WO2005104582A1 - Codec-modus-konfigurationsauswahl bei transcoderfreien operationen - Google Patents

Codec-modus-konfigurationsauswahl bei transcoderfreien operationen Download PDF

Info

Publication number
WO2005104582A1
WO2005104582A1 PCT/EP2005/051414 EP2005051414W WO2005104582A1 WO 2005104582 A1 WO2005104582 A1 WO 2005104582A1 EP 2005051414 W EP2005051414 W EP 2005051414W WO 2005104582 A1 WO2005104582 A1 WO 2005104582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
codec mode
switching unit
mode configuration
msc2
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051414
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen HANISCH
Steffen Junghanns
Stefan Oestreich
Norbert Seitter
Claudia Vallentin
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP05740115A priority Critical patent/EP1738601A1/de
Priority to BRPI0510162-0A priority patent/BRPI0510162A/pt
Publication of WO2005104582A1 publication Critical patent/WO2005104582A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/181Transcoding devices; Rate adaptation devices

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for establishing a TrFO connection between two communication terminals via a communication network.
  • TrFO transcoder-free operation
  • a common codec type or, in the case of a multirate codec type, a common set or one must be used between the network units involved (UEs, RNCs, MSCs) Configuration of codec modes (Codec Modes) are negotiated.
  • the necessary information is exchanged between communication terminals (UEs) and switching units (MSCs) on the lu interface via NAS signaling or via the Nc interface via BICC signaling.
  • RNC radio network controller
  • RNC properties radio network controller
  • an RNC database is generated in the switching unit (MSC), which contains RNC properties, such as supported codec types and modes, and is loaded by the network operator via O&M device (operation and maintenance).
  • codec mode configuration refers to both the modes of a codec, e.g. B. AMR (adaptive multirate codec) as well as different codec types, e.g. B. AMR and GSM fill rate.
  • the object of the invention is to propose a simple and efficient way of reducing connection breaks during a transcoder-free operation.
  • a core of the invention is that the codec mode configurations supported by the radio network controllers involved are stored in a storage unit. These can be taken into account when negotiating the codec, as a result of which only the codec mode configurations are selected by the switching units MSCs which are actually supported by the radio network controllers (RNCs).
  • RNCs radio network controllers
  • An advantageous embodiment of the invention consists in that in a radio network controller (RNC) not only a codec mode configuration but also all subsets of the codec mode configuration are supported, ie for example if the codec mode Configuration "a / b / c" is supported, then also the subsets a, b, c, a / b, b / c, a / c.
  • RNC radio network controller
  • Corresponding information is stored in the storage unit for this purpose, which provides information about which subsets of a codec mode configuration are supported by a radio network controller. This information can be in a signaling message, a
  • Element of a message, a bit, etc. are transmitted to a receiving (terminating) switching unit (MSC).
  • the receiving switching unit can, for example, check whether the offered codec mode configurations are supported and, in a second step, which subsets of the codec mode configurations are supported.
  • FIG. 1 shows a simplified network architecture for negotiating a codec mode for a connection between two communication terminals
  • FIG. 2 shows a simplified network architecture for negotiating the codec mode configuration according to the invention
  • FIG. 3 shows a simplified network architecture for negotiating the codec Mode configuration including the subsets
  • Figure 4 shows an inventive device for performing the method.
  • FIG. 1 shows a simplified network architecture for negotiating a codec mode for a connection between two communication terminals UE in, for example, a cellular mobile radio network, such as the UMTS network.
  • the radio network controller RNC1 supports two different codec mode configurations (mode (1, 2), (3, 4)). In contrast, all AMR modes 1 to 4 are entered in the memory unit T1 of the controlling switching unit MSC1.
  • the switching unit MSC could also be an MSC server or the like.
  • BICC Bearer Independent Call Control
  • the codec mode configurations that the radio network controller RNC1 supports are not taken into account.
  • the second radio network controller RNC2 also supports two different codec mode configurations (mode 1, 2 and mode 4, 5).
  • the codec mode configurations in the radio network controller RNC2 are again not taken into account in the storage unit T2 of the second switching unit MSC2. All AMR modes 1 to 5 are again entered in the storage unit T2.
  • the originating side transmits with the switching unit MSC1, the RNCl storage unit T1 and the radio network controller RNC1 all supported codec types and modes, for example in the form of a list, table or the like, to the receiving ( terminating) side with the switching unit MSC2, the storage unit T2 and the radio network controller RNC2 (1).
  • a codec with a codec mode configuration selected and sent back to the sending side (2) Similar of the supported codec types and modes to the types and modes not supported on the receiving side reduced, a codec with a codec mode configuration selected and sent back to the sending side (2). With the selected codec mode, a RAB assignment (Radio Access Bearer - Assignment) is now initiated in the direction of the radio network controller RNCl (3). However, since the RNCl and RNC2 radio network controllers do not support the selected codec mode configuration (1, 2, 4), the RAB assignment (4) is rejected. This means that no connection can be made with a transcoder-free operation between two communication terminals UE, such as one
  • Mobile terminal a mobile computer, a mobile organizer, etc. are manufactured.
  • FIG. 2 shows a simplified network architecture for negotiating the codec mode configuration according to the invention.
  • a codec mode configuration can consist of a combination of at least two codec modes.
  • the codec mode configurations (mode (1, 2) and mode (3, 4)) which are supported by the radio network controller RNCl are entered in the storage unit T1 of the controlling switching unit MSC1.
  • the storage unit T1, T2 can also be a unit of the switching unit MSC1, MSC2.
  • the second radio network controller RNC2 also supports two different codec mode configurations (mode 1, 2 and mode 4, 5). These two codec mode configurations of the radio network controller RNC2 are entered or stored in the memory unit T2 of the second switching unit MSC2.
  • the originating side transmits or signals with the switching unit MSC1, the storage unit T1 and the radio network controller RNCl the codec mode configurations supported by the radio network controller RNCl, for example in the form of a list , Table or the like on the receiving (terminating) side with the switching unit MSC2, the storage unit T2 and the radio network controller RNC2 (1).
  • this list, table or similar is used with the codec modes supported by the radio network controller RNC 2. Comparing configurations in the storage unit T2, reduced to the supported codec mode configurations, selecting a codec mode configuration and sending it back to the sending side (2).
  • a RAB task (Radio Access Bearer - Assignment) is now initiated in the direction of the RNCl radio network controller (3). Since both radio network controllers RNCl and RNC2 support the selected codec mode configuration (1, 2), a transcoder or operation connection TrFO connection can be set up between two communication terminals UE (4).
  • FIG. 3 shows a simplified network architecture for negotiating the codec mode configuration according to the invention, including the subsets.
  • the codec mode configuration to be selected is negotiated as described in FIG. 2.
  • information is also transmitted to the receiving switching unit MSC2, which indicates that the radio network controller RNCl supports subsets of the signaled codec mode configuration.
  • the information can be transmitted in a signaling message, a bit, an element of a message, etc. to the receiving switching unit MSC2.
  • the RNCl radio network controller supports all subsets and therefore yes / no information is sufficient (2).
  • the sending switching unit MSC1 signals or informs the receiving switching unit MSC2 that subsets are supported by the radio network controller RNCl.
  • information is contained in the storage unit T1 that states whether subsets are supported by the radio network controller RNCl.
  • the information on whether the radio network controller RNC2 supports subsets is stored in the storage unit T2.
  • the receiving switching unit MSC2 can then have at least one codec mode configuration or one
  • TrFO connection can be established with mode 2.
  • FIG. 4 shows a device according to the invention for performing the method according to FIGS. 2 and 3.
  • the device is ideally a switching unit MSC and has a transmitting unit S and a receiving unit ⁇ for mobile communication with other network units, such as a radio network controller RNC, a switching unit MSC and a communication terminal UE.
  • the codec mode configurations supported by a network radio controller RNC are stored in a storage unit T.
  • the storage unit T can be a table, a database, a list or the like.
  • a processing unit V in the switching unit selects such a codec mode configuration for setting up a transcoder-free operation between two communication terminals, which are also supported by the at least two radio network controllers involved (RNCl and RNC2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbau einer TrFO-Verbindung zwischen zwei Kommunikationsendgeräten über ein Kommunikationsnetz. Erfindungsgemäß wird in einer Speichereinheit (Tl, T2) mindestens eine von einem an einem Verbindungsaufbau beteiligtem Funk-Netz-Controller (RNC1, RNC2) unterstützte Codec-Modus-Konfiguration gespeichert. Diese Information wird zwischen den Vermittlungseinheiten (MSC1, MSC2) übermittelt und zur Auswahl einer von beiden Seiten unterstützen Codec­ Modus-Konfiguration bzw. Untermenge einer Codec-Modus­Konfiguration verwendet.

Description

Beschreibung
Codec-Modus-Konfigurationsauswahl bei transcoderfreien Operationen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbau einer TrFO-Verbindung zwischen zwei Kommunikationsendgeräten über ein Kommunikationsnetz.
Um Transcoder-freie-Operationen (TrFO = Transcoder free Operation) zu nutzen, muss zwischen den beteiligten Netzeinheiten (UEs, RNCs, MSCs) ein gemeinsamer Codec-Typ, bzw. im Fall eines Multirate-Codec-Types ein gemeinsames Set bzw. eine Konfiguration von Codec Modi (Codec Modes) ausgehandelt werden. Zwischen Kommunikationsendgeräten (UEs) und Vermittlungseinheiten (MSCs) werden dazu die nötigen Informationen an der lu-Schnittstelle über NAS-Signalisierung bzw. über die Nc-Schnittstelle über BICC—Signalisierung ausgetauscht. Zum Funk—Netz—Controller (RNC) hin wurde bislang kein entsprechendes Signalisierungsprotokoll definiert, über das während des Verbindungsaufbaus die Funk- Netz-Controller-Eigenschaften (RNC-Eigenschaften) der Vermittlungseinheit (MSC) mitgeteilt werden können. Stattdessen wird in der Vermittlungseinheit (MSC) eine RNC- Datenbasis generiert, die RNC-Eigenschaften, wie unterstützte Codec—Typen und —Modes enthält, und vom Netzbetreiber über O&M-Einrichtung (Operation und Maintenance = Betrieb und Wartung) geladen wird.
Bislang wird der empfangenden Vermittlungseinheit
(terminating MSC) bei einer transcoderfreien Operation (TrFO) das Aushandeln der Codec-Modus-Konfiguration überlassen, die aus dem Satz (Set) aller gemeinsam unterstützten Modi und Codecs eine beliebige Codec—Modus-Konfiguration auswählt. Der Begriff Codec-Modus-Konfiguration bezieht sich dabei sowohl auf die Modi eines Codecs, z. B. AMR (adaptive multirate codec) als auch auf verschiedene Codec Typen, z. B. AMR und GSM Füll Rate.
Die Realität zeigt aber, dass auf der Zugangsnetz-Seite (UTRAN-Seite) nicht jede beliebige Codec-Modus-Konfiguration unterstützt wird, sondern dass die Zahl der unterstützten Codec—Modi-Konfigurationen auf wenige begrenzt ist. Werden die auf der Zugangsnetz-Seite (UTRAN-Seite) unterstützten Codec-Modi-Konfigurationen bei der Codec Aushandlung nicht berücksichtigt, kann dies zum Abbruch eines
Verbindungsaufbaues, wie in Figur 1 veranschaulicht, führen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und effiziente Möglichkeit zur Verringerung von Verbindungsabbrüchen während einer transcoderfreien Operation vorzuschlagen .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst . Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Ein Kern der Erfindung besteht darin, dass in einer Speichereinheit die von den beteiligten Funk—Netz-Controllern unterstützten Codec—Modi—Konfigurationen gespeichert werden. Diese können beim Aushandeln der Codec berücksichtigt werden, wodurch nur noch Codec-Modi-Konfigurationen von den Vermittlungseinheiten MSCs ausgewählt werden, die auch tatsächlich von den Funk— etz-Controllern (RNCs) unterstützt werden.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass in einem Funk— etz-Controller (RNC) nicht nur eine Codec—Modus-Konfiguration, sondern auch sämtliche Untermengen der Codec-Modus-Kon iguration unterstützt werden, d.h. zum Beispiel wenn die Codec-Modus-Konfiguration „a/b/c" unterstützt wird, dann auch die Untermengen a, b, c, a/b, b/c, a/c. In der Speichereinheit wird dafür eine entsprechende Information gespeichert, die Auskunft darüber gibt, welche Untermengen einer Codec-Modus-Konfiguration von einem Funk-Netz-Controller unterstützt werden. Diese Information kann in einer Signalisierungsnachricht , einem
Element einer Nachricht, einem Bit etc. zu einer empfangenden (terminating) Vermittlungseinheit (MSC) übermittelt werden. Beim Aushandeln der Codecs kann so zum Beispiel die empfangende Vermittlungseinheit (MSC) prüfen, ob die angebotenen Codec-Modi-Konfigurationen unterstützt werden, und in einem zweiten Schritt, welche Untermengen (Subsets) der Codec—Modi—Konfigurationen unterstützt werden.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass mit nur geringem technischen Aufwand die Anzahl der
Verbindungsabbrüchen zwischen zwei Kommunikationsendgeräten deutlich verringert werden kann. Ausserdem hat die Ausführung des Verfahrens und der Vorrichtung den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit für eine transcoderfreie Operations- Verbindung zunimmt, da das Zugangsnetz (UTRAN) nicht nur
Codec— odi—Konfigurationen, sondern auch deren Untermengen
(Subsets) unterstützt, und somit kann die Verbindungsqualität zwischen zwei Kommunikationsendgeräten erheblich gesteigert werden.
Die Erfindung wird anhand eines in einer Figur dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 eine vereinfachte Netzarchitektur für das be ann e Aushandeln eines Codec-Modus für eine Verbindung zwischen zwei Kommunikationsendgeräten, Figur 2 eine vereinfachte Netzarchitektur für das erfindungsgemäße Aushandeln der Codec— odus- Konfiguration, Figur 3 eine vereinfachte Netzarchitektur für das erfindungsgemäße Aushandeln der Codec-Modus- Konfiguration unter Einbezug der Untermengen, Figur 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Figur l zeigt eine vereinfachte Netzarchitektur für das Aushandeln eines Codec-Modus für eine Verbindung zwischen zwei Kommunikationsendgeräten UE in zum Beispiel einem zellularen Mobilfunknetz, wie dem UMTS-Netz. Der Funk-Netz- Controller RNC1 unterstützt zwei verschiedene Codec—Modi- Konfigurationen (Modus (1, 2) , (3, 4) ) . In der Speichereinheit Tl der kontrollierenden Vermittlungseinheit MSC1 sind dagegen alle AMR-Modi 1 bis 4 eingetragen. Die Vermittlungseinheit MSC könnte auch ein MSC-Server oder Ähnliches sein. In diesem Beispiel wird das Aushandeln des Codec-Modus anhand des Bicc-Signalisierung (BICC = Bearer Independent Call Control) veranschaulicht. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist die verwendete Signalisierung jedoch unerheblich. So könnte zum Beispiel auch eine SIF- Signalisierung (SIP = Session IP Protocol) etc. zum Aushandeln des Codec Modus verwendet werden. Die Codec-Modi- Konfigurationen, die der Funk-Netz-Controller RNC1 unterstützt, bleiben unberücksichtigt. Der zweite Funk-Netz- Controller RNC2 unterstützt ebenfalls zwei verschiedene Codec-Modi-Konfigurationen (Modus 1, 2 und Modus 4, 5) . In der Speichereinheit T2 der zweiten Vermittlungseinheit MSC2 bleiben die Codec—Modi-Konfigurationen im Funk-Netz- Controller RNC2 wiederum unberücksichtigt. In der Speichereinheit T2 sind wieder alle AMR Modi 1 bis 5 eingetragen. Zur Codec-Aushandlung überträgt die sendende (originating) Seite mit der Vermittlungseinheit MSC1, der RNCl-Speichereinheit Tl und dem Funk-Netz-Controller RNC1 alle unterstützten Codec—Typen und —Modi zum Beispiel in Form einer Liste, Tabelle oder Ähnlichem zur empfangenden (terminating) Seite mit der Vermittlungseinheit MSC2, der Speichereinheit T2 und dem Funk-Netz—Controller RNC2 (1) . Auf der empfangenden Seite wird diese Liste, Tabelle oder
Ähnliches der unterstützten Codec Typen und Modi um die, auf der empfangenden Seite nicht unterstützten Typen und Modi reduziert, ein Codec mit einer Codec-Modus-Konfiguration ausgewählt und zur sendenden Seite zurückgesendet (2) . Mit dem ausgewählten Codec-Modus wird nun eine RAB-Zuweisung (Radio Access Bearer - Assignment) in Richtung des Funk-Netz- Controllers RNCl angestoßen (3) . Da die Funk-Netz-Controller RNCl und RNC2 die ausgewählte Codec-Modus-Konfiguration (1, 2, 4) jedoch nicht unterstützen, kommt es zu einer Ablehnung der RAB-Zuweisung (4) . Damit kann keine Verbindung mit einer transcoderfreien Operation zwischen zwei Kommunikationsendgeräten UE, wie zum Beispiel einem
Mobilfunkendgerät, einem mobilen Computer, einem mobilen Organizer etc. hergestellt werden.
Figur 2 zeigt eine vereinfachte Netzarchitektur für das erfindungsgemäße Aushandeln der Codec-Modus-Konfiguration.
Eine Codec-Modus-Konfiguration kann aus einer Kombination von mindestens zwei Codec-Modes bestehen. In der Speichereinheit Tl der kontrollierenden Vermittlungseinheit MSC1 werden die Codec—Modi—Kon igurationen (Modus (1, 2) und Modus (3, 4)) eingetragen, die vom Funk—Netz-Controller RNCl unterstützt werden. Die Speichereinheit Tl, T2 kann auch eine Einheit der Vermittlungseinheit MSC1, MSC2 sein. Der zweite Funk-Netz- Controller RNC2 unterstützt ebenfalls zwei verschiedene Codec-Modi—Konfigurationen (Modus 1, 2 und Modus 4, 5) . In der Speichereinheit T2 der zweiten Vermittlungseinheit MSC2 werden diese beiden Codec—Modi-Kon igurationen des Funk—Netz- Controller RNC2 eingetragen bzw. gespeichert. Zur Codec- Aushandlung überträgt bzw. signalisiert die sendende (originating) Seite mit der Vermittlungseinheit MSC1, der Speichereinheit Tl und dem Funk-Netz-Controller RNCl die vom Funk— etz-Controller RNCl unterstützten Codec-Modi- Konfigurationen zum Beispiel in Form einer Liste, Tabelle oder Ähnliches zur empfangenden (terminating) Seite mit der Vermittlungseinheit MSC2, der Speichereinheit T2 und dem Funk—Netz-Controller RNC2 (1) . Auf der empfangenden Seite wird diese Liste, Tabelle oder Ähnliches mit den vom Funk- Netz-Controller RNC 2 unterstützten Codec-Modi- Konfigurationen in der Speichereinheit T2 verglichen, auf die unterstützten Codec-Modi-Konfigurationen reduziert, eine Codec-Modus-Konfiguration ausgewählt und zur sendenden Seite zurückgesendet (2) . Mit der ausgewählten Codec-Modus- Konfiguration wird nun eine RAB-Aufgabe (Radio Access Bearer - Assignment) in Richtung des Funk-Netz-Controllers RNCl angestoßen (3) . Da beide Funk-Netz-Controller RNCl und RNC2 die ausgewählte Codec-Modus—Konfiguration (1, 2) unterstützen, kann eine transcoder eie Operations-verbindung TrFO-Verbindung zwischen zwei Kommunikationsendgeräten UE eingerichtet werden (4).
Figur 3 zeigt eine vereinfachte Netzarchitektur für das erfindungsgemäße Aushandeln der Codec-Modus—Konfiguration unter Einbezug der Untermengen. Das Aushandeln der zu wählenden Codec-Modus-Konfiguration geschieht wie in Figur 2 beschrieben. Zusätzlich wird jedoch auch eine Information an die empfangende Vermittlungseinheit MSC2 übertragen, die angibt, dass der Funk-Netz-Controller RNCl Untermengen der signalisierten Codec—Modus-Konfiguration unterstützt. Die Information kann dabei in einer Signalisierungsnachricht, einem Bit, einem Element einer Nachricht etc. an die empfangende Vermittlungseinheit MSC2 übermittelt werden. In diesem vereinfachten Fall unterstützt der Funk-Netz- Controller RNCl alle Untermengen und somit reicht eine ja/nein Information (2). Die sendende Vermittlungseinheit MSC1 signalisiert bzw. informiert dafür der empfangenden Vermittlungseinheit MSC2 dass vom Funk-Netz-Controller RNCl Untermengen unterstützt werden. Dafür ist eine Information in der Speichereinheit Tl enthalten, die aussagt, ob Untermengen vom Funk-Netz-Controller RNCl unterstützt werden. In der Speichereinheit T2 ist die Information gespeichert, ob der Funk-Netz-Kontroller RNC2 Untermengen unterstützt. Die empfangende Vermittlungseinheit MSC2 kann daraufhin mindestens eine Codec-Modus—Konfiguration oder eine
Untermenge davon auswählen, die von den beteiligten Funk- Netz-Controllern RNCl, RNC2 unterstützt wird. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit, dass eine TrFO-Verbindung zwischen zwei Kommunikationsendgeräten UE zustande kommt, weiter erhöht werden. In diesem Beispiel kann so mit dem Modus 2 eine TrFO-Verbindung aufgebaut werden.
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß Figur 2 und Figur 3. Die Vorrichtung ist dabei idealerweise eine Vermittlungseinheit MSC und besitzt eine Sendeeinheit S und eine Empfangseinheit Ξ zur mobilen Kommunikation mit weiteren Netzeinheiten, wie zum Beispiel einem Funk-Netz-Controller RNC, einer Vermittlungseinheit MSC und einem Kommunikationsendgerät UE . In einer Speichereinheit T werden die von einem Netz-Funk- Controller RNC unterstützten Codec-Modi-Konfigurationen gespeichert. Die Speichereinheit T kann dabei eine Tabelle, eine Datenbank, eine Liste oder Ähnliches sein. Eine Verarbeitungseinheit V in der Vermittlungseinheit wählt eine solche Codec—Modus—Konfiguration für den Aufbau einer Transcoder-freien-Operation zwischen zwei Kommunikationsendgeräten aus, die auch von den mindestens zwei beteiligten Funk-Netz-Controllern (RNCl und RNC2) unterstützt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verf hren zum Aufbau einer TrFO-Verbindung zwischen zwei Kommunikationsendgeräten über ein Kommunikationsnetz,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einer Speichereinheit (Tl, T2) mindestens eine von einem an einem Verbindungsaufbau beteiligten Funk-Netz-Con- troller (RNCl, RNC2) unterstützte Codec-Modus-Konfiguration gespeichert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass von einer sendenden Vermittlungseinheit (MSC1) mindestens eine in der Speichereinheit (Tl) gespeicherte Codec-Modus-Konfiguration für den Aufbau einer transcoderfreien Operations—Verbindung zwischen den zwei Kommunikationsendgeräten an eine empfangende Vermittlungseinheit (MSC2) übermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die empfangende Vermittlungseinheit (MSC2) eine Codec- Modus—Konfiguration auswählt, die von dem empfangendem Funk- Netz-Controller (RNC2) unterstützt wird. . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Codec-Modus-Konfiguration mindestens einen Codec- Modus repräsentiert.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Speichereinheit (Tl, T2) eine Einheit der Vermittlungseinheit (MSC1, MSC2) ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet.
dass in der Speichereinheit (Tl, T2) eine Information enthalten ist, dass ein Funk-Netz-Controller (RNCl, RNC2) mindestens eine Untermenge mindestens einer Codec-Modus- Konfiguration unterstützt.
7. Ver ahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass von einer sendenden Vermittlungseinheit (MSC1) eine Information betreffend die Unterstützung mindestens einer Untermenge mindestens einer Codec-Modus-Konfiguration an eine empfangende Vermittlungseinheit (MSC2) übermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet.
dass die empfangende Vermittlungseinheit (MSC2) eine Codec- Modus-Konfiguration und/oder eine Untermenge auswählt, die vom empfangenden Funk—Netz—Controller (RNC2) unterstützt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kommunikationsnetz ein zellulares Mobilfunknetz ist.
10.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Speichereinheit (Tl, T2) eine Datenbank, eine Liste und/oder eine Tabelle verwendet wird.
11.Vorrichtung zum Aufbau einer TrFO-Verbindung zwischen zwei Kommunikationsendgeräten über ein Kommunikationsnetz,
- mit einer Sendeeinheit (S) und einer Empfangseinheit (E) einer Vermittlungseinheit (MSC1, MSC2) zur mobilen Kommunikation mit weiteren Netzeinheiten (RNCl, RNC2, MSC1, MΞC2, UE) , mit einer Speichereinheit (Tl, T2) zum Speichern mindestens einer von an einem Verbindungsaufbau beteiligten Funk-Netz-Controllern (RNCl, RNC2) unterstützten Codec—Modus-Konfiguration, mit einer Verarbeitungseinheit (V) in der Vermittlungseinheit (MSC2) zum Auswählen nur von einer solchen Codec-Modus-Konfiguration für den Aufbau einer transcoderfreien Operation zwischen den zwei Kommunikationsendgeräten, die auch von mindestens zwei beteiligten Funk-Netz-Controllern (RNCl, RNC2) unterstützt wird.
12.Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass die Speichereinheit (Tl, T2) eine Einheit der Vermittlungseinheit (MSCl, MSC2) ist.
13.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine sendende Vermittlungseinheit (MSCl) zum Übermitteln mindestens einer in der Speichereinheit (Tl) gespeicherten Codec—Modus—Konfiguration für den Aufbau einer TrFO- Verbindung zwischen den zwei Kommunikationsendgeräten an eine empfangende Vermittlungseinheit (MSC2) vorgesehen ist.
14.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine sendende Vermittlungseinheit (MSCl) zum Übermitteln einer Information betreffend die Unterstützung mindestens einer Untermenge mindestens einer Codec-Modus-Konfiguration an eine empfangende Vermittlungseinheit (MSC2) vorgesehen ist.
15.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die empfangende Vermittlungseinheit (MSC2) zum Auswählen einer Codec-Modus—Kon iguration und/oder einer Untermenge vorgesehen ist, die vom empfangenden Funk— etz-Controller (RNC2) unterstützt wird.
16.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass als Kommunikationsnetz ein zellulares Mobilfunknetz vorgesehen ist.
17.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Speichereinheit (Tl, T2) eine Datenbank, eine Liste und/oder eine Tabelle vorgesehen sind.
18.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Netzeinheit ein Kommunikationsendgerät (UE) , ein Funk-Netz-Controller (RNCl, RNC2) und/oder eine Vermittlungseinheit (MSCl, MSC2) vorgesehen sind.
PCT/EP2005/051414 2004-04-23 2005-03-29 Codec-modus-konfigurationsauswahl bei transcoderfreien operationen WO2005104582A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05740115A EP1738601A1 (de) 2004-04-23 2005-03-29 Codec-modus-konfigurationsauswahl bei transcoderfreien operationen
BRPI0510162-0A BRPI0510162A (pt) 2004-04-23 2005-03-29 seleção de configuração de codec mode em operações sem transcoder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019988 DE102004019988B4 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Codec-Modus-Konfigurationsauswahl bei transcoderfreien Operationen
DE102004019988.4 2004-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005104582A1 true WO2005104582A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34966294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051414 WO2005104582A1 (de) 2004-04-23 2005-03-29 Codec-modus-konfigurationsauswahl bei transcoderfreien operationen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1738601A1 (de)
CN (1) CN100512473C (de)
BR (1) BRPI0510162A (de)
DE (1) DE102004019988B4 (de)
RU (1) RU2366112C2 (de)
WO (1) WO2005104582A1 (de)
ZA (1) ZA200607787B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000185A1 (fr) * 2007-06-26 2008-12-31 Huawei Technologies Co., Ltd. Procédé de transmission et dispositif basé sur un multiplexage par répartition orthogonale de la fréquence (ofdm)
RU2446605C2 (ru) * 2007-10-16 2012-03-27 Хуавэй Текнолоджиз Ко., Лтд. Способ, система и устройство для согласования службы данных сигнализации протокола инициации сеанса

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102726096B (zh) * 2011-12-27 2015-07-29 华为技术有限公司 编解码协商方法及设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091489A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method for a connection through a core network
WO2003094555A2 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Nortel Networks Limited Tfo communication apparatus with codec mismatch resolution and/or optimization logic

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001082640A1 (fr) * 2000-04-26 2001-11-01 Fujitsu Limited Procede de communication multipoint et dispositif de commande de communication
EP1182840A1 (de) * 2000-08-24 2002-02-27 TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (publ) Verfarhren zum Anschluss durch einem Basisnetz
JP3450295B2 (ja) * 2000-12-14 2003-09-22 日本電気株式会社 通信方式および方法ならびに交換ノード
DE60314397T2 (de) * 2002-04-24 2008-02-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Überbrückung von transkodierungsoperationen in einem kommunikationnetz
EP1518427B1 (de) * 2002-05-31 2006-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Abfrage der aktuell gültigen bitraten bei unterbrechung eines trfo-calls (anrufs)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001091489A1 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method for a connection through a core network
WO2003094555A2 (en) * 2002-05-02 2003-11-13 Nortel Networks Limited Tfo communication apparatus with codec mismatch resolution and/or optimization logic

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3GPP: "3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Core Network; Out of band transcoder control; Stage 2 (Release 5)", 3GPP TS 23.153 V5.7.0, March 2004 (2004-03-01), pages 1 - 72, XP002337144, Retrieved from the Internet <URL:http://www.3gpp.org/ftp/Specs/archive/23_series/23.153/> [retrieved on 20050721] *
SIEMENS AG: "OoBTC corrections, supported codec mode configurations", 3GPP TSG CN WG4 #23, N4-040543, 10 May 2004 (2004-05-10) - 14 May 2004 (2004-05-14), pages 1 - 6, XP002337145, Retrieved from the Internet <URL:http://www.3gpp.org/ftp/tsg_cn/WG4_protocollars/tsgN4_23_Zagreb/Tdocs/> [retrieved on 20050721] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000185A1 (fr) * 2007-06-26 2008-12-31 Huawei Technologies Co., Ltd. Procédé de transmission et dispositif basé sur un multiplexage par répartition orthogonale de la fréquence (ofdm)
RU2446605C2 (ru) * 2007-10-16 2012-03-27 Хуавэй Текнолоджиз Ко., Лтд. Способ, система и устройство для согласования службы данных сигнализации протокола инициации сеанса

Also Published As

Publication number Publication date
CN100512473C (zh) 2009-07-08
BRPI0510162A (pt) 2007-10-02
CN1947444A (zh) 2007-04-11
RU2366112C2 (ru) 2009-08-27
DE102004019988A1 (de) 2005-11-17
RU2006141349A (ru) 2008-05-27
DE102004019988B4 (de) 2006-07-27
EP1738601A1 (de) 2007-01-03
ZA200607787B (en) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738600B1 (de) Aufbau einer transcoder-freien-operations-verbindung
DE60010594T2 (de) Verfahren und System für Multimediakonferenz
DE60225577T2 (de) Setzen des kommunikationsmodus
EP1847148A1 (de) Signalisierung eines wechsels von einem ersten dienst zu einem zweiten dienst w[hrend einer gespr[chsverbindung
WO2005104582A1 (de) Codec-modus-konfigurationsauswahl bei transcoderfreien operationen
DE69838715T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfügungstellung der synchronisation während des transcoder-schaltens in einem nachrichtenübertragungssystem
EP1518427B1 (de) Abfrage der aktuell gültigen bitraten bei unterbrechung eines trfo-calls (anrufs)
DE60301071T2 (de) Verfahren, Steuergerät und Netzwerkknoten zur Aufrechterhaltung einer Verbindung im Falle einer anstehenden Anfrage
EP1309165A1 (de) Verfahren zum Umschalten zwischen einer Sprachübermittlung und einer Faxübermittlung, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE10231027B3 (de) Vermeidung von Transcodierung oder Abbruch bei Nutzlastcodierungswechsel in bestehenden Verbindungen
DE112004002774T5 (de) Optimierung der Ressourcennutzung in einem Paketvermittlungsnetz
DE60031977T2 (de) Verfahren und änderung der nachrichtenverbindung in einem nachrichtenübertragungssystem und zugehöriges nachrichtenübertragunssystem
EP1255384B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Verbindungskonfigurationen aus dem Telefonnetz in ein Datennetz
EP2083604B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mobilfunknetzes und Mobilfunknetz
EP1388998A1 (de) Verfahren und Netzzugangsknoten zur Übertragung von modulierten Trägersignalen in paketorientierten Kommunikationsnetzen
EP1514433B1 (de) Verfahren zur verbindungssteuerung in einem paketorientierten kommunikationsnetz sowie anordnungen zu seiner durchführung
WO2007048364A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen endgerätes in einem kommunikationsnetz, mobiles endgerät und netzknoten
DE10027872B4 (de) Mobilfunk-Kommunikationssystem und Betriebsverfahren dafür
DE19516195C2 (de) Verfahren zur impliziten Registrierung angerufener Bündelfunkendgeräte in einem Bündelfunknetz
EP1955567B1 (de) Verfahren zum wechsel von zumindest einem ersten kommunikationsdienst auf zumindest einen zweiten kommunikationsdienst zur übertragung von unterschiedlichen dateninhalten
EP1416749A1 (de) Signalisierungsverfahren zur Verhandlung des beim Iu Framing Protokol verwendeten Modes
DE102004032702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergabe von Adressierungs-Parametern
DE102005012400A1 (de) Inter-Media-Gateway Handover
EP1701562A1 (de) Verfahren und System zum Optimieren der Kapazität eines Mobilfunknetzes
DE102004032714A1 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationssystems, Signalisierungseinrichtung, Steuereinrichtung und Verfahren zum Zuteilen von Funkressourcen in einem Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005740115

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/07787

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200607787

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580012637.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006141349

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005740115

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0510162

Country of ref document: BR