung des großen Kolbens des Kraftübersetzers bestimmt ist. Bei der bekannten Lösung (siehe hier insbesondere Figur 32) wird eine Außenwandung des Zylinders zum Klemmen mit dem Druck im Druckraum beaufschlagt. Die Zylinderwandung ist elastisch ausgebildet, so dass sie beim Aufbauen des hohen Drucks im Druckraum elastisch nach außen gegen das Maschinengestell der Spritzgießmaschine verformt und somit festgeklemmt wird. Der Zylinder ist kraftschlüssig festgelegt, so dass bei einem weiteren Vorschub der Spindelanordnung der Druckraum verkleinert und eine große Zuhaltkraft aufgebaut werden kann.
Die Ankopplung des Zylinders während des Eilvorschubes an die Hubspindelanordnung erfolgt bei diesem bekannten Ausführungsbeispiel hydraulisch, wobei eine Kammer zwischen einer mit der Hubspindelanordnung bewegbaren Trennscheibe und dem großen Kolben mit einem vergleichsweise hohen Druck eines Hydrospeichers beaufschlagt wird, so dass das Druckmittel wie eine starre Mitnahmemechanik wirkt und der große Kolben den Axialvorschub der Hubspindelanordnung mitmacht. Der große Kolben ist wiederum über eine verhältnismäßig starke Feder am Zylinder abgestützt, so dass dieser über die Feder mitgenommen wird. Bei geschlossenem Werkzeug wird dann der Druckraum zwischen der Trennscheibe und dem großen Kolben druckentlastet, indem er mit einem Niederdruckspeicher verbunden wird. Die kleine Kolbeneinheit verkleinert in der Folge den Druckraum, so dass der Zylinder - wie vorbeschrieben - festgeklemmt und der Druck im Druckraum weiter ansteigt, so dass der große Kolben mit einer hohen Zuhaltekraft auf die Werkzeugaufspannplatte wirkt . Demzufolge ist das Festklemmen des Zylinders am Gestell der Spritzgießmaschine erst möglich, wenn der Druck in dem von der kleinen Kolbeneinheit und dem großen Kolben begrenzten Druckraum ein bestimmtes Mindestmaß erreicht hat. Es zeigte sich, dass beispielsweise beim Spritzprägen, bei dem die Schmelze im Gegensatz zum normalen Spritzgießen nicht in das geschlossene sondern zunächst in ein teilgeöffnetes Werkzeug eingespritzt wird, der zu Beginn des Einspritzvorgangs im Druckraum anliegende Druck nicht ausreicht, um den Zylinder mit einer hinreichenden Kraft festzuklemmen. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit, insbesondere für eine Schließeinheit, eine Einspritzeinheit , Schieber oder Auswerfer einer Spritzgieß- oder Spritzprägemaschine zu schaffen, bei denen ein zuverlässiges Festlegen eines Zylinders eines Kraftübersetzers an einem Gestell der Maschine ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Antriebseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß hat der Kraftübersetzer neben einem von der kleineren Kolbeneinheit und einer großen Kolbeneinheit sowie dem Zylinder begrenzten Druckraum noch eine weitere Kammer, die abschnittsweise von der kleineren Kolbeneinheit oder einer davon bewegbaren Einrichtung begrenzt ist. Beim Verkleinern des Druckraums durch Axialverschiebung der kleineren Kolbeneinheit (Schließbewegung) vergrößert sich die Kammer. Erfindungsgemäß wird dann Druckmittel von einem
Niederdruckspeicher in die Kammer angesaugt .
Bei der Öffnungsbewegung der kleineren Kolbeneinheit, d.h. beim Vergrößern des Druckraums wird entsprechend die Kammer verkleinert. Diese ist während dieser Öffnungsbewegung über eine Ventilanordnung mit dem Hochdruckspeicher verbunden, so dass dieser aufgeladen wird. Zum Festlegen (Klemmen) des Zylinders mit Bezug zu einem ortsfesten Gestell der Maschine wird der Hochdruckspeicher über ein Wegeventil mit der
Klemmeinrichtung verbunden. Der Druck im Hochdruckspeicher ist groß genug, um die Klemmeinrichtung auch dann einrücken zu lassen, wenn der Druck im Druckraum noch verhältnismäßig gering ist. Diese Konstruktion ist somit besonders vorteilhaft auch beim Spritzprägen einsetzbar. In einer Grundposition des Wegeventils ist die Klemmeinrichtung mit dem Niederdruckspeicher verbunden. Der Druck dieses Niederdruckspeichers ist so gering, dass der Zylinder nicht festgeklemmt wird.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kammer über eine Zweigleitung mit dem Niederdruckspeicher und dem Hochdruckspeicher verbunden, wobei in der Niederdruck-Zweigleitung ein in Richtung zur Kammer öffnendes Rückschlagventil (Saugventil) und in der Hochdruck-Zweigleitung ein in Richtung zum Hochdruckspeicher öffnendes Rückschlagventil (Füllventil) angeordnet ist. Diese Anordnung ermöglicht es, Druckmittel beim Vergrößern der Kammer aus dem Niederdruckspeicher nachzusaugen, während beim Verkleinern der Kammer der Hochdruckspeicher aufgeladen wird. Das niederdruckseitige Rückschlagventil verhindert das Aufladen des Niederdruckspeichers beim Verkleinern der Kammer, während das hochdruckseitige Rückschlagventil das Entladen des Hochdruckspeichers während der Ausfahrbewegung der kleineren Kolbeneinheit verhindert.
Zur Begrenzung des maximalen Drucks im Hochdruckspeicher kann zwischen den beiden Zweigleitungen ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen werden, das bei
Überschreiten des Maximaldrucks den Hochdruckspeicher mit dem Niederdruckspeicher verbindet. Die kleine Kolbeneinheit hat bei einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel einen Kolben, der elektrisch über eine Hubspindelanordnung angetrieben ist. Dieser Kolben hat einen mittigen Kolbenbund und zwei Kolbenstangen, von denen eine sich durch den Druckraum und die andere durch die Kammer erstreckt. Die kammerseitige Kolbenstange hat einen größeren Durchmesser als die druckraumseitige Kolbenstange .
Die druckraumseitige Kolbenstange hat an ihrem freien Endabschnitt eine Ankerplatte, die über eine elektromagnetische Kupplung mit dem Zylinder verbindbar ist. Dadurch wird die Axialbewegung des Kolbens über die Ankerplatte und die elektromagnetische Kupplung auf den Zylinder übertragen, so dass dieser bei geschlossener Kupplung mitgenommen wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel besteht die große
Kolbeneinheit aus einer Vielzahl von kleineren
Kraftkolben, deren Wirkflächen mit dem Druck im Druckraum beaufschlagt sind und die im Zylinder axial verschiebbar geführt sind.
Es wird bevorzugt, diese Kraftkolben über jeweils eine vorgespannte Feder in Richtung einer Grundposition zu beaufschlagen.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche. Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert, die ein Funktionsschema einer Schließeinheit einer Spritzprägemaschine zeigt. Bei einer derartigen Schließeinheit 1 wird eine nicht dargestellte bewegliche Werkzeugaufspannplatte über einen Kraftübersetzer 2 zum Schließen, Zuhalten oder Auffahren des Werkzeugs verschoben. Der Kraftübersetzer 2 ist an einem Gestell 4 der Spritzgießmaschine axial verschiebbar gelagert und wird mittels eines elektrischen Antriebs 6 betätigt. Der am Gestell der Maschine 4 gelagerte Antrieb 6 hat einen Elektromotor mit einem Stator 8 und einem Rotor, der mit einer Spindelmutter 10 verbunden ist. Diese kämmt mit einer drehfest gelagerten Hubspindel 12, die bei Ansteuerung des Elektromotors und Drehung der Spindelmutter 10 in Axialrichtung verschoben wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel stehen die Spindelmutter 10 und die Spindel 12 über ein Kugelrollgewinde in Gewindeeingriff miteinander . in Kontakt. Selbstverständlich sind auch andere Spindelkonstruktionen einsetzbar.
