WO2005085139A1 - Vorrichtung zur reinigung von wasser - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung von wasser Download PDF

Info

Publication number
WO2005085139A1
WO2005085139A1 PCT/EP2005/002186 EP2005002186W WO2005085139A1 WO 2005085139 A1 WO2005085139 A1 WO 2005085139A1 EP 2005002186 W EP2005002186 W EP 2005002186W WO 2005085139 A1 WO2005085139 A1 WO 2005085139A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vessel
cleaning material
filter cartridge
display
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002186
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Götz
Peter Paardekooper
Original Assignee
Aqua Select Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aqua Select Gmbh filed Critical Aqua Select Gmbh
Priority to EP05715660A priority Critical patent/EP1742879A1/de
Publication of WO2005085139A1 publication Critical patent/WO2005085139A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/44Time
    • C02F2209/445Filter life
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/04Location of water treatment or water treatment device as part of a pitcher or jug

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning water, which has a pot, a filter cartridge which can be inserted into the pot and contains cleaning material and a vessel for receiving the pot, in which, when the pot fitted with a filter cartridge is inserted, it is poured into the pot and through it Filtered cartridge passed purified water, which has an electronic display that can be connected to an electrical battery, which generates an externally recognizable sign for replacing the cleaning material with new, non-contaminated cleaning material, in which the display has an intelligent electrical component with memory function, which is connectable to the battery, and in which an electrical element which is dependent on the position of the vessel and which is ineffective when the vessel is arranged with a vertical axis and in the case of a tilted vessel with a predetermined one is arranged in a circuit containing the battery Minimum slope of its axis provides an electrical variable that can be detected by the electronic component (DE 101 43 884 AI).
  • Such a device is used, for example, to purify water that is to be used for the preparation of tea or coffee.
  • the water to be cleaned is poured into the pot after opening any lid that may be present. It then passes through the cleaning material in the filter cartridge and reaches the vessel as purified water.
  • the one in the filter cartridge Cleaning material which is, for example, ion exchange material, is only effective for a limited time. It should then be replaced by a new one. This can be done by the user of the device at his own discretion. Decisive for this is, for example, the number of days during which the cleaning material of a filter cartridge was in use. The number of days in which the cleaning material is effective is specified in many cases by the manufacturer of the filter cartridge or the cleaning material contained therein.
  • the user can thus write down when he should or wants to change the cleaning material. This is made easier for him with an arrangement for setting a date or day according to a device according to DE 93 06 849 IM.
  • This device has an edge with markings on which an adjustable tab is attached.
  • DE 198 19 098 A1 discloses a device in which a lid attached to a pot has an electronic display device which can be activated in a targeted manner and which, when activated, generates a signal which is recognizable from the outside after a predetermined period of time, for example one month.
  • a liquid crystal display is gradually changed in its appearance.
  • the display device should work automatically and also show the expiry of the specified time after its activation. However, it also works if the device is used only once or twice after activation of the display device. In this case, the cleaning material has not yet been used up after a month, but is replaced by new cleaning material in accordance with the prescribed use rule of the device.
  • the known device according to the aforementioned DE 101 43 884 AI only shows with great accuracy the total period in which the cleaning material is actually used or was.
  • the intelligent component which can be a microprocessor or a microcontroller, only registers a measured value to be processed if that Vessel for pouring purified water is placed in an appropriate inclined position.
  • the time period to be registered and possibly added depends on the amount of purified water poured out of the vessel during a tipping process, which corresponds overall to the amount of water that has passed through the cleaning material. For example, after a maximum predetermined total time period as a total size, a clearly recognizable signal can then be triggered, so that the user is prompted to renew the cleaning material. In order to be able to carry this out, the user must have appropriate cleaning material in stock or at least be able to obtain it relatively quickly.
  • the invention has for its object to improve the device described above so that the user can recognize the point in time at which he needs new cleaning material.
  • the display is equipped with a field of vision that is recognizable from the outside, in which, from the use of the vessel equipped with a new filter cartridge filled with cleaning material, the added amounts of purified water poured out of the vessel are displayed as numerical values.
  • This device works largely independent of the time that has passed since the use of new or fresh cleaning material in the vessel. Rather, in this arrangement, the amount of water actually cleaned is detected and displayed, that is, the amount of water that has passed through the cleaning material and leads to its contamination.
  • the maximum amount of water contained in a filter cartridge Cleaning material can be cleaned is known. This maximum value can be attached or set in a clearly visible manner in the field of vision or in its vicinity. At the latest when the numerical value corresponding to the added amounts of purified water poured out of the vessel has reached the specified maximum value, the user is prompted to replace the used cleaning material with new one. The cleaning material can thus be replaced very precisely when it is actually no longer usable. When using this device, it is largely ruled out that cleaning material which is still usable per se is disposed of.
  • the display can also be equipped with a counting counter that indicates the number of days on which the cleaning material in use is still effective is.
  • the user of the device then has new cleaning material available at the right time if he follows the numerical information given in the field of vision on the one hand and in the counting field on the other hand and procures new cleaning material in good time, for example in the form of a filled filter cartridge.
  • the quantity of water actually cleaned and poured out of the vessel is recorded very precisely by the electronic component which is only effective when the water is poured out. This takes into account the fact that the amount of a vessel that is well filled with purified water is poured out within a period of time of, for example, five seconds, which is set within narrow limits. This time, which corresponds to a quantity of water which can be predetermined as the maximum value, is impressed on the electronic component, which contains, for example, a microprocessor, with an associated characteristic curve. Shorter pouring times correspond to smaller amounts of water. They are covered by the characteristic curve.
  • the counting field advantageously shows numerical values only towards the end of the usage time of the respective cleaning material. It begins, for example, by displaying the number "6" when there are still six days left until the cleaning material in use has expired.
  • Fig. 1 shows the device according to the invention in the position of use.
  • Fig. 4 shows a characteristic
  • Fig. 5 is a schematic representation of a usable in the device
  • Fig. 6 shows a circuit with a battery and a switch as an electrical
  • Fig. 7 shows a switch used in the device in more detail.
  • Fig. 8 is an axis diagram.
  • the device consists of a vessel 1 for receiving purified water, to which a handle 2 is attached for its handling.
  • the vessel 1 which in a preferred embodiment consists of transparent material, such as glass, can have a pouring spout 3 in order to facilitate the pouring out of purified water.
