WO2005108896A1 - Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005108896A1
WO2005108896A1 PCT/EP2005/004855 EP2005004855W WO2005108896A1 WO 2005108896 A1 WO2005108896 A1 WO 2005108896A1 EP 2005004855 W EP2005004855 W EP 2005004855W WO 2005108896 A1 WO2005108896 A1 WO 2005108896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collector
condenser according
suction
condenser
refrigerant
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/004855
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Feldhaus
Uwe FÖRSTER
Martin Kaspar
Kurt Molt
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/568,657 priority Critical patent/US7832230B2/en
Priority to EP05747670A priority patent/EP1745255B1/de
Priority to AT05747670T priority patent/ATE543063T1/de
Publication of WO2005108896A1 publication Critical patent/WO2005108896A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0443Condensers with an integrated receiver the receiver being positioned horizontally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • F25B2400/162Receivers characterised by the plug or stop

Definitions

  • Air conditioning condenser especially for a motor vehicle
  • the invention relates to a condenser for an air conditioning system, in particular for a motor vehicle.
  • Condensers are components of a refrigerant circuit for an air conditioning system, the condenser in air conditioning systems for motor vehicles being arranged and fastened in the front area of the engine compartment together with a coolant cooler.
  • Capacitors are known as so-called cross-flow condensers, ie with horizontally arranged and flowed through refrigerant tubes and as downflow capacitors with vertically arranged and flowed through refrigerant tubes. Both types of capacitors are known from EP-A 769 666.
  • Condensers have manifolds into which the refrigerant tubes open, the manifolds being divided by partitions in order to achieve a multi-flow, meandering flow of refrigerant through the condenser.
  • the condenser generally consists of a condensation section and a subcooling section, in which already liquefied refrigerant is cooled below the condensation temperature.
  • a collector is assigned to the condenser, which is arranged parallel to one of the collecting pipes and communicates with the collecting pipe on the refrigerant side.
  • the collector picks up a filter and / or drying device and has, among other things, the task of separating the gaseous and the liquid phase of the refrigerant, so that the supercooling section of the condenser only has liquid if possible Refrigerant is supplied.
  • a falling current capacitor i. H. with vertically arranged refrigerant pipes (so-called flow devices) and horizontally arranged manifolds with an integrated collector underneath.
  • the collector has an inflow chamber with an inflow opening and an outflow chamber with an outflow opening, a separating device being provided between the two chambers and between the inflow and outflow openings and having an overflow opening for liquid refrigerant in its geodetically lower region.
  • the gaseous phase of the refrigerant is essentially in the top half of the header, i.e. H. in the geodetically higher area, which separates the two phases.
  • the separating device in the collector has a suction device, which is preferably designed as a suction pipe and is arranged in a longitudinal direction. extends towards the collector.
  • the suction pipe is passed through the filter and / or drying device, to be precise into a storage room in which refrigerant collects in the liquid phase in the geodetically lower region. It is advantageous here that the refrigerant is drawn off at a point at which the highest liquid level (level for liquid refrigerant) is established.
  • the suction pipe has a trunk or a cap open at the end, which protrudes into the storage space, whereby an effective suction of liquid refrigerant is possible.
  • the separating device is designed as a stopper with a through-channel for the liquid refrigerant to be extracted.
  • the passage is connected on the one hand to the suction pipe and on the other hand to the outflow opening in the collector; it advantageously has a right-angled deflection, which results from an axially running longitudinal and a radially running transverse bore. This leads to a channeling of the extracted liquid refrigerant up to the outflow opening and avoidance of gaseous components of the refrigerant.
  • the cross-section of the stopper is adapted to the cross-section of the collector, inserted in the longitudinal direction and sealed against the inner wall of the collector via an O-ring.
  • the filter and / or drying device is arranged in the collector such that a Forced flow is reached away from the inflow opening in the direction of the storage chamber.
  • the refrigerant flow entering the collector through the inflow opening contains gaseous constituents, which are separated due to a slowed down refrigerant flow in the longitudinal direction of the collector and the density differences and collect in the upper (geodetically above) area of the collector.
  • the gaseous and liquid phases are essentially separated in the storage room, with a maximum liquid level being established in the geodetically lower area of the collector.
  • the trunk of the suction tube is immersed in this and removes the liquid refrigerant.
  • the overall arrangement thus has the advantage that the refrigerant is deflected in a U shape in the collector and thus covers a relatively long distance, which favors a separation of the gaseous and liquid phases.
