WO2005085661A1 - Bauelementsystem und spannverschluss zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen, insbesondere eines tischbeins und einer tischplatte - Google Patents

Bauelementsystem und spannverschluss zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen, insbesondere eines tischbeins und einer tischplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2005085661A1
WO2005085661A1 PCT/EP2005/050978 EP2005050978W WO2005085661A1 WO 2005085661 A1 WO2005085661 A1 WO 2005085661A1 EP 2005050978 W EP2005050978 W EP 2005050978W WO 2005085661 A1 WO2005085661 A1 WO 2005085661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
connecting element
guide
component system
tension lock
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050978
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antje Salup
Original Assignee
Antje Salup
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antje Salup filed Critical Antje Salup
Publication of WO2005085661A1 publication Critical patent/WO2005085661A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/13Toggle or over-center latches for furniture

Definitions

  • Component system and turnbuckle for releasably connecting two components, in particular a table leg and a table top
  • the invention relates to a component system, in particular for furniture, exhibition stands and transport packaging, which has a first component which has a top and a bottom and on which a guide is arranged, and at least a second component which is detachably attached to the first component. is provided.
  • the second component is connected to the first component by at least one tension lock.
  • the turnbuckle has a driver that is displaceably guided in the guide.
  • the invention further relates to a tension lock, which is used for releasably connecting two components, in particular a table leg and a table top.
  • a component system in the sense of the present invention is understood to mean all types of structures which have components detachably connected to one another. Component systems of this type can be used, for example, in box furniture construction, trade fair construction or container construction. A component system is in particular a table which has a table top and table legs which are detachably connected to it. A generic component system is described in DE 196 50 131 A1.
  • Tables often have a table top made of wood. Especially table tops made of solid wood, which can also be veneered if necessary can be subject to external environmental influences, such as heat and moisture, which cause the table top to swell or shrink.
  • burr strips are known, which usually consist of relatively hard wood and are inserted into a groove on the underside of the table top, which runs transversely to the direction of the wood fibers. The dimensioning of the burr strips, which are generally not glued together, and the depth of the groove determine the section modulus of the burr strip and thus depend on the requirements of the respective application.
  • DE 203 09 215 U1 describes a table which is provided for this purpose with table legs which can be folded down individually.
  • the table has a fitting arranged on the underside of the table top, to which the table leg is attached.
  • the fitting is composed of two fastening parts which can be rotated relative to one another about an axis which runs obliquely with respect to the table top. In this way, the table leg can be swiveled to the underside of the table top.
  • the fitting is provided with a tensioning device by means of which the fastening parts can be braced against one another.
  • EP 0 618 374 B1 describes a tension lock which is used to connect two components to one another in a simple and quick manner.
  • the turnbuckle has a mounting plate that is attached to one of the components.
  • the tension lock has a tension lever which is arranged on the fastening plate such that it can be pivoted about a first axis of rotation, a bracket which is arranged on the tensioning lever and is pivotable about a second axis of rotation which runs parallel to the first axis of rotation, and a holder which is attached to the other component and in which the bracket engages.
  • the tensioning lever can be moved from an open position, in which the bracket can be connected to the holder, to a closed position, in which the tensioning lever rests on the fastening plate.
  • the object of the invention is to create a component system in which the first component can be connected to the second component in a relatively simple and quick manner and without tools.
  • the tension lock comprises a fastening plate, a tension lever which is arranged on the fastening plate so as to be pivotable about a first axis of rotation, a bracket which about a second axis of rotation, which runs parallel to the first axis of rotation, is arranged pivotably on the clamping lever, has a holder into which the bracket engages, and a connecting element which is connected to the driver.
  • the component system according to the invention adopts the knowledge of providing a guide for a tension lock provided with a driver.
  • the tension lock ensures a simple and quick connection of the second component to the first component.
  • the guide also enables a variable arrangement of the driver and thus of the second component on the first component.
  • the first component in the form of a plate and in this case to arrange the guide on the underside of the first component. This is because the guide enables the first component to be reinforced.
  • the first component is preferably a table top and the second component is a table leg.
  • the component system in this case is a table, which can be, for example, a garden, dining or desk.
  • the guide arranged on the underside of the table top acts as a ridge bar.
  • the first component with a groove on the underside and to arrange the guide in the groove.
  • the guide is formed by a tube which has a slot facing away from the first component.
  • the design of the guide as a tube allows on the one hand reliable guidance of the driver in the horizontal direction, the driver being held in the tube in a form-fitting manner in the vertical direction.
  • the slot which expediently extends over the entire length of the tube with regard to simple manufacture, ensures the connection of the driver to the other components of the tension lock.
  • the Guidance due to the design as a tube over a comparatively large torsional moment and a lightweight design.
  • the guide and / or the groove are advantageously round in cross section, but can also have a polygonal, for example triangular or rectangular, cross section if required.
  • the connecting element which extends through the slot when the guide is designed as a slotted tube has a threaded section and the driver has a bore provided with an internal thread.
