WO2005098173A1 - Vorrichtung zum schutz von gebäuden oder anlagen - Google Patents

Vorrichtung zum schutz von gebäuden oder anlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2005098173A1
WO2005098173A1 PCT/DE2005/000538 DE2005000538W WO2005098173A1 WO 2005098173 A1 WO2005098173 A1 WO 2005098173A1 DE 2005000538 W DE2005000538 W DE 2005000538W WO 2005098173 A1 WO2005098173 A1 WO 2005098173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire rope
wire
building
extension
ropes
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000538
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Evertz
Original Assignee
Evertz Egon Kg Gmbh & Co
Egon Evertz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004005515U external-priority patent/DE202004005515U1/de
Priority claimed from DE202004012057U external-priority patent/DE202004012057U1/de
Application filed by Evertz Egon Kg Gmbh & Co, Egon Evertz filed Critical Evertz Egon Kg Gmbh & Co
Priority to US10/593,679 priority Critical patent/US20080229705A1/en
Priority to JP2007506645A priority patent/JP4741580B2/ja
Priority to EA200601862A priority patent/EA008357B1/ru
Priority to EP05746660A priority patent/EP1733109A1/de
Priority to DE112005001465T priority patent/DE112005001465A5/de
Priority to KR1020067020678A priority patent/KR101176977B1/ko
Publication of WO2005098173A1 publication Critical patent/WO2005098173A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions

Definitions

  • the invention relates to a device for protecting buildings or systems against external influences with wire cables tensioned around at least part of the building or system.
  • wire ropes act on targeting aircraft as well as on aircraft accidents on aircraft parts such as cutting tools, so that the wire ropes already absorb a large part of the kinetic energy of the impacting aircraft body, which is already partially damaged or destroyed.
  • the impact of the aircraft on wire ropes also means that, depending on the distance of the wire ropes to the building, unavoidable explosions take place earlier, so that their force reaches the building only to a limited extent.
  • the tensioned ropes cannot prevent aircraft parts from falling onto the building, but the damage they cause is significantly less compared to the damage that occurs when an aircraft enters the building or a system within which the kerosene causes Fires are devastating.
  • the arrangement of the ropes in particular their mutual spacing, the spacing from the building and their strength, can be adapted to the respectively desired protective conditions or adapted to the retrofitting of a building that can be carried out with a reasonable amount of effort.
  • the object of the present invention is to provide a device for protecting buildings or systems against external influences with wire ropes tensioned around at least a part of the building or the system, in which a simple way of increasing the tensile force on the wire rope (actio) well-adapted resistance (reaction) is generated in the wire rope tensioning direction.
  • a device with the combination of features according to claim 1 in which, according to the invention, the wire cables are under tensile stress and the ends or their extensions are arranged in a clamping body with a guide which is designed such that when there is an increase in tensile force the clamping body opposite resistance (Reactio) grows substantially proportionally.
  • the material of the inner jacket of the guide for the wire rope or for its extension can be chosen harder than the material of the wire rope end or the extension, so that when the wire rope end or the extension is pulled into the tapered guide, the wire rope or whose extension must be deformed to a smaller outer diameter.
  • the relevant diameters are preferably matched such that the wire rope or its extension is plastically deformed by the guide in the direction of the tensile force during a relative movement.
  • the guide of the clamping body can consist of a completely closed conical tube or of jaws arranged at an angle to one another or also spring-loaded rollers.
  • the end of the wire rope and / or its extension can also be formed several times in steps of larger diameters, so that the wire rope yields suddenly when subjected to tensile force.
  • the resistance increases essentially proportional to the widening of the diameter.
  • the construction according to the invention is comparable to a drawing die through which a material with a larger diameter is drawn under a diameter reduction. Basically, the resistance caused by the deformation effective Forces is determined to be the same for all ropes used to protect a building or system.
  • the wire ropes can also have an oval or sheet-shaped cross section, comparable to the cutting edge of a knife. According to a knife edge, the wire rope cutting edge can also be serrated to optimize the cutting effect.
  • the idea of the invention also includes the possibility of placing the wire cables under high voltage and / or attaching explosive devices thereon in order to achieve the greatest possible destructive effect on an attacking aircraft body.
  • the wire ropes can be received in the facade and / or roof level of the building or the facility for safekeeping.
  • the storage of the wire ropes in the facade and / or roof level of the building to be protected or the system to be protected not only removes the device from the eye of the beholder, but also serves to safely store the wire ropes for the time that the building or system is in use no protection against external influences is required. This prevents the device from being intentionally or unintentionally damaged even with permanently tensioned wire ropes by external influences.
  • the wire ropes are preferably taken up by profiles which are embedded in the facade and / or roof level or, for example when retrofitting an existing building or an existing system, are subsequently placed on the facade and / or roof level. These profiles individually or together with the facade construction form a cavity. The wire ropes are pulled out of the cavity for tensioning.
  • the profiles in the facade and / or roof level, which are embedded or placed on top, to accommodate the wire ropes are included in the facade or roof design or matched to the existing design so that they are perceived as part of the facade or roof construction and not as a nuisance be felt. Impairment of the appearance of the building or the system is undesirable, particularly in the case of public buildings or systems which also serve representative purposes.
  • the device according to the invention can be used deliberately as a design element.
  • the clamping body in which the end of a wire rope or its extension is held, is slidably attached to the building or the system.
  • rails arranged in a star shape around the building or the system can be embedded in the floor, in which the clamping body or a sliding shoe for receiving the clamping body can be moved. The movement of the clamping body or the shoe in the rail away from the building or the system, while the upper ends of the wire cables are fastened to the upper end of the facade, to the roof or to a central mast mounted thereon, causes the wire cables to be removed from them pulled out and tensioned.
  • the shoe can be equipped with a catching device, similar to the catching rope of an aircraft carrier, so that if the tensioned rope is damaged, it retracts, catches, pulls out and tensions the subsequent rope.
  • the wire cables are connected to profiles, which are also arranged in the facade and / or roof area and can be rotated or folded and / or displaced, so that the wire cables are pulled out of storage by a corresponding movement of the profiles and be spanned.
  • profiles which are also arranged in the facade and / or roof area and can be rotated or folded and / or displaced, so that the wire cables are pulled out of storage by a corresponding movement of the profiles and be spanned.
  • a further development of the invention provides a frame construction that is placed in front of the original facade as a further facade level.
  • the frame construction is rotatably and / or displaceably mounted on floor rails, so that the position of the frame in relation to the building or the system can be changed, for example by the distance of the frame to the building or the system enlarge or rotate the frame around the building.
  • the wire ropes are stored within the frame and, if necessary, pulled out of the frame and tensioned like a curtain.
  • the wire ropes are arranged horizontally and / or vertically and / or diagonally or at any angle; so that network structures can also be implemented.
  • the frame placed in front of the facade can also perform other functions. It can accommodate shading elements and / or spotlights with which the building or the system can be illuminated in the dark.
  • the frame can be used as an architectural element and should be conceptually included in the planning of a new building or system.
  • An existing building can also be upgraded by adding a frame in front of it.
  • the device advantageously has a central control and which is connected to a warning system.
  • the device In the event of a danger warning, the device is activated manually or automatically, the wire cables being pulled out of the receptacles and tensioned.
  • An alarm is triggered during the turning, folding and / or sliding movements of the profiles to which the wire ropes are attached, so that people present, in particular people who may be in the movement area of the device, are made aware of this and can move away in time.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a wire rope end held in the guide of a clamping body.
  • FIG. 2 shows a schematically represented building with extendable and foldable profiles in the roof area.
  • FIG. 3 shows a schematically represented building with foldable profiles in the roof area .
  • Fig. 4 shows a schematically represented building with profiles in the roof area which can be opened like a fan.
  • Fig. 5 shows a schematically represented building with profiles that can be moved and opened in the facade area.
  • Fig. 6 shows a schematically represented building with a rotatable or displaceable frame construction presented to the facade
  • the clamping device 10 shown in FIG. 1 has a guide 11 with a conical inner jacket.
  • the wire rope has a small-diameter partial area 12, a central area 13 with a conical extension and a cylindrical end area 14. If the wire rope is moved in the direction of arrow 15 via existing tensile forces, the conical outer jacket surface 16 of the central area 13 pushes onto the conical inner jacket surface 11 of the Guide, according to which a further movement of the wire rope in the direction of arrow 15 is only possible if the wire rope is plastically deformed to smaller diameters.
  • the wire rope restraint on the one hand, a relatively firm, unyielding restraint is ensured, which, however, is sufficiently compliant in the event of a considerable increase in tensile force in order to prevent the rope from tearing, as in the case of a completely rigid restraint.
  • this clamping is also not too flexible, as would be the case with a spring clamping or how this can be permanent in use.
  • the present wire rope tensioning device has the advantage that undesirable vibrations, which can occur with springs, are avoided from the outset.
  • the transitions of the outer lateral surface 16 can also be designed in a step-like manner.
  • the clamping device 10 can consist of fixed or spaced-apart jaws.
  • the end of the wire rope can optionally be connected to an extension, which can also be in the form of a band, this extension correspondingly having regions which can be deformed by means of a clamping device 10.
  • the building 21 shown schematically in FIG. 2 has vertically extending receiving profiles 22 integrated into the facade for storing the wire cables.
  • the mode of operation of the device according to the invention is shown by way of example on a tensioned wire rope 23.
  • a profile 24 arranged in the roof plane, to which the upper end of the wire rope 23 is fastened, is extended in the direction of arrow a and folded up in the direction of arrow b.
  • the movement of the profile 24 pulls the wire rope 23 out of the receptacle and tensions it.
  • the lower end of the wire rope 23 is slidably held in the receptacle and moves in the direction of arrow c.
  • FIG. 3 shows a variant of the device from FIG. 2.
  • foldable profiles 25 are supported against a central mast 26 and form a conical roof.
  • the cone shape here results from the basic shape of the building, which does not necessarily have to be a circle.
  • the wire rope 23, which is connected to the free end of the profile 25, is carried.
  • the base point of the wire rope 23 shifts in the direction of arrow c as in the embodiment according to FIG. 2.
  • the upper end of the wire rope 23 is connected to the top of the mast 26.
  • the upper end of the wire rope 23 can also be stored in the mast 26 and pulled out for tensioning.
  • FIG. 4 shows a device according to the invention which consists of profiles 27 lying one inside the other, which are arranged in the roof plane and can be opened in a fan-like manner in the direction of arrow e for tensioning the wire rope 23. When it is opened, the wire rope 23 is carried along and pulled out of the storage in the roof level.
  • the wire ropes are in turn stored in the facade level.
  • the ends of the foldable legs of the profiles 28 are attached to the wire cables 23 so that they are carried along and tensioned during the folding movement of the profiles 28.
  • the shift is shown on the left and the opening 28 of the profiles on the right.
  • FIGS. 6 and 7 show a frame structure 29 or 29 'placed in front of the facade, the position of which in relation to the building can be changed.
  • FIG. 6 shows a frame 29 which is spaced apart from the building 21.
  • the wire ropes 23 are stored in a side part of the frame 29.
  • the ends of the wire ropes, here the lower and upper ends, are slidably held in the frame 29, so that the wire ropes 23 can be pulled out of the storage in the direction of arrow i like a curtain.
  • the frame 29 can be moved or rotated about the building 21 via rails 20 which are embedded in the floor (see arrow h). Like a protective shield, the frame 29 can be positioned such that only a certain area of the building is protected.
  • the building 21 has a rectangular basic shape. However, the building could have any other shape.
  • the frame 29 ' is moved away from the building 21 in the direction of the arrow j via rails 20 embedded in the floor. As a result, the distance between the frame 29 'and the building 21 increases.
  • the wire cables 23 are stored in a side part of the frame 29' as in the embodiment according to FIG. 6 and are pulled out if necessary.
  • the device according to the invention is not tied to a specific basic shape of a building or system, nor to a specific facade or roof structure. Therefore, the device can also be retrofitted to an existing building or system.
  • all of the illustrated embodiments can be combined, so that in the case of particularly tall buildings, for example, a combination of the designs according to FIGS. 4 and 5 may appear sensible as a protective device. Roof and upper facade area are through the device of Figure 4 and the underlying area protected by the device of Figure 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Gebäuden oder Anlagen ge­gen äussere Einwirkungen mit um wenigstens einen Teil des Gebäudes oder der An­lage gespannten Drahtseilen. Erfindungsgemäss stehen die Drahtseile unter Zugkraft und deren Enden oder deren Verlängerungen sind in einem Einspannkörper mit einer Führung angeordnet, die derart ausgebildet ist, dass bei einer Zugkrafterhöhung die durch den Einspannkörper entgegengesetzte Widerstandskraft (Reactio) im wesent­lichen proportional wächst.

