WO2005113883A1 - Verfahren zur ausrüstung von saugfähigen materialien - Google Patents

Verfahren zur ausrüstung von saugfähigen materialien Download PDF

Info

Publication number
WO2005113883A1
WO2005113883A1 PCT/EP2005/005347 EP2005005347W WO2005113883A1 WO 2005113883 A1 WO2005113883 A1 WO 2005113883A1 EP 2005005347 W EP2005005347 W EP 2005005347W WO 2005113883 A1 WO2005113883 A1 WO 2005113883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
organic
weight
water
inorganic
aqueous
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/005347
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cedric Dieleman
Harald Keller
Axel Ebenau
Jürgen Reichert
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410025367 external-priority patent/DE102004025367A1/de
Priority claimed from DE200410035654 external-priority patent/DE102004035654A1/de
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to EP05744538A priority Critical patent/EP1751345B1/de
Priority to US11/569,330 priority patent/US20070197111A1/en
Priority to DE200550003664 priority patent/DE502005003664D1/de
Priority to JP2007517072A priority patent/JP4584308B2/ja
Priority to CN2005800162039A priority patent/CN1957134B/zh
Publication of WO2005113883A1 publication Critical patent/WO2005113883A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/328Amines the amino group being bound to an acyclic or cycloaliphatic carbon atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/256Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2484Coating or impregnation is water absorbency-increasing or hydrophilicity-increasing or hydrophilicity-imparting

Definitions

  • the present invention relates to a process for finishing absorbent materials by treatment with at least one aqueous liquor which contains at least one organic polymer, at least one organic or inorganic solid in particulate form, and at least one emulsifier selected from emulsifiers of the general formula I.
  • R 1 selected from C 6 -C 0 alkyl and C 3 -C 40 alkenyl with one to five CC double bonds
  • R 2 identical or different and selected from hydrogen and methyl
  • m, n identical or different and selected from integers in the range from 0 to 10
  • R 3 the same or different
  • R 1 selected from C 6 -C 0 alkyl and C 3 -C 40 alkenyl with one to five CC double bonds
  • R 2 identical or different and selected from hydrogen and methyl
  • m, n identical or different and selected from integers in the range from 0 to 10
  • R 3 the same or different
  • WO 96/04123 describes self-cleaning surfaces which have an artificial surface structure which has elevations and depressions, the structure being characterized in particular by its structural parameters.
  • the structures are produced, for example, by stamping a structure onto a thermoplastic deformable hydrophobic material or by applying Teflon powder a surface treated with UHU®. From US 3,354,022 similarly produced water-repellent surfaces are known.
  • EP-A 0 933 388 discloses processes for the production of structured surfaces, in which a negative mold is first produced by photolithography, this mold is used to emboss a plastic film and the hydrophobicized plastic film is then rendered hydrophobic.
  • WO 02/84013 proposes hydrophobicizing fibers made of polyester, for example, by pulling them through a decalin bath heated to 80 ° C., in which 1% hydrophobic Aerosil 8200 silica gel has been suspended.
  • WO 02/84016 proposes to make polyester fabrics hydrophobic by pulling them through a bath of DMSO (dimethyl sulfoxide) heated to 50 ° C., in which 1% Aeroperl 8200 hydrophobicized silica gel has been suspended.
  • DMSO dimethyl sulfoxide
  • Both methods of hydrophobization have in common that the solvent is selected so that the fibers are partially dissolved. To do this, it is necessary to use large amounts of organic solvent, which is undesirable in many cases.
  • the mechanical strength of the fibers can be influenced by treatment with organic solvents.
  • WO 01/75216 proposes to make textile fibers and fabrics repel water and dirt by providing them with a two-component layer, one of which is a dispersing agent and the other is, for example, a colloid.
  • finishing layers are produced in which the colloids are anisotropically distributed in the dispersant, an accumulation of the colloids being observed at the interface between the finishing layer and the surrounding surface.
  • the process uses equipment liquors that contain up to 5 g / l Aerosil 812 S.
  • the object was therefore to provide a process for finishing absorbent materials which does not have the disadvantages indicated above and at the same time has a very good water and dirt-repellent effect.
  • WEI Furthermore, the task was to provide fleets for the protection and water-repellent finishing of absorbent materials.
  • absorbent materials are to be understood to mean, for example, paper, cardboard, wood, building materials such as brick, concrete, natural stone, sandstone and sand-lime brick, as well as imitations of leather and leather and preferably textile materials.
  • Textile materials are understood to mean, for example, fibers, roving, yarn, twine on the one hand and textile fabrics on the other hand, such as, for example, woven goods, knitted fabrics, nonwovens and items of clothing. Sheets that are used, for example, for the production of textile in the outside area are particularly preferred. Examples include sails, sunshades and umbrellas, tarpaulins, tent sheets, tablecloths, awning fabrics and furniture coverings, for example for chairs, swings or benches.
  • Absorbent materials in the sense of the present invention can consist of different substances. Natural fibers and synthetic fibers as well as mixed fibers are mentioned. Natural fibers include silk, wool and cotton. Synthetic fibers include polyamide, polyester, polypropylene, polyacrylonitrile, polyethylene terephthalate and viscose. Modified natural fibers can also be coated by the process according to the invention, for example cellulose acetate.
  • the process according to the invention is based on at least one aqueous liquor.
  • an aqueous liquor is to be understood to mean those liquors which, based on fractions which are liquid at room temperature, can contain at least 5% by weight of water.
  • Aqueous liquors preferably contain at least 25% by weight of water, particularly preferably at least 50% by weight and very particularly preferably at least 75% by weight.
  • the maximum water content, based on fractions liquid at room temperature, is 100% by weight, preferably 97% by weight, particularly preferably 95% by weight.
  • aqueous liquors used according to the invention can contain organic solvents, for example methanol, ethanol, isopropanol, acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone, ethylene glycol mono-n-butyl ether, ethylene glycol mono-iso-butyl ether, acetic acid, n-butanol, iso-butanol, n-hexanol and isomers, n-octanol and isomers, n-dodecanol and isomers.
  • Organic solvents can make up 0.2 to 50% by weight, preferably 0.5 to 35% by weight, of the aqueous liquor used according to the invention.
  • Organic polymers can serve as binders.
  • the effect of a binder can be such that the organic polymer forms a film and connects the particles to one another and to the absorbent and preferably textile material to be coated.
  • At least one organic polymer is a polymer or copolymer of ethylenically unsaturated hydrophobic monomer which has a solubility in water of less than 1 g / l, determined at 25 ° C.
  • hydrophobic monomers make up at least 50% by weight, preferably at least 75% by weight, of the copolymer.
  • Preferred monomers are selected from the groups of
  • C 2 -C 24 olefins in particular ⁇ -olefins having 2 to 24 C atoms, for example ethylene, propylene, 1-butene, isobutene, 1-hexene, 1-octene, 1-decene, 1-dodecene, 1-hexadecene or 1-octadecene;
  • Vinyl aromatics for example styrene, ⁇ -methylstyrene, cis-stilbene, trans-stilbene,
  • Diolefins such as 1,3-butadiene, cyclopentadiene, chloroprene or isoprene,
  • C 5 -C 18 cycloolefins such as cyclopentene, cyclohexene, norbornene, dimeric cyclopentadiene,
  • Vinyl esters of linear or branched d-C ⁇ -alkane carboxylic acids such as
  • (meth) acrylate and very particularly preferably from the groups of the halogenated monomers and the monomers with siloxane groups.
  • Halogenated monomers include chlorinated olefins such as vinyl chloride and vinylidene chloride.
  • halogenated monomers are fluorine-containing olefins such as, for example, vinylidene fluoride, trifluorochloroethylene, tetrafluoroethylene, hexafluoropropylene, vinyl esters of fluorinated or perfluorinated C 3 -C n-carboxylic acids as described, for example, in US Pat or perfluorinated C 3 -C 14 alkyl alcohols, for example (meth) acrylate esters of HO-CH 2 -CH 2 -CF 3 , HO-CH 2 -CH 2 -C 2 F 5 , HO-CH 2 -CH 2 -nC 3 F 7 , HO-CH 2 -CH 2 -iso-C 3 F 7 , HO-CH 2 -CH 2 -nC 4 F 9 , HO-CH 2 -CH 2 -nC 6 F 13 , HO-CH 2 -CH 2 -nC 8 F 17> HO-CH 2
  • R 4 is hydrogen, CH 3 , C 2 H 5 , R CH 3 , C 2 H 5 , x is an integer in the range from 4 to 12, very particularly preferably 6 to 8 y is an integer Number in the range from 1 to 11, preferably 1 to 6,
  • copolymers are copolymers of (meth) acrylic acid esters fluorinated or perfluorinated C 3 -C 2 alkyl alcohols such as HO-CH 2 -CH 2 -CF 3 , HO-CH 2 -CH 2 -C 2 F 5 , HO- CH 2 -CH 2 -nC 3 F 7 , HO-CH 2 -CH 2 -iso-C 3 F 7 , HO-CH 2 -CH 2 -nC 4 F 9> HO-CHz-CHz-n-CsFn, HO -CH 2 -CH 2 -nC 6 F 13 , HO-CH 2 -CH 2 -nC 7 F 15 ; with (meth) acrylic acid esters non-halogenated -CC 20 alcohols, for example methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, n-butyl (meth) acrylate, n-propyl (meth) acryl
  • R 6 is chosen from
  • -C 18 alkyl for example methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec-pentyl , neo-pentyl, 1, 2-dimethylpropyl, iso-amyl, n-hexyl, iso-hexyl, sec.-hexyl, n-heptyl, iso-heptyl, n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n- Dodecyl, n-tetradecyl, n-hexadecyl, n-octadecyl; preferably d-C ⁇ -alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl,
  • C 6 -C 14 aryl for example phenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, 1-anthryl, 2-anthryl, 9-anthryl, 1-phenanthryl, 2-phenanthryl, 3-phenanthryl, 4-phenanthryl and 9 -Phenanthryl, preferably phenyl, 1-naphthyl and 2-naphthyl, particularly preferably phenyl C 3 -C 2 cycloalkyl, for example cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, cyclononyl, cyclodecyl, cycloundecyl and cyclododecyl; cyclopentyl, cyclohexyl and cycloheptyl or Si (CH 3 ) 3 are preferred.
  • a is an integer in the range from 2 to 10,000, especially up to 100.
  • Suitable organic polymers are furthermore: polyethers such as, for example, polyethylene glycol, polypropylene glycol, polybutylene glycols, polytetrahydrofuran; Polycaprolactone, polycarbonates, polyvinyl butyral, partially aromatic polyesters from aliphatic or aromatic dicarboxylic acids and / or aliphatic or aromatic dialcohols, for example polyesters, built up from aliphatic dialcohols with 2 to 18 carbon atoms such as, for example, ethylene glycol, propanediol, 1,4-butanediol, 1,6 -Hexanediol, 1, 8-octanediol or bisphenol A, and aliphatic dicarboxylic acids with 3 to 18 carbon atoms such as, for example, 'succinic acid, glutaric acid, adipic acid and ⁇ , ⁇ -decanedicarboxy
  • polyesters can be terminated, for example, with monoalcohols, for example 4 to 12 carbon atoms, for example n-butanol, n-hexanol, n-octanol, n-decanol or n-dodecanol.
  • monoalcohols for example 4 to 12 carbon atoms, for example n-butanol, n-hexanol, n-octanol, n-decanol or n-dodecanol.
  • polyesters mentioned above can be terminated, for example, with monocarboxylic acids, such as, for example, stearic acid.
  • Suitable polymers are melamine-formaldehyde resins, urea-formaldehyde resins, N, N-dimethylol-4,5-dihydroxyethyleneureas, which can be etherified with d-Cs-alcohols.
  • the molecular weight of the organic polymer or polymers can be selected in a wide range.
  • the molecular weight M w (weight average) can be in the range from 1000 to 10,000,000 g / mol, preferably in the range from 2500 to 5,000,000 g / mol, determined by at least one of the following methods: light scattering, gel permeation chromatography (GPC) , Viscometry.
  • the molecular weight is advantageously in the range from 30,000 to 5,000,000 g / mol.
  • the breadth of the molecular weight distribution is not critical per se and can be in the range from 1.1 to 20. It is usually in the range from 2 to 10.
  • the proportion of the organic polymer or polymers described above can be at least 0.1 g / l of the aqueous liquor, preferably at least 1 g / l and particularly preferably at least 10 g / l.
  • the maximum proportion is, for example, 500 g / l, preferably 250 g / l and particularly preferably 100 g / l.
  • the organic polymer (s) is not soluble in the aqueous liquor, whereby insoluble in connection with organic polymers in the sense of the present invention means that less than 1 g / l are soluble in the liquor at room temperature, preferably less than 0.1 g / l.
  • At least two different organic polymers are used.
  • At least one organic polymer can be present in the form of particles with an average grain diameter of 0.1 to 50 ⁇ m, preferably 0.5 to 30 ⁇ m and particularly preferably up to 20 ⁇ m (median value, number average).
  • At least one of the aqueous liquors used in the process according to the invention contains an organic or inorganic solid in particulate form which is different from the polymer or polymers described above, for example in a proportion of at least 5.5 g / l, preferably at least 7 g / l, particularly preferably at least 10 g / l.
  • the maximum proportion can be around 150 g / l.
  • the further solid can be inorganic or organic in nature, it is preferably inorganic.
  • suitable inorganic or organic solids are polyethylene, polypropylene, polyisobutylene and polystyrene and copolymers thereof with one another or with one or more further olefins such as, for example, styrene, methyl acrylate, ethyl acrylate, methyl methacrylate, butyl acrylate, butyl methacrylate, 2-ethylhexyl acrylate, 2-ethylhexyl methacrylate, Maleic anhydride or N-methyl maleimide.
  • a preferred polyethylene or polypropylene is described for example in EP-A 0 761 696.
  • inorganic or organic solids are inorganic materials, in particular solid inorganic oxides, carbonates, phosphates, silicates or sulfates from groups 3 to 14 of the periodic table of the elements, for example calcium oxide, silicon dioxide or aluminum oxide, calcium carbonate, calcium sulfate or calcium silicate, aluminum oxide and Silicon dioxide are preferred. Silicon dioxide in its modification as silica gel is particularly preferred. Fumed silica gels are very particularly preferred.
  • Solid inorganic oxides can be made hydrophobic thermally by heating to 400 to 800 ° C or preferably by physisorbed or chemisorbed organic or organometallic compounds.
  • particles are reacted before the coating step, for example with organometallic compounds which contain at least one functional group, for example alkyl-lithium compounds such as methyl lithium, n-butyl lithium or n-hexyl lithium; or silanes such as hexamethyldisilazane, octyltrimethoxysilane and especially halogenated silanes such as trimethylchlorosilane or dichlorodimethylsilane.
  • organometallic compounds which contain at least one functional group, for example alkyl-lithium compounds such as methyl lithium, n-butyl lithium or n-hexyl lithium; or silanes such as hexamethyldisilazane, octyltrimethoxysilane and especially halogenated silanes such as trimethylchlorosilane or dichlorodimethylsilane.
  • a mixture of hydrophobicized solid inorganic oxide with corresponding non-hydrophobicized inorganic oxide is used, for example in proportions by weight from 100: 0 to 0: 1 00, preferably 99: 1 to 60:40, particularly preferably 99: 1 to 80:20.
  • At least one organic or inorganic solid is preferably hydrophobic.
  • hydrophobic is understood to mean that its solubility in water is below 1 g / l, preferably below 0.3 g / l, determined at room temperature.
  • Inorganic solids can preferably be porous in nature.
  • the porous structure can best be characterized by the BET surface area, measured according to DIN 66131.
  • Inorganic solids used can preferably have a BET surface area in the range from 5 to 1000 m 2 / g, preferably from 10 to 800 m 2 / g and particularly preferably from 20 to 500 ⁇ 2 / g.
  • At least one of the inorganic or organic solids is in particulate form.
  • the average particle diameter (median, number average) is at least 1 nm, preferably at least 3 nm and particularly preferably at least 6 nm.
  • the maximum particle diameter (median, number average) is 1000 nm, preferably 350 nm and particularly preferably 100 nm To measure the particle diameter one can use common methods such as transmission electron microscopy.
  • the weight ratio of organic polymer to organic or inorganic solid in particulate form is generally 9: 1 to 1: 9, preferably 4: 1 to 1.4 and particularly preferably 7: 3 to 4: 6.
  • At least one of the inorganic or organic solids is in the form of spherical particles, which should include those particulate solids, of which at least 75% by weight, preferably at least 90% by weight, in spherical form are present and further particles can be in granular form.
  • At least one of the inorganic or organic solids can form aggregates and / or agglomerates. If one or more inorganic or organic solids are present in the form of aggregates and / or agglomerates, which can consist of 2 to several thousand primary particles and which in turn can have a spherical shape, the information relating to the shape and size of the particles relates to the primary particles.
  • At least one liquor used in the process according to the invention contains at least one emulsifier selected from emulsifiers of the general formula I.
  • R 1 selected from C 6 -C 40 alkyl, for example n-hexyl, iso-hexyl, n-heptyl, iso-heptyl, n-octyl, iso-octyl, n-nonyl, n-decyl, iso-decyl, n -Undecyl, n-do-decyl, iso-dodecyl, n-tridecyl, n-tetradecyl, iso-tetradecyl, n-pentadecyl, n-hexadecyl, n-octadecyl, n-eicosyl, nC 30 H 61 , nC 40 H 8 ⁇ , CrC ⁇ alkenyl with one to five CC double bonds, where the CC double bonds can be isolated or conjugated, for example.
  • R 2 are identical or different and selected from hydrogen and methyl, preferably methyl,
  • n are the same or different and are selected from integers in the range from 0 to 10, preferably 1 or 2 and particularly preferably 2,
  • R 3 identical or different, and selected from hydrogen and C 6 -C 2 o-alkyl, for example n-hexyl, iso-hexyl, n-heptyl, iso-heptyl, n-octyl, iso-octyl, n-nonyl, n- Decyl, iso-decyl, n-undecyl, n-dodecyl, iso-dodecyl, n-tridecyl, n-tetradecyl, iso-tetradecyl, n-pentadecyl, n-hexadecyl, n-octa-decyl, n-eicosyl;
  • the proportion of emulsifier can be selected within wide limits and can be 0.1 to 200 g / l, preferably 0.2 to 100 g / l 8 and particularly preferably up to 50 g / l aqueous liquor.
  • Aqueous liquors used in the process according to the invention can be added to adjust the viscosity by adding one or more thickeners, which can be of natural or synthetic origin, for example.
  • suitable synthetic thickeners are poly (meth) acrylic compounds, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides and polyurethanes, in particular copolymers with 85 to 95% by weight of acrylic acid, 4 to 14% by weight of acrylamide and about 0.01 to 1% by weight.
  • M w molecular weights in the range from 100,000 to 200,000 g / mol, in which R 7 represents methyl or preferably hydrogen.
  • thickeners of natural origin are: agar agar, carrageenan, modified starch and modified cellulose.
  • thickeners 0 to 10% by weight, based on the liquor used in the process according to the invention, of thickeners can be used, preferably 0.05 to 5% by weight and particularly preferably 0.1 to 3% by weight.
  • Fleets used in the process according to the invention preferably have a dynamic viscosity in the range from 1 to 5000 mPa-s, preferably 2 to 4000 mPa-s and particularly preferably 5 to 2000 mPa-s, measured at room temperature, for example using a Brookfield viscometer according to ASTM D2196-81.
  • the process according to the invention is carried out by treating absorbent material with at least one aqueous liquor. It is also possible to carry out several treatment steps with the same or different aqueous liquors.
  • the process according to the invention is carried out by first treating the absorbent material to be treated and in particular textile with an aqueous liquor which contains at least one organic polymer and furthermore an organic or preferably inorganic solid in particulate form and at least one Emulsifier of the general formula I or II and then a further treatment with a new aqueous liquor which contains organic polymer, but no further organic or inorganic solid in particulate form.
  • the process according to the invention is carried out by first treating the absorbent material to be treated and in particular textile with an aqueous liquor which contains at least one organic polymer and furthermore an organic or preferably inorganic solid in particulate form and at least one Emulsifier of the general formula I or II and then a further treatment with a new aqueous liquor which contains another organic polymer and at least one emulsifier of the general formula I or II, but no further organic or inorganic solid in particulate form.
  • the process according to the invention is carried out by first treating the textile to be treated with an aqueous liquor which contains at least one organic polymer and furthermore an organic or preferably inorganic solid in particulate form and at least one emulsifier general formula I or II and then a further treatment with a new aqueous liquor which does not contain any further polymer, but the inorganic solid already used in the first step in particulate form and at least one emulsifier of the general formula I or II.
  • the temperature for carrying out the method according to the invention is not critical per se.
  • the liquor temperature can be in the range from 10 to 80 ° C, preferably 15 to 50 ° C.
  • the method according to the invention can be carried out with conventional machines which are used for the finishing of absorbent materials and in particular textiles, for example with one or more foulards.
  • Foulards with vertical textile feed are preferred, which contain two pressed rollers as an essential element, through which textile is guided. The liquid is filled in above the rollers and wets the textile. The pressure squeezes textile and ensures a constant application.
  • a foulard is used which is operated with a textile feed in the range from 1 to 40 m / min, preferably up to 30 m / min.
  • the liquor absorption can be selected so that the process according to the invention results in a liquor absorption of 25% by weight to 85% by weight, preferably 40 to 70% by weight.
  • Foam application of aqueous liquor with a foulard In another embodiment of the present invention, a knife application of aqueous liquor is combined with a foulard. In another embodiment of the present invention, a spray application of aqueous liquor is combined with a foulard. In a further embodiment of the present invention, a roller application of aqueous liquor is combined with a padder.
  • the treated absorbent material and in particular textile can be dried by methods customary in the textile industry.
  • annealing can be carried out, continuously or discontinuously.
  • the duration of the annealing can be chosen within wide limits. Usually one can anneal over a period of about 10 seconds to about 30 minutes, in particular 30 seconds to 5 minutes.
  • the mixture is heated to temperatures of up to 180 ° C., preferably up to 150 ° C. Of course, it is necessary to adjust the temperature of the tempering to the sensitivity of the tissue.
  • a suitable method for tempering is, for example, hot air drying.
  • Another suitable method for tempering uses one or more IR emitters.
  • absorbent material to be treated and in particular textile are provided with an adhesive layer before the treatment according to the invention.
  • a so-called primer can be used for this.
  • the application of a primer is preferred if you want to finish synthetic fibers.
  • one or more polymers can be applied as the adhesive layer to the absorbent material to be treated and in particular textile, the polymer synthesis also being able to be carried out on the absorbent material and in particular textile.
  • Polymers which are particularly suitable are those which have crosslinked or crosslinkable groups, for example natural or synthetic polymers with free hydroxyl groups, carbonyl groups, primary or secondary amino groups or thiol groups.
  • highly suitable polymers are lignin, polysaccharides, polyvinyl alcohol and polyethyleneimine. Networking can be done, for example, by effective reaction with, for example, isocyanates, dimethylolurea or N, N-dimethylol-4,5-dihydroxyethyleneurea (DMDHEU) succeed.
  • Other particularly preferred crosslinkers are melamine-formaldehyde resins, which can be etherified with methanol.
  • 0.01 to 1% by weight, preferably 0.1 to 0.5% by weight, of the textile is saponified by partial saponification with strong alkalis such as aqueous sodium hydroxide solution or potassium hydroxide solution.
  • Another object of the present invention are absorbent materials and in particular textiles, finished by the method according to the invention.
  • the absorbent materials according to the invention and in particular textiles are provided with one or more layers.
  • the absorbent materials and in particular textiles according to the invention show particularly good dirt and water-repellent behavior.
  • absorbent materials according to the invention and in particular textiles have very good mechanical strength.
  • the solids used are preferably isotropically or largely isotropically distributed over the finishing layer, i.e. no difference in concentration is found in the boundary layer between the equipment layer and the surrounding atmosphere.
  • absorbent materials according to the invention and in particular textiles contain 0.5 to 50 g / m 2 layer, preferably 1 to 20 g / m 2 and particularly preferably 1.5 to 17 g / m 2 .
  • the present invention further provides aqueous liquors comprising at least one organic polymer and at least one organic or inorganic solid in particulate form and at least one emulsifier selected from emulsifiers of the general formula I.
  • the fleets according to the invention are suitable, for example, for finishing absorbent materials and in particular textiles.
  • the liquors according to the invention can contain further components, for example one or more organic solvents.
  • Another object of the present invention is the use of the fleets according to the invention for finishing absorbent materials and in particular textiles.
  • Another object of the present invention is a process for the production of aqueous liquors, hereinafter also called the production process according to the invention.
  • the production process according to the invention comprises mixing the following components: at least one organic polymer, at least one organic or inorganic solid in particulate form, water and optionally one or more organic solvents, and one or more emulsifiers of the general formula I or II.
  • the production method according to the invention can usually be carried out at temperatures from room temperature to about 100 ° C., room temperature being preferred.
  • the production method according to the invention generally comprises a homogenization step, for example by mechanical or pneumatic stirring, shaking, ultrasound treatment or a combination thereof. In some cases, however, the homogenization step can be omitted.
  • a water and solvent-free mixture of polymer and organic or inorganic solid can first be prepared and then the dry mixture in organic solvent or a mixture of water and organic solvent and emulsifier of the general formula I or II or in water and emulsifier of the general formula Disperse I or II.
  • formulations are first prepared which contain organic polymer, organic or inorganic solid in particulate form, one or more emulsifiers of the general formula I or II and, if appropriate, water and optionally one or more organic solvents.
  • a liquor according to the invention is then produced by diluting the formulation according to the invention with water and, if appropriate, further organic solvent. It is preferred that the formulations according to the invention contain at most 15% by weight, preferably about 0.1 to 10% by weight, particularly preferably up to 5% by weight of water. Formulations according to the invention can also be anhydrous.
  • the present invention further relates to formulations which contain organic polymer, organic or inorganic solid in particulate form, one or more emulsifiers of the general formula I or II and, if appropriate, water and optionally one or more organic solvents, the proportion of water being approximately 0 , 1 to 10 wt .-%, preferably up to 5 wt .-%.
  • Formulations according to the invention are particularly suitable for the production of aqueous liquors according to the invention.
  • Example 1 Production of aqueous fleets according to the invention
  • Example 1.1 Production of the aqueous fleets 1.1 according to the invention
  • Example 1.2 Preparation of the aqueous liquor 1.2 according to the invention
  • aqueous liquor 1.2 according to the invention was obtained, which had a pH of 7.5.
  • Example 1.3 Preparation of the aqueous liquor 1.3 according to the invention
  • aqueous liquor 1.3 was obtained, which had a pH of 7.5.
  • Example 2.1 Treatment with an aqueous liquor according to the invention 1.1.
  • Example 2.1.1 Treatment of polyester
  • a polyester fabric with a basis weight of 220 g / m 2 was treated with liquor 1.1 on a foulard (manufacturer Mathis, type no. HVF12085).
  • the contact pressure of the rollers was 2.6 bar.
  • the application speed was 2 m / min.
  • the treated polyester fabric was then dried at 120 ° C on a tenter.
  • the final tempering was carried out over a period of 3 minutes at 150 ° C. under circulating air.
  • the treated polyester fabric 2.1.1 according to the invention was obtained.
  • Example 2.1.2 Treatment of polyamide
  • a polyamide fabric with a weight per unit area of 160 g / m 2 was treated with liquor 1.1 on a padder (manufacturer Mathis, type no. HVF12085).
  • the contact pressure of the rollers was 2.6 bar.
  • the result was a fleet uptake of 65%.
  • the application speed was 2 m / min.
  • the treated polyamide fabric was then dried at 120 ° C. on a tenter.
  • the final tempering was carried out over a period of 3 min at 150 ° C. in circulating air.
  • the treated polyamide fabric 2.1.2 according to the invention was obtained.
  • a polyacrylic fabric with a basis weight of 295 g / m 2 was treated with liquor 1.1 on a foulard (manufacturer Mathis, type no. HVF12085). The contact pressure of the rollers was 2.6 bar. A fleet absorption of 50% resulted. The application speed was 2 m / min. The treated polyacrylic fabric was then dried at 120 ° C. on a tenter. The final temp tion took place over a period of 3 min at 150 ° C in circulating air. The treated polyacrylic fabric 2.1.3 according to the invention was obtained.
  • the textile sample to be examined, treated according to the invention was tensioned manually and fixed with needles on a flat wooden board, the inclination of which could be adjusted continuously from 1 ° to 90 °. Then, with the help of a cannula, individual water drops were dropped onto the textile sample from a height of 10 mm. The drops had a mass of 4.7 mg. By gradually lowering the angle of inclination, the angle of inclination at which the drops just beaded off and no adhesion was observed was determined. The results can be found in Table 1.
  • the textile samples according to the invention (polyester, polyamide, polyacrylic) each had excellent mechanical stability. For checking, they are rolled up and down 2000 times and the angle of inclination is determined again. Compared to Tab. 1, the angles of inclination had not changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ausrüstung von saugfähigen Materialien durch Behandlung mit mindestens einer wässrigen Flotte, die mindestens ein organisches Polymer enthält, mindestens einen organischen oder anorganischen Feststoff in partikulärer Form, und mindestens einen Emulgator, gewählt aus Emulgatoren der allgemeinen Formel (I) und (II), wobei die Variablen wie folgt definiert sind: R1 gewählt aus C6-C40-Alkyl R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff und Methyl, m, n gleich oder verschieden und gewählt aus ganzen Zahlen im Bereich von 0 bis 10, R3 gleich oder verschieden und gewählt aus C6-C20-Alkyl, M Alkalimetall oder Ammonium.

Description

Verfahren zur Ausrüstung von saugfähigen Materialien
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausrüstung von saugfähigen Materialien durch Behandlung mit mindestens einer wässrigen Flotte, die mindestens ein organisches Polymer enthält, mindestens einen organischen oder anorganischen Feststoff in partikulärer Form, und mindestens einen Emulgator, gewählt aus Emulgatoren der allgemeinen Formel I
Figure imgf000003_0001
und II,
FTOOC >- MO3S λ coorr
wobei die Variablen wie folgt definiert sind:
R1 gewählt aus C6-C 0-Alkyl und C3-C40-Alkenyl mit einer bis fünf C-C-Doppelbindungen, R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff und Methyl, m, n gleich oder verschieden und gewählt aus ganzen Zahlen im Bereich von 0 bis 10, R3 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff und C6-C20-Alkyl, M Alkalimetall oder Ammonium.
Die Ausrüstung von Textilien ist ein Arbeitsgebiet mit wachsender wirtschaftlicher Be- deutung. Besonders interessant ist es, Textilien wasser- und schmutzabweisend auszurüsten. Moderne Maßnahmen bedienen sich in einigen Fällen des sogenannten Lotus-Effekts® und verleihen Textilien durch das Aufbringen einer rauen Oberfläche ein wasserabweisendes Verhalten.
WO 96/04123 beschreibt selbstreinigende Oberflächen, die eine künstliche Oberflächenstruktur besitzen, welche Erhebungen und Vertiefungen aufweist, wobei die Struktur insbesondere durch ihre Strukturparameter gekennzeichnet ist. Die Herstellung der Strukturen erfolgt beispielsweise durch Aufprägen einer Struktur auf ein thermoplastisch verformbares hydrophobes Material oder durch Aufbringen von Teflonpulver auf eine mit UHU® behandelte Fläche. Aus US 3,354,022 sind ähnlich hergestellte Wasser abweisende Flächen bekannt.
Aus EP-A 0 933 388 sind Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen bekannt, bei denen man zunächst durch Photolithographie eine Negativform herstellt, mit dieser Form eine Kunststofffolie prägt und anschließend die geprägte Kunststofffolie mit fluorierten Alkylsilanen hydrophobiert.
Die oben beschriebenen Methoden sind jedoch zur Schmutz und Wasser abweisenden Ausrüstung von Textilien ungeeignet.
In WO 02/84013 wird vorgeschlagen, Fasern beispielsweise aus Polyester dadurch zu hydrophobieren, dass man sie durch ein auf 80°C erhitztes Bad aus Decalin, in dem 1% hydrophobiertes Kieselgel Aerosil 8200 suspendiert wurde, hindurchzieht.
In WO 02/84016 wird vorgeschlagen, Polyestergewebe dadurch zu hydrophobieren, dass man es durch ein Bad aus auf 50°C erwärmtes DMSO (Dimethylsulfoxid), in dem 1 % hydrophobiertes Kieselgel Aeroperl 8200 suspendiert wurde, hindurchzieht.
Beiden Methoden zur Hydrophobierung ist gemeinsam, dass das Lösemittel so gewählt wird, dass die Fasern partiell gelöst werden. Dazu ist es erforderlich, dass man große Mengen an organischem Lösemittel einsetzt, was in vielen Fällen unerwünscht ist. Außerdem kann durch Behandlung mit organischen Lösemitteln die mechanische Festigkeit der Fasern beeinflusst werden.
In WO 01/75216 wird vorgeschlagen, textile Fasern und Flächengebilde dadurch Wasser und Schmutz abweisend auszurüsten, dass man sie mit einer Zwei-Komponenten- Schicht versieht, von denen eine ein Dispersionsmittel und die andere beispielsweise ein Kolloid ist. Durch das in WO 01/75216 beschriebene Ausrüstungsverfahren werden Ausrüstungsschichten hergestellt, bei denen die Kolloide anisotrop im Dispersionsmittel verteilt sind, wobei man eine Anreicherung der Kolloide an der Grenzfläche zwischen Ausrüstungsschicht und umgebender Oberfläche beobachtet. Das Verfahren wendet dabei solche Ausrüstungsflotten an, die bis zu 5 g/l Aerosil 812 S enthalten.
Durch das in WO 01/75216 beschriebene Verfahren ausgerüstete Textilien weisen jedoch in vielen Fällen eine nicht zufrieden stellende mechanische Belastbarkeit auf.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Ausrüstung von saugfähigen Materialien zur Verfügung zu stellen, das die oben aufgezeigten Nachteile nicht aufweist und gleichzeitig sehr gute Wasser- und Schmutz abweisende Wirkung aufweist. Es bestand weiterhin die Aufgabe, Schmutz und Wasser abweisende Textilien bereitzustellen. Wei- terhin bestand die Aufgabe, Flotten zur Schutz und Wasser abweisenden Ausrüstung von saugfähigen Materialien zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden.
Unter saugfähigen Materialien sind im Sinne der vorliegenden Erfindung beispielsweise Papier, Pappe, Holz, Baustoffe wie beispielsweise Ziegel, Beton, Naturstein, Sandstein und Kalksandstein, weiterhin Lederimitate und Leder und bevorzugt textile Materialien zu verstehen. Unter textilen Materialien sind beispielsweise Fasern, Vorgarn, Garn, Zwirn einerseits und textile Flächengebilde andererseits wie beispielsweise Webwaren, Maschenwaren, Vliese und Bekleidungsstücke zu verstehen. Besonders bevorzugt sind Flächengebilde, die beispielsweise zur Herstellung von Textil im Außenbereich verwendet werden. Beispielhaft seien Segel, Sonnen- und Regenschirme, Planen, Zeltbahnen, Tischdecken, Markisenstoffe und Möbelbespannungen beispielsweise für Stühle, Schaukeln oder Bänke genannt.
Saugfähige Materialien im Sinne der vorliegenden Erfindung können aus unterschiedlichen Stoffen bestehen. Genannt seien Naturfasern und Synthesefasern sowie Mischfasern. Unter Naturfasern seien beispielsweise Seide, Wolle und Baumwolle genannt. Unter Synthesefasern seien beispielhaft Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyacryl- nitril, Polyethylenterephthalat und Viskose genannt. Auch modifizierte Naturfasern lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichten, beispielsweise Cellulo- seacetat.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht aus von mindestens einer wässrigen Flotte. Unter wässriger Flotte im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche Flotten zu verstehen, die, bezogen auf bei Zimmertemperatur flüssige Anteile, mindestens 5 Gew.-% Wasser enthalten können. Bevorzugt enthalten wässrige Flotten mindestens 25 Gew.- % Wasser, besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-% und ganz besonders bevor- zugt mindestens 75 Gew.-%. Der maximale Wassergehalt, bezogen auf bei Zimmertemperatur flüssige Anteile, beträgt 100 Gew.-%, bevorzugt 97 Gew.-%, besonders bevorzugt 95 Gew.-%.
Erfindungsgemäß eingesetzte wässrige Flotten können neben Wasser organische Lö- semittel enthalten, beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol, Aceton, Methyl- ethylketon, Methylisobutylketon, Ethylenglykol-mono-n-Butylether, Ethylenglykol-mono- iso-Butylether, Essigsäure, n-Butanol, iso-Butanol, n-Hexanol und Isomere, n-Octanol und Isomere, n-Dodecanol und Isomere. Organische Lösemittel können 0,2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 35 Gew.-% der erfindungsgemäß eingesetzten wässri- gen Flotte ausmachen. Wässrige Flotten mit einem Wassergehalt an 100 Gew.-%, bezogen auf bei Zimmertemperatur flüssige Anteile, enthalten dementsprechend keine organischen Lösemittel. Mindestens eine der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Flotten enthält mindestens ein organisches Polymer. Organische Polymere können als Bindemittel dienen. Die Wirkung eines Bindemittels kann beispielsweise dergestalt erfolgen, dass das organische Polymer einen Film bildet und die Partikel miteinander und mit dem zu beschichtenden saugfähigen und bevorzugt textilen Material verbindet.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei mindestens einem organischen Polymeren um Polymere oder Copolymere von ethylenisch ungesättigten hydrophoben Monomeren, die in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 1 g/l haben, bestimmt bei 25°C. In Copolymeren machen hydrophobe Monomere mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 75 Gew.-% des Copolymers aus.
Bevorzugte Monomere sind gewählt aus den Gruppen der
C2-C24-Olefine, insbesondere σ-Olefine mit 2 bis 24 C-Atomen, beispielsweise Ethylen, Propylen, 1-Buten, Isobuten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen oder 1-Octadecen;
Vinylaromaten, beispielsweise Styrol, σ-Methylstyrol, cis-Stilben, trans-Stilben,
Diolefine wie beispielsweise 1,3-Butadien, Cyclopentadien, Chloropren oder Isopren,
C5-C18-Cycloolefine wie beispielsweise Cyclopenten, Cyclohexen, Norbornen, dimeres Cyclopentadien,
Vinylester von linearen oder verzweigten d-C^-Alkancarbonsäuren wie beispielsweise
Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-n-butyrat, Vinyl-n-hexanoat, Vinyl-n-octanoat, Vinyl- laurat und Vinylstearat,
(Meth)acrylsäureester von
Figure imgf000006_0001
beispielsweise Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, iso-Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)- acrylat, iso-Butyl(meth)acrylat), tert.-Butyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, n-Octyl(meth)acrylat, n-Decyl(meth)acrylat, n-Dodecyl(meth)acrylat, n-Eicosyl-
(meth)acrylat und ganz besonders bevorzugt aus den Gruppen der halogenierten Monomere und der Monomere mit Siloxangruppen.
Zu halogenierten Monomeren gehören chlorierte Olefine wie beispielsweise Vinylchlo- rid und Vinylidenchlorid.
Ganz besonders bevorzugte halogenierte Monomere sind fluorhaltige Olefine wie beispielsweise Vinylidenfluorid, Trifluorchlorethylen, Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen, Vinylester von fluorierten oder perfluorierten C3-Cn-Carbonsäuren wie beispielsweise in US 2,592,069 und US 2,732,370 beschrieben (Meth)acrylsäureester von fluorierten oder perfluorierten Alkoholen wie beispielsweise fluorierten oder perfluorierten C3-C14-Alkylalkoholen, beispielsweise (Meth)acrylatsäureeester von HO-CH2-CH2-CF3, HO-CH2-CH2-C2F5, HO-CH2-CH2-n-C3F7, HO-CH2-CH2-iso-C3F7, HO-CH2-CH2-n-C4F9, HO-CH2-CH2-n-C6F13, HO-CH2-CH2-n-C8F17> HO-CH2-CH2-n-Cι0F21, HO-CH2-CH2-n-C12F25,
beschrieben beispielsweise in US 2,642,416, US 3,239,557, BR 1 ,118,007, US 3,462,296.
Auch Copolymere von beispielsweise Gycidyl(meth)acrylat mit Estern der Formel III
Figure imgf000007_0001
in denen die Variablen wie folgt definiert sind: R4 Wasserstoff, CH3, C2H5, R CH3, C2H5, x eine ganze Zahl im Bereich von 4 bis 12, ganz besonders bevorzugt 6 bis 8 y eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 11, bevorzugt 1 bis 6,
oder Glycidy(meth)acrylat mit Vinylestern von fluorierten Carbonsäuren sind geeignet.
Weitere geeignete Copolymere sind Copolymerisate von (Meth)acrylsäureestem fluo- rierter oder perfluorierter C3-Cι2-Alkylalkohole wie beispielsweise HO-CH2-CH2-CF3, HO-CH2-CH2-C2F5, HO-CH2-CH2-n-C3F7, HO-CH2-CH2-iso-C3F7, HO-CH2-CH2-n-C4F9> HO-CHz-CHz-n-CsFn, HO-CH2-CH2-n-C6F13, HO-CH2-CH2-n-C7F15; mit (Meth)acrylsäureestem nicht-halogenierter Cι-C20-Alkohole, beispielsweise Me- thyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, n-Octyl(meth)acrylat, n-Decyl(meth)acrylat, n-Dodecyl- (meth)acrylat, n-Eicosyl(meth)acrylat.
Eine Übersicht über geeignete fluorierte Polymere und Copolymere findet sich beispielsweise in M. Lewin et. a/., Chemical Processing of Fibers and Fabrics, Part B, 2. Band, Marcel Dekker, New York (1984), Seite S. 172 ff. und S. 178 - 182.
Weitere geeignete fluorierte Polymere sind beispielsweise in DE 199 120 810 offengelegt. Aus der Gruppe der Olefine mit Siloxangruppen seien Olefine der allgemeinen Formeln IV a bis IV c
Figure imgf000008_0001
genannt, in denen die Variablen wie folgt definiert sind:
R6 ist gewählt aus
Cι-C18-Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl; bevorzugt d-Cβ-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, besonders bevorzugt CrC -Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl und ganz besonders Methyl. C6-C14-Aryl, beispielsweise Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9-An- thryl, 1-Phenanthryl, 2-Phenanthryl, 3-Phenanthryl, 4-Phenanthryl und 9-Phenanthryl, bevorzugt Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl, besonders bevorzugt Phenyl C3-Cι2-Cycloalkyl, beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl und Cyclododecyl; bevorzugt sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl oder Si(CH3)3.
a ist eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 10.000, insbesondere bis 100.
b ist eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 6, insbesondere 1 bis 2; Weiterhin sind geeignete organische Polymere: Polyether wie beispielsweise Polyethy- lenglykol, Polypropylenglykol, Polybutylenglykole, Polytetrahydrofuran; Polycaprolacton, Polycarbonate, Polyvinylbutyral, teilaromatische Polyester aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und/oder aliphatischen oder aromatischen Dialkoholen, z.B. Polyester, aufgebaut aus aliphatischen Dialkoholen mit 2 bis 18 C-Atomen wie beispielsweise Ethylenglykol, Propandiol, 1,4-Butandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,8-Octandiol oder Bisphenol A, und aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 18 C-Atomen wie beispiels- ' weise Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure und σ,ω-Decandicarbonsäure; Polyester, aufgebaut aus Terephthalsäure und aliphatischen Dialkoholen mit 2 bis 18 C-Atomen wie beispielsweise Ethylenglykol, Propandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,6-Hexandiol oder 1,8-Octandiol.
Vorstehend genannte Polyester können beispielsweise mit Monoalkoholen wie bei- spielsweise 4 bis 12 C-Atomen terminiert sein, beispielsweise n-Butanol, n-Hexanol, n-Octanol, n-Decanol oder n-Dodecanol.
Vorstehend genannte Polyester können beispielsweise mit Monocarbonsäuren wie beispielsweise Stearinsäure terminiert sein.
Weitere geeignete Polymere sind Melamin-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, N,N-Dimethylol-4,5-dihydroxyethylenharnstoffe, die mit d-Cs-AI- koholen verethert sein können. Das Molekulargewicht des oder der organischen Polymeren lässt sich in weiten Bereichen wählen. Das Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel) kann im Bereich von 1000 bis 10.000.000 g/mol, vorzugsweise im Bereich von 2500 bis 5.000.000 g/mol liegen, ermittelt nach mindestens einer der folgenden Methoden: Lichtstreuung, Gelpermeati- onschromatographie (GPC), Viskosimetrie. Wenn man ein Polymer aus der Gruppe der Polyolefine einsetzt, beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder Polyisobuten sowie Copolymere von Ethylen mit Propylen, Butylen oder 1 -Hexen, so liegt das Molekulargewicht vorteilhaft im Bereich von 30.000 bis 5.000.000 g/mol.
Die Breite der Molekulargewichtsverteilung ist an sich unkritisch und kann im Bereich von 1,1 bis 20 liegen. Üblicherweise liegt sie im Bereich von 2 bis 10.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Anteil des oder der oben beschriebenen organischen Polymere bei mindestens 0,1 g/l derwässrigen Flotte liegen, bevorzugt mindestens 1 g/l und besonders bevorzugt bei mindestens 10 g/l. Der maximale Anteil liegt beispielsweise bei 500 g/l, bevorzugt bei 250 g/l und besonders bevorzugt bei 100 g/l. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das oder die organischen Polymere in derwässrigen Flotte nicht löslich, wobei nicht löslich im Zusammenhang mit organischen Polymeren im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass bei Zimmertemperatur weniger als 1 g/l in der Flotte löslich sind, bevorzugt weniger als 0,1 g/l.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man mindestens zwei verschiedene organische Polymere ein.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann mindestens ein organisches Polymer in Form von Partikeln mit einem mittleren Korndurchmesser von 0,1 bis 50 μm, bevorzugt 0,5 bis 30 μm und besonders bevorzugt bis 20 μm vorliegen (Medianwert, Zahlenmittel).
Mindestens eine der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wässrige Flotte enthält einen organischen oder anorganischen Feststoff in partikulärer Form, der von dem oder den oben beschriebenen Polymeren verschieden ist, beispielsweise in einem Anteil von mindestens 5,5 g/l, bevorzugt mindestens 7 g/l, besonders bevorzugt mindestens 10 g/l. Der maximale Anteil kann bei etwa 150 g/l liegen. Der weitere Feststoff kann anorganischer oder organischer Natur sein, bevorzugt ist er anorganisch.
Beispiele für geeignete anorganische oder organische Feststoffe sind Polyethylen, Polypropylen, Polyisobutylen und Polystyrol sowie Copolymere derselben miteinander oder mit einem oder mehreren weiteren Olefinen wie beispielsweise Styrol, Methylacry- lat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid oder N-Methylmaleinimid. Ein bevorzugtes Polyethylen oder Polypropylen wird beispielsweise in EP-A 0 761 696 beschrieben.
Besonders geeignete anorganische oder organische Feststoffe sind anorganische Materialien, insbesondere feste anorganische Oxide, Carbonate, Phosphate, Silikate oder Sulfate der Gruppen 3 bis 14 des Periodensystems der Elemente, beispielsweise Cal- ciumoxid, Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Calciumsulfat oder Calciumsilikat, wobei Aluminiumoxid und Siliziumdioxid bevorzugt sind. Besonders bevorzugt ist Siliziumdioxid in seiner Modifikation als Kieselgel. Ganz besonders bevorzugt sind pyrogene Kieselgele. Feste anorganische Oxide können thermisch durch Erhitzen auf 400 bis 800°C oder bevorzugt durch physisorbierte oder chemisorbierte organische oder metallorganische Verbindungen hydrophobiert werden. Dazu setzt man Partikel vor dem Beschichtungsschritt beispielsweise mit metallorganischen Verbindungen um, die wenigstens eine funktionelle Gruppe enthalten, beispielsweise Al- kyl-Lithiumverbindungen wie Methyllithium, n-Butylithium oder n-Hexyllithium; oder Silane wie beispielsweise Hexamethyldisilazan, Octyltrimethoxysilan und insbesondere halogenierte Silane wie Trimethylchlorsilan oder Dichlordimethylsilan. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man eine Mischung von hydrophobiertem festem anorganischen Oxid mit korrespondierendem nicht- hydrophobiertem anorganischen Oxid ein, beispielsweise in Gewichtsanteilen von 100 : 0 bis 0 :1 00 bevorzugt 99 : 1 bis 60 : 40, besonders bevorzugt 99 : 1 bis 80 : 20.
Mindestens ein organischer oder anorganischer Feststoff ist vorzugsweise hydrophob. Unter hydrophob wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, dass seine Löslichkeit in Wasser unter 1 g/l liegt, bevorzugt unter 0,3 g/l, bestimmt bei Zimmertemperatur.
Anorganische Feststoffe können vorzugsweise poröser Natur sein. Die poröse Struktur lässt sich am besten durch die BET-Oberfläche, gemessen nach DIN 66131, charakterisieren. Eingesetzte anorganische Feststoffe können bevorzugt eine BET-Oberfläche im Bereich von 5 bis 1000 m2/g, bevorzugt von 10 bis 800 m2/g und besonders bevor- zugt von 20 bis 500 πϊ2/g.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt mindestens einer der anorganischen oder organischen Feststoffe in partikulärer Form vor. Der mittlere Partikeldurchmesser (Medianwert, Zahlenmittel) liegt bei mindestens 1 nm, bevorzugt mindes- tens 3 nm und besonders bevorzugt mindestens 6 nm. Der maximale Partikeldurchmesser (Medianwert, Zahlenmittel) liegt bei 1000 nm, bevorzugt bei 350 nm und besonders bevorzugt bei 100 nm. Zur Messung des Partikeldurchmessers kann man sich gängiger Methoden bedienen wie beispielsweise Transmissionselektronenmikroskopie.
Das Gewichtsverhältnis organisches Polymer zu organischem oder anorganischem Feststoff in partikulärer Form beträgt im Allgemeinen 9:1 bis 1:9, bevorzugt 4:1 bis 1.4 und besonders bevorzugt 7:3 bis 4:6.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt mindestens einer der anor- ganischen oder organischen Feststoffe in Form sphärischer Partikel vor, wobei damit solche partikuläre Feststoffe umfasst sein sollen, von denen mindestens 75 Gew.-%, bevorzugt mindestens 90 Gew.-% in sphärischer Form vorliegen und weitere Partikel in granulärer Form vorliegen können.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann mindestens einer der anorganischen oder organischen Feststoffe Aggregate und/oder Agglomerate bilden. Beim Vorliegen eines oder mehrerer anorganischen oder organischen Feststoffe in Form von Aggregaten und/oder Agglomeraten, die aus 2 bis mehreren tausend Primärpartikeln bestehen können und ihrerseits sphärische Form aufweisen können, beziehen sich die Angaben auf Form und Größe der Partikel auf die Primärpartikel. Mindestens eine im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Flotte enthält mindestens einen Emulgator, gewählt aus Emulgatoren der allgemeinen Formel I
Figure imgf000012_0001
und II,
Figure imgf000012_0002
in denen die Variablen wie folgt definiert sind:
R1 gewählt aus C6-C40-Alkyl, beispielsweise n-Hexyl, iso-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, iso-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, iso-Decyl, n-Undecyl, n-Do- decyl, iso-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, iso-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl, n-Eicosyl, n-C30H61, n-C40H8ι, CrC^-Alkenyl mit einer bis fünf C-C-Doppelbindungen, wobei die C-C-Doppelbindungen beispielsweise isoliert oder konjugiert sein können. Beispielhaft seien genannt: Allyl, -(CH2)2-CH=CH2, all-c/s-(CH2)8-(CH=CH-CH2)3CH3, all-c/'s- (CH2)8-(CH=CH-CH2)2(CH2)4CH3l all-cs-(CH2)8-CH=CH-(CH2)7CH3,
R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff und Methyl, bevorzugt Methyl,
m, n gleich oder verschieden und gewählt aus ganzen Zahlen im Bereich von 0 bis 10, bevorzugt 1 oder 2 und besonders bevorzugt 2,
R3 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff und C6-C2o-Alkyl, beispielsweise n-Hexyl, iso-Hexyl, n-Heptyl, iso-Heptyl, n-Octyl, iso-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, iso-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, iso-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, iso-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Octa- decyl, n-Eicosyl;
M Alkalimetall oder Ammonium. Der Anteil an Emulgator lässt sich in weiten Grenzen wählen und kann 0,1 bis 200 g/l betragen, bevorzugt 0,2 bis 100 g/l 8und besonders bevorzugt bis 50 g/l wässriger Flotte.
Im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten wässrigen Flotten kann man zur Einstellung der Viskosität einen oder mehrere Verdicker zusetzen, die beispielsweise natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein können. Geeignete synthetische Verdicker sind Poly(meth)acrylverbindungen, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide und Polyurethane, insbesondere Copolymere mit 85 bis 95 Gew.-% Acrylsäure, 4 bis 14 Gew.-% Acrylamid und etwa 0,01 bis 1 Gew.-% des (Meth)acrylamidderivats der Formel V
Figure imgf000013_0001
mit Molekulargewichten Mw im Bereich von 100.000 bis 200.000 g/mol, in denen R7 für Methyl oder vorzugsweise Wasserstoff steht. Als Beispiele für Verdicker natürlichen Ursprungs seien genannt: Agar-Agar, Carrageen, modifizierte Stärke und modifizierte Cellulose.
Man kann beispielsweise 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Flotte, an Verdicker einsetzen, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%.
Vorzugsweise haben im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Flotten bei Zim- mertemperatur eine dynamische Viskosität im Bereich von 1 bis 5000 mPa-s, bevorzugt 2 bis 4000 mPa-s und besonders bevorzugt 5 bis 2000 mPa-s, gemessen beispielsweise mit einem Brookfield-Viskosimeter nach ASTM D2196-81.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt man so durch, dass man saugfähiges Material mit mindestens einer wässrigen Flotte behandelt. Dabei ist es auch möglich, mehrere Behandlungsschritte mit gleichartigen oder verschiedenen wässrigen Flotten durchzuführen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren so durch, dass man zu behandelndes saugfähiges Material und insbesondere Textil zunächst mit einer wässrigen Flotte behandelt, die mindestens ein organisches Polymer enthält und weiterhin einen organischen oder bevorzugt anorganischen Feststoff in partikulärer Form und mindestens einen Emulgator der allgemeinen Formel I oder II und anschließend eine weitere Behandlung mit einer neuen wässrigen Flotte anschließt, die organisches Polymer enthält, aber keinen weiteren organischen oder anorganischen Feststoff in partikulärer Form.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren so durch, dass man zu behandelndes saugfähiges Material und insbesondere Textil zunächst mit einer wässrigen Flotte behandelt, die mindestens ein organisches Polymer enthält und weiterhin einen organischen oder bevorzugt anorganischen Feststoff in partikulärer Form und mindestens einen Emulgator der allgemeinen Formel I oder II und anschließend eine weitere Behandlung mit einer neuen wässrigen Flotte anschließt, die ein anderes organisches Polymer und mindestens einen Emulgator der allgemeinen Formel I oder II enthält, aber keinen weiteren organischen oder anorganischen Feststoff in partikulärer Form.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren so durch, dass man das zu behandelnde Textil zunächst mit einer wässrigen Flotte behandelt, die mindestens ein organisches Polymer enthält und weiterhin einen organischen oder bevorzugt anorganischen Feststoff in partikulärer Form und mindestens einen Emulgator der allgemeinen Formel I oder II und anschlie- ßend eine weitere Behandlung mit einer neuen wässrigen Flotte anschließt, die kein weiteres Polymer enthält, aber den bereits im ersten Schritt eingesetzten anorganischen Feststoff in partikulärer Form und mindestens einen Emulgator der allgemeinen Formel I oder II.
Die Temperatur zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist an sich unkritisch. Die Flottentemperatur liegt kann im Bereich von 10 bis 80°C liegen, bevorzugt 15 bis 50°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit gängigen Maschinen durchgeführt werden, die für die Ausrüstung von saugfähigen Materialien und insbesondere Textilien eingesetzt werden, beispielsweise mit einem oder mehreren Foulards. Bevorzugt sind Foulards mit senkrechtem Textileinzug, die als wesentliches Element zwei aufeinan- dergepresste Rollen enthalten, durch die Textil geführt wird. Oberhalb der Rollen ist die Flüssigkeit eingefüllt und benetzt Textil. Durch den Druck wird Textil abgequetscht und ein konstanter Auftrag gewährleistet.
In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man einen Foulard ein, den man mit einem Textileinzug im Bereich von 1 bis 40 m/min, bevorzugt bis 30 m/min betreibt. Die Flottenaufnahme kann man so wählen, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Flottenaufnahme von 25 Gew.-% bis 85 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 70 Gew.-% resultiert.
In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kombiniert man
Schaumauftrag von wässriger Flotte mit einem Foulard. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kombiniert man einen Rakelauftrag von wässriger Flotte mit einem Foulard. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kombiniert man einen Sprühauftrag von wässriger Flotte mit einem Foulard. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kombiniert man einen Walzenauftrag von wässriger Flotte mit einem Foulard.
Im Anschluss an die erfindungsgemäße Behandlung kann man das behandelte saugfähige Material und insbesondere Textil nach in der Textilindustrie üblichen Methoden trocknen.
Im Anschluss an die erfindungsgemäße Behandlung kann man tempern, und zwar kontinuierlich oder diskontinuierlich. Die Dauer der Temperung kann man in weiten Grenzen wählen. Üblicherweise kann man über die Dauer von etwa 10 Sekunden bis etwa 30 Minuten, insbesondere 30 Sekunden bis 5 Minuten tempern. Zur Durchführung einer Temperung erhitzt man auf Temperaturen von bis zu 180°C, bevorzugt bis zu 150°C. Natürlich ist es erforderlich, die Temperatur der Temperung an die Empfindlichkeit des Gewebes anzupassen.
Geeignete Methode zur Temperung ist beispielsweise eine Heißlufttrocknung. Eine andere geeignete Methode zur Temperung bedient sich eines oder mehrerer IR- Strahler.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versieht man zu behandelndes saugfähiges Material und insbesondere Textil vor der erfindungsgemäßen Behandlung mit einer Haftschicht. Dazu kann man einen sogenannten Primer einsetzen. Die Aufbringung eines Primers ist bevorzugt, wenn man Synthesefasern auszurüsten wünscht.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung lässt sich als Haftschicht bei- spielsweise ein oder mehrere Polymere auf zu behandelndes saugfähiges Material und insbesondere Textil aufbringen, wobei die Polymersynthese auch auf dem saugfähigen Material und insbesondere Textil durchgeführt werden kann. Besonders gut geeignete Polymere sind solche Polymere, die vernetzte oder zur Vernetzung fähige Gruppen aufweisen, beispielsweise natürliche oder synthetische Polymeren mit freien Hydro- xylgruppen, Carbonylgruppen, primären oder sekundären Aminogruppen oder Thi- olgruppen. Beispiele für gut geeignete Polymere sind Lignin, Polysaccharide, Polyvi- nylalkohol und Polyethylenimin. Eine Vernetzung kann beispielsweise durch anschlie- ßende Umsetzung mit beispielsweise Isocyanaten, Dimethylolharnstoff oder N,N-Di- methylol-4,5-Dihydroxyethylenharnstoff (DMDHEU) gelingen. Andere besonders bevorzugte Vernetzer sind Melamin-Formaldehyd-Harze, die mit Methanol verethert sein können.
In einer anderen Ausführungsform werden bei zu behandelnden Polyestern oder Polyamiden durch partielle Verseifung mit starken Alkalien wie wässriger Natronlauge oder Kalilauge 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-% des Textils verseift.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind saugfähige Materialien und insbesondere Textil, ausgerüstet nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Durch das erfindungsgemäße Ausrüsten werden die erfindungsgemäßen saugfähigen Materialien und insbesondere Textilien mit einer oder mehreren Schichten versehen. Die erfindungsgemäßen saugfähigen Materialien und insbesondere Textilien zeigen besonders gutes Schmutz und Wasser abweisendes Verhalten. Weiterhin zeigen erfindungsgemäße saugfähige Materialien und insbesondere Textilien sehr gute mechanische Belastbarkeit. In erfindungsgemäß beschichteten saugfähigen Materialien und insbesondere Textilien ist der oder sind die eingesetzten Feststoffe vorzugsweise isotrop oder weitgehend isotrop über die Ausrüstungsschicht verteilt, d.h. man stellt keine Konzent- rationsdifferenz in der Grenzschicht zwischen Ausrüstungsschicht und umgebender Atmosphäre fest.
In einer Ausführungsform enthalten erfindungsgemäße saugfähige Materialien und insbesondere Textilien 0,5 bis 50 g/m2 Schicht, bevorzugt 1 bis 20 g/m2 und besonders bevorzugt 1 ,5 bis 17 g/m2.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wässrigen Flotten, enthaltend mindestens ein organisches Polymer und mindestens einen organischen oder anorganischen Feststoff in partikulärer Form und mindestens einen Emulgator, gewählt aus Emulgatoren der allgemeinen Formel I
Figure imgf000016_0001
und II,
Figure imgf000017_0001
wobei die Variablen wie vorstehend definiert sind. Die erfindungsgemäßen Flotten eignen sich beispielsweise zur Ausrüstung von saugfähigen Materialien und insbesondere von Textilien.
Die erfindungsgemäßen Flotten können weitere Komponenten enthalten, beispielsweise ein oder mehrere organische Lösemittel.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Flotten zur Ausrüstung von saugfähigen Materialien und insbesondere Textil.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung wässriger Flotten, im Folgenden auch erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren genannt. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren umfasst das Vermischen der folgenden Komponenten: mindestens ein organisches Polymer, mindestens einen organischen oder anorganischen Feststoff in partikulärer Form, Wasser und gegebenenfalls ein oder mehrere organische Lösemittel, und einen oder mehrere Emulgatoren der allgemeinen Formel I oder II.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann man üblicherweise bei Temperatu- ren von Raumtemperatur bis etwa 100°C durchführen, wobei Raumtemperatur bevorzugt ist.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren umfasst in der Regel einen Homogenisierschritt, beispielsweise durch mechanisches oder pneumatisches Rühren, Schütteln, Ultraschallbehandlung oder eine Kombination derselben. In einigen Fällen kann man jedoch auf den Homogenisierschritt verzichten.
Die Reihenfolge der Zugabe der Komponenten kann im Prinzip beliebig gewählt werden. So kann man beispielsweise zunächst eine wasser- und lösemittelfreie Mischung aus Polymer und organischem oder anorganischem Feststoff herstellen und anschließend die trockene Mischung in organischem Lösemittel oder Gemisch aus Wasser und organischem Lösemittel und Emulgator der allgemeinen Formel I oder II oder in Wasser und Emulgator der allgemeinen Formel I oder II dispergieren. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens stellt man zunächst Formulierungen her, die organisches Polymer, organischen oder anorganischen Feststoff in partikulärer Form, einen oder mehrere Emulgatoren der allgemeinen Formel I oder II sowie gegebenenfalls Wasser und gegebenenfalls einen oder mehrere organische Lösemittel enthalten. Vor der Durchführung der erfindungsgemäßen Behandlung von saugfähigen Materialien stellt man dann eine erfindungsgemäße Flotte her, indem man erfindungsgemäße Formulierung mit Wasser und gegebenenfalls weiterem organischem Lösungsmittel verdünnt. Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen Formulierungen maximal 15 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, be- sonders bevorzugt bis 5 Gew.-% Wasser enthalten. Erfindungsgemäße Formulierungen können auch wasserfrei sein.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Formulierungen, die organisches Polymer, organischen oder anorganischen Feststoff in partikulärer Form, einen oder mehrere Emulgatoren der allgemeinen Formel I oder II sowie gegebenenfalls Wasser und gegebenenfalls ein oder mehrere organische Lösemittel enthalten, wobei der Anteil an Wasser etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt bis 5 Gew.-% betragen kann. Erfindungsgemäße Formulierungen eignen sich besonders gut zur Herstellung von erfindungsgemäßen wässrigen Flotten.
Die Erfindung wird durch Beispiele erläutert.
Beispiel 1 : Herstellung von erfindungsgemäßen wässrigen Flotten Beispiel 1.1: Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen Flotte 1.1
In einem Kolben wurden unter mechanischem Rühren gemischt: 872,8 g destilliertes Wasser,
68,1 g einer wässrigen Dispersion (20 Gew.-% Feststoffgehalt) eines statistischen Copolymeren aus 10 Gew.-% Methacrylsäure und 90 Gew.-% CH2=C(CH3)COO-CH2-CH2-n-C6F13 mit Mn 3000 g/mol (Gelpermeationschroma- tographie),
86,5 g einer wässrigen Dispersion (20 Gew.-% Feststoffgehalt) eines statistischen Co- polymers aus 20 Gew.-% Acrylsäure, 80 Gew.-% Ethylen, Mw: 20.000 g/mol, neutralisiert mit N,N-Dimethylethanolamin, pH-Wert zwischen 8,5 und 9,5. Anschließend wurden 12,8 g mit Dimethylsiloxangruppen modifizierte pyrogene Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 225 m2/g, bestimmt nach DIN 66131 zugegeben, Primärpartikelgröße: 10 nm (Medianwert, Zahlenmittel), und 8,8 g Amin der Formel 1.1
Figure imgf000019_0001
neutralisiert mit 32 Gew.-% wässriger HCI, zugegeben und 10 Minuten dispergiert (Ultraturrax-Rührer). Man erhielt die erfindungsgemäße wässrige Flotte 1.1 , die einen pH-Wert von 7,5 hatte.
Beispiel 1.2: Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen Flotte 1.2
In einem Kolben wurden unter mechanischem Rühren gemischt: 872,8 g destilliertes Wasser, 68,1 g einer wässrigen Dispersion (20 Gew.-% Feststoffgehalt) eines statistischen Copolymeren aus 10 Gew.-% Methacrylsäure und 90 Gew.-% CH2=C(CH3)COO-CH2-CH2-n-C6F13 mit Mn 3000 g/mol (Gelpermeationschroma- tographie), 86,5 g einer wässrigen Dispersion (20 Gew.-% Feststoffgehalt) eines statistischen Co- polymers aus 20 Gew.-% Acrylsäure, 80 Gew.-% Ethylen, Mw: 20.000 g/mol, neutralisiert mit N,N-Dimethylethanolamin, pH-Wert zwischen 8,5 und 9,5. Anschließend wurden 12,8 g mit Dimethylsiloxangruppen modifizierte pyrogene Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 225 m2/g, bestimmt nach DIN 66131 zugegeben, Primärpartikelgröße: 10 nm (Medianwert, Zahlenmittel), und 8,8 g Amin der Formel I.2
Figure imgf000019_0002
neutralisiert mit 32 Gew.-% wässriger HCI, zugegeben und 10 Minuten dispergiert (Ultraturrax-Rührer). Man erhielt die erfindungsgemäße wässrige Flotte 1.2, die einen pH-Wert von 7,5 hatte.
Beispiel 1.3: Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen Flotte 1.3
In einem Kolben wurden unter mechanischem Rühren gemischt: 872,8 g destilliertes Wasser, 68,1 g einer wässrigen Dispersion (20 Gew.-% Feststoffgehalt) eines statistischen Copolymeren aus 10 Gew.-% Methacrylsäure und 90 Gew.-% CH2=C(CH3)COO-CH2-CH2-n-C6F13 mit Mn 3000 g/mol (Gelpermeationschroma- tographie), 86,5 g einer wässrigen Dispersion (20 Gew.-% Feststoffgehalt) eines statistischen Co- polymers aus 20 Gew.-% Acrylsäure, 80 Gew.-% Ethylen, Mw: 20.000 g/mol, neutralisiert mit N,N-Dimethylethanolamin, pH-Wert zwischen 8,5 und 9,5. Anschließend wurden 12,8 g mit Dimethylsiloxangruppen modifizierte pyrogene Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 225 m2/g, bestimmt nach DIN 66131 zugegeben, Primärpartikelgröße: 10 nm (Medianwert, Zahlenmittel), und 8,8 g Amin der Formel I.2
Figure imgf000020_0001
neutralisiert mit 32 Gew.-% wässriger HCI, zugegeben und 10 Minuten dispergiert (Ultraturrax-Rührer). Man erhielt die erfindungsgemäße wässrige Flotte 1.3, die einen pH-Wert von 7,5 hatte.
Beispiel 2 Ausrüstung von Textil
Beispiel 2.1. Behandlung mit erfindungsgemäßer wässriger Flotte 1.1 Beispiel 2.1.1. Behandlung von Polyester
Ein Polyestergewebe mit einem Flächengewicht von 220 g/m2 wurde mit Flotte 1.1 auf einem Foulard (Hersteller Fa. Mathis, Typ Nr. HVF12085) behandelt. Der Anpressdruck der Walzen betrug 2,6 bar. Es resultierte eine Flottenaufnahme von 60%. Die Auftraggeschwindigkeit betrug 2 m/min. Anschließend wurde das behandelte Polyes- tergewebe bei 120°C auf einem Spannrahmen getrocknet. Die abschließende Temperung erfolgte über einen Zeitraum von 3 min bei 150°C unter Umluft. Man erhielt das erfindungsgemäße behandelte Polyestergewebe 2.1.1.
Beispiel 2.1.2.Behandlung von Polyamid Ein Polyamidgewebe mit einem Flächengewicht von 160 g/m2 wurde mit Flotte 1.1 auf einem Foulard (Hersteller Fa. Mathis, Typ Nr. HVF12085) behandelt. Der Anpressdruck der Walzen betrug 2,6 bar. Es resultierte eine Flottenaufnahme von 65%. Die Auftraggeschwindigkeit betrug 2 m/min. Anschließend wurde das behandelte Polyamidgewebe bei 120°C auf einem Spannrahmen getrocknet. Die abschließende Tempe- rung erfolgte über einen Zeitraum von 3 min bei 150°C unter Umluft. Man erhielt das erfindungsgemäße behandelte Polyamidgewebe 2.1.2.
Beispiel 2.1.3. Behandlung von Polyacryl
Ein Polyacrylgewebe mit einem Flächengewicht von 295 g/m2 wurde mit Flotte 1.1 auf einem Foulard (Hersteller Fa. Mathis, Typ Nr. HVF12085) behandelt. Der Anpressdruck der Walzen betrug 2,6 bar. Es resultierte eine Flottenaufnahme von 50%. Die Auftraggeschwindigkeit betrug 2 m/min. Anschließend wurde das behandelte Polyacrylgewebe bei 120°C auf einem Spannrahmen getrocknet. Die abschließende Tempe- rung erfolgte über einen Zeitraum von 3 min bei 150°C unter Umluft. Man erhielt das erfindungsgemäße behandelte Polyacrylgewebe 2.1.3.
Beispiele 2.2.1 bis 2.2.3 und 2.3.1 bis 2.3.3 Es wurde jeweils wie unter 2.1.1 bis 2.1.3 beschrieben vorgegangen, jedoch wurde erfindungsgemäße wässrige Flotte 1.1 in den Beispielen 2.2.1 bis 2.2.3 durch erfindungsgemäße wässrige Flotte 1.2 und in den Beispielen 2.3.1 bis 2.3.3 durch erfindungsgemäße wässrige Flotte 1.3 ersetzt. 3. Untersuchung der erfindungsgemäß behandelten Textilproben auf Wasser abweisende Wirkung
Die zu untersuchende erfindungsgemäß behandelte Textilprobe wurde manuell gespannt und mit Nadeln auf einem ebenen Holzbrett fixiert, dessen Neigung stufenlos von 1 ° bis 90° eingestellt werden konnte. Dann ließ man mit Hilfe einer Kanüle aus einer Höhe von 10 mm einzelne Wassertropfen auf die Textilprobe fallen. Die Tropfen hatten eine Masse von 4,7 mg. Durch schrittweises Senken des Neigungswinkels wurde der Neigungswinkel bestimmt, bei dem die Tropfen gerade noch abperlten und keine Adhäsion zu beobachten war. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
Die Wasseraufnahme wurde nach Bundesmann, DIN 53888, geprüft.
Tabelle 1: Neigungswinkel
Figure imgf000021_0001
Die erfindungsgemäßen Textilproben (Polyester, Polyamid, Polyacryl) wiesen jeweils vorzügliche mechanische Stabilität auf. Zur Überprüfung werden sie jeweils 2000 mal auf und abgerollt und der Neigungswinkel erneut bestimmt. Gegenüber Tab. 1 hatten sich die Neigungswinkel nicht verändert.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Ausrüstung von saugfähigen Materialien durch Behandlung mit mindestens einer wässrigen Flotte, die mindestens ein organisches Polymer enthält, mindestens einen organischen oder anorganischen Feststoff in partikulärer Form, und mindestens einen Emulgator, gewählt aus Emulgatoren der allgemeinen Formel I
Figure imgf000022_0001
und II,
Figure imgf000022_0002
wobei die Variablen wie folgt definiert sind:
R1 gewählt aus C6-C40-Alkyl und C3-C 0-Alkenyl mit einer bis fünf C-C-Doppelbindungen, R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff und Methyl, m, n gleich oder verschieden und gewählt aus ganzen Zahlen im Bereich von 0 bis 10, R3 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff und C6-C20-Alkyl, M Alkalimetall oder Ammonium.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der oder mindestens einer der organischen oder anorganischen Feststoffe hydrophob ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Oberfläche von saugfähigem Material vor der Behandlung mit einer Haftschicht versieht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem oder den Feststoffen um einen oder mehrere anorganische Feststoffe handelt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die organischen oder anorganischen Feststoffe in der Flotte in einem Anteil von mindestens 5,5 g/l vorliegen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die organischen oder anorganischen Feststoffe einen Partikeldurchmesser (Medianwert, Zahlenmittel) im Bereich von 10 bis 1000 nm aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei saugfähigen Materialien um textile Materialien handelt.
8. Saugfähige Materialien, ausgerüstet nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 7.
9. Wässrige Flotten, enthaltend mindestens ein organisches Polymer, mindestens einen organischen oder anorganischen Feststoff in partikulärer Form, und mindestens einen Emulgator, gewählt aus Emulgatoren der allgemeinen Formel I
Figure imgf000023_0001
und II,
Figure imgf000023_0002
wobei die Variablen wie folgt definiert sind:
R1 gewählt aus C6-C40-Alkyl und C3-C40-Alkenyl mit einer bis fünf C-C- Doppelbindungen, R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff und Methyl, m, n gleich oder verschieden und gewählt aus ganzen Zahlen im Bereich von 0 bis 10, R3 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff und C6-C20-Alkyl, M Alkalimetall oder Ammonium.
10. Verwendung von wässrigen Flotten nach Anspruch 8 zur Ausrüstung von saug- fähigen Materialien.
11. Verfahren zur Herstellung von wässrigen Flotten nach Anspruch 8 durch Vermischen der folgenden Komponenten: mindestens eines organischen Polymers, mindestens eines organischen oder anorganischen Feststoffs in partikulärer Form, Wasser und mindestens eines Emulgators, gewählt aus Emulgatoren der allgemeinen Formel I und II.
12. Verwendung von Formulierungen zur Herstellung von wässrigen Flotten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierungen organisches Polymer, organischen oder anorganischen Feststoff in partikulärer Form, gegebenenfalls einen oder mehrere organische Lösemittel und einen oder mehrere E- mulgatoren der allgemeinen Formel I oder II sowie gegebenenfalls Wasser ent- halten und der Anteil an Wasser maximal 15 Gew.-% beträgt, bezogen auf sämtliche bei Zimmertemperatur flüssigen Anteile an Formulierung.
13. Formulierungen, enthaltend organisches Polymer, organischen oder anorganischen Feststoff in partikulärer Form, gegebenenfalls einen oder mehrere organi- sehe Lösemittel und einen oder mehrere Emulgatoren der allgemeinen Formel I oder II sowie gegebenenfalls Wasser, wobei der Anteil an Wasser maximal 15 Gew.-% beträgt.
PCT/EP2005/005347 2004-05-19 2005-05-17 Verfahren zur ausrüstung von saugfähigen materialien WO2005113883A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05744538A EP1751345B1 (de) 2004-05-19 2005-05-17 Verfahren zur ausrüstung von saugfähigen materialien
US11/569,330 US20070197111A1 (en) 2004-05-19 2005-05-17 Method for finishing absorbent materials
DE200550003664 DE502005003664D1 (de) 2004-05-19 2005-05-17 Verfahren zur ausrüstung von saugfähigen materialien
JP2007517072A JP4584308B2 (ja) 2004-05-19 2005-05-17 吸収材料を仕上げ処理する方法
CN2005800162039A CN1957134B (zh) 2004-05-19 2005-05-17 整理吸收材料的方法

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025367 DE102004025367A1 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Verfahren zur Hydrophobierung von saugfähigen Materialien
DE102004025367.6 2004-05-19
DE200410035654 DE102004035654A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Verfahren zur Ausrüstung von saugfähigen Materialien
DE102004035654.8 2004-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005113883A1 true WO2005113883A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34968094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/005347 WO2005113883A1 (de) 2004-05-19 2005-05-17 Verfahren zur ausrüstung von saugfähigen materialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070197111A1 (de)
EP (1) EP1751345B1 (de)
JP (1) JP4584308B2 (de)
KR (1) KR20070010162A (de)
AT (1) ATE391807T1 (de)
DE (1) DE502005003664D1 (de)
ES (1) ES2302199T3 (de)
WO (1) WO2005113883A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008142080A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Basf Se Verfahren zur behandlung von oberflächen
WO2009016055A2 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Basf Se Water-absorbing polymeric particles and method for the production thereof
WO2009016054A2 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Basf Se Water-absorbing polymeric particles and method for the production thereof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100055444A1 (en) * 2007-01-19 2010-03-04 Basf Se Method for the production of a coated textile
BRPI0807871A2 (pt) * 2007-03-30 2014-06-17 Basf Se Processo para a produção de um produto têxtil revestido, produtos têxteis, uso de produtos têxteis, toldo, capuz ou encerado, e, licor aquoso.
ES2398505T3 (es) * 2008-10-14 2013-03-19 Basf Se Copolímeros con acrilatos de cadena larga

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126355A (en) * 1959-03-16 1964-03-24 Process
JPS59170170A (ja) * 1983-03-17 1984-09-26 Kansai Paint Co Ltd 表面親水化処理組成物
US5888290A (en) * 1996-05-24 1999-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composition and process for imparting durable repellency to substrates
EP1283296A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-12 ROTTA GmbH Textile Flächsengebilde mit geringer Anschmutzneigung
WO2004074568A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur hydrophobierung von textilen materialien

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732370A (en) * 1956-01-24 Polymers
US2642416A (en) * 1950-05-26 1953-06-16 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated acrylates and polymers
US2592069A (en) * 1951-03-05 1952-04-08 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon vinyl esters and polymers
US3239557A (en) * 1962-01-18 1966-03-08 Du Pont Process for converting halides to esters
US3354022A (en) * 1964-03-31 1967-11-21 Du Pont Water-repellant surface
US3462296A (en) * 1966-07-22 1969-08-19 Du Pont Fluorinated oil- and water-repellent copolymer and process for treating fibrous materials with said copolymer
US4046930A (en) * 1974-11-06 1977-09-06 Union Carbide Corporation Treatment of paper and textile fabrics with emulsified epoxy-silicones
CA2225526A1 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composition and process for imparting durable repellency to substrates
US20020045010A1 (en) * 2000-06-14 2002-04-18 The Procter & Gamble Company Coating compositions for modifying hard surfaces
JP3935831B2 (ja) * 2001-11-30 2007-06-27 松本製薬工業株式会社 水性組成物および水溶性ポリマー用架橋剤

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126355A (en) * 1959-03-16 1964-03-24 Process
JPS59170170A (ja) * 1983-03-17 1984-09-26 Kansai Paint Co Ltd 表面親水化処理組成物
US5888290A (en) * 1996-05-24 1999-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composition and process for imparting durable repellency to substrates
EP1283296A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-12 ROTTA GmbH Textile Flächsengebilde mit geringer Anschmutzneigung
WO2004074568A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur hydrophobierung von textilen materialien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 021 (C - 263) 29 January 1985 (1985-01-29) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008142080A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Basf Se Verfahren zur behandlung von oberflächen
WO2009016055A2 (en) * 2007-07-27 2009-02-05 Basf Se Water-absorbing polymeric particles and method for the production thereof
WO2009016054A2 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Basf Se Water-absorbing polymeric particles and method for the production thereof
WO2009016055A3 (en) * 2007-07-27 2009-08-20 Basf Se Water-absorbing polymeric particles and method for the production thereof
WO2009016054A3 (de) * 2007-07-27 2009-08-20 Basf Se Water-absorbing polymeric particles and method for the production thereof
CN101765435A (zh) * 2007-07-27 2010-06-30 巴斯夫欧洲公司 吸水性聚合物颗粒及其制备方法
CN101765435B (zh) * 2007-07-27 2013-05-22 巴斯夫欧洲公司 吸水性聚合物颗粒及其制备方法
US8846565B2 (en) 2007-07-27 2014-09-30 Basf Se Water-absorbing polymeric particles and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP4584308B2 (ja) 2010-11-17
DE502005003664D1 (de) 2008-05-21
ATE391807T1 (de) 2008-04-15
KR20070010162A (ko) 2007-01-22
ES2302199T3 (es) 2008-07-01
JP2007538165A (ja) 2007-12-27
EP1751345A1 (de) 2007-02-14
EP1751345B1 (de) 2008-04-09
US20070197111A1 (en) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597425B1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von textilen materialien
DE69532677T2 (de) Behandeltes textilgewebe
EP0552630B1 (de) Fluorhaltige Copolymerisate und daraus hergestellte wässrige Dispersionen
DE69017557T2 (de) Schmutzabweisendes Mittel.
EP1751345B1 (de) Verfahren zur ausrüstung von saugfähigen materialien
EP0713939A2 (de) Öl-, wasser- und schmutzabweisend ausgerüstete Substrate und fluorhaltige Mittel hierzu
EP0554667A1 (de) Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate
DE2744256A1 (de) Verfahren zum beschichten von poroesen warenbahnen
DE69207779T2 (de) Derivate fluoroaliphatischer dimer-säuren und deren verwendung
EP2997091A1 (de) Wasserabweisende effekte auf textilen oberflächen
EP1776501B1 (de) Verfahren zur ausrüstung von saugfähigen materialien
WO2018007549A1 (de) Zubereitungen als hydrophobierungsmittel
EP0452774B1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Pfropfcopolymerisate
WO2008142080A1 (de) Verfahren zur behandlung von oberflächen
CN105544193B (zh) 一种溴乙烷和pva对涤纶纤维的亲水改性方法
EP2132374A2 (de) Verfahren zur behandlung von textil
DE102004035654A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von saugfähigen Materialien
EP1929084A2 (de) Verfahren zur behandlung von oberflächen
DE102004025367A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von saugfähigen Materialien
DE102013219046A1 (de) Polysiloxane mit quaternierten heterocyclischen Gruppen
EP2122042A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten textils
DE102005004299A1 (de) Verfahren zur Behandlung von flexiblen Substraten
EP2036932A1 (de) Zusammensetzungen mit Fluor enthaltendem Polymeren und Siloxan
DE19744614A1 (de) Pflegeleichtes Textil mit verbesserter Knitter-, Durchreiß- und Scheuerfestigkeit
DE1469445C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von polymeren Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005744538

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067023002

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11569330

Country of ref document: US

Ref document number: 2007197111

Country of ref document: US

Ref document number: 2007517072

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580016203.9

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067023002

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005744538

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11569330

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005744538

Country of ref document: EP