Der zylindrisch ausgebildete Kraftübersetzer 2 ist an mehreren Holmen 14 des Gestells 4 der Spritzprägemaschine axial verschiebbar geführt. Dabei hat ein Zylinder 16 des Kraftübersetzers 2 an seinem Außenumfang mehrere Klemmhülsen 18, die auf den den Zylinder 16 durchsetzenden Holmen 14 gleitend geführt sind. Ebenso ist es möglich, die Führung durch weitere, nicht dargestellte Holme, zu realisieren.
Die Axialverschiebung des Zylinders 16 entlang den Holmen 14 erfolgt über einen Kolben 20, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit der Spindel 12 ausgebildet oder an dieser befestigt ist.
Der Kolben 20 ist mit einem radial vorspringenden Kolbenbund 22 in einem Zylinderraum geführt, der von dem Kolbenbund 22 in einen Druckraum 24 und eine Kammer 26 unterteilt ist.
In Verlängerung des Kolbenbundes 22 nach rechts ist eine Kolbenstange 28 vorgesehen, die den Zylinder 16 in Axialrichtung durchsetzt und an deren aus dem Zylinder 16 vorstehenden Endabschnitt eine Ankerplatte 30 befestigt ist. Im Bereich der Ankerplatte 30 ist eine elektromagnetische Kupplung 32 am Zylinder 16 vorgesehen, bei deren Bestromung die Ankerplatte 30 mit dem Zylinder 16 verbunden ist. Bei gelöster Kupplung 32 kann die Ankerplatte 30 vom Zylinder 16 abheben. Das zwischen der Spindel 12 und dem Kolbenbund 22 ausgebildete Kolbenstangenteil 34 durchsetzt die Kammer 26.
In Aufnahmen 36 des Zylinders 16 ist jeweils ein Kraftkolben 38 axial verschiebbar geführt, der von einer Feder 40 in eine Grundposition 42 am Boden der Aufnahme 36 vorgespannt ist. Jeder Kraftkolben 38 hat eine radial zurückgesetzte Stange 44, die an der nicht dargestellten beweglichen Werkzeugaufspannplatte angreift.
Durch den Boden der Aufnahme 36 und den Kraftkolben 38 sind jeweils Zylinderräume 46 begrenzt, die über Druckkanäle 48 mit dem Druckraum 24 verbunden sind. Hydraulisch gesehen bilden somit der ringförmige Druckraum 28, die Druckkanäle 48 und die Zylinderräume 46 des Zylinders 16 einen gemeinsamen Druckmittelraum. Die Summe der wirksamen Durchmesser der Kraftkolben 38 ist wesentlich größer als die in der Figur rechte Ringstirnfläche des Kolbenbunds 22. Diese Ringstirnfläche und die Gesamtfläche der Kraftkolben 38 bestimmen das Übersetzungsverhältnis des Kraftübersetzers 2.
Gemäß der Figur ist die ringförmige Kammer 26 des Zylinders 16 über einen sich verzweigenden Speicherkanal 50 mit einem Niederdruckspeicher ND und einem Hochdruckspeicher HD verbunden. In der zum Niederdruckspeicher ND führenden Zweigleitung 52 ist ein in Richtung zur Kammer 26 öffnendes Rückschlagventil angeordnet, das als Nachsaugventil 54 wirkt. In der anderen Zweigleitung 56 ist ein in Richtung zum Hochdruckspeicher HD öffnendes Rückschlagventil angeordnet, das als Füllventil 58 wirkt.
Im Bereich zwischen den beiden Speichern HD und ND und den beiden Ventilen 54, 58 ist ein Entlastungskanal 60 mit einem Druckbegrenzungsventil 62 angeordnet, das über eine Feder in seine Sperrstellung (unten in der Figur) vorgespannt ist und dessen in Öffnungsrichtung wirksamer Steuerraum über einen Steuerkanal 64 mit dem Druck in der rechten Zweigleitung 56, d.h. mit Hochdruck beaufschlagt ist. Die Feder ist so eingestellt, dass das Druckbegrenzungsventil 62 bei Überschreiten eines vorbestimmten Maximaldrucks in die dargestellte ÖffnungsStellung verschoben wird, so dass die Hochdruckspitze zum Niederdruckzweig hin abgebaut werden kann.
Wie des Weiteren aus der Figur hervorgeht, ist der ringförmige Druckraum 24 über eine Füllleitung 66 und ein Saugventil 68 mit einem Leitungsabschnitt der Zweigleitung 52 zwischen dem Nachsaugventil und dem Niederdruckspeicher ND verbunden. Das Saugventil 68 ist als Rückschlagventil ausgeführt und öffnet in Richtung zum ringförmigen Druckraum 24.
Von der Hochdruck-Zweigleitung 56 zweigt eine Klemmleitung 70 ab, die zum Eingangsanschluss eines elektrisch betätigten Wegeventils 72 führt. Ein Ausgangsanschluss des Wegeventils 72 ist über einen Klemmkanal 73 mit einem Klemmraum 74 verbunden, der den Außenumfang der Klemmhülse 18 umgreift. Die einzelnen Klemmräume 74 der Klemmhülsen 18 des Zylinders 16 sind über einen Verbindungskanal 76 hydraulisch miteinander verbunden . Der andere Ausgangsanschluss des 3/2 -Wegeventils 72 ist über einen Niederdruckkanal 78 mit der Füllleitung 66 verbunden. In der federvorgespannten Grundposition des Wegeventils 72 sind der Klemmkanal 73 und der Niederdruckkanal 78 miteinander verbunden. Bei Bestromung eines Elektromagneten des Wegeventils 72 wird der Niederdruckkanal 78 abgesperrt und die Klemmleitung 70 mit dem Hochdruck führenden Klemmkanal 73 verbunden.
Es sei angenommen, dass das Werkzeug zum Auswerfen der Formteile geöffnet und dementsprechend die Schließeinheit in ihre in der Abbildung dargestellte Ausgangsposition zurückgefahren ist. Sowohl das
Wegeventil 72 als auch das Druckbegrenzungsventil 62 befinden sich in ihrer federvorgespannten Grundposition (unten in der Figur) , so dass die Klemmräume 74 der
Klemmhülsen 18 mit Niederdruck verbunden sind. Die elektrische Kupplung 32 ist geschlossen und somit die Ankerplatte 30 mit dem Zylinder 16 verbunden.
Zum schnellen Zufahren des Werkzeugs (Eilgang) wird der elektrische Antrieb 6 angesteuert und die Spindelmutter 10 entsprechend in Drehung versetzt. Die Drehbewegung der Spindelmutter 10 wird in eine Axialverschiebung der Spindel 12 und entprechend in einen Hub des Kolbens 20 umgesetzt. Aufgrund der geschlossenen Kupplung 32 und der nur mit Niederdruck beaufschlagten Klemmhülsen 18 wird der Zylinder 16 entsprechend des Hubs des Kolbens 20 verschoben. Wenn das Werkzeug seine für das Spritzprägen erforderliche Schließposition, die nicht der vollständig geschlossenen Position entspricht, erreicht hat, wird die elektrische Kupplung 32 stromlos geschaltet, so dass die Ankerplatte 30 vom Zylinder 16 abheben kann. Gleichzeitig, oder wenige Millisekunden vorher wird das Wegeventil 72 gegen die Kraft der Feder umgeschaltet, so dass die Klemmräume 74 mit Hochdruck beaufschlagt werden. Durch diesen Hochdruck werden die Klemmhülsen 18 radial nach innen verformt und legen sich reibschlüssig an die Holme 14 an, so dass der Zylinder 16 mit Bezug zum Gestell der Maschine geklemmt ist. Bis zum vollständigen Klemmen sorgen die Federn 40 bei geschlossenem Werkzeug dafür, dass der Zylinder 16 nicht nach links ausweicht.
Beim weiteren Hub des Kolbens 20 hebt die Ankerplatte 30 vom Zylinder 16 ab und der Druckraum 24 wird verkleinert, während die rückwärtige Kammer 26 sich entsprechend vergrößert. In die sich vergrößernde Kammer 26 wird Druckmittel aus dem Niederdruckspeicher über das Nachsaugventil 54 nachgesaugt. Durch die Verkleinerung des Druckraums 24 steigt der Druck in den Zylinderräumen 46 entsprechend an, so dass das Werkzeug mit einer hohen Schließkraft beaufschlagbar ist, die sich aus dem' Produkt des Drucks in den Zylinderräumen 46 (entspricht dem Druck im Druckraum 24) und der Wirkfläche der Kraftkolben 44 abzüglich der Kraft der Federn 40 ergibt. Die Reaktionskraft auf die Hubspindel 12 dagegen ist durch das Produkt aus dem Druck im Druckraum 24 und der wesentlich kleineren Ringstirnflache des Kolbenbunds 22 abzüglich der Druckkraft in der Kammer 26 bestimmt, so dass die Belastung des Kugelgewindetriebs (Rollgewindetriebs) gering ist. Zum Öffnen des Werkzeugs wird das Wegeventil 72 stromlos geschaltet, so dass es in seine federvorgespannte Grundposition zurückbewegt wird, in der die Klemmräume 74 mit Niederdruck beaufschlagt sind. Gleichzeitig wird der elektrische Antrieb 6 so angesteuert, dass sich die Spindel 12 und damit der Kolben 20 zurück nach links in seine in der Abbildung dargestellte Ausgangsposition bewegt. Diese Rückwärtsbewegung wird über die Ankerplatte 30 auf den Zylinder 16 übertragen, gleichzeitig drücken die Federn 40 die Kraftkolben 38 in ihre dargestellte Ausgangsposition zurück, in der die Zylinderräume 46 ein minimales Volumen haben. Während dieser Rückwärtsbewegung der Spindel 12 und damit des Kolbens 20 wird der Druckraum 24 vergrößert, wobei über das Saugventil 68 und die Füllleitung 66 Druckmittel aus dem Niederdruckspeicher ND nachgesaugt wird.
Die Kammer 26 verkleinert sich entsprechend, so dass Druckmittel aus dieser über den Speicherkanal 50 und die Zweigleitung 56 sowie das Füllventil 58 zum Hochdruckspeicher HD verdrängt wird - der Hochdruckspeicher HD wird aufgeladen. Dabei ist der maximale Speicherdruck über das Druckbegrenzungsventil 62 auf den von der Kraft der Feder dieses Ventils abhängigen Maximalwert begrenzt.
Nach Erreichen der in der Abbildung dargestellten Grundposition ist der Hochdruckspeicher HD wieder aufgeladen und die Schließeinheit ist bereit zum nächsten Zyklus . Da die Klemmung stets mit dem Hochdruck im Hochdruckspeicher HD erfolgt, ist die Klemmkraft nicht von der Position der Spindel 12 abhängig, so dass ein zuverlässiges Klemmen auch bei einem vergleichsweise niedrigen Druck im Druckraum 24 ermöglicht ist. Anstelle der Vielzahl von Kraftkolben 38 könnte auch ein einziger großer Kolben verwendet werden.
Offenbart ist eine Antriebseinheit, insbesondere für eine Schließeinheit einer Spritzprägemaschine mit einem hydraulischen Kraftübersetzer, der zwei relativ zueinander bewegliche Kolbeneinheiten mit unterschiedlichen Wirkflächen hat. Diese schließen gemeinsam mit einem Zylinder oder Zwischenteil des Kraftübersetzers einen Druckraum ein. Die kleinere Kolbeneinheit ist elektrisch antreibbar, wobei die Axialverschiebung der kleineren Kolbeneinheit auf den Zylinder übertragbar ist. Der Zylinder kann mittels einer hydraulischen Klemmeinrichtung mit Bezug zu einem Gestell der Spritzprägemaschine festgelegt werden. Erfindungsgemäß wird der zum Klemmen erforderliche Druck von einem Hochdruckspeicher geliefert, der während der Bewegung der kleineren Kolbeneinheit aufladbar ist.
Bezugszeichenliste :
Schließeinheit Kraftübersetzer Gestell elektrischer Antrieb Stator0 Spindelmutter2 Spindel4 Holm6 Zylinder8 Klemmhülse0 Kolben2 Kolbenbund4 Druckraum6 Kammer8 Kolbenstange0 Ankerplatte2 Kupplung4 Kolbenstangentei16 Aufnahme8 Kraftkolben0 Feder4 Stange6 Zylinderraum8 Druckkanal0 Speicherkanal2 Zweigleitung4 Nachsaugventil6 Zweigleitung8 Füllventil0 Entlastungskanal2 Druckbegrenzungsventil4 Steuerkanal6 Füllleitung Saugventil Klemmleitung Wegeventil Klemmkanal Klemmraum Verbindungskanal Niederdruckkanal

Claims

Patentansprüche
1. Antriebseinheit, insbesondere für eine Schließeinheit, eine Einspritzeinheit, Schieber oder Auswerfer einer Spritzgieß- oder Spritzprägemaschine, mit einem hydraulischen Kraftübersetzer (2) , mit zwei relativ zueinander beweglichen Kolbeneinheiten (20, 38) mit unterschiedlichen Wirkflächen, die gemeinsam mit einem Zwischenteil (16) einen Druckraum (24, 46) begrenzen, wobei die kleinere Kolbeneinheit (20) , vorzugsweise elektrisch, angetrieben ist und das Zwischenteil (16) zum Aufbringen einer großen Axialkraft über eine hydraulisch betätigte Klemmeinrichtung (18, 74) mit Bezug zu einem ortsfesten Gestell (4) der Maschine festlegbar ist, und mit einem Hochdruckspeicher (HD) und einem Niederdruckspeicher (ND) , die über eine Ventilanordnung mit einer Kammer des Kraftübersetzers (2) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (26) mit der kleinen Kolbeneinheit (20) in Wirkverbindung steht und sich bei deren Ausfahrbewegung vergrößert und dabei über die Ventilanordnung (54, 58) mit dem Niederdruckspeicher (ND) verbunden ist und beim Verkleinern der Kammer (26) über die Ventilanordnung (54, 58) mit dem Hochdruckspeicher (HD) verbunden ist, um diesen zu laden, und mit einem Wegeventil (72) , über das der Hochdruckspeicher (HD) zum Klemmen mit der Klemmeinrichtung (18, 74) verbindbar ist.
2. Antriebseinheit nach Patentanspruch 1, wobei das Wegeventil (72) in einer Grundstellung die Klemmeinrichtung (18, 74) mit dem Niederdruckspeicher (ND) und in einer Schaltposition mit dem Hochdruckspeicher (HD) verbindet.
3. Antriebseinheit nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Kammer (26) über einen Speicherkanal (50) mit dem Hochdruckspeicher (HD) oder dem Niederdruckspeicher (ND) verbindbar ist, wobei in einer zum Niederdruckspeicher (ND) führenden Zweigleitung (52) ein in Richtung zur Kammer (26) öffnendes Nachsaugventil (54) und in der zum Hochdruckspeicher (HD) führenden Zweigleitung (56) ein in Richtung zum Hochdruckspeicher (HD) öffnendes Füllventil (58) vorgesehen ist.
4. Antriebseinheit nach Patentanspruch 3, wobei die Hochdruck-Zweigleitung (56) über ein Druckbegrenzungsventil (64) mit der Niederdruck- Zweigleitung (52) verbunden ist.
5. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die kleinere Kolbeneinheit (20) über eine Hubspindelanordnung (10, 12) angetrieben ist.
6. Antriebseinheit nach Patentanspruch 5, wobei die kleinere Kolbeneinheit einen Kolben (20) hat, der mit der Spindel (12) in Wirkverbindung steht und der einen mittigen Kolbenbund (22) hat, durch den der Druckraum (24) von der Kammer (26) getrennt ist.
7. Antriebseinheit nach Patentanspruch 6, wobei der Kolben (20) den Druckraum (24) und die Kammer (26) mit jeweils einer Kolbenstange (28, 34) durchsetzt, wobei die druckmittelraumseitige Kolbenstange (28) einen geringeren Durchmesser als das die Kammer (26) durchsetzende Kolbenstangenteil (34) hat.
8. Antriebseinheit nach Patentanspruch 7, wobei die Kolbenstange (28) den Druckraum (24) durchsetzt und an ihrem aus dem Zylinder (16) vorstehenden Endabschnitt eine Ankerplatte (30) trägt, die über eine elektromagnetische Kupplung (32) mit dem Zylinder (16) verbindbar ist.
9. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die große Kolbeneinheit durch eine Vielzahl von Kraftkolben (38) gebildet ist.
10. Antriebseinheit nach Patentanspruch 10, wobei jeder Kraftkolben (38) über eine vorgespannte Feder (40) in Richtung einer Grundposition vorgespannt ist.
11. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Klemmeinrichtung zumindest eine Klemmhülse (18) hat, die in einem Klemmraum (74) angeordnet ist, der über das Wegeventil (72) mit dem Hochdruckspeicher (HD) oder dem Niederdruckspeicher (ND) verbindbar ist.
PCT/EP2005/003260 2004-06-04 2005-03-29 Hydraulische antriebseinheit WO2005118252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/597,132 US7686607B2 (en) 2004-06-04 2005-03-29 Actuator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027279.4 2004-06-04
DE102004027279A DE102004027279B4 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Antriebseinheit für eine Spritzgieß- oder Spritzprägemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005118252A1 true WO2005118252A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=34962291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003260 WO2005118252A1 (de) 2004-06-04 2005-03-29 Hydraulische antriebseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7686607B2 (de)
CN (1) CN100540263C (de)
DE (1) DE102004027279B4 (de)
WO (1) WO2005118252A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009097983A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Linearantrieb mit einem spindeltrieb
WO2012110333A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-23 Kraussmaffei Technologies Gmbh Formschliessvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007288A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein bewegbares Bauteil an einer Kunststoffspritzgieß- oder einer Blasformmaschine
US20080224353A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hydraulic Valve of Molding System
DE102009036350B4 (de) * 2009-08-06 2017-09-07 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102010034451B4 (de) * 2009-08-25 2013-07-04 Engel Austria Gmbh Auswerfervorrichtung mit Zusatz-Auswerferkraft
DE102010036204A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Schließeinheit
CN103338911B (zh) * 2011-01-28 2015-08-26 赫斯基注塑系统有限公司 带有可施加额外脱模力的辅助脱模组件的模塑机
CN102338136A (zh) * 2011-10-01 2012-02-01 中色科技股份有限公司 一种组合式无泄漏方向阀
US8662277B2 (en) 2011-12-22 2014-03-04 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary gearbox with integral service brake
EP2807009B1 (de) * 2012-01-26 2017-03-15 Husky Injection Molding Systems Ltd. Schraubenbewegungsanordnung mit schraubenbewegungsaktuator und vorspannungseinstellmechanismus
JP5855990B2 (ja) * 2012-03-21 2016-02-09 住友重機械工業株式会社 射出成形機
US8858212B2 (en) * 2012-07-20 2014-10-14 Hwa Chin Machinery Factory Co., Ltd. Double color injection machine with shaft and disc
US9429227B2 (en) 2014-02-19 2016-08-30 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary gearbox with integral service brake
CN107471570B (zh) * 2017-06-24 2023-09-29 广东乐善智能装备股份有限公司 一种可放大多倍驱动力的混合动力驱动缸

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801257A (en) * 1971-05-20 1974-04-02 K Aoki Device for keeping metal mold halves in a clamped state
DE10121024A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Mannesmann Rexroth Ag Antriebsvorrichtung, insbesondere für die Schließeinheit, die Einspritzeinheit oder die Auswerfer einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE10143013A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Bosch Rexroth Ag Hydraulikaggregat für eine Spritzgießmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263277A (en) * 1963-06-04 1966-08-02 Mannesmann Meer Ag Hold-shut device for injection molding
US4030299A (en) * 1974-12-20 1977-06-21 Ex-Cell-O Corporation Intensified cylinder assembly
DE59202094D1 (de) * 1991-01-14 1995-06-08 Engel Gmbh Maschbau Vorrichtung zur durchführung einer zweistufigen linearen bewegung.
JP3325254B2 (ja) * 1999-05-20 2002-09-17 株式会社名機製作所 型締装置およびその作動制御方法
EP1423249A2 (de) * 2001-03-21 2004-06-02 Bosch Rexroth AG Elektromechanische spannvorrichtung
EP1677963A1 (de) * 2003-10-30 2006-07-12 Bosch Rexroth AG Antriebseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801257A (en) * 1971-05-20 1974-04-02 K Aoki Device for keeping metal mold halves in a clamped state
DE10121024A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Mannesmann Rexroth Ag Antriebsvorrichtung, insbesondere für die Schließeinheit, die Einspritzeinheit oder die Auswerfer einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE10143013A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Bosch Rexroth Ag Hydraulikaggregat für eine Spritzgießmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009097983A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Linearantrieb mit einem spindeltrieb
WO2012110333A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-23 Kraussmaffei Technologies Gmbh Formschliessvorrichtung
US8967994B2 (en) 2011-02-15 2015-03-03 Kraussmaffei Technologies Gmbh Mold clamping device

Also Published As

Publication number Publication date
US7686607B2 (en) 2010-03-30
CN100540263C (zh) 2009-09-16
CN1968800A (zh) 2007-05-23
DE102004027279B4 (de) 2012-10-04
DE102004027279A1 (de) 2005-12-22
US20080050464A1 (en) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005118252A1 (de) Hydraulische antriebseinheit
EP2480405B1 (de) Vorgespannter hydraulischer antrieb mit drehzahlvariabler pumpe
EP1307330B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für die schliesseinheit, die einspritzeinheit oder die auswerfer einer kunststoffspritzgiessmaschine
WO2005121564A1 (de) Antriebseinheit
DE102017124148A1 (de) Prägepresse und Verfahren zum Prägen einer Ronde
DE60110632T2 (de) Energieeffizientes getriebe für einen extruder
EP2456607B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE10220406A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegliches Teil, insbesondere Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebsvorrichtung
EP1967349A1 (de) Schließeinheit
WO2005052382A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1706253B1 (de) Einspritzeinheit mit spindeltrieb und hydraulischer unterstützung
WO2006005452A1 (de) Antriebseinheit
EP1958754A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein bewegbares Bauteil an einer Kunststoffspritzgieß- oder einer Blasformmaschine
AT502329B1 (de) Antriebseinheit
DE102008056378A1 (de) Hydraulischer Kraftübersetzer
EP1389161B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum antrieb eines bewegbaren teils der schliesseinheit oder der einspritzeinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine
WO2006066521A1 (de) Linearantrieb mit kraftübersetzer
EP1446276B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für die schliesseinheit, die einspritzeinheit oder die auswerfer einer kunststoffspritzgiessmaschine
WO2005118253A1 (de) Auswerfer- oder schieberanordnung
DE102009036350B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE10045907A1 (de) Kunststoffspritzgiessmaschine mit einem Plastifizierzylinder und mit einem Auswerfer
EP4159373A1 (de) Spannsystem mit eil- und krafthub und verfahren zum betreiben eines spannsystems
DE102006038012A1 (de) Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580018244.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11597132

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11597132

Country of ref document: US