Description

Vorrichtung zum Schutz von Gebäuden oder Anlagen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Gebäuden oder Anlagen gegen äußere Einwirkungen mit um wenigstens einen Teil des Gebäudes oder der Anlage gespannten Drahtseilen.
Die oben genannte Vorrichtung ist in der DE 101 55 174 A1 beschrieben. Zum Schutz vor äußeren Einwirkungen sollen schutzbedürftige Gebäude oder Anlagen, beispielsweise chemische Anlagen mit hochgiftigen oder hochexplosiven Stoffen, Kernkraftwerke oder bedeutende öffentliche Gebäude mit Drahtseilen in einer Stärke von mindestens 5 mm umspannt werden. Die Drahtseile sollen insbesondere einen Angriff auf ein Gebäude oder eine Anlage durch zielgerichtet gesteuerte Flugzeuge abwehren.
Es ist unstreitig, dass Drahtseile bei zielgerichtet gesteuerten Flugzeugen wie auch bei Flugzeugunglücken auf Flugzeugteile wie Schneidwerkzeuge wirken, so dass die Drahtseile bereits einen großen Teil der kinetischen Energie des auftreffenden Flugzeugkörpers abfangen, der hierbei bereits partiell beschädigt oder zerstört wird. Der Aufprall des Flugzeuges auf Drahtseile führt zudem dazu, dass entsprechend dem Abstand der Drahtseile zum Gebäude unvermeidliche Explosionen früher stattfinden, so dass deren Wucht das Gebäude nur eingeschränkt erreicht. Die gespannten Seile können zwar nicht verhindern, dass Flugzeugteile auf das Gebäude fallen, jedoch ist der hierdurch angerichtete Schaden deutlich geringer im Vergleich zu dem Schaden der beim Eindringen eines Flugzeuges in das Gebäude oder eine Anlage eintritt, innerhalb der sich dann die durch das Kerosin verursachten Brände verheerend auswirken. Die Anordnung der Seile, insbesondere deren gegenseitige Abstand, der Abstand vom Gebäude und deren Stärke können den jeweilig gewünschten Schutzbedingungen angepasst bzw. auf die mit erträglichem Aufwand möglichen Nachrüstungen an einem Gebäude angepasst werden.
Voraussetzung für den Schneideffekt der Drahtseile und die damit einhergehende Schutzwirkung der Vorrichtung ist jedoch, dass die gespannten Drahtseile nicht reißen. Aus diesem Grund wird in dem genannten Dokument bereits vorgeschlagen, die Drahtseile mit elastischen Körpern, vorzugsweise Schraubenfedern zu verbinden, wodurch die Elastizität der Drahtseilabspannung verbessert wird. Allerdings ist es in der Praxis sehr schwierig, den elastischen Körper so auszuwählen, dass die Direktionskonstante, welche die Rückstellkraft bestimmt, bestmöglich ist und dass diese Direktionskonstante auch über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt. Diese Problematik stellt sich nicht nur bei den in der eingangs genannten Druckschrift beschriebenen Schutzvorrichtungen, sondern überall dort, wo auf Zug belastete Drahtseile in einer Drahtseileinspannrichtung sicher verspannt sein sollen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Schutz von Gebäuden oder Anlagen gegen äußere Einwirkungen mit um wenigstens einen Teil des Gebäudes oder der Anlage gespannten Drahtseilen zu schaffen, bei der auf einfache Weise bei Erhöhung der Zugkraft auf das Drahtseil (Actio) eine möglichst gut ange- passte Widerstandskraft (Reactio) in der Drahtseileinspannrichtung erzeugt wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung mit der Merkmalskombination nach Anspruch 1 vorgeschlagen, bei der erfindungsgemäß die Drahtseile unter einer Zugspannung stehen und deren Enden oder deren Verlängerungen in einem Einspannkörper mit einer Führung angeordnet sind, die derart ausgebildet ist, dass bei einer Zugkrafterhöhung die durch den Einspannkörper entgegengesetzte Widerstandskraft (Reactio) im wesentlichen proportional wächst.
Hierzu bieten sich verschiedene Lösungsmöglichkeiten an, auf die im Folgenden im Einzelnen eingegangen wird. Zunächst ist es möglich, die (hohlrohrartige) Führung für das Drahtseilende und/oder dessen Verlängerung konisch auszubilden, so dass im unbelasteten oder nur gering belasteten Zustand der Drahtseilaußenmantel an einem Führungsinnenmantel anliegt oder im Abstand hierzu liegt. Durch die Zugbelastung wird das Drahtseil in einen sich verjüngenden Konus hereingezogen, wobei zunächst zusätzliche Reibungskräfte und später Verformungskräfte wirksam werden. Diese Lösung kann rein geometrisch durch die Seilkonstruktion bzw. die Führung geschaffen werden, unter Umständen jedoch auch mechanisch, indem über einen Wirkmechanismus, der beispielsweise über einen Wegmesser gesteuert wird, der Führungsinnenmantel verjüngt bzw. verkleinert wird. Entsprechendes gilt auch für mit den Drahtseilenden verbundene Verlängerungen, die andere wie z. B. bandartige Körperformen besitzen können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Material des Innenmantels der Führung für das Drahtseil oder für dessen Verlängerung härter als das Material des Drahtseilendes bzw. der Verlängerung gewählt werden, so dass bei einem Einziehen des Drahtseilendes oder der Verlängerung in die sich verjüngende Führung das Drahtseil oder dessen Verlängerung zu einem kleineren Außendurchmesser verformt werden muss. Vorzugsweise sind die betreffenden Durchmesser so abgestimmt, dass das Drahtseil oder dessen Verlängerung bei einer Relativbewegung durch die Führung in Richtung der Zugkraft plastisch verformt wird.
Grundsätzlich ist es auch möglich, das Drahtseilende in mehrere spitzwinklig zueinander geführte Teilseile aufzuspalten, die jeweils im Abstand voneinander gehalten sind, so dass der konische Endabschnitt des Drahtseiles durch diese Drahtseilenden gebildet wird.
Die Führung des Einspannkörpers kann aus einem rundum geschlossenen konischen Rohr oder aus winklig zueinander angeordneten Klemmbacken oder auch federbelasteten Rollen bestehen.
Das Drahtseilende und/oder dessen Verlängerung kann bzw. können auch mehrfach zu jeweils größeren Durchmessern hin abgestuft ausgebildet sein, so dass das Drahtseil bei einer Zugkrafteinwirkung ruckartig nachgibt. Bei einer (stufenlosen) stetigen Verbreiterung des Durchmessers des Drahtseilendes oder der Verlängerung wächst abhängig vom Material und dem Verformungsgrad der Werkstoffe die Widerstandskraft im Wesentlichen proportional der Durchmesserverbreiterung. Vergleichbar ist die erfindungsgemäße Konstruktion mit einem Ziehstein, durch den ein durchmesserdickeres Material unter einer Durchmesserverringerung gezogen wird. Grundsätzlich sollte der Widerstand, der durch die bei der Verformung wirksamen Kräfte bestimmt wird, für alle Seile, die zum Schutz eines Gebäudes oder einer Anlage dienen, gleich sein. In Sonderfällen ist es allerdings auch möglich, bei verschiedenen Seilen verschiedene Widerstandskräfte vorzusehen, bis hin zu der Ausgestaltung, dass eines oder mehrere Seile schneller, d. h. bei geringerer Belastung, reißen als andere Seile. Wird diese unterschiedliche Widerstandskraft bzw. der Seil- riss gesteuert herbeigeführt, kann unter Umständen die Flugbahn des auftreffenden Flugzeuges geändert werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es weiterhin möglich, mehrere Seile mit einem blechartigen Streifen zu verbinden, der in einer Einspannvorrichtung gehalten ist und dessen Breite mit wachsendem Abstand von dem Anschlussende zum Seil zunimmt. Gegebenenfalls kann der Blechkörper auch aufgewickelt sein. Bei einer Zugbelastung durch das bzw. die befestigten Seile eine Relativbewegung der Seile in Richtung der wirksamen Kraft nur durch plastische Verformung der Bleche möglich ist.
Zur Erhöhung der Schneidwirkung wird weiterhin vorgeschlagen, die Oberfläche der Drahtseile zumindest in Teilbereichen mit einer heißverpressten Schleifschneidmasse zu beschichten oder das Drahtseil mit Haken oder ähnlichen Reiß- bzw. Schneidwerkzeugen auszustatten. Alternativ können die Drahtseile auch einen ovalen bzw. blattförmigen Querschnitt aufweisen, vergleichbar mit der Schneide eines Messers. Entsprechend einer Messerschneide kann die Drahtseil-Schneidkante auch mit einem Wellenschliff versehen werden, um die Schneidwirkung zu optimieren. Der Erfindungsgedanke schließt auch die Möglichkeit mit ein, die Drahtseile unter eine Hochspannung zu setzen und/oder Sprengkörper hieran anzubringen, um eine größtmögliche zerstörerische Wirkung auf einen angreifenden Flugzeugkörper zu erzielen. Denn je größer die Zerstörung des Flugzeugkörpers außerhalb des Gebäudes oder der Anlage ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Flugzeugkörper und mit dem Flugzeugkörper das hochgefährliche Kerosin in das Gebäude oder in die Anlage gelangen. Die von dem Kerosin ausgehende Gefahr besteht darin, dass es sich entzündet und sich das Feuer im Gebäude oder der Anlage ausbreitet. Erst die Auswirkungen des Feuers und der damit einhergehenden Hitze- entwicklung auf das Tragwerk haben beispielsweise zum Zusammensturz der beiden Türme des World Trade geführt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Drahtseile in der Fassaden- und/oder Dachebene des Gebäudes oder der Anlage zur Verwahrung aufnehmbar.
Die Verwahrung der Drahtseile in der Fassaden- und/oder Dachebene des zu schützenden Gebäudes oder der zu schützenden Anlage entzieht die Vorrichtung nicht nur den Blicken des Betrachters, sondern dient zudem der sicheren Aufbewahrung der Drahtseile für die Zeit, in der das Gebäude oder die Anlage keines Schutzes gegen äußere Einwirkungen bedarf. Somit wird vermieden, dass die Vorrichtung selber bei dauerhaft aufgespannten Drahtseilen durch äußere Einwirkungen -beabsichtigt oder unbeabsichtigt- beschädigt wird.
Zur Verwahrung werden die Drahtseile vorzugsweise von Profilen aufgenommen, die in die Fassaden- und/oder Dachebene eingelassen oder, beispielsweise beim Nachrüsten eines bestehenden Gebäudes oder einer bestehenden Anlage, nachträglich auf die Fassaden- und/oder Dachebene aufgesetzt werden. Diese Profile bilden einzeln oder gemeinsam mit der Fassadenkonstruktion einen Hohlraum. Zum Spannen werden die Drahtseile aus dem Hohlraum herausgezogen.
Die in die Fassaden- und/oder Dachebene eingelassenen oder aufgesetzten Profile zur Aufnahme der Drahtseile werden in die Fassaden- bzw. Dachgestaltung einbezogen bzw. auf die vorhandene Gestaltung abgestimmt, so dass sie als Bestandteil der Fassaden- bzw. Dachkonstruktion wahrgenommen und nicht als störend empfunden werden. Eine Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes des Gebäudes oder der Anlage ist insbesondere bei öffentlichen Gebäuden oder Anlage, die zugleich repräsentativen Zwecken dienen, nicht erwünscht.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Vorrichtung bewusst als gestalterisches Element eingesetzt werden. Nach einer Ausführungsform der Schutzvorrichtung ist der Einspannkörper, in dem das Ende eines Drahtseils oder dessen Verlängerung gehalten ist, verschiebbar am Gebäude oder der Anlage befestigt ist. Ferner können sternförmig um das Gebäude oder die Anlage angeordnete Schienen in den Boden eingelassen sein, in denen der Einspannkörper bzw. ein verschiebbarer Schuh zur Aufnahme des Einspannkörpers bewegt werden kann. Die Bewegung des Einspannkörpers bzw. des Schuhs in der Schiene vom Gebäude oder der Anlage weg, während die oberen Enden der Drahtseile am oberen Abschluss der Fassade, am Dach oder an einem darauf aufsitzenden zentralen Mast befestigt sind, bewirkt, dass die Drahtseile aus ihrer Aufnahme herausgezogen und gespannt werden. Für den Fall, dass ein Drahtseil reißen sollte, liegen in der Aufnahme mehrere Seile nebeneinander, die nacheinander spannbar sind, so dass der Spannvorgang wiederholbar und die Vorrichtung erneut funktionsbereit ist. Der Schuh kann hierfür mit einer Fangeinrichtung ausgestattet sein, ähnlich dem Fangseil eines Flugzeugträgers, so dass dieser bei Beschädigung des gespannten Seils zurückfährt, das nachfolgende Seil fängt, herauszieht und spannt.
Nach einer bevorzugten Ausbildung der Vorrichtung sind die Drahtseile mit Profilen verbunden, die ebenfalls im Fassaden- und/oder Dachbereich angeordnet und dreh- bzw. klapp- und/oder verschiebbar sind, so dass durch eine entsprechende Bewegung der Profile die Drahtseile aus der Verwahrung gezogen und aufgespannt werden. Gemäß dieser Ausführungsform kann auf eine Anordnung der Drahtseile und/oder Profile in Bodennähe verzichtet werden, so dass umliegende Er- schließungs- und Verkehrsflächen weiterhin genutzt werden können. Zudem wird verhindert, dass sich Personen an bodennahen, abgespannten Drahtseilen verletzen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht eine Rahmenkonstruktion vor, die als eine weitere Fassadenebene vor die ursprüngliche Fassade gesetzt wird. Die Rahmenkonstruktion ist über Bodenschienen dreh- und/oder verschiebbar gelagert, so dass die Position des Rahmens in Bezug auf das Gebäude oder die Anlage veränderbar ist, beispielsweise um den Abstand des Rahmens zum Gebäude oder zur Anlage zu vergrößern oder den Rahmen um das Gebäude zu drehen. Die Drahtseile werden innerhalb des Rahmens verwahrt und bei Bedarf gleich einem Vorhang aus dem Rahmen heraus gezogen und gespannt. Die Drahtseile sind horizontal und/oder vertikal und/oder diagonal bzw. in einem beliebigen Winkel angeordnet; so dass auch Netzstrukturen ausführbar sind.
Der vor die Fassade gestellte Rahmen kann darüber hinaus weitere Funktionen erfüllen. Er kann Verschattungselemente aufnehmen und/oder Strahler, mit denen das Gebäude oder die Anlage in der Dunkelheit angestrahlt werden. Der Rahmen ist als ein architektonisches Element einsetzbar und sollte konzeptionell in die Planung eines neu zu errichtenden Gebäudes oder einer Anlage einbezogen werden. Aber auch ein bereits bestehendes Gebäude kann durch einen nachträglich davor gestellten Rahmen eine Aufwertung erfahren.
Vorteilhafterweise besitzt die Vorrichtung eine zentrale Steuerung und welche an ein Warnsystem angeschlossen. Bei einer Gefahrenwarnung wird die Vorrichtung manuell oder automatisch aktiviert, wobei die Drahtseile aus den Aufnahmen herausgezogen und aufgespannt werden. Während der dabei ausgeführten Dreh- bzw. Klapp- und/oder Schiebebewegungen der Profile, an denen die Drahtseile befestigt sind, wird ein Alarm ausgelöst, so dass anwesende Personen, insbesondere Personen, die sich eventuell im Bewegungsraum der Vorrichtung aufhalten, hierauf aufmerksam gemacht werden und sich rechtzeitig entfernen können.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den folgenden Zeichnungen dargestellt. Diese zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines in der Führung eines Einspannkörpers gehaltenen Drahtseilendes Fig. 2 ein schematisch dargestelltes Gebäude mit ausfahr- und klappbaren Profilen im Dachbereich Fig. 3 ein schematisch dargestelltes Gebäude mit klappbaren Profilen im Dachbereich Fig. 4 ein schematisch dargestelltes Gebäude mit fächerartig aufklappbaren Profilen im Dachbereich Fig. 5 ein schematisch dargestelltes Gebäude mit verschieb- und aufklappbaren Profilen im Fassadenbereich Fig. 6 ein schematisch dargestelltes Gebäude mit einer drehbaren bzw. verschiebbaren, der Fassade vorgestellten Rahmenkonstruktion
Fig. 7 Fassade vorgestellten Rahmenkonstruktion
Die in Fig. 1 dargestellte Einspannvorrichtung 10 besitzt eine Führung 11 mit einem konischen Innenmantel. Das Drahtseil besitzt einen durchmesserkleinen Teilbereich 12, einen Mittelbereich 13 mit einer konischen Erweiterung sowie einen zylindrischen Endbereich 14. Wird das Drahtseil über bestehende Zugkräfte in Richtung des Pfeils 15 bewegt, schiebt sich die konische Außenmantelfläche 16 des mittleren Bereiches 13 auf die konische Innenmantelfläche 11 der Führung, wonach ein Weiterbewegen des Drahtseils in Richtung des Pfeils 15 nur möglich wird, wenn das Drahtseil plastisch zu kleineren Durchmessern verformt wird. Mit der erfindungsgemäßen Drahtseileinspannung wird zum einen eine relativ feste, unnachgiebige Ein- spannung gewährleistet, die jedoch bei einer erheblichen Zugkrafterhöhung noch hinreichend nachgiebig ist, um ein Reißen des Seils, wie bei einer völlig starren Ein- spannung, zu vermeiden. Andererseits ist diese Einspannung auch nicht zu nachgiebig, wie dies bei einer Federeinspannung der Fall wäre bzw. wie dies sich im Benutzungsfall auf Dauer einstellen kann. Insbesondere hat die vorliegende Drahtseileinspannvorrichtung den Vorteil, dass unerwünschte Schwingungen, wie sie bei Federn auftreten können, von vornherein vermieden sind.
In alternativen Ausführungsformen können die Übergänge der Außenmantelfläche 16 auch stufenförmig ausgebildet sein. Die Einspannvorrichtung 10 kann aus feststehenden oder im Abstand veränderlichen Backen bestehen. Das Drahtseilende kann gegebenenfalls mit einer Verlängerung, die auch bandförmig ausgebildet sein kann, verbunden sein, wobei diese Verlängerung entsprechend über eine Einspannvorrichtung 10 verformbare Bereiche aufweist. Das in Figur 2 schematisch dargestellte Gebäude 21 besitzt senkrecht verlaufende in die Fassade integrierte Aufnahmeprofile 22 zur Verwahrung der Drahtseile. Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist beispielhaft an einem gespannten Drahtseil 23 dargestellt. Zum Spannen des Drahtseils 23 wird ein in der Dachebene angeordnetes Profil 24, an dem das obere Ende des Drahtseiles 23 befestigt ist, in Richtung des Pfeiles a ausgefahren und in Richtung des Pfeiles b nach oben geklappt. Die Bewegung des Profils 24 zieht das Drahtseil 23 aus der Aufnahme und spannt es. Das untere Ende des Drahtseiles 23 wird in der Aufnahme verschiebbar gehalten und bewegt sich in Richtung des Pfeiles c.
Figur 3 zeigt eine Variante der Vorrichtung aus Figur 2. Anstelle des ausfahrbaren Profils stützen sich klappbare Profile 25 gegen einen zentralen Mast 26 ab und bilden ein kegelförmiges Dach. Wobei sich die Kegelform hier aus der Grundform des Gebäudes ergibt, die jedoch nicht zwangsläufig ein Kreis sein muss. Zum Spannen des Drahtseils 23 wird das Profil 25 von der Mastspitze weg nach außen in Richtung des Pfeiles d geklappt. Das Drahtseil 23, das mit dem freien Ende des Profils 25 verbunden ist, wird mitgeführt. Dabei verschiebt sich der Fußpunkt des Drahtseiles 23 wie bei der Ausbildung nach Figur 2 in Richtung des Pfeiles c. Das obere Ende des Drahtseils 23 ist mit der Spitze des Mastes 26 verbunden. Um dem Drahtseil zusätzliche Länge zu geben, kann das obere Ende des Drahtseils 23 auch in dem Mast 26 verwahrt und zum Spannen herausgezogen werden.
In Figur 4 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, die aus ineinander liegenden Profilen 27 besteht, die in der Dachebene angeordnet und zum Spannen des Drahtseils 23 fächerartig in Richtung des Pfeiles e aufklappbar sind. Beim Aufklappen wird das Drahtseil 23 mitgeführt und aus der Verwahrung in der Dachebene gezogen.
Bei der Ausbildung nach Figur 5 werden die Drahtseile wiederum in der Fassadenebene verwahrt. Dort sind ebenfalls in Richtung des Pfeiles f verschiebbare und zugleich in Richtung des Pfeiles g aufklappbare Profile 28 angeordnet. An den freien Enden der klappbaren Schenkel der Profile 28 sind die Drahtseile 23 befestigt, so dass sie bei der Klappbewegung der Profile 28 mitgeführt und gespannt werden. In der Darstellung ist links die Verschiebung, rechts das Aufklappen der Profile 28 dargestellt.
Alternativ zu den vorgenannten Ausbildungen zeigen Figur 6 und 7 eine vor die Fassade gestellte Rahmenkonstruktion 29 bzw. 29', deren Position in Bezug auf das Gebäude veränderbar ist.
Figur 6 zeigt einen Rahmen 29, der zu dem Gebäude 21 beabstandet ist. In einem Seitenteil des Rahmens 29 werden die Drahtseile 23 verwahrt. Die Enden der Drahtseile, hier die unteren und oberen Enden, werden im Rahmen 29 verschiebbar gehalten, so dass die Drahtseile 23 gleich einem Vorhang aus der Verwahrung in Richtung des Pfeiles i gezogen werden können. Der Rahmen29 kann über Schienen 20, die im Boden eingelassen sind, verschoben bzw. um das Gebäude 21 gedreht werden (siehe Pfeil h). Gleich einem Schutzschild kann der Rahmen 29 so positioniert werden, dass lediglich ein bestimmter Bereich des Gebäudes geschützt ist.
In Figur 7 besitzt das Gebäude 21 eine rechteckige Grundform. Das Gebäude könnte jedoch auch jede andere Form besitzen. Der Rahmen 29' wird über im Boden eingelassene Schienen 20 von dem Gebäude 21 weg in Richtung des Pfeiles j bewegt. Dadurch vergrößert sich der Abstand des Rahmens 29' zum Gebäude 21. Die Drahtseile 23 werden wie bei der Ausbildung nach Figur 6 in einem Seitenteil des Rahmens 29' verwahrt und bei Bedarf herausgezogen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist weder an eine bestimmte Grundform eines Gebäudes oder einer Anlage gebunden, noch an eine bestimmte Fassaden- oder Dachkonstruktion. Daher kann die Vorrichtung auch nachträglich an ein bestehendes Gebäude oder eine bestehende Anlage angebracht werden. Zudem sind alle dargestellten Ausführungsformen kombinierbar, so dass bei besonders hohen Gebäuden beispielsweise eine Kombination der Ausbildungen nach Figur 4 und 5 als Schutzvorrichtung sinnvoll erscheinen kann. Dach- und oberer Fassadenbereich werden durch die Vorrichtung nach Figur 4 und der darunter liegende Bereich durch die Vorrichtung nach Figur 5 geschützt.

Claims

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Schutz von Gebäuden oder Anlagen gegen äußere Einwirkungen mit um wenigstens einen Teil des Gebäudes oder der Anlage gespannten Drahtseilen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Drahtseile unter Zugkraft stehen und deren Enden oder deren Verlängerungen in einem Einspannkörper (10) mit einer Führung (11 ) angeordnet sind, die derart ausgebildet ist, dass bei einer Zugkrafterhöhung die durch den Einspannkörper (10) entgegengesetzte Widerstandskraft (Reactio) im wesentlichen proportional wächst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11 ) für das Drahtseilende (13) und/oder dessen Verlängerung eine sich in Richtung der Zugkraft (15) verjüngende, vorzugsweise konisch verjüngende Manteloberfläche aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Innenmantels der Führung (11 ) des Einspannkörpers (10) härter als das Material des Drahtseilendes (13) oder der Verlängerung des Drahtseilendes ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil oder dessen Verlängerung bei einer Relativbewegung durch die Führung (11) in Richtung der Zugkraft (15) plastisch verformt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseilende oder dessen Verlängerung in mehrere spitzwinklig zueinander geführte Teilseile aufgespaltet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (11) für das Drahtseil oder für dessen Verlängerung aus mehre- ren einzelnen winklig zueinander angeordneten Klemmbacken oder federbelasteten Rollen gebildet wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtseilverlängerung aus einem bandförmigen Körper besteht, der vorzugsweise auf eine Walze aufgewickelt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil oder die Drahtseilverlängerung mehrfach abgestuft oder sich stetig verbreiternd ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandskraft verschiedener Seile verschieden groß ist oder verschiedene Seile unterschiedliche Reißfestigkeiten aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtseile (23) in der Fassaden- und/oder Dachebene des Gebäudes oder der Anlage zur Verwahrung aufnehmbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein vor das Gebäude oder die Anlage gestellter Rahmen (29, 29') eine weitere Fassadenebene bildet, in der die Drahtseile zur Verwahrung aufnehmbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass aufgesetzte oder in die Fassaden- und/oder Dachebene eingelassene Profile (22) Hohlräume bilden, in denen die Drahtseile zur Verwahrung aufnehmbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspannkörper (10), in dem das Ende eines Drahtseils (23) oder dessen Verlängerung gehalten ist, verschiebbar am Gebäude oder der Anlage befestigt ist.
14. Vorrichtung nach einem der' Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtseile (23) mit aufgesetzten oder in die Fassaden- und/oder Dachebene eingelassenen Profilen (24, 25, 27, 28) verbunden sind, welche dreh- bzw. klapp- und/oder verschiebbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (24, 25, 27, 28) durch eine Dreh- bzw. Klapp- und/oder Schiebebewegung die Drahtseile (23) aus der Verwahrung herausziehen und spannen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass alle Profile (22, 24, 25, 27, 28) und/oder Rahmen (29, 29') im Wesentlichen aus Metall bestehen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die gespannten Drahtseile (23) eine Netzstruktur bilden.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh- bzw. Klapp- und/oder Schiebebewegungen der Profile (24, 25, 27, 28) und/oder Rahmen (29, 29') zentral steuerbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung an ein Warnsystem anschließbar ist.
PCT/DE2005/000538 2004-04-07 2005-03-24 Vorrichtung zum schutz von gebäuden oder anlagen WO2005098173A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/593,679 US20080229705A1 (en) 2004-04-07 2005-03-24 Device for Protecting Buildings or Installations
JP2007506645A JP4741580B2 (ja) 2004-04-07 2005-03-24 建造物又は設備を保護する装置
EA200601862A EA008357B1 (ru) 2004-04-07 2005-03-24 Система для защиты зданий или сооружений
EP05746660A EP1733109A1 (de) 2004-04-07 2005-03-24 Vorrichtung zum schutz von gebäuden oder anlagen
DE112005001465T DE112005001465A5 (de) 2004-04-07 2005-03-24 Vorrichtung zum Schutz von Gebäuden oder Anlagen
KR1020067020678A KR101176977B1 (ko) 2004-04-07 2005-03-24 건물 또는 구조물을 보호하기 위한 시스템

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004005515U DE202004005515U1 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Drahtseilspannvorrichtung, insbesondere als Teil einer Vorrichtung zum Schutz von Gebäuden oder Anlagen
DE202004005515.5 2004-04-07
DE202004012057U DE202004012057U1 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Vorrichtung zum Schutz von Gebäuden oder Anlagen
DE202004012057.7 2004-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005098173A1 true WO2005098173A1 (de) 2005-10-20

Family

ID=34969369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000538 WO2005098173A1 (de) 2004-04-07 2005-03-24 Vorrichtung zum schutz von gebäuden oder anlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080229705A1 (de)
EP (1) EP1733109A1 (de)
JP (1) JP4741580B2 (de)
KR (1) KR101176977B1 (de)
DE (1) DE112005001465A5 (de)
EA (1) EA008357B1 (de)
WO (1) WO2005098173A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015574B (de) * 1955-02-19 1957-09-12 Glanzstoff Courtaulds Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
US4068963A (en) * 1976-02-09 1978-01-17 Bureau Bbr Ltd. Means anchoring a bundle of wires in a socket
DE2904147A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Wolfgang Dipl Ing Borelly Verfahren zum verbessern der dauerfestigkeit von seil-, paralleldraht- und -litzenbuendelverankerungen
US6487757B1 (en) * 1999-09-15 2002-12-03 Freyssinet International (Stup) System for connecting a structural cable to a building work structure
DE20302249U1 (de) * 2003-02-12 2003-05-08 Mueller Johannes Objektschutzvorrichtung
DE10155174A1 (de) 2001-11-08 2003-05-22 Evertz Egon Kg Gmbh & Co Schutzvorrichtung für Gebäude oder Anlagen
US20030115830A1 (en) * 2001-11-20 2003-06-26 Jackson Phillip S. Hijacker/airborne attack prevention system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1910269A (en) * 1931-01-30 1933-05-23 Roeblings John A Sons Co Compression joint and method of making the same
US2465936A (en) * 1945-04-26 1949-03-29 All American Airways Inc Emergency arresting device for moving objects
US2913197A (en) * 1956-09-25 1959-11-17 Fonden Per Borje Arresting net for airplanes
US3152668A (en) * 1961-02-23 1964-10-13 Reliable Electric Co Anchor arrangement for the pole end of a guy wire
ES199828Y (es) * 1974-01-25 1975-12-16 Manufacturas De Acero Dispositivo para el anclaje de trenzas y cordones de arma- duras de construccion.
FR2277953A1 (fr) * 1974-07-09 1976-02-06 Stup Procedes Freyssinet Tirants libres formes d'armatures d'acier tendues
AT373015B (de) * 1980-05-24 1983-12-12 Strabag Bau Ag Verankerung fuer ein spanndrahtbuendel
US4899499A (en) * 1987-04-30 1990-02-13 Hoekstra Charles F Cable anchoring apparatus
US6902149B2 (en) * 2001-10-23 2005-06-07 Innofocus Consultants Limited Vulnerable target protection system
WO2003040495A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-15 Egon Evertz K.G. (Gmbh & Co.) Schutzvorrichtung für gebäude oder anlagen
US20040050014A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Lisa Steven G. Passive aerial protection system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015574B (de) * 1955-02-19 1957-09-12 Glanzstoff Courtaulds Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
US4068963A (en) * 1976-02-09 1978-01-17 Bureau Bbr Ltd. Means anchoring a bundle of wires in a socket
DE2904147A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-07 Wolfgang Dipl Ing Borelly Verfahren zum verbessern der dauerfestigkeit von seil-, paralleldraht- und -litzenbuendelverankerungen
US6487757B1 (en) * 1999-09-15 2002-12-03 Freyssinet International (Stup) System for connecting a structural cable to a building work structure
DE10155174A1 (de) 2001-11-08 2003-05-22 Evertz Egon Kg Gmbh & Co Schutzvorrichtung für Gebäude oder Anlagen
US20030115830A1 (en) * 2001-11-20 2003-06-26 Jackson Phillip S. Hijacker/airborne attack prevention system
DE20302249U1 (de) * 2003-02-12 2003-05-08 Mueller Johannes Objektschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EA200601862A1 (ru) 2007-02-27
JP4741580B2 (ja) 2011-08-03
US20080229705A1 (en) 2008-09-25
KR20070001218A (ko) 2007-01-03
JP2007532800A (ja) 2007-11-15
EA008357B1 (ru) 2007-04-27
DE112005001465A5 (de) 2007-05-24
EP1733109A1 (de) 2006-12-20
KR101176977B1 (ko) 2012-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2200702B1 (de) Läufer für ein steigschutzsystem
EP1205603B1 (de) Auffangnetz für Steinschlagverbauungen oder ähnlichem
DE102010031208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufstiegssicherung
EP1516964B1 (de) Auffangnetz insbesondere für Steinschlagverbauungen
DE202009016013U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Rolljalousie-Raffperlenketten
WO2015139803A1 (de) Airbagdeckelscharnier mit kraftaufnehmendem system
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
CH681165A5 (de)
WO2005098173A1 (de) Vorrichtung zum schutz von gebäuden oder anlagen
DE202011109765U1 (de) Gewichtsgesteuertes Winddruckentlastungssystem
EP1442187B1 (de) Verfahren zum schutz von gebäuden oder anlagen
DE102004060372B4 (de) Dachsicherung
EP2268867B1 (de) Seilführungsanordnung für längs-, quer- bzw. höhenbewegliche drähte, litzen oder seile
DE69917448T2 (de) Abbruchverfahren für gebäude und vorrichtung zur anwendung
DE19648675A1 (de) Auffangvorrichtung für Personen und Gegenstände
EP3378821A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
DE102018103865A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
EP3065240B1 (de) Verfahren zur demontage eines zwischen zwei masten gespannten seiles, insbesondere zur demontage eines erdseiles von freileitungsmasten
DE2707177A1 (de) Absturzsicherung
DE202017105222U1 (de) Transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug
DE102009038540B3 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen, wie Fallschutzläufer
DE202004005515U1 (de) Drahtseilspannvorrichtung, insbesondere als Teil einer Vorrichtung zum Schutz von Gebäuden oder Anlagen
DE202004012057U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Gebäuden oder Anlagen
AT514040B1 (de) Seilsicherungsvorrichtung
DE102018112198A1 (de) Bremsvorrichtung und Tür mit einer Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005746660

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10593679

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067020678

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007506645

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200601862

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005746660

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050014657

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067020678

Country of ref document: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 112005001465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P