  • the filter and / or dryer device and the suction device can be replaced with a stopper, i. H. they can be removed from the collector and exchanged for serviced or new parts.
  • the filter and / or dryer device is accommodated in a plastic housing and the suction pipe, like the stopper, is made of a plastic.
  • FIG. 1 shows a downdraft condenser with a collector located at the bottom
  • FIG. 2 shows a perspective view of the cut-open collector with a collecting tube
  • FIG. 1 shows a downdraft condenser with a collector located at the bottom
  • FIG. 2 shows a perspective view of the cut-open collector with a collecting tube
  • the capacitor 1 shows a downflow condenser 1 as a component of a refrigerant circuit, not shown, of a motor vehicle air conditioning system, the condenser 1 being connected to the refrigerant circuit via an inlet flange 2 and an outlet flange 3.
  • the capacitor 1 has one Condenser network 4 with vertically arranged flat tubes 5 and corrugated fins, not shown, arranged between the flat tubes 5, over which ambient air flows.
  • the flat tubes 5 through which the refrigerant flows preferably in the form of extruded multi-chamber tubes, open with their tube ends into an upper, horizontally arranged header tube 6 and into a lower, horizontally arranged header tube 7.
  • a header 8 is arranged below and parallel to the lower header tube 7, which communicates with the collecting pipe 7 on the middle side, which is not shown here.
  • the collecting tubes 6, 7 have dividing walls (not shown) in their interior, so that there is a multi-flow flow through the network 4, the penultimate passage being indicated by an arrow A and the last passage being indicated by an arrow B.
  • the last pass according to arrow B comprises only a few pipes, e.g. B. four and is called the sub-cooling section. In this subcooling section, predominantly liquid refrigerant flows, which is cooled below the condensation temperature and then leaves the condenser 1 via the outlet flange 3.
  • Fig. 2 shows the bottom collector 8 in connection with the parallel arranged lower manifold 7, both cut in the longitudinal direction.
  • the lower header pipe 7 has, for example, two partitions 7a, 7b and two end walls 7c, 7d and is formed in two parts, ie divided in the longitudinal direction.
  • the header 8, which has a somewhat larger cross section than the header pipe 7, is connected via an inflow opening 9 and an outflow opening 10 to the header pipe 7 or to a chamber 11 which communicates with the penultimate passage according to arrow A, or with a chamber 12, which communicates with the sub-cooling section B.
  • the design of the collecting pipe 7 and the collector 8 and their mechanical and refrigerant-side connection are known from the applicant's EP-A 1 310 748.
  • the collector 8 has an inflow-side chamber 13 which receives a filter and / or dryer device 14 to which a storage chamber 15 connects.
  • an approximately cylindrical plug 16 Arranged in the area of the inflow and outflow openings 9, 10 is an approximately cylindrical plug 16 which is adapted to the cross section of the collector 8 and which is circumferentially in the area of the partition 7b by a O-ring 17 is sealed against the inner wall of the collector 8.
  • the plug 16 has an end wall 16a delimiting the inflow chamber 13, to the lower region of which a suction pipe 18 is attached, which is guided through the filter-dryer device 14, extends into the storage chamber 15 and has a cover cap 18a (suction nozzle) at its end there ) having.
  • FIG. 3 shows the collector 8, which has a longitudinal axis a, with the collecting tube 7 in a longitudinal section, the same reference numbers being used for the same parts.
  • the plug 16 is essentially designed as a solid plastic part, which has a through-channel 19, consisting of an axial bore 19a and a radial bore 19b, i. H. with a 90 ° deflection.
  • the suction pipe 18 is connected to the axial bore 19a and passed through the filter-dryer device 14.
  • the end of the suction tube 18 protruding into the storage chamber 15 is covered by the cap 18a which is open at the bottom and forms a suction nozzle.
  • the radial bore 19b is aligned with the outflow opening 10 and thus communicates with the subcooling section of the condenser shown here by the arrow B.
  • the plug 16 also has a deflection surface or a recess 20 in the region of the inflow opening 9, which creates a connection between the inflow opening 9 and the inflow chamber 13.
  • the filter-dryer device 14 has in its geodetically located area, ie. H. Approximately in the upper half of the header an inlet opening 14a and an outlet opening 14b for the refrigerant and can thus be flowed through in the longitudinal direction of the collector 8.
  • the filter-dryer device 14 is known, in particular from the above-mentioned older application by the applicant, the content of which is made the subject of the present application in its entirety.
  • the suction pipe 18, which is aligned with the axial bore 19a, is geodetically at the bottom, ie. H. lowest-lying area of the collector 8 arranged.
  • the collector 8 can be closed by a removable plug 21
  • Plug 16 is above the sealing plug 21 by means of a connecting member 22 axially fixable in the collector 8. Plug 16 and sealing plug 21 can also be formed in one piece.
  • the function of the condenser according to the invention is explained below with the aid of FIG. 3:
  • the largely condensed refrigerant of the penultimate passage (arrow A) enters the inflow chamber 13 of the collector 8 via the inflow opening 9, with the cross-sectional expansion causing a delay in the refrigerant flow ,
  • the refrigerant, e.g. B. R134a forcibly flows in the direction of the longitudinal axis a through the filter-dryer device 14, where it is cleaned and dried.
  • the refrigerant then enters the storage chamber 15, specifically in the upper region thereof, the gaseous and the liquid phase being separated on the basis of the density differences.
  • the liquid refrigerant thus collects in the lower region of the collector 8 and is drawn off there via the suction nozzle 18a into the suction pipe 18, passes through the through-channel 19 with a 90 ° deflection upwards into the collecting pipe 7 and thus into the sub-cooling section (arrow B ) of the capacitor.
  • the refrigerant which enters the collector 8 through the inflow opening 9 and exits the collector 8 again via the outflow opening 10, is thus deflected in this way through 180 ° or in a U-shaped manner by initially in the upper region of the collector 8 in the Drawing from right to left and then after deflection in the lower region of the collector 8 flows through the suction pipe 18 in the drawing from left to right.
  • a separation of the gaseous and liquid phases takes place on the way in the upper region of the collector 8 at a relatively low flow rate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit senkrecht angeordneten, von einem Kältemittel durchströmbaren Rohren, welche in Kältemittelverbindung mit einem oberen und einem unteren, jeweils waagerecht angeordneten Sammelrohr stehen, und mit einem unterhalb des unteren Sammelrohres parallel angeordneten Sammler, welcher über eine Zuströmöffnung und eine Abströmöffnung, zwischen denen eine Trenneinrichtung angeordnet ist, mit dem Sammelrohr in Kältemittelverbindung steht und eine Filter- und/oder Trocknungseinrichtung aufnimmt, wobei die Trenneinrichtung eine Absaugeinrichtung für im Wesentlichen flüssiges Kältemittel aufweist.

Description

Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
Kondensatoren sind Komponenten eines Kältemittelkreislaufes für eine Klimaanlage, wobei der Kondensator bei Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge vielfach im vorderen Bereich des Motorraumes zusammen mit einem Kühl- mittelkühler angeordnet und befestigt ist. Kondensatoren sind als so genannte Querstromkondensatoren bekannt, d. h. mit waagerecht angeordneten und durchströmten Kältemittelrohren sowie als Fallstromkondensatoren mit senkrecht angeordneten und durchströmten Kältemittelrohren. Beide Typen von Kondensatoren sind aus der EP-A 769 666 bekannt. Kondensatoren weisen Sammelrohre auf, in welche die Kältemittelrohre münden, wobei die Sammelrohre durch Trennwände unterteilt sind, um eine mehrflutige, mäan- derförmige Durchströmung des Kondensators mit Kältemittel zu erreichen. Der Kondensator besteht in der Regel aus einem Kondensationsabschnitt und einem Unterkühlabschnitt, in welchem bereits verflüssigtes Kältemittel unter die Kondensationstemperatur abgekühlt wird. Dem Kondensator ist ein Sammler zugeordnet, welcher parallel zu einem der Sammelrohre angeordnet ist und käitemittelseitig mit dem Sammelrohr kommuniziert. Der Sammler nimmt eine Filter- und/oder Trocknungseinrichtung auf und hat u. a. die Aufgabe, die gasförmige und die flüssige Phase des Kältemittels zu trennen, so dass dem Unterkühlungsabschnitt des Kondensators möglichst nur flüssiges Kältemittel zugeführt wird. Für Querstromkondensatoren ist diese Aufgabe bereits vielfach gelöst, und zwar durch senkrecht stehende Sammler, bei welchen sich die flüssige Phase des Kältemittels aufgrund des Dichteunterschiedes unten sammelt und die gasförmige Phase des Kältemittels in den oberen Bereich des Sammlers aufsteigt. Bei Fallstromkondensatoren ist das Problem der Phasentrennung nicht in analoger Weise lösbar - in der EP-A 769 666 z. B. wurde für einen Fallstromkondensator (Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7) ein senkrecht stehender Sammler bei waagerecht angeordneten Sammelrohren vorgeschlagen. Diese Lösung beansprucht offensicht- lieh erheblichen Bauraum, insbesondere in Luftströmungsrichtung, d. h. Fahrtrichtung des Fahrzeuges.