  • a pot 4 is inserted into the vessel 1, in the bottom of which a replaceable filter cartridge 5 is attached, which contains, for example, cleaning material present as granules.
  • the filter cartridge 5 is designed and arranged in the pot 4 in such a way that water poured into it must pass through the same and enter the vessel 1 as purified water.
  • the pot 4 is closed by a lid 6 in the illustrated embodiment. It also has a handle 7 for handling it.
  • the cover 6 can be pivotally attached to the pot 4 or to the handle 7 thereof by means of a bracket 8.
  • the device is provided with a field of view S referred to as “display”, by means of which numerical characters can be used to provide information about when the cleaning material contained in the filter cartridge 5 is exhausted and should be replaced.
  • Such fields of vision are part of the stand They work, for example, as so-called LCDs.
  • a detailed explanation of the field of view S is therefore not necessary here.
  • the field of view S is attached to the device in a moisture-proof manner, and in such a way that it can be easily recognized from the outside or be arranged on the handle 2 or on the pot 4 or on the lid 6 of the pot 4 or on the handle 7.
  • the greatest accuracy of the display is given when the field of view S is attached to the vessel 1 or to the handle 2.
  • the display 3 can additionally be equipped with a counting field Z.
  • the display 5 is equipped with an intelligent electronic component 9 with a storage function.
  • the component can be, for example, a microprocessor or a microcontroller. It is hereinafter referred to uniformly as “microprocessor 9”.
  • the display also includes an electrical battery 10. These two components are preferably attached to a circuit board 11 with a printed circuit and are thus connected to one another by current paths.
  • To the circuit board's printed circuit 1 1 is also connected to an electrical element 12, indicated by a box in Fig. 5. It is in a circuit with the battery 10 and the microprocessor 9.
  • the microprocessor 9 can be provided with a timing element 13, which is shown in Fig. 6 by a separate one Box is indicated.
  • the electrical element 12 can be an electrical switch 14, the position of which depends on the position of the vessel 1. It is open when the vessel 1 is arranged with the vertical axis AI, that is, for example, on a table. The switch 14 is then closed when the vessel 1 is tilted, specifically from a predeterminable minimum bevel of the axis AI of the vessel 1. This minimum bevel preferably corresponds to an angle at the purified water begins to flow out of a well-filled vessel 1 via its pouring spout 3.
  • a well-filled vessel 1 is preferably filled with purified water up to the height “H”, that is to say approximately to the lower edge of the filter cartridge 5. This height can be identified by a mark that is recognizable from the outside.
  • the switch 14 is also closed when purified water is poured out of a vessel 1 which is only or only partially filled with purified water, and remains closed as long as the vessel 1 is tilted by at least one position corresponding to the minimum inclination is.
  • the position of the switch 14 depends on the position of the vessel 1.
  • it can have, for example, an adjustable contact element 15.
  • the same is forcibly guided in the illustrated embodiment in an arrangement connected to the circuit board 11 and movable between two end positions.
  • the switch 14 is open in one end position and closed in the other.
  • the contact element 15 is preferably a metallic ball, which is electrically highly conductive at least on its surface.
  • the contact element 15 - hereinafter referred to as "ball 15" for short - is accommodated, for example, in a tubular container 16.
  • the container 16 is closed by a base at one end. In the area of its other, likewise closed end, there are electrical contacts 17 of the top described circuit (Fig. 6), which can be closed or opened by the ball 15.
  • the vessel 1 In the rest position, the vessel 1 is preferably arranged with a vertical axis AI.
  • the field of view S is attached to the device such that the axis A2 of the container 16, which is rigid in its position with respect to the vessel 1 according to FIG. 8, forms an acute angle a with the axis AI of the vessel 1.
  • the ball 15 is then on the bottom of the container 16. The switch 14 is thus open in this position of the vessel 1.
  • the axes AI and A2 are moved, for example, to the position shown in broken lines in FIG. 8.
  • the ball 15 slides or falls in the container 16 in the direction of the end face thereof facing away from the floor. It then lies in the corresponding end position on the contacts 17, which are thus connected to one another in an electrically conductive manner.
  • the circuit is closed.
  • the timer 13 of the microprocessor 9 detects the time period during which the switch 14 is closed.
  • the microprocessor 9 is "calibrated" by the manufacturer of the device with respect to the quantities of water to be recorded. For this purpose, the time recorded by the microprocessor 9 or its timer 13 is used, which is to pour out a maximum quantity of water corresponding to a level H from the vessel 1 In accordance with this time period of, for example, five seconds, a characteristic curve is impressed on the microprocessor 9, by means of which a smaller but also a larger amount of purified water than the determined maximum amount is also recorded or defined, which is, for example, a linear characteristic curve shown in Fig. 4. A quantity of water with a level which is only half as high as the maximum level H is therefore poured out of the vessel 1 in 2.5 seconds if - as already mentioned - the maximum quantity of water is poured out in five seconds becomes.
  • the device according to the invention works, for example, as follows:
  • the display and thus its microprocessor 9 will be used the next time of the vessel 1 is activated, for example, by pressing a button (not shown).
  • a button can, for example, be attached to the field of view S in a clearly visible manner.
  • the switch 14 initially remains open. If there is a sufficient amount of purified water filled into the pot 4 and passed through the cleaning material of the filter cartridge 5 in the vessel 1, the same can be poured out by tilting the vessel 1. As soon as the axis AI of the vessel 1 assumes the position corresponding to the minimum slope, shown in broken lines in FIG. 8, the ball 15 in the container 16 falls on the contacts 17. The circuit shown in FIG. 6 is thereby closed.
  • the timer 13 detects the time period explained above, during which the purified water is poured out of the vessel 1. In this case, the vessel 1 does not have to be completely emptied, since the time period when pouring out partial quantities is also recorded.
  • the timer 13 of the previously activated microprocessor 9 begins to work. It detects the period of time during which purified water is poured out of the vessel 1, displays it in the field of view S and stores it. The respective time period corresponds to a certain amount of purified water in liters according to the characteristic of the microprocessor 9. After each pouring process, the corresponding number of liters is displayed numerically in the field of view. In the illustrated embodiment according to FIGS. 2 and 3, 10.2 liters of purified water have therefore been poured out of the corresponding vessel 1. In this way, the timer 13 records and stores each time period in which the switch 14 is closed. Each individual time period corresponds to a process for pouring purified water out of the vessel 1.
