WO2005100204A1 - Druckdose zum ausbringen von mehrkomponentenformulierungen - Google Patents

Druckdose zum ausbringen von mehrkomponentenformulierungen Download PDF

Info

Publication number
WO2005100204A1
WO2005100204A1 PCT/EP2005/002781 EP2005002781W WO2005100204A1 WO 2005100204 A1 WO2005100204 A1 WO 2005100204A1 EP 2005002781 W EP2005002781 W EP 2005002781W WO 2005100204 A1 WO2005100204 A1 WO 2005100204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner sleeve
pressure
movable object
winding device
bags
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002781
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rouven Morck
Werner Morck
Original Assignee
Rouven Morck
Werner Morck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rouven Morck, Werner Morck filed Critical Rouven Morck
Priority to DE112005000789T priority Critical patent/DE112005000789A5/de
Publication of WO2005100204A1 publication Critical patent/WO2005100204A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/687Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products

Definitions

  • Pressure can for dispensing multi-component formulations
  • the invention relates to a pressure can for dispensing multi-component formulations with a frame, a can dome for receiving a valve and a can bottom with a tubular inner sleeve arranged inside the pressure can, the space outside the inner sleeve in the pressure can for receiving at least a first component and the inside of the Inner sleeve is provided for receiving at least one further component, which are mixed together during or before the contents of the can are dispensed.
  • the invention relates to pressure cans which contain a main component and at least one further component in separate compartments which can react with the main component to form the finished product.
  • a typical example of this are pressure cans for the application of polyurethane foams, in which the main component is generally liquid and consists of a prepolymer and optionally a foaming agent and the propellant gas which is used to apply the component.
  • the second component is present in a relatively small amount and mostly consists of a compound which reacts quickly with the main component, in the case of polyurethane prepolymers with reactive isocyanate groups, for example, a crosslinker in the form of a hydroxy compound and, if appropriate, additional catalysts.
  • the component in the inner sleeve serves to influence, as a rule accelerate, the hardening and the quality of the foam.
  • the second component is introduced into the pressure can shortly before the foam is removed by blasting off the cover of the inner sleeve and mixed therein by shaking.
  • the shaken components cause a chemical reaction, e.g. B. a polyurethane formation that creates a fast-curing foam after emerging from the can.
  • pressure cans of this type can also be used for other purposes in which two-component formulations are used, for example in the area of spray paint cans in which several components react with one another to form a multi-component coating as a finished product.
  • DE 82 27 229 U discloses a pressure cell with a one-piece base obtained by shaping a molded part made of metal. In a recess of this floor is the one with an external thread
  • Auxiliary container designed and sealed rod is designed as a shaft that rotates in the auxiliary container neck and is supported on the inside thereof. If the shaft is driven from the outside, this leads to the positive engagement of its inner end with the lid of the additional container, which is thereby blasted off against the internal pressure in the can.
  • a further pressure can for dispensing single- or multi-component substances can be found in WO 85/00157 A1, according to which the pressure can likewise has an additional container accommodating another component in its interior.
  • This inner container has an inner cover which can be blasted off via a rod which is guided through the bottom of the pressure cell into the interior of the inner container.
  • This plunger is movably mounted within the additional container and inserted through a seal arranged in the crimp plate of the can base.
  • EP 1 188 690 A1 discloses an inner sleeve molded onto the crimp plate, thereby achieving an integral connection between the inner sleeve and the crimp plate, which entails an immovable fixation of the inner sleeve above the bottom of the pressure cell.
  • the inner sleeves which are generally made from polyolefins, in particular polypropylene, are often not completely leakproof and are a cause for some propellant gas components and solvents, such as esters, ketones and in particular aromatics have certain permeability.
  • the inner sleeves described each have a lid, which must be blasted off by a plunger if necessary, experience has shown that the connection of the lid and inner sleeve is often not completely sealed. This problem is exacerbated by the fact that the inner sleeve cannot be firmly connected to the cover as otherwise the problem-free detachability of the cover would no longer be guaranteed when the plunger was actuated.
  • a pressure can for dispensing multi-component formulations with a frame, a can dome for receiving a valve and a can base with a tubular inner sleeve arranged inside the pressure can, the space outside the inner sleeve in the pressure can for receiving a first component and the is provided within the inner sleeve for receiving at least one further component which is mixed with one another during or before the dispensing of the can contents, the inner sleeve having a fixed base element at one end and an object which is movable within the inner sleeve and which has at least one, to the bottom element of the inner sleeve facing piercing device, wherein at least one wire or thread is attached to the movable object, which extends to an externally operable wind
  • the inner sleeve has a space in which at least one bag containing another component can be deposited. If necessary, however, several bags can also be present in this room, which contain the same or different components, so that the pressure can according to the invention can in principle also be used if more than just two components are to be reacted with one another before the contents of the can are dispensed.
  • the bags are completely closed and can be made of various flexible materials, so that sealing problems no longer play a role during storage.
  • the inner sleeve On the inside of the inner sleeve there is a winding device on one side of the bag or bags, which can be operated from the outside by the user, in particular by turning.
  • the side of the inner sleeve on which the Rewinder is completed for example designed as a solid bottom.
  • the winding device can have a spindle-like object, to which the wire is fed laterally, so that it is wound onto the spindle-like object when the winding device is actuated.
  • This winding causes the movable object located at the other end of the inner sleeve to move in the direction of the winding device, since the free length of the wire, which connects the winding device and the moving object to one another, is shortened by the winding.
  • the movable object also moves in the direction of the bag or bags located in the intermediate space and exerts pressure on them so that they are pressed against the solid floor.
  • the movable object usually lies along its circumference so tightly against the inner wall of the inner sleeve that guidance is achieved there and at the same time a sufficiently high pressure is exerted on the bag, but on the other hand the movable object can be easily moved in the inner sleeve.
  • the inner sleeve like the movable object, can have a circular cross section. Possibly.
  • the space between the inner wall of the inner sleeve and the movable object can also form the or additional passage openings.
  • At least one piercing device is provided on the movable object, it being possible in principle to use any devices that have a tip on the bag side. This tip is moved in the direction of the bag during the winding process and pierces it when the pressure exerted on the bag is sufficiently strong.
  • this side of the inner sleeve there are passage openings which connect the inner sleeve to the surrounding area of the pressure cell which contains the first component. Accordingly, when the device according to the invention is actuated, the components located in the bag and in the outer circumference of the pressure cell outside the inner sleeve are mixed.
  • the wire or wires can be fixed to the movable object in such a way that the wire and the movable object are directly connected to one another or else in such a way that the wire is guided around the circumference of the movable object. If necessary, a groove or recess can be created in the movable object through which the wire extends. From here, the wire preferably runs along the outside of the bag to the winding device, where it is fed laterally onto the winding device. The wire can be fastened to the winding device in particular at the outer end of a spindle-like object formed as part of the winding device.
  • the movable object in the inner sleeve In order to avoid tilting of the movable object in the inner sleeve, it is connected to the winding device on at least two opposite sides via the wire. There may be two separate wires, or a wire is from the winding device up to the real object, there overhead or peripherally in guides to the other Page and back to the rewinder. The course in guides is advantageous for precise and reliable guidance of the movable object within the inner sleeve.
  • the inner sleeve is arranged coaxially in the pressure cell, i. H. the inner sleeve extends with its longitudinal axis along the longitudinal axis of the
  • Vacuum unit In particular, the closed end of the inner sleeve is on the bottom side of the pressure cell and the end of the inner sleeve having through openings is on the dome side of the pressure cell, so that the winding device is also located on the bottom side of the pressure cell.
  • the pressure can When the pressure can is in an upright position, it can thus be actuated from below, the actuation of the valve on the dome of the pressure can generally also being necessary for dispensing the can contents.