In der älteren Patentanmeldung der Anmelderin DE 103 15 374, deren Offenbarungsinhalt zum Inhalt der vorliegenden Anmeldungsunterlagen gehört, ist ein Fallstromkondensator, d. h. mit senkrecht angeordneten Kältemittelrohren (so genannten Durchflusseinrichtungen) und waagerecht angeordneten Sammelrohren mit einem untenliegenden integrierten Sammler offenbart. Der Sammler weist eine Zuströmkammer mit einer Zuströmöffnung sowie eine Abströmkammer mit einer Abströmöffnung auf, wobei zwischen beiden Kammern und zwischen Zuström- und Abströmöffnung eine Trenneinrichtung vorgesehen ist, welche in ihrem geodätisch unten liegenden Bereich eine Überströmöffnung für flüssiges Kältemittel aufweist. Die gasförmige Phase des Kältemittels befindet sich im Wesentlichen in der oberen Hälfte des Sammlers, d. h. im geodätisch höher liegenden Bereich, wo- durch eine Trennung beider Phasen erreicht wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kondensator der eingangs genannten Art, d. h. einen Fallstromkondensator mit unten liegendem integrierten Sammler dahingehend zu verbessern, dass eine wirksame Tren- nung der gasförmigen und der flüssigen Phase des Kältemittels mit einfachen Mitteln erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist die Trenneinrichtung im Sammler eine Absaugeinrich- tung auf, die vorzugsweise als Absaugrohr ausgebildet ist und sich in Längs- richtung des Sammlers erstreckt. Damit wird der Vorteil einer wirksamen Absaugung von flüssigem Kältemittel erreicht, ohne dass zusätzlicher Bauraum beansprucht wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Absaugrohr durch die Filter- und/oder Trocknungseinrichtung hindurchgeführt, und zwar bis in einen Bevorratungsraum, in welchem sich im geodätisch unteren Bereich Kältemittel in flüssiger Phase sammelt. Vorteilhaft hierbei ist, dass das Kältemittel an einer Stelle abgesaugt wird, an welcher sich der höchste Flüssig- keitspegel (Pegel für flüssiges Kältemittel) einstellt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Absaugrohr an seinem Ende, welches in den Bevorratungsraum hineinragt, einen Rüssel oder eine nach unten geöffnete Kappe auf, wodurch eine effektive Absaugung von flüssigem Kältemittel möglich ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Trenneinrichtung als Stopfen mit einem Durchgangskanal für das abzusaugende flüssige Kältemittel ausgebildet. Der Durchgangskanal ist einerseits an das Absaugrohr und andererseits an die Abströmöffnung im Sammler angeschlossen; er weist vorteilhafterweise eine rechtwinklige Umlenkung auf, welche sich durch eine axial verlaufende Längs- und eine radial verlaufende Querbohrung ergibt. Damit wird eine Kanalisierung des abgesaugten flüssigen Kältemittels bis vor die Abströmöffnung erreicht und ein Mitführen von gasförmigen Be- standteilen des Kältemittels vermieden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist der Stopfen in seinem Querschnitt an den Querschnitt des Sammlers angepasst, in diesen in Längsrichtung eingeschoben und gegenüber der Innenwand des Sammlers über einen O- Ring abgedichtet. Damit wird der Vorteil erreicht, dass kein gasförmiges Kältemittel den Stopfen in axialer Richtung umströmt und in die Abströmöffnung, d. h. in den Unterkühlabschnitt des Kondensators gelangt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Filter- und/oder Trocknungseinrichtung derart im Sammler angeordnet, dass eine Zwangsdurchströmung von der Zuströmöffnung weg in Richtung der Bevorratungskammer erreicht wird. Die durch die Zuströmöffnung in den Sammler eintretende Kältemittelströmung enthält gasförmige Bestandteile, welche aufgrund einer verlangsamten Kältemittelströmung in Längsrichtung des Sammlers und der Dichteunterschiede abgeschieden werden und sich im oberen (geodätisch oben liegenden) Bereich des Sammlers sammeln. Im Bevorratungsraum sind die gasförmige und die flüssige Phase im Wesentlichen getrennt, wobei sich im geodätisch unteren Bereich des Sammlers ein maximaler Flüssigkeitspegel einstellt. In diesen taucht - wie erwähnt - der Rüssel des Absaugrohres ein und zieht das flüssige Kältemittel ab. Für die Gesamtanordnung ergibt sich somit der Vorteil, dass das Kältemittel U- förmig im Sammler umgelenkt wird und damit einen relativ langen Weg zurücklegt, der eine Trennung von gasförmiger und flüssiger Phase begünstigt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Filter- und/oder Trocknereinrichtung sowie die Absaugeinrichtung mit Stopfen tauschbar, d. h. sie können dem Sammler entnommen und gegen gewartete oder neue Teile getauscht werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, dass die Filter- und/oder Trocknereinrichtung in einem Kunststoffgehäuse untergebracht und das Absaugrohr, ebenso wie der Stopfen, aus einem Kunststoff hergestellt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Fallstromkondensator mit unten liegendem Sammler, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des aufgeschnitten Sammlers mit Sammelrohr und Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Sammler mit Sammelrohr.
Fig. 1 zeigt einen Fallstromkondensator 1 als Komponente eines nicht dargestellten Kältemittelkreislaufes einer Kraftfahrzeugklimaanlage, wobei der Kondensator 1 über einen Eintrittsflansch 2 und einen Austrittsflansch 3 an den Kältemittelkreislauf angeschlossen ist. Der Kondensator 1 weist ein Kondensatornetz 4 mit senkrecht angeordneten Flachrohren 5 und nicht dargestellten, zwischen den Flachrohren 5 angeordneten Wellrippen auf, welche von Umgebungsluft überströmt werden. Die vom Kältemittel durchströmten Flachrohre 5, vorzugsweise als extrudierte Mehrkammerrohre aus- gebildet, münden mit ihren Rohrenden in ein oberes, waagerecht angeordnetes Sammelrohr 6 und in ein unteres, waagerecht angeordnetes Sammelrohr 7. Unterhalb und parallel zu dem unteren Sammelrohr 7 ist ein Sammler 8 angeordnet, welcher mit dem Sammelrohr 7 käitemittelseitig kommuniziert, was hier nicht dargestellt ist. Die Sammelrohre 6, 7 weisen in ihrem Inneren nicht dargestellte Trennwände auf, so dass sich eine mehrflutige Durchströmung des Netzes 4 ergibt, wobei der vorletzte Durchgang durch einen Pfeil A und der letzte Durchgang durch einen Pfeil B dargestellt sind. Der letzte Durchgang entsprechend dem Pfeil B umfasst nur wenige Rohre, z. B. vier und wird als Unterkühlabschnitt bezeichnet. In diesem Unter- kühlabschnitt strömt vorwiegend flüssiges Kältemittel, welches unter die Kondensationstemperatur abgekühlt wird und den Kondensator 1 anschließend über den Austrittsflansch 3 verlässt.
Fig. 2 zeigt den unten liegenden Sammler 8 in Verbindung mit dem parallel angeordneten unteren Sammelrohr 7, beide in Längsrichtung aufgeschnitten. Das untere Sammelrohr 7 weist exemplarisch zwei Trennwände 7a, 7b sowie zwei Abschlusswände 7c, 7d auf und ist zweiteilig ausgebildet, d. h. in Längsrichtung geteilt. Der Sammler 8, der einen etwas größeren Querschnitt als das Sammelrohr 7 aufweist, ist über eine Zuströmöffnung 9 und eine Ab- strömöffnung 10 mit dem Sammelrohr 7 bzw. mit einer Kammer 11 , welche mit dem vorletzten Durchgang entsprechend dem Pfeil A kommuniziert, bzw. mit einer Kammer 12, welche mit dem Unterkühlabschnitt B kommuniziert, verbunden. Die Ausbildung des Sammelrohres 7 und des Sammlers 8 sowie ihre mechanische und kältemittelseitige Verbindung sind im Übrigen aus der EP-A 1 310 748 der Anmelderin bekannt. Der Sammler 8 weist eine zu- strömseitige Kammer 13 auf, welche eine Filter- und/oder Trocknereinrichtung 14 aufnimmt, an welche eine Bevorratungskammer 15 anschließt. Im Bereich der Zu- und Abströmöffnungen 9, 10 ist ein etwa zylinderförmig ausgebildeter, an den Querschnitt des Sammlers 8 angepasster Stopfen 16 an- geordnet, welcher umfangseitig im Bereich der Trennwand 7b durch einen O-Ring 17 gegenüber der Innenwand des Sammlers 8 abgedichtet ist. Der Stopfen 16 weist eine die Zuströmkammer 13 begrenzende Stirnwand 16a auf, an deren unterem Bereich ein Absaugrohr 18 befestigt ist, welches durch die Filter-Trocknereinrichtung 14 hindurchgeführt ist, sich bis in die Bevorratungskammer 15 erstreckt und an seinem dortigen Ende eine Abdeckkappe 18a (Ansaugrüssel) aufweist.
Fig. 3 zeigt den Sammler 8, der eine Längsachse a aufweist, mit Sammelrohr 7 in einem Längsschnitt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen verwendet werden. Der Stopfen 16 ist im Wesentlichen als massives Kunststoffteil ausgebildet, welches einen Durchgangskanal 19, bestehend aus einer Axialbohrung 19a und einer Radialbohrung 19b, d. h. mit einer 90°- Umlenkung aufweist. An die Axialbohrung 19a ist das Absaugrohr 18 angeschlossen und durch die Filter-Trocknereinrichtung 14 hindurchgeführt. Das in die Bevorratungskammer 15 hineinragende Ende des Absaugrohres 18 ist durch die nach unten offene Kappe 18a abgedeckt und bildet einen Ansaugrüssel. Die Radialbohrung 19b fluchtet mit der Abströmöffnung 10 und kommuniziert somit mit dem hier durch den Pfeil B dargestellten Unterkühlabschnitt des Kondensators. Der Stopfen 16 weist ferner im Bereich der Zuströmöffnung 9 eine Umlenkfläche bzw. eine Aussparung 20 auf, welche eine Verbindung zwischen der Zuströmöffnung 9 und der Zuströmkammer 13 herstellt. Die Filter-Trocknereinrichtung 14 weist in ihrem geodätisch oben liegenden Beeich, d. h. etwa in der oberen Hälfte des Sammlers eine stirnseitige Eintrittsöffnung 14a und eine stirnseitige Austrittsöffnung 14b für das Kältemittel auf und ist somit in Längsrichtung des Sammlers 8 durchströmbar. Im Übrigen ist die Filter-Trocknereinrichtung 14 bekannt, insbesondere durch die eingangs erwähnte ältere Anmeldung der Anmelderin, deren Inhalt vollumfänglich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Wie bereits erwähnt, ist das Absaugrohr 18, welches mit der Axialbohrung 19a fluchtet, im geodätisch unten, d. h. tiefstliegenden Bereich des Sammlers 8 angeordnet.
Der Sammler 8 ist durch einen lösbaren Verschlussstopfen 21 verschließbar
- wie z. B. aus der DE-A 100 39 260 der Anmelderin bekannt. Über den Verschlussstopfen 21 ist der Stopfen 16 mittels eines Verbindungsgliedes 22 axial im Sammler 8 fixierbar. Stopfen 16 und Verschlussstopfen 21 können auch einstückig ausgebildet sein.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Kondensators wird anhand der Fig. 3 im Folgenden erläutert: Das weitestgehend kondensierte Kältemittel des vorletzten Durchganges (Pfeil A) tritt über die Zuströmöffnung 9 in die Zuströmkammer 13 des Sammlers 8 ein, wobei sich aufgrund der Querschnittserweiterung eine Verzögerung der Kältemittelströmung ergibt. Das Kältemittel, z. B. R134a strömt zwangsweise in Richtung der Längsachse a durch die Filter-Trocknereinrichtung 14, wo es gereinigt und getrocknet wird. Anschließend tritt das Kältemittel in die Bevorratungskammer 15 ein, und zwar in deren oberen Bereich, wobei eine Trennung der gasförmigen und der flüssigen Phase aufgrund der Dichteunterschiede erfolgt. Das flüssige Kältemittel sammelt sich somit im unteren Bereich des Sammlers 8 und wird dort über den Ansaugrüssel 18a in das Absaugrohr 18 abgezogen, gelangt über den Durchgangskanal 19 mit einer 90°-Umlenkung nach oben in das Sammelrohr 7 und damit in den Unterkühlabschnitt (Pfeil B) des Kondensators.
Das Kältemittel, welches durch die Zuströmöffnung 9 in den Sammler 8 eintritt und über die Abströmöffnung 10 wieder aus dem Sammler 8 austritt, wird also auf diesem Wege um 180° oder U-förmig umgelenkt, indem es zunächst im oberen Bereich des Sammlers 8 in der Zeichnung von rechts nach links und dann nach Umlenkung im unteren Bereich des Sammlers 8 über das Absaugrohr 18 in der Zeichnung von links nach rechts strömt. Dabei findet auf dem Weg im oberen Bereich des Sammlers 8 bei relativ niedriger Strömungsgeschwindigkeit eine Trennung von gasförmiger und flüssiger Phase statt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit senkrecht angeordneten, von einem Kältemittel durchströmbaren Rohren (5), welche in Kältemittelverbindung mit einem oberen und einem unteren, jeweils waagerecht angeordneten Sammelrohr (6, 7) stehen, und mit einem unterhalb des unteren Sammelrohres (7) par- allel angeordneten Sammler (8), welcher über eine Zuströmöffnung (9) und eine Abströmöffnung (10), zwischen denen eine Trenneinrichtung angeordnet ist, mit dem Sammelrohr (7) in Kältemittelverbindung steht und eine Filter- und/oder Trocknungseinrichtung (14) aufnimmt, wobei die Trenneinrichtung eine Absaugeinrichtung für im Wesentlichen flüssiges Kältemittel aufweist.
2. Kondensator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung als Absaugrohr (18) ausgebildet ist, welches im geodätisch untersten Bereich des Sammelrohres (8) angeordnet ist.
3. Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Absaugrohr (18) in Längsrichtung des Sammlers (8) erstreckt und durch die Filter- und/oder Trocknungseinrichtung (14) hindurchgeführt ist.
Kondensator nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung als Stopfen (16) mit einem Durchgangskanal (19, 19a, 19b) ausgebildet ist, welcher die Abströmöffnung (10) mit der Absaugeinrichtung bzw. dem Absaugrohr (18) verbindet.
5. Kondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (16) in den Sammler (8) eingesetzt und umfangseitig im Bereich zwischen Zuström- und Abströmöffnung (9, 10) abgedichtet ist, insbesondere durch einen Dichtring (17).
6. Kondensator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (19) durch eine Längs- und eine Querbohrung (19a, 19b) gebildet ist, wobei die Querbohrung (19b) mit der Abströmöffnung (10) und die Längsbohrung (19a) mit dem Absaugrohr (18) fluchten.
7. Kondensator nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (16) im Bereich der Zuströmöffnung (9) eine Aussparung (20) zur Strömungsumlenkung, insbesondere in Längsrich- tung des Sammlers (8) aufweist.
8. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (8) an seinem der Zuströmöffnung (9) abgewandten Ende eine Bevorratungskammer (15) aufweist.
9. Kondensator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter- und/oder Trocknereinrichtung (14) im geodätisch oberen Bereich (14a, 14b) vom zuströmenden Kältemittel durchströmbar ist.
10. Kondensator nach Anspruch 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugrohr (18) ein ansaugseitiges Ende (18a) aufweist, welches im geodätisch untenliegenden Bereich der Bevorratungskammer (15) angeordnet ist.
11. Kondensator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das ansaugseitige Ende als Ansaugrüssel (18a) ausgebildet ist.
12. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter- und/oder Trocknereinrichtung (14), der Stopfen (16) und/oder das Ansaugrohr (18) tauschbar sind.
13. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (16) und/oder das Ansaugrohr (18) aus Kunststoff, insbesondere einstückig herstellbar sind.
14. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (16) als Verschlussstopfen des Sammlers (8) ausgebildet ist.
PCT/EP2005/004855 2004-05-05 2005-05-04 Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug WO2005108896A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/568,657 US7832230B2 (en) 2004-05-05 2005-05-04 Condenser for an air-conditioning system, particularly for a motor vehicle
EP05747670A EP1745255B1 (de) 2004-05-05 2005-05-04 Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug
AT05747670T ATE543063T1 (de) 2004-05-05 2005-05-04 Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022714A DE102004022714A1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004022714.4 2004-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005108896A1 true WO2005108896A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34969142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/004855 WO2005108896A1 (de) 2004-05-05 2005-05-04 Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7832230B2 (de)
EP (1) EP1745255B1 (de)
AT (1) ATE543063T1 (de)
DE (1) DE102004022714A1 (de)
WO (1) WO2005108896A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1703233A2 (de) * 2005-02-03 2006-09-20 Behr GmbH & Co. KG Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1748266A3 (de) * 2005-07-28 2010-02-10 Modine Manufacturing Company Entnahmevorrichtung für Trocknungsmittel
US8205667B2 (en) * 2007-04-27 2012-06-26 Denso Corporation Heat exchanger with connector
WO2015128807A3 (en) * 2014-02-26 2015-12-10 Denso Thermal Systems S.P.A. Horizontal condenser with coolant accumulator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033168B4 (de) 2005-07-13 2009-04-16 Jahn Gmbh Umform- Und Zerspanungstechnik Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmediumkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102012222664A1 (de) * 2012-08-09 2014-03-06 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator
DE102014002407B4 (de) * 2014-02-20 2017-12-21 Modine Manufacturing Company Gelöteter Wärmetauscher
EP3855101B1 (de) * 2020-01-22 2023-05-17 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher mit horizontal positioniertem sammler-trockner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04139364A (ja) * 1990-09-28 1992-05-13 Nippondenso Co Ltd 凝縮器
JPH0526539A (ja) * 1991-07-19 1993-02-02 Hitachi Ltd 熱交換器
EP1202007A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Skg Italiana Spa Verflüssiger und Trockner
EP1464901A2 (de) * 2003-04-03 2004-10-06 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769666B1 (de) 1995-10-18 2003-03-12 Calsonic Kansei Corporation Verflüssiger mit einem Flüssigkeitsbehälter
EP1223391B8 (de) 1996-12-25 2005-12-21 Calsonic Kansei Corporation Kondensatoraufbaustruktur
JP3801348B2 (ja) * 1997-07-28 2006-07-26 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ レシーバタンク
JP2000227265A (ja) * 1999-02-03 2000-08-15 Denso Corp 受液器一体型冷媒凝縮器
JP2000304489A (ja) 1999-04-15 2000-11-02 Denso Corp 熱交換器及び放熱器
DE10039260B4 (de) 1999-09-10 2007-03-29 Behr Gmbh & Co. Kg Verschluß für einen Sammelbehälter
DE10066393B4 (de) 1999-09-10 2018-09-20 Mahle International Gmbh Kondensator
JP2001174103A (ja) 1999-12-14 2001-06-29 Denso Corp 冷媒凝縮器
US6874569B2 (en) 2000-12-29 2005-04-05 Visteon Global Technologies, Inc. Downflow condenser
EP1310748B1 (de) 2001-11-08 2009-08-26 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04139364A (ja) * 1990-09-28 1992-05-13 Nippondenso Co Ltd 凝縮器
JPH0526539A (ja) * 1991-07-19 1993-02-02 Hitachi Ltd 熱交換器
EP1202007A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Skg Italiana Spa Verflüssiger und Trockner
EP1464901A2 (de) * 2003-04-03 2004-10-06 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels
DE102004017002A1 (de) * 2003-04-03 2004-11-04 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Kondensieren eines Kältemittels

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 414 (M - 1303) 2 September 1992 (1992-09-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 312 (M - 1429) 15 June 1993 (1993-06-15) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1703233A2 (de) * 2005-02-03 2006-09-20 Behr GmbH & Co. KG Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1703233A3 (de) * 2005-02-03 2008-10-29 Behr GmbH & Co. KG Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1748266A3 (de) * 2005-07-28 2010-02-10 Modine Manufacturing Company Entnahmevorrichtung für Trocknungsmittel
US8205667B2 (en) * 2007-04-27 2012-06-26 Denso Corporation Heat exchanger with connector
WO2015128807A3 (en) * 2014-02-26 2015-12-10 Denso Thermal Systems S.P.A. Horizontal condenser with coolant accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
US20080156012A1 (en) 2008-07-03
EP1745255A1 (de) 2007-01-24
DE102004022714A1 (de) 2005-12-15
US7832230B2 (en) 2010-11-16
EP1745255B1 (de) 2012-01-25
ATE543063T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4245046C5 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP1745255B1 (de) Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4314917C2 (de) Sammler für Klimaanlagen
EP2129978B1 (de) Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE10250384A1 (de) Kühl- bzw. Kältemittelkondensator
DE102005005187A1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1684032B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10149798A1 (de) Kältemittelkondensator
EP1623167A1 (de) Vorrichtung zum kondensieren eines kältemittels
DE102016122310A1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1310760B1 (de) Kältemittelkondensator
EP1762407A2 (de) Vorrichtung mit Flüssigkeitsablauf
EP1561077A1 (de) Sammelbehälter, wärmetauscher und kältemittelkreislauf
DE4245084B4 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
WO2012098261A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP2818817B1 (de) Kondensatorbaugruppe
EP1475584A1 (de) Kältemittelkondensator, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008018423A1 (de) Kondensator insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP2912393B1 (de) Kondensator
EP1316765A2 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005747670

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005747670

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11568657

Country of ref document: US