  • the individual time periods are added by the microprocessor 9.
  • the total amount of the purified water poured out of the vessel 1 is then displayed as a numerical value. This numerical value only needs to be displayed briefly.
  • the field of view S can then be switched off again, so that the battery 10 is not loaded. It is reactivated with every pouring process.
  • the counting field Z can also be activated, which works regardless of the amount of purified water.
  • the counting field Z and its numerical specification count down the number of days during which a cleaning material can be used effectively. This additional information can be useful, for example, to rule out bacterial contamination of the cleaning material if it has been in use for more than six weeks, for example.
  • the counting field Z begins with the number 42 and jumps back by an integer every day. However, these figures do not have to be given continuously. It is advantageously sufficient if the counting field Z begins to display the number “6” only six days before the end of the period of use of the cleaning material, as is shown in FIG. 3.
  • the user of the device thus has the option of replacing the cleaning material with new cleaning material either in accordance with the actual amount of purified water or in accordance with the period of use thereof.
  • the display can also be equipped with an optical signal transmitter, for example with a red light bulb or LED, which emits its signal when the set amount of water is reached or when the specified number of days has elapsed.
  • the maximum amount of water that is to be cleaned with the cleaning material can be set in the field of vision S or in its immediate vicinity in an adjustable or adjustable manner. A corresponding separate window is also shown in FIGS. 2 and 3.
  • the maximum amount of water can therefore be, for example, 100 l. It can also be set to 120 I or 150 I or any other amount. This allows different Water types to be cleaned with different concentrations of impurities are taken into account.
  • the contact element 15 is described in the foregoing as a positively guided ball 15. However, it can also have a different geometric shape. It is only necessary to ensure that the contacts 17 are electrically conductively connected to one another in the closed position of the switch 14. In contrast to the illustration in FIG. 7, the contacts 17 can also be attached directly to the circuit board 11 as additional current paths. A device other than the tubular container 16 can also be used for the positive guidance of the contact element 15. However, it should always be as moisture-tight as possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Reinigung von Wasser angegeben, welche einen Topf, eine in den Topf einsetzbare, Reinigungsmaterial enthaltende Filterpatrone und ein Gefäß zur Aufnahme des Topfes aufweist, in welches bei eingesetztem, mit einer Filterpatrone bestücktem Topf in denselben gegossenes und durch die Filterpatrone hindurchgetretenes, gereinigtes Wasser gelangt. Es ist eine elektronische, mit einer elektrischen Batterie verbindbare Anzeige vorgesehen, die ein von außen erkennbares Zeichen zum Ersetzen des Reinigungsmaterials durch neues, nicht belastetes Reinigungsmaterial erzeugt. Die Anzeige weist ein intelligentes elektronisches Bauteil (9) mit Speicherfunktion auf, das mit der Batterie (10) verbindbar ist. In einem die Batterie (10) enthaltenden Stromkreis ist ein von der Lage des Gefäßes abhängiges elektrisches Element (12) angeordnet, das bei mit vertikaler Achse angeordnetem Gefäß unwirksam ist und bei gekipptem Gefäß mit einer vorgebbaren Mindestschräge seiner Achse (A2) eine von dem elektronischen Bauteil (9) erfaßbare elektrische Größe liefert. Das elektronische Bauteil (9) liefert bei jedem Ausgießvorgang von gereinigtem Wasser aus dem Gefäß eine der Menge des dabei ausgegossenen Wassers proportionale Größe und die Anzeige ist mit einem von außen erkennbaren Sichtfeld ausgerüstet, in dem ab Benutzung des mit einer neuen, mit Reinigungsmaterial gefüllten Filterpatrone ausgerüsteten Gefäßes die aufaddierten Mengen von aus dem Gefäß ausgegossenem, gereinigtem Wasser als Zahlenwerte angezeigt werden.

Description

Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung von Wasser, welche einen Topf, eine in den Topf einsetzbare, Reinigungsmaterial enthaltende Filterpatrone und ein Gefäß zur Aufnahme des Topfes aufweist, in welches bei eingesetztem, mit einer Filterpatrone bestückten Topf in denselben gegossenes und durch die Filterpatrone hindurchgetretenes, gereinigtes Wasser gelangt, welche eine elektronische, mit einer elektrischen Batterie verbindbare Anzeige hat, die ein von außen erkennbares Zeichen zum Ersetzen des Reinigungsmaterials durch neues, nicht belastetes Reinigungsmaterial erzeugt, bei welcher die Anzeige ein intelligentes elektrisches Bauteil mit Speicherfunktion aufweist, das mit der Batterie verbindbar ist, und bei welcher in einem die Batterie enthaltenden Stromkreis außerdem ein von der Lage des Gefäßes abhängiges elektrisches Element angeordnet ist, das bei mit vertikaler Achse angeordnetem Gefäß unwirksam ist und bei gekipptem Gefäß mit einer vorgebbaren Mindestschräge seiner Achse eine von dem elektronischen Bauteil erfaßbare elektrische Größe liefert (DE 101 43 884 AI ).
Eine derartige Vorrichtung wird beispielsweise zum Reinigen von Wasser eingesetzt, das zur Zubereitung von Tee oder Kaffee verwendet werden soll. Das zu reinigende Wasser wird beim Gebrauch der Vorrichtung nach Öffnen eines gegebenenfalls vorhandenen Deckels in den Topf gegossen. Es tritt dann durch das in der Filterpatrone befindliche Reinigungsmaterial hindurch und gelangt als gereinigtes Wasser in das Gefäß. Das in der Filterpatrone befindliche Reinigungsmaterial, bei dem es sich beispielsweise um lonenaustauschermaterial handelt, ist nur eine begrenzte Zeit wirksam. Es soll dann zweckmäßig durch neues ersetzt werden. Das kann von dem Benutzer der Vorrichtung nach eigenem Ermessen durchgeführt werden. Maßgeblich dafür ist beispielsweise die Anzahl der Tage, während derer das Reinigungsmaterial einer Filterpatrone im Einsatz war. Die Anzahl von Tagen in denen das Reinigungsmaterial wirksam ist, wird in vielen Fällen vom Hersteller der Filterpatrone bzw. des darin befindlichen Reinigungsmaterials angegeben. Der Benutzer kann sich also notieren, wann er das Reinigungsmaterial auswechseln sollte bzw. will. Das wird ihm mit einer Anordnung zum Einstellen eines Datums bzw. Tages gemäß einer Vorrichtung nach dem DE 93 06 849 IM erleichtert. Diese Vorrichtung weist einen Rand mit Markierungen auf, an dem ein verstellbarer Reiter angebracht ist.