  • the contents of the bag emerge into the outer circumference of the pressure cell, at least at the dome-side end of the pressure cell, although it is also possible to provide openings in the inner sleeve almost along the entire circumference of the inner sleeve in order to ensure particularly effective mixing.
  • the actuation of the winding device can from the outside, for. B. via a handwheel or a comparable device.
  • a handwheel By turning the handwheel, the user can move the puncturing devices in the direction of the bag and in this way ensure that the components contained in the pressure can mix.
  • Puncture devices around cannulas Basically, one puncture device is sufficient for the invention, but preferably several puncture devices.
  • Puncture devices in particular cannulas, which run along the circumference of the movable object are arranged, used. Typically, two to four cannulas are used.
  • cannulas can in particular be hollow on the inside and in this way at the same time form part or all of the passage channels or openings in the movable object, so that the tip of the cannulas pierce the bag or bags and the contents of the bag pass through the inner cavity of the cannulas, to mix with the component located outside the inner sleeve after passing through the passage openings in the inner sleeve.
  • they should have a relatively large inner diameter, which is why they are generally larger than cannulas for syringes in the medical field.
  • the use of cannulas with an inner cavity as a piercing device also has the advantage that the openings of the cannulas are automatically inserted into the bag when the bag is pierced.
  • a securing device is expediently provided on the movable object, which pushes the puncturing devices into separates the starting position from the space provided for receiving the bags.
  • a securing device various configurations are conceivable. For example, small projections can be arranged between the movable object and the inner circumference of the inner sleeve, which form a resistance for holding the movable object in the starting position and in this way prevent the movable object from undesirably moving inside the inner sleeve.
  • this obstacle can be overcome by a certain amount of force, for example by overcoming or breaking away the said projections.
  • the formation of such projections can be done in a simple and known manner on injection molded parts, the strength and elasticity of the projections must be such that they on the one side can perform its safety function in the starting position, but on the other side can be easily overcome by the user.
  • the projections can also engage in a groove, with either the projections being attached to the movable object and the groove being attached to the inner circumference of the inner sleeve or vice versa.
  • the projection In the initial position, the projection remains in the groove, by actuating the winding device, the projection jumps out of the groove and the movable object can be pulled in the direction of the bags within the inner sleeve.
  • a spring mechanism is mounted in the inner sleeve on the movable object, which normally holds it in the starting position, but the spring is pulled apart or pressed in when the winding device is actuated.
  • a spiral spring could be located between the movable object and the closed end of the inner sleeve and could be compressed by actuation of the winding device or on the side of the movable object opposite the bags, which makes it necessary to pull the coil spring apart by actuating the winding device.
  • the strengths of the spring devices must be such that both the functioning of the pressure cell according to the invention and the securing of the movable object in the starting position are possible.
  • the movable object movable as a whole by actuating the winding device, but also the piercing device relative to the movable object.
  • the piercing devices do not stand in the rest position beyond the movable object in the direction of the bags themselves, but are only moved when the winding device is actuated along a guide on the movable object in the direction of the intermediate space for receiving the bags.
  • the piercing devices together with the movable object then become pulled closed end.
  • protrusions for example made of injection molding, can be provided to secure the pressure cell in the starting position, which in this case are located between the movable object and piercing devices and form a resistance for holding the piercing device in the starting position.
  • these projections can also be overcome by applying force to the winding device, for example projections made of injection molding can be broken or projections located in a groove on the opposite element can be pulled out of this groove.
  • an elastic element between the piercing devices and the movable object, which element is compressed when the winding device is actuated.
  • an elastic element can for example consist of rubber and be arranged on the side of the movable object opposite the bags and laterally via a connection to the
  • a separating element is arranged between the piercing devices and the space for receiving the bags, which can be destroyed by the use of a certain amount of force when the winding device is actuated.
  • a separating element can consist, for example, of a thin plastic element which is easily pierced by puncturing devices designed as cannulas.
  • the inner sleeve can have openings serving as passage openings. These can extend over part of the length, but preferably cover the entire length of the inner sleeve. In this way, the contents of the bag can emerge uniformly along the entire circumference of the inner sleeve into the outer region of the pressure cell. It is important that the end at which the take-up device is located is itself closed in order to prevent the contents of the bag from escaping from the pressure can on this side.
  • the passage openings can consist of openings in a plastic or metal sleeve, but alternatively it is also possible to design the inner sleeve in at least part of its circumference as a wire mesh, which provides the passage openings.
  • Bags made of aluminum foil are particularly preferred since they have a particularly high level of tightness for the purposes mentioned and can also be easily pierced. However, it is also possible to manufacture the bags from plastic or a composite material. During the actuation of the take-up device, the moving object moves ever further towards the take-up device, the empty bag or bags folding more and more.
  • Figure 1 shows the lower part of a pressure can according to the invention in section
  • Figure 2 shows the lower part of a pressure can according to the invention with inner sleeve in section in the idle state
  • Figure 3 shows an inner sleeve as part of the pressure can according to the invention in section when operating the take-up device and
  • Figure 4 shows an inner sleeve as part of the pressure can according to the invention with a partially emptied bag.
  • the pressure cell 1 according to the invention is shown in section, here the representation of the upper part of the pressure cell 1 with dome and valve has been omitted, since the latter correspond to the prior art, as well as the representation of the inner sleeve to make the interior visible do.
  • the pressure cell 1 has a frame 2 as a lateral boundary, which is connected at its lower edge via a flange 5 to the floor 3.
  • the middle part of the bottom 3 forms a plate 4, which is also connected to the bottom by a flange 6.
  • the inner sleeve 8 Inside the pressure cell 1 is the inner sleeve 8 (not shown), which is fixed with its closed end to the plate 4 of the base 3. On this side of the inner sleeve there is also a winding device 9 which can be actuated via a shaft reaching through the can bottom and a handwheel 10 accessible from the outside. A wire 12 is fastened to the winding device 9 and is connected to a movable object 13 through an intermediate space 11, which is provided for receiving bags containing the second and further components. By actuating the handwheel 10, the winding device 9 is set in motion, so that the movable object 13 moves through the space 11 towards the winding device 9.
  • the spindle or shaft of the winding device 9 is in turn mounted on the base element 18 and projects with its other end through the base plate 4 out of the pressure cell 1. It goes without saying that the passage point is sealed accordingly and the seat of the shaft or spindle is secured by suitable measures, for example screw nuts or snap rings.
  • the shaft or spindle rotates in its bearing on the base element 18 in relation to and relative to the inner sleeve and the base element 18 and winds the wire 12 , whereby the movable object 13 is pulled in the direction of the floor element 18.
  • FIG. 2 shows the pressure cell 1 according to the invention, the inner sleeve 8 also being shown in section here.
  • the movable object 13 has two puncturing devices 15 which are designed as hollow cannulas and are moved in the direction of the bag 14 when actuated and pierce the latter. Since the puncture devices 15 are hollow on the inside, they simultaneously function as passageways.
  • the piercing devices 15 are guided along the guides 16 a little along the movable object 13 in order to pierce the bag 14.
  • the puncturing devices 15 do not protrude beyond the movable object 13, so that accidental puncturing of the bag 14 is excluded.
  • the wire 12 extends laterally along the bag 14 along the intermediate space 11 towards the winding device 9, which is essentially spindle-like.
  • Guides (Fig. 1, 24) in the area of the movable object 13 and the bottom element 18 ensure a straight and trouble-free course.
  • the guides consist, for example, in channel-like recesses on the outside of the corresponding elements.
  • the wire 12 is fed from the side onto the winding device 9 in such a way that it is turned on the spindle-like winding device 9 when the handwheel 10 is actuated. Accordingly, the part of the wire 12 which runs through the intermediate space 11 is shortened, so that the movable object 13 is forced to move towards the bag 14 and the winding device 9.
  • the pouch 14 Since at the same time the puncturing devices 15 are slightly advanced with their tip over the plane of the movable object 13, the pouch 14 is pierced and the contents can pass through the hollow puncturing devices 15 to the other side of the movable object 13.
  • the winding device 9 projects with its pin 25 into the bottom region of the base element 18 and with its shaft 19 through the base plate 4 of the pressure cell 1. Overall, it is guided in a receptacle 20 which also protrudes through the base plate 4 and on the one hand with the Base element 18 is locked, on the other hand serves as a fixed point for the inner sleeve 8, which is locked with the receptacle 20 via pins 21.
  • the seal towards the outside is produced via the sealing element 22, which rests directly on the base plate 4, but can also be achieved, for example, by injecting or overmolding the base plate 4 with the receptacle 20.
  • An O-ring 23 seals the shaft 19 against the lower part of the receptacle 20.
  • Securing element 26 in the upper region of the spindle of the winding device 9 can ensure that the winding device can only be rotated in one direction.
  • FIG. 3 shows the inner sleeve 8 from FIGS. 1 and 2 after the handwheel 10 has been actuated slightly.
  • Part of the wire 12 is now wound up on the winding device 9, which has led to a displacement of the piercing devices 15 relative to the movable object 13.
  • the movable object 13 itself has been moved slightly towards the bag 14.
  • the pointed piercing devices 15 have penetrated into the bag 14, with the openings of the piercing devices 15 lying in the bag 14 at the same time, so that the contents of the bag 14 can escape.
  • the movement of the movable object 13 exerts pressure on the bag 14, which presses out the bag contents and ensures particularly good mixing with the components located in the outer can area 7.
  • the handwheel 10 has been turned so much that the winding device 9 has now wound up a large part of the wire 12.
  • the movable object 13 has moved further towards the bag 14, which has now lost most of its contents and is being folded up.
  • the folded bag 14 is symbolized here by zigzag lines.
  • passage openings 17 along the Circumference of the inner sleeve 8 through which the contents of the bag can pass into the outer can region 7.
  • the passage openings 17 are provided almost along the entire circumference and the entire length of the inner sleeve 8, which brings about effective mixing in almost the entire can area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckdose zum Ausbringen von Mehrkomponentenformulierungen mit einer Zarge (2), einem Dosendom zur Aufnahme eines Ventils und einem Dosenboden (3) mit einer innerhalb der Druckdose (1) angeordneten röhrenförmigen Innenhülse (8), wobei der Raum außerhalb der Innenhülse (8) in der Druckdose (1) zur Aufnahme einer ersten Komponente und der innenhalb der Innenhülse (8) zur Aufnahme mindestens einer weiteren Komponente bestimmt ist, die bei oder vor der Ausbringung des Doseninhaltes miteinander vermischt werden, wobei die Innenhülse (8) an einem Ende ein feststehendes Bodenelement (18) aufweist und am anderen Ende ein innerhalb der Innenhülse (8) bewegliches Objekt (13), welches über mindestens eine, zum Bodenelement (18) der Innenhülse (8) weisende Durchstoßvorrichtung (15) verfügt, wobei am beweglichen Objekt (13) wenigstens ein Draht oder Faden (12) festgelegt ist, der sich zu einer, am geschlossene Ende der Innenhülse (8) befindlichen, von außen betätigbaren Aufwickelvorrichtung (9) erstreckt und dort festgelegt ist, die Innenhülse (8) und/oder das bewegliche Objekt (13) eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen (17) aufweisen und wobei die weiteren Komponenten zur Abfüllung in Beuteln (14) bestimmt sind. Durch die Erfindung wird zum einen gewährleistet, daß die in der Innenhülse (8) befindlichen weiteren Komponenten im Beutel (14) dicht verschlossen sind, ohne daß Komponenten aus dem Beutel (14) ein- oder austreten können, was mit einer vorzeitigen Alterung des Doseninhaltes verbunden wäre. Zum anderen gewährleistet die erfindungsgemäße Druckdose (1) bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung (9) eine besonders effektive Durchmischung der in der Dose enthaltenen Komponenten.

Description

Druckdose zum Ausbringen von Mehrkomponentenformulierunαen
Die Erfindung betrifft eine Druckdose zum Ausbringen von Mehrkomponentenformulierungen mit einer Zarge, einem Dosendom zur Aufnahme eines Ventils und einem Dosenboden mit einer innerhalb der Druckdose angeordneten röhrenförmigen Innenhülse, wobei der Raum außerhalb der Innenhülse in der Druckdose zur Aufnahme mindestens einer ersten Komponente und der innerhalb der Innenhülse zur Aufnahme mindestens einer weiteren Komponente vorgesehen ist, die bei oder vor der Ausbringung des Doseninhaltes miteinander vermischt werden.
Die Erfindung bezieht sich auf Druckdosen, die in getrennten Kompartimenten eine Hauptkomponente und mindestens eine weitere Komponente enthält, welche mit der Hauptkomponente zum fertigen Produkt reagieren kann. Ein typisches Beispiel hierfür sind Druckdosen für die Ausbringung von Polyurethanschäumen, bei denen die Hauptkomponente in der Regel flüssig ist und aus einem Prepolymer sowie gegebenenfalls einem Schäumungsmittel und dem Treibgas besteht, welches zum Ausbringen der Komponente benutzt wird. Die zweite Komponente ist in relativ geringer Menge vorhanden und besteht zumeist aus einer mit der Hauptkomponente schnell reagierenden Verbindung, bei Polyurethan-Prepolymeren mit reaktiven Isocyanatgruppen beispielsweise aus einem Vernetzer in Form einer Hydroxyverbindung und gegebenenfalls zusätzlicher Katalysatoren. Die Komponente in der Innenhülse dient dazu, das Aushärten und die Qualität des Schaumes zu beeinflussen, in der Regel zu beschleunigen. Die zweite Komponente wird in der Regel kurz vor dem Ausbringen des Schaumes durch Absprengen des Deckels der Innenhülse in die Druckdose eingebracht und durch Schütteln darin eingemischt. Die eingeschüttelten Komponenten bewirken eine chemische Reaktion, z. B. eine Polyurethanbildung, die nach dem Austritt aus der Dose einen schnell härtenden Schaum entstehen läßt.
Druckdosen dieser Art können jedoch auch für andere Zwecke eingesetzt werden, bei denen Zweikomponentenformulierungen zum Einsatz kommen, beispielsweise im Bereich von Lacksprühdosen, bei denen mehrere Komponenten miteinander zu einem Mehrkomponentenlack als fertigem Produkt reagieren.
Aus der DE 82 27 229 U ist eine Druckdose mit einem durch Umformen eines aus Metall bestehenden Formteils gewonnenen einteiligen Boden bekannt. In einer Aussparung dieses Bodens ist der mit einem Außengewinde versehene
Hals eines Zusatzbehälters eingesetzt und mit einer von außen aufgeschraubten Mutter unter Verformung einer O-Ringdichtung zwischen einer
Schulter des Zusatzbehälters und dem inneren Rand der Bodenaussparung verspannt. Die ihrerseits durch eine kolbenförmige Dichtung im Inneren des
Zusatzbehälters ausgeführte und abgedichtete Stange ist als Welle ausgebildet, die sich in dem Zusatzbehälterhals dreht und innen auf diesem abstützt. Wird die Welle von außen angetrieben, führt das zum formschlüssigen Eingriff ihres inneren Endes mit dem Deckel des Zusatzbehälters, der dadurch gegen den Innendruck in die Dose abgesprengt wird.
Eine weitere Druckdose zum Ausbringen von ein- oder mehrkomponentigen Substanzen ist der WO 85/00157 A1 zu entnehmen, derzufolge die Druckdose in ihrem Inneren ebenfalls einen eine weitere Komponente aufnehmenden Zusatzbehälter aufweist. Dieser Innenbehälter weist einen inneren Deckel auf, der über eine durch den Boden der Druckdose in das Innere des Innenbehälters geführte Stange abgesprengt werden kann. Dieser Stößel ist innerhalb des Zusatzbehälters beweglich gelagert und durch eine im Sickenteller des Dosenbodens angeordnete Dichtung eingeführt.
Eine weitere Verbesserung dieser Druckdose ist der EP 1 188 690 A1 zu entnehmen, die eine am Sickenteller angespritzte Innenhülse offenbart, wodurch eine integrale Verbindung zwischen Innenhülse und Sickenteller erreicht wird, was eine unverrückbare Fixierung der Innenhülse oberhalb des Bodens der Druckdose mit sich bringt.
Nachteilig macht sich bei dem oben genannten Stand der Technik bemerkbar, daß die Innenhülsen, die in der Regel aus Polyolefinen, insbesondere Polypropylen, gefertigt sind, häufig nicht vollständig dicht sind und für einige Treibgaskomponenten und Lösungsmittel, wie Ester, Ketone und insbesondere Aromaten, eine gewisse Durchlässigkeit aufweisen. Darüber hinaus weisen die beschriebenen Innenhülsen jeweils einen Deckel auf, der bei Bedarf durch einen Stößel abgesprengt werden muß, wobei die Erfahrung gezeigt hat, daß die Verbindung von Deckel und Innenhülse häufig nicht vollständig dicht ist. Dieses Problem verstärkt sich dadurch, daß die Innenhülse mit dem Deckel nicht beliebig fest verbunden werden kann, da anderenfalls die problemlose Absprengbarkeit des Deckels bei Betätigung des Stößels nicht mehr gewährleistet wäre.
Die mangelnde Dichtigkeit der aus dem Stand der Technik bekannten Innenhülsen führt zu vorzeitiger Alterung und Aushärtung des Doseninhaltes, was die Lagerfähigkeit und dauerhafte Verwendbarkeit dieser Druckdosen erheblich einschränkt.
Ein weiterer Nachteil bei den aus dem Stand der Technik bekannten Druckdosen ergibt sich daraus, daß einige der in der Innenhülse vorhandenen Komponenten hochviskos sind und aus diesem Grund nur schlecht aus der Innenhülse in den äußeren Umfang der Druckdose austreten. Dies macht die notwendige Durchmischung der Komponenten schwierig und erfordert gegebenenfalls vom Benutzer ein besonders intensives Schütteln, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Entsprechendes gilt, wenn die Komponente im Außenraum viskos ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich daher die Aufgabe, eine Druckdose zum Ausbringen von Mehrkomponentenformulierungen zu schaffen, die die beschriebenen Probleme hinsichtlich der Dichtigkeit der Innenhülse und der Durchmischung der Komponenten überwindet. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Druckdose zum Ausbringen von Mehrkomponentenformulierungen mit einer Zarge, einem Dosendom zur Aufnahme eines Ventils und einem Dosenboden mit einer innerhalb der Druckdose angeordneten röhrenförmigen Innenhülse, wobei der Raum außerhalb der Innenhülse in der Druckdose zur Aufnahme einer ersten Komponente und der innerhalb der Innenhülse zur Aufnahme mindestens einer weiteren Komponente vorgesehen ist, die bei oder vor der Ausbringung des Doseninhaltes miteinander vermischt werden, wobei die Innenhülse an einem Ende ein feststehendes Bodenelement aufweist und am anderen Ende ein innerhalb der Innenhülse bewegliches Objekt, welches über mindestens eine, zum Bodenelement der Innenhülse weisende Durchstoßvorrichtung verfügt, wobei am beweglichen Objekt wenigstens ein Draht oder Faden festgelegt ist, der sich zu einer am geschlossenen Ende der Innenhülse befindlichen, von außen betätigbaren Aufwickelvorrichtung erstreckt und dort festgelegt ist, die Innenhülse und/oder das bewegliche Objekt eine oder mehrere Durchtrittsoffnungen aufweisen und die weiteren Komponenten in Beuteln abgefüllt vorliegen.
Es versteht sich, daß in der Druckdose vor der Betätigung die erste und alle weiteren Komponenten physisch voneinander getrennt vorliegen.
Gemäß der Erfindung weist die Innenhülse einen Raum auf, in dem zumindest ein Beutel, der eine weitere Komponente enthält, deponierbar ist. Gegebenenfalls können in diesem Raum jedoch auch mehrere Beutel vorhanden sein, die gleiche oder unterschiedliche Komponenten enthalten, so daß die erfindungsgemäße Druckdose grundsätzlich auch zum Einsatz kommen kann, wenn vor der Ausbringung des Doseninhaltes mehr als lediglich zwei Komponenten miteinander zur Reaktion gebracht werden sollen. Die Beutel sind vollständig geschlossen und können aus verschiedenen, flexiblen Materialien gefertigt sein, so daß Dichtigkeitsprobleme während der Lagerung keine Rolle mehr spielen.
Innerhalb der Innenhülse befindet sich auf einer Seite des oder der Beutel eine Aufwickelvorrichtung, die von außen durch den Benutzer betätigt werden kann, insbesondere durch Drehen. Die Seite der Innenhülse, an der sich die Aufwickelvorrichtung befindet, ist abgeschlossen, beispielsweise als fester Boden ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Innenhülse jenseits der dazwischenliegenden, die weiteren Komponenten enthaltenden Beutel, befindet sich ein Objekt, das entlang der Längsachse an der Innenseite der Innenhülse beweglich geführt ist. Dieses Objekt ist mit der Aufwickelvorrichtung über wenigstens einen Draht, gegebenenfalls auch einen Faden o.a. verbunden, wobei der Draht so geführt ist, daß er bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung von dieser aufgewickelt wird. Insbesondere kann die Aufwickelvorrichtung ein spindelähnliches Objekt aufweisen, auf welches der Draht seitlich zugeführt wird, so daß er bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung auf dem spindelähnlichen Objekt aufgewickelt wird. Dieses Aufwickeln führt dazu, daß sich das am anderen Ende der Innenhülse befindliche bewegliche Objekt in Richtung der Aufwickelvorrichtung bewegt, da sich die freie Länge des Drahtes, welche Aufwickel Vorrichtung und bewegliches Objekt miteinander verbindet, durch das Aufwickeln verkürzt. Entsprechend bewegt sich das bewegliche Objekt auch in Richtung des oder der im Zwischenraum befindlichen Beutel und übt einen Druck auf diese aus, so daß diese gegen den festen Boden gepreßt werden.
Das bewegliche Objekt liegt üblicherweise entlang seines Umfanges so eng an der Innenwandung der Innenhülse an, daß dort eine Führung erzielt und gleichzeitig ein ausreichend hoher Druck auf die Beutel ausgeübt wird, andererseits sich jedoch das bewegliche Objekt problemlos in der Innenhülse verschieben läßt. Insbesondere kann die Innenhülse ebenso wie das bewegliche Objekt einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Ggf. kann jedoch auch der Zwischenraum zwischen Innenwandung der Innenhülse und beweglichem Objekt die oder zusätzliche Durchtrittsoffnungen bilden.
Des weiteren ist am beweglichen Objekt mindestens eine Durchstoßvorrichtung vorgesehen, wobei es sich grundsätzlich um beliebige Vorrichtungen handeln kann, die beutelseitig eine Spitze aufweisen. Diese Spitze wird beim Aufwickelvorgang in Richtung des Beutels bewegt und durchsticht diesen, wenn der auf den Beutel ausgeübte Druck ausreichend stark ist. Darüber können sich am beweglichen Objekt Durchtrittsoffnungen befinden, durch die nach Durchstoßen des Beutels der Beutelinhalt vom Innenraum der Innenhülse zur anderen Seite des beweglichen Objektes gelangen kann. Auf dieser Seite der Innenhülse schließlich befinden sich Durchtrittsoffnungen, die die Innenhülse mit dem umgebenden Bereich der Druckdose, welche die erste Komponente enthält, verbinden. Entsprechend erfolgt bei Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Durchmischung der im Beutel und der im äußeren Umfang der Druckdose außerhalb der Innenhülse befindlichen Komponenten.
Hierbei wird durch Betätigung der Aufwickelvorrichtung ein nicht unerheblicher Druck auf den Beutel ausgeübt, der dafür sorgt, daß die im Beutel befindliche Komponente durch die Durchtrittskanäle und Durchtrittsoffnungen in die erste Komponente hineingedrückt werden, was eine besonders intensive Durchmischung zur Folge hat. Die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile der schlechten Ausbringungen und Durchmischung der Komponenten, insbesondere bei Verwendung hochviskoser Stoffe, werden somit überwunden.
Die Festlegung des Drahtes oder der Drähte an dem beweglichen Objekt kann in der Weise erfolgen, daß Draht und bewegliches Objekt unmittelbar miteinander verbunden sind oder aber auch in der Weise, daß der Draht um den Umfang des beweglichen Objektes herumgeführt wird. Gegebenenfalls kann hierfür eine Nut oder Ausnehmung im beweglichen Objekt geschaffen werden, durch welche sich der Draht erstreckt. Von hieraus verläuft der Draht vorzugsweise außen am Beutel entlang zur Aufwickelvorrichtung, wo er seitlich auf die Aufwickelvorrichtung zugeführt wird. An der Aufwickelvorrichtung kann der Draht insbesondere am äußeren Ende eines als Teil der Aufwickelvorrichtung ausgebildeten spindelähnlichen Objektes befestigt sein.
Um ein Verkanten den beweglichen Objekts in der Innenhülse zu vermeiden, ist es über den Draht auf wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten mit der Aufwickelvorrichtung verbunden. Dabei können zwei separate Drähte vorhanden sein, oder aber ein Draht wird von der Aufwickelvorrichtung hinauf zum wirklichen Objekt, dort über Kopf oder peripher herum in Führungen zur anderen Seite und wieder zurück zur Aufwickelvorrichtung geführt. Der Verlauf in Führungen ist vorteilhaft für eine präzise und zuverlässige Führung des beweglichen Objektes innerhalb der Innenhülse.
Entsprechend befinden sich auch am geschlossen Ende der Innenhülse Führungen für den Draht, die eine präzise Umlenkung auf die Aufwickelvorrichtung ermöglichen. Es versteht sich, daß sich die Welle oder Spindel der Aufwickelvorrichtung gegen die Innenhülse und deren Bodenelement bewegt.
Vorzugsweise ist die Innenhülse in der Druckdose koaxial angeordnet, d. h. die Innenhülse erstreckt sich mit ihrer Längsachse entlang der Längsachse der
Druckdose. Insbesondere kann sich das geschlossene Ende der Innenhülse auf der Bodenseite der Druckdose und das Durchtrittsoffnungen aufweisende Ende der Innenhülse auf der Domseite der Druckdose befindet, so daß sich entsprechend auch die Aufwickelvorrichtung auf der Bodenseite der Druckdose befinden. Bei aufrechter Stellung der Druckdose kann diese somit von unten betätigt werden, wobei zum Ausbringen des Doseninhaltes in der Regel zusätzlich die Betätigung des Ventils am Dom der Druckdose notwendig ist. Der
Austritt des Beutelinhaltes in den äußeren Umfang der Druckdose erfolgt dementsprechend zumindest am domseitigen Ende der Druckdose, wobei es allerdings durchaus auch möglich ist, Durchtrittsoffnungen in der Innenhülse nahezu entlang des gesamten Umfangs der Innenhülse vorzusehen, um eine besonders effektive Durchmischung zu gewährleisten.
Die Betätigung der Aufwickelvorrichtung kann von außen z. B. über ein Handrad oder eine vergleichbare Vorrichtung erfolgen. Durch Drehen am Handrad kann der Benutzer die Durchstoßvorrichtungen in Richtung des Beutels bewegen und auf diese Weise dafür sorgen, daß sich die in der Druckdose enthaltenen Komponenten durchmischen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den
Durchstoßvorrichtungen um Kanülen. Grundsätzlich ist für die Erfindung zwar eine Durchstoßvorrichtung ausreichend, vorzugsweise werden jedoch mehrere
Durchstoßvorrichtungen, insbesondere Kanülen, die entlang des Umfanges des beweglichen Objektes angeordnet sind, eingesetzt. Typischerweise kommen dabei zwei bis vier Kanülen zum Einsatz.
Diese Kanülen können insbesondere innen hohl sein und auf diese Weise gleichzeitig die oder einen Teil der Durchtrittskanäle bzw. -Öffnungen im beweglichen Objekt bilden, so daß die Kanülen mit ihrer Spitze den oder die Beutel durchstechen und der Beutelinhalt durch den inneren Hohlraum der Kanülen hindurchtritt, um sich nach Passieren der Durchtrittsoffnungen in der Innenhülse mit der außerhalb der Innenhülse befindlichen Komponente zu durchmischen. Um einen problemlosen Durchtritt der im Beutel enthaltenen Komponenten durch die Kanülen zu gewährleisten, sollten diese einen relativ großen Innendurchmesser aufweisen, weshalb sie in der Regel größer sind, als Kanülen für Spritzen im medizinischen Bereich. Die Verwendung von Kanülen mit einem inneren Hohlraum als Durchstoßvorrichtung hat auch den Vorteil, daß automatisch beim Durchstechen der Beutel die Öffnungen der Kanülen in den Beutel eingeführt werden.
Um zu verhindern, daß sich das bewegliche Objekt mit seinen Durchstoßvorrichtungen bereits im Lagerzustand ohne Betätigung der Aufwickelvorrichtung in Richtung der Beutel bewegt und diese beschädigt, was naturgemäß zum Unbrauchbarwerden des Doseninhaltes führen würde, ist am beweglichen Objekt zweckmäßigerweise eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen, die die Durchstoßvorrichtungen in der Ausgangsposition von dem für die Aufnahme der Beutel vorgesehenen Zwischenraum trennt. Hinsichtlich einer solchen Sicherungsvorrichtung sind verschiedene Ausgestaltungen denkbar. Beispielsweise können zwischen beweglichem Objekt und innerem Umfang der Innenhülse kleine Vorsprünge angeordnet sein, die einen Widerstand zum Halten des beweglichen Objekts in der Ausgangsposition beilden und auf diese Weise verhindern, daß sich das bewegliche Objekt in unerwünschter Weise innerhalb der Innenhülse bewegt. Bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung kann dieses Hindernis jedoch durch ein gewisses Maß an Kraft überwunden werden, beispielsweise indem die genannten Vorsprünge überwunden werden oder wegbrechen. Die Ausbildung derartiger Vorsprünge kann in einfacher und bekannter Weise an Spritzgußteilen erfolgen, wobei die Stärke und Elastizität der Vorsprünge so beschaffen sein muß, daß sie auf der einen Seite ihre Sicherungsfunktion in der Ausgangsstellung ausüben können, auf der anderen Seite jedoch durch den Benutzer problemlos überwunden werden können.
Anstatt die Vorsprünge als Sollbruchstellen auszuformen, können diese auch in eine Nut eingreifen, wobei entweder die Vorsprünge am beweglichen Objekt und die Nut am inneren Umfang der Innenhülse oder aber umgekehrt angebracht sind. In der Ausgangsstellung verbleibt der Vorsprung in der Nut, durch Betätigung der Aufwickelvorrichtung springt der Vorsprung aus der Nut heraus und das bewegliche Objekt kann innerhalb der Innenhülse in Richtung der Beutel gezogen werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Sicherungsvorrichtung ist ein Federmechanismus in der Innenhülse am beweglichen Objekt angebracht, der dieses normalerweise in der Ausgangsstellung hält, wobei jedoch die Feder bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung auseinandergezogen oder eingedrückt wird. Eine solche Spiralfeder könnte sich zwischen beweglichem Objekt und geschlossenem Ende der Innenhülse befinden und durch Betätigung der Aufwickelvorrichtung zusammengedrückt werden oder aber auf der den Beuteln gegenüberliegenden Seite des beweglichen Objekts, was ein Auseinanderziehen der Spiralfeder durch Betätigung der Aufwickelvorrichtung nötig macht. Selbstverständlich müssen die Stärken der Federvorrichtungen so sein, daß sowohl die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Druckdose als auch die Sicherung des beweglichen Objekts in der Ausgangsstellung möglich sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist nicht nur das bewegliche Objekt im Ganzen durch Betätigung der Aufwickelvorrichtung beweglich, sondern auch die Durchstoßvorrichtung relativ zum beweglichen Objekt. Gemäß dieser Ausführungsform stehen die Durchstoßvorrichtungen in Ruhestellung nicht über das bewegliche Objekt in Richtung der Beutel selbst hinaus, sondern werden erst bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung entlang einer Führung am beweglichen Objekt in Richtung des Zwischenraums zur Aufnahme der Beutel bewegt. Bei weiterer Betätigung der Aufwickelvorrichtung werden die Durchstoßvorrichtungen sodann zusammen mit dem beweglichen Objekt zum geschlossenen Ende hin gezogen. Eine solche Konstruktion verhindert wirkungsvoll ein versehentliches Durchstoßen des Beutels durch die Durchstoßvorrichtungen. Auch gemäß einer solchen Ausführungsform können zur Sicherung der Druckdose in der Ausgangsstellung Vorsprünge beispielsweise aus Spritzguß vorgesehen werden, die sich in diesem Fall zwischen beweglichem Objekt und Durchstoßvorrichtungen befinden und einen Widerstand zum Halten der Durchstoßvorrichtung in der Ausgangsposition bilden. Ebenso wie die zuvor beschriebenen Vorsprünge zwischen Innenhülse und beweglichem Objekt können auch diese Vorsprünge durch Kraftanwendung an der Aufwickelvorrichtung überwunden werden, beispielsweise können Vorsprünge aus Spritzguß durchbrochen oder Vorsprünge, die sich in einer Nut am gegenüberliegenden Element befinden, aus dieser Nut herausgezogen werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform, bei der ebenfalls die Durchstoßvorrichtungen relativ zum beweglichen Objekt bewegbar sind, kann sich ein elastisches Element zwischen den Durchstoßvorrichtungen und dem beweglichen Objekt befinden, das bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung zusammengedrückt wird. Ein solches elastisches Element kann beispielsweise aus Gummi bestehen und an der den Beuteln gegenüberliegenden Seite des beweglichen Objekts angeordnet sein und seitlich über eine Verbindung zu den
Durchstoßvorrichtungen verfügen. Bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung wird das elastische Element in Richtung des beweglichen Objektes zusammengedrückt, wobei sich gleichzeitig die Durchstoßvorrichtung relativ zum beweglichen Objekt in Richtung der Beutel verschieben und diese schließlich durchstechen.
Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung einer Sicherungsvorrichtung besteht darin, daß zwischen den Durchstoßvorrichtungen und dem Zwischenraum zur Aufnahme der Beutel ein Trennelement angeordnet ist, das bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung durch Anwendung eines gewissen Maßes an Kraft zerstört werden kann. Ein solches Trennelement kann beispielsweise in einem dünnen Kunststoffelement bestehen, das problemlos von als Kanülen ausgebildeten Durchstoßvorrichtungen durchbohrt wird. Um eine möglichst wirkungsvolle Durchmischung der verschiedenen in der Dose enthaltenen Komponenten zu gewährleisten, kann die Innenhülse als Durchtrittsoffnungen dienende Durchbrechungen aufweisen. Diese können sich über einen Teil der Länge erstrecken, erfassen aber vorzugsweise die gesamte Länge der Innenhülse. Auf diese Weise kann der Beutelinhalt entlang des gesamten Umfanges der Innenhülse gleichmäßig in den äußeren Bereich der Druckdose austreten. Wichtig ist, daß das Ende, an dem sich die Aufwickelvorrichtung befindet, selbst geschlossen ist, um einen Austritt des Beutelinhaltes aus der Druckdose auf dieser Seite zu verhindern.
Die Durchtrittsoffnungen können in Durchbrechungen innerhalb einer Kunststoffoder Metallhülse bestehen, alternativ ist es allerdings auch möglich, die Innenhülse in zumindest Teilen ihres Umfanges als Drahtgeflecht auszubilden, welches die Durchtrittsoffnungen zur Verfügung stellt.
Zur Fertigung der die weiteren Komponenten enthaltenden Beutel können verschiedende Materialien verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Beutel aus Aluminiumfolie, da diese für die genannten Zwecke über eine besonders hohe Dichtigkeit verfügen und darüber hinaus einfach durchstochen werden können. Möglich ist jedoch auch die Fertigung der Beutel aus Kunststoff oder einem Verbundmaterial. Während der Betätigung der Aufwickelvorrichtung verschiebt sich das bewegliche Objekt immer weiter auf die Aufwickel Vorrichtung zu, wobei sich der oder die sich leerenden Beutel mehr und mehr zusammenfalten.
Die Erfindung wird anhand der Figuren weiter erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den unteren Teil einer erfindungsgemäßen Druckdose im Schnitt;
Figur 2 den unteren Teil einer erfindungsgemäßen Druckdose mit Innenhülse im Schnitt im Ruhezustand;
Figur 3 eine Innenhülse als Teil der erfindungsgemäßen Druckdose im Schnitt bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung und
Figur 4 eine Innenhülse als Teil der erfindungsgemäßen Druckdose mit teilweise entleertem Beutel.
In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Druckdose 1 im Schnitt dargestellt, wobei hier auf die Darstellung des oberen Teils der Druckdose 1 mit Dom und Ventil verzichtet wurde, da letztere dem Stand der Technik entsprechen, sowie auf die Darstellung der Innenhülse, um das Innere sichtbar zu machen. Die Druckdose 1 weist eine Zarge 2 als seitliche Begrenzung auf, die an ihrem unteren Rand über eine Umbördelung 5 mit dem Boden 3 verbunden ist. Den mittleren Teil des Bodens 3 bildet ein Teller 4, der ebenfalls über eine Umbördelung 6 mit dem Boden verbunden ist.
Im Inneren der Druckdose 1 befindet sich die (nicht gezeigte) Innenhülse 8, die mit ihrem geschlossenen Ende an dem Teller 4 des Bodens 3 festgelegt ist. Auf dieser Seite der Innenhülse befindet sich des weiteren eine Aufwickelvorrichtung 9, die über eine durch den Dosenboden reichende Welle und ein von außen zugängliches Handrad 10 betätigbar ist. An der Aufwickelvorrichtung 9 ist ein Draht 12 befestigt, der durch einen Zwischenraum 11 , der für die Aufnahme von die zweite und weitere Komponenten enthaltenden Beuteln vorgesehen ist, mit einem beweglichen Objekt 13 in Verbindung steht. Durch Betätigung des Handrades 10 wird die Aufwickelvorrichtung 9 in Gang gesetzt, so daß sich das bewegliche Objekt 13 durch den Zwischenraum 11 auf die Aufwickelvorrichtung 9 zu bewegt.
Die Spindel oder Welle der Aufwickelvorrichtung 9 ist seinerseits am Bodenelement 18 gelagert und ragt mit ihrem anderen Ende durch den Bodenteller 4 aus der Druckdose 1 heraus. Es versteht sich, daß die Durchtrittsstelle entsprechend abgedichtet und der Sitz der Welle oder Spindel durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise Schraubmuttern oder Sprengringe, gesichert ist. Bei der Betätigung des Handrades 10 dreht sich die Welle oder Spindel in ihrem Lager am Bodenelement 18 im Verhältnis und gegenüber der Innenhülse und dem Bodenelement 18 und wickelt den Draht 12 auf, wobei das bewegliche Objekt 13 in Richtung auf das Bodenelement 18 gezogen wird.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Druckdose 1 , wobei hier auch die Innenhülse 8 im Schnitt dargestellt ist. Im Zwischenraum 11 befindet sich ein langgestreckter Beutel 14, der die Komponente enthält, die vor der Ausbringung des Doseninhaltes mit der ersten Komponente vermischt werden muß, die sich im äußeren Dosenbereich 7 befindet. Das bewegliche Objekt 13 weist zwei Durchstoßvorrichtungen 15 auf, die als Hohlkanülen ausgebildet sind und bei Betätigung in Richtung des Beutels 14 bewegt werden und diesen aufstechen. Da die Durchstoßvorrichtungen 15 innen hohl sind, fungieren sie gleichzeitig als Durchtrittskanäle. Bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung 9 werden die Durchstoßvorrichtungen 15 entlang der Führungen 16 ein Stück am beweglichen Objekt 13 entlang geführt, um den Beutel 14 aufzustechen. Im in Figur 2 dargestellten Ruhezustand hingegen stehen die Durchstoßvorrichtungen 15 nicht über das bewegliche Objekt 13 hervor, so daß ein versehentliches Anstechen des Beutels 14 ausgeschlossen ist.
Von den Durchstoßvorrichtungen 15 und dem beweglichen Objekt 13 erstreckt sich der Draht 12 seitlich am Beutel 14 entlang längs durch den Zwischenraum 11 hin zur Aufwickelvorrichtung 9, welche in ihrem wesentlichen Teil spindelähnlich ausgebildet ist. Führungen (Fig. 1 , 24) im Bereich des beweglichen Objektes 13 und des Bodenelements 18 sorgen für einen geradlinigen und störungsfreien Verlauf. Die Führungen bestehen beispielsweise in kanalähnlichen Eintiefungen an der Außenseite der entsprechenden Elemente. Der Draht 12 wird von der Seite so auf die Aufwickelrichtung 9 zugeführt, daß er bei Betätigung des Handrades 10 auf der spindelähnlichen Aufwickelvorrichtung 9 aufgedreht wird. Entsprechend verkürzt sich der Teil des Drahtes 12, der durch den Zwischenraum 11 verläuft, so daß das bewegliche Objekt 13 gezwungen wird, sich auf den Beutel 14 und die Aufwickelvorrichtung 9 zuzubewegen. Da gleichzeitig die Durchstoßvorrichtungen 15 geringfügig mit ihrer Spitze über die Ebene des beweglichen Objektes 13 vorbewegt werden, wird der Beutel 14 angestochen und der Inhalt kann durch die hohlen Durchstoßvorrichtungen 15 auf die andere Seite des beweglichen Objekts 13 gelangen. Die Aufwickelvorrichtung 9 ragt mit ihrem Zapfen 25 in den Bodenbereich des Bodenelements 18 und mit ihrer Welle 19 durch den Bodenteller 4 der Druckdose 1. Insgesamt ist sie in einer Aufnahme 20 geführt, die ebenfalls durch den Bodenteller 4 nach außen ragt und zum einen mit dem Bodenelement 18 verrastet ist, zum anderen als Fixpunkt für die Innenhülse 8 dient, die über Zapfen 21 mit der Aufnahme 20 verrastet ist. Die Dichtung nach außen hin wird über das Dichtelement 22, das unmittelbar auf den Bodenteller 4 aufliegt, hergestellt, kann aber beispielsweise auch durch Einspritzen oder Umspritzen des Bodentellers 4 mit der Aufnahme 20 erreicht werden. Ein O-Ring 23 sorgt für die Abdichtung der Welle 19 gegen den unteren Teil der Aufnahme 20.
Durch Sicherungselement 26 im oberen Bereich der Spindel der Aufwickelvorrichtung 9 kann sichergestellt werden, daß sich die Aufwickelvorrichtung nur in einer Richtung drehen läßt.
In Figur 3 ist die Innenhülse 8 aus den Figuren 1 und 2 dargestellt, nachdem das Handrad 10 geringfügig betätigt wurde. An der Aufwickelvorrichtung 9 ist ein Teil des Drahtes 12 nunmehr aufgewickelt, was zu einer Verschiebung der Durchstoßvorrichtungen 15 relativ zum beweglichen Objekt 13 geführt hat. Gleichzeitig ist auch das bewegliche Objekt 13 selbst geringfügig auf den Beutel 14 zubewegt worden. Die spitzen Durchstoßvorrichtungen 15 sind in den Beutel 14 eingedrungen, wobei gleichzeitig die Öffnungen der Durchstoßvorrichtungen 15 im Beutel 14 liegen, so daß der Inhalt des Beutels 14 austreten kann. Gleichzeitig wird durch die Bewegung des beweglichen Objekts 13 auf den Beutel 14 zu ein Druck auf diesen ausgeübt, der den Beutelinhalt auspreßt und für eine besonders gute Durchmischung mit den im äußeren Dosenbereich 7 befindlichen Komponenten gewährleistet.
In Figur 4 schließlich ist das Handrad 10 so sehr weitergedreht worden, daß die Aufwickelvorrichtung 9 nunmehr einen Großteil des Drahtes 12 aufgewickelt hat. Dabei hat sich das bewegliche Objekt 13 weiter auf den Beutel 14 zubewegt, der nunmehr einen Großteil seines Inhaltes verloren hat und zusammengefaltet wird. Der zusammengefaltete Beutel 14 wird hier durch Zickzacklinien symbolisiert. Des weiteren erkennt man Durchtrittsoffnungen 17 entlang des Umfanges der Innenhülse 8, durch die der Beutelinhalt in den äußeren Dosenbereich 7 übergehen kann. Die Durchtrittsoffnungen 17 sind nahezu entlang des gesamten Umfanges und der gesamten Länge der Innenhülse 8 vorgesehen, was eine effekte Durchmischung im nahezu gesamten Dosenbereich mit sich bringt.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Druckdose zum Ausbringen von Mehrkomponentenformulierungen mit einer Zarge (2), einem Dosendom zur Aufnahme eines Ventils und einem Dosenboden (3) mit einer innerhalb der Druckdose (1 ) angeordneten röhrenförmigen Innenhülse (8), wobei der Raum außerhalb der Innenhülse (8) in der Druckdose (1 ) zur Aufnahme einer ersten Komponente und der innerhalb der Innenhülse (8) zur Aufnahme mindestens einer weiteren Komponente bestimmt ist, die bei oder vor der Ausbringung des Doseninhaltes miteinander vermischt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Innenhülse (8) an einem Ende ein feststehendes Bodenelement (18) aufweist und am anderen Ende ein innerhalb der Innenhülse (8) bewegliches Objekt (13), welches über mindestens eine, zum Bodenelement (18) der Innenhülse (8) weisende Durchstoßvorrichtung (15) verfügt, wobei am beweglichen Objekt (13) wenigstens ein Draht oder Faden (12) festgelegt ist, der sich zu einer am geschlossenen Ende der Innenhülse (8) befindlichen nach außen betätigbaren Aufwickelvorrichtung (9) erstreckt und dort festgelegt ist, die Innenhülse (8) und/oder das bewegliche Objekt (13) eine oder mehrere Durchtrittsoffnungen (17) aufweisen und wobei die weiteren Komponenten zur Abfüllung in Beuteln bestimmt sind.
2. Druckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (8) zur Zarge (2) der Druckdose (1 ) koaxial angeordnet ist.
3. Druckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Bodenelement (18) der Innenhülse (8) auf der Bodenseite der Druck- dose (1 ) befindet und als Aufnahme für die Welle der Aufwickelvorrichtung (9) dient.
4. Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelvorrichtung (9) über ein Handrad (10) von außen betätigbar ist.
5. Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstoßvorrichtungen (15) als Kanülen ausgebildet sind.
6. Druckdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanülen die Durchtrittsoffnungen (15) des beweglichen Objekts (13) bilden.
7. Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem beweglichen Objekt (13) eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Durchstoßvorrichtungen (15) in der Ausgangsposition von dem für die Aufnahme der Beutel (14) vorgesehenen Zwischen- räum (11) trennt.
8. Druckdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung aus einem oder mehreren zwischen dem beweglichen Objekt (13) und dem inneren Umfang der Innenhülse (8) angeordneten Vorsprüngen besteht, die einen Widerstand zum Halten des beweglichen Objek- tes (13) in der Ausgangsposition bilden und durch Kraftanwendung an der Aufwickelvorrichtung (9) überwindbar sind.
9. Druckdose nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem beweglichen Objekt (13) ein Federmechanismus angebracht ist, der das bewegliche Objekt (13) ohne Betätigung der Aufwickelvorrichtung (9) in der Ausgangsposition hält.
10. Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstoßvorrichtungen (15) relativ zum beweglichen Objekt (13) bei Betätigung der Aufwickelvorrichtung (9) in Richtung des Zwischenraums (11 ) zur Aufnahme der Beutel (14) bewegbar sind.
11. Druckdose nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung aus einem oder mehreren zwischen dem beweg- liehen Objekt (13) und den Durchstoßvorrichtungen (15) angeordneten Vorsprüngen besteht, die einen Widerstand zum Halten der Durchstoßvorrichtungen (15) in der Ausgangsposition bilden und durch Kraftanwendung an der Aufwickelvorrichtung (9) überwindbar sind.
12. Druckdose nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung ein elastisches, durch Betätigen der Aufwickelvorrichtung (9) zusammendrückbares, zwischen den Durchstoßvorrichtungen (15) und dem beweglichen Objekt (13) befindliches Element ist.
13. Druckdose nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung ein sich zwischen den Durchstoßvor- richtungen (15) und dem Zwischenraum (11) zur Aufnahme der Beutel (14) befindliches Trennelement ist, das durch Betätigung der Aufwickelvorrichtung von der Durchstoßvorrichtung (15) zerstörbar ist.
14. Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (8) Durchbrechungen als Durchtrittsoffnungen (17) aufweist.
15. Druckdose nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bereich der Durchbrechung entlang des Umfanges der Innenhülse (8) zumindest über einen Teil der Länge der Innenhülse (8) erstreckt.
16. Druckdose nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (8) in zumindest Teilen Ihres Umfanges als Drahtgeflecht ausgebildet ist, das die als Durchtrittsoffnungen (17) dienenden Durchbrechungen bildet.
17. Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Komponenten enthaltenden Beutel (14) aus Aluminiumfolie, Kunststoff oder einem Verbundmaterial bestehen.
18. Druckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche in betriebsfertigem Zustand, enthaltend eine erste Komponente sowie wenigstens einen in der Innenhülse (8) angeordneten Beutel (14) mit einer weiteren Komponente.
19. Verwendung einer Druckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Ausbringung von Montageschäumen, Sprühklebern oder Lacken. - Zusammenfassung -
PCT/EP2005/002781 2004-04-08 2005-03-16 Druckdose zum ausbringen von mehrkomponentenformulierungen WO2005100204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005000789T DE112005000789A5 (de) 2004-04-08 2005-03-16 Druckdose zum Ausbringen von Mehrkomponentenformulierungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018130.6 2004-04-08
DE200410018130 DE102004018130A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Druckdose zum Ausbringen von Mehrkomponentenformulierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005100204A1 true WO2005100204A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=34963774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002781 WO2005100204A1 (de) 2004-04-08 2005-03-16 Druckdose zum ausbringen von mehrkomponentenformulierungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004018130A1 (de)
WO (1) WO2005100204A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110550335A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 苏文隆 用于气溶胶系统的容器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422992A (en) * 1966-12-14 1969-01-21 William R Brooks Dispensing container
DE8227229U1 (de) * 1982-09-28 1983-01-05 Scholten, Bent Henrik Niels von, 2930 Klampenborg Aerosoldose o dgl zur Ausgabe von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
WO1985000157A1 (en) * 1983-06-24 1985-01-17 Polypag Ag Container, particularly pressure box for dispensing single- or multi-component substances
US5215225A (en) * 1990-10-26 1993-06-01 C. Ehrensperger Ag Apparatus for a dispensing of a mixture consisting of at least two components
EP1188690A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Rouven Morck Druckdose mit Innenhülse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422992A (en) * 1966-12-14 1969-01-21 William R Brooks Dispensing container
DE8227229U1 (de) * 1982-09-28 1983-01-05 Scholten, Bent Henrik Niels von, 2930 Klampenborg Aerosoldose o dgl zur Ausgabe von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
WO1985000157A1 (en) * 1983-06-24 1985-01-17 Polypag Ag Container, particularly pressure box for dispensing single- or multi-component substances
US5215225A (en) * 1990-10-26 1993-06-01 C. Ehrensperger Ag Apparatus for a dispensing of a mixture consisting of at least two components
EP1188690A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Rouven Morck Druckdose mit Innenhülse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110550335A (zh) * 2018-05-31 2019-12-10 苏文隆 用于气溶胶系统的容器
CN110550335B (zh) * 2018-05-31 2021-10-22 苏文隆 用于气溶胶系统的容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004018130A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
EP1373094B1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
EP0528190A1 (de) Zweikomponenten-Druckdose, insbesondere für 2K-Schäume
EP1578676B1 (de) Druckdose zum mischen und ausbringen zweikomponentiger werkstoffe
EP1806184A2 (de) Kartusche für eine Ausbringvorrichtung
DE3405065A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
DE2442328A1 (de) Vorrichtung zum abgeben eines fludes unter druck
EP2013115B1 (de) Druckdose mit innenhülse
EP0625468A1 (de) Zweikomponenten-Druckdose
WO2005100204A1 (de) Druckdose zum ausbringen von mehrkomponentenformulierungen
EP1188690B1 (de) Druckdose mit Innenhülse
DE102016012650A1 (de) Mehrkomponentenapplikator
DE19545120B4 (de) Mischpackbeutel zum Ausschäumen von Kraftfahrzeughohlräumen und dessen Verwendung
DE2127123A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abgabe von zwei Substanzen aus einer Aerosolverpackung und Verfahren zum Vorbereiten sowie Füllen einer solchen
EP3717378B1 (de) Zweikomponenten-druckdose
EP2114795A1 (de) Zweikomponentendruckdose mit abgedichtetem auslösemechanismus
WO2010145889A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE2637675A1 (de) Behaelter zum getrennten aufbewahren von zu vermischenden komponenten
DE1959809A1 (de) Dose zum Vermischen und Ausgeben von zwei Materialien
EP2920082B1 (de) Behälter zur ausgabe eines klebstoffes in form eines mehrkomponentengemisches
DE10057186B4 (de) Zweikomponenten-Druckdose
EP3623317A1 (de) Spender zur manuell betätigten abgabe einer mischung von wenigstens zwei komponenten; spender-druckbehälter-system und zugehöriger druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050007898

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 112005000789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P