WO2005091208A1 - Flugrechner - Google Patents

Flugrechner Download PDF

Info

Publication number
WO2005091208A1
WO2005091208A1 PCT/EP2005/002691 EP2005002691W WO2005091208A1 WO 2005091208 A1 WO2005091208 A1 WO 2005091208A1 EP 2005002691 W EP2005002691 W EP 2005002691W WO 2005091208 A1 WO2005091208 A1 WO 2005091208A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
scaling
base plate
flight computer
computer according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Riehle
Original Assignee
Iwa-F. Riehle Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwa-F. Riehle Gmbh & Co Kg filed Critical Iwa-F. Riehle Gmbh & Co Kg
Priority to DE502005002537T priority Critical patent/DE502005002537D1/de
Priority to EP05716035A priority patent/EP1604324B1/de
Publication of WO2005091208A1 publication Critical patent/WO2005091208A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/0005Hand manipulated computing devices characterised by a specific application
    • G06G1/0052Hand manipulated computing devices characterised by a specific application for air navigation or sea navigation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction
    • G06G1/08Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction with circular or helical scales

Definitions

  • the invention relates to a flight computer with a base plate which has a first scaling for the airspeed, with a second plate which can be rotated relative to the base plate and which can be positioned relative to a second scaling of the base plate which denotes the flight altitude, and has a third scaling which measures the instrumentally measured Designates speed, wherein this third scaling of the second plate also forms a reading index for the first scaling of the base plate, so that a first corrected speed can be read there, and with a third plate that can be rotated relative to the base plate with a reading index.
  • Flight computers that are formed from one or more mutually movable, in particular rotatable plates with scaling are known, they serve, similar to the function of a slide rule, for calculating a large number of sizes and parameter values required for navigation purposes. For example, it is necessary to correct the airspeed determined by pitot tube measurements in various ways. With flight speeds of more than 200 knots and an altitude above about 10,000 feet, such a correction is of great importance. Not only the flight speed and altitude are important, but also the temperature of the outside air.
  • a flight computer of the type specified above is known under the trade name "ARC-2" from the company AFE.
  • the second plate is positioned opposite the base plate, specifically in relation to the second scaling in accordance with the flight altitude of the aircraft determined by instruments and in accordance with the measured outside temperature.
  • a first corrected speed is then read on the first scaling of the base plate, in that the user can use the value of the third scaling (as
  • Reading index on the first scaling of the base plate reads the first corrected speed value.
  • An arithmetic operation must then be carried out in the head, namely sensible, where x represents the first corrected speed.
  • the second plate In accordance with the resulting value, the second plate must then be rotated again in a predetermined direction in accordance with a further scaling, and a second corrected speed value can then be read from the first scaling of the base plate based on the third scaling of the second plate (as reading index) become.
  • the third plate which is rotatable relative to the base plate, is merely a tongue-shaped segment with a straight line running in the radial direction as a reading index, which can be used for a number of reading processes.
  • the object of the present invention is to create a flight computer in which the number of adjustment steps between the base plate and the first plate is reduced and in which the number or the extent of the considerations to be made by the user is reduced.
  • the flight computer should therefore be easier to use overall.
  • This object is achieved according to the invention in a flight computer of the type mentioned in that the third plate has a fourth scaling and this fourth scaling also forms a reading index for the first scaling, so that a second corrected speed can be read there.
  • a further, third plate with a fourth scaling is provided, with the aim that the second plate only needs to be positioned once with respect to the base plate.
  • a correction factor that is dependent on the flight altitude and the first corrected speed can be found on the fourth scale.
  • the correction factor dependent on it in itself any
  • the correction factor dependent on it can directly determine the second corrected speed at the corresponding point on the fourth scaling of the third plate (as reading index for the first scaling) from the first scaling be read. It is therefore not necessary to carry out the difficult calculation as in the known flight computer and then to turn the first plate again relative to the base plate.
  • the third plate has a scaling, namely the fourth scaling as claimed, which also functions as a reading index for the first scaling.
  • the correction factor mentioned can be determined in any way, in particular can be read from a table that is carried along.
  • This area of the second plate which is designed as an information carrier, can advantageously be formed or arranged concentrically to the pivot point of the second plate.
  • the area of the second plate designed as an information carrier can also be arranged so that it can be covered by the third plate, in which case the third plate is designed to be transparent in the area of the overlap or has a recess which permits an inspection of the area designed as an information carrier.
  • the region of the second plate designed as an information carrier is arranged radially within all scales.
  • Has circular segment sectors which are assigned to areas on the third scale of the second plate by extending radially outward.
  • specific information for example correction values, which correspond to an area on the third scaling, that is to say, for example, a speed range of 325 to 375 knots, can be provided in the relevant circle segment sector.
  • the user then only needs to go radially inward from the region of interest on the third scaling and to read off corresponding information in the radially inward circular segment sector of the information carrier. All plates advantageously have a common pivot point.
  • the first scale of the base plate is advantageously arranged radially outside the third scale of the second plate, which makes the reading of a final value appear pleasant.
  • the second plate extends radially outward beyond the first scale of the base plate. It is transparent in the overlap area with the first scaling of the base plate. In this way, the penetration of dirt can be better prevented and the first scaling and the third scaling can be arranged such that they directly adjoin one another in the plan view.
  • the third plate extends radially outward beyond the first scale of the base plate.
  • the fourth scaling can then be arranged in a corresponding manner, at least up to and directly up to the first scaling, in order to enable the reading, i. H. to increase the reading comfort and the reading accuracy.
  • a peripheral edge of the third plate terminates radially on the outside with a peripheral edge of the second plate.
  • the base plate has a slot-shaped recess in which a slide tongue can be pushed back and forth.
  • a slide tongue By means of this slide tongue, coordinates can be determined in a manner known per se from the determined and corrected flight speeds over the distance traveled.
  • the spring element can be formed by a spring tongue which is formed in one piece with the base plate from the material of the base plate or an intermediate layer.
  • the spring tongue can be shaped out of the material by milling.
  • the spring tongue can be spaced apart from the remaining material of the intermediate layer or the base plate by a relatively narrow slot which extends in the direction of displacement, but can be flexibly connected to the intermediate layer or the base plate with a root section.
  • Figure 1 is a plan view of the flight computer according to the invention.
  • Figure 2 is a plan view of the flight computer according to the invention (omitting the second plate and partially omitting the base plate);
  • FIG. 1 shows a plan view of a flight computer designated overall by reference number 2, only the components of the flight computer associated with the present invention being described below.
  • the flight computer 2 comprises a base plate 4 in the form of a laminate with a slot-shaped recess in which a rectangular slide tongue 6 can be moved back and forth.
  • a circular plate-shaped second plate 8 which is arranged at its center 10 so as to be pivotable to the first plate 4, and a third plate 22 described below.
  • the first plate 4 has a first scale 12 in the circumferential direction, which denotes the airspeed. Furthermore, the first plate 4 bears a second scale 14 in the area of overlap with the second plate 8, that is to say in the area below this second plate 8, which second scale 14 denotes the flight height.
  • the second plate 8 is rotated or positioned in relation to the first plate 4 in such a way that a correspondence to the flight altitude determined in the instruments and displayed in the aircraft is achieved, possibly and preferably at the same time taking into account the instrumentally determined outside temperature.
  • the second plate 8 also has, and preferably in the radially outer region, a third scale 16, which at the same time forms a reading index 18 for the first scale 12 of the base plate 4, so that a first corrected speed can be read there.
  • the reading is carried out when the flight computer is used in such a way that the speed measured and displayed on the instrument on the third scale 16 is used as reading index 18 for the first corrected speed on the first scale 12 of the base plate 4.
  • a third plate 22 which can be a transparent circular disk or, as in the case shown, a segment which is preferably opposite the center 10 of the second plate 8, that is to say with the same pivot point 10 as the second plate 8, can be arranged rotatably relative to the base plate 4 and the second plate 8.
  • This third plate 22 has a fourth scaling 24, this fourth scaling 24 also forming a reading index 26 for the first scaling 12.
  • the third plate 22 also has a further reading index 28 which extends in the radial direction, but which is not absolutely necessary. By means of this further reading indexing 28, the third plate can be positioned with respect to the third scaling 16 of the second plate 8 in such a way that the instrumentally determined speed value corresponds to the position of the further reading device 28 on the third scaling 16.
  • the final speed value can now be read as the second corrected speed from the first scaling 12 of the base plate 4 via the fourth scaling 24 and its reading index 26 for the first scaling 12.
  • the fourth scaling 24 corresponds to the correction factors that could be found in a separate table for this flight computer.
  • an area 30 of the second plate 8 is designed as an information carrier 32, the information stored there being straight include the correction factor that corresponds to the fourth scaling 24.
  • a correction value can be read from the information carrier 32.
  • the final second corrected speed value can then be read from the first scaling 12 at a corresponding point on the fourth scaling 24 as reading indexing 26.
  • the second plate 8 in order to determine the twice corrected speed, starting from a speed determined by an instrument, in particular by dynamic pressure measurements, the second plate 8 only has to be positioned once with respect to the first plate 4, and in contrast to known ones No additional computing tasks need to be carried out for flight computers, which then lead to a new positioning or adjustment of the second plate 8 relative to the first plate 4. Rather, it is sufficient to read a corresponding correction value (which can also be determined in some other way) from the information carrier 32 and to read the second corrected speed value from the fourth scaling 24 on the first scaling 12. Before this, only the third plate 22 needs to be positioned, preferably on the basis of the further reading index 28, at the speed value of the third scale 18 that was originally determined and displayed experimentally.
  • the flight computer according to the invention becomes Determination of a true airspeed against air ("True Air Speed") used as follows.
  • the second plate 8 is rotated relative to the base plate 4 such that the second scale 14 and the temperature scale 19 are positioned in the window 20 in the second plate 8 in such a way that the value of
  • the third plate 22 can now be positioned opposite the two plates 4, 8 in such a way that its further reading index 28 is set precisely on the third scale 16 of the second plate 8 at 30 (ie 300 nodes).
  • a first corrected speed is not determined, which is then subjected to an arithmetic operation and again requires further adjustment of the plates to one another in order to further determine the true speed, but a correction value is read out on the information carrier 32 .
  • the information carrier 32 is subdivided into sectors 40 in the form of segments of a circle, which are arranged in such a way that a respective sector comprises the flight height-dependent correction values which are assigned to the flight speeds indicated further radially on the third scale 16.
  • the base plate 4 comprises a slot-shaped recess 42 in which the slide tongue 6 can be pushed back and forth.
  • the slot-shaped recess 42 is formed between a front plate 44, a back plate 46 and two sections of an intermediate plate 48.
  • the two sections of the intermediate plate 48 are formed with longitudinal guide walls 50 and 52 running in the direction of displacement, the parallel of which extending sections are slightly further apart than the slide tongue 6 is wide.
  • two spring elements 54 are provided in the slot-shaped recess 42, which resiliently preload the slide tongue 6 against the opposite longitudinal guide wall 50.
  • the spring elements 54 are formed by spring tongues 56, which are formed from the material of the intermediate layer 48 and integrally therewith. For this purpose, a piece of the intermediate layer 48 originally formed from a bow and a string has been milled until it has the shape shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flugrechner, mit einer Basisplatte (2), die eine erste Skalierung (12) für die Fluggeschwindigkeit aufweist, mit einer gegenüber der Basisplatte (2) verdrehbaren zweiten Platte (8), die gegenüber einer zweiten die Flughöhe bezeichnenden Skalierung (14) der Basisplatte positionierbar ist und eine dritte Skalierung (16) aufweist, die die instrumentell gemessene Geschwindigkeit bezeichnet, wobei diese dritte Skalierung (16) der zweiten Platte (8) zugleich eine Ableseindizierung (18) zur ersten Skalierung (12) der Basisplatte (2) bildet, so dass dort eine erste korrigierte Geschwindigkeit ablesbar ist, und mit einer dritten gegenüber der Basisplatte (2) verdrehbaren Platte (22) mit einer Ableseindizierung; um den Flugrechner leichter Handhabbar zu machen, ist dieser erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Platte (22) eine vierte Skalierung (24) aufweist und diese vierte Skalierung (24) zugleich eine Ableseindizierung (26) zur ersten Skalierung (12) bildet, so dass dort eine zweite korrigierte Geschwindigkeit ablesbar ist.

Description

Titel : Flugrechner
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Flugrechner, mit einer Basisplatte, die eine erste Skalierung für die Fluggeschwindigkeit aufweist, mit einer gegenüber der Basisplatte verdrehbaren zweiten Platte, die gegenüber einer zweiten die Flughöhe bezeichnenden Skalierung der Basisplatte positionierbar ist und eine dritte Skalierung aufweist, die die instrumentell gemessene Geschwindigkeit bezeichnet, wobei diese dritte Skalierung der zweiten Platte zugleich eine Ableseindizierung zur ersten Skalierung der Basisplatte bildet, so dass dort eine erste korrigierte Geschwindigkeit ablesbar ist, und mit einer dritten gegenüber der Basisplatte verdrehbaren Platte mit einer Ableseindizierung.
Flugrechner, die aus einer oder mehreren gegeneinander bewegbaren, insbesondere verdrehbaren Platten mit Skalierungen gebildet sind, sind bekannt, sie dienen, ähnlich der Funktion eines Rechenschiebers, zur Errechnung einer Vielzahl von zu Navigationszwecken erforderlichen Größen und Parameterwerten. Beispielsweise ist es erforderlich, die durch Staurohrmessungen ermittelte Fluggeschwindigkeit in verschiedener Hinsicht zu korrigieren. Bei Fluggeschwindigkeiten von mehr als 200 Knoten und einer Flughöhe von oberhalb etwa 10 000 Fuß ist eine solche Korrektur von großer Bedeutung. Dabei ist nicht nur die Fluggeschwindigkeit und Flughöhe, sondern auch die Temperatur der Außenluft von Bedeutung.
Ein Flugrechner der vorausgehend angegebenen Art ist unter dem Handelsnamen "ARC-2" der Firma AFE bekannt. Bei diesem
BESTATIGUNGSKOPIE Flugrechner wird die zweite Platte gegenüber der Basisplatte positioniert, und zwar gegenüber der zweiten Skalierung entsprechend der durch Instrumente bestimmten Flughöhe des Flugzeugs und entsprechend der gemessenen Außentemperatur. Über die dritte Skalierung der zweiten Platte wird dann eine erste korrigierte Geschwindigkeit auf der ersten Skalierung der Basisplatte abgelesen, indem der Benutzer entsprechend der durch Instrumente bestimmten Fluggeschwindigkeit an dem betreffenden Wert der dritten Skalierung (als
Ableseindizierung) auf der ersten Skalierung der Basisplatte den ersten korrigierten Geschwindigkeitswert abliest. Es muss dann eine Rechenoperation im Kopf durchgeführt werden, nämlich (...), wobei x die erste korrigierte Geschwindigkeit darstellt. Entsprechend dem sich hieraus ergebenden Wert muss die zweite Platte dann erneut in eine vorgegebene Richtung entsprechend einer weiteren Skalierung verdreht werden, und es kann dann wiederum anhand der dritten Skalierung der zweiten Platte (als Ableseindizierung) an der ersten Skalierung der Basisplatte ein zweiter korrigierter Geschwindigkeitswert abgelesen werden.
Es sind also mehrere Einstellungsschritte bzw.
Einstellungsmaßnahmen zwischen der Basisplatte und der ersten Platte erforderlich. Die dritte gegenüber der Basisplatte verdrehbare Platte ist lediglich ein zungenförmiges Segment mit einer geraden in radialer Richtung verlaufenden Linie als Ableseindizierung, die für eine Anzahl von Ablesevorgängen verwendet werden kann.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flugrechner zu schaffen, bei dem die Zahl der Einstellungsschritte zwischen der Basisplatte und der ersten Platte reduziert ist und bei dem die Anzahl bzw. der Umfang der vom Benutzer anzustellenden Überlegungen reduziert ist. Der Flugrechner soll also insgesamt leichter bedienbar sein. Diese Aufgabe wird bei einem Flugrechner der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die dritte Platte eine vierte Skalierung aufweist und diese vierte Skalierung zugleich eine Ableseindizierung zur ersten Skalierung bildet, so dass dort eine zweite korrigierte Geschwindigkeit ablesbar ist .
Es wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zusätzlich zu der zweiten Platte eine weitere, dritte Platte mit einer vierten Skalierung vorgesehen wird, mit dem Ziel, dass die zweite Platte nur ein einziges Mal gegenüber der Basisplatte positioniert zu werden braucht. Ein von der Flughöhe und der ersten korrigierten Geschwindigkeit abhängiger Korrekturfaktor findet sich nämlich auf der vierten Skalierung wieder. Nach Ermittlung der ersten korrigierten Geschwindigkeit kann nach (an sich beliebiger) Ermittlung eines hiervon abhängigen Korrekturfaktors, insbesondere von einer separaten Tabelle, direkt die zweite korrigierte Geschwindigkeit an entsprechender Stelle der vierten Skalierung der dritten Platte (als Ableseindizierung zur ersten Skalierung) von der ersten Skalierung abgelesen werden. Es muss also nicht die schwierige Berechnung wie bei dem bekannten Flugrechner durchgeführt werden und anschließend noch einmal die erste Platte gegenüber der Basisplatte verdreht werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch umgangen, dass die dritte Platte eine Skalierung, nämlich die anspruchsgemäße vierte Skalierung aufweist, die zugleich als Ableseindizierung zur ersten Skalierung fungiert .
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass der genannte Korrekturfaktor in beliebiger Weise ermittelt werden kann, insbesondere aus einem mitgeführten Tabellenwerk abgelesen werden kann. In Weiterbildung der Erfindung erweist es sich aber als vorteilhaft, wenn ein Bereich der zweiten Platte als Informationsträger ausgebildet ist und die dort hinterlegten Informationen mit der vierten Skalierung der dritten Platte korrespondieren .
Dieser als Informationsträger ausgebildete Bereich der zweiten Platte kann vorteilhafterweise konzentrisch zum Drehpunkt der zweiten Platte ausgebildet oder angeordnet sein.
Der als Informationsträger ausgebildete Bereich der zweiten Platte kann auch von der dritten Platte überdeckbar angeordnet sein, wobei solchenfalls die dritte Platte im Bereich der Überdeckung durchsichtig ausgebildet ist oder eine Ausnehmung besitzt, die eine Einsichtnahme auf den als Informationsträger ausgebildeten Bereich gestattet.
Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn der als Informationsträger ausgebildete Bereich der zweiten Platte radial innerhalb aller Skalierungen angeordnet ist.
Es erweist sich des Weiteren als ganz besonders vorteilhaft, wenn der als Informationsträger ausgebildete Bereich der zweiten Platte mehrere visuell erkennbare
Kreissegmentsektoren aufweist, die durch Verlängerung nach radial außen Bereichen auf der dritten Skalierung der zweiten Platte zugeordnet sind. Solchenfalls können nämlich bestimmte Informationen, beispielsweise Korrekturwerte, die einem Bereich auf der dritten Skalierung entsprechen, also beispielsweise einem Geschwindigkeitsbereich von 325 bis 375 Knoten in dem betreffenden Kreissegmentsektor vorgesehen werden. Der Benutzer braucht dann von dem gerade interessierenden Bereich auf der dritten Skalierung lediglich nach radial innen zu gehen und in dem radial innen vorgesehenen Kreissegmentsektor des Informationsträgers eine entsprechende Information abzulesen. Vorteilhafterweise weisen alle Platten einen gemeinsamen Drehpunkt auf.
Die erste Skalierung der Basisplatte ist vorteilhafterweise radial außerhalb der dritten Skalierung der zweiten Platte angeordnet, was die Ablesung eines schlussendlichen Werts als angenehm erscheinen lässt.
Des Weiteren erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die zweite Platte sich nach radial außen bis über die erste Skalierung der Basisplatte erstreckt. Sie ist im Überlappungsbereich mit der ersten Skalierung der Basisplatte durchsichtig ausgebildet. Auf diese Weise kann das Eindringen von Schmutz besser verhindert werden und die erste Skalierung und die dritte Skalierung können so angeordnet werden, dass sie in der Draufsicht unmittelbar aneinander angrenzen.
Es erweist sich auch als vorteilhaft, wenn sich die dritte Platte nach radial außen bis über die erste Skalierung der Basisplatte erstreckt. Deren vierte Skalierung kann dann in entsprechender Weise wenigstens bis unmittelbar an die erste Skalierung heranreichend angeordnet werden, um die Ablesung, d. h. den Ablesekomfort und die Ablesegenauigkeit zu erhöhen.
Auch erweist es sich als vorteilhaft, wenn ein Umfangsrand der dritten Platte radial außen mit einem Umfangsrand der zweiten Platte abschließt.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Flugrechners weist die Basisplatte eine schlitzförmige Ausnehmung auf, in der eine Schieberzunge hin- und herverschiebbar ist. Mittels dieser Schieberzunge können in an sich bekannter Weise aus den ermittelten und korrigierten Fluggeschwindigkeiten Koordinaten über die zurückgelegte Flugstrecke ermittelt werden. Es wird nun vorgeschlagen, dass in der schlitzförmigen Ausnehmung wenigstens ein Federelement vorgesehen ist, welches die Schieberzunge spielfrei und dennoch leichtgängig in der schlitzförmigen Ausnehmung verschiebbar führt. In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens kann das Federelement von einer Federzunge gebildet sein, die aus dem Material der Basisplatte oder einer Zwischenlage der Basisplatte einstückig mit dieser geformt ist. Beispielsweise kann die Federzunge aus dem Material durch Fräsen herausgeformt werden. Hierdurch kann die Federzunge durch einen in Verschieberichtung erstreckten verhältnismäßig schmalen Schlitz vom übrigen Material der Zwischenlage oder der Basisplatte beabstandet sein, jedoch mit einem Wurzelabschnitt biegsam an die Zwischenlage oder die Basisplatte angebunden sein. Mit der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Weiterbildung des Flugrechners kann ein hoher Bedienkomfort erreicht werden, weil die Basisplatte einerseits leicht in der schlitzförmigen Ausnehmung verschiebbar ist; sie ist aber dennoch so spielfrei und widerstandsbehaftet geführt, dass ein unbeabsichtigtes Verstellen weitgehend verhindert werden kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Flugrechner;
Figur 2 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Flugrechner (unter Weglassung der zweiten Platte und teilweiser Weglassung der Basisplatte) ; und
Figur 3 eine Schnittansicht nur durch die Basisplatte. Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Flugrechner, wobei nachfolgend nur die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung stehenden Komponenten des Flugrechners beschrieben werden. Der Flugrechner 2 umfasst eine Basisplatte 4 in Form eines Laminats mit einer schlitzförmigen Ausnehmung, in welcher eine rechteckförmige Schieberzunge 6 hin- und herbewegbar ist. Oberhalb der Basisplatte 4 ist eine kreisscheibenförmige zweite Platte 8 vorgesehen, die in ihrem Mittelpunkt 10 drehgelenkig zur ersten Platte 4 angeordnet ist, und eine weiter unten beschriebene dritte Platte 22.
Die erste Platte 4 trägt in Umfangsrichtung eine erste Skalierung 12, welche die Fluggeschwindigkeit bezeichnet. Ferner trägt die erste Platte 4 eine zweite Skalierung 14 im Überdeckungsbereich mit der zweiten Platte 8, also im Bereich unterhalb dieser zweiten Platte 8, welche zweite Skalierung 14 die Flughöhe bezeichnet. Bei Benutzung des Flugrechners wird die zweite Platte 8 so gegenüber der ersten Platte 4 verdreht bzw. positioniert, dass eine Entsprechung zur Instrumenten bestimmten und im Flugzeug angezeigten Flughöhe, gegebenenfalls und vorzugsweise zugleich unter Berücksichtigung der instrumentell ermittelten Außentemperatur erreicht wird.
Die zweite Platte 8 weist ferner und vorzugsweise im radial äußeren Bereich eine dritte Skalierung 16 auf, die zugleich eine Ableseindizierung 18 zur ersten Skalierung 12 der Basisplatte 4 bildet, so dass dort eine erste korrigierte Geschwindigkeit ablesbar ist. Die Ablesung erfolgt dabei bei Benutzung des Flugrechners derart, dass die instrumenteil gemessene und angezeigte Geschwindigkeit auf der dritten Skalierung 16 als Ableseindizierung 18 für die erste korrigierte Geschwindigkeit auf der ersten Skalierung 12 der Basisplatte 4 verwendet wird. Es wird noch darauf hingewiesen, dass bei der vorstehend erwähnten Positionierung der zweiten Platte 8 gegenüber der Basisplatte 4 nicht nur die instrumenteil ermittelte Flughöhe, beispielsweise nach der barometrischen Höhenformel, bei Positionierung gegenüber der zweiten Skalierung 14 berücksichtigt wird, sondern auch die Außentemperatur, die vorzugsweise auf einer Temperaturskalierung 19 am Rand eines Fensters 20 in der zweiten Platte 8 angeordnet ist.
Schließlich ist eine dritte Platte 22 vorgesehen, bei der es sich um eine transparente Kreisscheibe handeln kann oder aber, wie im dargestellten Fall, um ein Segment, welches vorzugsweise gegenüber dem Mittelpunkt 10 der zweiten Platte 8, also mit demselben Drehpunkt 10 wie die zweite Platte 8, gegenüber der Basisplatte 4 und der zweiten Platte 8 drehbar angeordnet sein kann. Diese dritte Platte 22 weist eine vierte Skalierung 24 auf, wobei diese vierte Skalierung 24 zugleich eine Ableseindizierung 26 zur ersten Skalierung 12 bildet. Die dritte Platte 22 weist ferner eine in radialer Richtung erstreckte weitere Ableseindizierung 28 auf, die jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Vermittels dieser weiteren Ableseindizierung 28 kann die dritte Platte so bezüglich der dritten Skalierung 16 der zweiten Platte 8 positioniert werden, dass der instrumentell ermittelte Geschwindigkeitswert der Position der weiteren Ableseeinrichtung 28 an der dritten Skalierung 16 entspricht.
Über die vierte Skalierung 24 und deren Ableseindizierung 26 zur ersten Skalierung 12 kann nun der schlussendliche Geschwindigkeitswert als zweite korrigierte Geschwindigkeit von der ersten Skalierung 12 der Basisplatte 4 abgelesen werden. Die vierte Skalierung 24 entspricht den Korrekturfaktoren, die einem separaten Tabellenwerk zu diesem Flugrechner entnommen werden könnten. Vorliegend ist jedoch ein Bereich 30 der zweiten Platte 8 als Informationsträger 32 ausgebildet, wobei die dort hinterlegten Informationen gerade den Korrekturfaktor, der mit der vierten Skalierung 24 korrespondiert, beinhalten. Je nach dem abgelesenen ersten korrigierten Geschwindigkeitswert und je nach Flughöhe kann aus dem Informationsträger 32 ein Korrekturwert abgelesen werden. Entsprechend diesem Korrekturwert kann dann an entsprechender Stelle der vierten Skalierung 24 als Ableseindizierung 26 der schlussendliche zweite korrigierte Geschwindigkeitswert an der ersten Skalierung 12 abgelesen werden.
Es erweist sich als besonders vorteilhaft, dass zur Ermittlung der zweifach korrigierten Geschwindigkeit, ausgehend von einer instrumenteil, insbesondere durch Staudruckmessungen, ermittelten Geschwindigkeit, die zweite Platte 8 nur ein einziges Mal gegenüber der ersten Platte 4 positioniert zu werden braucht und dass im Unterschied zu bekannten Flugrechnern keine zusätzlichen Rechenaufgaben durchgeführt werden müssen, die dann zu einer erneuten Positionierung oder Verstellung der zweiten Platte 8 gegenüber der ersten Platte 4 führen. Es genügt vielmehr, aus dem Informationsträger 32 einen entsprechenden Korrekturwert auszulesen (der aber auch in sonstiger Weise ermittelt werden kann) und entsprechend diesem Wert durch die vierte Skalierung 24 an der ersten Skalierung 12 den zweiten korrigierten Geschwindigkeitswert abzulesen. Zuvor braucht nur die dritte Platte 22, vorzugsweise anhand der weiteren Ableseindizierung 28 an demjenigen Geschwindigkeitswert der dritten Skalierung 18 positioniert zu werden, der ursprünglich experimentell ermittelt und angezeigt wurde.
Nachfolgend sei ein Beispiel für die Bedienung des erfindungsgemäßen Flugrechners gegeben. Wenn eine Flughöhe von 30 000 Fuß und eine Außentemperatur von -40° C instrumentell im Flugzeug ermittelt wird und der Geschwindigkeitsmesser vermittels einer Staudruckmessung 300 Knoten anzeigt, so wird der erfindungsgemäße Flugrechner zur Ermittlung einer wahren Fluggeschwindigkeit gegenüber Luft ("True Air Speed") folgendermaßen benutzt. Die zweite Platte 8 wird so gegenüber der Basisplatte 4 verdreht, dass im Fenster 20 in der zweiten Platte 8 die zweite Skalierung 14 und die Temperaturskalierung 19 derart zueinander positioniert werden, dass der Wert von
- 40° C genau bei der instrumenteilen Flughöhe von 30 000 Fuß eingestellt wird. Es kann nun die dritte Platte 22 so gegenüber den beiden Platten 4, 8 positioniert werden, dass ihre weitere Ableseindizierung 28 genau auf der dritten Skalierung 16 der zweiten Platte 8 bei 30 (d. h. 300 Knoten) eingestellt wird. Es wird nun aber nicht, wie beim Stand der Technik, eine erste korrigierte Geschwindigkeit ermittelt, die dann einer Rechenoperation unterzogen wird und erneut zur weiteren Ermittlung der wahren Geschwindigkeit ein weiteres Verstellen der Platten zueinander erfordert, sondern es wird auf dem Informationsträger 32 ein Korrekturwert ausgelesen. Der Informationsträger 32 ist in kreissegmentförmige Sektoren 40 unterteilt, die so angeordnet sind, dass ein jeweiliger Sektor die flughöhenabhängigen Korrekturwerte umfasst, die den weiter radial außen auf der dritten Skalierung 16 angegebenen Fluggeschwindigkeiten zugeordnet sind. Ein Benutzer kann also in angenehmer Weise die weitere Ableseindizierung 28 nach radial innen in dem betreffenden Sektor verfolgen (hier im dargestellten Fall der Sektor 40 bei 300 Knoten Fluggeschwindigkeit (CAS = "Calibrated Air Speed") . Der Benutzer kann dann bei der entsprechenden Flughöhe von 30 000 Fuß einen Korrekturwert von 0,95 ablesen. Die so ermittelten Korrekturwerte sind auf der vierten Skalierung 24 der dritten Platte 22 angeordnet und können als Ableseindizierung 26 zur ersten Skalierung 12 verwendet werden. Im vorliegenden Fall wird der Benutzer bei einem Korrekturwert von 0,95 auf der vierten Skalierung 24 als Ableseindizierung 26 dann auf der ersten Skalierung 12 einen wahren Geschwindigkeitswert von 470 Knoten ("True Air Speed") ablesen. Wie eingangs bereits erwähnt, umfasst die Basisplatte 4 eine schlitzförmige Ausnehmung 42, in der die Schieberzunge 6 hin- und herverschiebbar ist. Die schlitzförmige Ausnehmung 42 ist gebildet zwischen einer Vorderplatte 44, einer Rückenplatte 46 und zwei Abschnitten einer Zwischenplatte 48. Die beiden Abschnitte der Zwischenplatte 48 sind, wie aus Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, mit in Verschieberichtung verlaufenden Längsführungswänden 50 und 52 ausgebildet, deren parallel verlaufende Abschnitte geringfügig weiter voneinander entfernt sind als die Schieberzunge 6 breit ist. Um dennoch eine spielfreie, jedoch leichtgängige Verschiebbarkeit der Schieberzunge 6 in der schlitzförmigen Ausnehmung 42 sicherzustellen, sind in der schlitzförmigen Ausnehmung 42 zwei Federelemente 54 vorgesehen, welche die Schieberzunge 6 gegen die gegenüberliegende Längsführungswand 50 federnd vorbelasten. Die Federelemente 54 sind von Federzungen 56 gebildet, die aus dem Material der Zwischenlage 48 und einstückig mit dieser geformt sind. Hierfür ist ein ursprünglich aus Bogen und Sehne gebildetes Stück der Zwischenschicht 48 fräsend bearbeitet worden, bis es die aus der Figur 2 ersichtliche Gestalt aufweist, wobei zwischen den Federzungen 56 und dem übrigen Material der Zwischenlage 48 ein in Verschieberichtung erstreckter verhältnismäßig dünner Schlitz 58 eingebracht wurde und die jeweilige Federzunge 56 mit ihrem Kontaktbereich 59 zur Schieberzunge 6 über die zurückgesetzt ausgebildete Längsführungswand 52 vorsteht. Wenn die jeweilige Federzunge 56 beim Einschieben der Schieberzunge 6 in die schlitzförmige Ausnehmung 42 geringfügig in Richtung des Pfeils 60 ausgelenkt wird, so wird hierdurch eine leichte Vorspannung auf die Schieberzunge 6 ausgeübt, welche die Schieberzunge 6 spielfrei, aber dennoch leicht verschieblich in der schlitzförmigen Ausnehmung 42 der Basisplatte 4 führt.

Claims

Patentansprüche
1. Flugrechner, mit einer Basisplatte (2), die eine erste Skalierung (12) für die Fluggeschwindigkeit aufweist, mit einer gegenüber der Basisplatte (2) verdrehbaren zweiten Platte (8), die gegenüber einer zweiten die Flughöhe bezeichnenden Skalierung (14) der Basisplatte positionierbar ist und eine dritte Skalierung (16) aufweist, die die instrumentell gemessene Geschwindigkeit bezeichnet, wobei diese dritte Skalierung (16) der zweiten Platte (8) zugleich eine Ableseindizierung (18) zur ersten Skalierung (12) der Basisplatte (2) bildet, so dass dort eine erste korrigierte Geschwindigkeit ablesbar ist, und mit einer dritten gegenüber der Basisplatte (2) verdrehbaren Platte (22) mit einer Ableseindizierung, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Platte (22) eine vierte Skalierung (24) aufweist und diese vierte Skalierung (24) zugleich eine Ableseindizierung (26) zur ersten Skalierung (12) bildet, so dass dort eine zweite korrigierte Geschwindigkeit ablesbar ist.
2. Flugrechner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (30) der zweiten Platte (8) als Informationsträger (32) ausgebildet ist und die dort hinterlegten Informationen mit der vierten Skalierung (24) der dritten Platte (22) korrespondieren.
3. Flugrechner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Informationsträger (32) ausgebildete Bereich (30) der zweiten Platte (8) konzentrisch zum Drehpunkt (10) der zweiten Platte (8) ausgebildet ist.
4. Flugrechner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Informationsträger (32) ausgebildete Bereich (30) der zweiten Platte (8) von der dritten Platte (22) überdeckbar ist und die dritte Platte (22) im Bereich der Überdeckung durchsichtig ausgebildet ist oder eine Ausnehmung besitzt.
5. Flugrechner nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Informationsträger (32) ausgebildete Bereich (30) der zweiten Platte (8) radial innerhalb aller Skalierungen (12, 14, 16, 24) angeordnet ist.
6. Flugrechner nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Informationsträger (32) ausgebildete Bereich (30) der zweiten Platte (8) mehrere visuell erkennbare Kreissegmentsektoren (40) aufweist, die durch Verlängerung nach radial außen Bereichen auf der dritten Skalierung (16) der zweiten Platte (8) zugeordnet sind.
7. Flugrechner nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Platten (2, 8, 22) einen gemeinsamen Drehpunkt (10) aufweisen.
8. Flugrechner nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Skalierung (12) der Basisplatte (2) radial außerhalb der dritten Skalierung (16) der zweiten Platte (8) angeordnet ist.
9. Flugrechner nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (8) sich nach radial außen bis über die erste Skalierung (12) der Basisplatte (2) erstreckt.
10. Flugrechner nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Platte (22) sich nach radial außen bis über die erste Skalierung (12) der Basisplatte (2) erstreckt.
11. Flugrechner nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umgangsrand der dritten Platte (22) radial außen mit einem Umfangsrand der zweiten Platte (8) abschließt.
12. Flugrechner nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (4) eine schlitzförmige Aunehmung (42) aufweist, in der eine Schieberzunge (6) hin- und herverschiebbar ist.
13. Flugrechner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der schlitzförmigen Ausnehmung (42) wenigstens ein Federelement (54) vorgesehen ist, welches die Schieberzunge (6) spielfrei in der schlitzförmigen Ausnehmung (42) verschiebbar führt.
14. Flugrechner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (54) von einer Federzunge (56) gebildet ist, die aus dem Material der Basisplatte (4) oder einer Zwischenlage (48) der Basisplatte einstückig mit dieser geformt ist.
15. Flugrechner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (56) durch einen in Verschieberichtung erstreckten Schlitz (58) von dem übrigen Material der Basisplatte (4) oder einer Zwischenlage (48) der Basisplatte beabstandet ist, jedoch mit einem Wurzelabschnitt an die Zwischenlage biegsam angebunden ist.
PCT/EP2005/002691 2004-03-19 2005-03-14 Flugrechner WO2005091208A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005002537T DE502005002537D1 (de) 2004-03-19 2005-03-14 Flugrechner
EP05716035A EP1604324B1 (de) 2004-03-19 2005-03-14 Flugrechner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013571A DE102004013571A1 (de) 2004-03-19 2004-03-19 Flugrechner
DE102004013571.1 2004-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005091208A1 true WO2005091208A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34961802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002691 WO2005091208A1 (de) 2004-03-19 2005-03-14 Flugrechner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1604324B1 (de)
AT (1) ATE384303T1 (de)
DE (2) DE102004013571A1 (de)
WO (1) WO2005091208A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015106839A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Iwa - F. Riehle Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur ermittlung einer zu spritzenden insulinmenge bei diabetes-patienten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN209372087U (zh) * 2019-03-07 2019-09-10 上海崇越航空科技有限公司 一种转盘式航空计算尺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585618A (en) * 1950-10-30 1952-02-12 Oscar E Batori Navigational computer of the slide rule type

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8228400U1 (de) * 1982-10-09 1983-03-24 Schiffmann, Friedrich, 5064 Rösrath Navigationshilfsmittel fuer die luftfahrt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585618A (en) * 1950-10-30 1952-02-12 Oscar E Batori Navigational computer of the slide rule type

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015106839A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Iwa - F. Riehle Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur ermittlung einer zu spritzenden insulinmenge bei diabetes-patienten
US9977925B2 (en) 2014-01-17 2018-05-22 IWA—F. RIEHLE GmbH & Co KG Device for determining an amount of insulin to be injected for diabetes patients
RU2657201C2 (ru) * 2014-01-17 2018-06-08 Ива - Ф. Риле Гмбх Унд Ко Кг Устройство для определения количества инсулина для инъекции пациенту с диабетом

Also Published As

Publication number Publication date
EP1604324B1 (de) 2008-01-16
EP1604324A1 (de) 2005-12-14
DE102004013571A1 (de) 2005-10-13
ATE384303T1 (de) 2008-02-15
DE502005002537D1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222285A1 (de) Reisestandort-sichtanzeigegeraet
DE2640087A1 (de) Messonde und verfahren zur ermittlung von stroemungsmitteldaten
DE60304053T2 (de) Nichtlineare elektronische anzeige dynamischer flugzeugparameter
DE102016220409A1 (de) Metallisches, dekoratives Teil für Fahrzeuganzeigegerät und Fahrzeuganzeigegerät
DE1905392A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist
EP1604324B1 (de) Flugrechner
EP0158783A1 (de) Digitales Messgerät zur quasi analogen Messwertanzeige
DE102010021367B4 (de) Optische Winkelmesseinrichtung
DE2846915C2 (de) Rollbandmaß
DE10162849A1 (de) Längenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längensensoren bewegt wird
DE2417313A1 (de) Messvorrichtung zum messen des winkels zwischen einem ersten abschnitt eines bauteiles und einem zweiten abschnitt des bauteiles
DE1258120B (de) Verfahren zum Messen von Laengen mittels einer aus Strichfolgen bestehenden Teilung und einer Ablesevorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2306295A1 (de) Navigations-anzeigevorrichtung
DE102021205503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung eines Messobjekts
DE3638122C2 (de)
CH612500A5 (en) Length- and angle-measuring instrument having secondary stepped scales
DE2537664A1 (de) Anzeigeinstrument
DE102015206857A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Messinstrument, Messinstrument, Verfahren zum analogen Anzeigen eines Messwerts und Programm zum analogen Anzeigen eines Messwerts
DD241779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen momentaner betriebswerte einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE2433255C3 (de) Feinmeßgerät
DE202023001045U1 (de) Sonde für ein Luftfahrzeug, Luft-Datensystem mit einer Sonde und Luftfahrzeug mit einer Sonde
DE377687C (de) Ablesevorrichtung fuer Messinstrumente
DE1181932B (de) Automatisches optisches Mikrometer, insbesondere zur Ablesung von Massstaeben
DE102014105714A1 (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung von Stabmessern in einem Werkzeughalter für eine Bearbeitung von Kegelrädern
DE734636C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Produktes aus einem Messwert und einer zweiten Veraenderlichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005716035

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005716035

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005716035

Country of ref document: EP