Aus der DE 198 19 098 AI geht eine Vorrichtung hervor, bei der ein an einem Topf angebrachter Deckel ein elektronisches, gezielt aktivierbares Anzeigegerät aufweist, das ab seiner Aktivierung nach einer vorgegebenen Zeitdauer von beispielsweise einem Monat ein von außen erkennbares Signal erzeugt. Dazu wird beispielsweise ein Liquid Crystal Display nach und nach in seinem Erscheinungsbild verändert. Das Anzeigegerät soll automatisch arbeiten und auch den Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer nach seiner Aktivierung anzeigen. Es arbeitet jedoch auch dann, wenn die Vorrichtung nach Aktivierung des Anzeigegeräts nur einmal oder zweimal benutzt wird. Das Reinigungsmaterial ist in diesem Fall nach einem Monat noch nicht verbraucht, wird aber entsprechend der vorgeschriebenen Benutzungsregel der Vorrichtung durch neues Reinigungsmaterial ersetzt.
Die bekannte Vorrichtung nach der eingangs erwähnten DE 101 43 884 AI zeigt mit großer Genauigkeit nur den Zeitraum insgesamt an, in dem das Reinigungsmaterial tatsächlich benutzt wird bzw. wurde. Das intelligente Bauteil, bei welchem es sich um einen Mikroprozessor oder einen Mikrocontroller handeln kann, registriert nur dann einen zu verarbeitenden Meßwert, wenn das Gefäß zum Ausgießen von gereinigtem Wasser in eine entsprechende Schräglage gebracht wird. Dabei hängt die zu registrierende und gegebenenfalls zu addierende Zeitdauer jeweils von der Menge des bei einem Kippvorgang aus dem Gefäß ausgegossenen gereinigten Wassers ab, welche insgesamt der Menge des durch das Reinigungsmaterial hindurchgetretenen Wassers entspricht. Beispielsweise nach einer maximal vorgegebenen aufaddierten Gesamtzeitdauer als Gesamtgröße kann dann ein gut erkennbares Signal ausgelöst werden, so daß der Benutzer veranlaßt wird, das Reinigungsmaterial zu erneuern. Um das gegebenenfalls durchführen zu können, muß der Benutzer entsprechendes Reinigungsmaterial vorrätig haben oder zumindest relativ schnell beschaffen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Vorrichtung so zu verbessern, daß der Benutzer den Zeitpunkt rechtzeitig erkennen kann, zu dem er neues Reinigungsmaterial benötigt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
- daß das elektronische Bauteil bei jedem Ausgießvorgang von gereinigtem Wasser aus dem Gefäß eine der Menge des dabei ausgegossenen Wassers proportionale Größe liefert und
- daß die Anzeige mit einem von außen erkennbaren Sichtfeld ausgerüstet ist, in dem ab Benutzung des mit einer neuen, mit Reinigungsmaterial gefüllten Filterpatrone ausgerüsteten Gefäßes die aufaddierten Mengen von aus dem Gefäß ausgegossenem, gereinigtem Wasser als Zahlenwerte angezeigt werden.
Diese Vorrichtung arbeitet weitestgehend unabhängig von der Zeit, welche ab Einsatz neuen bzw. frischen Reinigungsmaterials in das Gefäß vergangen ist. Bei dieser Anordnung wird vielmehr die Menge des tatsächlich gereinigten Wassers erfaßt und zur Anzeige gebracht, also die Menge von Wasser, welche durch das Reinigungsmaterial hindurchgetreten ist und zu dessen Belastung führt. Die maximale Menge Wassers, die mit in einer Filterpatrone enthaltenem Reinigungsmaterial gereinigt werden kann, ist bekannt. Dieser Maximalwert kann im Sichtfeld oder in dessen Nähe gut sichtbar angebracht sein oder eingestellt werden. Spätestens dann, wenn der den aufaddierten Mengen von gereinigtem und aus dem Gefäß ausgegossenem Wasser entsprechende Zahlenwert den angegebenen Maximalwert erreicht hat, wird der Benutzer veranlaßt, das verbrauchte Reinigungsmaterial durch neues zu ersetzen. Das Reinigungsmaterial kann damit sehr genau dann erneuert werden, wenn es tatsächlich nicht mehr brauchbar ist. Es ist bei Verwendung dieser Vorrichtung weitestgehend ausgeschlossen, daß an sich noch brauchbares Reinigungsmaterial entsorgt wird.
Damit der Benutzer der Vorrichtung ohne eigene Vorrats- bzw. Lagerhaltung von unbelastetem Reinigungsmaterial rechtzeitig solches zur Verfügung hat, kann die Anzeige zusätzlich mit einem rückzählenden Zählfeld ausgerüstet sein, daß die Anzahl der Tage direkt ablesbar angibt, an denen das in Benutzung befindliche Reinigungsmaterial noch wirksam ist. Der Benutzer der Vorrichtung hat dann neues Reinigungsmaterial zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung, wenn er sich nach den im Sichtfeld einerseits und im Zählfeld andererseits angegebenen Zahlenangaben richtet und sich rechtzeitig neues Reinigungsmaterial beschafft, beispielsweise in Form einer gefüllten Filterpatrone.
Die tatsächlich gereinigte und aus dem Gefäß ausgegossene Wassermenge wird durch das nur beim Ausgießen des Wassers wirksame elektronische Bauteil sehr genau erfaßt. Dabei ist die Tatsache berücksichtigt, daß die Menge eines mit gereinigtem Wasser gut gefüllten Gefäßes in einem in engen Grenzen festliegenden Zeitraum von beispielsweise fünf Sekunden ausgegossen wird. Diese einer als Maximalwert vorgebbaren Wassermenge entsprechende Zeit wird dem elektronischen Bauteil, das beispielsweise einen Mikroprozessor enthält, mit einer zugehörigen Kennlinie eingeprägt. Kürzere Ausgießzeiten entsprechen kleineren Wassermengen. Sie sind durch die Kennlinie erfaßt. Das Zählfeld zeigt mit Vorteil erst gegen Ende der Benutzungszeit des jeweiligen Reinigungsmaterials Zahlenwerte an. Es beginnt beispielsweise durch Anzeige der Zahl „6" dann, wenn bis zum Ablauf der Benutzungszeit des im Einsatz befindlichen Reinigungsmaterials noch sechs Tage zur Verfügung stehen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 die Vorrichtung nach der Erfindung in Gebrauchslage.
Fig. 2 und 3 zwei unterschiedliche, an der Vorrichtung angebrachte Anzeigen.
Fig. 4 eine Kennlinie.
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer in der Vorrichtung verwendbaren
Anzeige.
Fig. 6 einen Stromkreis mit einer Batterie und einem Schalter als elektrisches
Element.
Fig. 7 einen in der Vorrichtung verwendbaren Schalter in genauerer Darstellung.
Fig. 8 ein Achsen-Diagramm.
Die Vorrichtung besteht gemäß Fig. 1 aus einem Gefäß 1 zur Aufnahme von gereinigtem Wasser, an dem ein Griff 2 zu seiner Handhabung angebracht ist. Das in bevorzugter Ausführungsform aus durchsichtigem Material, wie beispielsweise Glas, bestehende Gefäß 1 kann eine Ausgießtülle 3 haben, um das Ausgießen von gereinigtem Wasser zu erleichtern. In das Gefäß 1 ist gemäß Fig. 1 ein Topf 4 eingesetzt, in dessen Boden eine auswechselbare Filterpatrone 5 angebracht ist, die beispielsweise als Granulat vorliegendes Reinigungsmaterial enthält. Die Filterpatrone 5 ist so ausgebildet und im Topf 4 angeordnet, daß in denselben eingefülltes Wasser durch dieselbe hindurchtreten muß und als gereinigtes Wasser in das Gefäß 1 gelangt. Der Topf 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Deckel 6 verschlossen. Er weist außerdem einen Henkel 7 zu seiner Handhabung auf. Der Deckel 6 kann mittels eines Bügels 8 schwenkbar am Topf 4 bzw. an dessen Henkel 7 angebracht sein. Gemäß Fig. 2 ist die Vorrichtung mit einem als „Anzeige" bezeichneten Sichtfeld S versehen, durch welches mit numerische Zeichen eine Aussage darüber gewonnen werden kann, wann das in der Filterpatrone 5 enthaltene Reinigungsmaterial erschöpft ist und erneuert werden sollte. Derartige Sichtfelder gehören zum Stand der Technik. Sie arbeiten beispielsweise als sogenannte LCDs. Eine nähere Erläuterung zum Sichtfeld S ist daher hier nicht erforderlich. Das Sichtfeld S ist feuchtigkeitsdicht an der Vorrichtung angebracht, und zwar so, daß es von außen gut erkennbar ist. Es kann dabei am Gefäß 1 oder an dessen Griff 2 oder am Topf 4 oder am Deckel 6 des Topfes 4 oder an dessen Henkel 7 angeordnet sein. Die größte Genauigkeit der Anzeige ist dann gegeben, wenn das Sichtfeld S am Gefäß 1 oder an dessen Griff 2 angebracht ist. Die Anzeige kann gemäß Fig. 3 zusätzlich mit einem Zählfeld Z ausgerüstet sein.
Die Anzeige ist gemäß Fig. 5 mit einem intelligenten elektronischen Bauteil 9 mit Speicherfunktion ausgerüstet. Bei dem Bauteil kann es sich beispielsweise um einen Mikroprozessor oder einen Mikrocontroler handeln. Es wird im folgenden einheitlich als „Mikroprozessor 9" bezeichnet. Zur Anzeige gehört außerdem eine elektrische Batterie 10. Diese beiden Bauteile sind vorzugsweise an einer Platine 1 1 mit einer gedruckten Schaltung angebracht und damit durch Strompfade miteinander verbunden. An die gedruckte Schaltung der Platine 1 1 ist außerdem ein in Fig. 5 durch ein Kästchen angedeutetes elektrisches Element 12 angeschlossen. Es liegt mit der Batterie 10 und dem Mikroprozessor 9 in einem Stromkreis. Der Mikroprozessor 9 kann mit einem Zeitglied 13 versehen sein, das in Fig. 6 durch ein separates Kästchen angedeutet ist.
Das elektrische Element 12 kann gemäß Fig. 6 ein elektrischer Schalter 14 sein, dessen Stellung von der Lage des Gefäßes 1 abhängig ist. Er ist dann geöffnet, wenn das Gefäß 1 mit vertikaler Achse A I angeordnet ist, also beispielsweise auf einem Tisch steht. Der Schalter 14 wird dann geschlossen, wenn das Gefäß 1 gekippt wird, und zwar ab einer vorgebbaren Mindestschräge der Achse AI des Gefäßes 1. Diese Mindestschräge entspricht vorzugsweise einem Winkel, bei dem gereinigtes Wasser aus einem gut gefüllten Gefäß 1 über dessen Ausgießtülle 3 herauszufließen beginnt. Ein gut gefülltes Gefäß 1 ist vorzugsweise bis zur Höhe „H", also bis etwa zur Unterkante der Filterpatrone 5, mit gereinigtem Wasser gefüllt. Diese Höhe kann durch eine von außen erkennbare Markierung gekennzeichnet sein. Sie entspricht beispielsweise einer Menge von zwei Litern gereinigtem Wasser. Der Schalter 14 ist aber auch dann geschlossen, wenn gereinigtes Wasser aus einem Gefäß 1 ausgegossen wird, das nur bzw. nur noch teilweise mit gereinigtem Wasser gefüllt ist. Er bleibt solange geschlossen, wie das Gefäß 1 mindestens um eine der Mindestschräge entsprechende Lage gekippt ist.
Die Stellung des Schalters 14 ist - wie bereits erwähnt - von der Lage des Gefäßes 1 abhängig. Er kann für seine Betätigung gemäß Fig. 7 beispielsweise ein verstellbares Kontaktelement 15 haben. Dasselbe ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer mit der Platine 1 1 verbundenen Anordnung zwangsgeführt und zwischen zwei Endstellungen bewegbar. In der einen Endstellung ist der Schalter 14 geöffnet und in der anderen geschlossen. Das Kontaktelement 15 ist vorzugsweise eine metallische Kugel, die zumindest an ihrer Oberfläche elektrisch gut leitend ist. Sie kann beispielsweise zur Erzielung eines möglichst hohen Gewichts aus Eisen bzw. Stahl bestehen und rundum vergoldet sein. Das Kontaktelement 15 - im folgenden kurz „Kugel 15" genannt - , ist beispielsweise in einem rohrförmigen Behälter 16 untergebracht. An einer Stirnseite ist der Behälter 16 durch einen Boden verschlossen. Im Bereich seiner anderen, ebenfalls verschlossenen Stirnseite befinden sich elektrische Kontakte 17 des oben geschilderten Stromkreises (Fig. 6), der durch die Kugel 15 geschlossen bzw. geöffnet werden kann.
In der Ruhestellung ist das Gefäß 1 vorzugsweise mit vertikaler Achse AI angeordnet. Das Sichtfeld S ist an der Vorrichtung so angebracht, daß die Achse A2 des in seiner Position gegenüber dem Gefäß 1 starren Behälters 16 gemäß Fig. 8 einen spitzen Winkel a mit der Achse AI des Gefäßes 1 einschließt. Die Kugel 15 liegt dann am Boden des Behälters 16. Der Schalter 14 ist also in dieser Lage des Gefäßes 1 geöffnet.
Wenn das Gefäß 1 zum Ausgießen von gereinigtem Wasser gekippt wird, werden die Achsen AI und A2 beispielsweise in die in Fig. 8 gestrichelt eingezeichnete Lage verschoben. In dieser, der Mindestschräge des gekippten Gefäßes 1 entsprechenden Lage rutscht bzw. fällt die Kugel 15 im Behälter 16 in Richtung der dem Boden abgewandte Stirnseite desselben. Sie liegt dann in der entsprechenden Endposition an den Kontakten 17 an, die damit elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Der Stromkreis ist dadurch geschlossen. Das Zeitglied 13 des Mikroprozessors 9 erfaßt die Zeitdauer, während der der Schalter 14 geschlossen ist.
Der Mikroprozessor 9 wird vom Hersteller der Vorrichtung bezüglich der zu erfassenden Wassermengen „geeicht". Dazu wird die vom Mikroprozessor 9 bzw. dessen Zeitglied 13 erfaßte Zeit verwendet, die zum Ausgießen einer maximalen, einem Pegel mit der Höhe H entsprechenden Wassermenge aus dem Gefäß 1 benötigt wird. Dem Mikroprozessor 9 wird nach Maßgabe dieser Zeitdauer von beispielsweise fünf Sekunden eine Kennlinie eingeprägt, durch welche kleinere aber auch größere Menge von gereinigtem Wasser als die ermittelte maximale Menge mit erfaßt bzw. definiert ist. Eine solche beispielsweise als lineare Kennlinie ausgeführte Kennlinie ist in Fig. 4 wiedergegeben. Eine Wassermenge mit einem Pegel, der nur halb so hoch wie der maximale Pegel H ist, wird demnach in 2,5 Sekunden aus dem Gefäß 1 ausgegossen, wenn - wie schon erwähnt - die maximale Wassermenge in fünf Sekunden ausgegossen wird.
Die Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet beispielsweise wie folgt:
Wenn neues, unbelastetes Reinigungsmaterial in die Filterpatrone 5 eingefüllt ist oder eine vorgefüllte neue Filterpatrone 5 in den Topf 4 eingesetzt wurde, wird die Anzeige und damit deren Mikroprozessor 9 beim nächstfolgenden Benutzen des Gefäßes 1 beispielsweise durch Drücken eines nicht mit dargestellten Knopfes aktiviert. Ein solcher Knopf kann beispielsweise gut sichtbar neben dem Sichtfeld S angebracht sein. Der Schalter 14 bleibt dabei zunächst geöffnet. Wenn eine ausreichende Menge von in den Topf 4 eingefülltem und durch das Reinigungsmaterial der Filterpatrone 5 hindurch getretenem, gereinigtem Wasser im Gefäß 1 vorhanden ist, kann dasselbe durch Kippen des Gefäßes 1 ausgegossen werden. Sobald die Achse AI des Gefäßes 1 die der Mindestschräge entsprechende, in Fig. 8 gestrichelt eingezeichnete Lage einnimmt, fällt die Kugel 15 im Behälter 16 auf die Kontakte 17. Der in Fig. 6 dargestellte Stromkreis wird dadurch geschlossen. Das Zeitglied 13 erfaßt die im Vorangehenden erläuterte Zeitdauer, während der gereinigtes Wasser aus dem Gefäß 1 ausgegossen wird. Dabei muß das Gefäß 1 nicht jeweils vollständig geleert werden, da auch die Zeitdauer beim Ausgießen von Teilmengen jeweils erfaßt wird.
Sobald der Schalter 14 geschlossen ist, beginnt das Zeitglied 13 des vorher bereits aktivierten Mikroprozessors 9 zu arbeiten. Es erfaßt jeweils die Zeitdauer, während derer gereinigtes Wasser aus dem Gefäß 1 ausgegossen wird, bringt sie im Sichtfeld S zur Anzeige und speichert dieselbe ab. Die jeweilige Zeitdauer entspricht nach Maßgabe der Kennlinie des Mikroprozessors 9 einer bestimmten Menge von gereinigtem Wasser in Litern. Nach jeder Beendigung eines Ausgießvorgangs wird die entsprechende Anzahl von Litern im Sichtfeld numerisch angezeigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 sind demnach 10,2 Liter gereinigtes Wasser aus dem entsprechenden Gefäß 1 ausgegossen worden. Auf diese Weise wird vom Zeitglied 13 jede Zeitdauer erfaßt und abgespeichert, in welcher der Schalter 14 geschlossen ist. Jede einzelne Zeitdauer entspricht dabei einem Vorgang zum Ausgießen von gereinigtem Wasser aus dem Gefäß 1 . Die einzelnen Zeitdauern werden vom Mikroprozessor 9 addiert. Im Sichtfeld S wird dann jeweils die Gesamtmenge des aus dem Gefäß 1 ausgegossenen, gereinigten Wassers als Zahlenwert angezeigt. Dieser Zahlenwert braucht stets nur kurzzeitig angezeigt zu werden. Das Sichtfeld S kann danach wieder abgeschaltet werden, so daß die Batterie 10 nicht belastet wird. Es wird bei jedem Ausgießvorgang wieder aktiviert.
Gleichzeitig mit dem Mikroprozessor 9 kann auch das Zählfeld Z aktiviert werden, das unabhängig von der Menge des gereinigten Wassers arbeitet. Durch das Zählfeld Z und dessen numerische Angabe wird rückzählend die Anzahl von Tagen berücksichtigt, während derer ein Reinigungsmaterial wirksam eingesetzt werden kann. Diese zusätzliche Angabe kann sinnvoll sein, um beispielsweise bakterielle Verunreinigungen des Reinigungsmaterials auszuschließen, wenn dasselbe beispielsweise länger als sechs Wochen im Einsatz ist. Das Zählfeld Z beginnt in diesem Fall mit der Zahl 42 und springt jeden Tag um eine ganze Zahl zurück. Diese Zahlen brauchen jedoch nicht ständig angegeben zu werden. Es reicht mit Vorteil aus, wenn das Zählfeld Z erst sechs Tage vor Ablauf der Einsatzdauer des Reinigungsmaterials mit Angabe der Zahl „6" anzuzeigen beginnt, so wie es in Fig. 3 eingetragen ist.
Der Benutzer der Vorrichtung hat damit die Möglichkeit, das Reinigungsmaterial entweder nach Maßgabe der tatsächlichen Menge von gereinigtem Wasser oder nach Maßgabe der Benutzungsdauer desselben durch neues Reinigungsmaterial zu ersetzen. Für beide Fälle kann die Anzeige zusätzlich mit einem optischen Signalgeber ausgerüstet sein, beispielsweise mit einer rot aufleuchtenden Glühlampe oder LED, der sein Signal beim Erreichen der eingestellten Wassermenge oder beim Ablauf der vorgegebenen Anzahl von Tagen abgibt.
Die maximale Wassermenge, die mit dem Reinigungsmaterial gereinigt werden soll, kann am Sichtfeld S oder in dessen unmittelbarer Nähe einstellbar bzw. verstellbar angegeben werden. Ein entsprechendes separates Fenster ist in den Fig. 2 und 3 mit eingezeichnet. Die maximale Wassermenge kann demnach beispielsweise 100 I betragen. Sie kann auch auf 120 I oder 150 I oder eine beliebige andere Menge eingestellt werden. Dadurch können unterschiedliche, zu reinigende Wαssersorten mit unterschiedlichen Konzentrationen von Verunreinigungen berücksichtigt werden.
Das Kontaktelement 15 ist im Vorangehenden als zwangsgeführte Kugel 15 beschrieben. Es kann aber auch eine andere geometrische Form haben. Dabei muß nur sichergestellt sein, daß in der Schließstellung des Schalters 14 die Kontakte 17 elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Die Kontakte 17 können abweichend von der Darstellung in Fig. 7 auch direkt an der Platine 1 1 als zusätzliche Strompfade angebracht sein. Auch für die Zwangsfϋhrung des Kontaktelements 15 kann eine andere Einrichtung als der rohrförmige Behälter 16 verwendet werden. Sie sollte aber stets möglichst feuchtigkeitsdicht sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Reinigung von Wasser, welche einen Topf, eine in den Topf einsetzbare, Reinigungsmaterial enthaltende Filterpatrone und ein Gefäß zur Aufnahme des Topfes aufweist, in welches bei eingesetztem, mit einer Filterpatrone bestücktem Topf in denselben gegossenes und durch die Filterpatrone hindurchgetretenes, gereinigtes Wasser gelangt, welche eine elektronische, mit einer elektrischen Batterie verbindbare Anzeige hat, die ein von außen erkennbares Zeichen zum Ersetzen des Reinigungsmaterials durch neues, nicht belastetes Reinigungsmaterial erzeugt, bei welcher die Anzeige ein intelligentes elektronisches Bauteil mit Speicherfunktion aufweist, das mit der Batterie verbindbar ist, und bei welcher in einem die Batterie enthaltenden Stromkreis ein von der Lage des Gefäßes abhängiges elektrisches Element angeordnet ist, das bei mit vertikaler Achse angeordnetem Gefäß unwirksam ist und bei gekipptem Gefäß mit einer vorgebbaren Mindestschräge seiner Achse eine von dem elektronischen Bauteil erfaßbare elektrische Größe liefert, dadurch gekennzeichnet, - daß das elektronische Bauteil (9) bei jedem Ausgießvorgang von gereinigtem Wasser aus dem Gefäß ( 1 ) eine der Menge des dabei ausgegossenen Wassers proportionale Größe liefert und - daß die Anzeige mit einem von außen erkennbaren Sichtfeld (S) ausgerüstet ist, in dem ab Benutzung des mit einer neuen, mit Reinigungsmaterial gefüllten Filterpatrone (5) ausgerüsteten Gefäßes ( 1 ) die aufaddierten Mengen von aus dem Gefäß (1 ) ausgegossenem, gereinigtem Wasser als Zahlenwerte angezeigt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige zusätzlich mit einem Zählfeld (Z) ausgerüstet ist, das rückzählend die Anzahl der Tage als Zahlenwert angibt, die bis zum Einsetzen von neuem Reinigungsmaterial verbleiben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zählfeld (Z) erst kurz vor dem Erreichen einer maximal vorgebbaren Anzahl von Tagen für die Benutzung des Reinigungsmaterial Zahlenwerte angezeigt sind, vorzugsweise beginnend mit der Zahl „6".
PCT/EP2005/002186 2004-03-06 2005-03-02 Vorrichtung zur reinigung von wasser WO2005085139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05715660A EP1742879A1 (de) 2004-03-06 2005-03-02 Vorrichtung zur reinigung von wasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011066.2 2004-03-06
DE200410011066 DE102004011066A1 (de) 2004-03-06 2004-03-06 Vorrichtung zur Reingiung von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005085139A1 true WO2005085139A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34877497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002186 WO2005085139A1 (de) 2004-03-06 2005-03-02 Vorrichtung zur reinigung von wasser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1742879A1 (de)
DE (1) DE102004011066A1 (de)
RU (1) RU2342325C2 (de)
WO (1) WO2005085139A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013072A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-29 Brita Gmbh Verfahren und vorrichtung zur indirekten messung der erschöpfung des filtermittels eines filters
GB2469623A (en) * 2009-04-20 2010-10-27 Naseem Bari Submerged filter usage indicator
ITPD20090171A1 (it) * 2009-06-10 2010-12-11 Laica Spa Sistema filtrante
EP2604154A1 (de) 2011-12-18 2013-06-19 Tenacta Group S.p.A. Filtervorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten, und Verfahren zur Bestimmung des Filterverschleißes in der Filtervorrichtung
WO2014113601A2 (en) * 2013-01-16 2014-07-24 Grayl Inc. Filtration assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012108496A1 (ja) * 2011-02-09 2012-08-16 三菱レイヨン・クリンスイ株式会社 浄水カートリッジおよびピッチャー型浄水器
US8961781B2 (en) 2011-09-29 2015-02-24 Brita Lp Filter status techniques adapted for use with a container based filtration device
RU2669276C1 (ru) * 2016-07-08 2018-10-09 Акционерное Общество "БВТ БАРЬЕР РУС" Способ определения количества жидкости, вытекающей из ёмкости произвольной формы

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6024867A (en) * 1994-12-28 2000-02-15 Water Safety Corp. Of America Counter top water filter with replaceable electronic display monitor
US6074550A (en) * 1997-07-19 2000-06-13 Brita Wasser-Filger-Systeme Gmbh Device for indicating the depletion of purifying agent
WO2000066245A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Laica S.R.L. A filtering vessel having a replaceable cartridge
WO2001094893A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Hb Innovation Ltd. Fluid flow meter system
DE10143884A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Aqua Select Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
EP1484097A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-08 LAICA S.r.L. Verfahren zur Bestimmung der Erschöpfunsbedingungen einer Filterpatrone für Auffangkannen mit auswechselbarer Patrone und Auffangkanne zum Betrieb unter Berücksichtigung dieser Methode

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6024867A (en) * 1994-12-28 2000-02-15 Water Safety Corp. Of America Counter top water filter with replaceable electronic display monitor
US6074550A (en) * 1997-07-19 2000-06-13 Brita Wasser-Filger-Systeme Gmbh Device for indicating the depletion of purifying agent
WO2000066245A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Laica S.R.L. A filtering vessel having a replaceable cartridge
WO2001094893A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-13 Hb Innovation Ltd. Fluid flow meter system
DE10143884A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Aqua Select Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
EP1484097A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-08 LAICA S.r.L. Verfahren zur Bestimmung der Erschöpfunsbedingungen einer Filterpatrone für Auffangkannen mit auswechselbarer Patrone und Auffangkanne zum Betrieb unter Berücksichtigung dieser Methode

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013072A1 (de) * 2007-07-21 2009-01-29 Brita Gmbh Verfahren und vorrichtung zur indirekten messung der erschöpfung des filtermittels eines filters
GB2469623A (en) * 2009-04-20 2010-10-27 Naseem Bari Submerged filter usage indicator
WO2010122319A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Naseem Bari Submerged filter indicator
GB2469623B (en) * 2009-04-20 2011-10-26 Naseem Bari Submerged filter indicator
US9505633B2 (en) 2009-04-20 2016-11-29 Naseem Bari Submerged filter indicator
ITPD20090171A1 (it) * 2009-06-10 2010-12-11 Laica Spa Sistema filtrante
WO2010142473A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Laica S.P.A. Filtering system
EP2604154A1 (de) 2011-12-18 2013-06-19 Tenacta Group S.p.A. Filtervorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten, und Verfahren zur Bestimmung des Filterverschleißes in der Filtervorrichtung
WO2014113601A2 (en) * 2013-01-16 2014-07-24 Grayl Inc. Filtration assembly
WO2014113601A3 (en) * 2013-01-16 2015-01-15 Grayl Inc. Filtration assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1742879A1 (de) 2007-01-17
DE102004011066A1 (de) 2005-09-22
RU2342325C2 (ru) 2008-12-27
RU2006135231A (ru) 2008-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955268B1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels
EP1742879A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von wasser
EP0891952A1 (de) Einrichtung für die Anzeige der Erschöpfung eines Reinigungsmittels
DE602004002728T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Erschöpfunsbedingungen einer Filterpatrone für Auffangkannen mit auswechselbarer Patrone und Auffangkanne zum Betrieb unter Berücksichtigung dieser Methode
DE10214846A1 (de) Wasserfilterpatrone mit Sensormodul
DE202007019085U1 (de) Perkolationsfiltersystem
DE4425706B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Lösung für die Regeneration eines Betts von einem Aufbereitungsmittel für Flüssigkeiten
DE2814789C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Niveaus einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10143884B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wasser
EP0158392B1 (de) Salzbehälter mit einer Anzeigevorrichting für die Solekonzentration der Enthärtungsanlage eines Geschirrspülers
EP1268348B1 (de) Verfahren zur bestimmung des wirkungsgrades einer flüssigkeitsbehandlungseinheit und dieses verfahren nutzende vorrichtung
DE3528827C2 (de)
DE19639224B4 (de) Tragbares Meßgerät, insbesondere Blutzuckermeßgerät
EP2311364B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2913304A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser
DE202009004966U1 (de) Kaffeemaschine
EP3728135A1 (de) Tischwasserfilter mit einer wechselanzeige
DE3143047A1 (de) Parkzeitanzeigevorrichtung
DE29811074U1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung mit Mitteln zur Anzeige der Erschöpfung des Reinigungsmittels
EP0696788A1 (de) Elektronische Anzeigeeinheit zur Wiedergabe von Preis- und/oder Produktinformationen
DE3824566C1 (en) Refill-indicating device for the salt container of a water-softening device of a domestic dishwashing machine
DE102008021372B4 (de) Geschirrspülmaschine und Deckel eines Regeneriersalzbehälters mit Salzmangelanzeige
EP0381838A1 (de) Einrichtung zum Eingeben von Daten in eine Bedienblende
DE29805098U1 (de) Vorrichtung zur Filtration von Wasser
EP1310590A2 (de) Haushaltsgerät mit einem Flüssigkeitsbehälter und Füllstandsanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005715660

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006135231

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005715660

Country of ref document: EP