  • the connecting element is screwed into the bore and in this way enables a variable adaptation of the distance between the driver and the other components of the tension lock.
  • the connecting element has a fastening section which is fastened to the fastening plate.
  • the holder of the locking mechanism is attached to the second component and is designed, for example, as a hook, which ensures a positive engagement of the bracket.
  • the connecting element advantageously has a hook section which forms the holder.
  • the fastening plate of the tension lock is fastened to the second component.
  • the first component and / or the second component are expediently made of wood, so that the function of the guide as a ridge bar is particularly effective.
  • the first component and the second component which preferably consist of solid wood, can be provided with a veneer or also made of whose materials, such as metal, stone, plastic or composite materials, are made.
  • a tension lock for releasably connecting two components is also proposed in accordance with claim 12, which has a bracket with a fastening plate, a tensioning lever which is arranged on the fastening plate so that it can pivot about a first axis of rotation a second axis of rotation, which runs parallel to the first axis of rotation, is pivotably arranged on the tensioning lever, and a holder, in which the bracket engages, is provided.
  • the tension lock according to the invention is characterized by a driver which is connected to the fastening plate or the holder and is guided displaceably in a guide arranged on one of the components.
  • the tension lock according to the invention is particularly suitable for connecting the second component, for example a table leg, to the first component, for example a table top of a table, in a relatively simple and quick manner.
  • FIG. 1a shows a perspective view of the component system according to the invention using the example of a table, which shows the attachment of table legs to the underside of a table top;
  • FIG. 1b is a perspective view similar to Fig. 1a;
  • FIG. 2 shows a perspective view according to FIG. 1a, which shows the attachment of the table legs to the table top by means of a first embodiment of a tension lock;
  • FIG. 3a shows an exploded view of the tension lock according to FIG. 2;
  • FIG. 3b shows a perspective view of the tension lock according to FIG. 2 in a closed position
  • FIG. 4 shows a perspective view according to FIG. 1a, which shows the attachment of the table legs to the table top by means of a second embodiment of the tension lock;
  • FIG. 5 shows a perspective view of a first embodiment of a driver and a connecting element
  • FIG. 6 shows a perspective view of a third embodiment of the tension lock
  • FFiigg .. 77 is a perspective view of a fourth embodiment of the tension lock
  • Fig. 8 is a perspective view of a second embodiment of the driver.
  • the table shown in FIGS. 1a and 1b can be used, for example, as a garden, dining or desk.
  • the table has a table top 10, which is preferably made of solid wood and has an upper side 11 and a lower side 12.
  • the table top 10 is provided on the underside 12 with a groove 13 which is round in cross section.
  • a guide 30 is inserted into the groove 13 and is held in a form-fitting manner in the groove 13 due to an undercut configuration.
  • the guide 30 is formed, for example, by a tube made of metal or plastic, which has a cross section adapted to the groove 13 and is provided with a slot 31 facing away from the table top 10.
  • FIGS. 3a and 3b also show that table legs 20 are fastened to the underside 12 by means of a tension lock 40.
  • Each two tension locks 40 are arranged on the table legs 20, as can be seen in particular from FIG. 1b.
  • the tension lock 40 has, as can be seen in particular in FIGS. 3a and 3b, a fastening plate 47 and a tension lever 49 which is arranged on the fastening plate 47 so as to be pivotable about a first axis of rotation 48.
  • the tension lock 40 has a bracket 51 which is arranged on the tensioning lever 49 so as to be pivotable about a second axis of rotation 50 which runs parallel to the first axis of rotation 48, and a holder 52, 53 in which the bracket 51 engages.
  • the fastening plate 47 can also be provided with a locking means, not shown, which permanently holds the tensioning lever 49 in the closed position shown in FIG. 3b.
  • the tension lock 40 is provided with a driver 41, which is displaceably guided in the guide 30, and a connecting element 43.
  • the driver 41 which is round in cross-section in accordance with the shape of the groove 13 or, as can be seen in FIG. 8, for example also trapezoidal, has a bore 42 provided with an internal thread
  • the connecting element 43 is provided with a threaded section 44 screwed into the bore 42 , 2, 3a and 3b
  • the connecting element 43 has a fastening section 45, which is fastened in the axial direction to the threaded section 44 and which is fastened to the fastening plate 47 by means of screws 46.
  • the holder is formed by a hook 52 fastened to the table leg 20, as can also be seen in particular in FIG. 2.
  • the connecting element 43 has a hook section 53 which adjoins the threaded section 44 and which forms the holder.
  • the fastening plate 47 is fastened to the table legs 20 by means of the screws 46.
  • the embodiment of the tension lock 40 shown in FIG. 6 has a bracket 51 which is provided with a claw 54 at its free end.
  • the claw 54 makes it possible to form the holder, in which the bracket 51 engages, by means of a correspondingly shaped recess or recess on, for example, the table legs 20.
  • the embodiment of the tension lock 40 shown in FIG. 7 differs from the embodiment of the tension lock 40 shown in FIGS. 3a and 3b in that the connecting element 43 is an integral part of the fastening plate 47. Such a configuration contributes to a comparatively small number of components and thus ensures comparatively simple assembly.
  • the table legs 20 can be connected to the table top 10 in a relatively simple and quick manner.
  • the driver 41 which is displaceably guided in the guide 30, ensures a variable arrangement of the table legs 20 on the table top 10.
  • the table can not only be dismantled in this way, but can be equipped with a different number of table legs 20 depending on the respective application become.
  • the table that can be dismantled which is a component system, is not least characterized by a design of the table top 10 that is resistant to throwing and warping, which also results from the guide 30 that also serves as a burr strip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Ein Bauelementsystem, insbesondere für Möbel, Messestände und Transportverpackungen, ist mit einem ersten Bauelement (10), das eine Oberseite (11) und eine Unterseite (12) aufweist und an dem eine Führung (30) angeordnet ist, und wenigstens einem zweiten Bauelement (20), das lösbar an dem ersten Bauelement (10) befestigt ist, versehen. Bei dem ersten Bauelement kann es sich beispielsweise um eine Tischplatte (10) und bei dem zweiten Bauelelement um ein Tischbein (20) handeln, so dass das Bauelementsystem einen Tisch darstellt. Um eine einfache und schnelle Befestigung des zweiten Bauelements (20) zu erzielen, ist das zweite Bauelement (20) durch wenigstens einen Spannverschluss mit dem ersten Bauelement (10) verbunden, wobei der Spannverschluss (40) einen in der Führung (30) verschiebbar geführten Mitnehmer (41) aufweist. Der Spannverschluss (40) weist eine Befestigungsplatte (47), einen Spannhebel (49), der um eine erste Drehachse (48) schwenkbar an der Befestigungsplatte (47) angeordnet ist, einen Dübel (51), der um eine zweite Drehachse (50), die parallel zu der ersten Drehachse (48) verläuft, schwenkbar an dem Spannhebel (49) angeordnet ist, eine Halterung (52, 53), in die der Bügel (51) eingreift, und ein Verbindungselement (43), das mit dem Mitnehmer (41) verbunden ist, auf.

Description

Bauelementsystem und Spannverschluss zum lösbaren Verbinden von zwei Bauelementen, insbesondere eines Tischbeins und einer Tischplatte
Die Erfindung betrifft ein Bauelementsystem, insbesondere für Möbel, Messestände und Transportverpackungen, das mit einem ersten Bauelement, das eine Oberseite und eine Unterseite aufweist und an dem eine Führung angeordnet ist, und wenigstens einem zweiten Bauelement, das lösbar an dem ersten Bauelement befestigt ist, versehen ist. Das zweite Bauelement ist durch wenigstens einen Spannverschluss mit dem ersten Bauelement verbunden. Der Spannverschluss weist einen in der Führung verschiebbar geführten Mitnehmer auf. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Spannverschluss, der zum lösbaren Verbinden von zwei Bauelementen, insbeson- dere eines Tischbeins und einer Tischplatte, dient.
Unter einem Bauelementsystem im Sinne der vorliegenden Erfindung werden alle Arten von Strukturen verstanden, die lösbar miteinander verbundene Bauelemente aufweisen. Derartige Bauelementsysteme können beispiels- weise im Kastenmöbelbau, Messebau oder Behälterbau Anwendung finden. Bei einem Bauelementsystem handelt es sich insbesondere um einen Tisch, der eine Tischplatte und lösbar mit dieser verbundene Tischbeine aufweist. Ein gattungsgemässes Bauelementsystem wird in der DE 196 50 131 A1 beschrieben.
Tische weisen häufig eine Tischplatte auf, die aus Holz besteht. Vor allem aus massivem Holz gefertigte Tischplatten, die bei Bedarf auch furniert sein können, unterliegen äusseren Umgebungseinflüssen, wie zum Beispiel Wärme und Feuchtigkeit, die ein Quellen oder Schwinden der Tischplatte hervorrufen. Um ein Werfen oder Verziehen der Tischplatte zu verhindern, sind sogenannte Gratleisten bekannt, die üblicherweise aus einem verhältnis- massig harten Holz bestehen und in eine Nut an der Unterseite der Tischplatte, die quer zur Richtung der Holzfasern verläuft, eingeschoben sind. Die Dimensionierung der Gratleisten, die im allgemeinen nicht verleimt werden, und die Tiefe der Nut bestimmen das Widerstandsmoment der Gratleiste und hängen insofern von den Erfordernissen des jeweiligen Anweπdungsfalles ab.
Tische, die nur zeitweilig benutzt werden, wie zum Beispiel Garteπtische, werden häufig zusammenklappbar ausgestaltet, um eine platzsparende Unterbringung zu gewährleisten. Die DE 203 09 215 U1 beschreibt einen Tisch, der zu diesem Zweck mit Tischbeinen versehen ist, die einzeln umklappbar sind. Der Tisch weist einen an der Unterseite der Tischplatte angeordneten Beschlag auf, an dem das Tischbein befestigt ist. Der Beschlag setzt sich aus zwei Befestiguπgsteilen zusammen, die um eine in Bezug auf die Tischplatte schräg verlaufende Achse relativ zueinander drehbar sind. Das Tisch- bein lässt sich auf diese Weise an die Unterseite der Tischplatte schwenken. Um eine wackelige Ausgestaltung des Tisches zu vermeiden, ist der Beschlag mit einer Spannvorrichtung versehen, mittels der sich die Befestigungsteile gegeneinander verspannen lassen.
Weiterhin beschreibt die EP 0 618 374 B1 einen Spannverschluss, der dazu dient, zwei Bauteile auf einfache und schnelle Weise lösbar miteinander zu verbinden. Der Spannverschluss weist eine Befestigungsplatte auf, die an einem der Bauteile befestigt wird. Zudem weist der Spannverschluss einen Spannhebel, der um eine erste Drehachse schwenkbar an der Befestigungs- platte angeordnet ist, einen Bügel, der um eine zweite Drehachse, die parallel zu der ersten Drehachse verläuft, schwenkbar an dem Spannhebel angeordnet ist, und eine Halterung, die an dem anderen Bauteil befestigt wird und in die der Bügel eingreift, auf. Der Spannhebel lässt sich von einer geöffneten Stellung, in welcher der Bügel mit der Halterung verbunden werden kann, in eine geschlossene Stellung, in welcher der Spannhebel an der Befestigungsplatte anliegt, bewegen. Aufgrund einer versetzten Anordnung von er- ster Drehachse und zweiter Drehachse ergibt sich beim Bewegen des Spannhebels von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung eine Hebelwirkung, welche die Befestigungsplatte und die Halterung und damit die miteinander zu verbindenden Bauteile über den Bügel gegeneinander verspannt. Um eine zuverlässige Verbindung der Bauteile sicherzustellen, kann an der Befestigungsplatte ein Arretierungsmittel angeordnet sein, das den Spannhebel in der geschlossenen Stellung hält. Ein ähnlicher Spannverschluss wird in der DE 91 04 753 U1 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelementsystem zu schaf- fen, bei dem sich das erste Bauelement auf verhältnismässig einfache und schnelle Weise sowie ohne Werkzeug mit dem zweiten Bauelement verbinden lässt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Bauelementsystem mit den ein- gangs genannten Merkmalen in Übereinstimmung mit Anspruch 1 erfin- dungsgemäss vorgesehen, dass der Spannverschluss eine Befestigungsplatte, einen Spannhebel, der um eine erste Drehachse schwenkbar an der Befestigungsplatte angeordnet ist, einen Bügel, der um eine zweite Drehachse, die parallel zu der ersten Drehachse verläuft, schwenkbar an dem Spannhe- bei angeordnet ist, eine Halterung, in die der Bügel eingreift, und ein Verbiπ- dungsefement, das mit dem Mitnehmer verbunden ist, aufweist.
Das erfindungsgemässe Bauelementsystem macht sich die Erkenntnis zu eigen, eine Führung für einen mit einem Mitnehmer versehenen Spannver- schluss vorzusehen. Der Spannverschluss gewährleistet eine einfache und schnelle Verbindung des zweiten Bauelements mit dem ersten Bauelement. Die Führung ermöglicht zudem eine variable Anordnung des Mitnehmers und damit des zweiten Bauelements an dem ersten Bauelement.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Bauelementsystems werden durch die Ansprüche 2 bis 11 definiert.
Von Vorteil ist es, das erste Bauelement plattenförmig auszubilden und die Führung in diesem Fall an der Unterseite des ersten Bauelements anzuordnen. Denn die Führung ermöglicht auf diese Weise eine Verstärkung des ersten Bauelements.
Bevorzugt ist das erste Bauelement eine Tischplatte und das zweite Bauelement ein Tischbein, Das Bauelementsystem ist in diesem Fall ein Tisch, bei dem es sich beispielsweise um einen Garten-, Ess- oder Schreibtisch han- dein kann. Die an der Unterseite der Tischplatte angeordnete Führung wirkt als Gratleiste.
Weiterhin ist es von Vorteil, das erste Bauelement an der Unterseite mit einer Nut zu versehen und die Führung in der Nut anzuordnen, In diesen Zusam- menhang hat es sich als zweckmässig erwiesen, die Führung formschlüssig in der Nut anzuordnen, so dass es für die Befestigung der Führung an der Unterseite des ersten Bauelements grundsätzlich keiner weiteren Befestigungsmittel bedarf.
Von Vorteil ist ferner, wenn die Führung durch ein Rohr gebildet wird, das einen dem ersten Bauelement abgewandten Schlitz aufweist. Die Ausgestaltung der Führung als Rohr ermöglicht zum einen eine zuverlässige Führung des Mitnehmers in horizontaler Richtung, wobei der Mitnehmer in vertikaler Richtung formschlüssig in dem Rohr gehalten wird. Der in Hinsicht auf eine einfache Fertigung zweckmässigerweise sich über die gesamte Länge des Rohrs erstreckende Schlitz stellt die Verbindung des Mitnehmers zu den übrigen Bestandteilen des Spannverschlusses sicher. Zum anderen verfügt die Führung aufgrund der Ausgestaltung als Rohr über ein vergleichsweise grosses Torsionsmoment und eine leichtgewichtige Ausgestaltung. Die Führung und/oder die Nut sind vorteilhafterweise im Querschnitt rund, können allerdings bei Bedarf auch einen polygonalen, beispielsweise dreieckigen oder rechteckigen, Querschnitt haben.
Von Vorteil ist es, wenn das sich bei der Ausgestaltung der Führung als geschlitztes Rohr durch den Schlitz erstreckende Verbindungselement einen Gewindeabschnitt und der Mitnehmer eine mit einem Innengewinde verse- hene Bohrung aufweist. Das Verbiπdungselement ist in die Bohrung eingeschraubt und ermöglicht auf diese Weise eine variable Anpassung des Ab- stands zwischen dem Mitnehmer und den übrigen Bestandteilen des Spann- verschlusses.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Verbindungselement einen Befestigungsabschnitt auf, der an der Befestigungsplatte befestigt ist. Die Halterung des Spaππverschlusses wird in diesem Fall an dem zweiten Bauelement befestigt und ist beispielsweise als Haken, der einen formschlüssigen Eingriff des Bügels gewährleistet, ausge- staltet.
In einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Verbindungselement vorteilhafterweise einen Hakenabschnitt auf, der die Halterung bildet. Die Befestigungsplatte des Spannverschlusses ist in diesem Fall an dem zweiten Bauelement befestigt.
Zweckmässigerweise sind das erste Bauelement und/oder das zweite Bauelement aus Holz gefertigt, so dass die Funktion der Führung als Gratleiste in besonderem Masse zum Tragen kommt. Das erste Bauelement und das zweite Bauelement, die vorzugsweise aus massivem Holz bestehen, können je nach Anweπdungsfall mit einem Furnier versehen sein oder auch aus an- deren Werkstoffen, beispielsweise Metall, Stein, Kunststoff oder Verbundwerkstoffen, gefertigt sein.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird in Übereinstimmung mit An- spruch 12 femer ein Spannverschluss zum lösbaren Verbinden von zwei Bauelementen vorgeschlagen, der mit einer Befestigungsplatte, einem Spannhebel, der um eine erste Drehachse schwenkbar an der Befestigungsplatte angeordnet ist, einem Bügel, der um eine zweite Drehachse, die parallel zu der ersten Drehachse verläuft, schwenkbar an dem Spannhebel ange- ordnet ist, und einer Halterung, in die der Bügel eingreift, versehen ist. Der erfindungsgemässe Spannverschluss ist durch einen Mitnehmer gekennzeichnet, der mit der Befestigungsplatte oder der Halterung verbunden ist und in einer an einem der Bauteile angeordneten Führung verschiebbar geführt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässeπ Spannverschlusses werden durch die Ansprüche 13 bis 16 definiert. Der erfindungsgemässe Spannverschluss ist in besonderem Masse geeignet, das zweite Bauelement, beispielsweise ein Tischbein, auf verhältnismässig einfache und schnelle Weise mit dem ersten Bauelement, beispielsweise einer Tischplatte eines Tisches, zu verbinden.
Einzelheiten und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbei- spiele. In den die Ausführungsbeispiele lediglich schematisch darstellenden Zeichnungen veranschaulichen im einzelnen:
Fig. 1a eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen Bauelementsystems am Beispiel eines Tisches, welche die Befesti- gung von Tischbeinen an der Unterseite einer Tischplatte zeigt;
Fig. 1 b eine perspektivische Ansicht ähnlich zu Fig. 1a; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht gemäss Fig. 1a, welche die Befestigung der Tischbeine an der Tischplatte mittels einer ersten Ausführungsform eines Spannverschlusses zeigt;
Fig. 3a eine Explosionsdarstellung des Spannverschlusses gemäss Fig. 2;
Fig. 3b eine perspektivische Ansicht des Spaπnverschlusses gemäss Fig. 2 in einer geschlossenen Stellung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht gemäss Fig. 1a, welche die Befestigung der Tischbeine an der Tischplatte mittels einer zweiten Ausführungsform des Spannverschlusses zeigt;
Fig, 5 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Mitnehmers und eines Verbindungselements;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform des Spannverschlusses; FFiigg.. 77 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform des Spannverschlusses und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Mitnehmers.
Der in den Fig. 1a und 1b gezeigte Tisch kann beispielsweise als Garten-, Ess- oder Schreibtisch Anwendung finden. Der Tisch verfügt über eine Tischplatte 10, die vorzugsweise aus massivem Holz besteht und eine Oberseite 11 und eine Unterseite 12 aufweist. Die Tischplatte 10 ist an der Unterseite 12 mit einer im Querschnitt runden Nut 13 versehen. In die Nut 13 ist eine Führung 30 eingeschoben, die aufgrund einer hinterschnittenen Ausgestaltung der Nut 13 formschlüssig in dieser gehalten wird. Die Führung 30 wird durch beispielsweise ein aus Metall oder Kunststoff bestehendes Rohr gebildet, das einen an die Nut 13 aπgepassten Querschnitt aufweist und mit einem der Tischplatte 10 abgewandten Schlitz 31 versehen ist.
Die Fig. 1a und 1b geben ferner zu erkennen, dass an der Unterseite 12 Tischbeine 20 mittels eines Spannverschlusses 40 befestigt sind. Jeweils zwei Spaπnverschlüsse 40 sind an den Tischbeinen 20 angeordnet, wie insbesondere aus Fig. 1b ersichtlich ist. Der Spannverschluss 40 weist, wie insbesondere in den Fig. 3a und 3b zu erkennen ist, eine Befestigungsplatte 47 und einen Spannhebel 49, der um eine erste Drehachse 48 schwenkbar an der Befestigungsplatte 47 angeordnet ist, auf. Zudem weist der Spannverschluss 40 einen Bügel 51 , der um eine zweite Drehachse 50, die parallel zu der ersten Drehachse 48 verläuft, schwenkbar an dem Spannhebel 49 angeordnet ist, und eine Halterung 52, 53, in die der Bügel 51 eingreift, auf. Je nach Anwendungsfall kann die Befestigungsplatte 47 ausserdem mit einem nicht dargestellten Arretierungsmittel versehen sein, das den Spannhebel 49 in der in Fig. 3b gezeigten geschlossenen Stellung dauerhaft hält.
Weiterhin ist der Spannverschluss 40 mit einem in der Führung 30 verschiebbar geführten Mitnehmer 41 und einem Verbindungselement 43 ver- sehen. Der entsprechend der Form der Nut 13 im Querschnitt runde oder, wie Fig. 8 zu erkennen gibt, beispielsweise auch trapezförmige Mitnehmer 41 weist eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung 42 auf, und das Verbindungselement 43 ist mit einem in die Bohrung 42 eingeschraubten Gewindeabschnitt 44 versehen. Das Verbindungselement 43 weist in der in den Fig. 2, 3a und 3b gezeigten Ausführuπgsform des Spaππverschlusses 40 einen sich in axialer Richtung an den Gewindeabschnitt 44 aπschliesseπdeπ Befestigungsabschnitt 45 auf, der mittels Schrauben 46 an der Befestigungsplatte 47 befestigt ist. Die Halterung wird in diesem Fall durch einen an dem Tischbein 20 befestigten Haken 52 gebildet, wie insbesondere auch aus Fig. 2 ersichtlich ist. In der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform des Spannverschlusses 40 hingegen weist das Verbindungselement 43 einen sich an den Gewindeabschnitt 44 anschliessenden Hakenabschnitt 53 auf, der die Halterung bildet. Die Befestigungsplatte 47 ist in diesem Fall mittels den Schrauben 46 an den Tischbeinen 20 befestigt.
Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform des Spannverschlusses 40 weist einen Bügel 51 auf, der an seinem freien Ende mit einer Klaue 54 versehen ist. Die Klaue 54 ermöglicht es, die Halterung, in die der Bügel 51 eingreift, durch eine korrespondierend geformte Vertiefung oder Aussparung an beispielsweise den Tischbeinen 20 zu bilden. Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform des Spannverschlusses 40 unterscheidet sich von der in den Fig. 3a und 3b dargestellten Ausführungsform des Spann Verschlusses 40 darin, dass das Verbindungselement 43 einteiliger Bestandteil der Befestigungsplatte 47 ist. Eine solche Ausgestaltung trägt zu einer vergleichsweise geringen Anzahl an Bauteilen bei und gewährleistet insofern eine vergleichsweise einfache Montage.
Den zuvor beschriebenen Ausfuhrungsformeπ des Spannverschlusses 40 ist gemeinsam, dass sich die Tischbeine 20 auf verhältnismässig einfache und schnelle Weise mit der Tischplatte 10 verbinden lassen. Ausserdem gewährleistet der in der Führung 30 verschiebbar geführte Mitnehmer 41 eine varia- ble Anordnung der Tischbeine 20 an der Tischplatte 10. Der Tisch ist auf diese Weise nicht nur zerlegbar, sondern kann in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsfall mit einer unterschiedlichen Anzahl an Tischbeinen 20 ausgestattet werden. Das Vorsehen von jeweils zwei Spannverschlüssen 40 an den Tischbeinen 20, die, wie insbesondere aus Fig. 1a ersichtlich ist, an einander abgewandten Flächen der Tischbeine 20 angeordnet sind, stellt sicher, dass sich die von den Spannverschlüssen 40 auf die Tischbeine 20 ausgeübten Momente gegenseitig kompensieren, so dass sich eine spielfreie Befestigung der Tischbeine 20 an der Tischplatte 10 realisieren lässt. Hierzu trägt auch bei, dass der Gewindeabschnitt 44 des Verbindungselements 43 in die Bohrung 42 des Mitnehmers 41 eingeschraubt ist mit der Folge, dass sich der Abstand zwischen dem Bügel 51 und der entweder durch den Haken 52 oder den Hakenabschnitt 53 gebildeten Halterung variabel einstellen lässt. Neben der sich durch den Spannverschluss 40 ergebenden wackelfreien Ausgestaltung zeichnet sich der zerlegbare Tisch, der ein Bauele- mentsystem darstellt, nicht zuletzt durch eine gegen Werfen und Verziehen beständige Ausgestaltung der Tischplatte 10 aus, die von der zugleich als Gratleiste dienenden Führung 30 herrührt. Bezugszeichenliste
Tischplatte
Oberseite
Unterseite
Nut
Tischbein
Führung
Schlitz
Spannverschluss
Mitnehmer
Bohrung
Verbindungselement
Gewindeabschnitt
Befestigungsabschnitt
Schraube
Befestigungsplatte erste Drehachse
Spannhebel zweite Drehachse
Bügel
Haken
Hakenabschnitt
Klaue

Claims

Patentansprüche
1. Bauelementsystem, insbesondere für Möbel, Messestände und Transportverpackungen, mit einem ersten Bauelement (10), das eine Oberseite (11) und eine Unterseite (12) aufweist und an dem eine Führung (30) angeordnet ist, und wenigstens einem zweiten Bauele- ment (20), das lösbar an dem ersten Bauelement (10) befestigt ist, wobei das zweite Bauelement (20) durch wenigstens einen Spannverschluss (40) mit dem ersten Bauelement (10) verbunden ist und wobei der Spannverschluss (40) einen in der Führung (30) verschiebbar geführten Mitnehmer (41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannverschluss (40) eine Befestigungsplatte (47), einen Spannhebel (49), der um eine erste Drehachse (48) schwenkbar an der Befestigungsplatte (47) angeordnet ist, einen Bügel (51), der um eine zweite Drehachse (50), die parallel zu der ersten Drehachse (48) verläuft, schwenkbar an dem Spannhebel (49) angeordnet ist, eine Halterung (52, 53), in die der Bügel (51) eingreift, und ein Verbindungselement (43), das mit dem Mitnehmer (41) verbunden ist, aufweist.
2. Bauelementsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauelement (10) plattenförmig ausgebildet und die Führung (30) an der Unterseite (12) angeordnet ist.
3. Bauelementsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauelement eine Tischplatte (10) und das zweite Bauelement ein Tischbein (20) ist.
Bauelementsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauelement (10) an der Unterseite (12) mit einer Nut (13) versehen ist, wobei die Führung (30) in der Nut (13) angeordnet ist.
5. Bauelementsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (30) formschlüssig in der Nut (13) angeordnet ist.
6. Bauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (30) durch ein Rohr, das einen dem ersten Bauelement (10) abgewandten Schlitz (31) aufweist, gebildet ist.
7. Bauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (30) und/oder die Nut (13) im Querschnitt rund sind.
8. Bauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verbindungselement (43) einen Gewindeabschnitt (44) und der Mitnehmer (41) eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung (42) aufweist, wobei das Verbindungselement (43) in die Bohrung (42) eingeschraubt ist.
9. Bauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (43) einen Befestigungsabschnitt (45) aufweist, der an der Befestigungsplatte (47) befestigt ist.
10. Bauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (43) einen Hakenabschnitt (53) aufweist, der die Halterung bildet.
11. Bauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass das erste Bauelement (10) und/oder das zweite Bauelement (20) aus Holz gefertigt sind.
12. Spannverschluss zum lösbaren Verbinden von zwei Bauelementen, insbesondere eines Tischbeins (20) und einer Tischplatte (10), mit einer Befestigungsplatte (47), einem Spannhebel (49), der um eine erste Drehachse (48) schwenkbar an der Befestigungsplatte (47) angeordnet ist, einem Bügel (51), der um eine zweite Drehachse (50), die parallel zu der ersten Drehachse (48) verläuft, schwenkbar an dem Spannhebel (49) angeordnet ist, und einer Halterung (52, 53), in die der Bügel (52) eingreift, gekennzeichnet durch einen Mitnehmer (41), der mit der Befestigungsplatte (47) oder der Halterung (53) ver- bunden ist und in einer an einem der Bauelemente (10) befestigbaren Führung (30) verschiebbar geführt ist.
13. Spannverschluss nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Ver- binduπgselemeπt (43), das mit dem Mitnehmer (41) verbunden ist.
14. Spannverschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (43) einen Gewindeabschnitt (44) und der Mitnehmer (41) eine mit einem Innengewinde (43) versehene Bohrung (42) aufweist, wobei das Verbindungselement (43) in die Bohrung (42) eingeschraubt ist.
15. Spannverschluss nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (43) einen Befestigungsabschnitt (45) aufweist, der an der Befestigungsplatte (47) befestigt ist.
16. Spannverschluss nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (43) einen Hakenabschnitt (53) aufweist, der die Halterung bildet.
PCT/EP2005/050978 2004-03-05 2005-03-04 Bauelementsystem und spannverschluss zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen, insbesondere eines tischbeins und einer tischplatte WO2005085661A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010926.5 2004-03-05
DE200410010926 DE102004010926B3 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Bauelementsystem und Spannverschluss zum lösbaren Verbinden von zwei Bauelementen, inbesondere eines Tischbeins und einer Tischplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005085661A1 true WO2005085661A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34917075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050978 WO2005085661A1 (de) 2004-03-05 2005-03-04 Bauelementsystem und spannverschluss zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen, insbesondere eines tischbeins und einer tischplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004010926B3 (de)
WO (1) WO2005085661A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530151A1 (de) * 2018-02-24 2019-08-28 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Kassentischsystem
USD879514S1 (en) 2018-04-16 2020-03-31 Playground Store Limited Desk
USD895325S1 (en) 2018-04-16 2020-09-08 Playground Store Limited Desktop with stowed legs
US11051611B2 (en) 2018-04-16 2021-07-06 Playground Store Limited Desk system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125243B3 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Dieter Ramsauer Spannverschluss zur werkzeuglosen Montage und System zur werkzeuglosen Montage des Spannverschlusses

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104753U1 (de) 1991-04-18 1991-07-11 Netz, Gerhard, 8354 Metten Tisch zur Schnellmontage
DE19653185A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-30 Dreier Kuechen Gmbh & Co Kg Küchenmöbel
DE19650131A1 (de) 1996-12-03 1998-06-04 Georg Schuster Möbelsystem
EP0618374B1 (de) 1993-03-27 1999-01-20 Protex Fasteners Limited Spannhebelverschluss
DE20309215U1 (de) 2003-06-14 2003-08-14 Hiller Objektmöbel GmbH & Co. KG, 77971 Kippenheim Tisch mit einzeln umklappbaren Tischbeinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104753U1 (de) 1991-04-18 1991-07-11 Netz, Gerhard, 8354 Metten Tisch zur Schnellmontage
EP0618374B1 (de) 1993-03-27 1999-01-20 Protex Fasteners Limited Spannhebelverschluss
DE19653185A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-30 Dreier Kuechen Gmbh & Co Kg Küchenmöbel
DE19650131A1 (de) 1996-12-03 1998-06-04 Georg Schuster Möbelsystem
DE20309215U1 (de) 2003-06-14 2003-08-14 Hiller Objektmöbel GmbH & Co. KG, 77971 Kippenheim Tisch mit einzeln umklappbaren Tischbeinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530151A1 (de) * 2018-02-24 2019-08-28 Wanzl Metallwarenfabrik GmbH Kassentischsystem
USD879514S1 (en) 2018-04-16 2020-03-31 Playground Store Limited Desk
USD895325S1 (en) 2018-04-16 2020-09-08 Playground Store Limited Desktop with stowed legs
US11051611B2 (en) 2018-04-16 2021-07-06 Playground Store Limited Desk system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004010926B3 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016295B1 (de) Verbindungseinrichtung für möbel
DE1919146C3 (de) Scharnier
DE202008011257U1 (de) Brettelement einer Montagestruktur
WO2005085661A1 (de) Bauelementsystem und spannverschluss zum lösbaren verbinden von zwei bauelementen, insbesondere eines tischbeins und einer tischplatte
DE29818651U1 (de) Blendenbefestigungsvorrichtung für Schubladen
EP0417177B1 (de) Regalsystem
EP1238762B1 (de) Sägetisch
DE202004009888U1 (de) Tischbein-Montagegruppe
EP3312439B1 (de) Befestigungselement für arbeitsplatzzubehör, montagekomposition und möbelkomposition
DE69502815T2 (de) Regalträger
DE2508726A1 (de) Klapptisch
DE102018120367A1 (de) Möbelplatte mit wenigstens zwei verbundenen Plattenteilen
DE2947251C2 (de)
DE9210946U1 (de) Verbindungsteil
DE602004002295T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Dekorplatte an eine Struktur
DE102018122889B4 (de) Faltbare Theke sowie Verfahren zum Aufbau der faltbaren Theke
EP1169943B1 (de) Ausziehrahmen für Hochschränke
DE102005002090A1 (de) Befestigungsbeschlag für Tischfüße
DE20101583U1 (de) Vorrichtung für die Neigungs-Verstellung von Schubladen-Frontblenden
DE29708463U1 (de) Regalbord
DE10352992A1 (de) Holzverbinder
DE102017100080A1 (de) Möbelstück, insbesondere Tisch
DE2243729A1 (de) Zusammensetzbares gestell fuer moebel mit horizontalen und vertikalen, durch verbindungselemente miteinander verbundenen streben
DE202008013558U1 (de) Tisch
DE29823298U1 (de) Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase