WO2005116610A1 - Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von partikelgroessen und partikelgeschwindigkeiten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von partikelgroessen und partikelgeschwindigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2005116610A1
WO2005116610A1 PCT/EP2004/004908 EP2004004908W WO2005116610A1 WO 2005116610 A1 WO2005116610 A1 WO 2005116610A1 EP 2004004908 W EP2004004908 W EP 2004004908W WO 2005116610 A1 WO2005116610 A1 WO 2005116610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
detector
measuring
light
measuring range
light source
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Beck
Original Assignee
Ott Messtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ott Messtechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Ott Messtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2004/004908 priority Critical patent/WO2005116610A1/de
Publication of WO2005116610A1 publication Critical patent/WO2005116610A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/68Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using optical means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for determining particle size and / or particle speed consisting of a light source and a detector, the light source and the detector being arranged such that the light emitted by the light source is imaged on the detector and the light between the light source and detector shines through a first measuring area with a defined irradiated volume, the measuring area being traversed by the particles 10 to be measured.
  • the simultaneous determination of particle diameter and speed is an essential task.
  • the measurement of the two 15 variables mentioned above is essential for applications in meteorology. Knowing the size and speed of the individual particles of the precipitation, common variables in meteorology such as the rain rate, the precipitation code or the Z / R relationship can be determined to determine the radar reflectivity. 20 devices that enable simultaneous measurement of particle diameter and speed are already known:
  • B DE 19724364 describes a device for determining 25 particle sizes and particle velocities, in which a light band is generated as a measuring space with a rectangular cross-section, the measuring space being dimensioned such that on average only one particle is ever in the measuring space.
  • the attenuation of the light intensity, which is caused by a particle crossing the measuring space, is detected with a detector.
  • a detector By evaluating the time course of the detector output signal, both the particle size can be determined from the amount of change in the detector output. output signal, and the particle speed can be determined from the duration of the change in the detector output signal.
  • the object of the invention is therefore to improve the determination of particle sizes and velocities in such a way that particles which only cross part of the volume of the measurement area can be identified, so that the previous falsification of the measurement result is eliminated.
  • the device according to the invention is to be distinguished by a reliable and inexpensive construction.
  • the device according to the invention thus additionally comprises at least one second detector, which is arranged in such a way that the light between the light source and the second detector shines through a second measuring range, for the detection of particles which only cross part of their volume through the first measuring range.
  • Figure 1 shows an embodiment of the invention with three detectors, wherein the plane of the drawing is perpendicular to the direction of movement of the particles;
  • Figure 2 shows the spatial arrangement of the three measuring ranges of the preferred embodiment according to a cross section along the line A in Figure 1 and
  • FIG. 3 shows the spatial arrangement of two measuring ranges of a further embodiment of the invention.
  • the device comprises a light source 1, the light emitted by the light source being parallelized by a lens 2 and limited by an aperture 3.
  • the parallelized light is imaged by means of a further aperture 4 and lens 5 on a central first detector 6, a second detector 7 and a third detector 8, the detectors 7 and 8 being arranged at the same height as detector 6 but on the opposite side.
  • the optical components are positioned in such a way that the light shines through horizontal measurement areas, namely a first, central measurement area 9, a second measurement area 10 and a third measurement area 11, the measurement areas correspondingly to the first detector 6, the second detector 7 or the third detector 8 are imaged.
  • the first measuring range 9 is the actual measuring range.
  • the signal of the first detector 6 is fed to an evaluation unit (not shown) and evaluated in a manner known per se, ie for example particle size and particle speed are determined. If a particle now traverses the first measuring area 9 in such a way that only a part of its volume lies in the first measuring area on its lateral edge, as shown with particle 12 in FIG. 1, the intensity of the second detector 7 also decreases because the particle 12 crosses the second measuring range 10 with part of its volume.
  • the signal of the second detector 7 is also fed to the evaluation unit, so that the particle 12 can be identified as an edge particle by a joint evaluation of the signals of the first detector 6 and the second detector 7. It is thus possible to classify the data according to edge particles and particles which cross the first measuring area 9 with their entire volume.
  • the data of the edge particles can therefore be subjected to a separate treatment.
  • this data can be deleted from the data list or a correction, for example the particle size, can be carried out using a suitable correction method.
  • a correction method can be based on the known relationship between particle size and falling speed.
  • the second detector 7 and the third detector 8 are designed in such a way that they generate a logic signal when an intensity weakening has taken place at the second or third detector. If one assumes that the edge detectors 7 and 8 each normally emit a certain basic signal, which is weakened when a particle passes through the second or third measuring range, then this weakening is to be output as a logic signal. For example, a signal "0" can be assigned to the state that no particle has crossed the second or third measuring range and can be assigned accordingly Signal "1" indicate the passage of a particle through the corresponding measuring range.
  • FIG. 2 shows a cross section through the three measurement areas along line A in FIG. 1.
  • the optical components are arranged such that at least the first measuring area 9 is cuboid.
  • the second measuring range 10 and the third measuring range 11 are located on opposite edges of the first measuring range 9, the measuring ranges essentially not overlapping.
  • a particle 12 that only crosses the first measuring area with part of its volume thus crosses the second measuring area 10 with the remaining part of its volume and can be identified.
  • the light source 1 is realized by a laser and the detectors 6, 7 and 8 each by a photodiode.
  • the second detector 7 and the third detector 8 can be arranged in front of the lens 5 and thereby replace the diaphragm 4.
  • the measuring ranges can be generated by other optical components, for example a light-emitting diode array is conceivable as a light source.
  • FIG. 3 A cross section is shown as an example in FIG. 3, in which a first measuring region 13 is encased by a second measuring region 14 (shown in broken lines) over the entire cross section.
  • the direction of movement of the particles is shown by arrow B.
  • an edge particle 15 produces a continuous, one-time intensity weakening in the second measuring area 14, whereas a particle 16, which crosses the first measuring area 13 with its entire volume, generates two successive intensity weakenings in the second measuring area 14, which enables the edge particles to be identified.
  • the light that has shone through the second measurement area and the light that has shone through the third measurement area is imaged.
  • the device has to be imagined such that the light source 1, the lens 2 and the diaphragm 3 are arranged in one housing and the detectors 6, 7 and 8, as well as the lens 5 and the diaphragm 4 are arranged in another housing, whereby the two housings are attached to a common stand via support arms.
  • the space between the two housings is traversed by the particles to be measured, for example raindrops, and contains the three measuring ranges 9, 10 and 11.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung von Partikelgrösse und/oder Partikelgeschwindigkeit bestehend aus einer Lichtquelle (1) und einem Detektor (6), wobei die Lichtquelle (1) und der Detektor (6) derart angeordnet sind, dass das von der Lichtquelle (1) ausgesandte Licht auf den Detektor (6) abgebildet wird und das Licht zwischen Lichtquelle (1) und Detektor (6) einen ersten Messbereich (9) mit einem definierten durchstrahlten Volumen durchstrahlt, wobei der Messbereich (9) von den zu vermessenden Partikeln durchquert wird. Wesentlich an der Erfindung ist, dass die Vorrichtung zusätzlich mindestens einen zweiten Detektor (7) umfasst, der derart angeordnet ist, dass das Licht zwischen Lichtquelle (1) und zweitem Detektor (7) einen zweiten Messbereich (10) durchstrahlt, zur Erfassung solcher Partikel, die den ersten Messbereich (9) nur mit einem Teil ihres Volumens durchqueren.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG VON PARTIKELGRÖSSEN UND PARTIKELGESCHWINDIGKEITEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung von Partikelgröße und/oder Partikelgeschwindigkeit bestehend aus einer Licht- 5 quelle und einem Detektor, wobei die Lichtquelle und der Detektor derart angeordnet sind, dass das von der Lichtquelle ausgesandte Licht auf den Detektor abgebildet wird und das Licht zwischen Lichtquelle und Detektor einen ersten Messbereich mit einem definierten durchstrahlten Volumen durchstrahlt, wobei der Messbereich von den zu vermessenden Partikeln 10 durchquert wird.
Bei der Vermessung von Partikeln ist die simultane Bestimmung von Partikeldurchmesser und -geschwindigkeit eine wesentliche Aufgabe. Insbesondere bei der Messung von Niederschlägen ist die Messung der beiden 15 oben genannten Größen für Anwendungen in der Meteorologie essenziell. Aus der Kenntnis der Größe und Geschwindigkeit der einzelnen Partikel des Niederschlags können in der Meteorologie gängige Größen wie zum Beispiel die Regenrate, der Niederschlagscode oder die Z/R-Beziehung zur Bestimmung der Radarreflektivität ermittelt werden. 20 Vorrichtungen, die eine simultane Messung von Partikeldurchmesser und -geschwindigkeit ermöglichen, sind bereits bekannt:
So offenbart z. B die DE 19724364 eine Vorrichtung zur Ermittlung von 25 Partikelgrößen und Partikelgeschwindigkeiten, bei der ein Lichtband als Messraum mit rechteckigem Querschnitt erzeugt wird, wobei der Messräum so dimensioniert ist, dass sich im Mittel immer nur ein Partikel im Messraum befindet. Die Schwächung der Lichtintensität, die von einem den Messraum durchquerenden Partikel verursacht wird, wird mit einem Detektor erfasst. 30 Durch Auswerten des zeitlichen Verlaufs des Detektorausgangssignals kann sowohl die Teilchengröße aus der Höhe der Änderung des Detektoraus- gangssignals, sowie die Teilchengeschwindigkeit aus der Dauer der Änderung des Detektorausgangssignals ermittelt werden.
Bei dieser Vorrichtung führen jedoch Partikel, welche den Messbereich nur streifen, d. h. deren Bewegungsbahn derart am Rand des Messbereichs liegt, dass nur ein Teil des Partikelvolumens innerhalb des Messbereichs liegt, zu fehlerhaften Messpunkten. Bei frei fallenden Partikeln wie etwa Regentropfen gilt in erster Näherung, dass mit sinkender Partikelgröße auch die Fallgeschwindigkeit sinkt. Regentropfen, die wie oben beschrieben den Messbereich nur am Rand streifen, werden jedoch fälschlicherweise als kleine Partikel identifiziert, die Geschwindigkeit wird jedoch korrekt bestimmt. Dies führt zu Datenpunkten von Partikeln mit kleinem Durchmesser und hoher Geschwindigkeit, welche keine Entsprechung in der Realität besitzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Ermittlung von Partikelgrößen und -geschwindigkeiten dahingehend zu verbessern, dass Partikel, welche den Messbereich nur mit einem Teil ihres Volumens durchqueren, identifiziert werden können, so dass die bisherige Verfälschung des Mess- ergebnisses beseitigt wird. Außerdem soll sich die eriϊndungsgemäße Vorrichtung durch zuverlässigen und kostengünstigen Aufbau auszeichnen.
Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 15.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst also zusätzlich mindestens einen zweiten Detektor, der derart angeordnet ist, dass das Licht zwischen Lichtquelle und zweitem Detektor einen zweiten Messbereich durchstrahlt, zur Erfassung solcher Partikel, die den ersten Messbereich nur mit einem Teil ihres Volumens durchqueren.
Durch Auswertung der Signale des ersten und zweiten Detektors, dessen Messbereiche aneinander liegen oder sich überlappen, können Daten- punkte, welche zu einem solchen Rand-Partikel gehören, identifiziert und gesondert behandelt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Patentansprüchen 2 bis 13 niedergelegt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsform der Erfindung mit drei Detektoren, wobei die Zeichenebene senkrecht zur Bewegungsrichtung der Partikel verläuft;
Figur 2 die räumliche Anordnung der drei Messbereiche der bevorzugten Ausführungsform gemäß einem Querschnitt entlang der Linie A in Figur 1 und
Figur 3 die räumliche Anordnung von zwei Messbereichen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Lichtquelle 1 , wobei das von der Lichtquelle ausgesandte Licht durch eine Linse 2 parallelisiert, sowie durch eine Blende 3 eingegrenzt wird. Das parallelisierte Licht wird mittels einer weiteren Blende 4 und Linse 5 auf einen zentralen ersten Detektor 6, einen zweiten Detektor 7 und einen dritten Detektor 8 abgebildet, wobei die Detektoren 7 und 8 auf gleicher Höhe wie Detektor 6, aber an entgegengesetzter Seite angeordnet sind.
Die optischen Bauelemente sind derart positioniert, dass das Licht horizon- tale Messbereiche durchstrahlt, nämlich einen ersten, zentralen Messbereich 9, einen zweiten Messbereich 10 und einen dritten Messbereich 11, wobei die Messbereiche entsprechend auf den ersten Detektor 6, den zweiten Detektor 7 bzw. den dritten Detektor 8 abgebildet werden. Der erste Messbereich 9 ist der eigentliche Messbereich. Das Signal des ersten Detektors 6 wird einer (nicht dargestellten) Auswerteeinheit zugeführt und in an sich bekannter Weise ausgewertet, d. h. es werden zum Beispiel Partikelgröße und Partikelgeschwindigkeit bestimmt. Durchquert nun ein Partikel den ersten Messbereich 9 derart, dass an dessen seitlichem Rand nur ein Teil seines Volumens im ersten Messbereich liegt, wie mit Partikel 12 in Figur 1 dargestellt, so tritt ebenfalls eine Intensitätsschwächung bei dem zweiten Detektor 7 auf, da das Partikel 12 mit einem Teil seines Volumens den zweiten Messbereich 10 durchquert. Das Signal des zweiten Detektors 7 wird ebenfalls der Auswerteeinheit zugeführt, so dass durch eine gemeinsame Auswertung der Signale des ersten Detektors 6 und zweiten Detektors 7 das Partikel 12 als Randpartikel identifiziert werden kann. Es ist somit eine Klassifizierung der Daten nach Randpartikeln, und Partikeln, welche mit ihrem gesamten Volumen den ersten Messbereich 9 durchqueren, möglich.
Die Daten der Randpartikel können somit einer gesonderten Behandlung unterzogen werden. Beispielsweise können diese Daten aus der Datenliste gelöscht werden oder es kann über ein geeignetes Korrekturverfahren eine Korrektur beispielsweise der Partikelgröße durchgeführt werden. Für Regen- tropfen kann ein solches Korrekturverfahren auf dem bekannten Zusammenhang zwischen Partikelgröße und Fallgeschwindigkeit beruhen.
Für die in Figur 1 dargestellte vorzugsweise Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn der zweite Detektor 7 und der dritte Detektor 8 derart ausgeführt sind, dass sie ein logisches Signal erzeugen, wenn eine Intensitätsschwächung am zweiten bzw. dritten Detektor stattgefunden hat. Geht man davon aus, dass die randständigen Detektoren 7 und 8 im Normalfall jeweils ein gewisses Grundsignal abgeben, welches beim Durchtritt eines Partikels durch den zweiten bzw. dritten Messbereich geschwächt wird, so soll diese Schwächung als logisches Signal ausgegeben werden. Beispielsweise kann ein Signal "0" den Zustand, dass kein Partikel den zweiten bzw. dritten Messbereich durchquert hat, zugeordnet werden und entsprechend ein Signal "1" die Passage eines Partikels durch den entsprechenden Messbereich anzeigen.
In Figur 2 ist ein Querschnitt durch die drei Messbereiche entlang der Linie A in Figur 1 dargestellt. In der vorzugsweisen Ausführungsform sind die optischen Bauteile derart angeordnet, dass zumindest der erste Messbereich 9 quaderförmig ist. Der zweite Messbereich 10 und der dritte Messbereich 11 befinden sich an gegenüberliegenden Rändern des ersten Messbereichs 9, wobei sich die Messbereiche im Wesentlichen nicht über- schneiden. Ein Partikel 12, das den ersten Messbereich nur mit einem Teil seines Volumens durchquert, durchquert somit mit dem restlichen Teil seines Volumens den zweiten Messbereich 10 und kann identifiziert werden.
In der bevorzugten Ausführungsform sind die Lichtquelle 1 durch einen Laser und die Detektoren 6, 7 und 8 durch je eine Fotodiode realisiert.
Neben der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform sind auch andere erfindungsgemäße Ausführungsformen denkbar:
So können der zweite Detektor 7 und der dritte Detektor 8 beispielsweise vor der Linse 5 angeordnet sein und dadurch die Blende 4 ersetzen.
Darüber hinaus können die Messbereiche durch andere optische Bauteile erzeugt werden, beispielsweise ist ein Leuchtdioden-Array als Lichtquelle denkbar.
Ebenso gibt es eine Vielzahl von räumlichen Anordnungen der Messbereiche, mit denen sich die Erfindung realisieren lässt. Als Beispiel ist in Figur 3 ein Querschnitt dargestellt, bei dem ein erster Messbereich 13 von einem zweiten (gestrichelt dargestellten) Messbereich 14 über den ganzen Querschnitt umhüllt wird. Die Bewegungsrichtung der Partikel ist durch den Pfeil B dargestellt. Bei dieser Anordnung erzeugt ein Randpartikel 15 eine durchgängige einmalige Intensitätsschwächung im zweiten Messbereich 14, wohingegen ein Partikel 16, welches mit seinem gesamten Volumen den ersten Messbereich 13 durchquert, zwei aufeinander folgende Intensitätsschwächungen im zweiten Messbereich 14 erzeugt, wodurch eine Identifizierung der Randpartikel möglich wird.
Darüber hinaus ist die Verwendung zusätzlicher Messbereiche, beispielsweise bei einem nicht quaderförmigen ersten Messbereich denkbar, um eine Klassifizierung der Randpartikel zu ermöglichen.
Es liegt ebenso im Rahmen der Erfindung, statt des zweiten und dritten Detektors lediglich einen zweiten Detektor zu verwenden, wobei das Licht, welches den zweiten Messbereich durchstrahlt hat und das Licht, welches den dritten Messbereich durchstrahlt hat, beispielsweise über Lichtleiter oder Spiegel auf den zweiten Detektor abgebildet wird.
In der Praxis hat man sich die Vorrichtung so vorzustellen, dass die Lichtquelle 1, die Linse 2 und die Blende 3 in einem Gehäuse und die Detektoren 6, 7 und 8, sowie die Linse 5 und die Blende 4 in einem anderen Gehäuse angeordnet sind, wobei die beiden Gehäuse über Tragarme an einem ge- meinsamen Ständer befestigt sind. Der Zwischenraum zwischen beiden Gehäusen wird von den zu messenden Partikeln, beispielsweise Regentropfen, durchquert und enthält die drei Messbereiche 9, 10 und 11.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgröße und/oder Partikelge- schwindigkeit bestehend aus einer Lichtquelle (1) und einem Detektor (6), wobei die Lichtquelle (1) und der Detektor (6) derart angeordnet sind, dass das von der Lichtquelle (1) ausgesandte Licht auf den Detektor (6) abgebildet wird und das Licht zwischen Lichtquelle (1) und Detektor (6) einen ersten Messbereich (9) mit einem definierten durchstrahlten Volumen durchstrahlt, wobei der Messbereich (9) von den zu vermessenden Partikeln durchquert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich mindestens einen zweiten Detektor (7) umfasst, der derart angeordnet ist, dass das Licht zwischen Lichtquelle (1) und zweitem Detektor (7) einen zweiten Messbereich (10) durchstrahlt, zur Erfassung solcher Partikel, die den ersten Messbereich (9) nur mit einem Teil ihres Volumens durchqueren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Messbereiche (9, 10) teilweise überlappen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Messbereiche (9, 10) im Wesentlichen nicht überschneiden.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich mindestens einen dritten Detektor (8) umfasst, welcher derart angeordnet ist, dass das Licht zwischen Lichtquelle (1) und drittem Detektor (8) einen dritten Messbereich (11) durchstrahlt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und dritte Messbereich (10, 11) an gegenüberliegenden Rändern des ersten Messbereiches (9) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoren (6, 7, 8) derart angeordnet sind, dass die Messbereiche (9, 10, 11) in einer Ebene etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung der Partikel nebeneinander liegend angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) und ein optisches Bauteil derart angeordnet sind, dass die Dicke mindestens des ersten Messbereiches (9) in Bewegungsrichtung der Partikel annähernd konstant über den gesamten Messbereich ist, insbesondere dass der erste Messbereich (9) quaderförmig ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale der Detektoren (6, 7, 8) einer Auswerteeinheit zugeführt werden und diese Auswerteeinheit eine gesonderte Behandlung der den zweiten und gegebenenfalls den dritten und gegebenenfalls weitere Messbereiche durchquerenden Partikel durchführt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und gegebenenfalls dritte und weitere Detektor ein logisches Signal erzeugt, wenn eine Intensitätsschwächung am zweiten Detektor (7) stattgefunden hat.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) durch einen Laser realisiert ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Detektor durch eine Fotodiode realisiert ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Linse (5) zur Fokussierung des Lichts mindestens des ersten Messbereichs (9) auf den ersten Detektor (6) umfasst.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der zweite Detektor (7) zwischen Linse (5) und dem ersten Detektor (6) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und gegebenenfalls dritte und weitere Detektor zwischen erstem Messbereich (9) und Linse (5) angeordnet ist.
15. Verfahren zur Ermittlung von Partikelgröße und/oder Partikelgeschwindigkeit, folgende Schritte umfassend: Erzeugen eines Lichtbandes, welches einen ersten Messbereich (9) durchstrahlt, Erfassen der Lichtintensität des den ersten Messbereich (9) durchstrahlenden Lichts mit einem ersten Detektor (6), Bestimmung der Partikelgröße und/oder der Partikelgeschwindigkeit aus der Änderung des Signals des ersten Detektors (9), bei Durchtritt des Partikels durch den ersten Messbereich (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich folgende Schritte umfasst: Erzeugen mindestens eines zweiten Lichtbandes, welches mindestens einen zweiten Messbereich durchstrahlt, wobei der zweite Messbereich (10) an dem ersten Messbereich (9) anliegt oder sich mit diesem überlappt, Erfassen der Lichtintensität mindestens des den zweiten Messbereich (10) durchstrahlenden Lichts mit mindestens einem zweiten Detektor
(7), gemeinsame Auswertung der Signale des ersten Detektors (6) und mindestens des zweiten Detektors (7), zur Erfassung solcher Partikel, die den ersten Messbereich (9) nur mit einem Teil ihres Volumens durchqueren.
PCT/EP2004/004908 2004-05-07 2004-05-07 Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von partikelgroessen und partikelgeschwindigkeiten WO2005116610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/004908 WO2005116610A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von partikelgroessen und partikelgeschwindigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/004908 WO2005116610A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von partikelgroessen und partikelgeschwindigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005116610A1 true WO2005116610A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34957322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004908 WO2005116610A1 (de) 2004-05-07 2004-05-07 Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von partikelgroessen und partikelgeschwindigkeiten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005116610A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100523819C (zh) * 2006-10-17 2009-08-05 中国科学院空间科学与应用研究中心 一种测量高速微粒速度和直径的方法及装置
CN101866022A (zh) * 2010-05-24 2010-10-20 安徽理工大学 一种激光雨滴谱仪
US20120031181A1 (en) * 2009-04-22 2012-02-09 Atte Salmi Method and device for detecting hydrometeors
US20120085160A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Dussinger Axel Tire Module and Tires Equipped Therewith
CN102735867A (zh) * 2012-06-01 2012-10-17 华南理工大学 一种雨滴终点速度摄影测量方法
CN103149605A (zh) * 2013-03-05 2013-06-12 北京敏视达雷达有限公司 一种激光雨滴谱仪
DE102015110826A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Dimeto Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Niederschlag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004699A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Krieg Gunther Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der groessenverteilung von feststoffpartikeln
EP0467127A2 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Gerhart Schroff Verfahren und Anordung zur optischen Erfassung und Auswertung von Streulichtsignalen
EP0887636A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-30 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrössen und Partikelgeschwindigkeiten
EP1039289A2 (de) * 1999-03-16 2000-09-27 Parsum -Gesellschaft für Partikel-, Strömungs- und Umweltmesstechnik mbH Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Grösse von Partikeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004699A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Krieg Gunther Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der groessenverteilung von feststoffpartikeln
EP0467127A2 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Gerhart Schroff Verfahren und Anordung zur optischen Erfassung und Auswertung von Streulichtsignalen
EP0887636A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-30 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Partikelgrössen und Partikelgeschwindigkeiten
EP1039289A2 (de) * 1999-03-16 2000-09-27 Parsum -Gesellschaft für Partikel-, Strömungs- und Umweltmesstechnik mbH Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Grösse von Partikeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"PARTIKELGROESSENBESTIMMUNG DURCH LASERBEUGUNG UND BILDAUSWERTUNG", AT - AUFBEREITUNGS TECHNIK - MINERAL PROCESSING, AT VERLAG FUER AUFBEREITUNGS, WIESBADEN, DE, vol. 40, no. 9, September 1999 (1999-09-01), pages 457, XP000851399, ISSN: 1434-9302 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100523819C (zh) * 2006-10-17 2009-08-05 中国科学院空间科学与应用研究中心 一种测量高速微粒速度和直径的方法及装置
US20120031181A1 (en) * 2009-04-22 2012-02-09 Atte Salmi Method and device for detecting hydrometeors
US8448507B2 (en) * 2009-04-22 2013-05-28 Vaisala Oyj Method and device for detecting hydrometeors
CN101866022A (zh) * 2010-05-24 2010-10-20 安徽理工大学 一种激光雨滴谱仪
US20120085160A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Dussinger Axel Tire Module and Tires Equipped Therewith
US8578767B2 (en) * 2010-10-12 2013-11-12 Borgwarner Beru Systems Gmbh Tire module and tires equipped therewith
CN102735867A (zh) * 2012-06-01 2012-10-17 华南理工大学 一种雨滴终点速度摄影测量方法
CN102735867B (zh) * 2012-06-01 2013-12-25 华南理工大学 一种雨滴终点速度摄影测量方法
CN103149605A (zh) * 2013-03-05 2013-06-12 北京敏视达雷达有限公司 一种激光雨滴谱仪
DE102015110826A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Dimeto Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Niederschlag
US10564085B2 (en) 2015-07-06 2020-02-18 Kisters Ag Device and method for measuring precipitation
DE102015110826B4 (de) 2015-07-06 2023-03-30 Dimeto Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Niederschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218074T2 (de) Durchflusszytometer
DE3735267C3 (de) Vorrichtung zur Sichtweitenmessung
DE2929170C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Fluoreszenz-Emissionsspektrums von Partikeln
DE3930027C2 (de) Teilchenmeßgerät
DE3048053C2 (de)
DE102012102363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Größe eines transparenten Teilchens
CH693468A5 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Detektion oder Lagebestimmung von Kanten.
EP0286910A2 (de) Verkehrsüberwachungsvorrichtung
DE19708014A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem vorgegebenen Raumbereich, insbesondere von Fahrzeugen für die Verkehrsüberwachung
DE102008009006A1 (de) Optischer Wettersensor
EP2194368A1 (de) Sensorsystem zum Erfassen und Spezifizieren von einzelnen Partikeln in einem Fluid
DE102009040081A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Messwerten eines optischen Abstandssensors
EP2199999A1 (de) Verfahren zum Testen eines optischen Sensors und testbarer optischer Sensor
DE10037664A1 (de) Verifikation von Dickenmodulationen in oder auf Blattgut
DE3347092C2 (de)
DE102019132239A1 (de) Verfahren zur Nebelerfassung für ein Fahrzeug durch einen Nebeldetektor mit einer speziell geformten Linse
WO2005116610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von partikelgroessen und partikelgeschwindigkeiten
DE69421649T2 (de) Optische Prüfvorrichtung für die Füllung von Zigaretten
AT516759B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Anzahl an Feststoffpartikeln in einem Fluidstrom
DE102009046279A1 (de) Messgerät zur Abgasmessung
DE2654520A1 (de) Farbpruefungseinrichtung
EP0467127A2 (de) Verfahren und Anordung zur optischen Erfassung und Auswertung von Streulichtsignalen
DE102004005019A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Tiefe eines Fehlers in einem Glasband
DE4408226A1 (de) Meßeinrichtung zur prozeßgekoppelten Bestimmung der Rauheit technischer Oberflächen durch Auswertung di- oder polychromatischer Specklemuster
DE3621567A1 (de) Mit reflektiertem licht arbeitender oberflaechenrauheitsanalysator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase