WO2005115486A1 - Anordnung zur verabreichung eines atembaren gases, insbesondere cpap-geräteanordnung - Google Patents

Anordnung zur verabreichung eines atembaren gases, insbesondere cpap-geräteanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2005115486A1
WO2005115486A1 PCT/EP2005/005659 EP2005005659W WO2005115486A1 WO 2005115486 A1 WO2005115486 A1 WO 2005115486A1 EP 2005005659 W EP2005005659 W EP 2005005659W WO 2005115486 A1 WO2005115486 A1 WO 2005115486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
germ
breathing gas
breathing
arrangement according
suppressing properties
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005659
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Lang
Achim Biener
Original Assignee
Map Medizin-Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Map Medizin-Technologie Gmbh filed Critical Map Medizin-Technologie Gmbh
Publication of WO2005115486A1 publication Critical patent/WO2005115486A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/238Metals or alloys, e.g. oligodynamic metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0616Means for improving the adaptation of the mask to the patient with face sealing means comprising a flap or membrane projecting inwards, such that sealing increases with increasing inhalation gas pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/16Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation
    • A61M39/162Tube connectors; Tube couplings having provision for disinfection or sterilisation with antiseptic agent incorporated within the connector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7518General characteristics of the apparatus with filters bacterial

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for administering a breathable gas, in particular at a pressure level above the ambient pressure level. Furthermore, the invention also relates to components of this arrangement as such, in particular a breathing gas delivery device, breathing gas hoses, humidifiers and breathing masks.
  • Devices of this type can be used, in particular in the form of CPAP device arrangements, in the treatment of sleep-related breathing disorders.
  • a breathable gas in particular filtered and humidified ambient air
  • These arrangements usually include a delivery device equipped with a blower device, a breathing gas hose and a breathing mask, and, if necessary, an air humidifier.
  • the individual components of the respective arrangement in particular the breathing mask and the breathing gas hose, require regular cleaning for hygienic reasons. Due to the relatively large distance from the respiratory mask, the conveyor device itself is only exposed to slight contamination if the system is suitably matched. However, the conveyor should also be cleaned continuously at manageable time intervals. This requires professional skill and care. Under certain circumstances, it can happen that the components that come into contact with the breathable gas, especially breathing gas flowing back during expiration, are cleaned late. This may be uncomfortable and physiologically disadvantageous for the patient and also inconvenience for the specialist entrusted with cleaning the device.
  • the invention has for its object to provide solutions by which the inconvenience associated with a delayed or inadequate cleaning of the device can be at least alleviated in a physiologically advantageous manner.
  • an arrangement for administering a breathable gas which comprises structures which come into contact with the breathing gas, in particular walls defining breathing gas paths, at least some of these structures being designed in such a way that the surfaces which come into contact with the breathing gas have germ-suppressing properties exhibit.
  • a breathing gas hose of this device is preferably provided, at least in the region of its inner wall, with that surface which has germ-suppressing properties. This makes it possible for the Prevent germs from spreading or multiplying in the area of the breathing gas hose.
  • a breathing mask which forms part of the arrangement according to the invention in such a way that it is provided, at least in the region of its inner wall, with that surface which has germ-suppressing properties.
  • This surface can be provided in particular by the body defining the mask interior and / or the sealing lip device.
  • the arrangement preferably comprises a conveying device or a conveying device with suction and pressure-side respiratory gas path sections, the wall defining those respiratory gas path sections being designed such that they have a surface with germ-suppressing properties at least in zones.
  • the arrangement in particular the conveying device, preferably comprises a conveying device with a blower device with an impeller which is provided at least in zones with a surface having germ-suppressing properties.
  • filter or sound insulation materials in particular foams, provided in the area of the device arrangement in such a way that they have germ-suppressing properties.
  • the germ-suppressing properties are having structural components made of a material that contains material additives causing this effect.
  • the germ-suppressing properties of the corresponding structural components can be brought about in particular by metal additives, in particular Ag, Ni, and / or Cu additives. It is also possible to bring about these properties by means of other substances, in particular polymer substances.
  • the germ-suppressing properties can also be brought about or supported by selected surface structures (lotus flower effect structure).
  • the corresponding structural components are preferably designed in particular in such a way that these germ-suppressing properties are brought about in particular in device zones and gap areas which are difficult to access.
  • Germ-suppressing surfaces are to be understood in particular, but not exclusively, as antibacterial, antimicrobial and fungicidal surfaces. These surfaces suppress or slow down the viability or reproduction of germs, spores, algae, fungi, yeasts, bacteria and viruses. Further details and features of the invention will become apparent from the following description in conjunction with the drawing. It shows:
  • Figure 1 is a sketch of a device arrangement for the treatment of sleep-related breathing disorders with a conveyor, a breathing gas hose and a breathing mask;
  • Figure 2 is a sketch for explaining suction and pressure side airway sections in a conveyor
  • FIG. 3 shows a sketch to explain zones that can be designed according to the invention in the area of a blower device
  • FIG. 4a shows a sketch of a breathing gas path formed by two wall segments
  • FIG. 4b shows a sketch to explain the joining area between two wall segments
  • FIG. 5 shows a sketch for describing a possible application of the invention to a breathing mask
  • FIG. 6a shows a cross-sectional sketch to explain a structural component of the arrangement according to the invention with a germ-suppressing surface
  • FIG. 6b shows a cross-sectional sketch to explain a structural component of the arrangement according to the invention, which is made of a material with germ-suppressing properties.
  • FIG. 1 shows an arrangement according to the invention for administering a breathable gas. This arrangement comprises a conveying device 1, a breathing gas hose 2 and a breathing mask 3. The arrangement is designed such that at least some of the structures that come into contact with the breathing gas, in particular the walls that define the breathing gas paths or the surfaces that come into contact with the breathing gas have germ-suppressing, in particular antibacterial properties.
  • FIG. 2 shows a sketch of the breathing gas path inside a CPAP device.
  • the breathing gas path leads via a blower device 5 and comprises a suction-side section 6 and a pressure-side section 7.
  • These sections 6, 7 can be designed in such a way that they have properties which counteract the propagation of any running noises of the delivery device.
  • These sections can be provided with a lining material which has sound-absorbing and germ-suppressing properties.
  • a filter body 8 is provided in an initial region of the suction-side section 6. This filter body can also be designed so that it has antimicrobial and antibacterial properties.
  • the filter body 8 can be made as a disposable component, in particular from a foamed material.
  • sections 6, 7 can be brought about by the fact that the device is galvanized in these zones or by vapor deposition with a metallic or other germ-suppressing surface is provided.
  • a blower device 5 is shown in simplified form in FIG.
  • This blower device 5 comprises a housing structure with a suction area 6a and a pressure area 7a.
  • the wall of the blower device 5 is formed in the suction area ⁇ a and in the pressure area 7a in such a way that it has germ-suppressing properties.
  • the impeller 9 of the blower device can also be designed such that it has germ-suppressing properties in the region of its outer surfaces, or the surfaces that define gaps in the installed state, in particular in the motor flange region.
  • FIG. 4a shows in simplified form a respiratory gas path section of the conveying device defined from two shells 7b, 7c.
  • the inner wall has germ-suppressing properties.
  • the respiratory gas path section is designed in particular in such a way that gap zones 10 which open into the inner region are delimited by structures which have germ-suppressing properties.
  • FIG. 4b shows a joining zone 10 ', with precautions being taken in the area of this joining zone 10' that germ-suppressing conditions prevail in the area of the joining gaps occurring here.
  • the inner region of a breathing mask 12 is shown in simplified form in FIG.
  • the breathing mask 12 is made in particular in the area of the inner wall of a mask base body 11 from a material which has germ-suppressing properties. It is also possible to design the sealing lip device 14 in such a way that it also suppresses germs Has properties. It is possible to limit the precautions against nucleation or deposition to relevant zones - for example joint gap zones - of the respective structure. Any structures that come into direct contact with the user are preferably made of a material in which sufficient germ suppression can be achieved without physiological impairments of the user.
  • FIG. 6a shows a cross-sectional sketch according to which the germ-suppressing properties are brought about by a coating applied to the actual structural component.
  • This coating can be brought about by vapor deposition, electrolytic deposition, dipping, painting or other surface treatment processes.
  • vapor deposition electrolytic deposition
  • dipping dipping
  • painting or other surface treatment processes.
  • thermoplastic it is possible to provide the interior space wall of a corresponding mold with spray application, by inserting a film material or other preparatory measures with germ-suppressing materials or layers.
  • FIG. 6b shows a cross-sectional sketch
  • K is provided with coatings according to which the germ-suppressing properties are brought about by the material used to form the structural component.
  • This material can be prepared by adding materials.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verabreichung eines atembaren Gases, insbesondere auf einem über dem Umgebungsdruck liegenden Druckpegel. Weiterhin betrifft die Erfindung auch Komponenten dieser Anordnung als solche, insbesondere ein Atemgasfördergerät, Atemgasschläuche, Luftbefeuchter und Atemmasken. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen anzugeben, durch welche in physiologisch vorteilhafter Weise die in Verbindung mit einer verspäteten, oder unzureichenden Gerätereinigung verbundenen Unannehmlichkeiten zumindest abgemildert werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung zur Verabreichung eines atembaren Gases, die mit dem Atemgas in Kontakt tretende Strukturen, insbesondere Atemgaswege definierende Wandungen umfasst, wobei wenigstens ein Teil dieser Strukturen derart ausgebildet ist, dass die mit dem Atemgas in Kontakt tretenden Oberflächen keimunterdrückende Eigenschaften aufweisen. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, dem Auftreten oder der Vermehrung von Keimen in dem atemgasführenden Bereich entgegenzuwirken und damit verbundenen nachteiligen Auswirkungen bei nur eingeschränkt erfolgreicher, oder vernachlässigter Reinigung vorzubeugen.

Description

Anordnung zur Verabreichung eines atembaren Gases , insbesondere CPAP-Geräteanordnung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verabreichung eines atembaren Gases, insbesondere auf einem über dem Umgebungsdruckniveau liegenden Druckpegel. Weiterhin betrifft die Erfindung auch Komponenten dieser Anordnung als solche, insbesondere ein Atemgasfördergerät, Atemgasschläuche, Luftbefeuchter und Atemmasken.
Gerätschaften dieser Art können, insbesondere in Form von CPAP-Geräteanordnungen bei der Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen Anwendung finden. Durch die Zufuhr eines atembaren Gases, insbesondere ggf. gefilterter und befeuchteter Umgebungsluft wird es möglich, im oberen Atemwegsbereich eines Patienten eine pneumatische Schienung herbeizuführen und damit etwaigen Atemwegsobstruktionen vorzubeugen.
Diese Anordnungen umfassen üblicherweise ein mit einer Gebläseeinrichtung ausgestattetes Fördergerät, einen Atemgasschlauch und eine Atemmaske, sowie bedarfsweise einen Luftbefeuchter. Die einzelnen Komponenten der jeweiligen Anordnung, insbesondere die Atemmaske und der Atemgasschlauch bedürfen aus hygienischen Gründen regelmäßiger Reinigung. Das Fördergerät selbst ist aufgrund des relativ großem Abstandes von der Atemmaske bei geeigneter Systemabstimmung lediglich geringer Verschmutzung ausgesetzt. Das Fördergerät sollte jedoch ebenfalls in überschaubaren Zeitintervallen durchgängig gereinigt werden. Hierzu ist fachmännisches Können und Sorgfalt erforderlich. Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen, dass die mit dem atembaren Gas, insbesondere bei Expiration zurückströmendem Atemgas in Kontakt gelangenden Komponenten verspätet gereinigt werden. Dies ist für den Patienten unter Umständen unangenehm und physiologisch nachteilig und zudem für die mit der Gerätereinigung betraute Fachkraft mit Unannehmlichkeiten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen anzugeben, durch welche in physiologisch vorteilhafter Weise die in Verbindung mit einer verspäteten, oder unzureichenden Gerätereinigung verbundenen Unannehmlichkeiten zumindest abgemildert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung zur Verabreichung eines atembaren Gases, die mit dem Atemgas in Kontakt tretende Strukturen, insbesondere Atemgaswege definierende Wandungen umfasst, wobei wenigstens ein Teil dieser Strukturen derart ausgebildet ist, dass die mit dem Atemgas in Kontakt tretenden Oberflächen keimunterdrückende Eigenschaften aufweisen.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, dem Auftreten oder der Vermehrung von Keimen in dem atemgasführenden -Bereich entgegenzuwirken und damit verbundenen nachteiligen Auswirkungen bei erschwerter, nur eingeschränkt erfolgreicher, oder vernachlässigter Reinigung vorzubeugen.
Vorzugsweise ist insbesondere ein Atemgasschlauch dieser Vorrichtung zumindest im Bereich seiner Innenwandung mit jener keimunterdrückende Eigenschaften aufweisenden Oberfläche versehen. Dadurch wird es möglich, der Ausbreitung oder Vermehrung von Keimen im Bereich des Atemgasschlauches vorzubeugen.
Insbesondere in Kombination mit der vorangehend genannten Maßnahme, oder auch alternativ hierzu ist es auch möglich, eine Atemmaske die Teil der erfindungsgemäßen Anordnung bildet, so auszugestalten, dass diese zumindest im Bereich ihrer Innenwandung mit jener keimunterdrückende Eigenschaften aufweisenden Oberfläche versehen ist. Diese Oberfläche kann insbesondere durch den, den Maskeninnenraum definierenden Korpus und/oder auch die Dichtlippeneinrichtung bereitgestellt sein.
Vorzugsweise umfasst die Anordnung eine Fördereinrichtung bzw. eine Fördergerät mit saug- und druckseitigen Atemgaswegsabschnitten wobei die jene Atemgaswegsabschnitte definierende Wandung derart ausgebildet ist, dass diese zumindest zonenweise eine Oberfläche mit keimunterdrückenden Eigenschaften aufweisen.
Vorzugsweise umfasst die Anordnung, insbesondere das Fördergerät eine Fördereinrichtung mit einer Gebläseeinrichtung mit einem Laufrad umfasst das zumindest zonenweise mit einer keimunterdrückende Eigenschaften aufweisenden Oberfläche versehen ist.
Es ist auch möglich, im Bereich der Geräteanordnung vorgesehene Filter- oder Schalldämmungsmaterialien, insbesondere Schaumstoffe so auszubilden, dass diese keimunterdrückenden Eigenschaften aufweisen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die keimunterdrückende Eigenschaften aufweisenden Strukturbauteile aus einem Material gefertigt, das diese Wirkung verursachende Materialzusätze enthält.
Alternativ hierzu ist es auch möglich, die keimunterdrückenden Eigenschaften der entsprechenden Strukturbauteile durch Oberflächenbehandlung, insbesondere Beschichtungen dieser Bauteile herbeizuführen. Diese Oberflächen können insbesondere elektrolytisch, durch Bedampfen oder Beschichten erzeugt werden.
Die keimunterdrückenden Eigenschaften der entsprechenden Strukturbauteile können insbesondere durch Metallzusätze, insbesondere Ag-, Ni, und/oder Cu-Zusätze herbeigeführt werden. Es ist auch möglich, diese Eigenschaften durch anderweitige Stoffe, insbesondere Polymerstoffe herbeizuführen. Die keimunterdrückenden Eigenschaften können auch durch ausgewählte Oberflächenstrukturen (Lotusblüteneffekt-Struktur) herbeigeführt oder unterstützt werden.
Die entsprechenden Strukturbauteile sind vorzugsweise insbesondere derart ausgebildet, dass diese keimunterdrückenden Eigenschaften insbesondere in schwer zugänglichen Gerätezonen sowie Spaltbereichen herbeigeführt sind.
Unter keimunterdrückenden Oberflächen sind insbesondere, jedoch nicht ausschließlich antibakterielle, antimikrobielle und fungizidische Oberflächen zu verstehen. Diese Oberflächen unterdrücken oder bremsen insbesondere die Lebens- oder Vermehrungsfähigkeit von Keimen, Sporen, Algen, Pilzen, Hefen, Bakterien, und Viren. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 eine Skizze einer Geräteanordnung zur Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen mit einem Fördergerät, einem Atemgasschlauch und einer Atemmaske;
Figur 2 eine Skizze zur Erläuterung saug- und druckseitiger Atemwegsabschnitte in einem Fördergerät;
Figur 3 eine Skizze zur Erläuterung von erfindungsgemäß gestaltbaren Zonen im Bereich einer Gebläseeinrichtung;
Figur 4a eine Skizze eines durch zwei Wandungssegmente gebildeten Atemgasweges;
Figur 4b eine Skizze zur Erläuterung des Fügebereiches zwischen zwei WandungsSegmenten;
Figur 5 eine Skizze zur Beschreibung einer Applikationsmöglichkeit der Erfindung bei einer Atemmaske;
Figur 6a eine Querschnittsskizze zur Erläuterung eines Strukturbauteiles der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer keimunterdrückenden Oberfläche;
Figur 6b eine Querschnittsskizze zur Erläuterung eines Strukturbauteiles der erfindungsgemäßen Anordnung das aus einem Material mit keimunterdrückenden Eigenschaften gefertigt ist. In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Anordnung zur Verabreichung eines atembaren Gases dargestellt. Diese Anordnung umfasst eine Fördergerät 1, einen Atemgasschlauch 2 und eine Atemmaske 3. Die Anordnung ist derart ausgebildet, dass zumindest ein Teil der mit dem Atemgas in Kontakt tretende Strukturen, insbesondere die, die Atemgaswege definierende Wandungen oder die mit dem Atemgas in Kontakt tretenden Oberflächen keimunterdrückende, insbesondere antibakterielle Eigenschaften aufweisen.
Es ist möglich, auch die nur bedingt mit dem Atemgas in Kontakt tretende Komponenten und Wandungen der Anordnung, z.B. auch den Aussenbereich so auszubilden, dass dieser ebenfalls keimunterdrückende Eigenschaften aufweist.
In Figur 2 ist skizzenhaft der Atemgasweg im Inneren eines CPAP-Gerätes dargestellt. Der Atemgasweg führt über eine Gebläseeinrichtung 5 und umfasst einen saugseitigen Abschnitt 6 und einen druckseitigen Abschnitt 7. Diese Abschnitte 6, 7 können derart ausgebildet sein, dass diese der Ausbreitung etwaiger Laufgeräusche der Fördereinrichtung entgegenwirkende Eigenschaften aufweisen. Diese Abschnitte können mit einem Auskleidungsmaterial versehen sein, das schallabsorbierende und keimunterdrückende Eigenschaften aufweist. in einem Anfangsbereich des saugseitigen Abschnitts 6 ist ein Filterkörper 8 vorgesehen. Dieser Filterkörper kann ebenfalls so ausgebildet sein, dass dieser antimikrobielle und antibakterielle Eigenschaften aufweist. Der Filterkörper 8 kann als Einwegbauteil insbesondere aus einem geschäumten Material gefertigt sein.
Die keimunterdrückenden Eigenschaften der Abschnitte 6, 7 können dadurch herbeigeführt sein, dass das Gerät in diesen Zonen galvanisch, oder durch Bedampfen mit einer metallischen oder anderweitigen keimunterdrückenden Oberfläche versehen ist.
In Figur 3 ist vereinfacht eine Gebläseeinrichtung 5 dargestellt. Diese Gebläseeinrichtung 5 umfasst eine Gehäusestruktur mit einem Saugbereich 6a und einem Druckbereich 7a. Die Wandung der Gebläseeinrichtung 5 ist im Saugbereich βa und im Druckbereich 7a derart ausgebildet, dass diese keimunterdrückende Eigenschaften aufweist. Auch das Laufrad 9 der Gebläseeinrichtung kann so ausgebildet sein, dass dieses im Bereich seiner Außenflächen, oder der in verbautem Zustand Spalte definierenden Flächen, insbesondere im Motorflanschbereich keimunterdrückende Eigenschaften aufweist.
In Figur 4a ist vereinfacht ein aus zwei Schalen 7b, 7c definierter Atemgaswegabschnitt des Fördergerätes dargestellt. Die Innenwandung weist keimunterdrückende Eigenschaften auf. Der Atemgaswegsabschnitt ist insbesondere derart ausgebildet, dass auch in den Innenberiech einmündende Spaltzonen 10 von Strukturen begrenzt sind die keimunterdrückende Eigenschaften aufweisen.
In Figur 4b ist eine Fügezone 10' dargestellt wobei im Bereich dieser Fügezone 10' Vorkehrungen getroffen sind, dass im Beriech der hier auftretenden Fügespalte keimunterdrückende Bedingungen herrschen.
In Figur 5 ist vereinfacht der Innenbereich einer Atemmaske 12 dargestellt. Die Atemmaske 12 ist insbesondere im Bereich der Innenwandung eines Maskenbasiskörpers 11 aus einem material gefertigt, das keimunterdrückende Eigenschaften aufweist. Es ist möglich, auch die Dichtlippeneinrichtung 14 so auszubilden, dass diese ebenfalls keimunterdrückende Eigenschaften aufweist. Es ist möglich, die Vorkehrungen gegen eine Keimbildung oder Keimablagerung auf diesbezüglich relevante Zonen - z.B. Fügespaltzonen - der jeweiligen Struktur zu beschränken. Etwaige unmittelbar mit dem Anwender in Kontakt tretende Strukturen sind vorzugsweise aus einem Material gefertigt, bei welchem eine hinreichende Keimunterdrückung ohne physiologische Beeinträchtigungen des Anwenders erreicht werden kann.
In Figur 6a ist eine Querschnittsskizze gezeigt, gemäß welcher die keimunterdrückenden Eigenschaften durch eine auf das eigentliche Strukturbauteil aufgebrachte Beschichtung herbeigeführt sind. Dies Beschichtung kann durch Bedampfen, elektrolytissche Ablagerung, Tauchen, Lackieren oder anderweitige Oberflächenbehandlungsverfahren herbeigeführt werden. Bei der Fertigung dieser Komponenten aus einem thermoplastischen Kunststoff ist es möglich, die Formrauminnenwandung eines entsprechenden Formwerkzeuges vorab zu durch Sprühauftrag, durch Einlage eines Folienmateriales oder anderweitige vorbereitende Maßnahmen mit keimunterdrückenden Materialien oder Lagen/Layern zu versehen.
In Figur 6b ist eine Querschnittsskizze gezeigt, K mit Beschichtungen versehen sind gemäß welcher die keimunterdrückenden Eigenschaften durch den zur Bildung des Strukturbauteils verwendeten Werkstoff herbeigeführt sind. Dieser Werkstoff kann durch Materialzusätze bereitet werden. Insbesondere ist es möglich, die entsprechenden Strukturen aus thermoplastischen Kunststoffen zu fertigen, die mit keimunterdrückenden Zusätzen befrachtet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Verabreichung eines atembaren Gases, die mit dem Atemgas in Kontakt tretende Strukturen, insbesondere Atemgaswege definierende Wandungen umfasst, wobei wenigstens ein Teil dieser Strukturen derart ausgebildet ist, dass die mit dem Atemgas in Kontakt tretenden Oberflächen keimunterdrückende, insbesondere antibakterielle Eigenschaften aufweisen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Atemgasschlauch umfasst und dieser Atemgasschlauch zumindest im Bereich seiner Innenwandung mit jener keimunterdrückende Eigenschaften aufweisenden Oberfläche versehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Atemmaske umfasst und diese Atemmaske zumindest im Bereich ihrer Innenwandung mit jener keimunterdrückende Eigenschaften aufweisenden Oberfläche versehen ist.
4. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Fördereinrichtung mit saug- und druckseitigen Atemwegsabschnitten umfasst und diese Atemwegsabschnitte zumindest zonenweise mit einer keimunterdrückende Eigenschaften aufweisenden Oberfläche versehen sind.
5. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Fördereinrichtung mit einer Gebläseeinrichtung umfasst und diese Gebläseeinrichtung ein Laufrad umfasst das zumindest zonenweise mit einer keimunterdrückende Eigenschaften aufweisenden Oberfläche versehen ist.
6. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Filtereinrichtung mit einem Filterkörper umfasst und dieser Filterkörper zumindest zonenweise derart ausgebildet ist, dass dieser keimunterdrückende Eigenschaften aufweist.
7. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die keimunterdrückenden Eigenschaften der entsprechenden Strukturbauteile aus einem Material gefertigt sind, das diese Wirkung verursachende Materialzusätze enthält.
8. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die keimunterdrückenden Eigenschaften der entsprechenden Strukturbauteile durch Oberflächenbehandlung, insbesondere Beschichtungen dieser Bauteile herbeigeführt sind.
9. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die keimunterdrückenden Eigenschaften der entsprechenden Strukturbauteile durch Metallzusätze, insbesondere Ag- und/oder Cu-Zusätze herbeigeführt sind.
10. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die keimunterdrückenden Eigenschaften der entsprechenden Strukturbauteile insbesondere in schwer zugänglichen Gerätezonen sowie Spaltbereichen herbeigeführt sind.
PCT/EP2005/005659 2004-05-26 2005-05-25 Anordnung zur verabreichung eines atembaren gases, insbesondere cpap-geräteanordnung WO2005115486A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025671A DE102004025671A1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Anordnung zur Verabreichung eines atembaren Gases, insbesondere CPAP-Geräteanordnung
DE102004025671.3 2004-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005115486A1 true WO2005115486A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34971322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005659 WO2005115486A1 (de) 2004-05-26 2005-05-25 Anordnung zur verabreichung eines atembaren gases, insbesondere cpap-geräteanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004025671A1 (de)
WO (1) WO2005115486A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042182B4 (de) * 2004-09-03 2016-01-21 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Beatmung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328421A2 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Infektionsresistente Zusammensetzungen, medizinische Geräte und Oberflächen und Verfahren zur Herstellung und Gebrauch derselben
US5516480A (en) * 1992-08-13 1996-05-14 Peter Guggenbichler Bactericidal and/or fungicidal plastic parts for use in the medical field
WO1996022823A1 (en) * 1995-01-27 1996-08-01 Mine Safety Appliances Company Respirator filter system
US5542413A (en) * 1995-03-10 1996-08-06 Horn; Stephen T. Personal cooling apparatus
WO2000071183A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 3M Innovative Properties Company Antimicrobial articles
WO2004096330A2 (en) * 2003-04-29 2004-11-11 Mallinckrodt Inc Medical device with antimicrobial layer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50214539D1 (de) * 2001-10-22 2010-08-26 Map Medizin Technologie Gmbh Medizinische Maske
DE10201682A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Map Medizin Technologie Gmbh Atemmaskenanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328421A2 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Infektionsresistente Zusammensetzungen, medizinische Geräte und Oberflächen und Verfahren zur Herstellung und Gebrauch derselben
US5516480A (en) * 1992-08-13 1996-05-14 Peter Guggenbichler Bactericidal and/or fungicidal plastic parts for use in the medical field
WO1996022823A1 (en) * 1995-01-27 1996-08-01 Mine Safety Appliances Company Respirator filter system
US5542413A (en) * 1995-03-10 1996-08-06 Horn; Stephen T. Personal cooling apparatus
WO2000071183A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 3M Innovative Properties Company Antimicrobial articles
WO2004096330A2 (en) * 2003-04-29 2004-11-11 Mallinckrodt Inc Medical device with antimicrobial layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004025671A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962110A1 (de) Inhalationsvernebler mit einstückigem Ventilelement
DE102010048317B4 (de) Künstliche Nase mit Sprechventil
EP0895788B1 (de) Inhalationstherapiegerät mit einem Ventil zur Begrenzung des Inspirationsflusses
DE60030964T2 (de) Vorrichtung zur applikation von medikamenten in form eines aerosols
EP1960025B1 (de) Schlauchsystem für beatmungsgeräte
EP0697225B1 (de) Gaszuführleitung
EP1793885B1 (de) Kunststoffe für medizintechnische geräte
EP1897577B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen positiven Atemwegdrucks (CPAP-Vorrichtung)
EP1778331B1 (de) Verdunster sowie verdunstungsverfahren
EP1670530A1 (de) Inhalationstherapievorrichtung mit ventil
DE102005042181B4 (de) Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE8625936U1 (de) Atemvorrichtung
DE102019124411A1 (de) Verdampferkartusche sowie Inhalator mit einer solchen Verdampferkartusche
DE202012001825U1 (de) Feucht-Wärme-Austauschvorrichtung für die Atemluft
WO2005115486A1 (de) Anordnung zur verabreichung eines atembaren gases, insbesondere cpap-geräteanordnung
EP3484562B1 (de) Verneblereinheit mit wechselbarem mundstück
DE102005039502B4 (de) Mundstück für einen Medikamenteninhalator
DE102011014018B4 (de) Vorrichtung zum Filtern von Atemgas
EP3409315A1 (de) Inhalationssystem
DE102005030302B3 (de) Trachealkanüle mit Konnektor
EP2179761B1 (de) Trachealtubus
DE102014014684A1 (de) Kompakter Zerstäuber, einsetzbar in die Nase
DE102017000054A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Konstantvolumenstroms oder eines konstanten Beatmungsdrucks
EP0848963B1 (de) Gaszuführleitung
DE19962516A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase