WO2005109156A2 - Verfahren zur effizienten eingabe von schriftzeichen in ein mobiles kommunikationsgerät und für eine derartige eingabe ausgestaltetes mobiles kommunikationsgerät - Google Patents

Verfahren zur effizienten eingabe von schriftzeichen in ein mobiles kommunikationsgerät und für eine derartige eingabe ausgestaltetes mobiles kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2005109156A2
WO2005109156A2 PCT/EP2005/051973 EP2005051973W WO2005109156A2 WO 2005109156 A2 WO2005109156 A2 WO 2005109156A2 EP 2005051973 W EP2005051973 W EP 2005051973W WO 2005109156 A2 WO2005109156 A2 WO 2005109156A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
characters
communication device
entered
character
syllables
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051973
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005109156A3 (de
Inventor
Alexander Jarczyk
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005109156A2 publication Critical patent/WO2005109156A2/de
Publication of WO2005109156A3 publication Critical patent/WO2005109156A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/018Input/output arrangements for oriental characters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/40Processing or translation of natural language
    • G06F40/53Processing of non-Latin text

Definitions

  • the invention relates to a method for entering a character into a mobile communication device and a mobile communication device which is designed for the input of a character.
  • the object of the invention is to simplify and improve the input of characters and in particular logographic characters into mobile communication devices.
  • the invention includes a method for entering a character into a mobile communication device and a mobile communication device which is adapted for entering a character.
  • the mobile communication device is preferably a mobile phone, but other configurations such as e.g. a portable PC (laptop), a PDA (Personal Digital Assistant) etc. of the invention are possible.
  • the invention is for example for the input of logographic characters, e.g. Chinese characters. Piny-in syllables are preferably used to enter Chinese characters (usually without considering the tones). In principle, however, the invention is suitable for entering any characters that can be represented with Latin letters.
  • letters can be entered on a keyboard.
  • syllables are selected whose first and last letters match or correspond to the letters entered.
  • Two alternative approaches are proposed for entering the character using the syllables: • The character to be entered can be entered by selection from a list of characters assigned to the syllables. • The syllable assigned to the character to be displayed can be selected and in a further step the character to be entered can be entered from a list of characters assigned to this syllable. In this case, the number of characters from which the desired one is selected is generally smaller, because the characters correspond to only one syllable.
  • the subject matter of the invention can advantageously be further developed by generating for the input a virtual keyboard on a display of the communication device, on which letters are entered by means of an input means (e.g. optical or mechanical pen, trackball or computer mouse) can be entered.
  • an input means e.g. optical or mechanical pen, trackball or computer mouse
  • When entering Chinese characters using Pinyin syllables it is advisable to use a QWERTY or QWERTZ keyboard, because Pinyin syllables only end with a limited number of letters, so that each end letter can be assigned a column. This assignment can be used for the selection of characters corresponding to the syllables.
  • Fig.l An input of Chinese characters according to the invention in a mobile phone
  • Fig. 2 Example for entering Chinese characters in a mobile phone
  • a window 1 for the display of entered logographic characters.
  • a window 2 for the display of entered Pinyin text. This window is optional.
  • a window 3 either for the display of a Pinyin syllable, which corresponds to a currently displayed character, or for scrolling and selecting a Pinyin syllable.
  • Reference number 4 denotes an end letter a of a syllable, which is marked on the keyboard by a bold frame.
  • Reference number 5 denotes a starting letter d of a syllable.
  • Reference numeral 6 represents a column of the keyboard (framed for clarity), this column containing an end letter of a Pinyin syllable.
  • Reference numeral 7 denotes characters which correspond to Pinyin syllables in the form "d * g”.
  • Reference numeral 8 denotes Pinyin syllables of the form "d * g”.
  • Reference number 9 represents the search through the list 7 of characters or the list 8 of Pinyin syllables, which is checked, for example, by vertical mouse movement or stylus.
  • Fig. 2 shows an input example for two Chinese characters in the order "thing ba”. The process from left to right is as follows: Enter the syllable in the form "d * g"; Determining and activating the desired characters; Enter the next syllable "b * a”.
  • the cursor is in an extension column.
  • These columns are determined by the system depending on the situation and can contain a maximum of the following columns: 1. q, a, z; 2. e, d, c; 3. r, f, v; 4. t, g, b; 5. z, h, n 6. u, j, m, 7. i, k, "! and 8. o, l, "," (see FIGS. 1 and 2, where buttons are marked by a frame in these columns.
  • the selection of the final letter a is represented by the reference symbol 4).
  • all Pinyin syllables beginning with d are listed on the right.
  • the column t, g, b is as Box marked (reference number 6) and the cursor position visualized as a horizontal line in the column (reference number 9). If the pointing device is moved vertically, the system scans and visualizes all logographs or characters (reference number 7) whose Pinyin syllables (reference number 8) begin with the selected first letter and end with the bold-framed letter of the selected column.
  • the following sorting of characters can be selected: i) First alphabetically according to Pinyin, and then the characters corresponding to a Pinyin syllable according to logographic similarity. ii) Only based on logographic similarity. In the example in FIG.
  • the alphabetical sorting would therefore be: dang deng ding dong with the logographs in the syllables.
  • the syllables could be run through equidistantly, but would have to be related to the logographs in a further interaction step, for example by going through all the logographs corresponding to the syllable or through one Display of all logographs corresponding to the syllable with subsequent selection. Both cases have in common that they are sorted at some point according to logographic similarity.
  • Optical or mechanical pen e.g. roller pen
  • Bluetooth connection to the mobile device
  • Triangulation systems with infrared or ultrasound technology The position of the input device (eg pen) and the key position are sent via a wireless radio connection. For example, the running time difference between the pen and two receivers determined and thus the position of the pen on the display determined.
  • a display is usually used for output, which can display a 10-column QWERTY or QWERTZ keyboard. This can, but does not have to be colored; the markings during the vertical selection in the extension column can also be visualized in black and white.

Abstract

Erfindungsgemäß werden Schriftzeichen eingegeben, indem der erste und letzte Buchstabens einer dem Zeichen korrespondierenden Silbe auf einer Tastatur spezifiziert werden. Es erfolgt die Erstellung einer Liste von Silben mit denselben Anfangs- und Endbuchstaben und evtl. einer Liste von den Silben zugeordneten Zeichen. Mittels der Liste bzw. der Listen ist das gewünschte Zeichen bzw. eine dem Zeichen entsprechende Silbe selektierbar. Im letzteren Fall erfolgt ein weiterer Selektionsschritt, bei dem aus der Silbe entsprechenden Zeichen das gewünschte ausgewählt wird. Die Erfindung ermöglicht eine einfach und schnelle Eingabe beispielsweise von chinesischen Zeichen. Diese Eingabe kann z.B. für das Senden einer SMS oder für die Abspeicherung eines Namens in einem Rufnummernverzeichnis erfolgen. Dadurch werden Fehler bei der Eingabe deutlich verringert, und - weil weniger Tasten gedrückt werden brauchen - ist das Eintippen von Text auch schneller.

Description

Beschreibung
Verfahren zur effizienten Eingabe von Schriftzeichen in ein mobiles Kommunikationsgerät und für eine derartige Eingabe ausgestaltetes mobiles Kommunikationsgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Eingabe eines Schriftzeichens in ein mobiles Kommunikationsgerät und ein mobiles Kommunikationsgerät, welches für die Eingabe eines Schriftzeichens ausgestaltet ist.
Wegen der permanent zunehmenden Bedeutung des chinesischen Markts hinsichtlich des Absatzes elektrischer Geräte ist es ein wichtiges Bestreben entwicklerischer Tätigkeit, die jeweiligen Geräte für die Bedürfnisse dieses Marktes anzupassen. Insbesondere erfordert die Eingabe chinesischer Schriftzeichen bzw. allgemeiner die Eingabe sogenannter logographischer, d.h. durch die jeweilige Form eine Bedeutung ausdrü- ckender Schriftzeichen eine für diesen Zweck zugeschnittene Anpassung. ,
Aus der Computertechnik sind mehreren Eingabemethoden für chinesische Zeichen bekannt. Die wohl verbreiteteste Methode ist die Verwendung der Lautschrift Pinyin, die es erlaubt, chinesische Zeichen durch Silben auszudrücken. Die Eingabe über Pinyin Silben erfolgt durch die Angabe der dem gewünschten Zeichen entsprechenden Silbe und nach Darstellung der der Silbe korrespondierenden Zeichen (in der Regel sind einer Silbe eine Vielzahl von Zeichen zugeordnet) durch Auswahl des gewünschten logographischen Zeichens. Diese Vorgehensweise wird bevorzugt in der VR China zur Eingabe des "Vereinfachten Chinesisch" (Simplified Chinese) benutzt und verwendet eine normale Tastatur mit lateinischen Buchstaben.
Bei mobilen Geräten, wie z.B. Mobilfunkgeräten, ist die Eingabe insofern erschwert, als meist eine Mehrfachbelegung von Tasten vorgesehen ist (in Falle von Mobilfunkgeräten handelt es sich um sogenannte T9 Tastaturen) . Dadurch wird das Eintippen von Pinyin Silben deutlich umständlicher.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, die Eingabe von Schriftzeichen und insbesondere logographischer Zeichen in mobile Kommunikationsgeräte zu vereinfachen und zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 bzw. 9 gelöst.
Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Eingabe eines Schriftzeichens in ein mobiles Kommunikationsgerät und ein mobiles Kommunikationsgerät, welches für die Eingabe eines Schriftzeichens angepasst ist. Das mobile Kommunikationsgerät ist vorzugsweise ein Mobiltelefon, aber andere Ausgestaltungen wie z.B. ein tragbarer PC (Laptop), ein PDA (Personal Digital Assistant) etc. der Erfindung sind möglich. Die Erfindung ist beispielsweise für die Eingabe logographischer Zei- chen, wie z.B. chinesischer Schriftzeichen geeignet. Für die Eingabe chinesischer Schriftzeichen werden vorzugsweise Piny- in-Silben verwendet (in der Regel ohne Berücksichtigung der Töne) . Die Erfindung ist aber prinzipiell für die Eingabe beliebiger Schriftzeichen geeignet, welche sich mit lateini- sehen Buchstaben darstellen lassen.
Bei der Erfindung sind auf einer Tastatur Buchstaben eingebbar. Bei der Eingabe des ersten und des letzten Buchstabens einer dem einzugebenden Schriftzeichen zugeordnete Silbe wer- den Silben ausgewählt, deren erster und letzter Buchstabe mit den eingegebenen Buchstaben übereinstimmen bzw. ihnen korrespondieren. Für die Eingabe des Schriftzeichens mittels der Silben werden zwei alternative Vorgehensweisen vorgeschlagen: • Aus einer Liste von den Silben zugeordneten Schriftzeichen ist das einzugebende Schriftzeichen durch Auswahl eingebbar. • Die dem anzuzeigenden Schriftzeichen zugeordnete Silbe ist selektierbar und in einem weiteren Schritt ist aus einer Liste von dieser Silbe zugeordneten Schriftzeichen das einzugebende Schriftzeichen durch Auswahl eingebbar. In diesem Fall ist in der Regel die Anzahl der Schriftzeichen, aus denen das gewünschte ausgewählt wird, geringer, weil die Schriftzeichen nur einer einzigen Silbe korrespondieren. Bei beiden Vorgehensweisen ist es sinnvoll, auf einer Anzeige des Kommunikationsgerätes ein dediziertes Fenster zur Anzeige der Schriftzeichen, unter denen das gewünschte auswählbar ist, vorzusehen. Im ersten Fall kann ein weiteres Fenster zur Anzeige von einer Silbe, welche einem in dem Fenster zur An- zeige von Schriftzeichen angezeigten Schriftzeichen korrespondiert, vorgesehen sein. Im zweiten Fall ist es zweckdienlich, ein Fenster für die Selektion der Silbe in einer Anzeige des Kommunikationsgerätes anzuordnen. Bei der Texteingabe braucht man erfindungsgemäß für die Ein- , gäbe von Schriftzeichen, wie z.B. chinesischer Zeichen, nur den Startbuchstaben und den Endbuchstaben der entsprechende (Pinyin-) Silbe richtig einzutippen bzw. zu spezifizieren. Es ist nicht erforderlich, die anderen Buchstaben dazwischen ge- nau zu wissen und einzutippen. Das ist beispielsweise von Vorteil für Benutzer, welche die den Schriftzeichen entsprechende Silben (z.B. eine den Schriftzeichen korrespondierende Lautschrift) nur unvollständig beherrschen. Bei mobilen Kommunikationsgeräten, welche über eine eingeschränkte Tastatur verfügen, lässt sich der Erfindungsgegenstand vorteilhaft weiterbilden, indem für die Eingabe eine virtuelle Tastatur auf einer Anzeige des Kommunikationsgeräts erzeugt wird, auf welcher mittels eines Eingabemittels (z.B. optischer oder mechanischer Stift, Trackball oder Computermaus) Buchstaben eingebbar sind. Bei der Eingabe von chinesischen Zeichen mittels Pinyin- Silben, ist es günstig, eine QWERTY oder QWERTZ Tastatur zu verwenden, denn Pinyin-Silben enden nur auf eine beschränkte Anzahl von Buchstaben, so dass jedem Endbuchstaben eine Spal- te zugeordnet werden kann. Diese Zuordnung kann für die Selektion von den Silben korrespondierenden Schriftzeichen verwendet werden .
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im Folgenden im Rahmen eines Ausführungsbeispiels anhand von Figuren näher dargestellt.
Es zeigen:
Fig.l : Eine erfindungsgemäße Eingabe von chinesischen Schriftzeichen in ein Mobiltelefon
Fig.2: Beispiel für die Eingabe chinesischer Schriftzeichen in ein Mobiltelefon
Fig. 1 zeigt eine Mobiltelefon, dessen Anzeige folgende Fenster bzw. Schaltflächen aufweist: • Ein Fenster 1 für die Anzeige von eingegebenen logogra- phischen Zeichen. • Ein Fenster 2 für die Anzeige von eingegebenen Pinyin Text. Dieses Fenster ist optional. • Ein Fenster 3 entweder für die Anzeige von einer Pinyin- Silbe, welche einem aktuell angezeigten Schriftzeichen entspricht, oder für das Scrollen und Selektieren einer Pinyin-Silbe. • Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Endbuchstaben a einer Silbe, die auf der Tastatur durch fette Umrahmung markiert ist. • Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Startbuchstaben d einer Silbe. Bezugszeichen 6 stellt eine (zur Verdeutlichung umrahmte) Spalte der Tastatur dar, wobei diese Spalte einen Endbuchstabe einer Pinyin-Silbe enthält. Bezugszeichen 7 bezeichnet Schriftzeichen, die Pinyin- Silben der Form "d*g" entsprechen. • Bezugszeichen 8 bezeichnet Pinyin-Silben der Form "d*g". • Bezugszeichen 9 repräsentiert das Durchsuchen der Liste 7 von Schriftzeichen bzw. der Liste 8 von Pinyin-Silben, welches beispielsweise durch vertikale Mausbewegung oder Eingabestift kontrolliert wird.
Fig.2 zeigt ein Eingabebeispiel für zwei chinesische Schriftzeichnen in Reihenfolge "ding ba". Von links nach rechts ist der Ablauf wie folgt: Eingabe der Silbe in Form "d*g"; Bestimmen und Aktivieren der gewünschten Schriftzeichen; Eingabe der nächsten Silbe "b*a" .
Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 ist eine virtuelle QWERTY Tastatur für die Eingabe der Schriftzeichen dargestellt.
Die Eingabe von chinesischen Schriftzeichen erfolgt in folgenden Schritten, a. Bereitstellung einer virtuellen QWERTY-Tastatur. Das Verfahren basiert auf der präzisen Spezifikation des ersten Buchstabens einer Pinyin-Silbe. Hierzu wird dem Benutzer eine virtuelle QWERTY-Tastatur auf dem mobilen Geräte angeboten (siehe Figuren) , die er mit einem Touchscreen Stift oder mit über "Bluetooth" angeschlossenes Zeigegerät bedient. b. Spezifikation des ersten Zeichens. Wird eine Taste der Tastatur gedrückt (Bezugszeichen 5) , so scannt das System alle mit diesem Buchstaben vorhandenen Zeichen. Wird z.B. der Buchstabe "d" gedrückt, werden mindestens 22 Pinyin Silben, die mit "d" beginnen, gescannt (siehe Fig. 1) . c. Bereitstellung der Pinyin-Endungen auf der QWERTY Tastatur. Untersuchungen haben ergeben, dass alle Pinyin Silben auf den Buchstaben a, e, g, n, u, v, i, o enden. (Durch v wird dabei der Endbuchstabe ü, welcher beispielsweise in der Pinyin-Silbe lü vorkommt, dargestellt. Andere Konventionen sind denkbar) . Dies ist insofern von Nutzen, da auf einer
QWERTY bzw. QWERTZ Tastatur - wie in Fig. 1 und 2 gezeigt - somit höchstens ein Endungsbuchstabe pro Tastatur-Spalte zu liegen kommt. Diese Tatsache wird wie unter d) beschrieben ausgenutzt. d. Tippen eines (Pinyin) Buchstaben
Drückt der Benutzer die virtuelle Taste des ersten Buchstabens und lässt sie ohne weitere Bewegung des Eingabe-Gerätes los, so wird eben dieser erste Buchstabe im Pinyin Text Fenster 2 geschrieben. e. Anwahl der verschiedenen Pinyin Silben
Wird dagegen das Eingabegerät weiterhin gedrückt gehalten und der Eingabestift dabei auf der Tastatur bewegt, so zeigt das System (im Pinyin Text Fenster 2) immer die jeweilige Pinyin Silbe an, die der Cursorposition des Zeigegerätes auf der Tastatur entspricht. Hierbei sind folgende Fälle zu unterscheiden:
1) Der Cursor befindet sich in einer der zwei Nicht- Endungs-Spalten .
Diese sind bei den in den Figuren dargestellten Tastaturen die Spalte w,s,x und die Spalte p, "+",".". Hierbei wird ein Platzhalter Zeichen ("*") im Pinyin-Text-Fenster angezeigt, um dem Benutzer diese Tatsache zu signalisieren.
2) Der Cursor befindet sich in einer Endungs-Spalte Diese Spalten werden vom System je nach Situation bestimmt und können maximal folgende Spalten beinhalten: 1. q,a,z; 2. e,d,c; 3. r,f,v; 4. t,g,b; 5. z,h,n 6. u,j,m, 7. i,k,"!" und 8. o,l,"," (siehe Fig. 1 und 2, wo in diese Spalten Tasten durch Umrahmung markiert sind. In Fig. 1 wird beispielhaft die Auswahl des Endbuchstabens a durch das Bezugszeichen 4 dargestellt) . Im Beispiel von Fig. 1 sind auf der rechten Seite alle Pinyin Silben, die mit d beginnen, aufgelistet. Auf der Anzeige des Mobilfunkgeräts ist die Spalte t,g,b als Kasten markiert (Bezugszeichen 6) und die Cursorposition als horizontale Linie in der Spalte visualisiert (Bezugszeichen 9) . Wird nun das Zeigegerät vertikal bewegt, so scannt und visualisiert das System alle Logographen bzw. Schriftzeichen (Bezugszeichen 7) , deren Pinyin-Silben (Bezugszeichen 8) mit dem ausgewählten ersten Buchstaben beginnen und mit dem fett umrahmten Buchstaben der gewählten Spalte enden. Dabei können prinzipiell folgende Sortierungen der Schriftzeichen gewählt werden: i) Zuerst alphabetisch nach Pinyin, und anschließend die jeweils einer Pinyin-Silbe entsprechenden Schriftzeichen nach logographischer Ähnlichkeit. ii) Nur nach logographischer Ähnlichkeit. Im Beispiel der Fig. 1 wäre die alphabetische Sortierung also: dang deng ding dong mit jeweiliger Listung der Logographen bei den Silben. Das führt dazu, dass mitunter für eine äquidistante Bewegung des Cursors in vertikaler Richtung verschieden schnell die Silben, aber gleichschnell die Logographen abgefahren werden. Würde das System nicht Silben und Logographen gleichzeitig scannen und visualisieren, so könnten die Sil- ben äquidistant durchlaufen werden, müssten .aber in einem weiteren Interaktionsschritt zu den Logographen in Beziehung gesetzt werden, z.B. durch ein weiteres Durchlaufen aller der Silbe entsprechenden Logographen oder durch eine Anzeige aller der Silbe entsprechenden Logographen mit anschließender Auswahl. Beiden Fällen ist gemeinsam, dass irgendwann nach logographischer Ähnlichkeit sortiert wird.
Für die Eingabe können z.B. folgenden Eingabemittel bzw. Ein- gabemethoden zur Anwendung kommen:
1. Optischer oder mechanischer Stift (z.B. Rollstift) mit Bluetooth Connection zum mobilen Gerät
2. Triangulation Systeme mit Infrarot- oder Ultraschall- Technologie. Über eine drahtlose Funkverbindung wird die Po- sition des Eingabemittels (z.B. Stift) und die Tastenstellung gesendet. Z.B. wird mit Ultraschall oder Infrarot die Lauf- zeitdifferenz zwischen dem Stift und zwei Empfängern bestimmt und so die Position des Stifts auf der Anzeige ermittelt.
3. Touchscreen mit resistiver, induktiver oder kapazitiver Technik, welcher direkt am Gerät angebracht ist und mit entsprechendem Stift bedient wird.
4. Computermaus, Trackball etc., z.B. bei erfindungsgemäßer Schriftzeicheneingabe am PC oder Laptop.
5. Kapazitives Touchpad an einer Seite (z.B. der Unterseite) des mobilen Gerätes.
Zur Ausgabe wird in der Regel eine Anzeige verwendet, die ein 10 spaltiges QWERTY oder QWERTZ Tastatur darstellen kann. Diese kann, aber muss nicht farbig sein; die Markierungen während der vertikalen Selektion in der Endungs-Spalte können auch schwarzweiß visualisiert werden.
Bei der Visualisierung auf dem Gerät ist denkbar, zusätzlich noch Varianten von Lpgographen in einem weiteren Fenster an- zuzeigen (z.B. vereinfachte und traditionelle chinesische Schriftzeichen) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Eingabe eines Schriftzeichens in ein mobiles Kommunikationsgerät, bei dem - auf einer Tastatur Buchstaben eingebbar sind,
- bei Eingabe des ersten und des letzten Buchstabens einer dem einzugebenden Schriftzeichen zugeordneten Silbe Silben ausgewählt werden, deren erster und letzter Buchstabe mit den eingegebenen Buchstaben übereinstimmen, und - aus einer Liste von den Silben zugeordneten Schriftzeichen das einzugebende Schriftzeichen durch Auswahl eingebbar ist oder die dem anzuzeigenden Schriftzeichen zugeordnete Silbe selektierbar und in einem weiteren Schritt aus einer Liste von dieser Silbe zugeordneten Schriftzeichen das einzugebende Schriftzeichen durch Auswahl eingebbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- für die Eingabe durch Auswahl die Schriftzeichen der Liste gleichzeitig oder nacheinander auf einer Anzeige des mobilen
Kommunikationsgeräts darstellbar sind. -.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - für die Eingabe durch Auswahl die Schriftzeichen der Liste nacheinander Zeichen für Zeichen auf einer Anzeige des mobilen Kommunikationsgeräts mittels eines Scroll-Mechanismus darstellbar sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine virtuelle Tastatur auf einer Anzeige des Kommunikationsgeräts erzeugt wird, und
- mittels eines Eingabemittels auf der virtuellen Tastatur Buchstaben eingebbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
- die virtuelle Tastatur eine QWERTY oder QWERTZ Tastatur ist, und
- die Auswahl des letzten Buchstabens der dem einzugebenden Schriftzeichen zugeordnete Silbe durch Selektion der Spalte der virtuellen Tastatur, in welcher dieser letzte Buchstabe vorkommt, vornehmbar ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Silben der Liste durch Durchfahren der Spalte mit dem Eingabemittel nacheinander darstellbar sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Schriftzeichen chinesische Schriftzeichen sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass - die Silben durch Pinyin-Silben gegeben sind.
9. Mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere Mobilfunkgerät, welches für die Eingabe eines Schriftzeichens ausgestaltet ist, wobei - das Kommunikationsgerät eine Tastatur umfasst, auf welcher Buchstaben eingebbar sind,
- das Kommunikationsgerät Mittel zur Auswahl von Silben umfasst, deren ersten und letzter Buchstabe jeweils mit dem ersten und letzten Buchstaben der dem einzugebenden Schrift- zeichen zugeordneten Silbe übereinstimmen, und
- aus einer Liste von den Silben zugeordneten Schriftzeichen das einzugebende Schriftzeichen durch Auswahl eingebbar ist oder die dem anzuzeigenden Schriftzeichen zugeordnete Silbe selektierbar und in einem weiteren Schritt aus einer Liste von dieser Silbe zugeordneten Schriftzeichen das einzugebende Schriftzeichen durch Auswahl eingebbar ist.
10. Kommunikationsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
- für die Eingabe durch Auswahl die Schriftzeichen der Liste gleichzeitig oder nacheinander auf einer Anzeige des mobilen Kommunikationsgeräts darstellbar sind.
11. Kommunikationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
- für die Eingabe durch Auswahl die Schriftzeichen der Liste nacheinander Zeichen für Zeichen auf einer Anzeige des mobilen Kommunikationsgeräts mittels eines Scroll-Mechanismus darstellbar sind.
12 Mobiles Kommunikationsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsgerät eine virtuelle Tastatur umfasst, welche auf einer Anzeige des Kommunikationsgeräts erzeugbar ist und auf welcher Buchstaben mittels eines Eingabemittels ein- gebbar sind.
13. Kommunikationsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
- die virtuelle Tastatur eine QWERTY oder QWERTZ Tastatur ist, und
- die Auswahl des letzten Buchstabens der dem einzugebenden Schriftzeichen zugeordnete Silbe durch Selektion der Spalte der virtuellen Tastatur, in welcher dieser letzte Buchstabe vorkommt, vornehmbar ist.
14. Kommunikationsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Silben der Liste durch Durchfahren der Spalte mit dem Eingabemittel nacheinander darstellbar sind.
15. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Schriftzeichen chinesische Schriftzeichen sind.
16. Kommunikationsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Silben durch Pinyin-Silben gegeben sind.
17. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fenster für die Auswahl von Schriftzeichen auf einer Anzeige des Kommunikationsgerät gegeben ist.
18. Kommunikationsgerät nach Ansprüche 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fenster für die Anzeige einer einem in dem Fenster für die Auswahl von Schriftzeichen angezeigten Schriftzeichen zugeordneten Silbe gegeben ist.
19. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fenster für die Auswahl von Silben auf einer Anzeige des Kommunikationsgerät gegeben ist.
PCT/EP2005/051973 2004-05-04 2005-04-29 Verfahren zur effizienten eingabe von schriftzeichen in ein mobiles kommunikationsgerät und für eine derartige eingabe ausgestaltetes mobiles kommunikationsgerät WO2005109156A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021953.2 2004-05-04
DE102004021953 2004-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005109156A2 true WO2005109156A2 (de) 2005-11-17
WO2005109156A3 WO2005109156A3 (de) 2006-01-19

Family

ID=34968210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051973 WO2005109156A2 (de) 2004-05-04 2005-04-29 Verfahren zur effizienten eingabe von schriftzeichen in ein mobiles kommunikationsgerät und für eine derartige eingabe ausgestaltetes mobiles kommunikationsgerät

Country Status (2)

Country Link
TW (1) TW200610365A (de)
WO (1) WO2005109156A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105159894B (zh) * 2015-09-01 2018-04-10 广东欧珀移动通信有限公司 文字信息生成方法和系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020135499A1 (en) * 2001-03-22 2002-09-26 Jin Guo Keypad layout for alphabetic symbol input
US20020194001A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Fujitsu Limited Chinese language input system
US6562078B1 (en) * 1999-06-29 2003-05-13 Microsoft Corporation Arrangement and method for inputting non-alphabetic language
WO2003084064A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Motorola Inc. Method and apparatus for character entry in a wireless communication device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6562078B1 (en) * 1999-06-29 2003-05-13 Microsoft Corporation Arrangement and method for inputting non-alphabetic language
US20020135499A1 (en) * 2001-03-22 2002-09-26 Jin Guo Keypad layout for alphabetic symbol input
US20020194001A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Fujitsu Limited Chinese language input system
WO2003084064A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Motorola Inc. Method and apparatus for character entry in a wireless communication device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005109156A3 (de) 2006-01-19
TW200610365A (en) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828065T2 (de) Mittel zum Eingeben von Zeichen und Befehlen in einen Computer
EP2169522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Texten
WO2006104322A1 (en) Method for inputting chinese characters using chinese alphabet and system for performing the same
CN102955652A (zh) 一种拼音输入方法
AT507455A1 (de) Verfahren zur eingabe von daten
DE10392170T5 (de) Verfahren und Benutzerinterface zur Texteingabe
DE60003521T2 (de) Texteingabesystem für ideographische sprachen
EP3040817A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe eines textes über virtuelle bedienelemente mit haptischer rückkopplung zur simulation einer tastenhaptik, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE3142138C2 (de) Verfahren zur Eingabe chinesischer Zeichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2701115A1 (de) Eingabegeraet zur eingabe von alphanumerischen zeichen in eine datenverarbeitungsanlage
EP2147363B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen von bezeichnungen aus wenigstens einem vorgegebenen wortschatz
EP3077892A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit berührungssensitiver eingabefläche
WO2006003087A2 (de) Verfahren zur eingabe von schriftzeichen in ein mobiles kommunikationsgerät und für eine derartige eingabe ausgestaltetes mobiles kommunikationsgerät
DE3043765A1 (de) Tastatur
DE102013009906B4 (de) Verfahren zur Handschrifterkennung mittels eines berührungsempfindlichen Kraftwagen-Bediensystems und berührungsempfindliches Kraftwagen-Bediensystem
WO2005109156A2 (de) Verfahren zur effizienten eingabe von schriftzeichen in ein mobiles kommunikationsgerät und für eine derartige eingabe ausgestaltetes mobiles kommunikationsgerät
DE69535004T2 (de) Eine mensch/maschinenschnittstelle für rechnervorrichtungen
DE102012100564B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Türstation
DE102006020568A1 (de) Anzeigevorrichtung zur taktil erfassbaren Darstellung von Anzeigeelementen sowie Anzeigesystem mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE3340370A1 (de) Alphanumerische tastatur
DE10201192A1 (de) Tastatur zur Zeicheneingabe bei elektronischen Geräten bestehend aus einem Sensorstreifen und ein Verfahren zur Benutzung eines Sensorstreifens zur Zeicheneingabe
EP2407859A1 (de) Dynamische Anpassung einer Bedienfläche auf einem Sensorbildschirm
DE102018123569A1 (de) Verfahren und System zur Dateneingabeverarbeitung
KR101274598B1 (ko) 만주문자 입력 장치
DE102018119294B4 (de) Automatisches Tauschen der Reihenfolge zum Finden einer Taste um Abtastkodierungen zu erzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase